DE102020100531A1 - Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020100531A1
DE102020100531A1 DE102020100531.8A DE102020100531A DE102020100531A1 DE 102020100531 A1 DE102020100531 A1 DE 102020100531A1 DE 102020100531 A DE102020100531 A DE 102020100531A DE 102020100531 A1 DE102020100531 A1 DE 102020100531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moved
armrest
backrest
footrest
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020100531.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020100531B4 (de
Inventor
Sonja Rümelin
Elisabeth Schmidt
Maximilian Amereller
Sascha Wilhelm
Georg Burkhard
Martin Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020100531.8A priority Critical patent/DE102020100531B4/de
Publication of DE102020100531A1 publication Critical patent/DE102020100531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020100531B4 publication Critical patent/DE102020100531B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0273Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits taking into account user data, e.g. knee height or physical state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0277Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the calculation method or calculation flow chart of sensor data for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/10Computerised treatment of data for controlling of seats using a database
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/20Computerised treatment of data for controlling of seats using a deterministic algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/20Wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer Linderung von Kinetose eines in einem Kraftfahrzeug (1) befindlichen Fahrzeuginsassen ist ein Kinetoselinderungsverfahren vorgesehen, dessen Oberkörper und Unterkörper mindestens teilweise und mindestens zeitweise von mindestens einer Rückenlehne (20) und/oder einer Sitzfläche (15) eines Fahrzeugsitzes (10) aufgenommen wird, dessen Kopf mindestens teilweise und mindestens zeitweise von einer Kopfstütze (25) aufgenommen wird, von dem mindestens ein Arm mindestens teilweise und mindestens zeitweise von einer Armlehne (30) aufgenommen wird, und/oder von dem mindestens ein Fuß mindestens teilweise und mindestens zeitweise von einer Fußablage (35) aufgenommen wird, wobei mindestens ein Anteil der Rückenlehne (20), ein Anteil der Sitzfläche (15), ein Anteil der Kopfstütze (25), ein Anteil der Armlehne (30) und/oder ein Anteil der Fußablage (35) in Abhängigkeit einer erfassten und/oder einer antizipierten Fahrsituation des Kraftfahrzeuges (1), jeweils ausgehend von einer Ausgangsposition, in mindestens einer Raumrichtung bewegt wird. Die Bewegung erfolgt situativ anhand eines tatsächlichen oder antizipierten Fahrtverlaufes des Kraftahrzeuges (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kinetoselinderungsverfahren zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen gemäß Anspruch 1, ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 13, ein Kinetoselinderungssystem zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen gemäß Anspruch 14 sowie ein mit einem solchen System ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 15.
  • Zur Vermeidung von kinetosebedingter Unpässlichkeit, von der Fahrzeuglenker und/oder deren Passagiere, mithin Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeuges, befallen sind oder während einer Fahrt in dem Kraftfahrzeug befallen zu werden drohen, gibt es den aus der CN 204472614 U , der DE 10 2008 055 553 A1 und der DE 10 2008 055 554 A1 bekannten Ansatz, die Sitzposition des in dem fahrenden Fahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen zu verändern. Allerdings lässt sich bei Verfolgung dieses Ansatzes in nachteiliger Weise leider nicht ausschließen, dass gewünschte Linderung auch bei besonders kinetosesensiblen Fahrzeuginsassen eintritt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, technische Mittel anzugeben, mit denen der zuvor genannte Nachteil des Standes der Technik überwunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine ein Kinetoselinderungsverfahren zur Linderung von Kinetose eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen gemäß Anspruch 1 gelöst. Es sei angemerkt, dass das Kinetoselinderungsverfahren auch dazu eingerichtet ist, das Auftreten von Kinetose nach Möglichkeit gänzlich zu vermeiden. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mithin wird die genannte Aufgabe durch ein Kinetoselinderungsverfahren zur Linderung von Kinetose eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen gelöst, dessen Oberkörper und Unterkörper mindestens teilweise und mindestens zeitweise von mindestens einer Rückenlehne bzw. einer Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes aufgenommen wird, dessen Kopf mindestens teilweise und mindestens zeitweise von einer Kopfstütze aufgenommen wird, von dem mindestens ein Arm mindestens teilweise und mindestens zeitweise von einer Armlehne aufgenommen wird, und/oder von dem mindestens ein Fuß mindestens teilweise und mindestens zeitweise von einer Fußablage aufgenommen wird, wobei mindestens ein Anteil der Rückenlehne, ein Anteil der Sitzfläche, ein Anteil der Kopfstütze, ein Anteil der Armlehne und/oder ein Anteil der Fußablage in Abhängigkeit einer erfassten und/oder einer antizipierten Fahrsituation des Kraftfahrzeuges, jeweils ausgehend von einer Ausgangsposition, in mindestens einer Raumrichtung bewegt wird. Diese Bewegung erfolgt in Abhängigkeit einer antizipierten oder existierenden Fahrsituation gemäß einem der nachfolgenden Schritte, einer Kombination mehrerer der nachfolgenden Schritte oder einer Kombination sämtlicher nachfolgender Schritte:
    • - Wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einer Beschleunigung entspricht, verbleibt die Kopfstütze in der Ausgangsposition, die Rückenlehne wird in eine von der Ausgangsposition verschiedene erste Rückenlehnenposition bewegt, die Armlehne wird in eine von der Ausgangsposition verschiedene erste Armlehnenposition bewegt, die Sitzfläche verbleibt in der Ausgangsposition und die Fußablage verbleibt in ihrer Ausgangsposition.
    • - Wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einer antizipierten Beschleunigung entspricht, verbleibt die Kopfstütze in der Ausgangsposition, die Rückenlehne verbleibt in ihrer Ausgangsposition, die Armlehne wird in eine zweite Armlehnenposition bewegt, die Sitzfläche verbleibt in der Ausgangsposition und die Fußablage verbleibt in ihrer Ausgangsposition.
    • - Wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit Verzögerung entspricht, wird die Kopfstütze in eine sechste Kopfstützenposition bewegt, die Rückenlehne wird in eine vierte Rückenlehnenposition bewegt, die Armlehne wird in eine dritte Armlehnenposition bewegt, die Sitzfläche wird in eine siebte Sitzflächenposition bewegt und die Fußablage wird in eine siebte Fußablagenposition bewegt.
    • - Wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit antizipierter Verzögerung entspricht, verbleibt die Kopfstütze in der Ausgangsposition, die Rückenlehne verbleibt in ihrer Ausgangsposition, die Armlehne wird in eine vierte Armlehnenposition bewegt, die Sitzfläche verbleibt in der Ausgangsposition und die Fußablage verbleibt in ihrer Ausgangsposition.
    • - Wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einem Huben entspricht, verbleibt die Kopfstütze in der Ausgangsposition, die Rückenlehne verbleibt in ihrer Ausgangsposition, die Armlehne wird in eine fünfte Armlehnenposition bewegt, die Sitzfläche wird in eine erste Sitzflächenposition bewegt und die Fußablage verbleibt in ihrer Ausgangsposition.
    • - Wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einem Huben entspricht, verbleibt die Kopfstütze in der Ausgangsposition, die Rückenlehne verbleibt in ihrer Ausgangsposition, die Armlehne wird in eine fünfte Armlehnenposition bewegt, die Sitzfläche wird in eine erste Sitzflächenposition bewegt und die Fußablage verbleibt in ihrer Ausgangsposition.
    • - Wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einem Nicken entspricht, wird die Kopfstütze in eine erste Kopfstützenposition bewegt, die Rückenlehne wird in eine zweite Rückenlehnenposition bewegt, die Armlehne wird in eine sechste Armlehnenposition bewegt, die Sitzfläche wird in die achte Sitzflächenposition bewegt und die Fußablage wird in eine erste Fußablagenposition bewegt.
    • - Wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einem Wanken entspricht, verbleibt die Kopfstütze in der Ausgangsposition, verbleibt die Rückenlehne in ihrer Ausgangsposition, die Armlehne wird in eine siebte Armlehnenposition bewegt, die Sitzfläche wird in eine zweite Sitzflächenposition bewegt und die Fußablage wird in eine zweite Fußablageposition bewegt.
    • - Wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einer Kombination von Beschleunigung, Verzögerung, Huben, Nicken und Wanken entspricht, wird die Kopfstütze in eine zweite Kopfstützenposition bewegt, die Rückenlehne wird in eine dritte Rückenlehnenposition bewegt, die Armlehne wird in eine achte Armlehnenposition bewegt, die Sitzfläche wird in eine dritte Sitzflächenposition bewegt und die Fußablage wird in eine dritte Fußablageposition bewegt.
  • Es versteht sich, dass die zuvor genannten Schritte in dem Verfahren vereinzelt oder beliebig miteinander kombiniert durchgeführt werden können. Es sei ferner angemerkt, dass unter dem Begriff einer Linderung von Kinetose auch deren Vermeidung umfasst sein kann. Mithin umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren zur Vermeidung und/oder Linderung von Kinetose in einem Kraftfahrzeug. Schließlich sei angemerkt, dass unter dem Ausdruck „bewegen“ einer Kopfstütze, einer Rückenlehne, einer Armlehne, einer Sitzfläche bzw. einer Fußablage nicht nur eine Verstellung des jeweils genannten Elementes in seiner Gesamtheit, sondern auch eine Verstellung nur eines Teils oder Teilbereiches, insbesondere einer Wange, des jeweils genannten Elementes zu verstehen ist.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die zuvor offenbarten Beziehungen in folgender Tabelle 1 nochmals zusammengefasst: Tabelle 1
    Fahrsituation bei Geradeausfahrt Bewegung der Kopfstütze Bewegung der Rückenlehne Bewegung der Armlehne Bewegung der Sitzfläche Bewegung der Fußablage
    1. Beschleunigung Keine Erste Rückenlehnenposition Erste Armlehnenposition Keine Keine
    2. Antizipierte Beschleunigung Keine Keine Zweite Armlehnenposition Keine Keine
    3. Verzögerung Sechste Kopfstützenposition Vierte Rücklenehnenposition Dritte Armlehnenposition Siebte Sitzflächenposition Siebte Fußablageposition
    4. Antizipierte Verzögerung Keine Keine Vierte Armlehnenposition Keine Keine
    5. Hüben Keine Keine Fünfte Armlehnenposition Erste Sitzflächenposition Keine
    6. Nicken Erste Kopfstützenposition Zweite Rückenlehnenposition Sechste Armlehnenposition Achte Sitzflächen position Erste Fußablageposition
    7. Wanken Keine Keine Siebte Armlehnenposition Zweite Sitzflächenposition Zweite Fußablageposition
    8. Mischung aus 1. bis 7. Zweite Kopfstützenposition Dritte Rückenlehnenposition Achte Armlehnenposition Dritte Sitzflächenposition Dritte Fußablageposition
  • Die hier vorliegende Erfindung zeichnet sich in vorteilhafter Weise durch einen holistischen Ansatz zur Linderung bzw. Vermeidung von Kinetose aus, bei dem eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten bzw. Bewegungsmöglichkeiten einer in einem Kraftfahrzeug befindlichen und zur Aufnahme eines Fahrzeuginsassen vorgesehenen Kopfstütze, Rückenlehne, Armlehne, Sitzfläche und Fußablage auf die zuvor offenbarte Art in Abhängigkeit eines Fahrzustandes des Kraftfahrzeuges miteinander verknüpft werden.
  • Die zuvor offenbarten Bewegungen von Kopfstütze, Rückenlehne, Armlehne, Sitzfläche und/oder Fußablage erfolgen bei einer Geradeausfahrt eines entsprechend eingerichteten Kraftfahrzeuges.
  • Gemäß den folgenden vorteilhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Kinetoselinderung auch während einer Kurvenfahrt zu erzielen:
    • Hierzu wird bei einer statischen Kurvenfahrt die Kopfstütze in eine dritte Kopfstützenposition bewegt, die Rückenlehne wird in eine fünfte Rückenlehnenposition bewegt, die Armlehne wird in eine neunte Armlehnenposition bewegt, die Sitzfläche wird in eine vierte Sitzflächenposition und die Fußablage wird in eine vierte Fußablageposition bewegt.
  • Weiter kann bei einer Kurvenfahrt mit einer Einfahrt zu einem Zielpunkt alternativ oder kumulativ vorgesehen sein, dass die Kopfstütze in eine vierte Kopfstützenposition bewegt wird, die Rückenlehne in eine sechste Rückenlehnenposition bewegt wird, die Armlehne in eine zehnte Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche in eine fünfte Sitzflächenposition bewegt wird und die Fußablage in eine fünfte Fußablageposition bewegt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass bei einer Kurvenfahrt mit einer Ausfahrt zu einem Zielpunkt die Kopfstütze in eine fünfte Kopfstützenposition bewegt wird, die Rückenlehne in eine siebte Rückenlehnenposition bewegt wird, die Armlehne in eine elfte Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche in eine sechste Sitzflächenposition bewegt wird und die Fußablage in eine sechste Fußablageposition bewegt wird.
  • Schließlich kann bei einer antizipierten Kurvenfahrt in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Kopfstütze in eine siebte Kopfstützenposition bewegt wird, die Rückenlehne in eine achte Rückenlehnenposition bewegt wird, die Armlehne in eine zwölfte Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche in eine achte Sitzflächenposition gebracht wird und die Fußablage in eine achte Fußablagenposition gebracht wird.
  • Es versteht sich, dass sich im Verlauf einer Fahrt eines Kraftfahrzeuges eine Vielzahl verschiedener Fahrsituationen ergibt. Das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt diesen Umstand und ist in vorteilhafter Weise derart eingerichtet, dass die Einnahme der Ausgangsposition von Kopfstütze, Rückenlehne, Armlehne, Sitzfläche und/oder Fußablage bzw. deren Einstellungen bzw. Bewegungen in Abhängigkeit der dargestellten Szenarien erfolgt.
  • Auch hier gilt, dass unter dem Ausdruck „bewegen“ einer Kopfstütze, einer Rückenlehne, einer Armlehne, einer Sitzfläche bzw. einer Fußablage nicht nur eine Verstellung des jeweils genannten Elementes in seiner Gesamtheit, sondern auch eine Verstellung nur eines Teils oder Teilbereiches, insbesondere einer Wange, des jeweils genannten Elementes zu verstehen ist.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die zuvor offenbarten, eine Kurvenfahrt betreffenden Beziehungen in folgender Tabelle 2 nochmals zusammengefasst: Tabelle 2
    Fahrsituation bei Kurvenfahrt Bewegung der Kopfstütze Bewegung der Rückenlehne Bewegung der Armlehne Bewegung der Sitzfläche Bewegung der Fußablage
    1. Statische Fahrt (Rechts- oder Linkskurve) Dritte Kopfstützenposition Fünfte Rücklenehnenposition Neunte Armlehnenposition Vierte Sitzflächenposition Vierte Fußablageposition
    2. Einfahrt zu Zielpunkt Vierte Kopfstützenposition Sechste Rücklenehnenposition Zehnte Armlehnenposition Fünfte Sitzflächenposition Fünfte Fußablageposition
    3. Ausfahrt zu Zielpunkt Fünfte Kopfstützenposition Siebte Rücklenehnenposition Elfte Armlehnenposition Sechste Sitzflächen position Sechste Fußablageposition
    4. Antizipierte Kurvenfahrt Siebte Kopfstützenposition Achte Rücklenehnenposition Zwölfte Armlehnenposition Achte Sitzflächen position Achte Fußablageposition
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Bewegungsgeschwindigkeit, die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg der Kopfstütze, ausgehend von der Ausgangsposition, zur Einnahme der vierten Kopfstützenposition und/oder fünften Kopfstützenposition kleiner ist als zur Einnahme der ersten, zweiten und/oder dritten Kopfstützenposition. Hierdurch wird das Risiko eines Auftretens von Kinetose bzw. deren Schwere in vorteilhafter Weise verringert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird diese Beziehung in folgender Tabelle 3 kurz zusammengefasst: Tabelle 3
    Fahrsituation bei Geradeausfahrt Bewegungsgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Bewegungsweg der Kopfstütze
    1. Beschleunigung Keine
    2. Antizipierte Beschleunigung Keine
    3. Verzögerung Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    4. Antizipierte Verzögerung Keine
    5. Hüben Keine
    6. Nicken Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    7. Wanken Keine
    8. Mischung aus 1. bis 7. Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    Fahrsituation bei Kurvenfahrt
    9. Statische Fahrt (Rechts- oder Linkskurve) Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    10. Einfahrt zu Zielpunkt Geringer als bei Fahrsituation 6, 7 und/oder 8.
    11. Ausfahrt zu Zielpunkt Geringer als bei Fahrsituation 6, 7 und/oder 8.
    12. Antizipierte Kurvenfahrt Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Bewegungsgeschwindigkeit, die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg der Rückenlehne, ausgehend von der Ausgangsposition, zur Einnahme der zweiten Rückenlehnenposition kleiner ist als zur Einnahme der ersten und/oder dritten Rückenlehnenposition. Hierdurch wird das Risiko eines Auftretens von Kinetose bzw. der Schwere in vorteilhafter Weise verringert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird diese Beziehung in folgender Tabelle 4 nochmals zusammengefasst: Tabelle 4
    Fahrsituation bei Geradeausfahrt Bewegungsgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Bewegungsweg der Rückenlehne
    1. Beschleunigung Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    2. Antizipierte Beschleunigung Keine
    3. Verzögerung Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    4. Antizipierte Verzögerung Keine
    5. Hüben Keine
    6. Nicken Geringer als bei Fahrsituation 1.
    7. Wanken Keine
    8. Mischung aus 1. bis 7. Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    Fahrsituation bei Kurvenfahrt
    9. Statische Fahrt (Rechts- oder Linkskurve) Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    10. Einfahrt zu Zielpunkt Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    11. Ausfahrt zu Zielpunkt Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    12. Antizipierte Kurvenfahrt Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
  • Alternativ oder kumulativ kann vorgesehen werden, dass die Bewegungsgeschwindigkeit, die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg der Armlehne, ausgehend von der Ausgangsposition, zur Einnahme der dritten, siebten, achten und/oder neunten Armlehnenposition größer ist als zur Einnahme der sechsten, zehnten und/oder elften Armlehnenposition, deren Bewegungsgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg ihrerseits, ausgehend von der Ausgangsposition, größer als zur Einnahme der ersten und/oder fünften Armlehnenposition ist bzw. sind. Hierdurch wird das Risiko eines Auftretens von Kinetose bzw. der Schwere in vorteilhafter Weise weiter verringert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird diese Beziehung in folgender Tabelle 5 nochmals zusammengefasst: Tabelle 5
    Fahrsituation bei Geradeausfahrt Bewegungsgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Bewegungsweg der Armlehne
    1. Beschleunigung Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    2. Antizipierte Beschleunigung Größer als bei Fahrsituation 1.
    3. Verzögerung Größer als bei Fahrsituation 2.
    4. Antizipierte Verzögerung Entsprechend Fahrsituation 2.
    5. Hüben Entsprechend Fahrsituation 1.
    6. Nicken Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    7. Wanken Entsprechend Fahrsituation 3.
    8. Mischung aus 1. bis 7. Entsprechend Fahrsituation 3.
    Fahrsituation bei Kurvenfahrt
    9. Statische Fahrt (Rechts- oder Linkskurve) Entsprechend Fahrsituation 3.
    10. Einfahrt zu Zielpunkt Entsprechend Fahrsituation 6.
    11. Ausfahrt zu Zielpunkt Entsprechend Fahrsituation 6.
    12. Antizipierte Kurvenfahrt Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
  • Alternativ oder kumulativ kann vorgesehen werden, dass die Bewegungsgeschwindigkeit, die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg der Sitzfläche, ausgehend von der Ausgangsposition, zur Einnahme der dritten Sitzflächenposition größer ist als zur Einnahme der vierten Sitzflächenposition, deren Bewegungsgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg ihrerseits, ausgehend von der Ausgangsposition, größer als zur Einnahme der ersten, fünften und/oder sechsten Armlehnenposition ist bzw. sind. Hierdurch wird das Risiko eines Auftretens von Kinetose bzw. der Schwere in vorteilhafter Weise weiter verringert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird diese Beziehung in folgender Tabelle 6 nochmals zusammengefasst: Tabelle 6
    Fahrsituation bei Geradeausfahrt Bewegungsgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Bewegungsweg der Sitzfläche
    1. Beschleunigung Keine
    2. Antizipierte Beschleunigung Keine
    3. Verzögerung Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    4. Antizipierte Verzögerung Keine
    5. Hüben Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    6. Nicken Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    7. Wanken Entsprechend Fahrsituation 5.
    8. Mischung aus 1. bis 7. Größer als bei Fahrsituation 5.
    Fahrsituation bei Kurvenfahrt
    9. Statische Fahrt (Rechts- oder Linkskurve) Größer als bei Fahrsituation 5 und geringer als bei Fahrsituation 8.
    10. Einfahrt zu Zielpunkt Entsprechend Fahrsituation 5.
    11. Ausfahrt zu Zielpunkt Entsprechend Fahrsituation 5.
    12. Antizipierte Kurvenfahrt Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
  • Alternativ oder kumulativ kann vorgesehen werden, dass die Bewegungsgeschwindigkeit, die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg der Fußablage, ausgehend von der Ausgangsposition, zur Einnahme der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Fußablageposition größer ist als zur Einnahme der fünften und/oder sechsten Fußablageposition. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird diese Beziehung in folgender Tabelle 7 nochmals zusammengefasst: Tabelle 7
    Fahrsituation bei Geradeausfahrt Bewegungsgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Bewegungsweg der Fußablage
    1. Beschleunigung Keine
    2. Antizipierte Beschleunigung Keine
    3. Verzögerung Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    4. Antizipierte Verzögerung Keine
    5. Huben Keine
    6. Nicken Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
    7. Wanken Entsprechend Fahrsituation 6.
    8. Mischung aus 1. bis 7. Entsprechend Fahrsituation 6.
    Fahrsituation bei Kurvenfahrt
    9. Statische Fahrt (Rechts- oder Linkskurve) Entsprechend Fahrsituation 6.
    10. Einfahrt zu Zielpunkt Entsprechend Fahrsituation 6.
    11. Ausfahrt zu Zielpunkt Entsprechend Fahrsituation 6.
    12. Antizipierte Kurvenfahrt Adäquat gewählt für diese Fahrsituation.
  • Eine Bewegung von Kopfstütze, Rückenlehne, Armlehne, Sitzfläche bzw. Fußablage zur Einnahme ihrer jeweiligen Ausgangsposition, der ersten Kopfstützenposition, der zweiten Kopfstützenposition, der dritten Kopfstützenposition, der vierten Kopfstützenposition, der fünften Kopfstützenposition, der sechsten Kopfstützenposition, der siebten Kopfstützenposition, der ersten Rückenlehnenposition, der zweiten Rückenlehnenposition, der dritten Rückenlehnenposition, der vierten Rückenlehnenposition, der fünften Rückenlehnenposition, der sechsten Rückenlehnenposition, der siebten Rückenlehnenposition, der achten Rückenlehnenposition, der ersten Armlehnenposition, der zweiten Armlehnenposition, der dritten Armlehnenposition, der vierten Armlehnenposition, der fünften Armlehnenposition, der sechsten Armlehnenposition, der siebten Armlehnenposition, der achten Armlehnenposition, der neunten Armlehnenposition, der zehnten Armlehnenposition, der elften Armlehnenposition, der zwölften Armlehnenposition, der ersten Sitzflächenposition, der zweiten Sitzflächenposition, der dritten Sitzflächenposition, der vierten Sitzflächenposition, der fünften Sitzflächenposition, der sechsten Sitzflächenposition, der siebten Sitzflächenposition, der achten Sitzflächenposition, der ersten Fußablageposition, der zweiten Fußablageposition, der dritten Fußablageposition, der vierten Fußablageposition, der fünften Fußablageposition, der sechsten Fußablageposition, der siebten Fußablageposition bzw. der achten Fußablageposition kann in vorteilhafter Weise zeitlich und/oder örtlich linear oder nichtlinear, insbesondere translatorisch und/oder rotatorisch, erfolgen. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise an beliebige Fahrsituationen anpassbar.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg und/oder die Bewegungsdauer der Kopfstütze, der Rückenlehne, der Armlehne, der Sitzfläche und/oder der Fußablage der erfassten und/oder antizipierten Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Beschleunigung und/oder dem Bewegungsweg und/oder der Bewegungsdauer des Kraftfahrzeuges mindestens teilweise entgegengesetzt ist. Mithin werden die Bewegungsrichtung und/oder die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder die Bewegungsbeschleunigung und/oder die Bewegungsdauer des jeweils bewegten Teils der der Kopfstütze, der Rückenlehne, der Armlehne, der Sitzfläche und/oder der Fußablage der tatsächlichen Bewegungsrichtung und/oder der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Bewegungsbeschleunigung und/oder der Bewegungsdauer des Kraftfahrzeuges mindestens teilweise entgegengesetzt. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine Linderung bzw. Vermeidung einer Kinetose mit einer noch höheren Wahrscheinlichkeit erreichbar.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Computerprogrammprodukt gelöst, das in einem computerlesbaren Medium gespeichert ist und computerlesbare Programmmittel aufweist, vermittels derer ein Computer als Datenverarbeitungsanordnung und/oder eine cloudbasierte Datenverarbeitungsanordnung veranlasst werden, ein Verfahren nach der zuvor offenbarten Art durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf dem Computer und/oder der cloudbasierten Datenverarbeitungsanordnung läuft. Die zuvor genannten Vorteile gelten adäquat.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kinetoselinderungssystem zur Linderung von Kinetose eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen gelöst, wobei sich in dem Kraftfahrzeug mindestens eine Rückenlehne und mindestens eine Sitzfläche mindestens eines Fahrzeugsitzes, mindestens eine Kopfstütze, mindestens eine Armlehne und/oder mindestens eine Fußablage befinden, und wobei die Rückenlehne, die Sitzfläche, die Kopfstütze, die Armlehne, und/oder die Fußablage mit mindestens einem Verstellmittel, insbesondere mit einem elektrischen, elektromechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktuator, wirkverbunden sind, das seinerseits in Wirkverbindung mit mindestens einer Datenverarbeitungsanordnung steht, auf der das Computerprogrammprodukt der zuvor offenbarten Art läuft. Die zuvor genannten Vorteile gelten adäquat. Es versteht sich, dass erfindungsgemäß auch ein Regelungsmittel vorgesehen sein kann, das zum einen mit der Datenverarbeitungsanordnung, zum anderen mit dem Verstellmittel wirkverbunden ist. Weiter kann ein Mittel zur Erkennung einer Sitzbelegung bei einem, mehreren oder allen Fahrzeugsitzen vorgesehen sein, so dass eine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nur dann eingeleitet wird, wenn sich auf einem Fahrzeugsitz ein Fahrzeuginsasse befindet. Das Mittel zur Erkennung einer Sitzbelegung kann sich in der Rückenlehne, der Sitzfläche, der Kopfstütze, der Armlehne, und/oder der Fußablage befinden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Verstellung der Kopfstütze, der Rückenlehne, der Armlehne, der Sitzfläche und der Fußablage des erfindungsgemäßen Kinetoselinderungssystem mit Hilfe mindestens eines Verstellmittels derart erfolgt, dass mindestens ein Teil der Kopfstütze, der Rückenlehne, der Armlehne, der Sitzfläche und der Fußablage (insbesondere wenn diese nach Art einer Seitenwange oder Sitzwange ausgebildet sind) in einer frei wählbaren Richtung des Raumes verstellt wird. Mithin kann die Verstellung der jeweiligen zuvor genannten Elemente in jeder beliebigen Raumrichtung mittels einer Rotation, einer Translation oder einer Kombination von Translation mit Rotation erfolgen. Ein Auslösen der Verstellung, deren Beendigung sowie deren Art, insbesondere Richtung, Geschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Dauer, erfolgt in Abhängigkeit einer erfassten Fahrsituation des Kraftfahrzeuges und/oder in Abhängigkeit einer antizipierten Fahrsituation.
  • Mithin ist in vorteilhafter Weise ein Kinetoselinderungssystem zur Linderung von Kinetose eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen geschaffen, das im Vergleich zum Stand der Technik ein hohes Maß an Einstellungsmöglichkeiten besitzt und somit im wahrsten Sinne des Wortes einen positiv spürbaren Effekt auf von Kinetose geplagte Fahrzeuginsassen ausübt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens ein Erfassungsmittel zur Erfassung des physischen oder psychischen Zustandes des Fahrzeuginsassen (insbesondere dessen Herzfrequenz, die Art der Bewegung seiner Augen und/oder der Absonderung von Schweiß) auf, das mit einem mit der Datenverarbeitungsanordnung und dem Verstellmittel wirkverbundenen Regelungsmittel wirkverbunden ist. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Schwere der Kinetose bzw. den Zustand des Fahrzeuginsassen in situ zu erfassen, um - in Abhängigkeit hiervon - die Kopfstütze, die Rückenlehne, die Armlehne, die Sitzfläche und die Fußablage des erfindungsgemäßen Kinetoselinderungssystems zu verstellen. Das Auslösen der Verstellung, deren Beendigung sowie deren Art, insbesondere Richtung, Geschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Dauer, erfolgt in vorteilhafter Weise somit nicht nur in Abhängigkeit einer erfassten Fahrsituation des Kraftfahrzeuges und/oder in Abhängigkeit einer antizipierten Fahrsituation, sondern auch in Abhängigkeit des physischen und/oder psychischen Zustandes des Fahrzeuginsassen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug gelöst, das mindestens ein Kinetoselinderungssystem der zuvor offenbarten Art aufweist. Die zuvor genannten Vorteile gelten adäquat.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten, nicht maßstäblichen Figuren eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird.
    • 1 ist eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug, in dem ein erfindungsgemäßes System zur Vermeidung und/oder Linderung von Kinetose angeordnet sind.
    • 2 ist eine schematische Ansicht auf eine beispielhafte Trajektorie des in 1 dargestellten Kraftfahrzeuges.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 schematisch gezeigt, das - wie anhand des symbolisch dargestellten Lenkrades 5 zu erkennen ist - als Linkslenker ausgebildet und dessen Hauptfahrtrichtung durch den mit F bezeichneten Pfeil repräsentiert ist. In dem Kraftfahrzeug 1 befindet sich eine Reihe von Fahrzeugsitzen 10, nämlich ein Fahrersitz, ein vorderer Beifahrersitz, ein hinter dem Fahrersitz angeordneter linker Beifahrersitz sowie ein in Hauptfahrtrichtung F betrachtet rechts von diesem befindlicher rechter Beifahrersitz.
  • Jeder der Fahrzeugsitze 10 weist in an sich bekannter Weise eine Sitzfläche 15, eine Rückenlehne 20, eine Kopfstütze 25 und mindestens eine Armlehne 30 auf. In Hauptfahrtrichtung F betrachtet befindet sich vor jedem Fahrzeugsitz 10 zusätzlich eine an sich bekannte Fußablage 35.
  • Jede Sitzfläche 15, Rückenlehne 20, Kopfstütze 25, Armlehne 30 und Fußablage 35 umfasst ein Verstellmittel, das aus Gründen der Übersichtlichkeit der 1 nicht gezeigt ist. Unter Nutzung eines einzelnen, mehrerer oder aller Verstellmittel ist es möglich, insbesondere die Form, die Größe und/oder die Lage der jeweiligen Sitzfläche 15, Rückenlehne 20, Kopfstütze 25, Armlehne 30 und Fußablage 35 im Raum zu verändern, insbesondere gegenüber einer, mehrerer oder aller Achsen eines an sich bekannten, fahrzeugeigenen kartesischen Koordinatensystems x, y, z gemäß ISO 4130-1978 translatorisch und/oder rotatorisch zu verstellen, wie später ausgeführt werden wird.
  • Zur Steuerung bzw. Regelung der Verstellung ist jedes Verstellmittel mit einem Regelungsmittel 40 wirkverbunden, das Verstellsignale ausgibt; gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind sämtliche Verstellmittel mit einem einzigen Regelungsmittel 40 wirkverbunden, wie durch die mit gestrichelter Linie dargestellten, bezugszeichenfreien Doppelpfeile symbolisiert ist. Das Regelungsmittel 40 selbst ist mit einer an sich bekannten und in dem Kraftfahrzeug 1 befindlichen Bordelektronik 50 wirkverbunden (vgl. Doppelpfeil 55), die für die Verstellung der jeweiligen Sitzfläche 15, Rückenlehne 20, Kopfstütze 25, Armlehne 30 und/oder Fußablage 35 relevante Daten, insbesondere die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges 1, dessen Lenkwinkel, Beschleunigung bzw. Verzögerung und/oder Geschwindigkeit, an das Regelungsmittel 40 ausgibt, nachdem die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg und/oder die Bewegungsdauer durch ein geeignetes Computerprogrammprodukt berechnet worden ist.
  • An jedem Fahrzeugsitz 10 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Erfassungsmittel 60 vorgesehen, mit dem der physische und/oder psychische Zustand von hier nicht gezeigten Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeuges 1, insbesondere anhand ihrer Herzfrequenz oder möglicherweise abgesonderten Gesichtsschweißes, ermittelt werden kann. Es versteht sich, dass nicht jeder Fahrzeugsitz 10 zwingenderweise mit einem eigenen Erfassungsmittel 60 versehen sein muss. Vielmehr ist es insbesondere auch möglich, Erfassungsmittel 60 derart anzuordnen, dass nebeneinander befindliche Fahrzeugsitze 10 paarweise von jeweils einem einzigen Erfassungsmittel 60 überwacht werden können. Jedes Erfassungsmittel 60 ist mit dem Regelungsmittel 40 wirkverbunden, so dass nicht nur die zuvor genannten, den Fahrzustand des Kraftfahrzeuges 1 repräsentierende Daten, sondern auch die den physischen bzw. psychischen Zustand des bzw. der Fahrzeuginsassen repräsentierende Daten bei der Regelung jedes Verstellmittels 30 berücksichtigt werden. So ist es insbesondere zum einen möglich, bei solchen Fahrzeuginsassen, die nicht unter Kinetose leiden, überhaupt keine kinetosebedingte Verstellung der jeweiligen Sitzfläche 15, Rückenlehne 20, Kopfstütze 25, Armlehne 30 und Fußablage 35 vorzunehmen, zum anderen eine sitzplatzorientierte Verstellung der jeweiligen Sitzfläche 15, Rückenlehne 20, Kopfstütze 25, Armlehne 30 und Fußablage 35 vorzunehmen, bei der je nach Schwere der Kinetose des/der Fahrzeuginsassen eine mehr oder weniger große Verstellung von der jeweiligen Sitzfläche 15, Rückenlehne 20, Kopfstütze 25, Armlehne 30 und Fußablage 35 je Fahrzeugsitz 10 vorgenommen wird.
  • Das bzw. die Regelungsmittel 40 agiert bzw. agieren auf der Basis von Daten, die automatisiert bzw. automatisch über die Bordelektronik 50 eingegeben werden. Darüber hinaus ist es möglich, entsprechende, die Verstellung der jeweiligen Sitzfläche 15, Rückenlehne 20, Kopfstütze 25, Armlehne 30 und Fußablage 35 beeinflussende Daten manuell vermittels einer hier nicht gezeigten Eingabevorrichtung einzugeben. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass ein Fahrzeuginsasse ihn höchst persönlich oder andere Fahrzeuginsassen betreffende kinetoserelevante Daten eingibt, um für ihn selbst oder die anderen Fahrzeuginsassen eine gewünschte Verstellung der jeweiligen Sitzfläche 15, Rückenlehne 20, Kopfstütze 25, Armlehne 30 und Fußablage 35 vorzunehmen oder nicht vorzunehmen. Alternativ oder kumulativ kann diese Eingabe vermittels einer elektronischen Datenübertragungsvorrichtung, insbesondere einem Smartphone, Tabletcomputer oder dergleichen erfolgen.
  • In 2 ist eine beispielhafte Trajektorie eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 1 dargestellt, die in fünf verschiedene Streckenabschnitte I, II, III, IV und V unterteilt ist. Mithin fährt das Kraftfahrzeug 1, ausgehend von einem Ausgangspunkt s0 bis zu einem Endpunkt s1 auf dem Streckenabschnitt I, von einem von dem Endpunkt s1 ausgehenden Streckenabschnitt II zu einem Endpunkt s2, von einem von dem Endpunkt s2 ausgehenden Streckenabschnitt III zu einem Endpunkt s3, von einem von dem Endpunkt s3 ausgehenden Streckenabschnitt IV zu einem Endpunkt s4 und einem von dem Endpunkt s4 ausgehenden Streckenabschnitt V bis zu einem Endpunkt s5.
  • In dem geraden Streckenabschnitt I beschleunigt das Kraftfahrzeug 1 von dem Ausgangspunkt s0 bis zu dem Endpunkt s1. In diesem Fall erfolgt keine Bewegung der Kopfstütze 25, der Fußablage 35 oder der Sitzfläche 15, sondern lediglich der Rückenlehne 20 von einer Ausgansposition in eine erste Rückenlehnenposition und der Armlehne 30 von einer Ausgangsposition in eine erste Armlehnenposition. Die erste Rückenlehnenposition ist gegenüber ihrer Ausgangsposition teilweise nach unten (d.h. entgegen der z-Richtung) und nach vorne (d.h. entgegen der x-Richtung) verstellt. Die erste Armlehnenposition ist gegenüber ihrer Ausgangsposition ebenfalls nach unten (d.h. entgegen der z-Richtung) und nach vorne (d.h. entgegen der x-Richtung) verstellt.
  • In dem Streckenabschnitt II fährt das Kraftfahrzeug I eine Rechtskurve. Diese wird dem Fahrzeuginsassen in dem Endpunkt s1 vorangekündigt, wobei die Armlehnen 30 verstellt werden, während die Kopfstütze 25, die Rückenlehne 20, die Sitzfläche 15 und die Fußablage 35 in ihrer Position verharren. Konkret wird die in Hauptfahrtrichtung F links befindliche Armlehne nach oben (d.h. in z-Richtung) und nach vorne (d.h. in x-Richtung) bewegt, während die in Hauptfahrtrichtung F rechts befindliche Armlehne nach unten und nach hinten (d.h. in x-Richtung) bewegt wird.
  • Anschließend durchfährt das Kraftfahrzeug 1 die Kurve des Streckenabschnittes II statisch, d.h. mit konstanter Geschwindigkeit. Hierbei werden die Kopfstütze 25, die Armlehne 30, die Sitzfläche 15 und die Fußablage 35 bewegt, während die Rückenlehne in ihrer Position verharrt. Die Bewegung der Armlehne 30 fällt in diesem Teil des Fahrmanövers des Kraftfahrzeuges 1 stärker aus als bei der zuvor beschriebenen Vorankündigung der Kurvenfahrt.
  • Hieran anschließend fährt das Kraftfahrzeug 1 aus der Kurve heraus, um in dem Endpunkt s2 wieder eine Geradeausfahrt vorzunehmen. Bei dieser Ausfahrt werden die Kopfstütze 25, die Armlehne 30, die Sitzfläche 15 und die Fußablage 35 bewegt, während die Rückenlehne 20 in ihrer Position verharrt. Die Größe der Bewegung der Kopfstütze 25 entspricht dabei im Wesentlichen der Größe ihrer Bewegung bei der Kurvendurchfahrung mit konstanter Geschwindigkeit. Die Größe der Bewegung der Armlehne 30 ist in diesem Fahrabschnitt geringer als bei der Kurvendurchfahrung mit konstanter Geschwindigkeit. Die Größe der Bewegung der Sitzfläche 15 ist in diesem Fahrabschnitt geringer als bei der Kurvendurchfahrung mit konstanter Geschwindigkeit. Die Größe der Bewegung der Fußablage 35 entspricht in diesem Fahrabschnitt im Wesentlichen derjenigen bei der Kurvendurchfahrung mit konstanter Geschwindigkeit.
  • In dem dritten Streckenabschnitt III fährt das Kraftfahrzeug 1 mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus auf ebener Fahrbahn, wobei keine automatische Bewegung von Kopfstütze 25, Rückenlehne 20, Armlehne 30, Sitzfläche 15 oder Fußablage 35 erfolgt.
  • Da nach diesem Streckenabschnitt III in dem Streckenabschnitt IV eine Linkskurve zu durchfahren ist, wird dem Fahrzeuginsassen in dem Endpunkt s3 eine Kurve vorangekündigt. In diesem Fall werden die Armlehnen 30 verstellt, während die Kopfstütze 25, die Rückenlehne 20, die Sitzfläche 15 und die Fußablage 35 in ihrer Position verharren. Konkret wird die in Hauptfahrtrichtung F links befindliche Armlehne nach unten uns nach hinten bewegt, während die in Hauptfahrtrichtung F rechts befindliche Armlehne nach oben und nach vorne bewegt wird.
  • Nach Ausleiten der Linkskurve des Streckenabschnittes IV im Endpunkt s4 fährt das Kraftfahrzeug 1 geradeaus, wobei es bei der hier beispielhaft betrachteten Trajektorie T vor Erreichen des einen vollkommenen Stillstand repräsentierenden Endpunktes s5 zunächst ein Huben, anschließend ein Nicken erfährt.
  • Bei dem Huben werden die Armlehne 30 und die Sitzfläche 15 bewegt, während die Kopfstütze 25, die Rückenlehne 20 und die Fußablage 30 verharren. Bei dem Nicken werden die Kopfstütze 25, die Rückenlehne 20, die Armlehne 30 und die Fußablage 35 bewegt, während die Sitzfläche 15 verharrt. Die Größe der Bewegung der Kopfstütze 25 bei dem Huben entspricht im Wesentlichen ihrer Größe bei der statischen Kurvenfahrt. Die Bewegung der Rückenlehne 25 bei dem Nicken ist kleiner als während der Beschleunigung bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeuges 1. Die Bewegung der Armlehne 30 beim Nicken ist größer als beim Huben oder der Beschleunigung des Kraftfahrzeuges 1 bei Geradeausfahrt. Die Größe der Bewegung der Sitzfläche 15 ist bei dem Huben im Wesentlichen so groß wie bei einem Wanken des Kraftfahrzeuges 1 oder dessen Ausfahrt aus einer Kurve mit einem Zielpunkt. Die Größe der Bewegung der Fußablage 35 entspricht im Wesentlichen derjenigen bei einem Wanken des Kraftfahrzeuges 1 oder bei dessen Ausfahrt aus einer Kurve mit einem Zielpunkt.
  • Zum vollständigen Stillstand des Kraftfahrzeuges 1 im Endpunkt s5 wird die Armlehne 30 bewegt, während die Kopfstütze 25, die Rückenlehne 20, die Sitzfläche 15 und die Fußablage verharren. Die Größe der Bewegung der Armlehne 30 ist in diesem Fall größer als bei einem Huben oder Nicken und entspricht im Wesentlichen derjenigen bei einem Wanken des Kraftfahrzeuges 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    5
    Lenkrad
    10
    Fahrzeugsitz
    15
    Sitzfläche
    20
    Rückenlehne
    25
    Kopfstütze
    30
    Armlehne
    35
    Fußablage
    40
    Regelungsmittel
    50
    Bordelektronik
    50
    Erfassungsmittel
    55
    Wirkverbindung
    60
    Erfassungsmittel
    I, II, III, IV, V
    Streckenabschnitte
    F
    Hauptfahrtrichtung
    T
    Trajektorie
    s1, s2, s3, s4, s5
    definierte Punkte auf der Trajektorie
    x, y, z
    Achsen eines an sich bekannten fahrzeugeigenen kartesischen Koordinatensystems gemäß ISO 4130-1978
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 204472614 U [0002]
    • DE 102008055553 A1 [0002]
    • DE 102008055554 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Kinetoselinderungsverfahren zur Linderung von Kinetose eines in einem Kraftfahrzeug (1) befindlichen Fahrzeuginsassen, dessen Oberkörper und Unterkörper mindestens teilweise und mindestens zeitweise von mindestens einer Rückenlehne (20) und/oder einer Sitzfläche (15) eines Fahrzeugsitzes (10) aufgenommen wird, dessen Kopf mindestens teilweise und mindestens zeitweise von einer Kopfstütze (25) aufgenommen wird, von dem mindestens ein Arm mindestens teilweise und mindestens zeitweise von einer Armlehne (30) aufgenommen wird, und/oder von dem mindestens ein Fuß mindestens teilweise und mindestens zeitweise von einer Fußablage (35) aufgenommen wird, wobei mindestens ein Anteil der Rückenlehne (20), ein Anteil der Sitzfläche (15), ein Anteil der Kopfstütze (25), ein Anteil der Armlehne (30) und/oder ein Anteil der Fußablage (35) in Abhängigkeit einer erfassten und/oder einer antizipierten Fahrsituation des Kraftfahrzeuges (1), jeweils ausgehend von einer Ausgangsposition, in mindestens einer Raumrichtung bewegt wird, und wobei - wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einer Beschleunigung entspricht, die Kopfstütze (25) in der Ausgangsposition verbleibt, die Rückenlehne (20) in eine von der Ausgangsposition verschiedene erste Rückenlehnenposition bewegt wird, die Armlehne (30) in eine von der Ausgangsposition verschiedenen erste Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche (15) in der Ausgangsposition verbleibt und die Fußablage (35) in ihrer Ausgangsposition verbleibt, und/oder - wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einer antizipierten Beschleunigung entspricht, die Kopfstütze (25) in der Ausgangsposition verbleibt, die Rückenlehne (20) in ihrer Ausgangsposition verbleibt, die Armlehne (30) in eine zweite Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche (15) in der Ausgangsposition verbleibt und die Fußablage (35) in ihrer Ausgangsposition verbleibt, und/oder - wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit Verzögerung entspricht, die Kopfstütze (25) in eine sechste Kopfstützenposition bewegt wird, die Rückenlehne (20) in eine vierte Rückenlehnenposition bewegt wird, die Armlehne (30) in eine dritte Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche (15) in eine siebste Sitzflächenposition bewegt wird und die Fußablage (35) in eine siebte Fußablagenposition bewegt wird, und/oder - wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit antizipierter Verzögerung entspricht, die Kopfstütze (25) in der Ausgangsposition verbleibt, die Rückenlehne (20) in ihrer Ausgangsposition verbleibt, die Armlehne (30) in eine vierte Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche (15) in der Ausgangsposition verbleibt und die Fußablage (35) in ihrer Ausgangsposition verbleibt, und/oder - wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einem Huben entspricht, die Kopfstütze (25) in der Ausgangsposition verbleibt, die Rückenlehne (20) in ihrer Ausgangsposition verbleibt, die Armlehne (30) in eine fünfte Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche (15) in eine erste Sitzflächenposition bewegt wird und die Fußablage (35) in ihrer Ausgangsposition verbleibt, und/oder - wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einem Nicken entspricht, die Kopfstütze (25) in eine erste Kopfstützenposition bewegt wird, die Rückenlehne (20) in eine zweite Rückenlehnenposition bewegt wird, die Armlehne (30) in eine sechste Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche (15) in eine achte Sitzflächenposition bewegt wird und die Fußablage (35) in eine erste Fußablagenposition bewegt wird, und/oder - wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einem Wanken entspricht, die Kopfstütze (25) in der Ausgangsposition verbleibt, die Rückenlehne (20) in ihrer Ausgangsposition verbleibt, die Armlehne (30) in eine siebte Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche (15) in eine zweite Sitzflächenposition bewegt wird und die Fußablage (35) in eine zweite Fußablageposition bewegt wird, und/oder - wenn die Fahrsituation einer Geradeausfahrt mit einer Kombination von Beschleunigung, Verzögerung, Huben, Nicken und Wanken entspricht, die Kopfstütze (25) in eine zweite Kopfstützenposition bewegt wird, die Rückenlehne (20) in eine dritte Rückenlehnenposition bewegt wird, die Armlehne (30) in eine achte Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche (15) in eine dritte Sitzflächenposition bewegt wird und die Fußablage (35) in eine dritte Fußablageposition bewegt wird.
  2. Kinetoselinderungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Fahrsituation einer statischen Kurvenfahrt entspricht, die Kopfstütze (25) in eine dritte Kopfstützenposition bewegt wird, die Rückenlehne (20) in eine fünfte Rückenlehnenposition bewegt wird, die Armlehne (30) in eine neunte Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche (15) in eine vierte Sitzflächenposition bewegt wird und die Fußablage (35) in eine vierte Fußablageposition bewegt wird.
  3. Kinetoselinderungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Fahrsituation einer Kurvenfahrt mit einer Einfahrt zu einem Zielpunkt entspricht, die Kopfstütze (25) in eine vierte Kopfstützenposition bewegt wird, die Rückenlehne (20) in eine sechste Rückenlehnenposition bewegt wird, die Armlehne (30) in eine zehnte Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche (15) in eine fünfte Sitzflächenposition bewegt wird und die Fußablage (35) in eine fünfte Fußablageposition bewegt wird.
  4. Kinetoselinderungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Fahrsituation einer Kurvenfahrt mit einer Ausfahrt zu einem Zielpunkt entspricht, die Kopfstütze (25) in eine fünfte Kopfstützenposition bewegt wird, die Rückenlehne (20) in eine siebte Rückenlehnenposition bewegt wird, die Armlehne (30) in eine elfte Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche (15) in eine sechste Sitzflächenposition bewegt wird und die Fußablage (35) in eine sechste Fußablageposition bewegt wird.
  5. Kinetoselinderungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Fahrsituation einer antizipierten Kurvenfahrt entspricht, die Kopfstütze (25) in eine siebte Kopfstützenposition bewegt wird, die Rückenlehne (20) in eine achte Rückenlehnenposition bewegt wird, die Armlehne (30) in eine zwölfte Armlehnenposition bewegt wird, die Sitzfläche (15) in eine achte Sitzflächenposition bewegt wird und die Fußablage (35) in eine achte Fußablagenposition gebracht wird.
  6. Kinetoselinderungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit, die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg der Kopfstütze, ausgehend von der Ausgangsposition, zur Einnahme der vierten Kopfstützenposition und/oder fünften Kopfstützenposition kleiner ist als zur Einnahme der ersten, zweiten und/oder dritten Kopfstützenposition
  7. Kinetoselinderungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit, die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg der Rückenlehne (20), ausgehend von der Ausgangsposition, zur Einnahme der zweiten Rückenlehnenposition kleiner ist als zur Einnahme der ersten und/oder dritten Rückenlehnenposition.
  8. Kinetoselinderungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit, die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg der Armlehne (30), ausgehend von der Ausgangsposition, zur Einnahme der dritten, siebten, achten und/oder neunten Armlehnenposition größer ist als zur Einnahme der sechsten, zehnten und/oder elften Armlehnenposition, deren Bewegungsgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg ihrerseits, ausgehend von der Ausgangsposition, größer als zur Einnahme der ersten und/oder fünften Armlehnenposition ist bzw. sind.
  9. Kinetoselinderungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit, die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg der Sitzfläche (15), ausgehend von der Ausgangsposition, zur Einnahme der dritten Sitzflächenposition größer ist als zur Einnahme der vierten Sitzflächenposition, deren Bewegungsgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg ihrerseits, ausgehend von der Ausgangsposition, größer als zur Einnahme der ersten, fünften und/oder sechsten Armlehnenposition ist bzw. sind.
  10. Kinetoselinderungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit, die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg der Fußablage (35), ausgehend von der Ausgangsposition, zur Einnahme der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Fußablageposition größer ist als zur Einnahme der fünften und/oder sechsten Fußablageposition.
  11. Kinetoselinderungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (25), die Rückenlehne (20), die Armlehne (30), die Sitzfläche (15) und/oder die Fußablage (35) zeitlich und/oder örtlich linear oder nichtlinear bewegt wird.
  12. Kinetoselinderungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder die Beschleunigung und/oder der Bewegungsweg und/oder die Bewegungsdauer der Kopfstütze (25), der Rückenlehne (20), der Armlehne (30), der Sitzfläche (15) und/oder der Fußablage (35) der erfassten und/oder antizipierten Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Beschleunigung und/oder dem Bewegungsweg und/oder der Bewegungsdauer des Kraftfahrzeuges (1) mindestens teilweise entgegengesetzt ist.
  13. Computerprogrammprodukt, das in einem computerlesbaren Medium gespeichert ist und computerlesbare Programmmittel aufweist, vermittels derer ein Computer als Datenverarbeitungsanordnung und/oder eine cloudbasierte Datenverarbeitungsanordnung veranlasst werden, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf dem Computer und/oder der cloudbasierten Datenverarbeitungsanordnung läuft.
  14. Kinetoselinderungssystem zur Linderung von Kinetose eines in einem Kraftfahrzeug (1) befindlichen Fahrzeuginsassen, wobei sich in dem Kraftfahrzeug (1) mindestens eine Rückenlehne (20) und mindestens eine Sitzfläche (15) mindestens eines Fahrzeugsitzes (10), mindestens eine Kopfstütze (25), mindestens eine Armlehne (30) und/oder mindestens eine Fußablage (35) befinden, und wobei die Rückenlehne (20), die Sitzfläche (15), die Kopfstütze (25), die Armlehne (30) und/oder die Fußablage (35) mit mindestens einem Verstellmittel wirkverbunden sind, das seinerseits in Wirkverbindung mit mindestens einer Datenverarbeitungsanordnung steht, auf der das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 13 läuft.
  15. Kraftfahrzeug (1), gekennzeichnet durch ein Kinetoselinderungssystem gemäß Anspruch 14.
DE102020100531.8A 2020-01-13 2020-01-13 Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Active DE102020100531B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100531.8A DE102020100531B4 (de) 2020-01-13 2020-01-13 Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100531.8A DE102020100531B4 (de) 2020-01-13 2020-01-13 Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020100531A1 true DE102020100531A1 (de) 2021-07-15
DE102020100531B4 DE102020100531B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=76542707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100531.8A Active DE102020100531B4 (de) 2020-01-13 2020-01-13 Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020100531B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055553A1 (de) 2007-12-21 2009-07-30 The University Of Tokyo Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102008055554A1 (de) 2007-12-21 2009-07-30 The University Of Tokyo Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102014221337A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeuginsassenkomfort
CN204472614U (zh) 2014-12-12 2015-07-15 西安丁子电子信息科技有限公司 一种车载自平衡座椅
DE102017223609A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Verringerung von Kinetosesymptomen
DE102018202271A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung und/oder Linderung von Kinetose eines Kraftfahrzeuginsassen sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055553A1 (de) 2007-12-21 2009-07-30 The University Of Tokyo Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102008055554A1 (de) 2007-12-21 2009-07-30 The University Of Tokyo Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102014221337A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeuginsassenkomfort
CN204472614U (zh) 2014-12-12 2015-07-15 西安丁子电子信息科技有限公司 一种车载自平衡座椅
DE102017223609A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Verringerung von Kinetosesymptomen
DE102018202271A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung und/oder Linderung von Kinetose eines Kraftfahrzeuginsassen sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100531B4 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283323B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
EP2431218B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer zur Verkippung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs ausgebildeten Aktorik und Kraftfahrzeug
DE102014002187B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2017054897A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens sowie kraftwagen
DE102017218396B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugsitzes
EP2162811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der querdynamik eines fahrzeugs
DE102018202271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung und/oder Linderung von Kinetose eines Kraftfahrzeuginsassen sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP3259039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines simulators
DE19851698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugsitzes
EP2163451A1 (de) Führerstand eines spurgebundenen Fahrzeuges, Insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE102017115131A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Zusammenstoßpolsters, welches mit einem Fahrzeugsitz gekuppelt ist, und ein Verfahren zum Steuern des Zusammenstoßpolsters für ein Fahrzeug
DE102020100531B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102019116445A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Linderung von Kinetose eines Fahrzeuginsassen sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102011016633A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einer Hinterachslenkung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
EP0860341B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung von Wagenkasten-Neigesystemen
WO2008090024A1 (de) Mehrgliedriges fahrzeug
DE102017205110A1 (de) Lenkung in der Armlehne links
DE102019000898A1 (de) Verfahren zur Verringerung eines Verletzungsrisikos von Insassen zumindest eines Fahrzeuges
DE102004055888B4 (de) Aktive Lagerung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102019208812A1 (de) Gesteuerte Nickneigung eines Fahrzeugs
DE2030095A1 (de) Verbesserungen fur Kraftfahrzeug sitze
EP4034452B1 (de) Verfahren zum betreiben einer luftleiteinrichtung eines kraftwagens sowie luftleiteinrichtung für einen kraftwagen
DE102024000336A1 (de) Sitz mit einem aktiven Seitenpolster für Querdynamik und Fahrzeug mit einem solchen Sitz
DE102020117429B4 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug mit Fahrzeugsitz
DE102022119973A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final