DE102020201255A1 - Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020201255A1
DE102020201255A1 DE102020201255.5A DE102020201255A DE102020201255A1 DE 102020201255 A1 DE102020201255 A1 DE 102020201255A1 DE 102020201255 A DE102020201255 A DE 102020201255A DE 102020201255 A1 DE102020201255 A1 DE 102020201255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
cartridge
rotation
scenting
scenting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201255.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Eberle
Sham Kasar
Sven Petzner
Oliver Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020201255.5A priority Critical patent/DE102020201255A1/de
Priority to CN202110123842.6A priority patent/CN113198039B/zh
Priority to US17/165,917 priority patent/US11865231B2/en
Publication of DE102020201255A1 publication Critical patent/DE102020201255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/125Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/133Replaceable cartridges, refills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/134Distributing means, e.g. baffles, valves, manifolds, nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/15Supporting means, e.g. stands, hooks, holes for hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0057Servicing means therefor, e.g. for renewal of substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0064Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen adding more than one substance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beduftungssystem (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (2), das zumindest eine Kartusche (6) zum Bevorraten eines Duftstoffs sowie einen zugehörigen Schließmechanismus (9) mit einer Klappe (10) zum Öffnen und Verschließen der Kartuschenöffnung (7) aufweist. Eine vereinfachte und bauraumsparende Ausgestaltung des Beduftungssystems (1) ergeben sich dadurch, dass der jeweilige Schließmechanismus (9) über einen Hebel (12) mit der Klappe (10) zusammenwirkt, wobei der Hebel (12) über einen zugehörigen Stift (13) auf einer Kurvenscheibenstruktur (29) aufliegt und zum Öffnen der zugehörigen Klappe (10) in einer Ausnehmung (41) der Kurvenscheibenstruktur (29) beaufschlagt wird.Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Modul (23) mit einer solchen Kartusche (6) und dem zugehörigen Schließmechanismus (9).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug, das zumindest eine Kartusche zum Bevorraten eines Duftstoffs sowie ein Schließmechanismus zum Öffnen und Verschließen der Kartusche aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Modul mit einer solchen Kartusche und dem zugehörigen Schließmechanismus.
  • Beduftungssysteme kommen insbesondere in Kraftfahrzeugen zum Einsatz, um innerhalb des Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs, den Komfort für die Insassen des Kraftfahrzeugs zu erhöhen. Zu diesem Zweck wird zumindest ein Duftstoff durch eine Luftströmung in den zu beduftenden Raum eingebracht. Derartige Beduftungssysteme weisen gewöhnlich eine Kartusche auf, in welcher der Duftstoff bevorratet ist. Zur Abgabe des Duftstoffes wird in der Regel eine Luftströmung durch die Kartusche geführt, so dass der Luftstrom beim Austreten aus der Kartusche und somit aus dem Beduftungssystem den Duftstoff mit sich trägt. Ein erhöhter Komfort für den Nutzer wird in der Regel dadurch erreicht, dass ein derartiges Beduftungssystem zumindest zwei Kartuschen aufweist, in denen jeweils zugehörige Duftstoffe bevorratet sind, so dass der zu beduftende Raum mit unterschiedlichen Duftstoffen beduftet werden kann. Ein solches Beduftungssystem ist beispielsweise aus der WO 2004/037304 A1 bekannt.
  • Zum wahlweisen Beduften des zu beduftenden Raums mit dem Duftstoff weisen derartige Beduftungssysteme üblicherweise einen Schließmechanismus auf, der eine Strömung von Luft durch die zugehörige Kartusche in verschiedenen Stellungen freigibt oder sperrt.
  • Aus der WO 2009/003704 A2 ist ein Beduftungssystem bekannt, das zumindest eine Kartusche zum Bevorraten eines Duftstoffs aufweist, wobei der jeweiligen Kartusche ein Schließmechanismus zugeordnet ist. Der jeweilige Schließmechanismus weist eine Klappe auf, welche eine Kartuschenöffnung der zugehörigen Kartusche wahlweise freigibt oder sperrt. Hierbei ist die jeweilige Klappe an einer zugehörigen Welle des zugehörigen Schließmechanismus drehfest angebracht. Die jeweilige Welle wird individuell angetrieben, um die zugehörige Kartuschenöffnung individuell zu öffnen oder zu verschließen.
  • Nachteilig bei aus dem Stand der Technik bekannten Beduftungssystemen ist die, insbesondere mit zunehmender Anzahl von Kartuschen; komplexe Ausbildung des Beduftungssystems, welche zu entsprechend hohen Herstellungskosten und/oder zu einer erhöhten Anfälligkeit des Beduftungssystems führen. Zudem sind die Beduftungssysteme aus diesem Grund für einen Nutzer nicht oder lediglich schwer bedienbar. Insbesondere gestaltet sich der Austausch von Kartuschen als für den Nutzer schwer und unkomfortabel.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, für ein Beduftungssystem der eingangs genannten Art sowie für ein Modul für ein solches Beduftungssystem verbesserte oder zumindest andere Ausführungsformen anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Herstellung und/oder eine erhöhte Robustheit und/oder eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem Beduftungssystem eine dem Bevorraten eines Duftstoffes dienende Kartusche mit einer Klappe zu verschließen und zu öffnen, die mit Hilfe einer Kurvenscheibe betätigt wird. Somit lässt sich die Klappe verstellen und der entsprechende Mechanismus bauraumsparend sowie mechanisch robust ausgestalten. Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, im Beduftungssystem mehrere Kartuschen auf gleiche Art und mit derselben Kurvenscheibe zu verschließen und zu öffnen, so dass die bauraumsparende Ausbildung und die Robustheit des Beduftungssystems auch bei mehreren Kartuschen weiterhin gegeben ist. Auf diese Weise lässt sich das Beduftungssystem ferner vereinfacht und wahlweise mit zumindest einer Kartusche, vorzugsweise mehreren Kartuschen, austauschbar bestücken, so dass die Handhabung des Beduftungssystems und somit die Benutzerfreundlichkeit verbessert ist.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist das Beduftungssystem zumindest eine Kartusche zum Bevorraten eines Duftstoffs sowie einen der jeweiligen Kartusche zugehörigen Schließmechanismus auf. Die jeweilige Kartusche weist eine Öffnung, nahfolgend auch Kartuschenöffnung genannt, auf, durch welche ein Luftstrom strömen kann, um beim Austritt aus der Kartusche den Duftstoff in einen Raum zu tragen und diesen Raum somit zu beduften. Der jeweilige Schließmechanismus weist eine Klappe sowie eine Welle auf, mit welcher die Klappe drehfest verbunden ist. Die Welle erstreckt sich hierbei entlang einer Axialrichtung. Dabei ist die Welle um eine parallel zur Axialrichtung verlaufende Drehachse drehbar. Dementsprechend wird die mit der Welle drehfest verbundene Klappe durch die Drehung der Welle um die Drehachse verstellt. Hierbei ist die Klappe zwischen einer Schließstellung, in welcher die Klappe die zugehörige Kartuschenöffnung verschließt, und einer Offenstellung, in der die Klappe die zugehörige Kartuschenöffnung freigibt, verstellbar. Der jeweilige Schließmechanismus weist ferner einen quer zur Welle verlaufenden, insbesondere von der Welle abstehenden, und mit der Welle mechanisch verbundenen Hebel sowie einen axial verlaufenden, insbesondere axial vom Hebel abstehenden, und mit dem Hebel verbundenen Stift auf. Das Beduftungssystem weist ferner einen Betätigungsmechanismus mit einer Scheibe auf, welche um eine in Axialrichtung verlaufende Rotationsachse drehbar ist. Von der Scheibe steht eine in Umfangsrichtung verlaufende Kurvenscheibenstruktur axial ab. Hierbei ist der jeweilige Stift in der Schließstellung der zugehörigen Klappe auf der von der Rotationsachse abgewandten, radial Außenseite der Kurvenscheibenstruktur angeordnet. Der jeweilige Schließmechanismus ist derart ausgestaltet, dass er die zugehörige Klappe federnd in Richtung der Schließstellung und den zugehörigen Stift federnd in Richtung der radialen Außenseite der Kurvenscheibenstruktur beaufschlagt. Die Kurvenscheibenstruktur weist in der radialen Außenseite für den zumindest einen Stift wenigstens eine Ausnehmung auf, in der der Stift in der Offenstellung der zugehörigen Klappe durch die federnde Beaufschlagung eingreift. Die Kurvenscheibenstruktur weist also in der radialen Außenseite zumindest eine Ausnehmung auf, wobei wenigstens eine der zumindest einen Stifte in der Offenstellung der zugehörigen Klappe durch die federnde Beaufschlagung in die Ausnehmung greift. Somit wird der Stift in die Ausnehmung beaufschlagt, wodurch der Stift die Welle über den Hebel dreht und somit die Klappe in die Offenstellung verstellt. Das Beduftungssystem weist ferner einen Aktuator auf, der im Betrieb die Scheibe um die Rotationsachse dreht.
  • Die vorliegenden Richtungsangaben beziehen sich insbesondere auf die Axialrichtung, welche parallel zu der zumindest einen Drehachse und der Rotationsachse, bevorzugt koaxial zur Rotationsachse, verläuft. Dementsprechend verlaufen die Umfangsrichtung um diese Axialachse und die Radialrichtung quer zur Axialrichtung.
  • Vorteilhaft verlaufen die Rotationsachse und die zumindest eine Drehachse parallel und sind zueinander beabstandet. Insbesondere ist die zumindest eine Drehachse zur Rotationsachse radial beabstandet.
  • Der Aktuator kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein, sofern der die Scheibe im Betrieb um die Rotationsachse dreht. Insbesondere ist der Aktuator ein Elektromotor.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen das Beduftungssystem zumindest zwei Schließmechanismen mit jeweils zugehörigen Kartuschen aufweist. Somit lässt sich das Beduftungssystem vielfältiger und individueller einsetzen. Insbesondere kann durch das Bevorraten unterschiedlicher Duftstoffe in den verschiedenen Kartuschen eine individuellere Beduftung des zu beduftenden Raumes erfolgen.
  • Bevorzugt ist es hierbei, wenn die Kurvenscheibenstruktur für zumindest zwei der Stifte, vorteilhaft für alle Stifte, eine gemeinsame Ausnehmung aufweist. Das heißt, dass die Kurvenscheibenstruktur für zumindest zwei der Stifte, vorteilhaft für sämtliche Stifte, in der radialen Außenseite eine gemeinsame Ausnehmung aufweist. Insbesondere kann die Kurvenscheibenstruktur lediglich eine einzige solche Ausnehmung für alle Stifte aufweisen. Somit lässt sich das Beduftungssystem einfach und bauraumsparend herstellen. Zudem ist somit die Robustheit des Betätigungsmechanismus und somit des Beduftungssystems erhöht. Darüber hinaus lassen sich die Kartuschen auf diese Weise individuell und nacheinander öffnen, so dass eine Vermischung der Duftstoffe und/oder ein unbeabsichtigtes Beduften verhindert oder zumindest reduziert sind.
  • Als vorteilhaft erweisen sich Ausführungsformen, bei denen zumindest einer der wenigstens einen Stifte, insbesondere der jeweilige Stift, außerhalb der Offenstellung und während der Rotation der Scheibe um die Rotationsachse an der radialen Außenseite der Kurvenscheibenstruktur gleitet. Auf diese Weise ist der jeweilige Schließmechanismus über den Stift an der radialen Außenseite der Kurvenscheibenstruktur geführt. Dies führt zu einem vereinfachten und definierten Verstellen der jeweiligen Klappe zwischen der Offenstellung und der Schließstellung.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Kurvenscheibenstruktur derart ausgebildet, insbesondere geformt, ist, dass der jeweilige Stift bei der Drehung der Scheibe um die Rotationsachse in einer ersten Richtung, beispielsweise bezüglich der Rotationsachse in Uhrzeigersinn, in die zumindest eine Ausnehmung der Kurvenscheibenstruktur beaufschlagt wird, wohingegen der Stift bei einer Drehung der Scheibe um die Rotationsachse in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung, beispielsweise entgegen des Uhrzeigersinns, über die zumindest eine Ausnehmung gleitet. Auf diese Weise ist es möglich, durch eine Drehung der Scheibe in der zweiten Richtung denjenigen Schließmechanismus zu wählen, der zu betätigen ist, das heißt bei dem die Klappe von der Schließstellung in die Offenstellung verstellt werden soll, und durch eine Rotation in der ersten Richtung über den zugehörigen Stift die Klappe gezielt in die Offenstellung zu verstellen, ohne dass beim Drehen der Scheibe um die zweite Richtung die zumindest eine Klappe in die Offenstellung verstellt wird. Dies führt zu einer vereinfachten Umsetzung des Beduftungssystems und ein eindeutiges und zuverlässiges Öffnen und Schließen der jeweiligen Klappe, das heißt ein Verstellen der jeweiligen Klappe zwischen der Offenstellung und der Schließstellung.
  • Zu diesem Zweck kann die Kurvenscheibenstruktur prinzipiell beliebig ausgestaltet sein.
  • Insbesondere kann die Ausnehmung derart geformt sein, dass bei der Drehung der Scheibe in der ersten Richtung der jeweilige Stift in die Ausnehmung beaufschlagt und bei der Drehung der Scheibe in der zweiten Richtung der jeweilige Stift über die Ausnehmung gleitet.
  • Zu diesem Zweck ist es vorstellbar, die Ausnehmung derart zu formen, dass sie eine der zweiten Richtung, also insbesondere entgegen dem Uhrzeigersinn, folgende Krümmung aufweist. Das heißt insbesondere, dass die Ausnehmung eine radial äußere Außenöffnung aufweist, von der aus die Ausnehmung der zweiten Richtung folgend gekrümmt verläuft. Die Außenöffnung ist somit insbesondere in Umfangsrichtung entlang des Uhrzeigersinns außen und entgegen des Uhrzeigersinns innen angeordnet, wenn die zweite Richtung dem Uhrzeigersinn entspricht.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen das Beduftungssystem zumindest zwei Kartuschen mit jeweils zugehörigem Schließmechanismus aufweist, welche in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind. Insbesondere sind die Kartuschen samt zugehörigem Schließmechanismus entlang der Scheibenkurvenstruktur zueinander beabstandet. Damit sind die Kartuschen und die Schließmechanismen in einer Draufsicht in Axialrichtung insbesondere kreisförmig oder kreissegmentförmig angeordnet. Somit lässt sich das Beduftungssystem bauraumsparend und einfach ausbilden und herstellen. Darüber hinaus lassen sich die Schließmechanismen auf diese Weise einfach, bauraumsparend und robust herstellen und betätigen.
  • Die jeweilige Kartuschenöffnung kann relativ zur zugehörigen Kartusche beliebig angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist zumindest eine der wenigstens einen Kartuschenöffnungen, vorteilhaft die jeweilige Kartuschenöffnung, radial außenseitig der zugehörigen Kartusche angeordnet. Insbesondere verläuft zumindest eine der wenigstens einen Kartuschenöffnungen zur Umfangsrichtung tangential. Insbesondere verläuft somit auch die Klappe in der Schließstellung zur Umfangsrichtung tangential. Somit lässt sich die jeweilige Kartusche einfach und zuverlässig verschließen. Vorstellbar ist es hierbei, dass die jeweilige Kartuschenöffnung auf der von der Rotationsachse radial abgewandten Seite der zugehörigen Kartusche angeordnet ist.
  • Prinzipiell kann zumindest eine der wenigstens einen Kartuschen fest im Beduftungssystem eingebaut und integriert sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn zumindest eine der wenigstens einen Kartuschen, vorteilhaft die jeweilige Kartusche, austauschbar im Beduftungssystem angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn die jeweilige Kartusche entlang der Axialrichtung in das Beduftungssystem steckbar ist. Somit lässt sich die jeweilige Kartusche einfach und benutzerfreundlich in das Beduftungssystem montieren und/oder austauschen.
  • Prinzipiell können hierbei zumindest zwei der wenigstens zwei Kartuschen unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen zumindest zwei der wenigstens zwei Kartuschen gleich ausgebildet sind. Bei den Kartuschen handelt es sich also insbesondere um Gleichbauteile. Dies gilt nicht zwangsläufig für den in der jeweiligen Kartusche bevorrateten Duftstoff. Das heißt, dass die Kartuschen trotz gleicher Ausbildung unterschiedliche Duftstoffe bevorraten können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Hebel und der Stift von zumindest einem der wenigstens einen Schließmechanismen, vorzugsweise des jeweiligen Schließmechanismus, gemeinsam einteilig hergestellt sind. Der Hebel und der Stift können also insbesondere gemeinsames beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein. Dies führt zu einer kostengünstigen und einfachen Herstellung des Beduftungssystems.
  • Die federnde Beaufschlagung des Stiftes und der Klappe durch den Schließmechanismus kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein.
  • Insbesondere kann einer der zumindest einen Schließmechanismen eine Feder aufweisen, welche die Klappe in Richtung der Schließstellung beaufschlagt und eine andere Feder aufweisen, welche den Stift in Richtung der Außenseite der Kurvenscheibenstruktur beaufschlagt.
  • Bevorzugt ist es, wenn zumindest einer der wenigstens einen Schließmechanismen eine Drehfeder aufweist, welche um die Drehachse der zugehörigen Welle, insbesondere um die Welle, gewickelt ist, wobei die Drehfeder mit einem ersten abstehenden Schenkel die Klappe in Richtung der Schließstellung und mit einem zweiten abstehenden Schenkel den Stift in Richtung der Außenseite der Kurvenscheibenstruktur beaufschlagt. Somit lassen sich die Beaufschlagung der Klappe und des Stiftes effektiv und kostengünstig sowie robust umsetzen. Hierbei können die Schenkel von axial gegenüberliegenden Enden der Drehfeder von der Drehfeder abstehen.
  • Weist das Beduftungssystem zwei Schließmechanismen auf, so können die Schließmechanismen prinzipiell unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn zumindest zwei der wenigstens zwei Schließmechanismen, vorzugsweise alle Schließmechanismen, gleich ausgebildet sind. Somit lässt sich das Beduftungssystem einfach und kostengünstig herstellen.
  • Sind sowohl die Kartuschen als auch die Schließmechanismen jeweils als Gleichteile ausgebildet, so lässt sich das Beduftungssystem zudem universal einsetzen. Insbesondere lassen sich somit die Kartuschen jeweils bedarfsweise und nach individuellem Wunsch personalisiert und veränderbar in das Beduftungssystem einsetzen und austauschen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sehen eine Kammer des Beduftungssystems vor, in der die zumindest eine Kartusche angeordnet ist. Hierbei führt ein Strömungspfad durch die Kammer, um Duftstoff aus zumindest einer der wenigstens einen Kartuschen zwecks Beduften eines Raums aus der Kammer zu tragen. Somit ist es insbesondere möglich, über den gleichen Strömungspfad durch das individuelle Öffnen und Schließen der Klappen jeweils den Raum individuell mit Duftstoff zu beduften.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Strömungspfad durch eine zu der zumindest einen Kartusche beabstandete Einlassöffnung und durch eine zu der zumindest einen Kartusche beabstandete Auslassöffnung verläuft. Das heißt, dass Luft durch Öffnungen in die Kammer gelangt und aus der Kammer strömt, welche zu den Kartuschen und folglich auch zu den Kartuschenöffnungen beabstandet sind. Auf diese Weise wird insbesondere vermieden, dass ein Duftstoff unbeabsichtigt in die entsprechende Luftströmung gelangt oder die entsprechende Gefahr zumindest reduziert. Zudem ist es auf diese Weise möglich, durch das Schließen aller der zumindest einen Klappen die Kammer zu spülen, so dass sich bei einer anschließenden Beduftung keine unerwünschte Mischung von Duftstoffen einstellt.
  • Selbstverständlich ist es vorstellbar, dass zumindest zwei Einlassöffnungen und/oder zumindest zwei Auslassöffnungen vorgesehen sind, durch welche jeweils der Strömungspfad führt, wobei die jeweilige Einlassöffnung und Auslassöffnung bevorzugt zu der jeweiligen Kartusche, insbesondere zu der jeweiligen Kartuschenöffnung, beabstandet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine stromabseitig der zumindest einen Auslassöffnung angeordnete Fördereinrichtung, beispielsweise ein Ventilator, Luft aus der zumindest einen Auslassöffnung saugt. Somit ist es insbesondere möglich, den zu beduftenden Raum gezielt und effizient zu beduften und/oder eine Vermischung von unterschiedlichen Duftstoffen zu vermeiden und/oder die Kammer vereinfacht zu beduften.
  • Als vorteilhaft gelten Ausführungsformen, bei denen das Beduftungssystem eine zylinderförmige Hülle aufweist, welche die zumindest eine Kartusche und den wenigstens einen Schließmechanismus in Umfangsrichtung umgibt. Insbesondere bildet oder begrenzt die zylinderförmige Hülle die Kammer zumindest teilweise. Dies ermöglicht eine kompakte Ausbildung des Beduftungssystems und einen vereinfachten und/oder variablen Einsatz, insbesondere Einbau, des Beduftungssystems in der zugehörigen Anwendung.
  • Die Drehung der Scheibe um die Rotationsachse mit Hilfe des Aktuators kann prinzipiell beliebig erfolgen.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen von der Scheibe auf der von der Kurvenscheibenstruktur axial abgewandten Seite eine Abtriebswelle axial absteht, die zweckmäßig koaxial zur Rotationsachse verläuft und über welche der Aktuator die Scheibe um die Rotationsachse dreht. Insbesondere kann die Abtriebswelle mit der Scheibe und der Kurvenscheibenstruktur einteilig und gemeinsam hergestellt sein. Somit lässt sich das Beduftungssystem bauraumsparend und robust herstellen. Hierbei ist es vorstellbar, die Abtriebswelle mit einem Abtriebszahnrad zu versehen oder zu verbinden, das durch ein Antriebszahnrad des Aktuators, das mit einer Antriebswelle des Aktuators verbunden ist, angetrieben wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sehen bei zumindest einer der wenigstens einen Kartuschen eine die Kartuschenöffnung umgebende Dichtung auf, welche weicher ist als die zugehörige Klappe und auf der die Klappe in der Schließstellung dichtend aufliegt. Somit lässt sich die Klappenöffnung in der Schließstellung der zugehörigen Klappe effektiv und vereinfacht dichtend verschließen. Zudem wird auf diese Weise die Geräuschentwicklung beim Verstellen der Klappe reduziert, so dass die Benutzung des Beduftungssystems für einen Benutzer angenehmer ist.
  • Das Beduftungssystem kann prinzipiell in einer beliebigen Anwendung zum Einsatz kommen. Insbesondere kommt das Beduftungssystem in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz, um einen Innenraum des Kraftfahrzeugs, insbesondere einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs, mit Duftstoff zu beduften. Zu diesem Zweck wird ein Luftstrom entlang des Strömungspfads durch das Beduftungssystem geführt. Das Beduftungssystem kann hierbei insbesondere Bestandteil einer Belüftungs- und/oder Klimatisierungsanlage, insbesondere des Kraftfahrzeugs, sein.
  • Bevorzugt liegt zumindest eine der Kartuschen gemeinsam mit dem zugehörigen Schließmechanismus als ein Modul vor, das austauschbar in das Beduftungssystem eingesetzt und aus dem Beduftungssystem entnommen werden kann. Somit lässt sich das Beduftungssystem individuell mit Modulen bestücken. In der Folge ist es möglich, das Beduftungssystem mit Modulen, welche in der zugehörigen Kartusche unterschiedliche Duftstoffe bevorraten, individuell zu bestücken und/oder die Module vereinfacht auszutauschen. Hierbei erfolgt das Einsetzen der Module in das Beduftungssystem vorzugsweise durch ein Einschieben oder Einstecken entlang der Axialrichtung.
  • Es versteht sich hierbei, dass neben dem Beduftungssystem auch das Modul als solches zum Umfang dieser Erfindung gehört.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine isometrische Ansicht eines Beduftungssystems,
    • 2 eine isometrische und teilweise transparente Ansicht des Beduftungssystems,
    • 3 eine isometrische Explosionsdarstellung des Beduftungssystems,
    • 4 eine isometrische Innenansicht des Beduftungssystems,
    • 5 eine isometrische Ansicht eines Details des Beduftungssystems,
    • 6 einen Schnitt durch das Beduftungssystem,
    • 7-9 jeweils einen Schnitt durch das Beduftungssystem bei unterschiedlichen Stellungen bei einer Drehung in einer ersten Richtung,
    • 10-12 jeweils einen Schnitt durch das Beduftungssystem bei unterschiedlichen Stellungen bei einer Drehung in einer zweiten Richtung,
    • 13 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des Beduftungssystems,
    • 14 eine isometrische, geschnittene Ansicht des Beduftungssystems,
    • 15 einen Schnitt durch das Beduftungssystem bei einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • Ein Beduftungssystem 1, wie es beispielsweise in den 1 bis 12 sowie 14 und 15 gezeigt ist, kommt insbesondere in einem im Übrigen nicht gezeigten Kraftfahrzeug 2 zum Einsatz, um einen nicht gezeigten Fahrzeuginnenraum zu beduften. Das gezeigte Beduftungssystem 1 weist eine Hülle 3, insbesondere ein Gehäuse 4, auf, die zylinderförmig ausgebildet ist und eine Kammer 5 umschließt und begrenzt. Hierbei zeigt 1 eine isometrische Außenansicht des Beduftungssystems 1, in der im Wesentlichen lediglich die Hülle 3 zu sehen bzw. die Kammer 5 nicht sichtbar ist. Demgegenüber zeigen die 2 bis 12 sowie 14 und 15 jeweils Ansichten des Beduftungssystems 1, bei denen die Kammer 5 sichtbar ist.
  • Zum Beduften weist das Beduftungssystem 1 zumindest eine Kartusche 6 auf, in dem ein nicht gezeigter Duftstoff 7 bevorratet ist. Die jeweilige Kartusche 6 weist eine Öffnung 7, nachfolgend auch Kartuschenöffnung 7 genannt, auf. Durch die Kartuschenöffnung 7 kann, wie insbesondere in 14 mit Pfeilen angedeutet, ein durch die Kammer 5 führender Strömungspfad 8, insbesondere von Luft, führen, um Duftstoff aufzunehmen und in den zum beduftenden Raum einzubringen. Für die jeweilige Kartusche 6 ist ein zugehöriger Schließmechanismus 9 vorgesehen, mit dem die Kartuschenöffnung 7 der zugehörigen Kartusche 6 freigegeben und verschlossen werden kann. Der jeweilige Schließmechanismus 9 weist zu diesem Zweck eine Klappe 10, eine Welle 11, einen Hebel 12 sowie einen Stift 13 auf. Die Welle 11 verläuft entlang einer Axialrichtung 14, das heißt insbesondere parallel zur Axialrichtung 14, und ist drehfest mit der Klappe 10 verbunden. Der Hebel 12 ist drehfest mit der Welle 11 verbunden und verläuft quer zur Welle 10, steht insbesondere quer von der Welle 11 ab. Der Stift 13 ist zur Welle 11 versetzt mit dem Hebel 12 verbunden und erstreckt sich axial. Durch eine Drehung der jeweiligen Welle 11 um eine der Welle 11 zugehörige Drehachse 14, die axial, insbesondere koaxial zur Welle 11, verläuft, ist die mit der Welle 11 drehfest verbundene zugehörige Klappe 10 zwischen einer Schließstellung 16 und einer Offenstellung 17 verstellbar. In der Schließstellung 16 verschließt die Klappe 10 die Kartuschenöffnung 7 der zugehörigen Kartusche 6. Demgegenüber gibt die Klappe 10 in der Offenstellung 17 die Kartuschenöffnung 7 der zugehörigen Kartusche 6 frei.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist das Beduftungssystem 1 rein beispielhaft vier Kartuschen 6 und somit vier Schließmechanismen 9 und folglich vier Klappen 10, nämlich eine erste Klappe 10a, eine zweite Klappe 10b, eine dritte Klappe 10c und eine vierte Klappe 10d, auf. Hierbei sind die Kartuschen 6 sowie die Schließmechanismen 9 jeweils bevorzugt gleich ausgebildet. Zum besseren Verständnis sind in den 2 bis 4 sowie 7 bis 12 jeweils lediglich eine der Kartuschen 7 gezeigt. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die jeweilige Kartusche 6 rein beispielhaft im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Die Kartuschenöffnung 7 der jeweiligen Kartusche 6 ist vorzugsweise radial außenseitig der Kartusche 6 angeordnet und ausgebildet. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die jeweilige Kartuschenöffnung 7 durch einen Mittelsteg der Kartusche 6 axial zweigeteilt, weist also einen ersten Öffnungsabschnitt 19 und einen zum ersten Öffnungsabschnitt 19 durch den Mittelsteg 18 axial beabstandeten zweiten Öffnungsabschnitt 20 auf. Die jeweils zugehörige Klappe 10 ist analog hierzu zweigeteilt. Das heißt, dass die jeweilige Klappe 10 für den ersten Öffnungsabschnitt 19 einen zugehörigen ersten Klappenabschnitt 21 und einen zum ersten Klappenabschnitt 21 axial beabstandeten und dem zweiten Öffnungsabschnitt 20 zugehörigen zweiten Klappenabschnitt 22 aufweist. Dabei können die jeweilige Kartusche 6 und der zugehörige Schließmechanismus 9 ein Modul 23 bilden, das in das Beduftungssystem 1 austauschbar aufgenommen ist. Zu diesem Zweck wird das jeweilige Modul 23 bevorzugt axial in das Beduftungssystem 1 gesteckt und aus dem Beduftungssystem 1 entnommen. Insbesondere zu diesem Zweck weist die Hülle 3 einen hohlzylindrischen, die Kammer 5 in einer Umfangsrichtung 24 umschließenden, topfartigen Hüllenabschnitt 25 und einen den Hüllenabschnitt 25 axial verschließenden und lediglich in 1 dargestellten Deckel 26 auf, der zum Austauschen der Module 23 vom Hüllenabschnitt 25 lösbar ist. Dabei ist in 2 lediglich der Hüllenabschnitt 25 der Hülle 3 dargestellt, wobei der Hüllenabschnitt 25 transparent gezeigt ist. In 4 ist die Darstellung aus 2 jedoch gänzlich ohne Hülle 3 gezeigt.
  • Die Kartuschen 6 und die Schließmechanismen 9 sind jeweils in Umfangsrichtung 24 zueinander beabstandet, bei einem beispielsweise in den 7 bis 12 gezeigten Schnitt quer zur Axialrichtung 14 also im Wesentlichen kreisförmig angeordnet.
  • Das Beduftungssystem 1 weist zum Verstellen der jeweiligen Klappe 10 einen Betätigungsmechanismus 27 auf. Der Betätigungsmechanismus 27 weist eine Scheibe 28 auf, die auf der vom Deckel 26 axial abgewandten Seite der Kartuschen 6 angeordnet ist und sich quer zur Axialrichtung 14 erstreckt. Von der Scheibe 28 steht auf der axial den Kartuschen 6 zugewandten Seite eine Kurvenscheibenstruktur 29 axial ab, welche sich in Umfangsrichtung 24 erstreckt. Die Scheibe 28 ist um eine in Axialrichtung 14, insbesondere koaxial zur Axialrichtung 14, verlaufende Rotationsachse 30 drehbar, welche radial zu den Drehachsen 15 beabstandet ist und in den gezeigten Ausführungsbeispielen parallel zu den Drehachsen 15 verläuft. Die Scheibe 28 und somit die Kurvenscheibenstruktur 29 drehen sich also im Betrieb jeweils um die Rotationsachse 30. Zum Drehen der Scheibe 28 und somit des Betätigungsmechanismus 27 weist das Beduftungssystem 1 einen Aktuator 31 auf, der beispielsweise ein Elektromotor 32 sein kann. Zu diesem Zweck kann die Scheibe 28 auf der von der Kurvenscheibenstruktur 29 axial abgewandten Seite eine koaxial zur Axialrichtung 14 bzw. Rotationsrichtung 30 abstehende Abtriebswelle 33 aufweisen, welche über ein Abtriebszahnrad 34 mit einem Antriebszahnrad 35 zusammenwirkt, das drehfest an einer Antriebswelle 36 des Aktuators 31 angebracht ist, wobei Antriebswelle 36 und Abtriebswelle 33 zueinander radial beabstandet sind.
  • Der jeweilige Stift 13 ist in der Schließstellung 16 des zugehörigen Schließmechanismus 9 auf einer radialen Außenseite 37 der Kurvenscheibenstruktur 29 angeordnet. Insbesondere gleitet der jeweilige Stift 13 in der Schließstellung 16 bei der Drehung der Scheibe 28 um die Rotationsachse 30 entlang der Außenseite 37. Der Schließmechanismus 9 ist dabei derart ausgestaltet, dass er die zugehörige Klappe 10 federnd in Richtung der Schließstellung 16 und den zugehörigen Stift 13 federnd in Richtung der radialen Außenseite 37 beaufschlagt. Zu diesem Zweck weist in den gezeigten Ausführungsbeispielen der jeweilige Schließmechanismus 9 eine Drehfeder 38 auf, welche um die zugehörige Drehachse 15 gewickelt ist und einen ersten abstehenden Schenkel 39 aufweist, der die zugehörige Klappe 10 in Richtung der Schließstellung 16 beaufschlagt. Zudem weist die Drehfeder 28 einen zum ersten Schenkel 39 axial beabstandeten zweiten Schenkel 40 auf, der den zugehörigen Stift 13, insbesondere über den Hebel 12, in Richtung der radialen Außenseite 37 der Kurvenscheibenstruktur 29 beaufschlagt. Liegt der Stift 13 an der Außenseite 37 an, so verhindert dies, dass die Klappe 10 in die Offenstellung 17 verstellt wird. Somit wird die zugehörige Kartuschenöffnung 7 zuverlässig verschlossen. Zum Verstellen der jeweiligen Klappe 10 in die Offenstellung 17 weist die Kurvenscheibenstruktur 29 an der Außenseite 37 zumindest eine Ausnehmung 41 auf. In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Kurvenscheibenstruktur 29 lediglich eine solche Ausnehmung 41 auf. Das heißt, dass zum Verstellen der jeweiligen Klappe 10 in die Offenstellung 17 die gleiche Ausnehmung 41 zum Einsatz kommt. Zum Verstellen der jeweiligen Klappe 10 in die Offenstellung 17 wird die Kurvenscheibenstruktur 29 durch eine Drehung der Scheibe 28 um die Rotationsachse 30 derart zu dem der Klappe 10 zugehörigen Stift 13 bewegt, dass der Stift 13 in Richtung der Außenseite 37 und in die Ausnehmung 41 beaufschlagt wird. In der Folge dreht sich die zugehörige Welle 11 über den Hebel 13 um die Drehachse 15 und die zugehörige Klappe 10 wird in die Offenstellung 17 verstellt.
  • Wie insbesondere den 7 bis 12 entnommen werden kann, ist die Ausnehmung 41 dabei derart ausgestaltet, insbesondere geformt, dass bei einer Drehung der Scheibe 28 und somit der Kurvenscheibenstruktur 29 um die Rotationsachse 30 in einer in den 7 bis 9 gezeigten ersten Richtung 42, welche in den gezeigten Ausführungsbeispielen bezüglich der Rotationsachse 30 dem Uhrzeigersinn 43 entspricht, der jeweilige Stift 13 bei einer entsprechenden relativen Positionierung zur Ausnehmung 41 in die Ausnehmung 41 beaufschlagt wird. Demgegenüber gleitet bei einer in den 10 bis 12 gezeigten Drehung der Scheibe 28 und somit der Kurvenscheibenstruktur 29 um die Rotationsachse 30 in einer der ersten Richtung 42 entgegengesetzten zweiten Richtung 44, die in den gezeigten Ausführungsbeispielen also dem Uhrzeigersinn 43 gegenläufig ist, der jeweilige Stift 13 über die Ausnehmung 41. Zu diesem Zweck ist in den Ausführungsbeispielen die Ausnehmung 41 in der ersten Richtung 42 von radial innen nach radial außen folgend geformt. Das heißt insbesondere, dass die Ausnehmung 41 eine radial äußere Außenöffnung 45 aufweist, welche in Umfangsrichtung 24 und der ersten Richtung 42 folgend außenseitig angeordnet ist. Mit anderen Worten, die Ausnehmung 41 erstreckt sich von der Außenöffnung 45 ausgehend radial nach innen und entgegen der ersten Richtung 42 und somit entlang der zweiten Richtung 44. Dabei zeigen die 7 bis 9 unterschiedliche Zustände bei einer Drehung der Scheibe 28 in erster Richtung 42.
  • Bei der in 7 gezeigten relativen Positionierung der Ausnehmung 41 zu den Stiften 13 befinden sich sämtliche Klappen 10 in der Schließstellung 16. Wird die Scheibe 28 in erster Drehrichtung 42 gedreht, so kommt bei der in 8 gezeigten relativen Positionierung der Stift 13 des in den 7 bis 9 gezeigten unteren Schließmechanismus 9 und somit der der ersten Klappe 10a zugehörige Stift 13 mit der Außenöffnung 45 in Überlapp. Bei einer weiteren Drehung in erster Richtung 42 wird der Stift 13 in die Ausnehmung 41 beaufschlagt und die erste Klappe 10a somit in die Offenstellung 17 verstellt, wie in 9 zu sehen ist. Demgegenüber wird bei der in den 10 bis 12 gezeigten Drehung in zweite Richtung 44 ein Beaufschlagen des jeweiligen Stifts 13 in die Ausnehmung 41 verhindert. Dabei zeigen insbesondere die 11 und 12 bei einer Drehung der Scheibe 28 in zweiter Richtung 44 das Entlanggleiten bzw. Vorbeigleiten des Stiftes 13, wiederum des in der Darstellung unteren Schließmechanismus 9 und somit der ersten Klappe 10a, über die Ausnehmung 41, so dass die zugehörige erste Klappe 10a durchgehend in der Schließstellung 16 verbleibt.
  • Somit kann zum Verstellen der jeweiligen Klappe 10 gemäß dem in 13 gezeigten Diagramm verfahren werden. Dabei ist in dem gezeigten Diagramm entlang der Abzissenachse 46 ein Drehwinkel der Scheibe 28 und somit der Kurvenscheibenstruktur 29 um die Rotationsachse 30 und entlang der Ordinatenachse 47 der Öffnungswinkel der jeweiligen Klappe 10 gezeigt. Unterhalb des Diagramms ist mit Pfeilen die Richtung 42, 44 der Drehung um die Rotationsachse 30 angedeutet, wobei in der Darstellung der 13 nach rechts gerichtete Pfeile die zweite Drehrichtung 44 und die nach links gerichteten Pfeile die erste Drehrichtung 42 der Scheibe 28 andeuten. Es wird also beispielsweise zum Öffnen der ersten Klappe 10a die in die Offenstellung 17 Scheibe 28 in erster Drehrichtung 42 zwischen dem Winkelgrad 10 und 0 verstellt. Zum Öffnen der zweiten Klappe 10b in die Offenstellung 17 wird die Scheibe 28 in erster Drehrichtung 42 zwischen dem Drehwinkel 100 und 90 gedreht. Zum Verstellen der dritten Klappe 10c in die Offenstellung 17 wird die Scheibe 28 in erster Drehrichtung 42 zwischen dem Winkelgrad 190 und 180 verstellt. Zum Verstellen der vierten Klappe 10d in die Offenstellung 17 wird die Scheibe 28 in erster Drehrichtung 42 zwischen dem Winkelgrad 280 und 270 verstellt. Die jeweilige Klappe 10 ist dabei lediglich in den zugehörigen Winkelbereich und bei Drehung um die Rotationsachse 30 in erster Richtung 42 in die Offenstellung 17 verstellt und befindet sich im Übrigen in der Schließstellung 16. Zum Verstellen der jeweiligen Klappe 10 von der Offenstellung 17 in die Schließstellung 16 wird also die Scheibe 28 in zweiter Drehrichtung 44 gedreht. Bei der Darstellung der die Drehrichtungen 42, 44 symbolisierenden Pfeilen in 13 ist dabei angenommen, dass die Klappen 10 nacheinander geöffnet und geschlossen werden. Es ist also angenommen, dass zunächst die erste Klappe 10a geöffnet und anschließend geschlossen, danach die zweite Klappe 10b geöffnet und anschließend geschlossen, danach die dritte Klappe 10c geöffnet und anschließend geschlossen und danach die vierte Klappe 10d geöffnet und anschließend geschlossen wird. Selbstverständlich ist es auch vorstellbar, die Klappen 10 jeweils beliebig zu öffnen oder zu verschließen. Ist ein Öffnen einer der Klappen 10 gewünscht, wird die Scheibe 28 in zweiter Drehrichtung 44 gedreht, bis der Winkelbereich erreicht ist, in dem die zu öffnende Klappe 10 geöffnet wird. Beim Erreichen dieses Winkelbereiches wird die Scheibe 28 in dem entsprechenden Winkelbereich in erster Drehrichtung 42 gedreht. Befindet sich also beispielsweise die Drehscheibe 28 bei einem Drehwinkel von 20 Grad und soll als Nächstes die dritte Klappe 10c geöffnet werden, so wird die Scheibe 28, wie mit gestrichelten Pfeilen angedeutet, zunächst in zweiter Drehrichtung 44 zur Winkelposition 190 Grad und anschließend in erste Richtung 42 in die Winkelposition 180 Grad verstellt.
  • Wie insbesondere 14 entnommen werden kann, führt der Strömungspfad 8 durch zumindest eine Einlassöffnung 47 des Belüftungssystems 1 in die Kammer 5 und durch zumindest eine Außenöffnung 48 des Belüftungssystems 1 aus der Kammer 5. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier solche Einlassöffnungen 47 vorgesehen, welche jeweils radial außenseitig und axial stirnseitig des Hüllenabschnitts 25 ausgebildet sind (siehe 1). Die Einlassöffnungen 47 und die Außenöffnungen 48 sind jeweils zu den Kartuschenöffnungen 7 beabstandet. Wie die Richtung des Strömungspfads 8 in 14 zeigt, wird hierbei bevorzugt die Luft durch die zumindest eine Außenöffnung 48 aus der Kammer 5 gesaugt. Zu diesem Zweck kann das Beduftungssystem 1, wie in 14 gezeigt, eine Fördereinrichtung 49 aufweisen, welche im Betrieb Luft durch die zumindest eine Außenöffnung 48 und aus der Kammer 5 saugt.
  • Die zumindest eine Einlassöffnung 47 und die zumindest eine Außenöffnung 48 sind axial derart zueinander beabstandet, dass der Strömungspfad 8 in der Offenstellung 17 der jeweiligen Klappe 10 durch den ersten Öffnungsabschnitt 19 der zugehörigen Kartuschenöffnung 7 in die Kartusche 7 und durch den zweiten Öffnungsabschnitt 20 aus der Kartuschenöffnung 7 strömt.
  • In 15 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Beduftungssystems 1 gezeigt, das sich von den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass das Beduftungssystem 1 eine Ventileinrichtung 50 aufweist, welche, insbesondere angetrieben durch den Betätigungsmechanismus 27, jeweils dann geöffnet wird, wenn die Klappen 10 der Schließmechanismen 9 jeweils in der Schließstellung 16 verstellt sind, um die Kammer 5 zu spülen und somit von möglicherweise in der Kammer 5 vorhandenem Duftstoff zu befreien. Zu diesem Zweck weist die Ventileinrichtung 50 zwischen der zumindest einen Einlassöffnung 47 und der zumindest einen Außenöffnung 48 einen Ventileinlass 51 und einen Ventilauslass 52 auf, die in einem in 15 gezeigten Freigabezustand 53 der Ventileinrichtung 50 jeweils fluidisch mit der Kammer 5 verbunden sind, so dass die Kammer 5, wie in 15 mit Pfeilen angedeutet, gespült wird. Dabei ist das Beduftungssystem 1 wie in 13 gezeigt bevorzugt derart ausgestaltet, dass zwischen aufeinanderfolgenden Offenstellungen 17 der Klappen 10 jeweils ein Freigabezustand 53 der Ventileinrichtung 50 erfolgt, um die Kammer 5 zu spülen.
  • Wie insbesondere 6 entnommen werden kann, kann das Gleiten des jeweiligen Stiftes 13 über die Ausnehmung 41 bei Drehung der Scheibe 28 um die Rotationsachse 30 in zweiter Drehrichtung 44 dadurch verbessert werden, dass die Außenseite 37 der Kurvenscheibenstruktur 29 auf der in Umfangsrichtung 24 entlang der zweiten Drehrichtung 44 der Außenöffnung 45 folgenden Richtung bzw. der ersten Drehrichtung 42 der Außenöffnung 45 vorausgehenden Seite eine radiale Erhöhung 54 ausgeformt ist. Zudem wird somit das Verstellen des jeweiligen Stiftes 13 in die Ausnehmung 41 dadurch verbessert, dass bei Drehung der Scheibe 28 in erster Drehrichtung 42 der Stift 13 in Umfangsrichtung 24 an der Erhöhung 54 anschlägt und anschließend in die Ausnehmung 41 beaufschlagt wird.
  • Bevorzugt ist die jeweilige Kartuschenöffnung 7 von einer lediglich in 14 und dort lediglich bereichsweise angedeuteten Dichtung 55 umgeben, auf der die zugehörige Klappe 10 in der Schließstellung 16 aufliegt. Die jeweilige Dichtung 55 ist dabei weicher als die zugehörige Klappe 10.
  • Wie insbesondere 14 ferner entnommen werden kann, weist das Beduftungssystem 1, insbesondere die Hülle 3, eine in die Kammer radial eindringende und in Umfangsrichtung 24 ringförmig verlaufende Rippe 56 auf. Die Rippe 56 fluchtet radial mit dem jeweiligen Steg 18, liegt insbesondere radial außenseitig auf dem jeweiligen Steg 18 an. Somit wird die Kammer 5 radial außenseitig in einen dem jeweiligen ersten Öffnungsabschnitt 19 und erstem Klappenabschnitt 21 zugehörigen ersten Abschnitt und einen dem jeweiligen zweiten Öffnungsabschnitt 20 und dem zweiten Klappenabschnitt 22 zugehörigen zweiten Abschnitt unterteilt.
  • Wie beispielsweise der 3 zu entnehmen ist, sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen der jeweilige Hebel 12 und der zugehörige Stift 13 des jeweiligen Schließmechanismus 9 gemeinsam und einteilig hergestellt. Zudem sind die jeweilige Welle 11 und die zugehörige Klappe 10 des jeweiligen Schließmechanismus 9 gemeinsam und einteilig hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/037304 A1 [0002]
    • WO 2009/003704 A2 [0004]

Claims (15)

  1. Beduftungssystem (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (2), - mit zumindest einer Kartusche (6) zum Bevorraten eines Duftstoffs, die eine Kartuschenöffnung (7) aufweist, - wobei das Beduftungssystem (1) für die jeweilige Kartusche (6) einen zugehörigen Schließmechanismus (9) aufweist, - wobei der jeweilige Schließmechanismus (9) eine Klappe (10) sowie eine entlang einer Axialrichtung (14) verlaufende Welle (11) aufweist, mit der die Klappe (10) drehfest verbunden ist, - wobei die Klappe (10) durch eine Drehung der Welle (11) um eine Drehachse (15) zwischen einer Schließstellung (16), in der die Klappe (10) die zugehörige Kartuschenöffnung (7) verschließt, und einer Offenstellung (17), in der die Klappe (10) die zugehörige Kartuschenöffnung (7) freigibt, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, - dass der jeweilige Schließmechanismus (9) einen quer zur Welle (11) verlaufenden und mit der Welle (11) mechanisch verbundenen Hebel (12) sowie einen axial verlaufenden und mit dem Hebel (12) verbundenen Stift (13) aufweist, - dass das Beduftungssystem (1) einen Betätigungsmechanismus (27) aufweist, der eine Scheibe (28) aufweist, die um eine in Axialrichtung (14) verlaufende Rotationsachse (30) drehbar ist und von der eine in eine Umfangsrichtung (24) verlaufende Kurvenscheibenstruktur (29) axial absteht, - dass der jeweilige Stift (13) in der Schließstellung (16) der zugehörigen Klappe (10) auf einer von der Rotationsachse (30) radial abgewandten Außenseite (37) der Kurvenscheibenstruktur (29) angeordnet ist, - dass der jeweilige Schließmechanismus (9) derart ausgestaltet ist, dass er die zugehörige Klappe (10) federnd in Richtung der Schließstellung (16) und den zugehörigen Stift (13) federnd in Richtung der Außenseite (37) der Kurvenscheibenstruktur (29) beaufschlagt, - dass die Kurvenscheibenstruktur (29) in der radialen Außenseite (37) für den zumindest einen Stift (13) wenigstens eine Ausnehmung (41) aufweist, in welcher der Stift (13) in der Offenstellung (17) der zugehörigen Klappe (10) eingreift, - dass das Beduftungssystem (1) einen Aktuator (31) aufweist, der die Scheibe (28) im Betrieb um die Rotationsachse (30) dreht.
  2. Beduftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beduftungssystem (1) zumindest zwei Schließmechanismen (9) aufweist und die Kurvenscheibenstruktur (29) für zumindest zwei der Stifte (13) eine gemeinsame Ausnehmung (41) aufweist.
  3. Beduftungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibenstruktur (29) derart ausgebildet ist, dass der jeweilige Stift (13) bei der Drehung der Scheibe (28) um die Rotationsachse (30) in einer ersten Richtung (42) in die Ausnehmung (41) beaufschlagt wird und bei einer Drehung der Scheibe (18) um die Rotationsachse (30) in einer der ersten Richtung (42) entgegengesetzten zweiten Richtung (44) über die Ausnehmung (41) gleitet.
  4. Beduftungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (41) eine der zweiten Richtung (44) folgende Krümmung aufweist.
  5. Beduftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beduftungssystem (1) zumindest zwei Kartuschen (6) mit jeweils zugehörigem Schließmechanismus (9) aufweist, die im Umfangsrichtung (24) zueinander beabstandet sind.
  6. Beduftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der wenigstens einen Kartuschen (6) austauschbar im Beduftungssystem (1) angeordnet ist.
  7. Beduftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beduftungssystem (1) zumindest zwei Kartuschen (6) aufweist, wobei wenigstens zwei der zumindest zwei Kartuschen (6) gleich ausgebildet sind.
  8. Beduftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das der Hebel (12) und der Stift (13) von zumindest einem der wenigstens einen Schließmechanismen (9) gemeinsam einteilig herstellt sind.
  9. Beduftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der wenigstens einen Schließmechanismen (9) eine Drehfeder (38) aufweist, die um die Drehachse (15) der zugehörigen Welle (11) gewickelt ist und mit einem ersten Schenkel (39) die zugehörige Klappe (10) federnd in Richtung der Schließstellung (16) und mit einem zweiten Schenkel (40) den zughörigen Stift (13) in Richtung der Außenseite (37) der Kurvenscheibenstruktur (29) beaufschlagt.
  10. Beduftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beduftungssystem (1) zumindest zwei Schließmechanismen (9) aufweist, wobei wenigstens zwei der zumindest zwei Schließmechanismen (9) gleich ausgebildet sind.
  11. Beduftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, - dass das Beduftungssystem (1) eine Kammer (5) aufweist, in der die zumindest eine Kartusche (6) angeordnet ist, - dass ein durch die Kammer (5) führender Strömungspfad (8) durch eine zu der zumindest einen Kartusche (6) beabstandete Einlassöffnung (47) und durch eine zu der zumindest einen Kartusche (6) beabstandete Auslassöffnung (48) verläuft.
  12. Beduftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beduftungssystem (1) eine zylinderförmige Hülle (3) aufweist, welche die zumindest eine Kartusche (6) und den wenigstens einen Schließmechanismus (9) in Umfangsrichtung (24) umgibt.
  13. Beduftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Kurvenscheibenstruktur (29) axial abgewandten Seite der Scheibe (28) eine Abtriebswelle (33) koaxial zur Rotationsachse (30) absteht, die zum Drehen der Scheibe (28) um die Rotationsachse (30) mit dem Aktuator (31) zusammenwirkt.
  14. Beduftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der wenigstens einen Kartuschen (6) eine die Kartuschenöffnung (7) umgebende Dichtung (55) aufweist, welche weicher ist als die zugehörige Klappe (10) und auf welcher die Klappe (10) in der Schließstellung (16) dichtend aufliegt.
  15. Modul (23) für ein Beduftungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfassend eine Kartusche (6) und den zugehörigen Schließmechanismus (9).
DE102020201255.5A 2020-02-03 2020-02-03 Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020201255A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201255.5A DE102020201255A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug
CN202110123842.6A CN113198039B (zh) 2020-02-03 2021-01-29 用于机动车辆的空气清新系统
US17/165,917 US11865231B2 (en) 2020-02-03 2021-02-02 Fragrancing system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201255.5A DE102020201255A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201255A1 true DE102020201255A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201255.5A Pending DE102020201255A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11865231B2 (de)
CN (1) CN113198039B (de)
DE (1) DE102020201255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105570U1 (de) 2021-10-13 2021-10-20 Mahle International Gmbh Betätigungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2018212B1 (en) * 2017-01-23 2018-07-30 Mci Mirror Controls Int Netherlands B V control module for adjusting flaps of a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6713024B1 (en) 1998-08-28 2004-03-30 Aroma Technology Limited Odor dispensing device and odor dispensing cartridge
WO2004037304A1 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zur zuführung von geruchsstoffen
WO2009003704A2 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017201238A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Mahle International Gmbh Beduftungseinrichtung zum Beduften eines Fahrzeuginnenraums

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09206367A (ja) * 1996-02-05 1997-08-12 Shoji Ota オルゴールの回転板で生じる風力を利用した芳香又は消臭 装置
CN100398924C (zh) * 2003-12-23 2008-07-02 乐金电子(天津)电器有限公司 吸顶式空调室内机的排风装置
CN101354167A (zh) * 2007-07-23 2009-01-28 海尔集团公司 一种空气清新装置及空气清新空调
CN101440978B (zh) * 2007-11-23 2010-04-14 海信(山东)空调有限公司 一种带有可移动的空气清新装置的柜式空调室内机
EP2347922B1 (de) * 2008-10-14 2014-08-06 Halla Visteon Climate Control Corporation Lufterfrischungsgenerator für die klimaanlage eines fahrzeuges
US20100326280A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Sharon Hicks Car plug-in scented air freshener
CN102616481B (zh) * 2011-01-30 2014-01-01 上海携福电器有限公司 用于流体产品的散发器
JP2015136698A (ja) * 2014-01-26 2015-07-30 小澤 正風 収容体内自動散布装置
CN104984624A (zh) * 2015-07-20 2015-10-21 广东奥迪威传感科技股份有限公司 空气清新机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6713024B1 (en) 1998-08-28 2004-03-30 Aroma Technology Limited Odor dispensing device and odor dispensing cartridge
WO2004037304A1 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zur zuführung von geruchsstoffen
WO2009003704A2 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017201238A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Mahle International Gmbh Beduftungseinrichtung zum Beduften eines Fahrzeuginnenraums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105570U1 (de) 2021-10-13 2021-10-20 Mahle International Gmbh Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113198039A (zh) 2021-08-03
CN113198039B (zh) 2022-12-02
US20210236681A1 (en) 2021-08-05
US11865231B2 (en) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609643B1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
DE102020201255A1 (de) Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008003177A1 (de) Abgasrückführventil für ein Kraftfahrzeug
WO2012172017A1 (de) Filterelement
DE102013100534A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE102017201238A1 (de) Beduftungseinrichtung zum Beduften eines Fahrzeuginnenraums
EP1752324A1 (de) Luftdüse
DE19633896A1 (de) Gehäusefilter
DE19505336A1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112016007226T5 (de) Luftfilter
DE102012211297A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE3421323A1 (de) Luftverteileinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102008004189A1 (de) Luftausströmer
DE102007001986A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2005100063A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019116201A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE202014102849U1 (de) Beduftereinrichtung
DE102018221260A1 (de) Vormontage-Baugruppe mit einem Filterelement
DE202010009031U1 (de) Lamellendüse
DE102015221504A1 (de) Mischbatterie zum Mischen von zwei Wasserströmen unterschiedlicher Temperatur
WO1999042749A1 (de) Schieberventileinrichtung
DE102005025409A1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
DE102020201990A1 (de) Luftfilter und ein Luftfilterelement für das Luftfilter
DE102015204738A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs
DE19752260B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Luftreglerklappe für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified