DE102014112998A1 - Kombi-Instrument - Google Patents

Kombi-Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102014112998A1
DE102014112998A1 DE102014112998.9A DE102014112998A DE102014112998A1 DE 102014112998 A1 DE102014112998 A1 DE 102014112998A1 DE 102014112998 A DE102014112998 A DE 102014112998A DE 102014112998 A1 DE102014112998 A1 DE 102014112998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical element
combination instrument
instrument according
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014112998.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112998B4 (de
DE102014112998A8 (de
Inventor
c/o Denso Internat. America Inc. Harkins Ian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Denso International America Inc
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102014112998A1 publication Critical patent/DE102014112998A1/de
Publication of DE102014112998A8 publication Critical patent/DE102014112998A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112998B4 publication Critical patent/DE102014112998B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/12Graduation
    • G01D13/20Graduation with luminescent markings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/23Optical features of instruments using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/695Dial features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Ein Kombi-Instrument (10) enthält ein erstes lichtemittierendes Element (50a) und ein neben dem ersten lichtemittierenden Element (50a) beabstandetes zweites lichtemittierende Element (50b). Ein optisches Element (40) liegt gegenüber und zwischen dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element (50a, 50b). Das optische Element (40) ist so konfiguriert, dass es wenigstens ein durch das erste und zweite lichtemittierende Element (50a, 50b) emittiertes Licht reflektiert oder Licht streut.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Prisma zum Reflektieren und/oder Streuen von durch ein lichtemittierendes Element, beispielsweise einem Kombi-Instrument, emittiertes Licht.
  • HINTERGRUND
  • Diese Sektion stellt Hintergrundinformationen betreffend der vorliegenden Offenbarung bereit, die nicht notwendigerweise Stand der Technik sind.
  • Kombi-InstrumentCluster-Instrumenten-Einheiten bzw. Kombi-Instrumente, wie z. B. für Kraftfahrzeuge, enthalten oftmals lichtemittierende Elemente zum Beleuchten von Ziffernblatter und damit enthaltenen Anzeigen. Während solche lichtemittierenden Elemente für deren beabsichtigten Gebrauch geeignet sind, sind sie zu verbessernde Gegenstände. Beispielsweise wäre ein mehrere lichtemittierende Elemente enthaltener Kombi-Instrument, der derart konfiguriert ist, dass er eine verbesserte Beleuchtung der Ziffernblatter und Anzeigen mit einer reduzierten Anzahl von Lichtreflektoren und/oder Lichtstreuern bereitstellt, die eine verbesserte Effektivität aufweisen, wünschenswert.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Sektion stellt eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung bereit, und ist keine umfassende Offenbarung deren vollständigen Umfang oder all derer Merkmale.
  • Die vorliegenden Lehren stellen ein erstes lichtemittierendes Element und ein neben dem ersten lichtemittierenden Element beabstandetes zweites lichtemittierendes Element bereit. Ein optisches Element liegt gegenüber und zwischen dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element. Das optische Element ist so konfiguriert, dass es wenigstens ein durch das erste und das zweite lichtemittierende Element emittiertes Licht reflektiert oder streut.
  • Die vorliegenden Lehren stellen auch ein Kombi-Instrument bereit, das eine Schaltungsplatine und eine optische Schicht enthält. Die Schaltungsplatine enthält ein erstes lichtemittierendes Element und ein zweites lichtemittierendes Element, die darauf montiert sind. Die optische Schicht enthält ein optisches Element, das sich in Richtung der Schaltungsplatine erstreckt. Ein distalster Abschnitt des optischen Elements ist am Nächsten zu der Schaltungsplatine und liegt einem Abschnitt der Schaltungsplatine zwischen dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element gegenüber. Das optische Element ist so konfiguriert, dass es wenigstens das Licht reflektiert oder streut.
  • Die vorliegenden Lehren stellen ferner eine Schaltungsplatine und eine optische Schicht bereit. Die Schaltungsplatine enthält ein erstes lichtemittierendes Element und ein zweites lichtemittierendes Element, die darauf montiert sind. Die optische Schicht enthält ein optisches Element, das sich in eine erste Richtung entlang einer Längsachse erstreckt und sich in eine zweite Richtung im Allgemeinen senkrecht zur ersten Richtung zu einem distalsten Abschnitt des optischen Elements erstreckt, der einen Bereich der Schaltungsplatine zwischen dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element gegenüberliegt. Das optische Element ist so konfiguriert, dass es wenigstens ein durch das erste und das zweite lichtemittierende Element emittiertes Licht reflektiert oder streut.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit werden aus der hierin vorgesehenen Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung sind lediglich für Zwecke der Darstellung beabsichtigt und beabsichtigen nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • FIGUREN
  • Die hierin beschriebenen Figuren dienen lediglich darstellenden Zwecken der ausgewählten Ausführungsformen und sind nicht alle möglichen Implementierungen, und beabsichtigen nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines Kombi-Instruments nach den vorliegenden Lehren;
  • 2A zeigt eine Planare Ansicht einer optischen Schicht des Kombi-Instruments, das ein optisches Element nach den vorliegenden Lehren enthält;
  • 2B zeigt eine Planare Ansicht der optischen Schicht, die ein weiteres optisches Element nach den vorliegenden Lehren enthält;
  • 3A ist eine Seitenansicht des optischen Elements nach den vorliegenden Lehren, und eine Schaltungsplatine mit ersten und zweiten lichtemittierenden Elementen liegt dem optischen Element gegenüber; und
  • 3B ist eine Seitenansicht eines weiteren optischen Elements nach den vorliegenden Lehren, und die Schaltungsplatine mit den ersten und zweiten lichtemittierenden Elementen liegt dem optischen Element gegenüber.
  • Entsprechende Bezugszeichen zeigen durchgehend entsprechende Bauteile in den mehreren Ansichten an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden vollständiger mit Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben.
  • Zunächst mit Bezugnahme auf 1 ist ein Kombi-Instrument nach den vorliegenden Lehren im Allgemeinen als Bezugszeichen 10 dargestellt. Der Kombi-Instrument 10 enthält im Allgemeinen eine optische Schicht oder eine Scheibe 12, eine Schaltungsplatine 14, ein reflektierendes Gehäuse, das einen reflektierenden Gehäusekörper 16 und eine reflektierende Gehäusebasis 18 enthält, ein Ziffernblatt oder Applikation 20 und einen Zeiger 22. Der Zeiger 22 ist an einem Drehelement (nicht gezeigt) montiert, wie z. B. einen Stift, der sich durch eine Applikationsöffnung 30a erstreckt, die eine Mitte der Applikation 20 definiert, wobei eine erste optische Schichtöffnung 30b durch die optische Schicht 12 definiert ist, und eine Gehäusekörperöffnung 30c durch einen reflektierenden Gehäusekörper 16 definiert ist. Das Drehelement kann in einer geeigneten Weise durch eine geeignete Vorrichtung, wie z. B. ein Schrittmotor, gedreht werden. Die optische Schicht 12 definiert eine zweite Öffnung 30d, die von der ersten Öffnung 30b versetzt ist, die zusätzliche Stifte für drehende zusätzliche Zeiger aufnehmen kann.
  • Die optische Schicht 12 enthält eine erste Seite 36 und eine dazu gegenüberliegende zweite Seite 38. Von der ersten Seite 36 erstreckt sich ein optisches Element 40. Das optische Element 40 kann jedes geeignete Element, Vorrichtung oder Struktur sein, beispielsweise so konfiguriert, dass es Licht reflektiert und/oder streut, wie z. B. beispielsweise ein Prisma. Das optische Element 40 wird ausführlicher hierin mit Bezug auf die 2A, 2B, 3A und 3B beschrieben.
  • Die Schaltungsplatine 14 enthält ein erstes lichtemittierendes Element 50a und ein zweites lichtemittierendes Element 50b. Das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b liegen an einer äußeren Oberfläche 52 der Schaltungsplatine 14, die einer inneren Oberfläche 54 gegenüberliegt. Das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b können jede geeignete Lichtquelle sein, wie z. B. eine Halbleiterlichtquelle, die lichtemittierende Dioden (LEDs) enthält. Das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b können so konfiguriert sein, dass sie Licht mit der gleichen Farbe oder unterschiedlicher Farben emittieren. Das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b können auch so konfiguriert sein, dass sie Licht mit dergleichen oder ähnlichen Intensität oder unterschiedlicher Intensitäten emittiert.
  • Ferner kann das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b jeweils so konfiguriert sein, dass sie Licht mit lediglich einer Farbe oder mehreren Farben emittieren.
  • Das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b sind so konfiguriert und angebracht, dass sie Graphiken 60 der Applikation 20 beleuchten. Die Applikation 20 und/oder die Graphiken 60 sind dadurch derart konfiguriert und angebracht, dass sie wenigstens teilweise transparent für von dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element 50a und 50b emittiertes Licht sind. Die Graphiken 60 können so konfiguriert sein, dass sie eine Vielzahl von Informationen vermitteln, wie z. B. eine Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, das mit dem Kombi-Instrument verbunden ist. Der Zeiger 22 kann so konfiguriert sein, dass er beispielsweise die geeignete Graphik 60 bestimmt, die die gegenwärtige Geschwindigkeit des Fahrzeugs darstellt.
  • Der reflektierende Gehäusekörper 16 enthält eine äußere Oberfläche 70 und eine innere Oberfläche 72, die der äußeren Oberfläche 70 gegenüberliegt. Der reflektierende Gehäusekörper 16 definiert eine Vertiefung 74 unterhalb der äußeren Oberfläche 70. Die Vertiefung 74 enthält reflektierende Seitenwände 76, die so konfiguriert sind, dass sie ein von dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element 50a und 50b emittiertes Licht zu der Applikation 20 führen.
  • Der reflektierende Gehäusekörper 16 liegt im Allgemeinen zwischen der optischen Schicht 12 und der Schaltungsplatine 14. Die optische Schicht 12 ist derart angebracht, dass deren erste Seite 36 an oder nahe der äußeren Oberfläche 70 des reflektierenden Gehäusekörpers 16 liegt, und das optische Element 40 der optischen Schicht 12 erstreckt sich in die Vertiefung 74. Die Schaltungsplatine 14 ist derart angebracht, dass das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b durch eine oder mehrere in einer inneren Oberfläche 72 des reflektierenden Gehäusekörpers 16 definierten Öffnungen durchgehen oder mit diesen ausgerichtet sind.
  • Das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b sind voneinander beabstandet und das optische Element 40 ist im Allgemeinen gegenüberliegend zu einem Abschnitt der äußeren Oberfläche 52 der Schaltungsplatine 14 zwischen dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element 50a und 50b angebracht. Das reflektierende Gehäuse 16, die optische Schicht 12 und die Schaltungsplatine 14 sitzen innerhalb eines Behälters 78 der reflektierenden Gehäusebasis 18, wobei die Schaltungsplatine 14 am Tiefsten oder am Weitesten innerhalb des Behälters 78 sitzt. Der reflektierende Gehäusekörper 16 liegt zwischen der Schaltungsplatine 14 und der optischen Schicht 12. Die Applikation 20 sitzt auf der zweiten Seite 38 der optischen Schicht 12.
  • Zusätzliche Merkmale des optischen Elements 40 werden nunmehr beschrieben, wie z. B. mit Bezug auf die 2A, 2B, 3A und 3B. Das optische Element 40 enthält einen lichtablenkenden und/oder lichtstreuenden Abschnitt 80, der einen ersten Abschnitt 82a und einen zweiten Abschnitt 82b enthält. Der lichtablenkende und/oder lichtstreuende Abschnitt 80 erstreckt sich zu dessen distalen Abschnitt 84 von einer inneren Oberfläche 86 der optischen Schicht 12, die an der ersten Seite 36 der optischen Schicht 12 liegt. Der erste Abschnitt 82a liegt an einer ersten Seite des distalen Abschnitts 84 und der zweite Abschnitt 82b liegt an einer zweiten Seite des distalen Abschnitts 84, der dem ersten Abschnitt 82a gegenüberliegt.
  • Wie in den 2A und 2B dargestellt, ist das optische Element 40 länglich und erstreckt sich entlang einer Längsachse A der optischen Schicht 12. Das optische Element 40 definiert einen Hohlraum 88 (3A und 3B) zwischen dem optischen Element 40 und allgemein die erste Seite 36 der optischen Schicht 12. Der lichtablenkende und/oder lichtstreuende Abschnitt 80 kann eine geeignete Anordnung, Struktur, Vorrichtung oder Oberfläche sein, beispielsweise so konfiguriert, dass er ein von dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element 50a und 50b emittiertes Licht ablenkt und/oder streut. Beispielsweise kann der lichtablenkende und/oder lichtstreuende Abschnitt 80 einen texturierten Abschnitt oder eine Oberfläche 90 aufweisen, wie in 2A dargestellt, die eine Ablenkung und/oder Diffusion eines durch das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b emittiertes Licht ermöglicht und/oder verbessert. Der texturierte Abschnitt 90 kann in einer geeigneten Weise texturiert sein, wie z. B. eine aufgeraute Oberfläche. Anstelle oder zusätzlich zu dem texturierten Abschnitt 90 kann der lichtablenkende und/oder -lichtstreuende Abschnitt 80 eine gemusterte Oberfläche 96 enthalten, wie in 2B dargestellt. Die gemusterte Oberfläche 96 kann geeignete Formen und/oder Muster enthalten, wie z. B. eine Mehrzahl von Grübchen, erhöhten oder vertieften Punkten, halbkreisförmige Muster, usw. Wie in 2A dargestellt, können texturierte Abschnitte oder Oberflächen 92 auch an Abschnitten der ersten Seite 36 der optischen Schicht 12 außer der optischen Schicht 40 vorgesehen sein, wie z. B. an gegenüberliegenden Seiten der zweiten Öffnung 30d. Auf ähnliche Weise und mit Bezug auf 2B können gemusterte Abschnitte oder Oberflächen 98 an jedem geeigneten Abschnitt der ersten Seite 36 der optischen Schicht 12 außer des optischen Elements 40 vorgesehen sein, wie z. B. einer gegenüberliegenden Seite der zweiten Öffnung 30d.
  • Das optische Element 40 ist derart angebracht, dass der distale Abschnitt 84, der sich im Allgemeinen entlang der Langsachse A erstreckt, gleich weit entfernt ist oder ungefähr gleich weit zwischen dem ersten lichtemittierenden Element 50a und dem zweiten lichtemittierenden Element 50b ist. Das optische Element 40 ist derart konfiguriert, dass es ein durch das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b emittiertes Licht zu der Applikation 20 leitet, um die Graphiken 60 zu beleuchten. Das optische Element 40 kann im Allgemeinen im Querschnitt eine V-Form aufweisen oder bei Betrachtung an einem Ende davon, wie in 3A dargestellt, oder im Querschnitt eine allgemeine U-Form oder bei Betrachtung an einem Ende davon, wie in 3B dargestellt, aufweisen.
  • Die Anordnung des optischen Elements 40 zwischen dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element 50a und 50b ermöglicht einem zu verwendenden einzelnen optischen Element 40, das durch das erste lichtemittierende Element 50a und/oder das zweite lichtemittierende Element 50b emittierte Licht zu der Applikation 20 hinzuführen bzw. hinzuleiten. Zusätzlich zu der V-Form und der U-Form des optischen Elements 40, wie jeweils in den 3A und 3B dargestellt, kann das optische Element 40 sonstige geeignete Querschnittsformen aufweisen. Beispielsweise kann, falls drei lichtemittierende Elemente enthalten sind, das optische Element 40 eine im Querschnitt im Allgemeinen W-Form oder bei Betrachtung von einem Ende davon aufweisen, sodass Abschnitte des optischen Elements 40 zwischen jedem der drei lichtemittierenden Elemente liegen, haben.
  • Das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b können auf einer geeigneten Weise betrieben werden. Beispielsweise, falls das erste lichtemittierende Element 50a derart konfiguriert ist, dass es ein Licht mit einer ersten Intensität (relativ geringe Intensität) emittiert, kann anschließend das erste lichtemittierende Element während Zustande betrieben werden, bei denen ein relativ geringes Licht benötigt wird, um die Applikation 20 und Graphiken 60 zu beleuchten. Falls das zweite lichtemittierende Element 50b so konfiguriert ist, dass es eine zweite Intensität, die größer als die erste Intensität ist, betreibt, kann anschließend das zweite lichtemittierende Element 50b so konfiguriert sein, dass es während Zuständen beleuchtet, bei denen relativ viel Licht benötigt wird, um die Applikation 20 und Graphiken 60 zu beleuchten. Ungeachtet dessen wird eines von dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element 50a und 50b beleuchtet, wobei das optische Element 40 das Licht zu der Applikation 20 hinführt bzw. richtet, da das optische Element 40 zwischen dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element 50a und 50b liegt. Der Gebrauch von separierten optischen Elementen für jedes lichtemittierende Element 50a und 50b ist dadurch nicht notwendig, da es Kosten reduziert und die Herstellung und den Zusammenbau des Kombi-Instruments 10 vereinfacht. Das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b können derart konfiguriert sein, dass sie nicht gleichzeitig beleuchtet sind, oder können derart konfiguriert sein, dass sie gleichzeitig gleiche Applikationen beleuchten.
  • Wie in den 2A und 2B dargestellt, kann die optische Schicht 12 ferner ein erstes seitenreflektierendes Element 94a und ein zweites seitenreflektierendes Element 94b enthalten. Die ersten und zweiten seitenreflektierenden Elemente 94a und 94b können so konfiguriert sein, dass sie weiter das durch das erste und das zweite lichtemittierende Element 50a und 50b emittierte Licht zu der Applikation 20 hinführen bzw. richten, um die Beleuchtung der Applikation 20 und/oder der Graphiken 60 weiter zu erhöhen.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen wurde für Zwecke der Darstellung und Beschreibung vorgesehen. Es ist nicht beabsichtigt, dass diese umfassend ist oder die Offenbarung begrenzt. Individuelle Elemente oder Merkmale einer Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf die besondere Ausführungsform beschränkt, sondern sind gegebenenfalls austauschbar und können bei einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, selbst wenn diese nicht spezifisch gezeigt oder beschrieben wird. Das Gleiche kann auf viele Weisen verändert werden. Solche Veränderungen sollen nicht als Abweichung von der Offenbarung betrachtet werden, und alle solchen Abwandlungen werden beabsichtigt innerhalb des Umfangs der Offenbarung enthalten zu sein.

Claims (20)

  1. Kombi-Instrument, aufweisend: ein erstes lichtemittierendes Element (50a) und ein neben dem ersten lichtemittierenden Element (50a) beanstandetes zweites lichtemittierendes Element (50b); und ein optisches Element (40), das gegenüber und zwischen dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element (50a, 50b) liegt, wobei das optische Element (40) derart konfiguriert ist, dass es wenigstens ein durch das erste und das zweite lichtemittierende Element (50a, 50b) emittiertes Licht reflektiert oder Licht streut.
  2. Kombi-Instrument nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite lichtemittierende Element (50a, 50b) auf einer Schaltungsplatine (14) montiert sind.
  3. Kombi-Instrument nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste und das zweite lichtemittierende Element (50a, 50b) lichtemittierende Dioden sind.
  4. Kombi-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste und das zweite lichtemittierende Element verschiedene Farben aufweisen.
  5. Kombi-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste und das zweite lichtemittierende Element (50a, 50b) unterschiedliche lichtemittierende Intensitäten aufweisen.
  6. Kombi-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens das erste und/oder das zweite lichtemittierende Element (50a, 50b) so konfiguriert sind, dass sie ein Licht mit mehr als einer Farbe emittieren.
  7. Kombi-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das optische Element (40) mit einer optischen Schicht (12) zwischen einer applizierenden Schicht (20) und einer Schaltungsplatine (14) enthält, die das erste und das zweite lichtemittierende Element (50a, 50b) enthält.
  8. Kombi-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das optische Element (40) ein Prisma ist.
  9. Kombi-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das optische Element (40) einen Hohlraum (88) definiert.
  10. Kombi-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das optische Element (40) eine lichtablenkende und/oder lichtstreuende Oberfläche (80) enthält, deren wenigstens ein Abschnitt dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element (50a, 50b) zugewandt ist.
  11. Kombi-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sich das optische Element (40) zu dessen distalen Abschnitt (84) erstreckt, der zwischen dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element (50a, 50b) liegt.
  12. Kombi-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das optische Element (40) eine lichtablenkende/-streuende Oberfläche (80) mit wenigstens einer texturierten Oberfläche (90) oder einer gemusterten Oberfläche (96) enthält.
  13. Kombi-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das optische Element (40) eine lichtablenkende/-streuende Oberfläche (80) enthält, die im Allgemeinen rund oder V-förmig ist.
  14. Kombi-Instrument, aufweisend: eine Schaltungsplatine (14), die ein erstes lichtemittierendes Element (50a) und ein zweites lichtemittierendes Element (50b), die darauf montiert sind, enthält; und eine optische Schicht (12), die ein optisches Element (40) enthält, das sich in Richtung der Schaltplatine (14) erstreckt, wobei der distalste Abschnitt des optischen Elements (40) am Nächsten zu der Schaltungsplatine (14) liegt und einem Abschnitt der Schaltungsplatine (14) zwischen dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element (50a, 50b) gegenüberliegt, wobei das optische Element (40) derart konfiguriert ist, dass es wenigstens das Licht reflektiert oder streut.
  15. Kombi-Instrument nach Anspruch 14, wobei das optische Element (40) länglich ist und sich entlang einer Langsachse (A) erstreckt.
  16. Kombi-Instrument nach Anspruch 14 oder 15, wobei das optische Element (40) U-förmig oder V-förmig ist.
  17. Kombi-Instrument nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das optische Element (40) eine Oberfläche enthält, die wenigstens texturiert oder gemustert ist.
  18. Kombi-Instrument, aufweisend: eine Schaltungsplatine (14), die ein erstes lichtemittierendes Element (50a) und ein zweites lichtemittierendes Element (50b) enthält, die darauf montiert sind; und eine optische Schicht (12), die ein optisches Element (40) enthält, das sich in eine erste Richtung entlang einer Längsachse (A) erstreckt und sich in eine zweite Richtung im Allgemeinen senkrecht zur ersten Richtung zu einem distalsten Abschnitt (84) des optischen Elements (40) erstreckt, der einem Bereich der Schaltungsplatine (14) zwischen dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Element (50a, 50b) gegenüberliegt, wobei das optische Element (40) derart konfiguriert ist, dass es ein durch das erste und das zweite lichtemittierende Element (50a, 50b) emittierendes Licht reflektiert oder streut.
  19. Kombi-Instrument nach Anspruch 18, ferner ein reflektierendes Gehäuse zwischen der optischen Schicht (12) und der Schaltungsplatine (14) aufweist, wobei das optische Element (40) sich in das reflektierende Gehäuse erstreckt; wobei die Längsachse (A) sich im Allgemeinen parallel zu einer Ebene erstreckt, in der sich die optische Schicht (12) erstreckt.
  20. Kombi-Instrument nach Anspruch 18 oder 19, wobei das optische Element (40) U-förmig oder V-förmig ist; und wobei das optische Element (40) eine Oberfläche enthält, das wenigstens texturiert oder gemustert ist.
DE102014112998.9A 2013-10-01 2014-09-10 Kombi-Instrument Active DE102014112998B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/042,816 2013-10-01
US14/042,816 US9205775B2 (en) 2013-10-01 2013-10-01 Prism for light reflecting/diffusion between LED's

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014112998A1 true DE102014112998A1 (de) 2015-04-02
DE102014112998A8 DE102014112998A8 (de) 2015-06-03
DE102014112998B4 DE102014112998B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=52673274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112998.9A Active DE102014112998B4 (de) 2013-10-01 2014-09-10 Kombi-Instrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9205775B2 (de)
JP (1) JP6201918B2 (de)
CN (1) CN104512258B (de)
DE (1) DE102014112998B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6628635B2 (ja) * 2016-02-24 2020-01-15 マレリ株式会社 車両用計器装置
KR20180090036A (ko) 2017-02-02 2018-08-10 엘지이노텍 주식회사 조명장치

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3714640B2 (ja) 1996-04-19 2005-11-09 日本精機株式会社 計器装置
JP3613426B2 (ja) 1996-11-08 2005-01-26 矢崎総業株式会社 車両用計器装置の指針構造
JP3501202B2 (ja) 1997-05-28 2004-03-02 日本精機株式会社 計器装置
JP4169296B2 (ja) 1998-06-17 2008-10-22 東芝電子エンジニアリング株式会社 面光源装置
US6334895B1 (en) * 1998-07-20 2002-01-01 The University Of Wyoming Research Corporation System for producing manufactured materials from coal combustion ash
JP3430069B2 (ja) 1999-01-20 2003-07-28 株式会社 吉田製作所 メタル仕上げ模様の表現方法
JP4321923B2 (ja) * 1999-08-30 2009-08-26 シチズン電子株式会社 面状光源ユニット
US6264346B1 (en) 1999-09-24 2001-07-24 Philips Electronics North America Corp. Apparatus for mixing light from different color LEDs
WO2001023842A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Nippon Seiki Co., Ltd Instrument
JP3301077B2 (ja) 1999-09-29 2002-07-15 日本精機株式会社 計器装置
JP4712145B2 (ja) 1999-10-13 2011-06-29 本田技研工業株式会社 車両のアナログ速度計
JP2001135121A (ja) * 1999-11-08 2001-05-18 Nidec Copal Corp 照明装置および同装置用導光板
JP3401786B2 (ja) 2000-01-31 2003-04-28 日本精機株式会社 計器の照明構造
JP3747452B2 (ja) 2000-03-31 2006-02-22 日本精機株式会社 メータ装置
JP4366857B2 (ja) 2000-11-07 2009-11-18 豊田合成株式会社 メータ部照明装置
JP3503596B2 (ja) 2000-12-27 2004-03-08 日本精機株式会社 メータ装置
JP3893879B2 (ja) 2001-02-05 2007-03-14 トヨタ自動車株式会社 車両状態表示装置
JP3928841B2 (ja) 2001-02-28 2007-06-13 日本精機株式会社 計器装置
JP3526036B2 (ja) 2001-03-30 2004-05-10 日本精機株式会社 計器装置
JP3599184B2 (ja) 2001-03-30 2004-12-08 日本精機株式会社 照明装置
JP3494373B2 (ja) 2001-09-28 2004-02-09 日本精機株式会社 計器装置
JP3747461B2 (ja) 2001-10-31 2006-02-22 日本精機株式会社 計器
JP4287627B2 (ja) 2002-07-30 2009-07-01 日本精機株式会社 指針式計器
JP4468637B2 (ja) 2003-01-30 2010-05-26 日本精機株式会社 車両用表示装置
JP2004301822A (ja) * 2003-03-20 2004-10-28 Denso Corp 車両用表示器の照明装置
JP3747466B2 (ja) 2003-03-31 2006-02-22 日本精機株式会社 計器装置
JP4610937B2 (ja) 2004-01-14 2011-01-12 矢崎総業株式会社 計器照明構造
US7506996B2 (en) 2004-01-22 2009-03-24 Continental Automotive Systems Us, Inc. Illuminated display having two single-colored light sources
EP1723007A4 (de) 2004-02-20 2010-01-20 Sharp Kk Bordanzeigevorrichtung, bordanzeigesystem und fahrzeug
WO2005080135A1 (en) 2004-02-20 2005-09-01 Sharp Kabushiki Kaisha Onboard display device, vehicle, display method, image display program, and recording medium
JP4626843B2 (ja) 2004-02-27 2011-02-09 日本精機株式会社 表示装置
JP4474947B2 (ja) 2004-02-27 2010-06-09 日本精機株式会社 計器の照明装置
EP1724556B1 (de) 2004-03-09 2011-07-06 Denso Corporation Anzeigevorrichtung für fahrzeug
US6979094B1 (en) * 2004-04-15 2005-12-27 Yazaki North America, Inc. Multi-color backlighting of instrument cluster displays
JP4542818B2 (ja) 2004-05-21 2010-09-15 矢崎総業株式会社 指針及び指針キャップ
JP4592331B2 (ja) 2004-05-25 2010-12-01 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JP4499492B2 (ja) 2004-06-23 2010-07-07 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JP4660206B2 (ja) 2004-06-30 2011-03-30 矢崎総業株式会社 自動車用メータ文字盤
JP4597605B2 (ja) 2004-08-05 2010-12-15 矢崎総業株式会社 計器装置の照明構造
JP4514569B2 (ja) 2004-09-09 2010-07-28 矢崎総業株式会社 表示装置
JP4704716B2 (ja) 2004-09-29 2011-06-22 矢崎総業株式会社 表示装置
JP4671099B2 (ja) 2004-10-29 2011-04-13 日本精機株式会社 計器装置
JP4697771B2 (ja) 2004-12-06 2011-06-08 矢崎総業株式会社 見返しを備えた表示パネル
JP4834327B2 (ja) 2005-05-10 2011-12-14 矢崎総業株式会社 自動車計器用の導光部材及びこれを用いた自動車計器
JP4690128B2 (ja) 2005-07-05 2011-06-01 矢崎総業株式会社 計器
JP4826161B2 (ja) 2005-07-29 2011-11-30 日本精機株式会社 照明装置
JP4427751B2 (ja) 2005-08-09 2010-03-10 日本精機株式会社 車両用メータ
JP4757577B2 (ja) * 2005-09-14 2011-08-24 日本電気株式会社 光源装置、表示装置、端末装置、光源ユニット及び光源装置の駆動方法
JP4641244B2 (ja) 2005-10-18 2011-03-02 カルソニックカンセイ株式会社 加飾部材の爪固定構造
JP4534095B2 (ja) 2005-10-26 2010-09-01 日本精機株式会社 液晶表示装置
JP4512023B2 (ja) 2005-10-31 2010-07-28 矢崎総業株式会社 配線板の固定構造
JP4801979B2 (ja) 2005-11-24 2011-10-26 カルソニックカンセイ株式会社 計器のリング部材
JP4746970B2 (ja) 2005-12-05 2011-08-10 矢崎総業株式会社 表示装置
JP4796833B2 (ja) 2005-12-20 2011-10-19 矢崎総業株式会社 車両用計器
JP4797696B2 (ja) 2006-02-28 2011-10-19 日本精機株式会社 表示装置
JP4577657B2 (ja) 2006-06-29 2010-11-10 日本精機株式会社 照明装置
KR100989219B1 (ko) * 2006-06-30 2010-10-20 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 구비한 액정표시장치.
GB2461316A (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Visteon Global Tech Inc Back-lit Display

Also Published As

Publication number Publication date
US9205775B2 (en) 2015-12-08
DE102014112998B4 (de) 2022-01-20
CN104512258A (zh) 2015-04-15
DE102014112998A8 (de) 2015-06-03
CN104512258B (zh) 2017-06-13
JP6201918B2 (ja) 2017-09-27
US20150092389A1 (en) 2015-04-02
JP2015072255A (ja) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE112006001616T5 (de) Beleuchtungsbaugruppe mit hoher Lichtausbeute
DE2839196B2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Anzeigeinstrument
DE4342822A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE112009001567T5 (de) Mit einer LED beleuchtete Anordnung
EP0046842A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Ausleuchtung von Schriftfeldern
DE102015105462B4 (de) Lichtleitervorrichtung und Messvorrichtung, die selbige beinhaltet
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102009005351A1 (de) Lichtleiter für eine Lampe
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112013005905T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
DE102011000967A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014112998A1 (de) Kombi-Instrument
DE102011051541B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10036323A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE19943255A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102014206944A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Symbols und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Anzeige eines Symbols
DE10208045A1 (de) Beleuchtungsring
EP3938702B1 (de) Gleichmässig beleuchtbares zierteil
DE102014010310B3 (de) Beleuchtetes Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
EP2216588B1 (de) Reflektorbaukastensystem
DE202015104907U1 (de) Gekrümmte Rückleuchte mit breitem Ausleuchtungsbereich für ein Fahrrad
DE102013011170A1 (de) Dachbedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP

Effective date: 20150310

Owner name: DENSO INTERNATIONAL AMERICA INC., SOUTHFIELD, US

Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP

Effective date: 20150310

Owner name: DENSO INTERNATIONAL AMERICA, INC., SOUTHFIELD, US

Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP

Effective date: 20150310

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Effective date: 20150310

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003040000

Ipc: B60Q0003100000

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final