DE102018129017A1 - Fahrzeugdiagnosevorgang - Google Patents

Fahrzeugdiagnosevorgang Download PDF

Info

Publication number
DE102018129017A1
DE102018129017A1 DE102018129017.9A DE102018129017A DE102018129017A1 DE 102018129017 A1 DE102018129017 A1 DE 102018129017A1 DE 102018129017 A DE102018129017 A DE 102018129017A DE 102018129017 A1 DE102018129017 A1 DE 102018129017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
diagnostic
condition
computer
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129017.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hassene Jammoussi
Pankaj Kumar
Imad Hassan Makki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018129017A1 publication Critical patent/DE102018129017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0881Seat occupation; Driver or passenger presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/12Lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers

Abstract

Ein System beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher. Der Speicher speichert durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Erfassen einer Diagnosebedingung und eines spezifizierten Betriebsmusters einer Komponente eines Fahrzeugs, die wenigstens eines von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs beinhaltet, auf Grundlage eines Ziels des Fahrzeugs. Auf dem Speicher sind durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Betreiben des Fahrzeugs auf Grundlage der Komponente des Fahrzeugs und des Betriebsmusters gespeichert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft ein System und Verfahren für einen Fahrzeugdiagnosevorgang von Komponenten eines Fahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine Komponente eines Fahrzeugs, wie etwa ein Aktor, ein Sensor, eine Steuerung usw., kann den Betrieb einstellen, was einen Fahrzeugbetrieb beeinträchtigen kann. Fahrzeugcomputer können einen Diagnosevorgang ausführen, um einen Fehler oder eine Störung einer Komponente eines Fahrzeugs zu erfassen. Es besteht jedoch das Problem, dass Fahrzeugdiagnosetests durch Umwelt- und/oder Fahrzeugbedingungen beeinflusst werden können.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schema eines beispielhaften Fahrzeugsystems.
    • 2 zeigt beispielhafte Graphen einer Diagnosebedingung, eines Störungszustands und die Aufzeichnung eines Diagnosefehlercodes.
  • Die 3A-3B sind ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Navigieren eines Fahrzeugs während ein Diagnosevorgang ausgeführt wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Es wird ein System offenbart, das einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet. Der Speicher speichert durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Erfassen einer Diagnosebedingung und eines spezifizierten Betriebsmusters einer Komponente eines Fahrzeugs, die wenigstens eines von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs beinhaltet, auf Grundlage eines Ziels des Fahrzeugs und zum Betreiben des Fahrzeugs auf Grundlage der Komponente des Fahrzeugs und des Betriebsmusters.
  • Das Betriebsmuster kann eine maximale Beschleunigung und eine minimale Beschleunigung beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Betreiben des Fahrzeugs bei einer Beschleunigung, die größer als die minimale Beschleunigung und kleiner als die maximale Beschleunigung ist, beinhalten.
  • Das Betriebsmuster kann eine maximale Gierrate und eine minimale Gierrate beinhalten.
  • Das Betriebsmuster kann eine Höchstgeschwindigkeit und eine Mindestgeschwindigkeit, die einer Straßenart zugeordnet sind, beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Bestimmen einer Fahrzeugroute auf Grundlage des Ziels und der Fahrzeugdiagnosebedingung beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Auswählen der Fahrzeugdiagnosebedingung aus einer Vielzahl von möglichen Fahrzeugdiagnosebedingungen auf Grundlage einer zugewiesenen Priorität jeder der möglichen Diagnosebedingungen beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Erfassen der Fahrzeugdiagnosebedingung aus einer Vielzahl von möglichen Fahrzeugdiagnosebedingungen auf Grundlage von wenigstens einem von Terraindaten, Belegungsdaten des Fahrzeugs und Verkehrsdaten zusätzlich zum Ziel des Fahrzeugs beinhalten.
  • Die Fahrzeugdiagnosebedingung kann eines oder mehrere von einer im Wesentlichen konstanten Fahrzeugmotordrehzahl über einen vorbestimmten Zeitraum, eine durch eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr verursachte Verlangsamung, das Übersteigen einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit, und das Aufbringen eines vorbestimmten Bremsdrucks beinhalten.
  • Die Anweisungen können weitere Anweisungen zum Ausführen eines Diagnosevorgangs beinhalten, nachdem die Diagnosebedingung erfüllt wurde, wobei der Diagnosevorgang das Verifizieren, ob ein Fehlerzustand vorlag, beinhaltet.
  • Die Anweisungen können weitere Anweisungen zum Einstellen des spezifizierten Betriebsmusters beinhalten, nachdem bestimmt wurde, dass das Fahrzeug ohne einen Fahrzeuginsassen betrieben wird.
  • In dieser Schrift ist ferner ein Verfahren offenbart, dass Folgendes beinhaltet: das Erfassen einer Diagnosebedingung und eines spezifizierten Betriebsmusters einer Komponente des Fahrzeugs, die wenigstens eines von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs beinhaltet, auf Grundlage eines Ziels des Fahrzeugs und das Betreiben des Fahrzeugs auf Grundlage der Komponente des Fahrzeugs und des Betriebsmusters.
  • Das Betriebsmuster kann eine maximale Beschleunigung und eine minimale Beschleunigung beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner das Betreiben des Fahrzeugs bei einer Beschleunigung, die größer als die minimale Beschleunigung und kleiner als die maximale Beschleunigung ist, beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner das Bestimmen einer Fahrzeugroute auf Grundlage des Ziels und der Fahrzeugdiagnosebedingung beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner Anweisungen das Auswählen der Fahrzeugdiagnosebedingung aus einer Vielzahl von möglichen Fahrzeugdiagnosebedingungen auf Grundlage einer zugewiesenen Priorität jeder der möglichen Diagnosebedingungen beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner das Erfassen der Fahrzeugdiagnosebedingung aus einer Vielzahl von möglichen Fahrzeugdiagnosebedingungen auf Grundlage von wenigstens einem von Terraindaten, Belegungsdaten des Fahrzeugs und Verkehrsdaten zusätzlich zum Ziel des Fahrzeugs beinhalten, wobei die Fahrzeugdiagnosebedingung eines oder mehrere von einer im Wesentlichen konstanten Fahrzeugmotordrehzahl über einen vorbestimmten Zeitraum, eine durch eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr verursachte Verlangsamung, das Übersteigen einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit, und das Aufbringen eines vorbestimmten Bremsdrucks beinhaltet.
  • In dieser Schrift ist ferner ein System offenbart, das eine Komponente eines Fahrzeugs, die eines von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs ist, ein Mittel zum Erfassen einer Diagnosebedingung und eines spezifizierten Betriebsmusters der Komponente des Fahrzeugs auf Grundlage eines Ziels des Fahrzeugs und ein Mittel zum Betreiben des Fahrzeugs auf Grundlage der erfassten Diagnosebedingung und des erfassten Betriebsmusters beinhaltet.
  • Die erfassteDiagnosebedingung kann auf wenigstens einem von Terraindaten, Belegungsdaten des Fahrzeugs und Verkehrsdaten zusätzlich zum Ziel des Fahrzeugs basieren.
  • Das System kann ferner ein Mittel zum Betreiben des Fahrzeugs bei einer Beschleunigung, die größer als eine minimale Beschleunigung und kleiner als eine maximale Beschleunigung ist, beinhalten, wobei das Betriebsmuster eine maximale Beschleunigung und eine minimale Beschleunigung beinhaltet.
  • Ferner ist eine Rechenvorrichtung offenbart, die programmiert ist, um jeden der vorstehenden Verfahrensschritte auszuführen. Darüber hinaus wird ein Fahrzeug offenbart, das die Rechenvorrichtung umfasst.
  • Darüber hinaus ist ein Computerprogrammprodukt offenbart, das ein computerlesbares Medium umfasst, das Anweisungen speichert, die durch einen Computerprozessor ausführbar sind, um beliebige der vorstehenden Verfahrensschritte auszuführen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs 100. Das Fahrzeug 100 kann auf eine Vielzahl von bekannten Weisen angetrieben werden, z. B. mithilfe eines Elektromotors und/oder Verbrennungsmotors. Das Fahrzeug 100 kann einen Computer 110, (einen) Aktor(en) 120, (einen) Sensor(en) 130 und eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human Machine Interface - HMI) 140 beinhalten, welche alle nachfolgend ausführlicher erörtert werden.
  • Der Computer 110 beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher, wie sie bekannt sind. Der Speicher beinhaltet eine oder mehrere Formen von computerlesbaren Medien und speichert Anweisungen, die durch den Computer 110 ausgeführt werden können, um unterschiedliche Vorgänge durchzuführen, einschließlich solcher, die in dieser Schrift offenbart sind.
  • Der Computer 110 kann Programmierung beinhalten, um eines oder mehrere von Bremsen, Antrieb (z. B. Steuerung der Beschleunigung in dem Fahrzeug durch Steuern von einem oder mehreren von einem Verbrennungsmotor, Elektromotor, Hybridmotor usw.), Lenkung, Klimatisierungssteuerung, Innen- und/oder Außenbeleuchtung usw. des Fahrzeugs zu betreiben, sowie um zu bestimmen, ob und wann der Computer 110 im Gegensatz zu einem menschlichen Fahrzeugführer derartige Vorgänge steuern soll.
  • Der Computer 110 kann ein Fahrzeug 100 in einem autonomen, einem halbautonomen oder einem nicht autonomen (oder manuellen) Modus antreiben. Zum Zwecke dieser Offenbarung ist ein autonomer Modus als einer definiert, in dem jedes von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs 100 durch den Computer 110 gesteuert wird; in einem halbautonomen Modus steuert der Computer 110 eines oder zwei von Antrieb und Bremsung des Fahrzeugs 100; in einem nicht autonomen Modus steuert ein menschlicher Fahrzeugführer jedes von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs des Fahrzeugs 100.
  • Der Computer 110 ist im Allgemeinen für Kommunikationen in einem Fahrzeugkommunikationsnetzwerk angeordnet, das z. B. einen Kommunikationsbus beinhaltet, wie etwa ein Controller Area Network (CAN) oder dergleichen. Der Computer 110 kann mehr als einen Prozessor, z. B. Steuerungen oder dergleichen, die in dem Fahrzeug zum Überwachen und/oder Steuern unterschiedlicher Untersysteme wie etwa Antriebsstrang, Bremse, Lenkung usw. beinhaltet sind, beinhalten oder kommunikativ mit diesen verbunden sein, z. B. über einen Kommunikationsbus eines Fahrzeugs, wie ausführlich nachstehend beschrieben.
  • Über das Fahrzeugnetzwerk kann der Computer 110 Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen in dem Fahrzeug 100 übertragen und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen, z. B. Steuerungen, Betätigungselemente, Sensoren usw., einschließlich der Sensoren 130, empfangen. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen der Computer 110 tatsächlich mehrere Vorrichtungen umfasst, das Fahrzeugkommunikationsnetzwerkwerk für Kommunikationen zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung durch den Computer 110 dargestellt sind. Ferner können, wie nachstehend erwähnt, verschiedene Steuerungen und/oder Sensoren 130 dem Computer 110 Daten über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk bereitstellen.
  • Des Weiteren kann der Computer 110 zur Kommunikation mit einem Remote-Computer über ein drahtloses Kommunikationsnetz und durch eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle konfiguriert sein. Bei dem Kommunikationsnetzwerk kann es sich um einen oder mehrere von drahtlosen Kommunikationsmechanismen handeln, einschließlich jeder beliebigen gewünschten Kombination aus drahtlosen (z. B. Mobilfunk, drahtlos, Satellit, Mikrowelle und Funkfrequenz) Kommunikationsmechanismen und jeder beliebigen gewünschten Netzwerktopologie (oder -topologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen verwendet werden). Zu beispielhaften F-zu-F-Kommunikationsnetzen zählen Mobilfunk-, Bluetooth-, IEEE 802.11-, dedizierte Nahbereichskommunikations-(Dedicated Short Range Communications - DSRC)- und/oder Weitverkehrsnetzwerke (Wide Area Networks - WAN), einschließlich des Internets, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Die Sensoren 130 können eine Vielzahl von Vorrichtungen beinhalten, die bekanntermaßen Daten über den Fahrzeugkommunikationsbus bereitstellen. Zum Beispiel können die Sensoren 130 eine oder mehrere Kameras, Radare und/oder LIDAR-(Light Detection and Ranging)-Sensoren beinhalten, die in dem Fahrzeug 100 angeordnet sind, und Daten bereitstellen, die mindestens einen Teil des Innen- und/oder Außenbereichs des Fahrzeugs abdecken.
  • Die Aktoren 120 beinhalten typischerweise Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten, die unterschiedliche Fahrzeuguntersysteme in Übereinstimmung mit geeigneten Steuersignalen wie bekannt betätigen können. Beispielsweise können die Aktoren 120 ein oder mehrere Relais, Servomotoren usw. beinhalten. Die Aktoren 120 können somit verwendet werden, um Bremsung, Beschleunigung und Lenkung des Fahrzeugs des Fahrzeugs 100 zu steuern. Die Steuersignale, die zum Steuern der Aktoren 120 verwendet werden, können durch den Computer 110, einer Steuereinheit, die sich in dem Fahrzeug 100 befindet, z. B. die Bremssteuerung usw. erzeugt werden. Das Fahrzeug 100 kann verschiedene Komponenten oder Teilsysteme beinhalten, die jeweils eine(n) oder mehrere Sensoren 130, Aktoren 120, Steuerungen usw. beinhalten. Beispielsweise kann das Fahrzeug 100 eine Bremskomponente beinhalten, die Bremssensoren 130, Bremsaktoren 120 und/oder andere elektronische, mechanische usw. Elemente beinhaltet, die das Fahrzeug 100 auf Grundlage von Befehlen anhalten, die von einer Steuerung empfangen wurden, wie etwa dem Computer 110. Als ein weiteres Beispiel kann das Fahrzeug 100 eine Antriebsstrangkomponente oder ein Antriebsstrangteilsystem beinhalten, die bzw. das zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor, Elektromotor und/oder Getriebe einen oder mehrere Aktoren 120, Sensoren 130 usw. beinhalten kann.
  • Die HMI 140 kann ausgelegt sein, eine Benutzereingabe zu empfangen, z. B. während des Betriebs des Fahrzeugs 100. Als ein Beispiel kann eine HMI 140 Touchscreens, Schaltflächen, Knöpfe, Tastenfelder, ein Mikrophon und so weiter zum Empfangen von Informationen von einem Benutzer beinhalten. Außerdem kann eine HMI 140 verschiedene Schnittstellen, wie etwa eine Touchscreen-Anzeige, ein Smartphone usw., zum Empfangen von Informationen von einem Benutzer und/oder zum Ausgeben von Informationen an den Benutzer beinhalten.
  • Eine Komponente des Fahrzeugs 100, z. B. ein Aktor 120, ein Sensor 130, eine elektronische Steuerung, die in einer Komponente beinhaltet ist, usw. kann einen Fehler aufweisen. Bei einem Fehler handelt es sich um einen Zustand, in dem eine Komponente den Betrieb einstellt oder außerhalb von einem oder mehreren vordefinierten Parametern betrieben wird (bei einem vordefinierten Parameter könnte es sich z. B. um eine physikalische Größe handeln, wie etwa eine Temperatur, ein Drehmoment, Umdrehungen pro Minute, einen Druck usw.). Der Computer 110 des Fahrzeugs 100 kann programmiert sein, auf Grundlage von Daten, die z. B. von verschiedenen Sensoren 130, Aktoren 120, Steuerungen usw. des Fahrzeugs 100 empfangen wurden, zu bestimmen, ob sich eine Komponente des Fahrzeugs 100, z. B. ein Antrieb, eine Bremsung, eine Lenkung usw., in einem Fehlerzustand befindet. Beispielsweise kann ein Fehler durch einen Diagnosevorgang bestimmt werden, d. h. der Computer 110 kann programmiert sein, eine Komponente des Fahrzeugs 100 zu überwachen und zu bestimmen, ob ein Fehlerzustand aufgetreten ist, z. B., ob sich eine physikalische Größe außerhalb eines vordefinierten Bereichs befindet.
  • Der Computer 110 kann programmiert sein, einen Diagnosevorgang auszuführen, nachdem er Daten empfangen und analysiert hat, um zu bestimmen, ob eine Diagnosebedingung erfüllt wird. Eine „Diagnosebedingung“ bezeichnet in Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung eine Bedingung, die erfüllt sein muss, bevor ein Diagnosevorgang ausgeführt werden kann. Nach dem Bestimmen, dass die Diagnosebedingung erfüllt ist, kann der Computer 110 dann programmiert sein, zu verifizieren, ob ein Fehlerzustand vorliegt. Zum Beispiel kann von einem Motor ein minimales Ausgangsdrehmoment erwartet werden, nachdem der Motor eine Schwellenwerttemperatur erreicht hat. Somit kann die Diagnosebedingung in diesem Beispiel „die Motortemperatur übersteigt den vordefinierten Temperaturschwellenwert“ sein und der Fehlerzustand kann „der Motordrehmomentausgang ist kleiner als der erwartete Drehmomentschwellenwert“ sein. Der Computer 110 kann programmiert sein, den Diagnosevorgang erst auszuführen, d. h. zu bestimmen, ob der Fehlerzustand vorliegt, nachdem er bestimmt hat, dass die Diagnosebedingung erfüllt wurde. Der Diagnosevorgang kann ferner das Aktualisieren eines Diagnosestatus beinhalten, nachdem bestimmt wurde, dass ein Fehlerzustand vorliegt und/oder ein zuvor vorliegender Fehlerzustand behoben wurde, d. h. der Fehlerzustand nicht mehr vorliegt, z. B. ein fehlerhaftes Teil des Fahrzeugs 100 ausgetauscht wurde.
  • Der Diagnosevorgang kann ferner das Aufzeichnen des Diagnosestatus beinhalten, z. B. in einem Speicher des Computers 110. Jeder Diagnosevorgang kann durch einen Diagnosefehlercode (Diagnostic Trouble Code - DTC) identifiziert werden, bei dem es sich üblicherweise um einen eindeutigen numerischen Code handelt, der einen bestimmten Fehlerzustand angibt, den der Computer 110 über ein Netzwerk des Fahrzeugs 100 empfangen kann, wie etwa einen Controller-Area-Network-(CAN-)Kommunikationsbus. Es versteht sich, dass DTCs in dieser Schrift in beispielhafter Weise und nicht auf einschränkende Weise erörtert werden; andere Fehleridentifikatoren oder -deskriptoren könnten im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In einem Beispiel kann ein DTC einer Diagnosebedingung, einem Diagnosefehlerzustand, einem Status usw. zugeordnet sein. Ein Computer 110 des Fahrzeugs 100 kann programmiert sein, verschiedene Diagnosevorgänge auszuführen, die verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs 100 zugeordnet sind. Ein Status eines DTC beinhaltet typischerweise einen Status „aktiv“ und „inaktiv“. „Aktiv“ bedeutet, dass der DTC aufgezeichnet wird, wohingegen „inaktiv“ bedeutet, dass der DTC nicht aufgezeichnet wird (z. B. es wurde keine Störung bestimmt oder eine aufgezeichnete Störung wurde aus dem Speicher des Computers 110 gelöscht). Der Computer 110 kann programmiert sein, einen Diagnosestatus, der jedem der Diagnosevorgänge zugeordnet ist, in einem Speicher des Computers 110 zu aktualisieren und zu speichern und/oder den Diagnosestatus über das Kommunikationsnetz des Fahrzeugs 100 an einen anderen Computer zu übertragen, z. B. ein Diagnosetestgerät.
  • Jeder DTC identifiziert typischerweise einen Fehlerzustand einer spezifischen Komponente des Fahrzeugs 100, die z. B. einem Antrieb, einer Lenkung, einer Bremsung usw. des Fahrzeugs 100 zugeordnet ist. Ferner kann jeder DTC einer Diagnosebedingung (oder Diagnosebedingungen) zugeordnet sein, d. h. eine Bedingung, wie etwa, dass ein gemessener physikalischer Wert (z. B. eine Temperatur) einen Schwellenwert erfüllt oder übersteigt, muss erfüllt sein, bevor ein Diagnosevorgang ausgeführt werden kann. Um zum Beispiel einen spezifischen Diagnosevorgang für eine Lenkung des Fahrzeugs 100 auszuführen, kann der Computer 110 programmiert sein, zu bestimmen, ob eine Diagnosebedingung „für wenigstens 10 Sekunden in einer geraden Linie fahren“ erfüllt wird. Somit ist eine spezifische Komponente (z. B. die Lenkung) des Fahrzeugs 100 dem Erfüllen der Diagnosebedingung (d. h. Fahren in einer geraden Linie) dieses Diagnosevorgangs zugeordnet (Erfassen eines Fehlerzustands der Komponente der Lenkung, wie etwa einer ordnungsgemäßen Ausrichtung davon).
  • 2 veranschaulicht beispielhafte Graphen einer Diagnosebedingung, eines Fehlerzustands und der Aufzeichnung eines DTC, wodurch ein einfaches Beispiel dieser Daten in einem Diagnosevorgang dargestellt ist. Zum Beispiel kann ein Fehlerzustand über einen Zeitraum vorhanden sein, der bei einem Zeitpunkt t1 beginnt, jedoch nicht zur Aufzeichnung eines DTC führen (d. h. dem Setzen des Status des DTC auf „aktiv“), weil zum Zeitpunkt t1 eine notwendige Diagnosebedingung nicht erfüllt war, um einen Diagnosevorgang zum Erfassen des Fehlerzustands zu aktivieren. Bei einem Zeitpunkt t2 , wird die Diagnosebedingung erfüllt und daher kann ein Diagnosevorgang ausgeführt werden, um einen Fehlerzustand zu erfassen, der an einem Zeitpunkt t3 beginnt, was zu einer Aufzeichnung eines DTC führt.
  • In einem Beispiel kann der Computer 110 programmiert sein, den DTC aufzuzeichnen, nachdem bestimmt wurde, dass ein Zeitraum d, z. B. 5 Sekunden, vergangen ist, seit sowohl der Fehlerzustand vorliegt und die Diagnosebedingung erfüllt wurde. Die Zeitverzögerung d kann vorteilhafterweise die Aufzeichnung des DTC verhindern, wenn ein vorübergehender Effekt, wie etwa ein Rauschen in einem Signal eine unerwünschte zeitweilige Aktivierung des Fehlerzustands verursacht hat.
  • Wie vorstehend erörtert, kann der Computer 110 programmiert sein, verschiedene Diagnosevorgänge auszuführen (was z. B. zum Setzen eines Status von einem oder mehreren DTCs führt), die jeweils einer oder mehreren Komponenten des Fahrzeugs 100 und/oder Vorgängen zugeordnet sind, d. h. es wird ein Status „Fehler“ oder „Kein Fehler“ von diesen diagnostiziert. Eine Diagnosebedingung kann auf Grundlage einer spezifischen Komponente des Fahrzeugs 100 spezifiziert sein. Um zum Beispiel eine spezifische Störung in einer Lenkungskomponente des Fahrzeugs 100 zu diagnostizieren, kann die Diagnosebedingung sein: „Fahrzeug 100 bewegt sich wenigstens über einen vorbestimmten Zeitraum (z. B. 10 Sekunden) in einer geraden Linie“. Um eine Bremsenkomponente des Fahrzeugs 100 zu diagnostizieren kann als weiteres Beispiel die Diagnosebedingung sein: „auf die Bremsbacken des Fahrzeugs 100 wird eine Mindestmenge an Bremsdruck aufgebracht“. Somit kann eine bestimmte Diagnosebedingung während des Betriebs des Fahrzeugs 100 erfüllt sein oder nicht erfüllt sein. Wenn das Fahrzeug 100 zum Beispiel auf einer kurvigen Straße fährt, kann die vorstehend beschriebene, beispielhafte Diagnosebedingung für die Lenkung unter Umständen nicht erfüllt werden.
  • Der Computer 110 kann programmiert sein, zu bestimmen, dass eine Diagnosebedingung und ein spezifiziertes Betriebsmuster (wie nachstehend definiert) für eine Komponente des Fahrzeugs 100 auf Grundlage eines Ziels des Fahrzeugs 100 erfüllt sind. Wie vorstehend angegeben, kann die Komponente des Fahrzeugs 100 einen Antrieb, eine Bremsung und/oder Lenkung des Fahrzeugs 100 beinhalten. Der Computer 110 kann dann das Fahrzeug 100 auf Grundlage der identifizierten Komponente des Fahrzeugs 100 und eines Betriebsmusters z. B. in einem autonomen oder halbautonomen Modus betreiben.
  • In der vorliegenden Offenbarung handelt es sich bei einem „Betriebsmuster“ um einen Satz einer Vielzahl von Daten, der physikalische Parameter des Fahrzeugs 100 angibt, einschließlich Geschwindigkeit, Beschleunigung, Gierrate, Höhe, Neigung einer Fahrzeugkarosserie, Vibration usw., und/oder Anweisungen, die durch den Computer 110 des Fahrzeugs 100 an Komponenten des Fahrzeugs 100 gesendet werden, einschließlich Planen einer Route, um eine bestimmte Geschwindigkeit, Beschleunigung usw. zu erzielen. Der Computer 110 kann programmiert sein, das Fahrzeug 100 zu navigieren, um die geplante Route durch Betätigen der Aktoren 120 des Fahrzeugs 100 zu durchfahren.
  • Tabelle 1 zeigt eine beispielhafte Liste von Diagnosevorgängen für das beispielhafte System des Fahrzeugs 100. Jeder Diagnosevorgang kann einen Identifikator (z. B. einen DTC-Code), eine Priorität, eine Diagnosebedingung, einen Fehlerzustand und einen Diagnosestatus beinhalten. Jeder Diagnosevorgang kann, wie nachstehend erörtert, einem oder mehreren Betriebsmuster(n) zugeordnet sein. Somit zeigt jede Zeile von Tabelle 1 eine Diagnosebedingung, die erfüllt sein muss, bevor ein Diagnosevorgang ausgeführt werden kann, um den Diagnosestatus des in der entsprechenden Reihe gezeigten Diagnosevorgangs zu bestimmen. Beispielsweise gibt die Diagnosebedingung von DTC1 (der Einfachheit halber wird jeder Diagnosevorgang, der in Tabelle 1 aufgeführt ist, im Text mit einem Index bezeichnet, der dessen Identifikator-DTC-Code aus Tabelle 1 angibt) die Lenkungskomponente des Fahrzeugs 100 an, wohingegen die Diagnosebedingung für DTC6 angibt, dass ein Diagnosevorgang für jede der Lenkungs-, Antriebs- und Bremsungskomponenten des Fahrzeugs 100 ausgeführt werden kann.
  • Eine Priorität des Diagnosevorgangs stellt eine Bewertung oder Rangordnung der Wichtigkeit einen Diagnosevorgang auszuführen dar. In einem Beispiel kann die Priorität ein vorgegebenes Niveau sein, wie etwa „niedrig“, „mittel“ und „“. Zusätzlich oder alternativ kann der Computer 110 programmiert sein, die Priorität auf Grundlage z. B. einer seit der letzten Ausführung des Diagnosevorgangs zurückgelegten Entfernung zu bestimmen. Zum Beispiel kann der Computer 110 programmiert sein, eine Priorität eines DTC zu erhöhen, wenn die seit der letzten Ausführung des entsprechenden DTC zurückgelegte Entfernung einen Entfernungsschwellenwert, z. B. 50 Kilometer (km) übersteigt.
  • Tabelle 1 zeigt verschiedene beispielhafte Diagnosebedingungen: i) Fahren in einer geraden Linie (DTC1), was auf Grundlage einer Gierrate des Fahrzeugs 100, die unter einem vorbestimmten Schwellenwert gehalten wird, bestimmt werden kann; ii) eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 übersteigt einen vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert (DTC2); iii) Aufbringen wenigstens eines vorbestimmten Bremsdrucks (DTC3); iv) eine Verlangsamung des Fahrzeugs 100, die durch eine Unterbrechung der Kraftstoffeinspritzung verursacht wird, was manchmal auch als Motorbremse bezeichnet wird (DTC4); v) eine im Wesentlichen konstante Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 für eine vorbestimmte Zeitdauer (DTC5); und vi) Aktivieren wenigstens einer vorbestimmten Menge elektrischer Verbraucher in dem Fahrzeug 100 (DTC6).
  • Tabelle 1 zeigt ferner verschiedene beispielhafte Betriebsmuster, die jeweils einer DTC-Diagnosebedingung zugeordnet sind. Anders ausgedrückt: wenn das Fahrzeug 100 auf Grundlage eines Betriebsmusters des Fahrzeugs 100 betrieben wird, dann kann eine entsprechende Diagnosebedingung erfüllt sein. Der Computer 110 kann somit programmiert sein, die Aktoren 120 des Fahrzeugs 100 auf Grundlage des Betriebsmusters zu betätigen und nachdem bestimmt wurde, dass die Diagnosebedingung erfüllt wird, den der Diagnosebedingung zugeordneten Diagnosevorgang auszuführen.
  • Das Betriebsmuster kann zum Beispiel Folgendes beinhalten: i) eine maximale Beschleunigung und/oder eine minimale Beschleunigung, ii) eine maximale Gierrate und/oder eine minimale Gierrate, iii) eine Höchstgeschwindigkeit und/oder eine Mindestgeschwindigkeit, die einer Straßenart zugeordnet ist/sind (z. B. beinhaltet das Betriebsmuster Straßendaten, die der Route des Fahrzeugs 100 zugeordnet sind). In Bezug auf DTC7 kann der Computer 110 programmiert sein, das Fahrzeug 100 bei einer Beschleunigung, die größer als eine minimale Beschleunigung, z. B. 0,3 Meter/Sekunde2 (m/s2) und kleiner als die maximale Beschleunigung, z. B. 1 m/s2, ist, zu betreiben. Tabelle 1
    DTC-Identifikator Priorität Diagnosebedingung Betriebsmuster Komponente des Fahrzeugs
    1 Hoch Fahren in einer geraden Linie Straßenkrümmungsdurchmesser größer als 5000 Meter Lenkwinkel auf null Grad einstellen Lenkung
    2 Mittel Geschwindigkeit übersteigt 80 km/h für wenigstens 5 Minuten Route beinhaltet eine Schnellstraße oder Autobahn Geschwindigkeitsregelungsgeschwin digkeit höher als 80 km/h Antrieb
    3 Hoch Bremsdruck übersteigt vorbestimmten Route beinhaltet Zustand mit zähfließendem Verkehr z. B. einem Bremsung
    Schwellenwert wenigstens 5-mal innerhalb von 5 Minuten Stadtgebiet mit mehreren Kreuzungen
    4 Niedri g Motorbremsenverlangsam ung übersteigt einen vorbestimmten Verlangsamungsschwellen wert Route beinhaltet bergiges Terrain Verlangsamen durch abruptes Anhalten der Einspritzung in (einem) bergab verlaufenden Abschnitt(en) der Route Antrieb
    5 Mittel Konstante Motorgeschwindigkeit für wenigstens 5 Minuten Route beinhaltet einen flachen Straßenabschnitt Geschwindigkeitsregelung auf konstante eingestellte Geschwindigkeit aktivieren Antrieb
    6 Hoch Wenigstens 80 % der elektrischen Fahrzeugverbraucher aktivieren Scheinwerfer, Sitzheizung, Klimaanlage, Media-Player usw. einschalten Antrieb, Lenkung, Bremsung
    7 Niedri g Fahrzeugbeschleunigung über einem maximalen Beschleunigungsschwelle nwert und unter einem minimalen Beschleunigungsschwelle nwert Das Fahrzeug navigieren, während die Fahrzeugbeschleunigung zwischen dem minimalen und maximalen Beschleunigungsschwellenwert gehalten wird Antrieb
  • Der Computer 110 kann programmiert sein, eine Route des Fahrzeugs 100 auf Grundlage eines Ziels des Fahrzeugs 100 und einer Diagnosebedingung des Fahrzeugs 100 zu bestimmen. Das Ziel des Fahrzeugs 100 kann auf Grundlage von Eingaben bestimmt werden, die z. B. über die HMI 140, Remote-Computer usw. empfangen werden. Auf Grundlage der Diagnosebedingung für DTC1 kann der Computer 110 zum Beispiel programmiert sein, eine Route zu bestimmen, die wenigstens einen geraden Straßenabschnitt beinhaltet, z. B. auf Grundlage von Kartendaten, die von einem Remote-Computer z. B. über ein drahtloses Kommunikationsnetz empfangen werden. Die Kartendaten können einen Straßenkrümmungsdurchmesser für ein Segment einer Straße beinhalten und der Computer 110 kann programmiert sein, zu bestimmen, ob das Straßensegment auf Grundlage des empfangenen Straßenkrümmungsradius gerade ist, z. B. wenn der Radius einen vorbestimmten Schwellenwert, wie etwa 10 Kilometer, übersteigt. Der Computer 110 kann programmiert sein, auf Grundlage von Kartendaten zu bestimmen, ob eine Route zu dem Ziel identifiziert werden kann, die wenigstens einen geraden Straßenabschnitt über wenigstens eine vorbestimmte Entfernung (wie in einer Diagnosebedingung spezifiziert) aufweist. Der Computer 110 kann programmiert sein, mögliche Routen von einem aktuellen Standort des Fahrzeugs 100 zu dem Ziel unter Verwendung herkömmlicher Routenplanungstechniken zu bestimmen und dann eine Route auszuwählen, die ein gerades Straßensegment beinhaltet, das eine Diagnosebedingung erfüllt, wenn eine derartige Route gefunden wird.
  • Der Computer 110 kann programmiert sein, auf Grundlage einer zugewiesenen Priorität jeder der möglichen Diagnosebedingungen eine Diagnosebedingung aus einem Satz möglicher Diagnosebedingungen auszuwählen, z. B. wie in Tabelle 1 gezeigt. Der Computer 110 kann somit programmiert sein, eine oder mehrere der Diagnosebedingungen auf Grundlage der jeweiligen Prioritäten auszuwählen. Der Computer 110 ist zum Beispiel typischerweise programmiert, Diagnosebedingungen mit einer Priorität „hoch“ auszuwählen und dann die niedrigeren Prioritäten. Selbst wenn somit nicht alle Diagnosebedingungen erfüllt werden können, während eine Route durchfahren wird, werden jene mit höheren Prioritäten zuerst erfüllt.
  • Der Computer 110 kann programmiert sein, eine aktuell erfüllte Fahrzeugdiagnosebedingung aus mehreren möglichen Fahrzeugdiagnosebedingungen auf Grundlage von wenigstens einem von Terraindaten, Belegungsdaten des Fahrzeugs 100 und Verkehrsdaten zusätzlich zu einem Ziel eines Fahrzeugs 100 zu erfassen. In einem Beispiel kann der Computer 110 programmiert sein, eine oder mehrere Diagnosebedingung(en), die erfüllt ist/sind oder deren Erfüllung vorhergesagt ist/sind (d. h. ein notwendiges Betriebsmuster ist vorhanden oder sein Vorhandensein ist vorhergesagt), auf Grundlage des Ziels, von Kartendaten und/oder des aktuellen Standorts des Fahrzeugs 100 auszuwählen. In einem Beispiel, das in Bezug auf Tabelle 1 erörtert werden kann, kann der Computer 110 programmiert sein, nachdem z. B. auf Grundlage der empfangenen Kartendaten bestimmt wurde, dass sich der aktuelle Standort des Fahrzeugs 100 und das Ziel in einem verkehrsreichen Stadtgebiet ohne Schnellstraße auf einer Route zum Ziel befinden, die Diagnosebedingungen für DTC3, DTC4, und/oder DTC6 anstelle anderer Diagnosebedingungen, die eine höhere Geschwindigkeit, eine konstante Geschwindigkeit usw. erfordern, die mit geringerer Wahrscheinlichkeit in einem verkehrsreichen Stadtgebiet erfüllt werden können, auszuwählen.
  • Terraindaten können die Quer- und/oder Längsneigung der Straße, den Krümmungsdurchmesser der Straße usw. beinhalten. Somit kann der Computer 110 programmiert sein, eine Diagnosebedingung, z. B. DTC1, auszuwählen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Route einen Straßenabschnitt aufweist, dessen Krümmungsdurchmesser einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. In einem Beispiel kann ein Straßenabschnitt mit einem Krümmungsdurchmesser, der größer als 5000 Meter ist, als gerader Straßenabschnitt bezeichnet werden.
  • Betriebsmuster, die einigen Diagnosebedingungen zugeordnet sind, können für einen Insassen des Fahrzeugs 100 unangenehm sein, z. B. das Übersteigen eines Beschleunigungsschwellenwerts, wie etwa 1,5 m/s2, das Betätigen der Motorbremsen usw. Der Computer 110 kann programmiert sein, das spezifizierte Betriebsmusters einzustellen, nachdem bestimmt wurde, dass das Fahrzeug ohne einen Fahrzeuginsassen betrieben wird. Nachdem zum Beispiel bestimmt wurde, dass das Fahrzeug 100 ohne einen Insassen betrieben wird, z. B. auf Grundlage von Daten, die von einem Belegungssensor 130, einem Innenraumkamerasensor 130 usw. empfangen wurden, kann der Computer 110 programmiert sein, das Betriebsmuster einzustellen, um eine Diagnosebedingung zu erfüllen, die für einen Insassen des Fahrzeugs 100 unangenehm sein kann.
  • PROZESS
  • Die 3A-3B sind ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 300 zum Navigieren eines Fahrzeugs während ein Diagnosevorgang ausgeführt wird. Zum Beispiel kann der Computer 110 des Fahrzeugs 100 programmiert sein, die Blöcke des Prozesses 300 auszuführen.
  • In Bezug auf 3A beginnt der Prozess 300 bei einem Block 310, wobei der Computer 110 Daten empfängt, die einen aktuellen Standort des Fahrzeugs 100, ein Ziel, Kartendaten, (eine) Diagnosebedingung(en) und oder Belegungsdaten des Fahrzeugs 100 beinhalten. Der Computer 110 kann programmiert sein, den aktuellen Standort von einem GPS-Sensor des Fahrzeugs 100, das Ziel von der HMI 140 und/oder einem Remote-Computer, die Belegungsdaten von einem Belegungssensor des Fahrzeugs 100, die Diagnosebedingungen von einem Speicher des Computers 110 usw. zu empfangen.
  • Als Nächstes bestimmt der Computer 110 bei einem Entscheidungsblock 315, ob eine Diagnosebedingung zum Ausführen eines Diagnosevorgangs an wenigstens einer Komponente des Fahrzeugs 100, wie etwa Antrieb, Lenkung und/oder Bremsung, erfasst werden kann. Der Computer 110 kann programmiert sein, eine Diagnosebedingung aus mehreren Diagnosebedingungen auszuwählen. Wenn der Computer 110 eine Diagnosebedingung für einen Diagnosevorgang an einer Komponente des Fahrzeugs 100 erfasst, die erfüllt werden kann, dann geht der Prozess 300 zu einem Block 320 über; andernfalls geht der Prozess 300 zu einem Block 330 über.
  • Bei dem Block 320 bestimmt der Computer 110 das Betriebsmuster auf Grundlage der erfassten Diagnosebedingung und der Komponente des Fahrzeugs 100.
  • Als Nächstes navigiert der Computer 110 in einem Block 325 das Fahrzeug 100 auf Grundlage des bestimmten Betriebsmusters. Der Computer 110 kann zum Beispiel programmiert sein, das Fahrzeug 100 in einem autonomen Modus auf Basis einer Route, die in dem Betriebsmuster beinhaltet ist, zu dem Ziel zu navigieren. In einem weiteren Beispiel kann der Computer 110 z. B. programmiert sein, das Fahrzeug 100 in einem halbautonomen Modus zu navigieren, z. B. durch Steuern einer Lenkungskomponente des Fahrzeugs 100, um die Diagnosebedingung für DTC1 zu erfüllen.
  • Bei Block 330 navigiert der Computer 110 das Fahrzeug 100 auf Grundlage des empfangenen Ziels und der Kartendaten zu dem Ziel. Zum Beispiel kann der Computer 110 programmiert sein, unter Verwendung bekannter Navigationstechniken eine Route zu bestimmen und durch Betätigen der Aktoren 120 des Fahrzeugs 100 die Route zu dem Ziel zu durchfahren. Zusätzlich oder alternativ kann ein menschlicher Benutzer den Betrieb des Fahrzeugs 100 steuern, was die Lenkung, den Antrieb und/oder die Bremsung beinhaltet.
  • Als Nächstes und nunmehr unter Bezugnahme auf 3B bestimmt der Computer 110 bei einem Entscheidungsblock 335 auf Grundlage von Daten, die z. B. von einem Belegungssensor 130, einem Innenraumkamerasensor 130 usw. empfangen wurden, ob das Fahrzeug 100 über einen Insassen verfügt. Wenn der Computer 110 bestimmt, dass das Fahrzeug 100 nicht belegt ist, dann geht der Prozess 300 zu einem Block 340 über; andernfalls geht der Prozess 300 zu einem Block 345 über.
  • Bei dem Block 340 stellt der Computer 110 das Betriebsmuster des Fahrzeugs 100 ein. Der Computer 110 kann zum Beispiel programmiert sein, das Betriebsmuster einzustellen, um eine Diagnosebedingung zu erfüllen, die für einen Insassen des Fahrzeugs 100 unangenehm sein kann. Anders ausgedrückt: eine Diagnosebedingung, die unerfüllbar gewesen sein kann, kann nach Einstellung des Betriebsmusters erfüllbar sein, z. B. das Betätigen von Motorbremsen, starke Betätigung der Bremsung usw.
  • Bei dem Entscheidungsblock 345 bestimmt der Computer 110, ob die Diagnosebedingung erfüllt ist. Wenn der Computer 110 bestimmt, dass die Diagnosebedingung erfüllt ist, geht der Prozess 300 zu Block 350 über; andernfalls endet der Prozess 300 oder kehrt alternativ zu dem Block 310 zurück, was jedoch nicht in 3B gezeigt ist.
  • Bei dem Entscheidungsblock 350 bestimmt der Computer 110, ob wenigstens ein Fehlerzustand vorliegt ist. Wenn der Computer 110 bestimmt, dass ein Fehlerzustand vorliegt, geht der Prozess 300 zu einem Block 355 über; andernfalls endet der Prozess 300 oder kehrt alternativ zu dem Block 310 zurück, was jedoch nicht in 3B gezeigt ist.
  • Bei dem Block 355 zeichnet der Computer 110 den DTC auf, für den die Diagnosebedingung erfüllt ist und der Fehlerzustand vorliegt. Der Computer 110 kann programmiert sein, den DTC-Status auf einen aktiven Status zu setzen und den DTC-Status in einem Speicher des Computers 110 zu speichern (oder aufzuzeichnen) und/oder den DTC-Status an einen Remote-Computer zu übertragen. Nach dem Block 355 endet der Prozess 300 oder kehrt alternativ zu dem Block 310 zurück, obwohl dies nicht in 3B gezeigt ist.
  • „Auf Grundlage von“ bedeutet „wenigstens teilweise auf Grundlage von“ und/oder „vollständig auf Grundlage von“, es sei denn, es ist explizit Gegenteiliges angegeben. Rechenvorrichtungen, wie sie in dieser Schrift erläutert wurden, beinhalten im Allgemeinen jeweils Anweisungen, die durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend angegebenen, und zum Ausführen von Blöcken oder Schritten von vorstehend beschriebenen Prozessen ausgeführt werden können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, zu denen einer oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse gehören. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielfalt an computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in der Rechenvorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert sind.
  • Ein computerlesbares Medium beinhaltet ein beliebiges Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen), die durch einen Computer gelesen werden können, beteiligt ist. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, unter anderem nichtflüchtige Medien, flüchtige Medien usw. Nichtflüchtige Medien beinhalten beispielsweise optische Platten und Magnetplatten und anderen dauerhaften Speicher. Flüchtige Medien beinhalten dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM), der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine flexible Platte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH, ein EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Computer ausgelesen werden kann.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse jedoch so durchgeführt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden als in der hier beschriebenen Reihenfolge. Es versteht sich außerdem, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt, dienen die Beschreibungen von Systemen und/oder Prozessen in der vorliegenden Schrift zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls so ausgelegt werden, dass sie den offenbarten Gegenstand einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorliegende Offenbarung, einschließlich der vorstehenden Beschreibung und der beigefügten Figuren und nachfolgenden Ansprüche, veranschaulichenden und nicht einschränkenden Charakters ist. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, werden dem Fachmann beim Lesen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Der Umfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung bestimmt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf Patentansprüche, die hier beigefügt sind und/oder in einer hierauf beruhenden, nichtvorläufigen Patentanmeldung enthalten sind, gemeinsam mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen derartige Patentansprüche berechtigt sind. Es wird erwartet und ist beabsichtigt, dass es hinsichtlich der hier erörterten Fachgebiete künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass der offenbarte Erfindungsgegenstand modifiziert und variiert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Erfassen einer Diagnosebedingung und eines spezifizierten Betriebsmusters einer Komponente des Fahrzeugs, die wenigstens eine von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs beinhaltet, auf Grundlage eines Ziels des Fahrzeugs und zum Betreiben des Fahrzeugs auf Grundlage der Komponente des Fahrzeugs und des Betriebsmusters speichert.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Betriebsmuster eine maximale Beschleunigung und eine minimale Beschleunigung.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Betreiben des Fahrzeugs bei einer Beschleunigung, die größer als die minimale Beschleunigung und kleiner als die maximale Beschleunigung ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Betriebsmuster eine maximale Gierrate und eine minimale Gierrate.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Betriebsmuster eine Höchstgeschwindigkeit und eine Mindestgeschwindigkeit, die einer Straßenart zugeordnet sind, beinhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Anweisungen ferner Anweisungen zum Bestimmen einer Fahrzeugroute auf Grundlage des Ziels und der Fahrzeugdiagnosebedingung beinhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Anweisungen ferner Anweisungen zum Auswählen der Fahrzeugdiagnosebedingung aus einer Vielzahl von möglichen Fahrzeugdiagnosebedingungen auf Grundlage einer zugewiesenen Priorität jeder der möglichen Diagnosebedingungen beinhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Erfassen der Fahrzeugdiagnosebedingung aus einer Vielzahl von möglichen Fahrzeugdiagnosebedingungen auf Grundlage von wenigstens einem von Terraindaten, Belegungsdaten des Fahrzeugs und Verkehrsdaten zusätzlich zum Ziel des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Fahrzeugdiagnosebedingung eines oder mehrere von einer im Wesentlichen konstanten Fahrzeugmotordrehzahl über einen vorbestimmten Zeitraum, eine durch eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr verursachte Verlangsamung, das Übersteigen einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit, und das Aufbringen eines vorbestimmten Bremsdrucks.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen weitere Anweisungen zum Ausführen eines Diagnosevorgangs, nachdem die Diagnosebedingung erfüllt wurde, wobei der Diagnosevorgang das Verifizieren, ob ein Fehlerzustand vorliegt, beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen weitere Anweisungen zum Einstellen des spezifizierten Betriebsmusters, nachdem bestimmt wurde, dass das Fahrzeug ohne einen Fahrzeuginsassen betrieben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bereitgestellt, das Folgendes aufweist: das Erfassen einer Diagnosebedingung und eines spezifizierten Betriebsmusters einer Komponente des Fahrzeugs, die wenigstens eines von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs beinhaltet auf Grundlage eines Ziels des Fahrzeugs; und das Betreiben des Fahrzeugs auf Grundlage der Komponente des Fahrzeugs und des Betriebsmusters.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Betriebsmuster eine maximale Beschleunigung und eine minimale Beschleunigung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch das Betreiben des Fahrzeugs bei einer Beschleunigung, die größer als die minimale Beschleunigung und kleiner als die maximale Beschleunigung ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch das Bestimmen einer Fahrzeugroute auf Grundlage des Ziels und der Fahrzeugdiagnosebedingung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch das Auswählen der Fahrzeugdiagnosebedingung aus einer Vielzahl von möglichen Fahrzeugdiagnosebedingungen auf Grundlage einer zugewiesenen Priorität jeder der möglichen Diagnosebedingungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch das Erfassen der Fahrzeugdiagnosebedingung aus einer Vielzahl von möglichen Fahrzeugdiagnosebedingungen auf Grundlage von wenigstens einem von Terraindaten, Belegungsdaten des Fahrzeugs und Verkehrsdaten zusätzlich zum Ziel des Fahrzeugs beinhalten, wobei die Fahrzeugdiagnosebedingung eines oder mehrere von einer im Wesentlichen konstanten Fahrzeugmotordrehzahl über einen vorbestimmten Zeitraum, eine durch eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr verursachte Verlangsamung, das Übersteigen einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit, und das Aufbringen eines vorbestimmten Bremsdrucks beinhaltet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: r eine Komponente des Fahrzeugs, die eines von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs ist; ein Mittel zum Erfassen einer Diagnosebedingung und eines spezifizierten Betriebsmusters der Komponente des Fahrzeugs auf Grundlage eines Ziels des Fahrzeugs; und ein Mittel zum Betreiben des Fahrzeugs auf Grundlage der erfassten Diagnosebedingung und des erfassten Betriebsmusters.
  • Gemäß einer Ausführungsform basiert die erfasste Fahrzeugdiagnosebedingung auf wenigstens einem von Terraindaten, Belegungsdaten des Fahrzeugs und Verkehrsdaten zusätzlich zum Ziel des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Mittel zum Betreiben des Fahrzeugs bei einer Beschleunigung, die größer als eine minimale Beschleunigung und kleiner als eine maximale Beschleunigung ist, beinhalten, wobei das Betriebsmuster eine maximale Beschleunigung und eine minimale Beschleunigung beinhaltet.

Claims (14)

  1. Verfahren, umfassend: das Erfassen einer Diagnosebedingung und eines spezifizierten Betriebsmusters einer Komponente eines Fahrzeugs, die wenigstens eines von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs beinhaltet, auf Grundlage eines Ziels des Fahrzeugs; und das Betreiben des Fahrzeugs auf Grundlage der Komponente des Fahrzeugs und des Betriebsmusters.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betriebsmuster eine maximale Beschleunigung und eine minimale Beschleunigung beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend das Betreiben des Fahrzeugs bei einer Beschleunigung, die größer als die minimale Beschleunigung und kleiner als die maximale Beschleunigung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betriebsmuster eine maximale Gierrate und eine minimale Gierrate beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betriebsmuster eine Höchstgeschwindigkeit und eine Mindestgeschwindigkeit, die einer Straßenart zugeordnet sind, beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Bestimmen einer Fahrzeugroute auf Grundlage des Ziels und der Fahrzeugdiagnosebedingung.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Auswählen der Fahrzeugdiagnosebedingung aus einer Vielzahl von möglichen Fahrzeugdiagnosebedingungen auf Grundlage einer zugewiesenen Priorität jeder der möglichen Diagnosebedingungen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Erfassen der Fahrzeugdiagnosebedingung aus einer Vielzahl von möglichen Fahrzeugdiagnosebedingungen auf Grundlage von wenigstens einem von Terraindaten, Belegungsdaten des Fahrzeugs und Verkehrsdaten zusätzlich zum Ziel des Fahrzeugs.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugdiagnosebedingung eines oder mehrere von einer im Wesentlichen konstanten Fahrzeugmotordrehzahl über einen vorbestimmten Zeitraum, eine durch eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr verursachte Verlangsamung, das Übersteigen einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit, und das Aufbringen eines vorbestimmten Bremsdrucks beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Ausführen eines Diagnosevorgangs, nachdem die Diagnosebedingung erfüllt wurde, wobei der Diagnosevorgang das Verifizieren, ob ein Fehlerzustand vorlag, beinhaltet.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Einstellen des spezifizierten Betriebsmusters, nachdem bestimmt wurde, dass das Fahrzeug ohne einen Fahrzeuginsassen betrieben wird.
  12. Rechenvorrichtung, die programmiert ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11 auszuführen.
  13. Computerprogrammprodukt, das ein computerlesbares Medium umfasst, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die durch einen Computerprozessor ausgeführt werden können, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11 auszuführen.
  14. Bodenfahrzeug, das eine Computervorrichtung umfasst, die programmiert ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11 auszuführen.
DE102018129017.9A 2017-11-20 2018-11-19 Fahrzeugdiagnosevorgang Pending DE102018129017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/817,742 US10629008B2 (en) 2017-11-20 2017-11-20 Vehicle diagnostic operation
US15/817,742 2017-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129017A1 true DE102018129017A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=66534588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129017.9A Pending DE102018129017A1 (de) 2017-11-20 2018-11-19 Fahrzeugdiagnosevorgang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10629008B2 (de)
CN (1) CN109808708A (de)
DE (1) DE102018129017A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6662316B2 (ja) * 2017-01-17 2020-03-11 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
DE102017130549A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer Eigendiagnose bei einem autonomen Fahrzeug
JP7120079B2 (ja) * 2019-02-28 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP7192571B2 (ja) * 2019-02-28 2022-12-20 トヨタ自動車株式会社 車両
CN112346431B (zh) * 2019-08-09 2022-03-15 联合汽车电子有限公司 Obd功能表现识别、诊断方法及系统
US20210245739A1 (en) * 2020-02-11 2021-08-12 International Business Machines Corporation Analytics and risk assessment for situational awareness
CN113495547A (zh) * 2020-03-20 2021-10-12 北京智行者科技有限公司 一种实时安全的无人驾驶故障诊断与保护方法及系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927921C1 (de) * 1989-08-24 1990-07-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
US7751955B2 (en) 2006-06-30 2010-07-06 Spx Corporation Diagnostics data collection and analysis method and apparatus to diagnose vehicle component failures
US20100211249A1 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Mcclellan Scott System and method for detecting vehicle maintenance requirements
US9315178B1 (en) 2012-04-13 2016-04-19 Google Inc. Model checking for autonomous vehicles
US8924611B2 (en) * 2012-06-26 2014-12-30 Intel Corporation Providing a serial protocol for a bidirectional serial interconnect
US9274525B1 (en) 2012-09-28 2016-03-01 Google Inc. Detecting sensor degradation by actively controlling an autonomous vehicle
US20150100191A1 (en) 2013-10-09 2015-04-09 Ford Global Technologies, Llc Monitoring autonomous vehicle steering
US10185997B1 (en) * 2014-05-20 2019-01-22 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Accident fault determination for autonomous vehicles
US9639995B2 (en) 2015-02-25 2017-05-02 Snap-On Incorporated Methods and systems for generating and outputting test drive scripts for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20190156599A1 (en) 2019-05-23
US10629008B2 (en) 2020-04-21
CN109808708A (zh) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129017A1 (de) Fahrzeugdiagnosevorgang
DE102018120845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102015203354B4 (de) Einstellungen von fahrzeugbedienerüberwachung und betriebsabläufen
DE102018129095A1 (de) Fahrzeugwartungsvorgang
DE102016120505A1 (de) Koordiniertes Testen in Fahrzeugpulks
DE102017118537A1 (de) Verwaltung von Störungszuständen autonomer Fahrzeuge
DE102017101461A1 (de) Fahrzeugbetriebszustände
DE102019128555A1 (de) Minderung einer intermittierenden verzögerung für ferngesteuerten fahrzeugvorgang
DE102014223242A1 (de) Autonome fahrzeugbetriebsweisen
EP2591969A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018117380A1 (de) Bremsvorhersage und -eingriff
DE102016123880A1 (de) Fahrzeugmodusbestimmung
DE102015001971A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Fahrerassistenzsystemen
EP2812225B1 (de) Verfahren zum erzeugen von handlungsempfehlungen für den führer eines schienenfahrzeugs oder steuersignalen für das schienenfahrzeug mittels eines fahrerassistenzsystems und fahrassistenzsystem
DE102018101114A1 (de) Fahrspurwechsel eines fahrzeugs
DE102018212733A1 (de) Erkennung einer nachlassenden Leistungsfähigkeit eines Sensors
DE102015108286A1 (de) Redundanz für automatischen Fahrzeugbetrieb
DE102018131476A1 (de) Fahrzeugwartungsvorgang
DE102015119725A1 (de) Fahrzeugunterseitenaufschlag-Vermeidung
DE102017120706A1 (de) Steuerung von seitenspiegeln in autonomen fahrzeugen
DE102017102954A1 (de) System und verfahren zur minderung von fahrzeugsubsystemversagen
DE102015119197A1 (de) Fahrzeugkurvenfahrmodi
DE102018126270A1 (de) Dezentralisierte fahrzeugsteuerung der minimalen risikobedingung
DE102021121807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des terrainmodus unter verwendung eines strassenzustandsbeurteilungsmodells auf der basis von deep learning
DE102018119791A1 (de) Verbesserte Fahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE