DE102018131476A1 - Fahrzeugwartungsvorgang - Google Patents

Fahrzeugwartungsvorgang Download PDF

Info

Publication number
DE102018131476A1
DE102018131476A1 DE102018131476.0A DE102018131476A DE102018131476A1 DE 102018131476 A1 DE102018131476 A1 DE 102018131476A1 DE 102018131476 A DE102018131476 A DE 102018131476A DE 102018131476 A1 DE102018131476 A1 DE 102018131476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
component
user
location
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131476.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth J. Miller
Aed M. Dudar
Thomas G. Leone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018131476A1 publication Critical patent/DE102018131476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/006Indicating maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0225Failure correction strategy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/035Bringing the control units into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/022Actuator failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein System beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher. Der Speicher speichert Anweisungen, die durch den Prozessor ausführbar sind, um einen Fahrzeugfehlerzustand zu erfassen, eine Fahrzeugkomponente gemäß einem Ort des Fehlerzustands in dem Fahrzeug und einem erkannten Standort eines Benutzers außerhalb des Fahrzeugs auszuwählen und die Fahrzeugkomponente zu betätigen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeugwartung und Fehlererkennung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In einem autonomen Fahrzeug steuern typischerweise eine oder mehrere Steuerungen (d. h. Computer) die Fahrzeugvorgänge durch Betätigen von Fahrzeugkomponenten auf Grundlage von empfangenen Daten, z. B. von anderen Fahrzeugkomponenten, wie etwa Sensoren. Es kann jedoch eine Fahrzeugkomponente, wie etwa ein Aktor, ein Sensor, eine Steuerung usw., den Betrieb einstellen. Unglücklicherweise fehlt es Fahrzeugen an Wegen, um eine sich außer Betrieb befindende Komponente wirksam und/oder effizient zu erfassen und/oder die sich außer Betrieb befindenden Komponente(n) zu reparieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • EINLEITUNG
  • Hier ist ein System offenbart, das einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet. Der Speicher speichert Anweisungen, die durch den Prozessor ausführbar sind, um einen Fahrzeugfehlerzustand zu erfassen, um gemäß einem Ort des Fehlerzustands in dem Fahrzeug und einem erkannten Standort eines Benutzers außerhalb des Fahrzeugs eine Fahrzeugkomponente auszuwählen und um die Fahrzeugkomponente zu betätigen.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Betätigen der ausgewählten Fahrzeugkomponente beinhalten, wenn bestimmt ist, dass ein Abstand des erkannten Benutzerstandorts zu einer Fahrzeugkomponente geringer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  • Der Fahrzeugfehlerzustand kann ein Fehlerzustand in einer zweiten Fahrzeugkomponente sein.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Bestimmen des Standorts des Benutzers auf Grundlage von Bilddaten beinhalten.
  • Die ausgewählte Fahrzeugkomponente kann mindestens eines von einer Fahrzeugaußenleuchte, einem Bremsaktor, einem Lenkaktor und einem Aufhängungsaktor beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Bestimmen eines Wartungszustands der Fahrzeugkomponente auf Grundlage des erkannten Standorts des Benutzers und zum Betätigen der Fahrzeugkomponente in den Wartungszustand beinhalten.
  • Der Wartungszustand kann eine von einer Vielzahl von Fahrzeugkomponentenpositionen in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie sein.
  • Der Wartungszustand kann einer von einem Ein- und einem Aus-Zustand der ausgewählten Fahrzeugkomponente sein.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Betätigen von mindestens einem von einer Fahrzeugaußenleuchte, einem Bremsaktor, einem Lenkaktor und einem Aufhängungsaktor auf Grundlage des erkannten Standorts des Benutzers beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Betätigen der Fahrzeugkomponente ferner auf Grundlage einer erkannten Benutzergeste beinhalten.
  • Ferner ist hier ein Verfahren offenbart, das das Erfassen eines Fahrzeugfehlerzustands, das Auswählen einer Fahrzeugkomponente gemäß einem Ort des Fehlerzustands in dem Fahrzeug und einem erkannten Standort eines Benutzers außerhalb des Fahrzeugs, und das Betätigen der Fahrzeugkomponente beinhaltet.
  • Das Verfahren kann ferner das Betätigen der ausgewählten Fahrzeugkomponente beinhalten, wenn bestimmt ist, dass ein Abstand des erkannten Benutzerstandorts zu der Fahrzeugkomponente geringer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  • Der Fahrzeugfehlerzustand kann ein Fehlerzustand in einer zweiten Fahrzeugkomponente sein.
  • Das Verfahren kann ferner das Erkennen des Standorts des Benutzers auf Grundlage von Bilddaten beinhalten.
  • Die ausgewählte Fahrzeugkomponente kann mindestens eines von einer Fahrzeugaußenleuchte, einem Bremsaktor, einem Lenkaktor und einem Aufhängungsaktor beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner das Bestimmen eines Wartungszustands der Fahrzeugkomponente auf Grundlage des erkannten Standorts des Benutzers und das Betätigen der Fahrzeugkomponente zu dem Wartungszustand beinhalten.
  • Der Wartungszustand kann eine von einer Vielzahl von Fahrzeugkomponentenpositionen in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie sein.
  • Der Wartungszustand kann einer von einem Ein- und einem Aus-Zustand der ausgewählten Fahrzeugkomponente sein.
  • Das Verfahren kann ferner das Betätigen von mindestens einem von einer Fahrzeugaußenleuchte, einem Bremsaktor, einem Lenkaktor und einem Aufhängungsaktor auf Grundlage des erkannten Standorts des Benutzers beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner das Betätigen der Fahrzeugkomponente ferner auf Grundlage einer erkannten Benutzergeste beinhalten.
  • Ferner ist eine Rechenvorrichtung offenbart, die programmiert ist, um beliebige der oben genannten Verfahrensschritte auszuführen. Darüber hinaus ist ein Fahrzeug offenbart, das die Rechenvorrichtung umfasst.
  • Darüber hinaus ist ein Computerprogrammprodukt offenbart, das ein computerlesbares Medium umfasst, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die durch einen Computerprozessor ausführbar sind, um beliebige der vorangehenden Verfahrensschritte auszuführen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schema eines beispielhaften Fahrzeugsystems.
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Steuern eines Fahrzeugwartungsvorgangs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • SYSTEMELEMENTE
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs 100. Das Fahrzeug 100 kann auf eine Vielfalt von bekannten Arten angetrieben sein, z. B. mit einem Elektromotor und/oder Verbrennungsmotor. Das Fahrzeug 100 kann einen Computer 110, (einen) Aktor(en) 120, (einen) Sensor(en) 130, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - HMI) 140 und Außenleuchten 150 beinhalten, von denen jedes nachstehend detaillierter erläutert ist. Das Fahrzeug 100 beinhaltet einen Referenzpunkt 160 (manchmal aus praktischen Gründen auch als ein „Mittelpunkt“ bezeichnet), der auf eine Vielfalt von Arten, z. B. an einem Schwerpunkt des Fahrzeugs 100 oder an einem Schnittpunkt von Längs- und Querachsen usw. des Fahrzeugs 100 festgelegt sein kann.
  • Der Computer 110 beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher. Der Speicher beinhaltet eine oder mehrere Formen von computerlesbaren Medien und hat Anweisungen gespeichert, die durch den Computer 110 ausführbar sind, um verschiedene Vorgänge durchzuführen, einschließlich solcher, die hier offenbart sind.
  • Der Computer 110 kann eine Programmierung beinhalten, um eines oder mehrere von Bremsen, Antrieb (d. h. Mittel zum Überwinden eines Widerstands und Antreiben des Fahrzeugs 100, wie etwa einen oder mehrere von einem Verbrennungsmotor, Elektromotor, Hybridmotor usw.), Lenkung, Klimasteuerung, Innen- und/oder Außenleuchten usw. des Fahrzeugs zu betreiben, sowie um zu bestimmen, ob und wann der Computer 110 im Gegensatz zu einem menschlichen Fahrzeugführer derartige Vorgänge steuern soll.
  • Der Computer 110 kann das Fahrzeug 100 in einem autonomen, einem halbautonomen oder einem nicht autonomen (oder manuellen) Modus antreiben. Zum Zwecke dieser Offenbarung ist ein autonomer Modus als einer definiert, wobei jedes von Antrieb, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 100 durch den Computer 110 gesteuert wird; in einem halbautonomen Modus steuert der Computer 110 eines oder zwei von Antrieb und Bremsen des Fahrzeugs 100; in einem nicht autonomen Modus steuert ein menschlicher Fahrzeugführer jedes von Antrieb, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 100.
  • Der Computer 110 ist im Allgemeinen für Kommunikationen in einem Fahrzeugkommunikationsnetzwerk angeordnet, das z. B. einen Kommunikationsbus beinhaltet, wie etwa ein Controller Area Network (CAN) oder dergleichen. Der Computer 110 kann mehr als einen Prozessor beinhalten, z. B. Steuerungen oder dergleichen, die in dem Fahrzeug zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Teilsysteme, wie etwa eines Antriebsstrangs, einer Bremse, einer Lenkung usw., eingeschlossen sind, oder kommunikativ mit diesen verbunden sein, z. B. über einen Kommunikationsbus eines Fahrzeugs, wie ausführlich nachstehend beschrieben.
  • Über das Fahrzeugnetzwerk kann der Computer 110 Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen übertragen, die in Komponenten in dem Fahrzeug 100 enthalten oder diesen zugeordnet sind, und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen, z. B. Steuerungen, Aktoren, Sensoren usw., einschließlich der Sensoren 130, empfangen. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen der Computer 110 tatsächlich mehrere Vorrichtungen umfasst, das Fahrzeugkommunikationsnetzwerkwerk für Kommunikationen zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung durch den Computer 110 dargestellt sind. Ferner können, wie nachstehend erwähnt, verschiedene Steuerungen und/oder Sensoren 130 Daten für den Computer 110 über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk bereitstellen.
  • Des Weiteren kann der Computer 110 zur Kommunikation mit einem Remote-Computer über ein drahtloses Kommunikationsnetz und durch eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle konfiguriert sein. Bei dem Kommunikationsnetzwerk kann es sich um einen oder mehrere von drahtlosen Kommunikationsmechanismen handeln, einschließlich jeder beliebigen gewünschten Kombination aus drahtlosen, z. B. Mobilfunk, drahtlos, Satellit, Mikrowelle und Funkfrequenz, Kommunikationsmechanismen und jeder beliebigen gewünschten Netzwerktopologie (oder -topologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen verwendet werden). Beispielhafte F-zu-F-Kommunikationsnetze beinhalten Mobilfunk-, Bluetooth-, IEEE 802.11-, dedizierte Nahbereichskommunikations-(dedicated short range communications - DSRC) und/oder Weitverkehrsnetzwerke (wide area networks - WAN), einschließlich des Internets, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Die Sensoren 130 können eine Vielfalt von Vorrichtungen beinhalten, um Daten über den Fahrzeugkommunikationsbus bereitstellen. Beispielsweise können die Sensoren 130 eine oder mehrere Kamera-, Radar- und/oder Light-Detection-and-Ranging-(LIDAR-)Sensoren beinhalten, die in dem Fahrzeug 100 angeordnet sind und Daten bereitstellen, die mindestens einen Teil des Innen- und/oder Außenbereichs des Fahrzeugs abdecken.
  • Die Aktoren 120 können verschiedene Fahrzeugteilsysteme gemäß den entsprechenden Steuersignalen betätigen und beinhalten typischerweise Schaltungen, Chips und/oder andere elektronische Komponenten. Zum Beispiel können die Aktoren 120 ein oder mehrere Relais, Servomotoren usw. beinhalten. Die Aktoren 120 können somit verwendet werden, um Bremsen, Beschleunigung und Lenken des Fahrzeugs 100 zu steuern. Die Steuersignale, die zum Steuern der Aktoren 120 verwendet werden, können durch den Computer 110, eine Steuereinheit, die sich in dem Fahrzeug 100 befindet, z. B. eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit - ECU), wie etwa die Bremssteuerung, usw. erzeugt werden. Das Fahrzeug 100 kann verschiedene Komponenten oder Teilsysteme beinhalten, die jeweils einen oder mehrere Sensoren 130, Aktoren 120, Steuerungen usw. beinhalten. Beispielsweise kann das Fahrzeug 100 eine Bremskomponente beinhalten, die Bremssensoren 130, Bremsaktoren 120 und/oder andere elektronische, mechanische usw. Elemente beinhaltet, die das Fahrzeug 100 auf Grundlage von Befehlen anhalten, die von einer Steuerung wie etwa dem Computer 110 empfangen wurden. Als ein weiteres Beispiel kann das Fahrzeug 100 eine Antriebsstrangkomponente oder ein Antriebsstrangteilsystem beinhalten, die bzw. das zusätzlich zu einem Antriebsmotor, Elektromotor und/oder Getriebe einen oder mehrere Aktoren 120, Sensoren 130 usw. beinhalten kann.
  • Die HMI 140 kann konfiguriert sein, um eine Benutzereingabe zu empfangen, z. B. während des Betriebs des Fahrzeugs 100. Als ein Beispiel kann eine HMI 140 Touchscreens, Schaltflächen, Knöpfe, Tastenfelder, ein Mikrophon und so weiter zum Empfangen von Informationen von einem Benutzer beinhalten. Außerdem kann eine HMI 140 verschiedene Schnittstellen, wie etwa eine Touchscreen-Anzeige, ein Smartphone usw., zum Empfangen von Informationen von einem Benutzer und/oder zum Ausgeben von Informationen an den Benutzer beinhalten.
  • Eine Komponente des Fahrzeugs 100, z. B. ein Aktor 120, ein Sensor 130, eine elektronische Steuerung, die in einer Komponente beinhaltet ist, usw. kann einen Fehler aufweisen. Bei einem Fehler (oder Fehlerzustand) handelt es sich um einen Zustand, in dem eine Komponente den Betrieb einstellt oder außerhalb von einem oder mehreren vordefinierten Parametern betrieben wird (bei einem vordefinierten Parameter könnte es sich z. B. um eine physikalische Größe wie etwa eine Temperatur, ein Drehmoment, Umdrehungen pro Minute, einen Druck usw. handeln). Der Computer 110 des Fahrzeugs 100 kann programmiert sein, um auf Grundlage von Daten, die z. B. von verschiedenen Sensoren 130, Aktoren 120, Steuerungen usw. des Fahrzeugs 100 empfangen werden, zu bestimmen, ob sich eine Komponente des Fahrzeugs 100, z. B. ein Antrieb, eine Bremsung, eine Lenkung usw., in einem Fehlerzustand befindet. Beispielsweise kann ein Fehlerzustand durch einen Diagnosevorgang wie etwa einen bordeigenen Diagnosevorgang (onboard diagnostic operation - OBD) bestimmt werden; d. h. der Computer 110 kann programmiert sein, um eine Komponente des Fahrzeugs 100 zu überwachen, möglicherweise während die Komponente für den Diagnosevorgang auf eine festgelegte Weise betätigt wird, und zu bestimmen, ob ein Fehlerzustand aufgetreten ist, ob sich z. B. eine physikalische Größe außerhalb eines vordefinierten Bereichs befindet.
  • Zusätzlich zum Erfassen eines Fehlerzustands (von Fehlerzuständen) in dem Fahrzeug 100 kann ein Diagnosevorgang das Schätzen einer Restnutzungsdauer eines Teils des Fahrzeugs 100, z. B. eines Bremsbelags, Reifens, Windschutzscheibenwischerblatts usw., und/oder einer Flüssigkeit des Fahrzeugs 100, wie etwa eines Motoröls, Bremsflüssigkeit usw., beinhalten. Bei der Restnutzungsdauer kann es sich um festgelegte Zeiteinheiten handeln, z. B. 1 Monat, eine zurückgelegte Entfernung, z. B. 500 Kilometer (km), und/oder eine Kombination davon, z. B., was von 1 Monat und 50 km früher eintritt. Der Computer 110 kann programmiert sein, um die Restnutzungsdauer eines Teils des Fahrzeugs 100 auf Grundlage von Folgendem zu schätzen: Daten, die von einem Sensor 130 des Fahrzeugs 100 empfangen werden, z. B. einem Kilometerzählersensor 130, einem Zeitgeber, der einen aktuellen Zeitpunkt und ein aktuelles Datum bereitstellt, und gespeicherten Daten, wie etwa einer erwarteten Nutzungsdauer von einem oder mehreren Teilen des Fahrzeugs 100 und Aufzeichnungen eines letzten Austauschs von jedem der Teile des Fahrzeugs 100. Beispielsweise kann bzw. können auf dem Speicher des Computers 110 eine Tabelle oder Tabellen gespeichert sein, die verschiedene metrische Einheiten, z. B. einen Zeitpunkt des letzten Ölwechsels, Meilen seit dem letzten Bremsbelagwechsel usw., zu entsprechenden Werten (z. B. Zeit und/oder Entfernung) hinsichtlich der Restnutzungsdauer eines entsprechenden Teils in Bezug setzen, wobei Bremsbeläge z. B. 500 Meilen Restnutzungsdauer aufweisen.
  • Aufzeichnungen, d. h. ein Verlauf des jüngsten Austauschs eines Teils des Fahrzeug 100, können einen zugeordneten Kilometerzählermesswert und/oder ein Datum des Teileaustauschs beinhalten. Zusätzlich oder alternativ kann der Computer 110 programmiert sein, um die Restnutzungsdauer eines Teils des Fahrzeugs 100 mindestens teilweise auf Grundlage von Daten zu schätzen, die von einem Sensor 130 des Fahrzeugs 100 empfangen wurden. Beispielsweise kann der Computer 110 programmiert sein, um die Restnutzungsdauer des Motoröls des Fahrzeugs 100 auf Grundlage von Verlaufsdaten, einschließlich einer Motortemperatur, Motordrehzahl, Dauer und Intensität einer Bremspedalbetätigung, Dauer einer Windschutzscheibenwischerverwendung usw. und/oder einer zurückgelegten Entfernung seit dem letzten Ölwechsel des Fahrzeugs 100 zu schätzen.
  • In einem Beispiel kann der Computer 110 programmiert sein, um die Restnutzungsdauer eines Teils, z. B. des Motoröls des Fahrzeugs 100, durch Subtrahieren der seit dem letzten Ölwechsel zurückgelegten Entfernung von einer vorbestimmten Nutzungsdauer des Motoröls zu schätzen. Die Nutzungsdauer des Motoröls kann durch einen Ölhersteller, z. B. einen Hersteller des Fahrzeugs 100 usw., vorbestimmt sein. Beispielsweise kann der Computer 110 eine Restnutzungsdauer von 1.000 km schätzen, wenn die vorbestimmte Nutzungsdauer des Motoröls 6.000 km beträgt und das Fahrzeug 100 seit dem letzten Ölwechsel 5.000 km zurückgelegt hat. Zusätzlich oder alternativ kann der Computer 110 programmiert sein, um die Restnutzungsdauer des Motoröls durch Subtrahieren eines Altersparameters (der z. B. auf Grundlage der Temperatur, Geschwindigkeit usw. bestimmt wird) von der vorbestimmten Nutzungsdauer des Motoröls zu schätzen. Der Altersparameter kann z. B. auf Grundlage einer mathematischen Operation, einschließlich einer integralen Operation an der Motortemperatur und/oder der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100, in Kilometereinheiten (km) seit dem letzten Ölwechsel bestimmt werden. Anders ausgedrückt kann Betreiben des Motors bei einer höheren Temperatur und/oder das Betreiben des Fahrzeugs 100 mit höheren Geschwindigkeiten den Altersparameter proportional erhöhen (d. h. die Restnutzungsdauer verringern).
  • Eine Restnutzungsdauer einer Komponente des Fahrzeugs 100 unter einem vorbestimmten Schwellenwert kann eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Fehlerzustands in der Komponente des Fahrzeugs 100 angeben, z. B. eines platten Reifens, eines teilweise betriebsfähigen oder nicht betriebsfähigen Bremsbelags oder Windschutzscheibenwischers usw. Ferner kann es sich bei einer Restnutzungsdauer unter einem vorbestimmten Schwellenwert um einen „prognostizierten“ Fehlerzustand handeln. In der vorliegenden Offenbarung gibt ein „Diagnosestatus“ an, ob der Diagnosevorgang bestimmt, dass der Fehlerzustand, z. B. ein „aktiver“ und ein „inaktiver“ Fehlerzustand, erfasst wurde. Ferner kann der Diagnosestatus Daten beinhalten, die eine Restnutzungsdauer von einer oder mehreren Komponenten des Fahrzeugs 100 beinhalten.
  • Ein Fehlerzustand in dem Fahrzeug 100, z. B. einer Komponente oder eines Teils, die bzw. das erforderlich ist, um das Fahrzeug 100 sicher zu betreiben, kann den Betrieb des Fahrzeugs 100 beeinträchtigen und/oder verhindern, z. B. dieses daran hindern, zu einem Ziel zu navigieren. Wie erläutert, kann der Computer 110 programmiert sein, um einen Diagnosevorgang durchzuführen, um einen Fehlerzustand in dem Fahrzeug 100 zu erkennen. Vorteilhafterweise kann der Computer 110 des Fahrzeugs 100 programmiert sein, um einen Fahrzeugfehlerzustand zu erfassen, gemäß einem Ort des Fehlers in dem Fahrzeug 100 und einem erkannten Standort eines Benutzers 180 außerhalb des Fahrzeugs eine Komponente des Fahrzeugs 100 auszuwählen und die Komponente des Fahrzeugs 100 zu betätigen.
  • In dem Kontext dieser Offenbarung beinhaltet ein Fahrzeugwartungsvorgang das Erfassen einer sich außer Betrieb befindenden Komponente und/oder das Reparieren der sich außer Betrieb befindenden Komponente. Das Reparieren einer sich außer Betrieb befindenden Komponente kann ferner einen Austausch der Komponente beinhalten. Der Wartungsvorgang des Fahrzeugs 100 kann z. B. in einem Servicezentrum durchgeführt werden. Wie nachstehend unter Bezugnahme auf die Tabellen 1-2 erläutert, stellt die vorliegende Offenbarung eine Lösung bereit, um den Wartungsvorgang des Fahrzeugs 100 wirksamer und/oder effektiver zu gestalten.
  • Der „Ort eines Fehlers“ ist ein Ort an und/oder in dem Fahrzeug 100 von einer oder mehreren Komponenten des Fahrzeugs 100, die den erfassten Fehlerzustand verursachen. Der „Ort“ kann auf Grundlage eines dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems mit einem Ursprung an dem Referenzpunkt 160 des Fahrzeugs 100 festgelegt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Ort des Fehlers den Ort/die Orte der Komponente(n) des Fahrzeugs 100 beinhalten, die für einen Austausch erfasst wurden, da ein bestimmter Rest einer Nutzungsdauer der jeweiligen Komponenten kleiner ist als ein vorbestimmter Schwellenwert, z.B. 100 km und/oder 1 Monat.
  • Der Standort des Benutzers 180 außerhalb des Fahrzeugs 100 wird typischerweise im Hinblick auf einen Standort des Benutzers 180 in Bezug auf das Fahrzeug 100 festgelegt. In einem Beispiel kann der Standort des Benutzers 180 z. B. auf Grundlage der Bereiche 170a, 170, 170c, 170d, 170e, wie in 1 dargestellt, festgelegt sein. Bereiche um das Fahrzeug 100 können einen linken Bereich 170a, einen vorderen Bereich 170b, einen rechten Bereich 170c, einen hinteren Bereich 170d und einen unteren Bereich 170e (z. B. wenn das Fahrzeug 100 durch eine Hebevorrichtung angehoben ist und der Benutzer 180 sich unter dem Fahrzeug 100 befindet) beinhalten. Die Bereiche können eine beliebige Form wie etwa eine elliptische, rechteckige, kreisförmige nicht-geometrische usw. Form aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der Standort des Benutzers 180 auf Grundlage des dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems mit dem Ursprung an dem Referenzpunkt 160 des Fahrzeugs 100 festgelegt sein. Der Computer 110 kann programmiert sein, um einen Standort des Benutzers 180 auf Grundlage von Bilddaten zu erkennen, die z. B. von einem Kamerasensor 130 des Fahrzeugs 100, einem LIDAR-Sensor 130 usw. empfangen werden, und einen Abstand d des Benutzers 180 zu einer Komponente des Fahrzeugs 100 und/oder dem Referenzpunkt 160 des Fahrzeugs 100 zu bestimmen. Tabelle 1
    Fehlerzustand Standort des Benutzer s Sich außer Betrieb befindende Fahrzeugkom ponente Betätigte Fahrzeugkom ponente
    Niedriger Druck des rechten Vorderreifens 170b Rechter Vorderreifen Rechtes Frontaußenlicht
    Niedriger Druck des rechten Vorderreifens 170c Rechter Vorderreifen Rechtes Frontaußenlicht und rechtes Seitenaußenlicht
    Kurzschluss der Nummernschildbeleuchtu ng 170a, 170c, 170d Glühbirne und/oder Kabel der Nummernschildbeleuchtu ng Bremsleuchten und/oder hintere Anzeigeaußenleuchte n
    Mechanisches Versagen des Aufhängungsaktors vorne rechts 170b, 170c, 170d Akti vaufhängungsaktor vorne rechts Rechte Frontaußenleuchten und Akti vaufhängungsakt or vorne rechts
    Mechanisches Versagen des Aufhängungsaktors vorne rechts 170e Akti vaufhängungsaktor vorne rechts Akti vaufhängungsakt or vorne rechts
  • Wie vorstehend erläutert, kann der Computer 110 programmiert sein, um gemäß einem Ort des Fehlerzustands in dem Fahrzeug 100 und einem erkannten Standort eines Benutzers 180 außerhalb des Fahrzeugs eine Komponente des Fahrzeugs 100 auszuwählen. Tabelle 1 stellt Beispielfehlerzustände, Standorte des Benutzers 180 und eine zu betätigende Komponente des Fahrzeugs 100 dar. Der Computer 110 kann programmiert sein, um die Komponente auszuwählen, indem auf Grundlage der Einträge zu Fehlerzuständen und dem Standort des Benutzers 180 in Tabelle 1 eine jeweilige Komponente und Handlung nachgeschlagen werden. Die ausgewählte(n) Komponente(n) des Fahrzeugs 100 können eine Außenleuchte 150 des Fahrzeugs 100, einen Bremsaktor 120, einen Lenkaktor 120 und einen Aufhängungsaktor 120 usw. beinhalten. Der Computer 110 kann programmiert sein, um die Fahrzeugaußenleuchte 150, den Bremsaktor 120 usw. auf Grundlage des erkannten Standorts des Benutzers 180 zu betätigen.
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, kann ein Beispielfehlerzustand des Fahrzeugs 100 in der Komponente, die zur Betätigung ausgewählt ist, z. B. dem Aufhängungsaktor 120 vorne rechts, und/oder in einer zweiten Komponente wie etwa den Außenlichtern 150 erfasst sein, d. h. eine Komponente des Fahrzeugs 100, die keinen Fehlerzustand aufweist, kann zum Betätigen ausgewählt sein, um den Ort der Komponente des Fahrzeugs 100 anzuzeigen (oder zu diesem hinführen), an dem der Fehlerzustand gelegen ist. Beispielsweise kann der Computer 110 programmiert sein, um ein rechtes Frontaußenlicht 150 auf Grundlage des Erfassens eines Fehlerzustands eines niedrigen Reifendrucks vorne rechts und eines Standorts des Benutzers 180 in dem Bereich 170b auszuwählen und zu betätigen.
  • Wie vorstehend erläutert, kann der Standort des Benutzers 180 auf Grundlage eines kartesischen Koordinatensystems (z. B. dreidimensionale Standortkoordinaten) festgelegt werden. Der Computer 110 kann programmiert sein, um bei Bestimmen, dass der Abstand d des erkannten Standorts des Benutzers 180 zu der Fahrzeugkomponente, z. B. einem Vorderrad, geringer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, z. B. 1 Meter (m), die ausgewählte Komponente des Fahrzeugs 100 zu betätigen. Tabelle 2
    Wartungsvorgang Standort des Benutzers Geste Betätigte Fahrzeugkomponente
    Motorprüfung 170b Handbewegung des Benutzers nach oben Schrittweises Erhöhen der Motordrehzahl
    Motorprüfung 170b Handbewegung des Benutzers nach unten Schrittweises Senken der Motordrehzahl
    Abschrauben der Radbolzen, während das Fahrzeug von der Bodenfläche entfernt ist 170a Benutzer hat Schraubenschlüssel an Radbolzen vorne links platziert Aktivieren des Bremsaktors
    Austausch des Aufhängungsaktors 170e Hand-/Fingerbewegung zu einem Aufhängungsaktor Betätigen des Aufhängungsaktors, um sich in eine Wartungsposition zu bewegen
  • Wie vorstehend erläutert, kann ein Wartungsvorgang das Reparieren und/oder Austauschen einer Komponente des Fahrzeugs 100, z. B. das Austauschen von Motoröl, das Austauschen eines Rads mit einem platten Reifen, das Austauschen eines defekten Aufhängungsaktors 120, das Wechseln von Motoröl usw. beinhalten. Typischerweise kann ein Wartungsvorgang das Bereitstellen einer Eingabe an die HMI 140 des Fahrzeugs 100, z. B. ein Gaspedal, ein Bremspedal usw., beinhalten. In einigen Beispielen können die Eingaben an die HMI 140 des Fahrzeugs 100 auf Grundlage einer konkreten Zeit und/oder eines konkreten Zustands angewandt werden. Tabelle 2 stellt Beispielwartungsvorgänge des Fahrzeugs 100 dar. In einem Beispiel kann der Aktor 120 des Fahrzeugs 100 betätigt sein, um eine Drehung des Rads des Fahrzeugs 100 zu verhindern, wenn der Benutzer 180 beabsichtigt, (einen) Bolzen des Rads des Fahrzeugs 100 abzuschrauben. Vorteilhafterweise kann der Computer 110 programmiert sein, um die Komponente des Fahrzeugs 100 ferner auf Grundlage einer erkannten Geste des Benutzers 180 zu betätigen, z. B. Halten eines Schraubenschlüssels in der Hand, während er neben einem Rad des Fahrzeugs 100 sitzt.
  • Eine Geste des Benutzers 180 beinhaltet eine Körperhaltung, einen Gesichtsausdruck, eine Hand-/Fingerbewegung, einen Sprachbefehl usw. Beispielsweise kann eine Geste eine Haltung wie etwa Sitzen, Beugen nach unten, Aufheben, Fallenlassen usw., und/oder eine sprunghafte Bewegung wie etwa das Bewegen einer Handfläche nach oben/unten beinhalten. Beispielsweise kann ein Benutzer 180 auf den Kamerasensor 130 des Fahrzeugs 100 schauen und eine Benutzerhandfläche nach oben/unten bewegen, um wie in Tabelle 2 dargestellt eine Erhöhung/Senkung z.B. der Motordrehzahl anzuzeigen. Der Computer 110 kann programmiert sein, um auf Grundlage von Daten, die von (einem) Sensor(en) 130 des Fahrzeugs 100, z. B. einem Kamerasensor 130, einem Audiosensor 130, einem Ultraschallsensor 130 usw., empfangen werden, eine Geste des Benutzers 180 zu bestimmen.
  • Ein Wartungsvorgang kann das Versetzen der Komponente des Fahrzeugs 100 in einen Wartungszustand als Teil der Vorbereitung für die Reparatur/den Austausch und/oder als eine Zwischenhandlung während der Reparatur/des Austauschs erfordern.
  • Ein Wartungszustand kann, im vorliegenden Kontext, eine mechanische Position der Komponente beinhalten. Beispielsweise kann ein Wartungszustand eine Position der Komponente des Fahrzeugs 100 in Bezug auf eine Karosserie des Fahrzeugs 100 sein. Beispielsweise kann der Aufhängungsaktor 120 eine ausgefahrene Position (ein Kopf des Aktors 120 erstreckt sich von einem Körper des Aktors 120 weg) und eine eingefahrene Position (ein Kopf des Aktors 120 ist innerhalb des Körpers des Aktors 120 eingefahren) aufweisen. In einem Beispiel kann der Aufhängungsaktor 120 in der ausgefahrenen Position einen Zugang zu dem Bolzen des Aktors 120 zum Abschrauben erleichtern. Die ausgefahrene Position des Aufhängungsaktors 120 kann demnach als der Wartungszustand des Aufhängungsaktors 120 festgelegt sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Wartungszustand einen elektrischen Zustand einer Komponente des Fahrzeugs 100 beinhalten. Beispielsweise kann der Wartungszustand ein Ein- und/oder ein Aus-Zustand der ausgewählten Komponente des Fahrzeugs 100 sein. Beispielsweise kann ein Gebläsemotor vor dem Ausbauen des Motors ausgeschaltet sein.
  • Vorteilhafterweise kann der Computer 110 programmiert sein, um einen Wartungszustand der Fahrzeugkomponente auf Grundlage des bestimmten Standorts des Benutzers 180 zu bestimmen und die Komponente des Fahrzeugs 100 in den Wartungszustand zu betätigen, z. B. Betätigen des Aufhängungsaktors 120, um sich auf Grundlage einer sprunghaften Bewegung des Benutzers 180 in eine Wartungsposition zu bewegen, um einen Zugang zu einer mechanischen Anbringung wie etwa Bolzen der Komponenten des Fahrzeugs 100 zum Abschrauben usw. zu vereinfachen. Beispielsweise kann der Computer 110, während sich der Benutzer 180 in dem unteren Bereich 170e befindet, eine Komponente des Fahrzeugs 100 betätigen, um sich in einen geforderten Zustand auf Grundlage einer Eingabe von dem Benutzer 180 zu bewegen, die den geforderten Zustand der Komponente beinhaltet. Eine derartige Anweisung kann eine Geste und/oder einen Sprachbefehl beinhalten.
  • VERARBEITUNG
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 200 zum Steuern des Fahrzeugwartungsvorgangs. Der Computer 110 des Fahrzeugs 100 kann programmiert sein, um die Blöcke des Prozesses 200 auszuführen.
  • Der Prozess 200 beginnt in einem Entscheidungsblock 210, wobei der Computer 110 bestimmt, ob ein Fehlerzustand in dem Fahrzeug 100 erfasst ist. Beispielsweise kann der Computer 110 programmiert sein, um eine Komponente des Fahrzeugs 100 zu überwachen und zu bestimmen, ob ein Fehlerzustand aufgetreten ist, ob sich z. B. eine physikalische Größe außerhalb eines vordefinierten Bereichs befindet. Zusätzlich oder alternativ kann der Computer 110 programmiert sein, um einen Wartungsvorgang zu erfassen, z. B. wenn eine Restnutzungsdauer eines Teils des Fahrzeugs 100, z. B. eines Bremsbelags, Reifens, eines Windschutzscheibenwischerblatts usw., und/oder ein Fluid des Fahrzeugs 100 wie etwa Motoröl, Bremsflüssigkeit usw. geringer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert, z. B. 100 km und/oder 1 Monat usw. Falls der Computer 110 bestimmt, dass ein Fehlerzustand erfasst ist, geht der Prozess 200 zu einem Block 220 über; andernfalls kehrt der Prozess 200 zu dem Entscheidungsblock 210 zurück.
  • In dem Block 220 bestimmt der Computer 110 einen Standort des Benutzers 180. Beispielsweise kann der Computer 110 programmiert sein, um den Standort des Benutzers 180 auf Grundlage von Daten zu bestimmen, die von einem oder mehreren Sensoren 130 des Fahrzeugs 100 wie etwa einem LIDAR-, einem Radar- oder einem Kamerasensor 130 empfangen werden. In einem Beispiel kann der Computer 110 programmiert sein, um dreidimensionale Standortkoordinaten des Benutzers 180 in Bezug auf den Referenzpunkt 160 des Fahrzeugs 100 zu bestimmen. In einem anderen Beispiel kann der Computer 110 programmiert sein, um den Standort des Benutzers 180 auf Grundlage von um das Fahrzeug 100 festgelegten Bereichen wie etwa den Bereichen 170a, 170b, 170c, 170d und 170e zu bestimmen.
  • Als Nächstes bestimmt der Computer 110 in einem Block 230 eine Geste des Benutzers 180. Beispielsweise kann der Computer 110 programmiert sein, um die Geste des Benutzers 180 wie etwa einen Gesichtsausdruck, eine Hand-/Fingerbewegung, eine Körperhaltung usw. auf Grundlage von Daten, die von einem Sensor 130 des Fahrzeugs 100 wie etwa einem Kamerasensor 130 empfangen werden, zu bestimmen.
  • Als Nächstes wählt der Computer 110 in einem Block 240 eine Komponente des Fahrzeugs 100 aus. Der Computer 110 kann programmiert sein, um eine Komponente des Fahrzeugs 100 auf Grundlage des bestimmten Orts des Fehlerzustands, des bestimmten Standorts des Benutzers 180 und/oder der bestimmten Geste des Benutzers 180, wie in den Tabellen 1-2 dargestellt, auszuwählen.
  • Als Nächstes betätigt der Computer 110 in einem Block 250 die ausgewählte Komponente des Fahrzeugs 100. Beispielsweise kann der Computer 110 programmiert sein, um eine Fahrzeugaußenleuchte 150, einen Bremsaktor 120, einen Lenkaktor 120 und/oder einen Aufhängungsaktor 120 auf Grundlage des bestimmten Standorts des Benutzers 180 zu betätigen. Zusätzlich oder alternativ kann der Computer 110 programmiert sein, um die ausgewählte Komponente des Fahrzeugs 100 in einen Wartungszustand zu betätigen.
  • Nach Block 250 endet der Prozess 200 oder kehrt alternativ zu dem Entscheidungsblock 210 zurück, was jedoch nicht in 2 dargestellt ist.
  • Rechenvorrichtungen, wie sie in dieser Schrift erläutert wurden, beinhalten im Allgemeinen jeweils Anweisungen, die durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend identifizierten, und zum Ausführen von Blöcken oder Schritten oben beschriebener Prozesse ausgeführt werden können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung vielfältiger Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen erhält ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, zu denen einer oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse gehören. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielfalt computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in der Rechenvorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert sind.
  • Ein computerlesbares Medium beinhaltet ein beliebiges Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer ausgelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien, flüchtiger Medien usw. Nichtflüchtige Medien beinhalten beispielsweise optische und Magnetplatten und anderen dauerhaften Speicher. Flüchtige Medien beinhalten dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM), der typischerweise einen Hauptspeicher darstellt. Gängigen Formen computerlesbarer Medien beinhalten zum Beispiel eine Diskette, eine flexible Platte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH, ein EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Computer ausgelesen werden kann.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse jedoch so umgesetzt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden als in der hier beschriebenen Reihenfolge. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Mit anderen Worten sind die Beschreibungen von Systemen und/oder Prozessen in der vorliegenden Schrift zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie den offenbarten Gegenstand einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorliegende Offenbarung, einschließlich der vorstehenden Beschreibung und der beigefügten Figuren und nachfolgenden Ansprüche, veranschaulichenden und nicht einschränkenden Charakters ist. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, werden dem Fachmann beim Lesen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Die Ermittlung des Umfangs der Erfindung sollte nicht auf die vorstehende Beschreibung Bezug nehmend erfolgen; stattdessen sollte sie auf Ansprüche Bezug nehmend erfolgen, die hier beigefügt und/oder in einer hierauf beruhenden, nichtvorläufigen Patentanmeldung enthalten sind, gemeinsam mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen derartige Ansprüche berechtigen. Es wird erwartet und ist beabsichtigt, dass es hinsichtlich der hier erläuterten Fachgebiete künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass der offenbarte Erfindungsgegenstand modifiziert und variiert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das einen Prozessor und einen Speicher aufweist, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die durch den Prozessor ausführbar sind, um einen Fahrzeugfehlerzustand zu erfassen, eine Fahrzeugkomponente gemäß einem Ort des Fehlerzustands in dem Fahrzeug und einem bestimmten Standort des Benutzers außerhalb des Fahrzeugs auszuwählen und die Fahrzeugkomponente zu betätigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Betätigen der ausgewählten Fahrzeugkomponente, wenn bestimmt ist, dass ein Abstand des erkannten Benutzerstandorts zu der Fahrzeugkomponente geringer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Fahrzeugfehlerzustand ein Fehlerzustand in einer zweiten Fahrzeugkomponente.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Erkennen des Standorts des Benutzers auf Grundlage von Bilddaten.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die ausgewählte Fahrzeugkomponente mindestens eines von einer Fahrzeugaußenleuchte, einem Bremsaktor, einem Lenkaktor und einem Aufhängungsaktor.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Bestimmen eines Wartungszustands der Fahrzeugkomponente auf Grundlage des erkannten Standorts des Benutzers und zum Betätigen der Fahrzeugkomponente in den Wartungszustand.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Wartungszustand einer von einer Vielzahl von Fahrzeugkomponentenpositionen in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Wartungszustand einer von einem Ein- und einem Aus-Zustand der ausgewählten Fahrzeugkomponente sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Betätigen von mindestens einem von einer Fahrzeugaußenleuchte, einem Bremsaktor, einem Lenkaktor und einem Aufhängungsaktor auf Grundlage des erkannten Standorts des Benutzers.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Betätigen der Fahrzeugkomponente ferner auf Grundlage einer erkannten Benutzergeste.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren das Erfassen eines Fahrzeugfehlerzustands, das Auswählen einer Fahrzeugkomponente gemäß dem Ort des Fehlerzustands in dem Fahrzeug und einem erkannten Standort des Benutzers außerhalb des Fahrzeugs und das Betätigen der Fahrzeugkomponente.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählte Fahrzeugkomponente betätigt wird, wenn bestimmt ist, dass ein Abstand des erkannten Benutzerstandorts zu der Fahrzeugkomponente geringer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Fahrzeugfehlerzustand ein Fehlerzustand in einer zweiten Fahrzeugkomponente.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Standort des Benutzers auf Grundlage von Bilddaten erkannt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die ausgewählte Fahrzeugkomponente mindestens eines von einer Fahrzeugaußenleuchte, einem Bremsaktor, einem Lenkaktor und einem Aufhängungsaktor.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass ein Wartungszustand der Fahrzeugkomponente auf Grundlage des erkannten Standorts des Benutzers bestimmt wird und die Fahrzeugkomponente in den Wartungszustand betätigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Wartungszustand einer von einer Vielzahl von Fahrzeugkomponentenpositionen in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Wartungszustand einer von einem Ein- und einem Aus-Zustand der ausgewählten Fahrzeugkomponente sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von einer Fahrzeugaußenleuchte, einem Bremsaktor, einem Lenkaktor und einem Aufhängungsaktor auf Grundlage des erkannten Standorts des Benutzers betätigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkomponente ferner auf Grundlage einer erkannten Benutzergeste betätigt wird.

Claims (13)

  1. Verfahren, umfassend: Erfassen eines Fahrzeugfehlerzustands; Auswählen einer Fahrzeugkomponente gemäß einem Ort des Fehlerzustands in dem Fahrzeug und einem erkannten Standort des Benutzers außerhalb des Fahrzeugs; und Betätigen der Fahrzeugkomponente.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Betätigen der ausgewählten Fahrzeugkomponente, wenn bestimmt ist, dass ein Abstand des erkannten Benutzerstandorts zu der Fahrzeugkomponente geringer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fahrzeugfehlerzustand ein Fehlerzustand in einer zweiten Fahrzeugkomponente ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Erkennen des Standorts des Benutzers auf Grundlage von Bilddaten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ausgewählte Fahrzeugkomponente mindestens eines von einer Fahrzeugaußenleuchte, einem Bremsaktor, einem Lenkaktor und einem Aufhängungsaktor beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Bestimmen eines Wartungszustands der Fahrzeugkomponente auf Grundlage des erkannten Standorts des Benutzers und Betätigen der Fahrzeugkomponente in den Wartungszustand.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Wartungszustand eine von einer Vielzahl von Fahrzeugkomponentenpositionen bezogen auf eine Fahrzeugkarosserie ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Wartungszustand einer von einem Ein- und einem Aus-Zustand der ausgewählten Fahrzeugkomponente ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Betätigen von mindestens einem von einer Fahrzeugaußenleuchte, einem Bremsaktor, einem Lenkaktor und einem Aufhängungsaktor auf Grundlage des erkannten Standorts des Benutzers.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Betätigen der Fahrzeugkomponente ferner auf Grundlage einer erkannten Benutzergeste.
  11. Rechenvorrichtung, die programmiert ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 auszuführen.
  12. Computerprogrammprodukt, umfassend ein computerlesbares Medium, in dem durch einen Computerprozessor ausführbare Anweisungen gespeichert sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 auszuführen.
  13. Bodenfahrzeug, umfassend eine Rechenvorrichtung, die programmiert ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 auszuführen.
DE102018131476.0A 2017-12-11 2018-12-08 Fahrzeugwartungsvorgang Pending DE102018131476A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/837,506 2017-12-11
US15/837,506 US10861251B2 (en) 2017-12-11 2017-12-11 Vehicle maintenance operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131476A1 true DE102018131476A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131476.0A Pending DE102018131476A1 (de) 2017-12-11 2018-12-08 Fahrzeugwartungsvorgang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10861251B2 (de)
CN (1) CN109895711A (de)
DE (1) DE102018131476A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10861251B2 (en) * 2017-12-11 2020-12-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle maintenance operation
KR102262141B1 (ko) * 2019-11-04 2021-06-09 현대자동차주식회사 차량의 서라운딩 램프 시스템 제어방법
US11851088B2 (en) * 2020-03-11 2023-12-26 Baidu Usa Llc Method for determining capability boundary and associated risk of a safety redundancy autonomous system in real-time
US11702104B2 (en) * 2020-04-22 2023-07-18 Baidu Usa Llc Systems and methods to determine risk distribution based on sensor coverages of a sensor system for an autonomous driving vehicle
US11721133B2 (en) 2021-03-30 2023-08-08 International Business Machines Corporation Augmented generation of vehicular diagnostics
CN113263993B (zh) * 2021-05-17 2023-08-15 深圳市元征科技股份有限公司 故障预警方法、装置、通信设备及存储介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827520A (en) * 1987-01-16 1989-05-02 Prince Corporation Voice actuated control system for use in a vehicle
JP4001643B2 (ja) * 1993-10-05 2007-10-31 スナップ−オン・テクノロジイズ・インク 両手解放型自動車整備装置
DE19742083B4 (de) * 1997-09-24 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6059353A (en) * 1998-04-03 2000-05-09 Radloc Enterprises, Llc Apparatus for releasably securing a vehicle component
US6496107B1 (en) * 1999-07-23 2002-12-17 Richard B. Himmelstein Voice-controlled vehicle control system
US6958611B1 (en) * 1999-10-01 2005-10-25 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Diagnostic remote control for electrical components on vehicle
US8077022B2 (en) * 2008-06-11 2011-12-13 Flextronics Automotive Inc. System and method for activating vehicular electromechanical systems using RF communications and voice commands received from a user positioned locally external to a vehicle
US20120158238A1 (en) * 2010-07-14 2012-06-21 Marcus Isaac Daley Location based automobile inspection
US8996235B2 (en) * 2011-11-14 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Repair assist system for vehicle servicing
US9349365B2 (en) * 2013-03-14 2016-05-24 Accenture Global Services Limited Voice based automation testing for hands free module
DE102014211543A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erkennung von Gesten in einer Fahrzeugumgebung
KR102034586B1 (ko) * 2013-07-15 2019-10-21 엘지전자 주식회사 멀티비전 디바이스 및 이에 부착되는 렌즈 바
US9394845B2 (en) * 2013-12-10 2016-07-19 Fca Us Llc Fuel rail pressure sensor diagnostic techniques
US20150159615A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Ford Global Technologies, Llc Engine off temperature management
CN106601244A (zh) * 2016-12-08 2017-04-26 深圳市元征科技股份有限公司 车辆诊断客户端的语音控制方法和系统
US10861251B2 (en) * 2017-12-11 2020-12-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle maintenance operation

Also Published As

Publication number Publication date
CN109895711A (zh) 2019-06-18
US20190180521A1 (en) 2019-06-13
US10861251B2 (en) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131476A1 (de) Fahrzeugwartungsvorgang
DE102018120845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102015203354B4 (de) Einstellungen von fahrzeugbedienerüberwachung und betriebsabläufen
DE102018129095A1 (de) Fahrzeugwartungsvorgang
DE102019128555A1 (de) Minderung einer intermittierenden verzögerung für ferngesteuerten fahrzeugvorgang
EP2766235B1 (de) Fahrzeug und verfahren zum steuern eines fahrzeugs
DE102017101461A1 (de) Fahrzeugbetriebszustände
DE102017210859A1 (de) Verfahren zur Selbstüberprüfung von Fahrfunktionen eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeuges
DE102018129017A1 (de) Fahrzeugdiagnosevorgang
DE102019126741A1 (de) Überwachen und anpassen von fahrzeugparkpositionen
DE102012202914A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102018120785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
EP3644148B1 (de) Testterminal für tests an einer fahrzeug-infrastruktur
DE102018118568A1 (de) Redundante aktive steuerungssystemkoordination
DE102019103811A1 (de) Fahrzeugdiagnosevorgang
EP3826897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung einer aufmerksamkeit und/oder fahrbereitschaft eines fahrers bei einem automatisierten fahrvorgang eines fahrzeugs
DE102018126502A1 (de) Lenkgeschwindigkeitssteuerung
WO2019215017A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum überwachen und validieren von betriebsdaten in der aktuatorik eines autonomen kraftfahrzeugs
DE112014004549T5 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019113562A1 (de) Lidar-schutzscheibenvibrationssteuerung
DE102019218718B4 (de) Steuerungssystem zur Steuerung eines Betriebs eines selbstfahrenden Fahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102017216801A1 (de) Verfahren zum Überwachen mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102018100899A1 (de) Bewältigung von Steinschlag auf der Windschutzscheibe
DE102018114045B4 (de) Systeme und Verfahren zum Überwachen des Überlaufs eines Zahnstangenlenkgetriebes
DE102018214466A1 (de) Verfahren, System sowie korrespondierendes Computerprogramm zum Veranlassen zumindest einer Testprozedur in Bezug auf die Betriebsbereitschaft, Ausfallwahrscheinlichkeit und/oder Performance eines Aktors eines Fahrzeugs.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE