EP1752324A1 - Luftdüse - Google Patents

Luftdüse Download PDF

Info

Publication number
EP1752324A1
EP1752324A1 EP06118465A EP06118465A EP1752324A1 EP 1752324 A1 EP1752324 A1 EP 1752324A1 EP 06118465 A EP06118465 A EP 06118465A EP 06118465 A EP06118465 A EP 06118465A EP 1752324 A1 EP1752324 A1 EP 1752324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air nozzle
horizontal
coupling element
nozzle according
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06118465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752324B1 (de
Inventor
Olaf Uhlenbusch
Bernd Trinkwalter
Alexander Grüdl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Publication of EP1752324A1 publication Critical patent/EP1752324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1752324B1 publication Critical patent/EP1752324B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Definitions

  • the invention relates to an air nozzle for guiding an air flow from an air supply duct or a pipe in heating, ventilation or air conditioning systems, in particular in motor vehicles, with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Out EP 0 810 112 A2 is a round nozzle for passenger compartments of motor vehicles, in which a frame is used in the nozzle housing, in which a plurality of flaps are pivotally mounted. The flaps are opened and pivoted when pressurized, via a positive feedback another flap in the housing is also pivotable. Consequently, an air flow can flow out of the nozzle, as long as the front flap arrangement is open, while the air flow is prevented when the flaps are closed.
  • the air flow predominantly occurs in the longitudinal direction of the nozzle at the front thereof and is therefore directed directly at the vehicle occupants. This can cause cold in zugbyteen persons, with such a direct flow of a comfortable and draft-free climate in the passenger compartment is not feasible anyway.
  • a nozzle arrangement with both a direct flow and a diffused air outlet are possible, is in DE 20 2004 004 229 U1 described.
  • the air nozzle on additional air guide or discharge openings on the cover or on the housing, with which the air flow can be deflected radially to the longitudinal axis of the housing.
  • a diffused air outlet directional or circumferentially achieved.
  • U1 With an air nozzle according to DE 20 2004 016 983 U1 also different air flows can be realized. This is done by changing the position of preferably horizontally arranged horizontal slats for air duct alternatively achieved direct ventilation with bundled air jet or diffuse ventilation with expanded air jet.
  • the horizontal slats are connected to each other in a preferred embodiment by a coupling element, so that a mutually coordinated movement of these individual horizontal slats is achieved.
  • the horizontal slats are fanned out for the realization of a diffuse flow through the coupling element.
  • EP 1 541 395 A1 relates to an air nozzle with a plurality of fins, which engage with pins in each case in guide slots of a multi-stage sliding cam plate.
  • the relative orientation of the slats can be changed by a movement of the cam plate. Regardless of this, the angular orientation of the slats can be adjusted synchronously with a separate slide.
  • the object of the invention is to provide a further technical solution for actuating a coupling element for the horizontal louvers of an air nozzle, which causes a continuous and sensitive transition between direct and indirect ventilation, wherein the horizontal louvers are fanned out for a diffuse flow through the coupling element.
  • the coupling element for the horizontal slats is arranged and configured such that in addition to the same pivotal movement of the horizontal slats causing movement further movement of the coupling element can be realized, which causes a change in position of the horizontal slats in a fanned alignment. Consequently, the horizontal slats with the coupling element in the usual way can be pivoted up and down. By an additional movement of this coupling element but also diffuse air currents can be achieved by the horizontal louvers are fanned out evenly.
  • the coupling element for the horizontal slats can be configured differently.
  • the coupling element is designed as a coupling rod which is supported on two projections on the wall of the housing and displaceable perpendicular to the longitudinal axis of the air nozzle.
  • the coupling rod thus performs a movement similar to a countershaft transmission.
  • a diffused air flow is achieved by lateral displacement of the coupling rod.
  • the coupling element is designed as a coupling plate which is supported on a horizontal lamella and pivotable about an axis extending at right angles to the longitudinal axis of the air nozzle.
  • the coupling plate thus performs a pendulum movement.
  • a diffused air flow is achieved by an angular pivot of the coupling plate.
  • the coupling element is designed as a lifting plate with a plurality of associated coupling rods, wherein the lifting plate is supported in two recesses in the wall of the housing and displaceable in the direction of the longitudinal axis of the air nozzle.
  • the coupling rods with the horizontal louvers in active connection thus perform a movement similar to a toggle.
  • this embodiment although more items required than in the previous variants, but drives the lifting plate for the individual coupling but always linearly defined in a guide forward in the direction of Heilausströmö réelle. Consequently, this can be dispensed with an additional swinging or pivoting movement, so that any problems due to jamming or dead center are excluded.
  • the coupling element can be actuated with a control wheel.
  • the control wheel may have a peripheral portion with a gear-shaped contour, which is operatively connected via other components with gear contours with a flap for controlling the flow cross-section within the air nozzle.
  • the operating wheel can be operatively connected via a coupling rod to a flap for controlling the flow cross section within the air nozzle.
  • the flap controlling the flow cross section within the air nozzle can be displaced into a closed position in the case of a diffused position of the horizontal louvers, that is to say the actuation of the closing flap is coupled to the diffused position of the horizontal louvers.
  • the embodiment described above with a control wheel is preferably suitable for a lateral arrangement of the same next to the horizontal slats.
  • the components necessary for the actuation of the coupling element can also be placed inside the outflow opening in an air nozzle instead of such a lateral arrangement.
  • this control wheel can be structurally integrated into one of the horizontal louvers.
  • a control wheel can also be structurally integrated into a control knob, which is supported on a horizontal slat.
  • the coupling element can be actuated with a control knob which is supported on a horizontal lamella.
  • the control knob can be made in several parts, wherein only one connected to the coupling element portion is designed to be displaceable, while the other portion is arranged fixed in position.
  • a roller can be provided for actuating the coupling element, which is structurally integrated into one of the horizontal louvers.
  • a roller can also be structurally integrated into a control knob which is supported on a horizontal lamella.
  • the coupling element for the horizontal slats can be actuated with a lever mechanism.
  • This lever mechanism is displaceable with a control knob, which is supported on a horizontal slat and, for example, in its lateral maximum position with this lever mechanism is in operative connection.
  • the air nozzle shown in the drawing is suitable for guiding an air flow from an air supply duct or a pipe in heating, ventilation or air conditioning systems.
  • a preferred application are motor vehicles in which the housing 1 of the air nozzle is used in a wall opening of the instrument panel, not shown in detail in the drawing.
  • the housing 1 has a front air outlet opening 2 and a rear connection 3 for an air supply duct or an air supply duct.
  • a plurality of horizontal louvers 4 are supported. These horizontal slats 4 are interconnected by a coupling element and pivotally similar.
  • the coupling element for the horizontal slats 4 is arranged and configured such that in addition to the same pivotal movement of the horizontal slats 4 causing movement further movement of the coupling element can be realized, which causes a change in position of the horizontal slats 4 in a fanned-out orientation.
  • FIG. 1 to Fig. 3 a widely known as prior art embodiment is shown in which the coupling element for the horizontal slats 4 is designed as a link plate 5.
  • These representations merely show the basic principle known per se of a coupling element which executes several directions of movement, it being possible at this point to dispense with further explanations in this regard.
  • the coupling element for the horizontal slats 4 is designed as a coupling rod 7.
  • the coupling rod 7 has two recesses 71, the projections 13 on the wall of the Housing 1 are supported.
  • the recesses 71 are designed as bores and the projections 13 as cones congruent thereto.
  • the coupling rod 7 is perpendicular to the longitudinal axis "X" of the air nozzle displaced.
  • the coupling rod 7 may have further recesses, which in each case a pin-shaped projection 41 of the horizontal blades 4 is assigned.
  • the coupling rod 7 may have peg-shaped projections, each associated with a recess of the horizontal louvers 4. It is provided that the peg-shaped projections are each designed cranked.
  • the coupling rod 7 has a U-shaped recess 72 on the front side of the discharge port 2 of the air nozzle facing end face.
  • This recess 72 is associated with a separate flat component 73 for operative connection with the horizontal louvers 4.
  • the separate flat component 73 recesses 74 which in each case a pin-shaped projection 41 of the horizontal slats 4 is assigned.
  • the separate sheet-like component 73 may have peg-shaped projections, which are each assigned a recess of the horizontal louvers 4. In this case, it is likewise provided that the pin-shaped projections are designed in each case bent.
  • the coupling rod 7 can be actuated with a control wheel 6.
  • a pin-shaped projection 61 is configured.
  • This pin-shaped projection 61 extends in the direction of the central axis of the operating wheel 6 and is guided through an opening 12 in the wall of the housing 1.
  • the pin-shaped projection 61 has at its opposite end to the operating wheel 6 at a right-angled protruding pin 62.
  • This pin 62 is a slide track Assigned 75, which is designed to extend in the coupling rod 7 thread.
  • an embodiment similar to a threaded spindle is achieved with which the coupling rod 7 can be controlled by the operating wheel 6.
  • the coupling element for the horizontal slats 4 is designed as a coupling plate 8.
  • This coupling plate 8 is supported on a horizontal lamella 4 and about a perpendicular to the longitudinal axis "X" of the air nozzle extending axis "Y" pivotally.
  • the coupling plate 8 is acted upon by a spring 81 acting in the direction of its pivot axis.
  • the spring 81 is supported on a horizontal lamella 4.
  • the coupling plate 8 is supported on the middle horizontal slat 4. According to the drawing, the coupling plate 8 on recesses 82, each of which a pin-shaped projection 41 of the horizontal slats 4 is assigned. Alternatively, the coupling plate 8 may have peg-shaped projections, each associated with a recess of the horizontal slats 4.
  • the coupling plate 8 is operable with a control wheel 6.
  • a pin-shaped projection 83 is on the coupling plate 8 at the opposite side to the horizontal slats 4 designed, which is guided through an opening 12 in the wall of the housing 1.
  • This pin-shaped projection 83 is associated with a slide track 63, which is configured in the end face of the operating wheel 6.
  • This slide track 63 which causes a displacement of the horizontal slats 4 in a fanned-out position and thus for the air nozzle a diffuse position, can be specially designed to achieve an automatic reset on exit from the diffuse position for the coupling plate 8.
  • the coupling element for the horizontal slats 4 is designed as a lifting plate 9.
  • the lifting plate 9 is supported in two recesses 11 in the wall of the housing 1 and displaceable in the direction of the longitudinal axis "X" of the air nozzle.
  • the lifting plate 9 are associated with a plurality of coupling rods 91, which are each in operative connection with the horizontal slats 4.
  • the lifting plate 9 has a plurality of sickle-shaped recesses 92.
  • the lifting plate 9 likewise has a plurality of crescent-shaped recesses 92 in which a respective pin-shaped projection of a coupling rod 91 is then guided.
  • recesses can be provided on the coupling element (in this case on the coupling rods 91), to each of which a pin-shaped projection 41 of the horizontal blades 4 is assigned.
  • the coupling rods 91 have peg-shaped projections, which in each case a recess of the horizontal louvers 4 is assigned.
  • the lifting plate 9 is operable with a control wheel 6. At the end face of the operating wheel 6, a pin-shaped projection 61 is configured.
  • the pin-shaped projection 61 is guided through an opening 12 in the wall of the housing 1 and associated with a slide guide 94, which is configured in the lifting plate 9. Due to the operative connection of the peg-shaped projection 61 with the slotted guide 94, a guide for the lifting plate 9 is realized in order to be able to move it between the slat positions for a diffuse air flow and a pronounced "spot" air flow.
  • FIGS. 3, 6, 9 and 12 show a conventional arrangement with horizontal slats 4 running parallel to one another.
  • FIGS. 2, 5, 8 and 11 show a possible embodiment of the invention Arrangement with each other fanned horizontal slats 4, which cause a diffuse air flow.
  • the operating wheel 6 may have a peripheral portion with a gear-shaped contour 64.
  • This contour 64 is connected via other components 20 with gear contours with a flap 21 for controlling the flow cross-section within the air nozzle in operative connection.
  • Such a configuration can be seen in FIGS. 1, 4, 7 and 10.
  • the operating wheel 6 via a coupling rod with the flap 21 for controlling the flow cross-section is in operative connection within the air nozzle, however, such an embodiment is not shown in detail in the drawing.
  • the coupling element is in operative connection with the flap 21 in such a way that the flap 21 is displaced into a closed position in the case of a diffused position of the horizontal slats 4.
  • FIGS. 13 to 15 show a construction in which the coupling element for the horizontal slats 4 is configured in a similar manner to the coupling plate 8 in FIG. 7.
  • the coupling plate 22 shown here is operable with a control knob 23.
  • This control knob 23 is supported on a horizontal slat 4 and designed in several parts. In this case, only one connected to the coupling plate 22 portion 231 is displaced. By contrast, the other section 232 is arranged fixed in position.
  • a guide track is configured on the position-fixed partial section 232, in which the displaceable partial section 231 can be supported with a contour section congruent thereto.
  • the displaceable section 231 can be displaced in a straight line relative to the position-fixed section 232, for example in the form of a T-guide.
  • the sections 231 and 232 of the control knob 23 are mutually displaceable circular arc. Then a circumferential guide sleeve could be used.
  • control knob 23 which is pulled by hand in the embodiment shown, could also be equipped with a push-push function.
  • the control knob 23 may further be provided with a decorative element 233.
  • two horizontal slats 4 are coupled to each other by a connecting link 24.
  • a connecting link 24 Of the coupled horizontal slats 4 only one horizontal slat 4 is guided in each case in a slotted guide 221, which is configured in the coupling plate 22.
  • FIGS. 16 to 21 show further embodiments in which the coupling element for the horizontal slats 4 is designed similarly to the coupling plate 8 in FIG. 7.
  • the coupling plates 22 shown here can be actuated according to FIG. 16 and FIG. 17 with a control wheel 25.
  • This operating wheel 25 can be integrated in one of the horizontal slats 4 or in a control knob which is supported on a horizontal slat 4.
  • the coupling plates 22 according to FIG. 18 and FIG. 19 can be actuated with a roller 26.
  • This roller 26 can be structurally integrated into one of the horizontal slats 4 or in a control knob which is supported on a horizontal slat 4.
  • the coupling plates 22 according to FIG. 20 and FIG. 21 can be actuated with a lever mechanism 27.
  • This lever mechanism 27 is displaceable with a control knob which is supported on a horizontal slat 4 and the example only in its lateral maximum position with the lever mechanism 27 is in operative connection.
  • FIGS. 13 to 21 the position of the horizontal slats 4 with the coupling plate 22 can be changed.
  • FIG. 13, FIG. 16, FIG. 18 and FIG. 20 show a conventional arrangement with horizontal slats 4 running parallel to one another.
  • FIG. 14, 17, 19 and 21 show a possible embodiment of the invention Arrangement with each other fanned horizontal slats 4, which cause a diffuse air flow.
  • the invention described is also applicable to vertical slats.
  • the coupling elements or bearing plates which are arranged on the top and bottom side in the nozzle housing, are displaceably mounted at least in one axial direction and coupled to each other in such a way that they are moved in parallel to effect the desired additional movement of the lamella arrangement to the adjustment of the individual lamellae.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftdüse zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder einer Leitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gehäuse, das in einen Wanddurchbruch einsetzbar ist und das eine vorderseitige Luftausströmöffnung und einen rückseitigen Anschluss für einen Luftzuführschacht oder eine Luftzuführleitung aufweist, wobei im Gehäuse mehrere Horizontallamellen abgestützt sind, die durch ein Koppelelement miteinander verbunden und gleichartig verschwenkbar sind und die in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Position unterschiedliche Arten von Ableitungen des Luftstroms bewirken. Es wird die Aufgabe gelöst, eine Betätigung eines diesbezüglichen Koppelelementes zu realisieren, die einen stufenlosen und feinfühligen Übergang zwischen einer direkten und einer indirekten Belüftung bewirkt. Dies wird erreicht, indem das Koppelelement für die Horizontallamellen als eine Koppelstange ausgestaltet ist, die mit einem Bedienrad betätigbar ist, an dessen Stirnfläche ein zapfenförmiger Vorsprung ausgestaltet ist, der durch einen Durchbruch in der Wand des Gehäuses geführt ist und der an seinem zum Bedienrad gegenüberliegenden Endabschnitt einen rechtwinklig abstehenden Zapfen aufweist, der einer gewindegangartig verlaufenden Kulissenbahn der Koppelstange zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftdüse zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder einer Leitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus EP 0 810 112 A2 ist eine Runddüse für Fahrgasträume von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der im Düsengehäuse ein Rahmen eingesetzt ist, in dem mehrere Klappen schwenkbar angeordnet sind. Die Klappen werden bei Druckbeaufschlagung geöffnet und geschwenkt, wobei über eine Mitkopplung eine weitere Klappe im Gehäuse ebenfalls schwenkbar ist. Folglich kann ein Luftstrom aus der Düse strömen, sofern die vordere Klappenanordnung geöffnet ist, während der Luftstrom bei geschlossenen Klappen unterbunden wird.
  • In DE 100 46 721 A1 wird eine Luftdüse für eine Anordnung in der Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges beschrieben. Diese Luftdüse weist ein ortsfestes, an einen Lüftungskanal angeschlossenes Lagerelement auf, in dem ein diesem gegenüber dreh- und schwenkbar ausgebildetes kugelabschnittsförmiges Lüftungsteil angeordnet ist. An der Vorderseite der Düse sind neben einer verschließbaren Mittenöffnung mehrere ebenfalls verschließbare Bohrungen als Luftdurchlässe ausgestaltet.
  • Bei den beiden o.g. Konstruktionen tritt der Luftstrom überwiegend in Längsrichtung der Düse an deren Vorderseite aus und ist folglich direkt auf die Fahrzeuginsassen gerichtet. Dies kann bei zugempfindlichen Personen Erkältungen bewirken, wobei mit einer solchen direkten Anströmung ein angenehmes und zugfreies Klima im Fahrgastraum ohnehin nicht realisierbar ist.
  • Hingegen kann mit der technischen Lösung gemäß DE 201 01 735 U1 die Richtung des aus einer Düse ausströmenden Luftstroms verändert werden. Diese Konstruktion weist zueinander parallel angeordnete und miteinander verbundene Horizontal- sowie ebenso miteinander verbundene Vertikallamellen auf. An einer Horizontallamelle ist ein als Griff ausgestaltetes Betätigungselement verschiebbar angeordnet, das mit einer Vertikallamelle derart in Wirkverbindung steht, dass alle Vertikallamellen verschwenkt werden können.
  • In DE 101 44 122 C1 wird eine weitere Luftdüse mit Horizontal- und Vertikallamellen beschrieben. Hierbei ist eine der Horizontallamellen als Steuerlamelle ausgebildet, deren Bewegung über mehrere Bauteile in eine Drehbewegung der Vertikallamellen übertragen wird. Somit wird eine Richtungsänderung des aus der Düse ausströmenden Luftstroms erreicht.
  • Mit diesen technischen Lösungen gemäß DE 201 01 735 U1 und DE 101 44 122 C1 kann der austretende Luftstrom durch im Neigungswinkel verstellbare Klappen oder Lamellen zwar unterschiedlich abgelenkt werden, eine diffuse Verteilung ohne direkte Ausströmung ist jedoch nicht möglich.
  • Eine Düsenanordnung, mit der sowohl eine direkte Anströmung als auch ein diffuser Luftaustritt möglich sind, wird in DE 20 2004 004 229 U1 beschrieben. Hierfür weist die Luftdüse zusätzliche Luftleitmittel oder Ausströmöffnungen an der Abdeckung oder am Gehäuse auf, mit denen der Luftstrom radial zur Längsachse des Gehäuses abgelenkt werden kann. Somit wird ein diffuser Luftaustritt richtungsgeprägt oder umlaufend erzielt.
  • Mit einer Luftdüse gemäß DE 20 2004 016 983 U1 können ebenfalls unterschiedliche Luftströme realisiert werden. Hierbei wird durch Änderung der Position von vorzugsweise horizontal angeordneten Horizontallamellen zur Luftführung alternativ eine direkte Belüftung mit gebündeltem Luftstrahl oder eine diffuse Belüftung mit aufgeweitetem Luftstrahl erreicht. Die Horizontallamellen sind in einer bevorzugten Ausführung durch ein Koppelelement miteinander verbunden, so dass eine zueinander abgestimmte Bewegung dieser einzelnen Horizontallamellen erreicht wird. Dabei werden die Horizontallamellen für die Realisierung einer diffusen Anströmung durch das Koppelelement aufgefächert.
  • EP 1 541 395 A1 betrifft eine Luftdüse mit mehreren Lamellen, die mit Zapfen jeweils in Führungsschlitzen einer mehrfach verlagerbaren Kulissenplatte eingreifen. Somit kann die relative Ausrichtung der Lamellen durch eine Bewegung der Kulissenplatte verändert werden. Unabhängig hiervon kann die Winkelausrichtung der Lamellen mit einem separaten Schieber synchron verstellt werden.
  • In DE 88 16 559 U1 wird schließlich vorgeschlagen, eine zueinander abgestimmte Bewegung der Lamellen mit einer gemeinsamen Koppelstange auszulösen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere technische Lösung zur Betätigung eines Koppelelementes für die Horizontallamellen einer Luftdüse zu schaffen, die einen stufenlosen und feinfühligen Übergang zwischen einer direkten und einer indirekten Belüftung bewirkt, wobei die Horizontallamellen für eine diffuse Anströmung durch das Koppelelement aufgefächert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Ausgestaltung einer Luftdüse gemäß den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, deren technische Merkmale im Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Bei einer erfindungsgemäß ausgestalteten Luftdüse ist das Koppelelement für die Horizontallamellen derart angeordnet und ausgestaltet, dass zusätzlich zu der eine gleichartige Schwenkbewegung der Horizontallamellen bewirkenden Bewegung eine weitere Bewegung des Koppelelementes realisierbar ist, die eine Lageänderung der Horizontallamellen in eine aufgefächerte Ausrichtung bewirkt. Demzufolge lassen sich die Horizontallamellen mit dem Koppelelement in üblicher Weise nach oben und unten verschwenken. Durch eine Zusatzbewegung dieses Koppelelementes lassen sich jedoch auch diffuse Luftströme erzielen, indem die Horizontallamellen gleichmäßig aufgefächert werden.
  • Hierfür kann das Koppelelement für die Horizontallamellen verschiedenartig ausgestaltet werden.
  • In einer ersten Ausführung ist vorgesehen, dass das Koppelelement als eine Koppelstange ausgestaltet ist, die an zwei Vorsprüngen an der Wand des Gehäuses abgestützt und rechtwinklig zur Längsachse der Luftdüse verlagerbar ist. Die Koppelstange führt somit eine Bewegung ähnlich wie ein Vorgelegegetriebe aus. Ein diffuser Luftstrom wird durch seitliches Verschieben der Koppelstange erreicht.
  • In einer zweiten Ausführung ist vorgesehen, dass das Koppelelement als eine Koppelplatte ausgestaltet ist, die an einer Horizontallamelle abgestützt und um eine rechtwinklig zur Längsachse der Luftdüse verlaufende Achse schwenkbar ist. Die Koppelplatte führt somit eine pendelnde Bewegung aus. Ein diffuser Luftstrom wird durch einen Winkelschwenk der Koppelplatte erreicht.
  • In einer dritten Ausführung ist vorgesehen, dass das Koppelelement als eine Hubplatte mit mehreren zugeordneten Koppelstangen ausgestaltet ist, wobei die Hubplatte in zwei Ausnehmungen in der Wand des Gehäuses abgestützt und in Richtung der Längsachse der Luftdüse verlagerbar ist. Dabei stehen die Koppelstangen mit den Horizontallamellen in Wirkverbindung. Die Hubplatte und die zugeordneten Koppelstangen führen somit eine Bewegung ähnlich wie ein Kniehebel aus. Bei dieser Ausgestaltung werden zwar mehr Einzelteile als bei den vorherigen Varianten benötigt, dafür fährt die Hubplatte für die einzelnen Koppeln jedoch stets linear definiert in einer Führung nach vorn in Richtung der Luftausströmöffnung. Folglich kann hierbei auf eine zusätzliche schwingende oder schwenkende Bewegung verzichtet werden, so dass eventuelle Probleme durch Verklemmen oder Totpunktlagen ausgeschlossen sind.
  • Für die Betätigung des Koppelelementes sind ebenfalls verschiedenartige Ausgestaltungen vorgesehen.
  • Dabei ist es beispielsweise möglich, dass das Koppelelement mit einem Bedienrad betätigbar ist. Das Bedienrad kann einen Umfangsabschnitt mit einer zahnradförmigen Kontur aufweisen, die über weitere Bauteile mit Zahnradkonturen mit einer Klappe zur Steuerung des Strömungsquerschnittes innerhalb der Luftdüse in Wirkverbindung steht. Alternativ kann das Bedienrad über eine Koppelstange mit einer Klappe zur Steuerung des Strömungsquerschnittes innerhalb der Luftdüse in Wirkverbindung stehen. Bei beiden Varianten kann vorgesehen werden, dass die den Strömungsquerschnitt innerhalb der Luftdüse steuernde Klappe bei einer diffusen Stellung der Horizontallamellen in eine Schließstellung verlagerbar ist, d.h., die Betätigung der Schließklappe ist dann an die diffuse Stellung der Horizontallamellen gekoppelt.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung mit einem Bedienrad ist vorzugsweise für eine seitliche Anordnung desselben neben den Horizontallamellen geeignet. Die zur Betätigung des Koppelementes notwendigen Bauteile können jedoch anstelle einer solchen seitlichen Anordnung auch innerhalb der Ausströmöffnung in einer Luftdüse platziert werden.
  • Sofern hierbei ebenfalls ein Bedienrad verwendet wird, kann dieses Bedienrad baulich in eine der Horizontallamellen integriert werden. Alternativ kann ein solches Bedienrad auch baulich in einen Bedienknopf integriert werden, der auf einer Horizontallamelle abgestützt ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Koppelelement mit einem Bedienknopf betätigbar ist, der auf einer Horizontallamelle abgestützt ist. Der Bedienknopf kann mehrteilig ausgeführt werden, wobei lediglich ein mit dem Koppelelement verbundener Teilabschnitt verlagerbar ausgestaltet ist, während der andere Teilabschnitt lagefixiert angeordnet ist.
  • Weiterhin kann zur Betätigung des Koppelelementes eine Walze vorgesehen werden, die baulich in eine der Horizontallamellen integriert ist. Alternativ kann eine solche Walze auch baulich in einen Bedienknopf integriert werden, der auf einer Horizontallamelle abgestützt ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Koppelelement für die Horizontallamellen mit einem Hebelwerk betätigbar ist. Dieses Hebelwerk ist mit einem Bedienknopf verlagerbar, der auf einer Horizontallamelle abgestützt ist und beispielsweise in seiner seitlichen Maximalstellung mit diesem Hebelwerk in Wirkverbindung steht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    mehrere Baugruppen einer an sich bekannten Ausführung einer Luftdüse in perspektivischer Ansicht
    Fig. 2
    eine Luftdüse gemäß Fig. 1 mit Darstellung der Horizontallamellen in einer ersten Position
    Fig. 3
    eine Luftdüse gemäß Fig. 1 mit Darstellung der Horizontallamellen in einer zweiten Position
    Fig. 4
    mehrere Baugruppen einer erfindungsgemäßen Ausführung einer Luftdüse in perspektivischer Ansicht
    Fig. 5
    eine Luftdüse gemäß Fig. 4 mit Darstellung der Horizontallamellen in einer ersten Position
    Fig. 6
    eine Luftdüse gemäß Fig. 4 mit Darstellung der Horizontallamellen in einer zweiten Position
    Fig. 7
    mehrere Baugruppen einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Luftdüse in perspektivischer Ansicht
    Fig. 8
    eine Luftdüse gemäß Fig. 7 mit Darstellung der Horizontallamellen in einer ersten Position
    Fig. 9
    eine Luftdüse gemäß Fig. 7 mit Darstellung der Horizontallamellen in einer zweiten Position
    Fig. 10
    mehrere Baugruppen einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Luftdüse in perspektivischer Ansicht
    Fig. 11
    eine Luftdüse gemäß Fig. 10 mit Darstellung der Horizontallamellen in einer ersten Position
    Fig. 12
    eine Luftdüse gemäß Fig. 10 mit Darstellung der Horizontallamellen in einer zweiten Position
    Fig. 13
    eine erste Ausführung, bei der das Betätigungselement für das Koppelelement innerhalb der Ausströmöffnung platziert ist, in perspektivischer Ansicht und mit Darstellung der Horizontallamellen in einer ersten Position
    Fig. 14
    eine Ausführung gemäß Fig. 13 mit Darstellung der Horizontallamellen in einer zweiten Position
    Fig. 15
    mehrere Baugruppen einer Ausführung gemäß Fig. 13 im Detail
    Fig. 16
    eine zweite Ausführung, bei der das Betätigungselement für das Koppelelement der Ausströmöffnung platziert ist, in perspektivischer Ansicht und mit Darstellung der Horizontallamellen in einer ersten Position
    Fig. 17
    eine Ausführung gemäß Fig. 16 mit Darstellung der Horizontallamellen in einer zweiten Position
    Fig. 18
    eine dritte Ausführung, bei der das Betätigungselement für das Koppelelement innerhalb der Ausströmöffnung platziert ist, in perspektivischer Ansicht und mit Darstellung der Horizontallamellen in einer ersten Position
    Fig. 19
    eine Ausführung gemäß Fig. 18 mit Darstellung der Horizontallamellen in einer zweiten Position
    Fig. 20
    eine vierte Ausführung, bei der das Betätigungselement für das Koppelelement innerhalb der Ausströmöffnung platziert ist, in perspektivischer Ansicht und mit Darstellung der Horizontallamellen in einer ersten Position
    Fig. 21
    eine Ausführung gemäß Fig. 20 mit Darstellung der Horizontallamellen in einer zweiten Position
  • Die in der Zeichnung dargestellte Luftdüse ist zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder einer Leitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen geeignet. Eine bevorzugte Anwendung sind Kraftfahrzeuge, bei denen das Gehäuse 1 der Luftdüse in einem Wanddurchbruch der in der Zeichnung nicht näher dargestellten Instrumententafel eingesetzt wird. Das Gehäuse 1 weist eine vorderseitige Luftausströmöffnung 2 und einen rückseitigen Anschluss 3 für einen Luftzuführschacht oder eine Luftzuführleitung auf. Im Gehäuse 1 sind mehrere Horizontallamellen 4 abgestützt. Diese Horizontallamellen 4 sind durch ein Koppelelement miteinander verbunden und gleichartig verschwenkbar. Hierbei ist vorgesehen, dass das Koppelelement für die Horizontallamellen 4 derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass zusätzlich zu der eine gleichartige Schwenkbewegung der Horizontallamellen 4 bewirkenden Bewegung eine weitere Bewegung des Koppelelementes realisierbar ist, die eine Lageänderung der Horizontallamellen 4 in eine aufgefächerte Ausrichtung bewirkt.
  • In Fig. 1 bis Fig. 3 ist eine weitgehend als Stand der Technik bekannte Ausführung dargestellt, bei der das Koppelelement für die Horizontallamellen 4 als eine Kulissenplatte 5 ausgestaltet ist. Diese Darstellungen zeigen lediglich das an sich bekannte Grundprinzip eines mehrere Bewegungsrichtungen ausführenden Koppelelementes, wobei an dieser Stelle auf diesbezüglich weitere Erläuterungen verzichtet werden kann.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 ist das Koppelelement für die Horizontallamellen 4 als eine Koppelstange 7 ausgestaltet. Die Koppelstange 7 weist zwei Ausnehmungen 71 auf, die an Vorsprüngen 13 an der Wand des Gehäuses 1 abgestützt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 71 als Bohrungen und die Vorsprünge 13 als hierzu kongruente Zapfen ausgestaltet. Somit ist die Koppelstange 7 rechtwinklig zur Längsachse "X" der Luftdüse verlagerbar.
  • Die Koppelstange 7 kann weitere Ausnehmungen aufweisen, denen jeweils ein zapfenförmiger Vorsprung 41 der Horizontallamellen 4 zugeordnet ist. Alternativ kann die Koppelstange 7 zapfenförmige Vorsprünge aufweisen, denen jeweils eine Ausnehmung der Horizontallamellen 4 zugeordnet ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die zapfenförmigen Vorsprünge jeweils gekröpft ausgestaltet sind.
  • In der Zeichnung ist eine Ausgestaltung dargestellt, bei der die Koppelstange 7 an der zur vorderseitigen Ausströmöffnung 2 der Luftdüse gerichteten Stirnseite eine U-förmige Ausnehmung 72 aufweist. Dieser Ausnehmung 72 ist ein separates flächiges Bauteil 73 zur Wirkverbindung mit den Horizontallamellen 4 zugeordnet. Hierfür weist das separate flächige Bauteil 73 Ausnehmungen 74 auf, denen jeweils ein zapfenförmiger Vorsprung 41 der Horizontallamellen 4 zugeordnet ist. Alternativ kann das separate flächige Bauteil 73 zapfenförmige Vorsprünge aufweisen, denen jeweils eine Ausnehmung der Horizontallamellen 4 zugeordnet ist. Hierbei ist ebenfalls vorgesehen, dass die zapfenförmigen Vorsprünge jeweils gekröpft ausgestaltet sind.
  • Die Koppelstange 7 ist mit einem Bedienrad 6 betätigbar. An der Stirnfläche des Bedienrades 6 ist ein zapfenförmiger Vorsprung 61 ausgestaltet. Dieser zapfenförmige Vorsprung 61 verläuft in Richtung der Mittelachse des Bedienrades 6 und wird durch einen Durchbruch 12 in der Wand des Gehäuses 1 geführt. Im weiteren Verlauf weist der zapfenförmige Vorsprung 61 an seinem zum Bedienrad 6 gegenüberliegenden Endabschnitt einen rechtwinklig abstehenden Zapfen 62 auf. Dieser Zapfen 62 ist einer Kulissenbahn 75 zugeordnet, die in der Koppelstange 7 gewindegangartig verlaufend ausgestaltet ist. Somit wird eine Ausführung ähnlich einer Gewindespindel erreicht, mit der die Koppelstange 7 durch das Bedienrad 6 gesteuert werden kann.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 7 bis Fig. 9 ist das Koppelelement für die Horizontallamellen 4 als eine Koppelplatte 8 ausgestaltet. Diese Koppelplatte 8 ist an einer Horizontallamelle 4 abgestützt und um eine rechtwinklig zur Längsachse "X" der Luftdüse verlaufende Achse "Y" schwenkbar. Für eine selbsttätige Rückstellung beim Austritt aus der diffusen Stellung wird die Koppelplatte 8 von einer in Richtung ihrer Schwenkachse wirkenden Feder 81 beaufschlagt. Die Feder 81 ist an einer Horizontallamelle 4 abgestützt.
  • Für eine optimale Auffächerung des Luftstroms ergeben sich Vorteile, sofern eine ungerade Anzahl von Horizontallamellen 4 vorgesehen ist. Dabei ist die Koppelplatte 8 an der mittleren Horizontallamelle 4 abgestützt. Gemäß der Zeichnung weist die Koppelplatte 8 Ausnehmungen 82 auf, denen jeweils ein zapfenförmiger Vorsprung 41 der Horizontallamellen 4 zugeordnet ist. Alternativ kann die Koppelplatte 8 zapfenförmige Vorsprünge aufweisen, denen jeweils eine Ausnehmung der Horizontallamellen 4 zugeordnet ist.
  • Die Koppelplatte 8 ist mit einem Bedienrad 6 betätigbar. Dabei ist an der Koppelplatte 8 an der zu den Horizontallamellen 4 gegenüberliegenden Seite ein zapfenförmiger Vorsprung 83 ausgestaltet, der durch einen Durchbruch 12 in der Wand des Gehäuses 1 geführt ist. Diesem zapfenförmigen Vorsprung 83 ist eine Kulissenbahn 63 zugeordnet, welche in der Stirnfläche des Bedienrades 6 ausgestaltet ist. Diese Kulissenbahn 63, die eine Verlagerung der Horizontallamellen 4 in eine aufgefächerte Position und somit für die Luftdüse eine diffuse Stellung bewirkt, kann speziell ausgestaltet werden, um für die Koppelplatte 8 eine selbsttätige Rückstellung beim Austritt aus der diffusen Stellung zu erreichen.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 10 bis Fig. 12 ist das Koppelelement für die Horizontallamellen 4 als eine Hubplatte 9 ausgestaltet. Die Hubplatte 9 ist in zwei Ausnehmungen 11 in der Wand des Gehäuses 1 abgestützt und in Richtung der Längsachse "X" der Luftdüse verlagerbar. Der Hubplatte 9 sind mehrere Koppelstangen 91 zugeordnet, die jeweils mit den Horizontallamellen 4 in Wirkverbindung stehen. Weiterhin weist die Hubplatte 9 mehrere sichelförmige Ausnehmungen 92 auf.
  • In der Zeichnung ist eine Ausgestaltung dargestellt, bei der in den sichelförmigen Ausnehmungen 92 jeweils ein zapfenförmiger Vorsprung eines Verbindungsgliedes 93 geführt ist. Die Verbindungsglieder 93 weisen auf ihrer zur Hubplatte 9 gegenüberliegenden Stirnfläche jeweils einen weiteren zapfenförmigen Vorsprung auf, der in eine hierzu kongruente Öffnung einer Koppelstange 91 eingreift. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der Zeichnung auf eine Angabe von Bezugszeichen für die jeweiligen Vorsprünge und Ausnehmungen verzichtet worden, diese Ausgestaltungen sind jedoch insbesondere aus Fig. 10 zweifelsfrei ersichtlich.
  • Sofern in einer einfachen Ausführung auf die Verbindungsglieder 93 verzichtet werden soll, weist die Hubplatte 9 ebenfalls mehrere sichelförmige Ausnehmungen 92 auf, in denen dann jeweils unmittelbar ein zapfenförmiger Vorsprung einer Koppelstange 91 geführt wird.
  • Auch bei einer Ausführung gemäß Fig. 10 bis Fig. 12 können wie bei den vorherigen Ausführungen am Koppelelement (hier an den Koppelstangen 91) Ausnehmungen vorgesehen werden, denen jeweils ein zapfenförmiger Vorsprung 41 der Horizontallamellen 4 zugeordnet ist. Alternativ können die Koppelstangen 91 zapfenförmige Vorsprünge aufweisen, denen jeweils eine Ausnehmung der Horizontallamellen 4 zugeordnet ist.
  • Die Hubplatte 9 ist mit einem Bedienrad 6 betätigbar. An der Stirnfläche vom Bedienrad 6 ist ein zapfenförmiger Vorsprung 61 ausgestaltet. Der zapfenförmige Vorsprung 61 wird durch einen Durchbruch 12 in der Wand des Gehäuses 1 geführt und einer Kulissenführung 94 zugeordnet, die in der Hubplatte 9 ausgestaltet ist. Durch die Wirkverbindung des zapfenförmigen Vorsprungs 61 mit der Kulissenführung 94 wird eine Führung für die Hubplatte 9 realisiert, um diese zwischen den Lamellenpositionen für eine diffuse und für eine als "Spot" ausgeprägte Luftströmung bewegen zu können.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung kann bei den beschriebenen Ausführungen die Position der Horizontallamellen 4 mit dem Koppelelement - Kulissenplatte 5 / Koppelstange 7 / Koppelplatte 8 / Hubplatte 9 - verändert werden. Hierbei zeigen Fig. 3, Fig. 6, Fig. 9 und Fig. 12 eine konventionelle Anordnung mit zueinander parallel verlaufenden Horizontallamellen 4. Hingegen zeigen Fig. 2, Fig. 5, Fig. 8 und Fig. 11 eine durch Anwendung der Erfindung mögliche Anordnung mit zueinander aufgefächerten Horizontallamellen 4, die einen diffusen Luftstrom bewirken.
  • Sofern das Koppelelement für die Horizontallamellen 4 mit einem Bedienrad 6 betätigt wird, kann das Bedienrad 6 einen Umfangsabschnitt mit einer zahnradförmigen Kontur 64 aufweisen. Diese Kontur 64 steht über weitere Bauteile 20 mit Zahnradkonturen mit einer Klappe 21 zur Steuerung des Strömungsquerschnittes innerhalb der Luftdüse in Wirkverbindung. Eine derartige Ausgestaltung ist aus Fig. 1, Fig. 4, Fig. 7 und Fig. 10 ersichtlich. Ebenso ist es möglich, dass das Bedienrad 6 über eine Koppelstange mit der Klappe 21 zur Steuerung des Strömungsquerschnittes innerhalb der Luftdüse in Wirkverbindung steht, wobei eine solche Ausgestaltung in der Zeichnung allerdings nicht näher dargestellt ist. Für beide Varianten ist es möglich, dass das Koppelelement mit der Klappe 21 derart in Wirkverbindung steht, dass die Klappe 21 bei diffuser Stellung der Horizontallamellen 4 in eine Schließstellung verlagert wird.
  • Während die bisherigen Darlegungen eine seitliche Anordnung des Betätigungselementes für das Koppelelement betreffen, können die hierfür notwendigen Bauteile auch innerhalb der Ausströmöffnung 2 in einer Luftdüse platziert werden. Diesbezügliche Ausgestaltungen sind aus Fig. 13 bis Fig. 21 ersichtlich, auf die nachfolgend Bezug genommen wird.
  • Fig. 13 bis Fig. 15 zeigen eine Konstruktion, bei der das Koppelelement für die Horizontallamellen 4 ähnlich wie die Koppelplatte 8 in Fig. 7 ausgestaltet ist. Die hier gezeigte Koppelplatte 22 ist jedoch mit einem Bedienknopf 23 betätigbar. Dieser Bedienknopf 23 ist auf einer Horizontallamelle 4 abgestützt und mehrteilig ausgestaltet. Dabei ist lediglich ein mit der Koppelplatte 22 verbundener Teilabschnitt 231 verlagerbar. Hingegen ist der andere Teilabschnitt 232 lagefixiert angeordnet.
  • Wie Fig. 15 zeigt, ist am lagefixierten Teilabschnitt 232 eine Führungsbahn ausgestaltet, in welcher der verlagerbare Teilabschnitt 231 mit einem hierzu kongruenten Konturabschnitt abstützbar ist. Gemäß dieser Darstellung kann der verlagerbare Teilabschnitt 231 gegenüber dem lagefixierten Teilabschnitt 232 beispielsweise in Form einer T-Führung geradlinig verlagert werden. Alternativ kann vorgesehen werden, dass die Teilabschnitte 231 und 232 des Bedienknopfes 23 zueinander kreisbogenförmig verlagerbar sind. Dann könnte eine umlaufende Führungshülse verwendet werden.
  • Diesbezüglich sind weitere Ausgestaltungen möglich. So könnte der Bedienungsknopf 23, der im gezeigten Ausführungsbeispiel per Hand gezogen wird, auch mit einer Push-Push-Funktion ausgestattet werden. Außerdem wäre es möglich, die Kappe um 90° zu drehen und das Koppelelement durch eine Art Getriebe (z.B. mittels Schnecke) anzusteuern. Der Bedienknopf 23 kann ferner mit einem Dekorelement 233 versehen werden.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 13 und Fig. 14 sind jeweils zwei Horizontallamellen 4 durch ein Verbindungsglied 24 miteinander gekoppelt. Von den gekoppelten Horizontallamellen 4 wird jeweils nur eine Horizontallamelle 4 in einer Kulissenführung 221 geführt, die in der Koppelplatte 22 ausgestaltet ist. Dadurch lassen sich die Zugkräfte des geteilten Bedienknopfes 23 minimieren und der Abstimmaufwand wird reduziert.
  • Fig. 16 bis Fig. 21 zeigen weitere Ausgestaltungen, bei denen das Koppelelement für die Horizontallamellen 4 ähnlich wie die Koppelplatte 8 in Fig. 7 ausgestaltet ist.
  • Die hier gezeigten Koppelplatten 22 können gemäß Fig. 16 und Fig. 17 mit einem Bedienrad 25 betätigt werden. Dieses Bedienrad 25 kann in eine der Horizontallamellen 4 integriert werden oder auch in einen Bedienknopf, der auf einer Horizontallamelle 4 abgestützt ist.
  • Weiterhin können die Koppelplatten 22 gemäß Fig. 18 und Fig. 19 mit einer Walze 26 betätigt werden. Diese Walze 26 kann in eine der Horizontallamellen 4 baulich integriert werden oder auch in einen Bedienknopf, der auf einer Horizontallamelle 4 abgestützt ist.
  • Ferner können die Koppelplatten 22 gemäß Fig. 20 und Fig. 21 mit einem Hebelwerk 27 betätigt werden. Dieses Hebelwerk 27 ist mit einem Bedienknopf verlagerbar, der auf einer Horizontallamelle 4 abgestützt ist und der z.B. nur in seiner seitlichen Maximalstellung mit dem Hebelwerk 27 in Wirkverbindung steht.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung kann bei den Ausführungen gemäß Fig. 13 bis Fig. 21 die Position der Horizontallamellen 4 mit der Koppelplatte 22 verändert werden. Hierbei zeigen Fig. 13, Fig. 16, Fig. 18 und Fig. 20 eine konventionelle Anordnung mit zueinander parallel verlaufenden Horizontallamellen 4. Hingegen zeigen Fig. 14, Fig. 17, Fig. 19 und Fig. 21 eine durch Anwendung der Erfindung mögliche Anordnung mit zueinander aufgefächerten Horizontallamellen 4, die einen diffusen Luftstrom bewirken.
  • Die beschriebene Erfindung ist auch auf Vertikallamellen anwendbar. Die Koppelemente oder Lagerplatten, die oben- und untenseitig im Düsengehäuse angeordnet sind, sind mindestens in einer Achsrichtung verschiebbar gelagert und derart miteinander gekoppelt, dass sie parallel bewegt werden, um die gewünschte zusätzliche Bewegung der Lamellenanordnung zu der Verstellung der Einzellamellen zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    11
    Ausnehmung
    12
    Durchbruch
    13
    Vorsprung
    2
    Luftausströmöffnung
    3
    Anschluss für Luftzuführung
    4
    Horizontallamelle
    41
    zapfenförmiger Vorsprung
    5
    Kulissenplatte
    51
    zapfenförmiger Vorsprung
    52
    Ausnehmung
    53
    Kulissenführung
    6
    Bedienrad
    61
    zapfenförmiger Vorsprung
    62
    rechtwinklig abstehender Zapfen
    63
    Kulissenbahn
    64
    Zahnradkontur
    7
    Koppelstange
    71
    Ausnehmung
    72
    U-förmige Ausnehmung
    73
    flächiges Bauteil
    74
    Ausnehmung im flächigen Bauteil
    75
    gewindegangartige Kulissenbahn
    8
    Koppelplatte
    81
    Feder
    82
    Ausnehmung
    83
    zapfenförmiger Vorsprung
    9
    Hubplatte
    91
    Koppelstange
    92
    sichelförmige Ausnehmung
    93
    Verbindungsglied
    94
    Kulissenführung
    20
    Bauteil mit Zahnradkontur
    21
    Klappe
    22
    Koppelplatte
    221
    Kulissenführung
    23
    Bedienknopf
    231
    verlagerbarer Teilabschnitt
    232
    lagefixierter Teilabschnitt
    233
    Dekorelement
    24
    Verbindungsglied
    25
    Bedienrad
    26
    Walze
    27
    Hebelwerk
    X
    Längsachse der Luftdüse
    Y
    Schwenkachse der Koppelplatte

Claims (30)

  1. Luftdüse zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder einer Leitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gehäuse, das in einen Wanddurchbruch einsetzbar ist und das eine vorderseitige Luftausströmöffnung und einen rückseitigen Anschluss für einen Luftzuführschacht oder eine Luftzuführleitung aufweist, wobei im Gehäuse mindestens mehrere Horizontallamellen abgestützt sind, die durch ein Koppelelement miteinander verbunden und gleichartig verschwenkbar sind und die in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Position unterschiedliche Arten von Ableitungen des Luftstroms bewirken, wobei das Koppelelement derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass zusätzlich zu der eine gleichartige Schwenkbewegung der Horizontallamellen bewirkenden Bewegung eine weitere Bewegung des Koppelelementes realisierbar ist, die eine Lageänderung der Horizontallamellen in eine aufgefächerte Ausrichtung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement für die Horizontallamellen (4) als eine Koppelstange (7) ausgestaltet ist, die mit einem Bedienrad (6) betätigbar ist, an dessen Stirnfläche ein zapfenförmiger Vorsprung (61) ausgestaltet ist, der durch einen Durchbruch (12) in der Wand des Gehäuses (1) geführt ist und der an seinem zum Bedienrad (6) gegenüberliegenden Endabschnitt einen rechtwinklig abstehenden Zapfen (62) aufweist, der einer gewindegangartig verlaufenden Kulissenbahn (75) der Koppelstange (7) zugeordnet ist.
  2. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zapfenförmige Vorsprung (61) in Richtung der Mittelachse des Bedienrades (6) verlaufend angeordnet ist.
  3. Luftdüse zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder einer Leitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gehäuse, das in einen Wanddurchbruch einsetzbar ist und das eine vorderseitige Luftausströmöffnung und einen rückseitigen Anschluss für einen Luftzuführschacht oder eine Luftzuführleitung aufweist, wobei im Gehäuse mindestens mehrere Horizontallamellen abgestützt sind, die durch ein Koppelelement miteinander verbunden und gleichartig verschwenkbar sind und die in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Position unterschiedliche Arten von Ableitungen des Luftstroms bewirken, wobei das Koppelelement derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass zusätzlich zu der eine gleichartige Schwenkbewegung der Horizontallamellen bewirkenden Bewegung eine weitere Bewegung des Koppelelementes realisierbar ist, die eine Lageänderung der Horizontallamellen in eine aufgefächerte Ausrichtung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement für die Horizontallamellen (4) als eine Koppelplatte (8) ausgestaltet ist, die an einer Horizontallamelle (4) abgestützt und um eine rechtwinklig zur Längsachse (X) der Luftdüse verlaufende Achse (Y) schwenkbar ist.
  4. Luftdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelplatte (8) von einer in Richtung ihrer Schwenkachse (Y) wirkenden Feder (81) beaufschlagt ist, die an einer Horizontallamelle (4) abgestützt ist.
  5. Luftdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine ungerade Anzahl von Horizontallamellen (4) vorgesehen ist, wobei die Koppelplatte (8) an der mittleren Horizontallamelle (4) abgestützt ist.
  6. Luftdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelplatte (8) Ausnehmungen (82) aufweist, denen jeweils ein zapfenförmiger Vorsprung (41) der Horizontallamellen (4) zugeordnet ist.
  7. Luftdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelplatte (8) zapfenförmige Vorsprünge aufweist, denen jeweils eine Ausnehmung der Horizontallamellen (4) zugeordnet ist.
  8. Luftdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelplatte (8) mit einem Bedienrad (6) betätigbar ist, wobei an der Koppelplatte (8) an der zu den Horizontallamellen (4) gegenüberliegenden Seite ein zapfenförmiger Vorsprung (83) ausgestaltet ist, der durch einen Durchbruch (12) in der Wand des Gehäuses (1) geführt ist und der einer, in der Stirnfläche des Bedienrades (6) ausgestalteten Kulissenbahn (63) zugeordnet ist.
  9. Luftdüse zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder einer Leitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gehäuse, das in einen Wanddurchbruch einsetzbar ist und das eine vorderseitige Luftausströmöffnung und einen rückseitigen Anschluss für einen Luftzuführschacht oder eine Luftzuführleitung aufweist, wobei im Gehäuse mindestens mehrere Horizontallamellen abgestützt sind, die durch ein Koppelelement miteinander verbunden und gleichartig verschwenkbar sind und die in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Position unterschiedliche Arten von Ableitungen des Luftstroms bewirken, wobei das Koppelelement derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass zusätzlich zu der eine gleichartige Schwenkbewegung der Horizontallamellen bewirkenden Bewegung eine weitere Bewegung des Koppelelementes realisierbar ist, die eine Lageänderung der Horizontallamellen in eine aufgefächerte Ausrichtung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement für die Horizontallamellen (4) als eine Hubplatte (9) mit mehreren zugeordneten Koppelstangen (91) ausgestaltet ist, wobei die Hubplatte (9) in zwei Ausnehmungen (11) in der Wand des Gehäuses (1) abgestützt und in Richtung der Längsachse (X) der Luftdüse verlagerbar ist und wobei die Koppelstangen (91) jeweils mit den Horizontallamellen (4) in Wirkverbindung stehen.
  10. Luftdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplatte (9) mehrere sichelförmige Ausnehmungen (92) aufweist, in denen jeweils ein zapfenförmiger Vorsprung eines Verbindungsgliedes (93) geführt ist, wobei das Verbindungsglied (93) auf der zur Hubplatte (9) gegenüberliegenden Stirnfläche jeweils einen weiteren zapfenförmigen Vorsprung aufweist, der in eine hierzu kongruente Öffnung einer Koppelstange (91) eingreift.
  11. Luftdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplatte (9) mehrere sichelförmige Ausnehmungen (92) aufweist, in denen jeweils ein zapfenförmiger Vorsprung einer Koppelstange (91) geführt ist.
  12. Luftdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstangen (91) Ausnehmungen aufweisen, denen jeweils ein zapfenförmiger Vorsprung der Horizontallamellen (4) zugeordnet ist.
  13. Luftdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstangen (91) zapfenförmige Vorsprünge aufweisen, denen jeweils eine Ausnehmung der Horizontallamellen (4) zugeordnet ist.
  14. Luftdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplatte (9) mit einem Bedienrad (6) betätigbar ist, an dessen Stirnfläche ein zapfenförmiger Vorsprung (61) ausgestaltet ist, der durch einen Durchbruch (12) in der Wand des Gehäuses (1) geführt ist und der einer in der Hubplatte (9) ausgestalteten Kulissenführung (94) zugeordnet ist.
  15. Luftdüse nach Anspruch 1, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement für die Horizontallamellen (4) mit einem Bedienrad (6) betätigbar ist, das einen Umfangsabschnitt mit einer zahnradförmigen Kontur (64) aufweist, die über weitere Bauteile (20) mit Zahnradkonturen mit einer Klappe (21) zur Steuerung des Strömungsquerschnittes innerhalb der Luftdüse in Wirkverbindung steht.
  16. Luftdüse nach Anspruch 1, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement für die Horizontallamellen (4) mit einem Bedienrad (6) betätigbar ist, das über eine Koppelstange mit einer Klappe (21) zur Steuerung des Strömungsquerschnittes innerhalb der Luftdüse in Wirkverbindung steht.
  17. Luftdüse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Koppelelement mit der Klappe (21) zur Steuerung des Strömungsquerschnittes innerhalb der Luftdüse derart in Wirkverbindung steht, dass die Klappe (21) bei diffuser Stellung der Horizontallamellen (4) in eine Schließstellung verlagerbar ist.
  18. Luftdüse nach Anspruch 1, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement für die Horizontallamellen (4) mit einem Bedienknopf (23) betätigbar ist, der auf einer Horizontallamelle (4) abgestützt ist.
  19. Luftdüse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (23) mehrteilig ausgestaltet ist, wobei lediglich ein mit dem Koppelelement verbundener Teilabschnitt (231) verlagerbar ausgestaltet ist, während der andere Teilabschnitt (232) lagefixiert angeordnet ist.
  20. Luftdüse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass am lagefixierten Teilabschnitt (232) des Bedienknopfes (23) eine Führungsbahn ausgestaltet ist, in welcher der verlagerbare Teilabschnitt (231) mit einem hierzu kongruenten Konturabschnitt abstützbar ist.
  21. Luftdüse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der verlagerbare Teilabschnitt (231) des Bedienknopfes (23) gegenüber dem lagefixierten Teilabschnitt (232) geradlinig verlagerbar ist.
  22. Luftdüse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der verlagerbare Teilabschnitt (231) des Bedienknopfes (23) gegenüber dem lagefixierten Teilabschnitt (232) kreisbogenförmig verlagerbar ist.
  23. Luftdüse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Horizontallamellen (4) miteinander gekoppelt sind, von denen jeweils eine in einer Kulissenführung (221) des Koppelelementes geführt ist.
  24. Luftdüse nach Anspruch 1, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Koppelelement für die Horizontallamellen (4) mit einem Bedienrad (25) betätigbar ist, das baulich in eine der Horizontallamellen (4) integriert ist.
  25. Luftdüse nach Anspruch 1, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement für die Horizontallamellen (4) mit einem Bedienrad (25) betätigbar ist, das baulich in einen Bedienknopf integriert ist, der auf einer Horizontallamelle (4) abgestützt ist.
  26. Luftdüse nach Anspruch 1, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement für die Horizontallamellen (4) mit einer Walze (26) betätigbar ist, die baulich in eine der Horizontallamellen (4) integriert ist.
  27. Luftdüse nach Anspruch 1, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement für die Horizontallamellen (4) mit einer Walze (26) betätigbar ist, die baulich in einen Bedienknopf integriert ist, der auf einer Horizontallamelle (4) abgestützt ist.
  28. Luftdüse nach Anspruch 1, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement für die Horizontallamellen (4) mit einem Hebelwerk (27) betätigbar ist, das mit einem Bedienknopf verlagerbar ist, der auf einer Horizontallamelle (4) abgestützt ist.
  29. Luftdüse nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf lediglich in seiner seitlichen Maximalstellung mit dem Hebelwerk (27) in Wirkverbindung steht.
  30. Luftdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch die Anwendung der Mechanik auf Vertikallamellen, die in dem Düsengehäuse zusätzlich oder anstelle von Horizontallamellen angeordnet sind.
EP06118465A 2005-08-10 2006-08-04 Luftdüse Active EP1752324B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012570U DE202005012570U1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Luftdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1752324A1 true EP1752324A1 (de) 2007-02-14
EP1752324B1 EP1752324B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=35220426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06118465A Active EP1752324B1 (de) 2005-08-10 2006-08-04 Luftdüse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1752324B1 (de)
AT (1) ATE385919T1 (de)
DE (2) DE202005012570U1 (de)
ES (1) ES2299154T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045004A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-04 Audi Ag Luftausströmer eines lüftungs- und heizungsmoduls für kraftfahrzeuge mit einer umschaltung zwischen einer spotstellung und einer diffusstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006008443D1 (de) * 2006-06-15 2009-09-24 Ford Global Tech Llc Luftausströmer
DE102006049367B4 (de) 2006-10-19 2009-10-15 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Beschädigungen einer Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
WO2009069148A1 (en) * 2007-10-08 2009-06-04 Tata Auto Comp Systems Ltd. Ipd Circular diffused air vent
JP4453780B1 (ja) * 2008-10-29 2010-04-21 ダイキン工業株式会社 空気調和機
DE102009003816B3 (de) 2009-04-22 2010-06-02 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP2272698B1 (de) * 2009-07-07 2015-07-01 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Luftausströmvorrichtung
DE102010008377B4 (de) * 2010-02-17 2015-04-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Luftausströmer
DE102010016377B3 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
DE102011120877A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
KR101583988B1 (ko) * 2014-09-24 2016-01-19 주식회사 니프코코리아 자동차의 에어벤트
DE102018129603A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Illinois Tool Works Inc. Luftausströmer
DE102019100992B4 (de) 2019-01-16 2023-10-26 Audi Ag Luftablenkeinrichtung für einen Luftausströmer und Luftausströmer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257500A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Gebr. Happich GmbH Luftleitvorrichtung
US5470276A (en) * 1993-09-21 1995-11-28 Aeroquip Corporation Diffuser air outlet
FR2760694A1 (fr) * 1997-03-12 1998-09-18 Bourbon Automobile Sa Bouche pour l'ecoulement d'un fluide
DE20101735U1 (de) * 2001-02-01 2001-05-10 Schneider Franz Kunststoffwerk Frischluftdüseneinrichtung für ein Fahrzeug
EP1291209A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Nihon Plast Co., Ltd. Lüftungsanlage
US20050042982A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Register for air conditioning

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257500A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Gebr. Happich GmbH Luftleitvorrichtung
US5470276A (en) * 1993-09-21 1995-11-28 Aeroquip Corporation Diffuser air outlet
FR2760694A1 (fr) * 1997-03-12 1998-09-18 Bourbon Automobile Sa Bouche pour l'ecoulement d'un fluide
DE20101735U1 (de) * 2001-02-01 2001-05-10 Schneider Franz Kunststoffwerk Frischluftdüseneinrichtung für ein Fahrzeug
EP1291209A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Nihon Plast Co., Ltd. Lüftungsanlage
US20050042982A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Register for air conditioning

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045004A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-04 Audi Ag Luftausströmer eines lüftungs- und heizungsmoduls für kraftfahrzeuge mit einer umschaltung zwischen einer spotstellung und einer diffusstellung
US9878596B2 (en) 2011-09-28 2018-01-30 Audi Ag Air vent of a ventilation and heating module for motor vehicles with switching between a spot position and a diffuse position

Also Published As

Publication number Publication date
ES2299154T3 (es) 2008-05-16
DE202005012570U1 (de) 2005-10-20
DE502006000342D1 (de) 2008-03-27
ATE385919T1 (de) 2008-03-15
EP1752324B1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752324B1 (de) Luftdüse
DE102013100534B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
EP2760685B1 (de) Luftausströmer eines lüftungs- und heizungsmoduls für kraftfahrzeuge mit einer umschaltung zwischen einer spotstellung und einer diffusstellung
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
EP1810857A1 (de) Ausströmdüse mit Lamellen
DE102005027746A1 (de) Luftausströmer für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges
EP1331116B1 (de) Luftdüse
EP2161513B1 (de) Luftdüse
EP2243647B1 (de) Luftdüse zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP3381725B1 (de) Luftausströmer
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102005037748B3 (de) Luftdüse
DE3908612C2 (de)
EP1457371B1 (de) Luftdüse, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE202007010190U1 (de) Luftdüse
EP1911616B1 (de) Luftdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
DE202004016983U1 (de) Luftdüse
EP0417351A1 (de) Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen
DE19816013B4 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102016013353A1 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102019116668A1 (de) Ausströmdüse eines Kraftfahrzeugs
DE102005015222B3 (de) Luftdüse
DE102010031085A1 (de) Luftausströmer
DE102004004427B4 (de) Ausströmdüse
DE102004053212B4 (de) Luftdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. SCHNEIDER KUNSTSTOFFWERKE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20070814

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090812

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000342

Country of ref document: DE

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006000342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000342

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180801

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000342

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303