DE102014221337A1 - Fahrzeuginsassenkomfort - Google Patents

Fahrzeuginsassenkomfort Download PDF

Info

Publication number
DE102014221337A1
DE102014221337A1 DE201410221337 DE102014221337A DE102014221337A1 DE 102014221337 A1 DE102014221337 A1 DE 102014221337A1 DE 201410221337 DE201410221337 DE 201410221337 DE 102014221337 A DE102014221337 A DE 102014221337A DE 102014221337 A1 DE102014221337 A1 DE 102014221337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
computer
data
motion sickness
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410221337
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Francis Worrel
Dale Scott Crombez
Roger Arnold Trombley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014221337A1 publication Critical patent/DE102014221337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/02Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis for inducing sleep or relaxation, e.g. by direct nerve stimulation, hypnosis, analgesia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • A61M2021/005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense images, e.g. video
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0066Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus with heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/332Force measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3375Acoustical, e.g. ultrasonic, measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3569Range sublocal, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/80General characteristics of the apparatus voice-operated command
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/165Videos and animations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/167Vehicle dynamics information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Daten werden in Bezug auf eine Bewegung eines Fahrzeugs gesammelt. Auf der Basis der gesammelten Daten kann bestimmt werden, dass eine Grenze, die mit Reisekrankheit in Verbindung steht, überschritten ist. Eine Justierung für eine Komponente in dem Fahrzeug kann zumindest zum Teil auf der Basis der gesammelten Daten justiert werden.

Description

  • Viele Menschen leiden beim Fahren in einem Fahrzeug unter Reisekrankheit. Unebene oder hügelige Straßen, Schlaglöcher, Kurven, Anhalten und Anfahren usw. können beispielsweise bewirken, dass einige Menschen unter Reisekrankheit leiden. Des Weiteren kann Reisekrankheit durch andere Faktoren für einen Fahrzeuginsassen bewirkt und/oder verschlimmert werden. Das Lesen eines Buchs, das Ansehen eines Videos und zu heißes Wetter usw. können beispielsweise Gefühle von Schwindel, Übelkeit usw. hervorrufen oder verstärken. Versuche zur Linderung von Reisekrankheit können das Einnehmen eines Medikaments, das Unterlassen des Nutzens von Medien, wie Büchern oder Video, das Konzentrieren auf einen Punkt in der Ferne durch ein Fenster usw. beinhalten. Weitere Mechanismen zum Bewältigen von Reisekrankheit in Fahrzeugen werden jedoch benötigt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugsystems zum Bewältigen von Unbehagen von Insassen, einschließlich Reisekrankheit.
  • 2 ist ein Diagramm eines beispielhaften Vorgangs zum Bewältigen von Unbehagen von Fahrzeuginsassen, einschließlich Reisekrankheit.
  • 3 ist ein Diagramm eines beispielhaften Vorgangs zum Steuern eines Videos zum Bewältigen von Reisekrankheit.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugsystems 100 zum Bewältigen von Unbehagen von Insassen, einschließlich Reisekrankheit. Ein Fahrzeug 101 weist im Allgemeinen eine Datenverarbeitungsvorrichtung 105 auf, die gesammelte Daten 115 von einem oder mehreren Datensammlern, z. B. Sensoren, 110 empfängt. Das Fahrzeug 101 weist möglicherweise, jedoch nicht unbedingt ein autonomes Fahrmodul 106 auf. In jedem Fall ist der Fahrzeugcomputer 105 dazu konfiguriert, die gesammelten Daten 115 und möglicherweise auch einen oder mehrere gespeicherte Parameter auszuwerten und zu synchronisieren, um zu bestimmen, ob an einer oder mehreren Komponenten 118 des Fahrzeugs 101 Justierungen vorzunehmen sind, um eine Reisekrankheit eines Insassen des Fahrzeugs 101 zu lindern oder zu verhindern zu versuchen. Des Weiteren enthält der Computer 105 Anweisungen zum Bestimmen von Justierungen der Komponenten 118 des Fahrzeugs 101, einschließlich einer Videoanzeige in dem Fahrzeug 101, einem oder mehreren Sitzen in dem Fahrzeug 101, Spiegeln des Fahrzeugs 101, einer Klimaanlage des Fahrzeugs 101 und/oder möglicherweise anderer Komponenten 118. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Computer 105 Anweisungen enthalten, um zu bestimmen, ob Justierungen einer Benutzervorrichtung 150 vorgenommen werden sollen und Justierungen dieser vorgesehen werden sollen.
  • Ein Fahrzeug 101 weist einen Fahrzeugcomputer 105 auf, der im Allgemeinen einen Prozessor und einen Speicher aufweist, wobei der Speicher eine oder mehrere Formen computerlesbarer Medien aufweist und Anweisungen speichert, die von dem Prozessor zum Durchführen verschiedener Arbeitsabläufe, einschließlich der wie hierin offenbarten, ausführbar sind. Des Weiteren kann der Computer 105 mehr als eine Datenverarbeitungsvorrichtung, z. B. Controller oder dergleichen, die in dem Fahrzeug 101 zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Fahrzeugkomponenten, z. B. eines Motorsteuergeräts (MSG), eines Getriebesteuergeräts (GSG) usw., enthalten sind, aufweisen. Der Computer 105 ist im Allgemeinen für Kommunikationen auf einem Controller-Area-Network-Bus (CAN-Bus) oder dergleichen konfiguriert. Der Computer 105 kann auch über eine Verbindung mit einem Borddiagnosestecker (OBD-II) verfügen. Der Computer 105 kann mittels des CAN-Busses, des OBD-II und/oder anderen drahtgebundenen oder drahtlosen Mechanismen Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen in einem Fahrzeug übertragen und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen, z. B. Controllern, Aktoren, Sensoren usw., einschließlich Datensammlern 110, empfangen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann in Fällen, in denen der Computer 105 tatsächlich mehrere Vorrichtungen umfasst, der CAN-Bus oder dergleichen für Kommunikationen zwischen Vorrichtungen, die in dieser Offenbarung als der Computer 105 dargestellt sind, verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann der Computer 105 zum Kommunizieren mit dem Netz 120 konfiguriert sein, das, wie im Folgenden beschrieben, verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Netztechnologien beinhalten kann, z. B. Zellular-, Bluetooth-, drahtgebundene und/oder drahtlose Paketvermittlungsnetze usw. Des Weiteren enthält der Computer 105, z. B. in dem Modul 106, im Allgemeinen Anweisungen zum Empfangen von Daten, z. B. von einem oder mehreren Datensammlern 110 und/oder einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle (MMS), wie einem Sprachserversystem (IVR- System; IVR = interactive voice response), einer grafischen Benutzeroberfläche (graphical user interface, GUI), die einen Berührungsbildschirm oder dergleichen aufweist, usw.
  • In Anweisungen, die in dem Computer 105 gespeichert sind und von diesem ausgeführt werden, ist möglicherweise ein autonomes Fahrmodul 106 eingebunden. Unter Verwendung von in dem Computer 105 empfangenen Daten, z. B. von Datensammlern 110, als gespeicherte Parameter 116 eingebundenen Daten, von dem Server 125 usw., kann das Modul 106 verschiedene Komponenten und/oder Arbeitsabläufe des Fahrzeugs 101 steuern, ohne dass ein Fahrer das Fahrzeug 101 bedient. Das Modul 106 kann beispielsweise dazu verwendet werden, die Geschwindigkeit, Beschleunigung, Abbremsung, Lenkung usw. des Fahrzeugs 101 zu regeln.
  • Die Datensammler 110 können eine Vielfalt von Vorrichtungen beinhalten. Verschiedene Controller in einem Fahrzeug können beispielsweise als die Datensammler 110 arbeiten, um mittels des CAN-Busses Daten 115 bereitzustellen, z. B. Daten in Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, -beschleunigung usw. Des Weiteren könnten Sensoren oder dergleichen, eine globale Positionierungssystemeinrichtung (GPS-Einrichtung) usw. in einem Fahrzeug eingebunden werden und als die Datensammler 110 konfiguriert werden, um Daten direkt dem Computer 105 bereitzustellen, z. B. mittels einer drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindung. Die Datensammler 110 könnten auch Sensoren oder dergleichen zum Erfassen von Bedingungen außerhalb des Fahrzeugs 101 beinhalten, z. B. Mittelstrecken- und Langstreckensensoren. Sensor-Datensammler 110 könnten beispielsweise Mechanismen, wie RADAR, LADAR, Sonar, Kameras und andere Bildaufnahmevorrichtungen, beinhalten, die dazu eingesetzt werden könnten, einen Abstand zwischen dem Fahrzeug 101 und anderen Fahrzeugen oder Objekten zu messen, andere Fahrzeuge oder Objekte zu erfassen und/oder Straßenbedingungen, wie Kurven, Schlaglöcher, Senken, Bodenwellen, Gefälleveränderungen usw., zu erfassen. Darüber hinaus können die Datensammler 110 Sensoren beinhalten, die intern zu dem Fahrzeug 101 sind, wie Beschleunigungsmesser, Temperatursensoren, Bewegungsmelder usw., um eine Bewegung oder andere Bedingungen des Fahrzeugs 101 zu erfassen.
  • Ein Speicher des Computers 105 speichert im Allgemeinen gesammelte Daten 115. Die gesammelten Daten 115 können eine Vielfalt von Daten beinhalten, die in einem Fahrzeug 101 von den Datensammlern 110 gesammelt wurden. Beispiele gesammelter Daten 115 sind oben bereitgestellt und darüber hinaus können die Daten 115 zusätzlich Daten beinhalten, die daraus in dem Computer 105 berechnet wurden. Im Allgemeinen können die gesammelten Daten 115 beliebige Daten beinhalten, die von einer Sammelvorrichtung 110 erfasst und/oder aus derartigen Daten errechnet werden können. Dementsprechend könnten die gesammelten Daten 115 eine Vielfalt von Daten in Bezug auf Arbeitsabläufe und/oder die Leistung des Fahrzeugs 101 sowie Daten in Bezug auf insbesondere in Bezug auf die Bewegung des Fahrzeugs 101 beinhalten.
  • Die gesammelten Daten 115 könnten beispielsweise Daten in Bezug auf eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung, eine Längsbewegung, einen Lateralbewegung, einen Lenkwinkel, eine Gier, ein Rollen, ein Bremsen des Fahrzeugs 101 usw. beinhalten.
  • Ein Speicher des Computers 105 kann weiterhin einen oder mehrere Parameter 116 speichern. Ein Parameter 116 bestimmt im Allgemeinen die Verwendung der gesammelten Daten 115. Ein Parameter 116 kann beispielsweise einen Grenzwert bereitstellen, mit dem berechnete gesammelte Daten 115 verglichen werden können, um zu bestimmen, ob eine Justierung der Komponente 118 vorgenommen werden sollte. Auf ähnliche Weise könnte ein Parameter 116 eine Grenze bereitstellen, unterhalb derer ein Element der gesammelten Daten 116, z. B. ein Datum 115 von einem Beschleunigungsmesser, ignoriert werden sollte.
  • Die Komponenten 118 des Fahrzeugs 101 können eine Vielfalt von einem oder mehreren Elementen eines Fahrzeugs 101 beinhalten. Eine Komponente 118 kann beispielsweise, wie oben erwähnt, ein Videobildschirm, ein Sitz, eine Klimaanlage, ein Innen- oder Außenspiegel des Fahrzeugs 101 usw. sein.
  • Zurück zu 1 stellt das Netz 120 einen oder mehrere Mechanismen dar, mittels derer ein Fahrzeugcomputer 105 mit einem Remote-Server 125 und/oder einer Benutzervorrichtung 150 kommunizieren kann. Dementsprechend kann es sich bei dem Netz 120 um einen oder mehrere verschiedener drahtgebundener oder drahtloser Kommunikationsmechanismen handeln, einschließlich einer beliebigen gewünschten Kombination von drahtgebundenen (z. B. Kabel und Glasfaser) und/oder drahtlosen (z. B. Mobilfunk, drahtlos, Satellit, Mikrowellen und Radiofrequenz) Kommunikationsmechanismen und einer beliebigen gewünschten Netztopologie (oder Netztopologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen eingesetzt werden). Zu beispielhaften Kommunikationsnetzen zählen drahtlose Kommunikationsnetze (z. B. unter Verwendung von Bluetooth, IEEE 802.11 usw.), lokale Netze (local area networks, LAN) und/oder Fernnetze (wide area networks, WAN), einschließlich des Internets, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Bei dem Server 125 kann es sich um einen oder mehrere Computerserver handeln, die jeweils im Allgemeinen mindestens einen Prozessor und mindestens einen Speicher aufweisen, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind, einschließlich Anweisungen zum Durchführen verschiedener hierin beschriebener Schritte und Vorgänge. Der Server 125 kann einen Datenspeicher 130 zum Speichern der gesammelten Daten 115 und/oder der Parameter 116 aufweisen oder mit diesem kommunikativ verbunden sein. Ein oder mehrere Parameter 116 für einen bestimmten Benutzer könnten beispielsweise in dem Server 125 gespeichert und von dem Computer 105 abgerufen werden, wenn sich der Benutzer in einem bestimmten Fahrzeug 101 befindet. Ebenso könnten gesammelte Daten 115 in Bezug auf Justierungen einer oder mehrerer Komponenten 118 zur späteren Auswertung, ob die Justierungen zum Lindern oder Verhindern von Reisekrankheit von Fahrzeuginsassen wirksam waren, gespeichert werden.
  • Eine Benutzervorrichtung 150 kann eine beliebige einer Vielfalt von Datenverarbeitungsvorrichtungen sein, einschließlich eines Prozessors und eines Speichers sowie Kommunikationskapazitäten. Die Benutzervorrichtung 150 kann beispielsweise ein tragbarer Computer, ein Tablet-Computer, ein Smartphone usw. sein, der bzw. das Kapazitäten für drahtlose Kommunikationen unter Verwendung von IEEE 802.11, Bluetooth und/oder Mobilfunkkommunikationsprotokollen aufweist. Des Weiteren kann die Benutzervorrichtung 150 derartige Kommunikationskapazitäten dazu verwenden, mittels des Netzes 120, das mit einem Fahrzeugcomputer 105 eingebunden ist, zu kommunizieren. Eine Benutzervorrichtung 150 könnte mit einem Computer 105 des Fahrzeugs 101 mittels anderer Mechanismen kommunizieren, wie einem Netz in dem Fahrzeug 101, bekannten Protokollen wie Bluetooth usw. Dementsprechend kann eine Benutzervorrichtung 150 dazu verwendet werden, bestimmte Arbeitsabläufe durchzuführen, die hierin einem Datensammler 110 zugeschrieben werden; z. B. könnten Spracherkennungsfunktionen, Kameras, Funktionen eines globalen Positionierungssystems (GPS) usw. in einer Benutzervorrichtung 150 dazu verwendet werden, Daten 115 dem Computer 105 bereitzustellen. Des Weiteren könnte eine Benutzervorrichtung 150 dazu verwendet werden, dem Computer 105 eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle (MMI) bereitzustellen.
  • 2 ist ein Diagramm eines beispielhaften Vorgangs zum Bewältigen von Unbehagen von Fahrzeuginsassen, einschließlich Reisekrankheit.
  • Der Vorgang 200 beginnt in einem Block 205, in dem das Fahrzeug 101 mit Fahrabläufen beginnt. Das Fahrzeug 101 könnte von einem Fahrzeuginsassen manuell gefahren werden oder könnte autonom gefahren werden, d. h. auf eine von dem autonomen Fahrmodul 106 partiell oder komplett gesteuerte Weise. Alle Arbeitsabläufe des Fahrzeugs 101, z. B. Lenken, Bremsen, Geschwindigkeit usw., könnten beispielsweise von dem Modul 106 in dem Computer 105 gesteuert werden. Es ist auch möglich, dass das Fahrzeug 101 in dem Block 205 auf eine partiell autonome (d. h. partiell manuelle) Weise betrieben werden kann, wobei einige Arbeitsabläufe, z. B. das Bremsen, von einem Fahrer manuell gesteuert werden könnten, während andere Arbeitsabläufe, z. B. einschließlich des Lenkens, von dem Computer 105 gesteuert werden könnten. Des Weiteren ist es möglich, dass der Vorgang 200 zu einem Punkt gestartet werden könnte, nach dem die Fahrabläufe des Fahrzeugs 101 begonnen haben, z. B. wenn er von einem Fahrzeuginsassen durch eine Benutzeroberfläche des Computers 105 manuell initiiert wird.
  • Als Nächstes identifiziert der Computer 105 in einem Block 210 Komponenten 118 in dem Fahrzeug 101, die justiert werden können, um zu versuchen, Reisekrankheit von Insassen zu lindern oder zu verhindern. Anweisungen könnten beispielsweise in den Computer 105, der derartige Komponenten 118 identifiziert, eingebunden werden. Alternativ oder zusätzlich dazu könnte ein Insasse des Fahrzeugs 101 eine Eingabe z. B. durch eine MMS oder Benutzeroberfläche des Computers 105 bereitstellen, um die Komponenten 118 zu identifizieren. Wie oben erwähnt, können Sitze, Spiegel, Klimaanlagen, Videoanzeigen und möglicherweise andere Elemente des Fahrzeugs 101 als Komponenten 118 einbezogen werden, die einer Justierung unterzogen werden. Des Weiteren kann der Computer 105 eine Benutzervorrichtung 150 identifizieren, die einer Justierung unterzogen wird.
  • Die Benutzervorrichtung 150 könnte beispielsweise mit dem Computer 105 mittels Bluetooth oder einem anderen Kommunikationsmechanismus kommunizieren, um anzuzeigen, dass die Benutzervorrichtung 150 in dem Fahrzeug 101 vorhanden ist, und auf eine Weise verwendet werden kann, z. B. zum Abspielen einer Videopräsentation, die zu einer Reisekrankheit eines Insassen des Fahrzeugs 101 beitragen könnte.
  • Als Nächstes bezieht der Computer 105 in einem Block 215 externe gesammelte Daten 115 des Fahrzeugs 101, im Allgemeinen Langstreckensensordaten, wie oben erörtert. Derartiger Daten können Informationen in Bezug auf Straßenbedingungen vor dem Fahrzeug 101, z. B. Biegungen, Bodenwellen, Senken usw., sowie Daten in Bezug auf Hindernisse, andere Fahrzeuge usw. beinhalten, die möglicherweise zur Änderung der Geschwindigkeit oder Richtung des Fahrzeugs 101 derart führen, dass sie eine Reisekrankheit beeinflussen könnten.
  • Als Nächstes in einem Block 220 bezieht der Computer 105 interne gesammelte Daten des Fahrzeugs 101. Wie oben erwähnt, können verschiedene Arten von Datensammlern 110 im Inneren des Fahrzeugs 101 eingesetzt werden.
  • Beschleunigungsmesser-Datensammler 110 können beispielsweise einen Lenkwinkel, eine Gier und ein Rollen eines Fahrzeugs 101 in einem XYZ-Koordinatensystem messen. Die Beschleunigungsmesser-Datensammler 110 können ebenfalls eine Lateralbewegung und eine Längsbewegung eines Fahrzeugs 101 in einer XY-Ebene messen, die so ausgerichtet ist, dass sie zu einer Oberfläche, auf der das Fahrzeug 101 fährt, so gut wie möglich parallel ist. Des Weiteren könnten die internen gesammelten Daten 115 von einem oder mehreren Datensammlern 110 bezogen werden, die auf einer Komponente 118 montiert sind oder mit dieser in Verbindung stehen. Die Beschleunigungsmesser-Datensammler 110 könnten beispielsweise auf einer Videoanzeige, einem Sitz usw. in einem Fahrzeug 101 montiert sein.
  • Als Nächstes bezieht der Computer 105 in einem Block 225 Kartendaten in Bezug auf eine Route, die von dem Fahrzeug 101 bereist wird. Der Computer 105 kann beispielsweise eine Karte eines geografischen Bereichs, in dem das Fahrzeug 101 fährt, speichern. Des Weiteren kann ein GPS-Datensammler 110 Geokoordinaten, z. B. Breitengrad- und Längengradinformationen, des Fahrzeugs 110 bereitstellen. Die Geokoordinaten können dazu verwendet werden, eine Lokation des Fahrzeugs 101 in Bezug auf die gespeicherten Kartendaten zu identifizieren. Des Weiteren kann der Computer 105 Informationen in Bezug auf eine geplante Route des Fahrzeugs 101 enthalten und/oder eine kurze, antizipierte Route, z. B. für die nächsten 30 Sekunden, die nächsten zwei Minuten usw., des Fahrzeugs 101 bestimmen. Der Computer 105 kann dann Kartendaten in Bezug auf die antizipierte Route beziehen, z. B. Daten, die topografische Veränderungen, Biegungen einer Straße, Änderungen der Geschwindigkeitsbeschränkung usw. anzeigen.
  • Als Nächstes synchronisiert der Computer 105 in einem Block 230 die gesammelten Daten 115, die von den Datensammlern 110 bezogen wurden, z. B. wie oben in Bezug auf die Blöcke 215225 beschrieben, und wertet diese aus. Wenn beispielsweise die gesammelten Daten von externen bzw. internen Datensammlern des Fahrzeugs 101 synthetisiert oder fusioniert werden, kann es erforderlich sein, die Daten 115 zu synchronisieren. Das heißt, die Daten 115 von einem Langstreckensensor-Datensammler 110, die zeitgleich mit den Daten 115 von einem internen Beschleunigungsmesser-Datensammler 110 des Fahrzeugs 110 bezogen wurden, spiegeln tatsächlich Bedingungen zu unterschiedlichen Zeiten der Reise des Fahrzeugs 101 wider. Ein interner Datensammler 110 kann aktuelle Bedingungen des Fahrzeugs 101 widerspiegeln, wohingegen Daten 115 von einem externen Datensammler 110 dazu verwendet werden können, Bedingungen des Fahrzeugs 10 zu einem künftigen Punkt der Reise des Fahrzeugs 101 vorherzusagen oder zu antizipieren, z. B. wenn das Fahrzeug 101 einen Punkt auf einer Strecke erreicht, an dem eine von einem Langstreckensensor-Datensammler 110 erfasste Bedingung erfasst wurde.
  • Des Weiteren könnten verschiedene Elemente der gesammelten Daten 115 zusammen verwendet werden, um zu bestimmen, ob eine Justierung einer oder mehrerer Komponenten 118 vorgenommen werden sollte. Grenzwerte für ein oder mehrere Elemente der gesammelten Daten 115 könnten, wenn das Überschreiten der Grenze eine Wahrscheinlichkeit von Reisekrankheit anzeigt, empirisch bestimmt werden, z. B. unter Verwendung eines Testfahrzeugs 101. Ein Insasse könnte beispielsweise in einem Fahrzeug 101 mitfahren und eine Eingabe in Bezug auf eine erlebte Schwere der Reisekrankheit bereitstellen. Des Weiteren könnten derartige Daten von einer großen Anzahl von Insassentestpersonen des Fahrzeugs 101 gesammelt werden. Darüber hinaus könnten die Testpersonen mit Sensoren verdrahtet oder anderweitig diesen unterzogen werden, um Marker für Reisekrankheit, wie kalten Schweiß, zu erfassen. Mit derartigen Daten, die mit GPS-Koordinaten und Richtungsinformationen gekoppelt werden, könnte eine Kartendatenbank, die Lokationen und/oder Richtungen identifiziert, die wahrscheinlich mit Reisekrankheit in Verbindung gebracht werden können, erstellt und in dem Datenspeicher 130 gespeichert werden. Dementsprechend könnten bestimmte Werte gesammelter Datumsangaben 115 und/oder Kombinationen mehrerer Werte der gesammelten Daten 115 mit Reisekrankheit oder potentieller Reisekrankheit bei Insassen des Fahrzeugs 101 korreliert werden. Das Annähern an eine Kurve mit einem bestimmten Radius mit einer bestimmten Geschwindigkeit könnte beispielsweise mit einem erhöhten Risiko von Reisekrankheit korreliert werden.
  • Darüber hinaus könnten eine oder mehrere Werte der gesammelten Daten 115 mit dem Lindern oder einem Versuch des Linderns von Reisekrankheit mittels einer bestimmten Komponente 118, z. B. einer Videoanzeige, einem Sitz, einem Spiegel usw., korreliert werden. Ein Beispiel einer potentiellen Grenze könnte auf einer Kombination einer Gierrate und eines Rollens des Fahrzeugs 101 basieren, während das Fahrzeug 101 eine Kurve durchfährt. Auf der Basis von Testdaten könnte eine Nachschlagetabelle in Bezug auf Parameter 116, die die Gierrate, das Fahrzeugrollen, die Kurvendurchquerung usw. mit einem erhöhten Risiko von Reisekrankheit in Verbindung bringen, erstellt und in dem Datenspeicher 130 gespeichert werden. Dann könnten Gier- und Rollwerte, denen ein Fahrzeug 101 unterliegt, mit einer Tabelle derartiger Parameter 116 verglichen werden, die z. B. von dem Datenspeicher 130 auf den Computer heruntergeladen wird, in einem Speicher des Computers 105 gespeichert ist usw., um zu bestimmen, ob die Grenzen überschritten werden. Wenn dies der Fall ist, könnten passende Gegenmaßnahmen, wie hierin offenbart, getroffen werden.
  • In einem Block 235 nach dem Block 230 bestimmt der Computer 105, ob ein oder mehrere in dem Block 230 bestimmte Grenzwerte überschritten wurden. Der Computer 105 könnte beispielsweise im Block 230 einen Grenzwert für jede mehrerer Komponenten 118 errechnet haben. In jedem Fall wird als Nächstes ein Block 245 ausgeführt, wenn ein oder mehrere Grenzen überschritten wurden. Andernfalls wird ein Block 240 als Nächstes ausgeführt.
  • Im Block 240 bestimmt der Computer 105, ob der Vorgang 200 fortfahren sollte. Ein Benutzer kann beispielsweise eine Eingabe bereitstellen, um den Vorgang 200 anzuhalten, Fahrabläufe des Fahrzeugs 101 könnten beendet werden, oder eine andere Eingabe könnte bereitgestellt werden, um den Vorgang 200 anzuhalten. In jedem Fall kehrt die Kontrolle, wenn bestimmt wird, dass der Vorgang 200 fortfahren soll, zum Block 215 zurück. Andernfalls endet der Vorgang 200 nach dem Block 240.
  • Im Block 245, der auf den Block 235 folgen kann, bestimmt der Computer 105 Ausgaben an eine oder mehrere Komponenten 118 des Fahrzeugs 101, d. h. Justierungen dieser. Im Allgemeinen könnte das Auswerten der gesammelten Daten 115 das Implementieren einer oder mehrerer Transferfunktionen beinhalten, die als Eingabe Daten 115 in Bezug auf Fahrzeugbedingungen nehmen und als Ausgabe für eine oder mehrere Komponenten 118 einen Versatz (z. B. eine Phasenverschiebung von 180 Grad) bereitstellen, der wahrscheinlich Reisekrankheit verursacht. Des Weiteren ist der Computer 105 im Allgemeinen dazu konfiguriert, eine Größenordnung festzulegen und etwaige Justierungen der Komponenten 118 zu skalieren.
  • Ein Block 250 könnte beispielsweise auf den Block 245 folgen, in dem Justierungen einer visuellen Anzeige in dem Fahrzeug 101 vorgenommen werden könnten. In einem Beispiel könnten die gesammelten Daten 115 anzeigen, dass ein Fahrzeug 101 auf eine Senke auf einer Strecke zu einer bestimmten Zeit traf. Für die Zeit, zu der das Fahrzeug 101 auf die Senke traf, könnten in dem Block 245 bereitgestellte Ausgaben eine Justierung einer Videoanzeige in dem Fahrzeug 101, der Benutzervorrichtung 150 usw. anzeigen, um die Senke zu kompensieren. Die gesammelten Daten 115 könnten beispielsweise recht häufig ausgewertet werden, z. B. alle 10 Millisekunden, 20 Millisekunden usw. Folglich könnte eine Videoanzeige, ein Spiegel des Fahrzeugs 101 usw. bei jeder Auswertung justiert werden, um die Bewegung des Fahrzeugs 101 zu kompensieren. Wenn Ausgaben passend skaliert werden, wie oben in dem Block 245 beschrieben, könnten Justierungen als verhältnismäßig gering erscheinen oder könnten nicht leicht bemerkbar, aber dennoch wirksam sein. Ein Bild könnte beispielsweise von einer zentrierten Position auf einem Videobildschirm um einen Abstand, der in Millimetern oder weniger gemessen wird, in einer oder beiden einer X- und einer Y-Richtung bewegt werden. Des Weiteren könnten derartige Justierungen mit einer Häufigkeit, z. B. alle 10 Millisekunden, durchgeführt werden, so dass ein Beobachter die Justierungen möglicherweise nicht bemerkt. In jedem Fall würde auf der Basis einer oder mehrerer Justierungen einer Videoanzeige einem Insassen des Fahrzeugs 101, der eine derartige Anzeige betrachtet, eine Empfindung einer Bewegung erspart bleiben, die von der Bewegung getrennt ist, die durch das Fahrzeug 101 gefühlt wird, und die Reisekrankheit verursachen könnte.
  • Des Weiteren könnte ein Video justiert werden, möglicherweise in Verbindung mit einer Eingabe eines Insassen des Fahrzeugs 101, wie im Folgenden weiter beschrieben, um Empfindungen wie Reisekrankheit, die von einem Video selbst, allein oder in Kombination mit einer Bewegung des Fahrzeugs 101 induziert werden, zu kompensieren.
  • Auf ähnliche Weise könnte ein Sitz des Fahrzeugs 101 in einem Block 255 alternativ oder zusätzlich dazu justiert werden, um einem Insassen des Fahrzeugs 101 eine Empfindung einer Bewegung zu ersparen; z. B. könnte ein Sitz des Fahrzeugs 10 gemäß einer Phasenverschiebung zum Versetzen des Fahrzeugs 101 bewegt werden, wie durch die gesammelten Daten 115 gemessen, die passend skaliert wurden. Für jede Bewegung des Fahrzeugs 101 in einer X-, Y- oder Z-Richtung könnte beispielsweise eine Videoanzeige oder ein Sitz um einen jeweiligen skalierten Betrag in der X-, Y- oder Z-Richtung bewegt werden. Ebenso könnten Justierungen einer Bildanzeige und/oder eines Sitzes auf eine Lateral- oder Längsbewegung, die erfasst und/oder für das Fahrzeug 101 vorhergesagt wurde, skaliert werden. Mechanismen zum Steuern und Betätigen einer Sitzbewegung sind z. B. von Fahrzeugsimulatoren bekannt.
  • Der Computer 105 könnte zusätzlich oder alternativ dazu bestimmen, Justierungen von Komponenten 118 des Fahrzeugs 101 vorzunehmen, bei denen es sich nicht um das Bewegen einer Komponente 118 handelt. Beispielsweise ist von sowohl Beleuchtungseffekten als auch Temperaturjustierungen bekannt, dass sie Reisekrankheit oder potentielle Reisekrankheit lindern. Dementsprechend könnte, wenn die gesammelten Daten 115 anzeigen, dass das Fahrzeug 101 möglichen Reisekrankheitsbedingungen unterliegt, die Temperatur des Fahrzeugs 101 in einem Block 260 justiert werden; z. B. könnte eine Klimakontrollkomponente 118 darauf eingestellt werden, eine Innenraumtemperatur des Fahrzeugs 101 abzukühlen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu könnten in einem Block 265 Beleuchtungseffekte, wie modulierte Beleuchtung in einem Innenraum des Fahrzeugs 101, die einen als „Stroboskopeffekt“ bekannten Effekt bereitstellt, eingeführt werden. Die Intensität, Häufigkeit und Farbe von Beleuchtungsmodulationen könnte gemäß Bestimmungen skaliert werden, die auf der Basis der gesammelten Daten in Bezug auf die Intensität und/oder Häufigkeit der Bewegung des Fahrzeugs 101 vorgenommen wurden.
  • In einem Block 270, der auf den Block 265 folgt, bestimmt der Computer 105, ob der Vorgang 200 fortgesetzt werden soll, z. B. wie oben in Bezug auf den Block 240 beschrieben. Falls dies der Fall ist, kehrt die Kontrolle zum Block 215 zurück. Andernfalls endet der Vorgang 200.
  • 3 ist ein Diagramm eines beispielhaften Vorgangs zum Steuern eines Videos zum Bewältigen von Reisekrankheit.
  • Der Vorgang 300 beginnt in einem Block 305, in dem der Computer 105, der dazu verwendet wird, eine Anzeige von Videodaten bereitzustellen, die Daten in einem Pufferspeicher vor der Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung des Computers 105, einer Benutzervorrichtung 150 usw. speichert.
  • Als Nächstes verwendet der Computer 105 in einem Block 310 bekannte Bildanalysetechniken zum Analysieren der Videodaten in dem Pufferspeicher, um zu bestimmen, ob sie verschiedene Arten von Bewegung darstellen, die eine Empfindung wie Reisekrankheit bei einem Insassen des Fahrzeugs 101 induzieren können. Bei einem Video, das beispielsweise Fliegen, schnelles Fahren in einem Auto, Aussichten von hohen Gebäuden usw. zeigt, kann von allen bestimmt werden, dass sie möglicherweise Reisekrankheit verursachen oder zu dieser beitragen. Wenn von einer Bewegung und/oder anderen Bildern und/oder Phänomenen in den gepufferten Videodaten bestimmt wird, dass sie möglicherweise zu Reisekrankheit beitragen, wird als Nächstes ein Block 315 ausgeführt. Andernfalls fährt der Vorgang 300 mit einem Block 330 fort.
  • Im Block 315 hält der Computer 105 das abgespielte Video an. Des Weiteren stellt der Computer 105 in einigen Umsetzungen eine MMS-Nachricht, z. B. eine Sprachservernachricht, eine Textnachricht auf einem Anzeigebildschirm des Computer 105 usw., bereit, die anzeigt, dass das angezeigte Video zu Reisekrankheit beitragen kann. Der Computer 105 fordert dann an, dass der Insasse des Fahrzeugs 101 eine Eingabe bereitstellt, die anzeigt, ob in Bezug auf das abgespielte Video eine Abhilfemaßnahme ergriffen werden sollte. Darüber hinaus kann der Insasse gefragt werden, eine Eingabe in Bezug auf eine Art einer zu ergreifenden Abhilfemaßnahme bereitzustellen, z. B. einen Teil des Videos, der wahrscheinlich zu Reisekrankheit beiträgt, gänzlich überspringen, einen Videoteil, der wahrscheinlich zu Reisekrankheit beiträgt, wegzulassen, einen zugehörigen Audioteil jedoch einzubinden, die Audiodatei normal abzuspielen, während Standbilder von der Videozuspielung angezeigt werden usw. In einigen Umsetzungen kann der Computer 105 anstelle des Anhaltens des abgespielten Videos eine derartige MMS-Nachricht ausreichend im Voraus zu einem Teil des Videos, der wahrscheinlich Reisekrankheit verursacht, bereitstellen, um dem Insassen des Fahrzeugs 101 Zeit zu geben, die Eingabe bereitzustellen. In noch weiteren Umsetzungen kann eine MMS-Nachricht möglicherweise nicht bereitgestellt werden, aber der Computer 105 kann stattdessen Anweisungen in Bezug auf eine zu ergreifende Abhilfemaßnahme einbinden.
  • Als Nächstes bestimmt der Computer 105 in einem Block 320, ob eine Abhilfemaßnahme in Bezug auf ein abgespieltes Video ergriffen werden soll. Eine Benutzereingabe könnte beispielsweise wie oben in Bezug auf den Block 315 beschrieben empfangen werden oder der Computer 105 könnte eine vorher festgelegte Anweisung in Bezug auf eine zu ergreifende Abhilfemaßnahme enthalten. In jedem Fall fährt der Vorgang 300 mit dem Block 330 fort, wenn keine Abhilfemaßnahme ergriffen werden soll. Andernfalls wird der Block 325 als Nächstes ausgeführt.
  • Im Block 325 implementiert der Computer 105 eine Abhilfemaßnahme in Bezug auf einen Teil des in dem Fahrzeug 101 abgespielten Videos, wobei von einem derartigen Videoteil bestimmt wurde, dass er wahrscheinlich zu Reisekrankheit beiträgt. Wie oben erwähnt, könnte der Computer 105 beispielsweise nur Audio abspielen, das mit dem Videoteil in Verbindung steht, ohne jegliche Bilder zu zeigen, oder könnte den Teil des Videos gänzlich überspringen.
  • Im Block 330, der auf einen beliebigen der Blöcke 310, 320 oder 325 folgen kann, bestimmt der Computer 105, ob der Vorgang 300 fortfahren sollte. Beispielsweise kann ein Video enden, ein Benutzer könnte eine Eingabe zum Enden des Vorgangs 300 bereitstellen usw. Wenn der Vorgang 300 fortfahren sollte, kehrt die Kontrolle zum Block 305 zurück. Andernfalls endet der Vorgang 300.
  • Man beachte, dass der Vorgang 300 in Verbindung mit dem Vorgang 200 ausgeführt werden könnte. Das heißt, der Computer 105 könnte eine Bewegung und/oder eine erwartete Bewegung des Fahrzeugs 101 überwachen und gleichzeitig ein in dem Fahrzeug 101 abgespieltes Video überwachen. In einigen Fällen könnte eine Grenze zum Bestimmen, ob ein in dem Fahrzeug 101 abgespieltes Video zu Reisekrankheit beitragen könnte, je nachdem, ob eine Grenze überschritten wird, wie oben in Bezug auf den Block 235 beschrieben, justiert werden; das heißt, Justierungen des in dem Fahrzeug 101 abgespielten Videos könnten gemäß einem Umfang einer Bewegung oder erwarteten Bewegung des Fahrzeugs 101 justiert werden.
  • Datenverarbeitungsvorrichtungen wie die hierin erörterten enthalten im Allgemeinen jeweils Anweisungen, die von einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen, wie den oben identifizierten, ausführbar sind, und zum Ausführen von oben beschriebenen Blöcken oder Schritten von Vorgängen. Die oben erörterten Vorgangsblöcke können beispielsweise als computerausführbare Anweisungen verkörpert werden.
  • Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielfalt von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließlich, ohne Einschränkung, und entweder allein oder in Kombination, JavaTM, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt diese Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Vorgänge durchgeführt werden, einschließlich eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Vorgänge. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielfalt von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in einer Datenverarbeitungsvorrichtung ist im Allgemeinen eine Datensammlung, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert ist, wie einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw.
  • Ein computerlesbares Medium kann ein beliebiges Medium beinhalten, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer gelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich – jedoch nicht darauf beschränkt – nichtflüchtiger Medien, flüchtiger Medien usw. Zu nichtflüchtigen Medien zählen beispielsweise optische oder Magnetplatten und ein anderer permanenter Speicher. Zu flüchtigen Medien zählt ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory, DRAM), der in der Regel einen Hauptspeicher bildet. Zu üblichen Formen von computerlesbaren Medien zählen beispielsweise eine Floppy-Disk, eine Diskette, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Papierband, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherpatrone oder ein beliebiges anderes Medium, von dem ein Computer lesen kann.
  • In den Zeichnungen zeigen dieselben Bezugsziffern identische Elemente an. Des Weiteren könnten einige oder alle dieser Elemente geändert werden. In Bezug auf die hierin beschriebenen Medien, Vorgänge, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass obwohl die Schritte derartiger Vorgänge usw. als gemäß einer bestimmten geordneten Abfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Vorgänge mit den beschriebenen Schritten ausgeübt werden könnten, die in einer Reihenfolge durchgeführt werden, die sich von der hierin beschriebenen Reihenfolge unterscheidet. Es versteht sich weiterhin, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt werden könnten, dass andere Schritte hinzugefügt werden könnten oder dass bestimmte hierin beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt, die Beschreibungen von Vorgängen hierin sind zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollten keinesfalls als die beanspruchte Erfindung einschränkend aufgefasst werden.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die obige Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, die sich von den bereitgestellten Beispielen unterscheiden, würden Fachmännern beim Lesen der obigen Beschreibung offensichtlich werden. Der Schutzumfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern sollte stattdessen unter Bezugnahme auf die angefügten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Schutzumfang von Äquivalenten, auf die derartige Ansprüche Anspruch haben. Es ist antizipiert und beabsichtigt, dass künftige Entwicklungen in den hierin erörterten Techniken erfolgen werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen eingebunden werden. Zusammenfassend versteht es sich, dass die Erfindung zur Modifizierung und Abänderung geeignet ist und nur von den folgenden Ansprüchen eingeschränkt wird.
  • Alle in den Ansprüchen verwendeten Begriffe sind so beabsichtigt, dass ihnen ihre weitesten vernünftigen Deutungen und ihre gewöhnlichen Bedeutungen verliehen sind, wie sie von Fachmännern verstanden werden, sofern kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil hierin gemacht wird. Insbesondere sollte die Verwendung der Artikel in der Einzahl, wie „ein/eine“, „der/die/das“ usw. so gelesen werden, dass ein oder mehrere der angegebenen Elemente vorgetragen werden, sofern nicht ein Anspruch eine gegenteilige ausdrückliche Einschränkung vorträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11 [0014]
    • IEEE 802.11 [0016]

Claims (10)

  1. System, das einen Computer umfasst, in einem Fahrzeug, wobei der Computer einen Prozessor und einen Speicher umfasst, wobei der Computer zu Folgendem konfiguriert ist: Sammeln von Daten in Bezug auf eine Bewegung des Fahrzeugs; auf der Basis der gesammelten Daten Bestimmen, dass eine Grenze, die mit Reisekrankheit in Verbindung steht, überschritten ist; und Ausgeben einer Justierung für eine Komponente in dem Fahrzeug zumindest zum Teil auf der Basis der gesammelten Daten.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Komponente eine Videoanzeige, ein Spiegel, ein Sitz, eine Lampe oder eine Klimaanlage ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Computer weiterhin konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass mehrere Grenzen, die mit Reisekrankheit in Verbindung stehen, überschritten sind.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Computer weiterhin dazu konfiguriert ist, eine Justierung für jede mehrerer Komponenten in dem Fahrzeug auszugeben.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die gesammelten Daten Geokoordinaten für das Fahrzeug beinhalten.
  6. System, das einen Computer umfasst, wobei der Computer einen Prozessor und einen Speicher umfasst, wobei der Computer zu Folgendem konfiguriert ist: Empfangen eines Videostreams in einem Pufferspeicher; Analysieren des Videostreams, um einen Teil des Videostreams zu bestimmen, der mit Reisekrankheit in Verbindung steht; und Justieren der Wiedergabe des Videostreams in dem Fahrzeug in Bezug auf den Teil, der mit Reisekrankheit in Verbindung steht.
  7. System nach Anspruch 6, wobei der Computer weiterhin dazu konfiguriert ist, eine Justierung für eine Komponente in dem Fahrzeug zumindest zum Teil auf der Basis der gesammelten Daten auszugeben.
  8. System nach Anspruch 6, wobei der Computer weiterhin dazu konfiguriert ist, eine Benutzereingabe anzufordern, um zu bestätigen, dass die Wiedergabe des Videostreams justiert werden sollte.
  9. System nach Anspruch 6, wobei der Computer in einem Fahrzeug enthalten ist und weiterhin zu Folgendem konfiguriert ist: Sammeln von Daten in Bezug auf eine Bewegung des Fahrzeugs; auf der Basis der gesammelten Daten Bestimmen, dass eine Grenze, die mit Reisekrankheit in Verbindung steht, überschritten ist; und Ausgeben einer Justierung für eine Komponente in dem Fahrzeug zumindest zum Teil auf der Basis der gesammelten Daten.
  10. System nach Anspruch 6, wobei die Komponente eine Videovorrichtung ist, die den Videostream abspielt.
DE201410221337 2013-10-24 2014-10-21 Fahrzeuginsassenkomfort Pending DE102014221337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/062,094 US9145129B2 (en) 2013-10-24 2013-10-24 Vehicle occupant comfort
US14/062,094 2013-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221337A1 true DE102014221337A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410221337 Pending DE102014221337A1 (de) 2013-10-24 2014-10-21 Fahrzeuginsassenkomfort

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9145129B2 (de)
CN (1) CN104554095B (de)
DE (1) DE102014221337A1 (de)
RU (1) RU2014142786A (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204635A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden oder Abmildern von Reiseübelkeit in einem Fahrzeug
DE102017211463A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Insassen eines Fortbewegungsmittels und Fortbewegungsmittel
DE102017223609A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Verringerung von Kinetosesymptomen
WO2019149389A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Audi Ag Verfahren zum betreiben wenigstens einer elektronischen datenbrille in einem kraftfahrzeug und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019100379A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Reduzierung des Kinetose-Effekts bei Passagieren von Kraftfahrzeugen beim Betrachten eines auf einer Anzeigeeinheit dargestellten Bildes
DE102019124339B3 (de) * 2019-09-11 2020-09-24 Audi Ag Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung
DE102019211182A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug, verfahren und computerprogramm zur abgabe eines lichtmusters
WO2021028206A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisches anpassen einer fahrzeug-sitzposition zum vermeiden von reiseübelkeit
DE102019127730A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Bildstabilisierung einer Anzeige in einem Fahrzeug
WO2021116550A1 (fr) * 2019-12-13 2021-06-17 Novares France Dispositif destiné à lutter contre la cinétose intégré dans un véhicule automobile
DE102020100531A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102020201218A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Steuerung von Kraftfahrzeugfunktionen
DE102020111974B3 (de) 2020-05-04 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Steuergerät und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs zur blickrichtungsbasierten Reduktion von Kinetose
US11718203B2 (en) 2017-12-21 2023-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for reducing motion sickness symptoms
DE102022207242A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum prädiktiven Schwenken einer Sitzeinrichtung eines Fahrzeugs
EP4045372A4 (de) * 2019-10-17 2024-03-27 Univ Michigan Regents Passagierzustandsmodulationssystem für passagierfahrzeuge basierend auf voraussage und präemptiver kontrolle

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9120365B2 (en) * 2013-12-09 2015-09-01 Ford Global Technologies, Llc Automatic temperature override pattern recognition system
KR102484148B1 (ko) * 2015-06-03 2023-01-03 클리어모션, 아이엔씨. 차체 모션 및 승객 경험을 제어하기 위한 방법 및 시스템
JP6414005B2 (ja) * 2015-10-09 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP2017116991A (ja) * 2015-12-21 2017-06-29 京セラ株式会社 携帯端末および車両
US10219116B2 (en) * 2016-03-10 2019-02-26 Allstate Insurance Company Detection of mobile device location within vehicle using vehicle based data and mobile device based data
CN105979082A (zh) * 2016-04-29 2016-09-28 努比亚技术有限公司 信息处理方法及电子设备
US11175522B2 (en) 2016-05-10 2021-11-16 Gauzy Ltd. Advanced liquid crystal film for anti motion sickness and methods thereof
US20170330044A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 GM Global Technology Operations LLC Thermal monitoring in autonomous-driving vehicles
US10543758B2 (en) * 2016-07-14 2020-01-28 International Business Machines Corporation Reduction of unwanted motion in vehicles
US10107635B2 (en) * 2016-08-19 2018-10-23 Waymo Llc Method and system for determining and dynamically updating a route and driving style for passenger comfort
CN108657183B (zh) * 2017-03-30 2020-12-18 长城汽车股份有限公司 驾驶模式控制方法、装置及驾驶系统
US10259451B2 (en) * 2017-07-19 2019-04-16 GM Global Technology Operations LLC Motion sickness mitigation system and method
DE102017215641A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Ford Global Technologies, Llc System zum Informieren eines Fahrzeuginsassen über eine bevorstehende Kurven-fahrt sowie Kraftfahrzeug
DE102017219585A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Anpassung eines Komforts eines Fahrzeugs, Regelvorrichtung und Fahrzeug
US20190047498A1 (en) * 2018-01-12 2019-02-14 Intel Corporation Adaptive display for preventing motion sickness
CN110789469A (zh) * 2018-08-02 2020-02-14 罗伯特·博世有限公司 用于驾驶车辆的方法、相应的控制器和相应的车辆
CN109163051B (zh) * 2018-09-20 2024-02-13 佛山科学技术学院 一种用于轮椅的减震器
US10695565B2 (en) * 2018-10-16 2020-06-30 GM Global Technology Operations LLC System and method to mitigate motion sickness or emesis in a vehicle
JP7104884B2 (ja) * 2018-10-17 2022-07-22 トヨタ自動車株式会社 搬送用移動体
CN111169464B (zh) * 2018-11-13 2021-07-27 上海飞田通信股份有限公司 出租车辆客户管理系统
US10821969B2 (en) * 2018-12-18 2020-11-03 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods to improve ride comfort for users within a vehicle during operation of the vehicle
US10694078B1 (en) * 2019-02-19 2020-06-23 Volvo Car Corporation Motion sickness reduction for in-vehicle displays
CN109977795A (zh) * 2019-03-06 2019-07-05 中山安信通机器人制造有限公司 一种车载机器人与乘客互动的方法、计算机装置以及计算机可读存储介质
CN109823173A (zh) * 2019-03-08 2019-05-31 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种防晕车的动态显示方法及系统
DE102019204691A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines fahrbetriebsbedingten Gesundheitszustandes von Insassen eines insbesondere autonomen Fahrzeugs
US11144053B2 (en) * 2019-04-04 2021-10-12 Toyota Research Institute, Inc. Controlling driving condition components of an autonomous vehicle based on a current driving mode and current conditions
US10926773B2 (en) * 2019-05-10 2021-02-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for mitigating motion sickness in a vehicle
US20220340159A1 (en) 2019-09-16 2022-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and Control Device for Providing Feedback to a Vehicle Occupant
US11281289B2 (en) * 2020-02-21 2022-03-22 Honda Motor Co., Ltd. Content adjustment based on vehicle motion and eye gaze
US11196944B2 (en) 2020-05-06 2021-12-07 At&T Intellectual Property I, L.P. System for infinite windows with optical disparity and depth resolution
CN113208766B (zh) * 2021-05-10 2022-08-05 江南大学 一种晕动症小鼠造模装置及造模方法
CN113183901B (zh) * 2021-06-03 2022-11-22 亿咖通(湖北)技术有限公司 车载座舱环境控制方法、车辆以及电子设备
CN114291072A (zh) * 2021-12-17 2022-04-08 北京中科坤润科技有限公司 防晕车装置及防晕车方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623428B2 (en) * 2001-10-11 2003-09-23 Eastman Kodak Company Digital image sequence display system and method
NL1019989C2 (nl) * 2002-02-18 2003-08-19 Tno Werkwijze ter preventie van bewegingsziekte, alsmede inrichting voor het detecteren en signaleren van potentieel ziekmakende bewegingen.
US7080865B2 (en) * 2003-07-31 2006-07-25 Raytheon Company Integrated operator workspace incorporated into a mobile computing vehicle
WO2008033540A2 (en) 2006-09-13 2008-03-20 Samuel Kim Motion sickness reduction
US7722526B2 (en) * 2004-07-16 2010-05-25 Samuel Kim System, method and apparatus for preventing motion sickness
JP2006035980A (ja) * 2004-07-26 2006-02-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 乗り心地向上装置
WO2007086431A1 (ja) 2006-01-25 2007-08-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 映像表示装置
US7918781B1 (en) * 2006-03-22 2011-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Systems and methods for suppressing motion sickness
JP5157182B2 (ja) * 2007-01-30 2013-03-06 日産自動車株式会社 リラクタンスモータ用ロータ及びそれを備えるリラクタンスモータ
US20120053805A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 The University Of North Texas Methods for detection of driving conditions and habits
US9123143B2 (en) * 2011-08-11 2015-09-01 Aaron I. Krakowski System and method for motion sickness minimization using integration of attended and unattended datastreams
JP5543501B2 (ja) 2012-01-27 2014-07-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両制御装置
CN202631523U (zh) * 2012-05-24 2012-12-26 南宁宁 一种新型车内汽油气体浓度监测装置
US9118911B2 (en) * 2013-02-07 2015-08-25 Delphi Technologies, Inc. Variable disparity three-dimensional (3D) display system and method of operating the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204635A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden oder Abmildern von Reiseübelkeit in einem Fahrzeug
DE102017211463A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Insassen eines Fortbewegungsmittels und Fortbewegungsmittel
DE102017223609A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Verringerung von Kinetosesymptomen
WO2019120381A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und verfahren zur verringerung von kinetosesymptomen
US11897369B2 (en) 2017-12-21 2024-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for reducing kinetosis symptoms
US11718203B2 (en) 2017-12-21 2023-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for reducing motion sickness symptoms
US11262963B2 (en) 2018-02-01 2022-03-01 Audi Ag Method for operating at least one pair of electronic augmented reality glasses in a motor vehicle, and display device for a motor vehicle
WO2019149389A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Audi Ag Verfahren zum betreiben wenigstens einer elektronischen datenbrille in einem kraftfahrzeug und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019100379A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Reduzierung des Kinetose-Effekts bei Passagieren von Kraftfahrzeugen beim Betrachten eines auf einer Anzeigeeinheit dargestellten Bildes
DE102019211182A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug, verfahren und computerprogramm zur abgabe eines lichtmusters
WO2021028206A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisches anpassen einer fahrzeug-sitzposition zum vermeiden von reiseübelkeit
DE102019124339B3 (de) * 2019-09-11 2020-09-24 Audi Ag Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung
US11386874B2 (en) 2019-10-15 2022-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System for performing image stabilization of a display in a vehicle
DE102019127730A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Bildstabilisierung einer Anzeige in einem Fahrzeug
DE102019127730B4 (de) 2019-10-15 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Bildstabilisierung einer Anzeige in einem Fahrzeug, Fahrzeug, Kommunikationssystem, Verfahren und computerlesbares Speichermedium
EP4045372A4 (de) * 2019-10-17 2024-03-27 Univ Michigan Regents Passagierzustandsmodulationssystem für passagierfahrzeuge basierend auf voraussage und präemptiver kontrolle
CN115087557A (zh) * 2019-12-13 2022-09-20 法国诺华公司 集成到机动车辆中的旨在对抗晕动病的设备
WO2021116550A1 (fr) * 2019-12-13 2021-06-17 Novares France Dispositif destiné à lutter contre la cinétose intégré dans un véhicule automobile
FR3104445A1 (fr) * 2019-12-13 2021-06-18 Novares France Dispositif destiné à lutter contre la cinétose intégré dans un véhicule automobile
DE102020100531B4 (de) 2020-01-13 2022-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102020100531A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102020201218A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Steuerung von Kraftfahrzeugfunktionen
WO2021223933A1 (de) 2020-05-04 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, steuergerät und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeugs zur blickrichtungsbasierten reduktion von kinetose
DE102020111974B3 (de) 2020-05-04 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Steuergerät und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs zur blickrichtungsbasierten Reduktion von Kinetose
DE102022207242A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum prädiktiven Schwenken einer Sitzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102022207242B4 (de) 2022-07-15 2024-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schwenken und/oder Rotieren einer Sitzeinrichtung und Vorrichtung zur Erhöhung des Fahrkomforts für Insassen eines zumindest teilautonom fahrbaren Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014142786A3 (de) 2018-03-20
CN104554095B (zh) 2018-10-26
US20150120149A1 (en) 2015-04-30
RU2014142786A (ru) 2016-05-20
US9145129B2 (en) 2015-09-29
CN104554095A (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221337A1 (de) Fahrzeuginsassenkomfort
DE102015113596B4 (de) Verfahren und System für das Parken eines Fahrzeugs
DE102012205316B4 (de) Navigationssystem und Anzeigeverfahren hiervon
DE102018132509A1 (de) Ein Fahrzeug und ein Verfahren zur fahrzeugübergreifenden Zusammenarbeit zur Erfassung von physischer äußerlicher Beschädigung
DE102019201844A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und Steuerverfahren
DE102018109123A1 (de) Steuermodulaktivierung von Fahrzeugen in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung
DE102017101461A1 (de) Fahrzeugbetriebszustände
DE102018100182A1 (de) Insassenpräferenzen einbindendes autonomes Fahrzeugsteuersystem und -Verfahren
DE102018127443A1 (de) Bordeigenes System zum Kommunizieren mit den Insassen
DE102015118489A1 (de) Fernbedienung eines autonomen Fahrzeugs in einer unerwarteten Umgebung
DE112013003595T5 (de) Fahrzeugklimaregelung
DE102014223242A1 (de) Autonome fahrzeugbetriebsweisen
DE102018100184A1 (de) Adaptives Klimasteuerungssystem
DE102012213198A1 (de) System zum Steuern eines virtuellen Motorgeräusches und Verfahren davon
DE102018101105A1 (de) Diagnose für eine kamera und reinigungssprühvorrichtung
DE102018008045B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Anzeigeinhalten auf einem Ausgabemittel eines Fahrzeugs
DE102018129017A1 (de) Fahrzeugdiagnosevorgang
DE102015101560A1 (de) Systeme und Verfahren für eine fahrzeugbasierende Anzeigeprojektion eines Mobilgerätes
DE102011122297A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Nutzung verkehrsrelevanter Informationen durch Fahrzeuge eines Fahrzeugpools
DE102018205203A1 (de) Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug
DE102017213974A1 (de) Fahrzeug-navigationssystem, das eine projektionsvorrichtung verwendet
DE102012005471A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE102019128691A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum erleichtern der navigation unter verwendung einer windschutzscheibenanzeige
WO2021165004A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betrieb einer geräuschunterdrückungseinheit eines fahrzeugs
DE102019217642A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Bildmaterial zur Überprüfung von bildauswertenden Systemen, Vorrichtung und Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE