DE102012106371A1 - Leitfähige Harzzusammensetzung, Mehrschicht-Keramikkondensator mit leitfähiger Harzzusammensetzung und Herstellungsmethode für diesen - Google Patents

Leitfähige Harzzusammensetzung, Mehrschicht-Keramikkondensator mit leitfähiger Harzzusammensetzung und Herstellungsmethode für diesen Download PDF

Info

Publication number
DE102012106371A1
DE102012106371A1 DE102012106371A DE102012106371A DE102012106371A1 DE 102012106371 A1 DE102012106371 A1 DE 102012106371A1 DE 102012106371 A DE102012106371 A DE 102012106371A DE 102012106371 A DE102012106371 A DE 102012106371A DE 102012106371 A1 DE102012106371 A1 DE 102012106371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive resin
resin composition
forming
ceramic
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012106371A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Koo Kang
Myung Jun Park
Hyun Hee Gu
Kyung Pyo Hong
Chang-Hoon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102012106371A1 publication Critical patent/DE102012106371A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/12Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by physical features, e.g. anisotropy, viscosity or electrical conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/012Form of non-self-supporting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/232Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
    • H01G4/2325Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor characterised by the material of the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/085Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine leitfähige Harzzusammensetzung umfassend Epoxidharz, Kupferpulverpartikel und nichtstickstoffbasierte Härter angegeben.

Description

  • Bezugnahme auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. KR 10-2012-0047293 , die am 04. Mai 2012 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung durch Bezugnahme in der vorliegenden Anmeldung enthalten ist.
  • Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine leitfähige Harzzusammensetzung, einen Mehrschicht-Keramikkondensator mit leitfähiger Harzzusammensetzung sowie eine Herstellungsmethode für diesen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Beispiele für elektronische Komponenten, die Keramikmaterialien verwenden, sind Kondensatoren, Spulen, piezoelektrische Elemente, Varistoren, Thermistoren und Ähnliches.
  • Eine keramische elektrische Komponente ist ein Mehrschicht-Keramikkondensator (multilayer ceramic capacitor; MLCC), der ein Keramikelement, das aus Keramikmaterialien gebildet ist, interne Elektroden, die in diesem Element angeordnet sind und externe Elektroden, die auf der Oberfläche des Keramikelements ausgebildet sind und die zur elektrisch leitenden Verbindung mit den internen Elektroden ausgebildet sind, umfasst und der eine Miniaturisierung und eine leichte Montage erlaubt, während gleichzeitig ein hohes Maß an Kapazität zur Verfügung gestellt wird.
  • Aufgrund dieser Vorteile werden Mehrschicht-Keramikkondensatoren auf Leiterplatten vielfältiger elektronischer Geräte wie Computern, Personal Digital Assistants (PDAs), Mobiltelefonen und Ähnlichem eingesetzt. Je nach Einsatzbereich kann es sich bei den Kondensatoren um als Chip ausgebildete Kondensatoren handeln, sie können zur Speicherung und zur Abgabe elektrischer Energie dienen und die Größe sowie die Anzahl der gestapelten Lagen im Kondensator kann variieren.
  • Insbesondere mit der zunehmenden Miniaturisierung von elektronischen Produkten steigt die Nachfrage nach mikrominiaturisierten und viellagigen Keramikkondensatoren, die eine Ultrahochkapazität aufweisen. Zu diesem Zweck werden Mehrschicht-Keramikkondensatoren so hergestellt, dass die Dicke der dielektrischen Schicht und der internen Elektroden sehr dünn ist und damit eine hohe Zahl elektrischer Lagen geschichtet werden kann.
  • Die mikrominiaturisierten und ultrahochkapazitiven Mehrschicht-Keramikkondensatoren sollen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit aufweisen. Dies ist insbesondere notwendig, da eine Vielzahl von Anwendungen die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit erfordern, wie Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen, medizinische Geräte oder Ähnliches, nun digital sind und daher die Nachfrage nach diesen Kondensatoren erhöht ist.
  • Beispiele für Faktoren, die der hohen Zuverlässigkeit schaden können, sind das Auftreten von Rissen in den externen Elektroden aufgrund von äußeren Stößen, das Eindringen von Beschichtungslösungen in das keramische Element durch die äußere Elektrodenschicht während des Beschichtungsvorgangs oder Ähnliches.
  • Daher soll, um dieses Problem zu lösen, eine Harzzusammensetzung, die leitfähiges Material umfasst, zwischen den externen Elektroden und der Beschichtung angeordnet werden. Damit werden äußere Stöße absorbiert und ein Eindringen der Beschichtungslösung wird effektiv vermieden. Damit wird eine höhere Zuverlässigkeit erreicht.
  • Im Stand der Technik wird hauptsächlich Silber (Ag) als leitfähige Komponente der Harzzusammensetzung genutzt, da dieses eine exzellente Leitfähigkeit und hohe Zuverlässigkeit aufweist. Die Verwendung von Silber (Ag), das ein relativ teures Edelmetall ist, ist ein wesentlicher Faktor zur Erhöhung der Produktionskosten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Herstellungskosten zu senken, während die Zuverlässigkeit eines Mehrlagen-Keramikkondensators auf einem vorgegebenen Niveau gehalten wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine leitfähige Harzzusammensetzung vorgesehen, umfassend: Epoxidharz; Kupferpulverpartikel (Cu); und nicht stickstoffbasierte Härter.
  • Das Epoxidharz kann mit einem Anteil von 7,5 bis 20 Gew.%, abhängig von der Menge der Kupferpulverpartikel, zugefügt werden.
  • Die Oberfläche der Kupferpulverpartikel kann mit Silber (Ag) beschichtet sein.
  • Es ist möglich, dass der nicht stickstoffbasierte Härter zumindest ein Element einer Gruppe umfassend Aktivester, Oniumsalze, Sulfoniumsalze, Phosphoniumsalze und Taga Kohlensäure, ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass der nicht stickstoffbasierte Härter ein phenolischer Härter ist.
  • Der nicht stickstoffbasierte Härter kann jedoch auch ein Anhydridhärter sein.
  • Des Weiteren kann die leitfähige Harzzusammensetzung weitere Zusätze zur Bildung von Einschnürungen umfassen.
  • Die Zusätze zur Bildung von Einschnürungen können Reduktionsmittel, Leitfähigkeit verleihende Stoffe und organische Komplexe sein.
  • Das Reduktionsmittel kann zumindest ein Element der Gruppe, umfassend Ascorbinsäure, Natriumborhydrid, Ameisensäure, Oxalsäure, Phosphite, Hypophosphite, Phosphorsäure und Dithiothreitol, sein.
  • Der Leitfähigkeit verleihende Stoff kann ein Element der Gruppe umfassend Ruß, Kohlenstoffnanoröhren und Graphen sein.
  • Der organische Komplex kann ein Kupferchelat sein, das zumindest ein Element der Gruppe umfassend Imidazol, Amine, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Carboxylgruppen und Harnstoff, umfasst.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen Mehrschicht-Keramikkondensator, umfassend: ein Keramikelement, in dem eine Vielzahl dielektrischer Schichten gestapelt ist; eine Vielzahl von ersten und zweiten internen Elektroden, die auf zumindest einer Seite der dielektrischen Schicht ausgebildet sind und jeweils abwechselnd an beiden Seiten des Keramikelements freigelegt sind; erste und zweite externe Elektroden, die die an beiden Enden des Keramikelements ausgebildet sind und elektrisch leitend mit der ersten und zweiten internen Elektrode verbunden sind; erste und zweite leitfähige Harzschichten, die aus einer leitfähigen Harzzusammensetzung gebildet sind, die Epoxidharz, Kupfer Pulverpartikel und nicht stickstoffbasierte Härter umfasst und auf Oberflächen der ersten und zweiten externe Elektrode angeordnet ist; und erste und zweite Beschichtungen auf Oberflächen der ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht.
  • Die erste und zweite Beschichtung können jeweils eine Nickelbeschichtung (Ni), die auf den Oberflächen der ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht angeordnet ist, und eine Zinnbeschichtung (Sn), die auf einer Oberfläche der Nickelbeschichtung angeordnet ist, umfassen.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrschicht-Keramikkondensators, umfassend: Herstellen einer Vielzahl von Keramikplatten; Ausbilden einer ersten und zweiten internen Elektrodenstruktur auf den Keramikplatten; Ausbilden eines Schichtstoffs durch Stapelung der Keramikplatten, auf denen die erste und zweite interne Elektrodenstruktur angeordnet ist; Ausbilden eines Keramikelements, das eine Vielzahl erster und zweiter interner Elektroden umfasst, durch Schneiden des Keramikschichtstoffs so das abwechselnd Enden der ersten und zweiten internen Elektroden entsprechend an beiden Seiten des Schichtstoffs freigelegt sind und Sintern des Keramikschichtstoffs; Ausbilden erster und zweiter externer Elektroden an beiden Seiten des Keramikelements durch leitfähiges Kupfer (Cu) umfassende Paste und Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen der ersten und zweiten externen Elektroden und entsprechend den freigelegten Teilen der ersten und zweiten internen Elektroden; Ausbilden einer ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht aus einer leitfähigen Harzzusammensetzung, umfassend Epoxidharz, Kupfer Pulverpartikel und nicht stickstoffbasierte Härter, auf Oberflächen der ersten nd zweiten externen Elektrode; und Beschichten der Oberflächen der ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht durch eine Struktur, die Nickel-Zink (Ni-Zn) umfasst.
  • Zusätze zur Bildung von Einschnürungen können hinzugefügt werden, indem sie in eine Kapsel eingespritzt werden, die vor Erreichen einer Aushärtetemperatur zerbrochen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische, schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrschicht-Keramikkondensators; und
  • 2 eine geschnittene Ansicht entlang der Linie A-A' in 1.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen erläutert.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können in vielfältiger Weise abgewandelt werden und der Schutzbereich der Erfindung sollte nicht als durch die Ausführungsbeispiele beschränkt angesehen werden.
  • Vielmehr werden diese Beispiele für eine gründliche und vollständige Offenbarung der Erfindung angegeben, und werden dem Fachmann die Idee der Erfindung näherbringen.
  • In den Zeichnungen können Formen und Abmessungen übertrieben dargestellt sein, um größere Klarheit zu erzeugen. Um gleiche oder ähnliche Komponenten zu bezeichnen, werden im Folgenden durchwegs die gleichen Bezeichner verwendet.
  • Zudem bezeichnen gleiche Bezugszeichen Teile, die die gleiche oder eine ähnliche Funktion besitzen, in allen Zeichnungen.
  • Zudem wird außer, wenn es explizit angegeben ist, davon ausgegangen, dass das „Umfassen” irgendwelcher Bauteile andere Bauteile einschließen kann, andere Bauteile jedoch nicht ausschließt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft keramische Elektrobauteile. Beispiele für diese keramischen Elektrobauteile gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung können Mehrschicht-Keramikkondensatoren, piezoelektrische Elemente, Varistoren, Chipwiderstände, Thermistoren und Ähnliches sein. Im Folgenden wird als Beispiel für ein keramisches Elektrobauteil ein Mehrschicht-Keramikkondensator beschrieben.
  • In 1 und 2 ist ein Mehrschicht-Keramikkondensator 100 als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Dieser umfasst ein Keramikelement 110, in welchem eine Vielzahl dielektrischer Schichten 111 gestapelt sind, eine Vielzahl von ersten und zweiten internen Elektroden 121 und 122, die auf zumindest einer Seite der dielektrischen Schicht 11 ausgebildet sind, erste und zweite externe Elektroden 137 und 138, die an beiden Enden des Keramikelements 110 ausgebildet sind und elektrisch leitend mit der ersten und der zweiten internen Elektrode 121 und 122 verbunden sind, eine erste und zweite leitfähige Harzschicht 131 und 132, die auf den Oberflächen der ersten und zweiten externe Elektrode 137 und 138 angeordnet ist, erste und zweite Beschichtungen 133, 134, 135 und 136 auf der Oberfläche der ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht 131 und 132.
  • Das Keramikelement 110 wird durch Schichten einer Vielzahl von dielektrischen Schichten 111 und anschließendem Sintern der geschichteten dielektrischen Schichten, wobei die dielektrischen Schichten 11 so eingebaut sein können, dass im gesinterten Zustand keine offensichtliche Grenze zwischen benachbarten dielektrischen Schichten 111 wahrgenommen wird, hergestellt.
  • Zudem kann das Keramikelement 110 im Allgemeinen eine rechteckige Parallelepipedform aufweisen, die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diese Form beschränkt.
  • Auch die Abmessungen des Keramikelements 110 sind nicht ausdrücklich beschränkt, es kann jedoch beispielsweise ein hochkapazitiver Keramikkondensatorstapel hergestellt werden, der beispielsweise eine Größe von 0,6 mm × 0,3 mm oder ähnlich aufweist.
  • Die äußerste Schicht des Keramikelements 110 kann zudem teilweise mit einer dielektrischen Schutzschicht (nicht gezeigt) vordefinierter Dicke versehen werden, falls notwendig.
  • Die dielektrische Schicht 11 trägt zur Kapazität des Kondensators bei und die Dicke einer einzelnen dielektrischen Schicht 111 kann beliebig angepasst werden, um eine Zielkapazität für den Keramikkondensatorstapel zu erreichen. Die Dicke einer Schicht kann so angepasst werden, dass die Dicke nach dem Sintern im Bereich von 0,1–1,0 μm ist, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Bereich eingeschränkt.
  • Die dielektrische Schicht 111 kann zudem keramische Materialien mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, beispielsweise BaTiO3-basierte Keramikpulver oder Ähnliches enthalten, die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diesen Fall beschränkt.
  • Beispiele für BaTiO3-basierte Keramikpulver können (Ba1-xCax)TiO3, Ba(Ti1-yCay)O3, (Ba1-xCax)(Ti1-yZry)O3, (Ba)(T1-yZry)O3, oder Ähnliches umfassen, wobei BaTiO3 hier mit Ca, Zr oder ähnlichem dotiert ist, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf diese Stoffe beschränkt ist.
  • Die dielektrische Schicht 111 kann diverse keramische Additive, wie Übergangsmetalloxyde oder Karbide, seltene Erden, Magnesium (Mg), Aluminium (Al) oder Ähnliches, organische Lösungsmittel, Weichmacher, Haftvermittler, Dispergiermittel oder Ähnliches, als Beigabe zu den Keramikpulvern enthalten.
  • Die erste und zweite interne Elektrode 121 und 122 sind auf den Keramikplatten, die die dielektrische Schicht 111 bilden, gebildet. Die Keramikplatten sind dann gestapelt und werden durch Sintern des keramischen Elements 110 ausgebildet, wobei jeweils eine dielektrische Schicht 111 zwischen den internen Elektroden 121 und 122 liegt.
  • Die erste und zweite interne Elektrode 121 und 122 bilden ein Paar von Elektroden, die eine entgegengesetzte Polarität haben. Sie sind so angeordnet, dass sie in Stapelrichtung der dielektrischen Schichten 111 einander entgegengerichtet sind. Zudem sind sie durch die dielektrische Schicht 111, die zwischen ihnen angeordnet sind, elektrisch isoliert.
  • Die Enden der ersten und zweiten internen Elektroden 121 und 122 sind jeweils an einem Ende des Keramikelements 110 freigelegt. Die dermaßen jeweils an einem Ende des Keramikelements 110 freiliegenden ersten und zweiten internen Elektroden 121 und 122 sind jeweils elektrisch leitend mit der ersten und zweiten externen Elektrode 137, 138 verbunden.
  • Die erste und zweite interne Elektrode 121 und 122 sind aus leitfähigen Metallen gebildet. Beispielsweise kann die erste und zweite interne Elektrode 121 und 122 aus Nickel (Ni) oder einer Nickel-Legierung (Ni) oder Ähnlichem gebildet sein, die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diesen Fall beschränkt.
  • Daher sammeln sich, wenn ein vordefiniertes Spannungsniveau zwischen der ersten und der zweiten externen Elektrode 137 und 138 angelegt wird, Ladungen zwischen der ersten und zweiten internen Elektrode 121 und 122 die einander gegenüberliegen. In diesem Fall ist die Kapazität des Keramikkondensatorstapels 100 proportional zur Fläche der ersten und zweiten internen Elektrode 121 und 122, die einander gegenüberliegen.
  • Die erste und zweite externe Elektrode 137 und 138 können durch Sintern einer leitfähigen Paste, die das Material für die externen Elektroden bildet und Kupfer umfasst, gebildet werden. In diesem Fall kann eine verlässliche hohe Hitzebeständigkeit für viele Zyklen, Feuchtigkeitsbeständigkeit und ähnliche Vorteile erreicht werden, während die Elektrode gute elektronische Charakteristika aufweist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt.
  • Die ersten und zweiten Beschichtungen sind vorgesehen, um die Bindungsstärke des Keramikkondensators 100 zu verbessern, wenn er auf ein Substrat aufgelötet ist oder Ähnliches und der Beschichtungsprozess wird mit bekannten Methoden durchgeführt. Es ist möglich, insbesondere aus Umweltschutzgründen, einen bleifreien Beschichtungsprozess durchzuführen, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall eingeschränkt.
  • Beispielsweise können die erste und die zweite Beschichtung so gestaltet werden, dass sie ein Paar Nickelbeschichtungen (Ni) 135 und 136, die jeweils auf der ersten und der zweiten leitfähigen Harzschicht 131 und 31 gebildet sind, und ein Paar von Zinnbeschichtungen (Sn) 133 und 134, die jeweils auf den äußeren Oberflächen der Nickelbeschichtung 135 und 136 angeordnet sind, umfassen.
  • Die leitfähigen Harzschichten 131 und 132 können aus der leitfähigen Harzzusammensetzung, die Epoxydharz, ein Kupferpulver und nicht stickstoffbasierte Härter umfasst, gebildet sein. Die Oberflächen der Kupferpulver Partikel können mit Silber beschichtet sein, falls dies notwendig ist.
  • Der Härter dient hier zur Verbindung der Harzgruppen, die funktionale Epoxydgruppen aufweisen. Da es jedoch schwierig sein kann, das Epoxydharz für die leitfähige Paste zu dem Zeitpunkt mit dem Härter zu mischen, zu dem das Epoxydharz verwendet wird, ist es auch möglich, eine Flüssigkeit zu verwenden, der der Härter bereits zuvor beigegeben worden ist.
  • Ein Härter der verwendet wird, wenn ein flüssiges Epoxydharz zubereitet wird, wird als potentieller Härter bezeichnet. Ein solcher potentieller Härter dient dann als Härter, wenn die Eigenschaften einer Härtatmosphäre, wie beispielsweise Heizung, UV-Beleuchtung, Entgasung oder Ähnliches, von außen kontrolliert werden.
  • Vertreter der Stoffgruppe der potentiellen Härter sind Amine oder Imidazole. Amine und Imidazol werden in Anwesenheit von Kupfer zur Bildung von Kupferionen und Kupferkomplexen auf- beziehungsweise ausgelöst, wodurch es zum sogenannten „greening”-Phänomen kommt.
  • Beim „greening”-Phänomen ändert sich die Farbe der Verbindung und die Härtungsreaktion des Epoxyds zur Bildung eines dünnen Films wird gefördert oder Ähnliches, wodurch Probleme erzeugt werden können, die die Lebenszeit der Paste verkürzen, die Viskosität erhöhen oder Ähnliches.
  • Im Ausführungsbeispiel wird, um die Probleme die auftreten, wenn ein stickstoffbasierter Härter, wie im Stand der Technik beschrieben, wie Amine, Imidazole, oder ähnliches, genutzt wird, zu vermeiden die Epoxydpaste durch Nutzung eines kationischen Härters, eines phenolischen Härters, eines Anhydridhärters oder ähnliche, wie beispielsweise Aktivester von Omniumsalzen, Sulfoniumsalzen, Phosphoniumsalzen, Taga-Kohlensäure oder Ähnlichem hergestellt, wodurch die Alterungseigenschaften des Epoxydharzes verbessert werden.
  • Die stickstoffbasierten Härter, welche im Stand der Technik genutzt werden, sind hauptsächlich nukleophil während die kationischen Härter, die im vorliegenden Ausführungsfall genutzt werden, elektrophil sind. Daher sind die Funktionsmechanismen dieser Härter unterschiedlich.
  • Zudem wird, wenn ein Härter der eine Hydroxilgruppe aufweist, wie beispielsweise ein phenolischer Härter, der Ablauf des Härtvorgangs aufgrund derselben Mechanismen erfolgen wie bei Aminen (nukleophil), wobei dennoch das Problem des „greening” vermieden wird und daher kann eine solche Verwendung die Phasenstabilität der Paste erhöhen.
  • Zusätze zur Bildung von Einschnürungen wie Reduktionsmittel, Leitfähigkeit verleihende Stoffe und organische Komplexe können zudem hinzugefügt werden, um eine leichtere Formung von Kontakten oder die Bildung von Einschnürungen zwischen Partikeln zu ermöglichen. Als Reduktionsmittel kann zumindest ein Element der Gruppe umfassend Ascorbinsäure, Natriumborhydrid, Ameisensäure, Oxalsäure, Phosphite, Hypophosphite, Phosphorsäure und Dithiothreitol genutzt werden.
  • Als Leitfähigkeit verleihender Stoff kann ein Element einer Gruppe umfassend Ruß, Kohlenstoffnanoröhren und Graphen genutzt werden.
  • Zudem kann der organische Komplex mit einem Kupfer-Chelat gemischt sein, das zumindest ein Element der Gruppe, umfassend Imidazol, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Carboxylgruppen und Harnstoff, umfasst.
  • Daher können Zusätze zur Bildung von Einschnürungen die Härter sowie die Formation Sinterhälsen zwischen Kupferionen unterstützen, wodurch die Leitfähigkeit in Kupferepoxyd erhöht wird.
  • In diesem Fall haben die Zusätze zur Bildung von Einschnürungen eine Auswirkung auf das Alterungsverhalten des Epoxydharzes und können daher beigemischt werden, indem sie in eine Kapsel oder ähnliches eingespritzt werden, die beschädigt wird, bevor die Härtetemperatur erreicht wird.
  • Die Tabelle 1 untersucht das Beschichtungsverhalten von Nickel und die Bindungsstärke in Bezug auf die äußere Elektrode unter Berücksichtigung des Epoxydharzanteils der leitfähigen Harzschicht. Hier wurde als Metall Kupfer verwendet.
    Vergleichsbeispiel 1 erfindungsgemäßes Beispiel 1 erfindungsgemäßes Beispiel 2 erfindungsgemäßes Beispiel 3 erfindungsgemäßes Beispiel 4 erfindungsgemäßes Beispiel 5 Vergleichsbeispiel 2
    Metall (%) 63,4 68,4 72,7 75,5 78,7 81,4 84,2
    Epoxidharz (%) 15,9 13,7 10,9 9,5 7,9 6,1 4,2
    Lösungsmittel (%) 20,7 17,9 16,4 15,0 13,4 12,5 11,6
    Verhältnis Epoxidharz zu Metall (%) 25,0 20,0 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0
    Ni Beschichtungsdefekt auftreten nicht Auftreten nicht Auftreten nicht Auftreten nicht Auftreten nicht Auftreten nicht Auftreten
    Piezo Test (15 nm), durchschnittliche Auflagerabstand (nm) 7,23 9,07 9,42 10,93 9,57 9,51 7,04
    (260°C, 10 sec), Abhebungsdefekt 0/30 0/30 0/30 0/30 0/30 0/30 1/30
    (300°C, 5 sec), Abhebungs defekt 0/30 0/30 0/30 0/30 0/30 0/30 5/30
    Rückfluss (270°C, 5 min. 3 mal), Abhebungsdefekt 0/30 0/30 0/30 0/30 0/30 0/30 7/30
  • Wie in Tabelle 1 zu sehen ist der relative Epoxydharz zu Metallanteil im Bereich zwischen 7,5 und 20%, ein Bereich in dem Abhebungseffekte der externen Elektrode nicht vorkommen, ohne Defekte in der Nickelbeschichtung, die auf der ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht angeordnet ist, zu verursachen.
  • Das heißt, dass in dem Fall, wenn der Epoxydharzanteil bezüglich der Kupferpartikel größer als 20% ist (Vergleichsbeispiel 1) die Bindungsstärke zwischen der leitfähigen Harzschicht und der externen Elektrode vergrößert wird und damit keine Abhebungsdefekte auftreten. Da die leitfähige Harzschicht jedoch gebrochen ist, können zum Zeitpunkt des Aufbringens der Nickelbeschichtung Defekte auftreten.
  • Zudem wird, in dem Fall wenn der Epoxydharzanteil bezüglich der Kupferpulverpartikel kleiner 7,5% (Vergleichsbeispiel 2) ist, die Pufferwirkung der leitfähigen Harzschicht verbessert und damit tritt das Bruchphänomen nicht auf und es entstehen keine Defekte beim Aufbringen der Nickelbeschichtung, die Haftkraft ist jedoch zu gering, wodurch es zu Abhebeeffekten zwischen der leitfähigen Harzschicht und der externen Elektrode kommen kann.
  • Daher ist, wie in Tabelle 1 gezeigt für die Ausführungsbeispiele der Erfindung der Epoxydharzanteil im Verhältnis zum Anteil des Kupferpulvers 7,5 bis 20 Gewichtsprozent. Damit wird ein Abheben der Harzschicht von der äußeren Elektrode verhindert, während die Nickelbeschichtung ohne Entstehung von Defekten gebildet werden kann.
  • Ein Piezotest ist ein Test um nichtzerstörerische Verzugsrisse zu detektieren. In einem X7R-Typ Mehrschicht-Keramikkondensator ist BaTiO3 der Hauptbestandteil der dielektrischen Schicht. Dieses hat die piezoelektrische Eigenschaft, dass mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Damit kann das Auftreten von Rissen durch Messung der elektrischen Energie zur gleichen Zeit, zu der die Verbindungsstärke gemessen wird, bestimmt werden.
  • In der vorliegenden Messung wurde der Mehrschichtkeramikkondensator auf 15 mm, mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/s, zusammengedrückt und wurde nach 5 Sekunden Aufrechterhaltung des Drucks entlastet. In diesem Fall wurde das elektrische Signal, wie die erzeugte Entladung und der Strom gemessen, das wiederum als Daten gespeichert wurde.
  • Wie aus den Daten zu erkennen ist, war die typische Unterstützungsstrecke 9–10 Nanometer in den Ausführungsbeispielen der Erfindung 1–5, während in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 die durchschnittliche Unterstützungsstrecke deutlich unterschiedliche 7 Nanometer betrug. Damit konnte bestätigt werden, dass die Stärke von Mehrschichtkeramikkondensatoren gegenüber den Vergleichsbeispielen deutlich verbessert werden konnte.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines Mehrschichtkeramikkondensators nach einem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben.
  • Zunächst wird eine Vielzahl von Keramikplatten hergestellt.
  • Eine Keramikplatte wird genutzt um die dielektrische Schicht 111 des Keramikelements 110 zu bilden. Schlamm wird durch Vermischung von Keramikpulver, eines Polymers und eines Lösungsmittels gebildet und Platten mit einer Dicke von einigen Mikrometern werden durch eine Abstreifmessermethode hergestellt.
  • Dann wird eine leitfähige Paste mit vordefinierter Dicke auf zumindest eine Oberfläche jeder Keramikplatte aufgedruckt und damit erste und zweite interne Elektrodenstrukturen gebildet.
  • In diesem Fall werden die erste und zweite interne Elektrodenstruktur jeweils entsprechend auf den beiden Seiten der Keramikplatte freigelegt.
  • Beispiele für Druckverfahren für die leitfähige Paste umfassen Siebdruck, Tiefdruck und ähnliches. Die folgende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Methoden beschränkt.
  • Im nächsten Schritt wird ein Laminat gebildet, indem die Vielzahl der dielektrischen Platten so gestapelt wird, dass abwechselnd Platten, auf die die erste und die zweite Elektrodenstruktur aufgebracht wurden, gestapelt werden und anschließend die Vielzahl dielektrischer Platten sowie die leitfähige Paste, die auf die Keramikplatten aufgebracht ist, in Stapelrichtung zusammengedrückt werden.
  • Dann werden die Schichtstrukturen in einzelne Kondensatoren aufgeteilt, die als Chips ausgebildet sind, so dass die erste und zweite interne Elektrodenstruktur jeweils abwechselnd an beiden Seiten der Schichtstruktur frei liegen. Anschließend wird die Schichtstruktur bei hohen Temperaturen gebrannt, wodurch das Keramikelement 110 vervollständigt ist, das eine Vielzahl erster und zweiter interner Elektroden 121 und 122 aufweist.
  • Im nächsten Schritt werden erste und zweite externe Elektroden 131 und 132 aus einer leitfähigen Paste, die Kupfer und ähnliches umfasst, gebildet, so dass diese elektrisch leitend mit der ersten und zweiten internen Elektrode 121 und 122 verbunden sind, indem sie die freiliegenden Bereiche der ersten und zweiten internen Elektrode 121 und 122 bedecken, die an beiden Seiten des keramischen Elements 110 freiliegen.
  • Dann werden eine erste und zweite leitfähige Harzschicht 135 und 136 aus einer leitfähigen Harzzusammensetzung umfassend Epoxidharz, Kupferpulver und nichtstickstoffbasierte Härter, auf den Oberflächen der ersten und zweiten externen Elektrode 131 und 132 gebildet.
  • In diesem Fall können die nicht stickstoffbasierten Härter beispielsweise kationische Härter, phenolische Härter, Anhydridhärter, das heißt, zumindest ein Aktivester eines Oniumsalzes, Sulfoniumsalzes, Phosphoniumsalzes und Taga-Kohlensäure sein.
  • Die Oberflächen der Kupferpulverpartikel können, falls notwendig, mit Silber beschichtet sein.
  • Zudem können Zusätze zur Bildung von Einschnürungen beigegeben werden, die die Leitfähigkeit weiter erhöhen können. Die Zusätze zur Bildung von Einschnürungen können Reduktionsmittel, Leitfähigkeit verleihende Stoffe, organische Komplexe und ähnliches sein.
  • Als Reduktionsmittel kann zumindest ein Element der Gruppe, umfassend Ascorbinsäure, Natriumborhydrid, Ameisensäure, Oxalsäure, Phosphite, Hypophosphite, phosphorige Säure und Dithiothreitol verwendet werden.
  • Zudem kann als leitfähigkeitsverleihender Stoff ein Element der Gruppe umfassend Ruß, Kohlenstoffnanoröhren und Graphen genutzt werden.
  • Ein organischer Komplex kann durch Mischung mit einem Kupfer-Chelat, das zumindest ein Element der Gruppe umfassend Imidazol, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Carboxylgruppen und Harnstoff umfasst, verwendet werden. In diesem Fall haben die Zusätze zur Bildung von Einschnürungen eine Auswirkung auf den Alterungsprozess des Epoxydharzes und können daher beigegeben werden, indem sie in eine Kapsel oder ähnliches eingespritzt werden, die vor Erreichen der Aushärtetemperatur zerbrochen wird.
  • Anschließend werden die Oberflächen der ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht 135 und 136 beschichtet. In diesem Fall können Nickel, Zinn, Kupferzinnlegierungen oder Ähnliches als Material für die Beschichtung genutzt werden. Falls notwendig können die Nickelbeschichtung und die Zinnbeschichtung nacheinander schichtweise auf die Elektrode aufgebracht werden.
  • Wie zuvor erläutert, können entsprechend der vorliegenden Erfindung die Herstellungskosten gesenkt werden, indem in der leitfähigen Harzschicht, die zwischen den externen Elektroden und der Beschichtung angeordnet ist, vergleichsweise günstige Kupferpulverpartikel oder silberbeschichtete Kupferpulverpartikel statt Silberpulverpartikeln verwendet werden.
  • Obwohl die Erfindung durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele illustriert und beschrieben wurde, können andere Variationen vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang und Geist der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0047293 [0001]

Claims (22)

  1. Leitfähige Harzzusammensetzung, umfassend: Epoxidharz; Kupferpulverpartikel (Cu); und nicht stickstoffbasierte Härter.
  2. Leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxidharz mit einem Anteil von 7,5 bis 20 Gewichtsprozent, abhängig von der Menge der Kupferpulverpartikel, zugefügt ist.
  3. Leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kupferpulverpartikel mit Silber (Ag) beschichtet ist.
  4. Leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht stickstoffbasierte Härter zumindest ein Element der Gruppe, umfassend Aktivester, Oniumsalze, Sulfoniumsalze, Phosphoniumsalze und Taga-Kohlensäure, ist.
  5. Leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht stickstoffbasierte Härter ein phenolischer Härter ist.
  6. Leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht stickstoffbasierte Härter ein Anhydrid Härter ist.
  7. Leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Zusätze zur Bildung von Einschnürungen umfasst.
  8. Leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze zur Bildung von Einschnürungen Reduktionsmittel, leitfähigkeitsverleihende Stoffe und organische Komplexe sind.
  9. Leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel zumindest ein Element der Gruppe, umfassend Ascorbinsäure, Natriumborhydrid, Ameisensäure, Oxalsäure, Phosphite, Hypophosphite, Phosphorsäure und Dithiothreitol, ist.
  10. Leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähigkeitsverleihende Stoff ein Element der Gruppe umfassend Ruß, Kohlenstoffnanoröhren und Graphen, ist.
  11. Leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Komplex ein Kupfer-Chelat ist, das zumindest ein Element der Gruppe umfassend Imidazol, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Carboxylgruppen und Harnstoff, umfasst.
  12. Mehrschicht-Keramikkondensator, umfassend: ein Keramikelement (110), in dem eine Vielzahl dielektrischer Schichten (111) gestapelt ist; eine Vielzahl von ersten und zweiten internen Elektroden (121, 122), die auf zumindest einer Seite der dielektrischen Schicht (111) ausgebildet sind und jeweils abwechselnd an beiden Seiten des Keramikelements freigelegt sind; erste und zweite externe Elektroden (137, 138), die die an beiden Enden des Keramikelements (110) ausgebildet sind und elektrisch leitend mit der ersten und zweiten internen Elektrode (121, 122) verbunden sind; erste und zweite leitfähige Harzschichten (131, 132), die aus einer leitfähigen Harzzusammensetzung gebildet sind, die Epoxidharz, Kupferpulverpartikel und nicht stickstoffbasierte Härter umfasst und auf Oberflächen der ersten und zweiten externe Elektrode (137, 138) angeordnet ist; und erste und zweite Beschichtungen (133, 134, 135, 136) auf Oberflächen der ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht (131, 132).
  13. Mehrschicht-Keramikkondensator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxidharz mit einem Anteil von 7,5 bis 20 Gewichtsprozent, abhängig von der Menge der Kupferpulverpartikel, zugefügt ist.
  14. Mehrschicht-Keramikkondensator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kupferpulverpartikel mit Silber (Ag) beschichtet ist.
  15. Mehrschicht-Keramikkondensator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Harzzusammensetzung weitere Zusätze zur Bildung von Einschnürungen umfasst.
  16. Mehrschicht-Keramikkondensator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze zur Bildung von Sinterhälsen Reduktionsmittel, leitfähigkeitsverleihende Stoffe, und organische Komplexe sind.
  17. Mehrschicht-Keramikkondensator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Beschichtung (133, 134, 135, 136) jeweils eine Nickelbeschichtung (Ni), die auf den Oberflächen der ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht (131, 132) angeordnet ist, und eine Zinnbeschichtung (Sn) die auf einer Oberfläche der Nickelbeschichtung angeordnet ist, umfasst.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Keramikkondensators, umfassend: Herstellung einer Vielzahl von Keramikplatten; Ausbilden einer ersten und zweiten internen Elektrodenstruktur auf den Keramikplatten; Ausbilden eines Schichtstoffs durch Stapelung der Keramikplatten, auf denen die erste und zweite interne Elektrodenstruktur angeordnet ist Ausbilden eines Keramikelements (110), das eine Vielzahl erster und zweiter interner Elektroden (121, 122) umfasst, durch Schneiden des Keramikschichtstoffs so das abwechselnd Enden der ersten und zweiten internen Elektroden (121, 122) entsprechend an beiden Seiten des Schichtstoffs freigelegt sind und Sintern des Keramikschichtstoffs; Ausbilden erster und zweiter externer Elektroden (137, 138) an beiden Seiten des Keramikelements durch eine leitfähiges Kupfer (Cu) umfassende Paste und Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen der ersten und zweiten externen Elektrode (137, 13) und entsprechenden freigelegten Teilen der ersten und zweiten internen Elektroden (121, 122); Ausbilden einer ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht (131, 132) aus einer leitfähigen Harzzusammensetzung, umfassend Epoxidharz, Kupferpulverpartikel und nicht stickstoffbasierte Härter, auf Oberflächen der ersten und zweiten externen Elektrode (137, 138); und Beschichten der Oberflächen der ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht (131, 132) durch eine Struktur, die Nickel-Zink (Ni-Zn) umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, dass vor dem Ausbilden der ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht (131, 132) in einem zusätzlichen Schritt die Silberbeschichtung der Oberflächen der Kupferpulverpartikel der leitfähigen Harzzusammensetzung erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, dass vor dem Ausbilden der ersten und zweiten leitfähigen Harzschicht (131, 132) in einem zusätzlichen Schritt der leitfähigen Harzmischung Zusätze zur Bildung von Einschnürungen zugefügt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, dass die Zusätze zur Bildung von Einschnürungen Reduktionsmittel, leitfähigkeitsverleihende Stoffe, und organische Komplexe sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, dass die Zusätze zur Bildung von Sinterhälsen hinzugefügt werden, indem sie in eine Kapsel injiziert werden, die vor Erreichen der Aushärtetemperatur zerbrochen wird, wenn die Zusätze zur Bildung von Einschnürungen zugefügt werden.
DE102012106371A 2012-05-04 2012-07-16 Leitfähige Harzzusammensetzung, Mehrschicht-Keramikkondensator mit leitfähiger Harzzusammensetzung und Herstellungsmethode für diesen Ceased DE102012106371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0047293 2012-05-04
KR1020120047293A KR101525652B1 (ko) 2012-05-04 2012-05-04 도전성 수지 조성물, 이를 포함하는 적층 세라믹 커패시터 및 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106371A1 true DE102012106371A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=49384426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106371A Ceased DE102012106371A1 (de) 2012-05-04 2012-07-16 Leitfähige Harzzusammensetzung, Mehrschicht-Keramikkondensator mit leitfähiger Harzzusammensetzung und Herstellungsmethode für diesen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9251956B2 (de)
JP (1) JP5755606B2 (de)
KR (1) KR101525652B1 (de)
CN (1) CN103382282B (de)
DE (1) DE102012106371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160024346A1 (en) * 2014-07-28 2016-01-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ceramic electronic component and manufacturing method therefor

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101525652B1 (ko) * 2012-05-04 2015-06-03 삼성전기주식회사 도전성 수지 조성물, 이를 포함하는 적층 세라믹 커패시터 및 그 제조방법
KR20140106175A (ko) * 2013-02-26 2014-09-03 삼성전기주식회사 다층 세라믹 소자
CN103666354A (zh) * 2013-11-14 2014-03-26 昆山珍实复合材料有限公司 一种环氧树脂胶粘剂及其制备方法
KR102007295B1 (ko) * 2013-12-12 2019-08-05 삼성전기주식회사 적층 세라믹 커패시터, 그 제조방법 및 적층 세라믹 커패시터의 실장 기판
KR101477430B1 (ko) * 2013-12-30 2014-12-29 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품, 그 제조방법 및 적층 세라믹 전자부품의 실장 기판
CN103996432B (zh) * 2014-04-24 2016-11-16 安徽为民磁力科技有限公司 一种易印刷电路板银浆及其制备方法
US10204737B2 (en) * 2014-06-11 2019-02-12 Avx Corporation Low noise capacitors
WO2016013649A1 (ja) * 2014-07-25 2016-01-28 株式会社村田製作所 電子部品及びその製造方法
US8988854B1 (en) * 2014-11-14 2015-03-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multilayer ceramic electronic component
CN104629260B (zh) * 2014-12-29 2017-09-15 广东风华高新科技股份有限公司 片式多层陶瓷电容器的封端浆料、片式多层陶瓷电容器及其制备方法
KR101975133B1 (ko) * 2015-01-30 2019-05-03 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 전자 부품의 제조 방법 및 전자 부품
US9633883B2 (en) 2015-03-20 2017-04-25 Rohinni, LLC Apparatus for transfer of semiconductor devices
CN104934099A (zh) * 2015-05-25 2015-09-23 铜陵宏正网络科技有限公司 一种低含银量的印刷电路板银浆及其制备方法
CN104934093A (zh) * 2015-05-25 2015-09-23 铜陵宏正网络科技有限公司 一种纳米银粉pcb电路板导电银浆及其制备方法
KR102242667B1 (ko) * 2015-12-22 2021-04-21 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품 및 그 제조방법
CN105850984B (zh) * 2016-05-23 2019-04-16 新乡医学院第三附属医院 一种基于新型刺激电极的离体脑片电信号记录装置
US10141215B2 (en) 2016-11-03 2018-11-27 Rohinni, LLC Compliant needle for direct transfer of semiconductor devices
JP6848374B2 (ja) * 2016-11-14 2021-03-24 株式会社村田製作所 電子部品
US10504767B2 (en) 2016-11-23 2019-12-10 Rohinni, LLC Direct transfer apparatus for a pattern array of semiconductor device die
US10471545B2 (en) 2016-11-23 2019-11-12 Rohinni, LLC Top-side laser for direct transfer of semiconductor devices
US10062588B2 (en) 2017-01-18 2018-08-28 Rohinni, LLC Flexible support substrate for transfer of semiconductor devices
CN107545945A (zh) * 2017-07-03 2018-01-05 杭州正祺新材料有限公司 一种薄膜电容器电极封装用导电浆料及其制造方法
KR101891141B1 (ko) * 2017-07-12 2018-08-23 유덕첨단소재(주) 그래핀 외부전극 구조의 적층형 세라믹 콘덴서
JP6946876B2 (ja) * 2017-09-08 2021-10-13 Tdk株式会社 電子部品及び電子部品装置
JP6806035B2 (ja) * 2017-10-31 2021-01-06 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ
JP7112704B2 (ja) * 2017-12-12 2022-08-04 ナミックス株式会社 バリスタ形成用樹脂組成物及びバリスタ
KR101996605B1 (ko) * 2018-01-26 2019-07-04 (주)바이오니아 코어-쉘 구조의 은 코팅된 구리 나노와이어를 포함하는 에폭시 페이스트 조성물 및 이를 포함하는 도전성 필름
KR102079178B1 (ko) * 2018-03-02 2020-02-19 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품
US10923283B2 (en) 2018-03-02 2021-02-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Multilayer ceramic electronic component having an external electrode which includes a graphene platelet
US10410905B1 (en) 2018-05-12 2019-09-10 Rohinni, LLC Method and apparatus for direct transfer of multiple semiconductor devices
KR102653206B1 (ko) * 2018-08-16 2024-04-01 삼성전기주식회사 적층형 커패시터
KR102191251B1 (ko) * 2018-08-30 2020-12-15 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품
US11094571B2 (en) 2018-09-28 2021-08-17 Rohinni, LLC Apparatus to increase transferspeed of semiconductor devices with micro-adjustment
KR102185055B1 (ko) * 2018-10-02 2020-12-01 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품
JP7190937B2 (ja) * 2019-02-27 2022-12-16 京セラ株式会社 積層セラミック電子部品
US11705280B2 (en) * 2019-04-25 2023-07-18 KYOCERA AVX Components Corporation Multilayer capacitor having open mode electrode configuration and flexible terminations
KR20190116120A (ko) 2019-07-02 2019-10-14 삼성전기주식회사 커패시터 부품
KR102138884B1 (ko) * 2019-07-30 2020-07-28 삼성전기주식회사 적층 세라믹 커패시터, 그 제조방법 및 적층 세라믹 커패시터의 실장 기판
US11515091B2 (en) 2019-09-17 2022-11-29 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Multilayer capacitor
JP7160024B2 (ja) * 2019-12-20 2022-10-25 株式会社村田製作所 電子部品
JP2021141323A (ja) * 2020-03-02 2021-09-16 禾伸堂企業股▲ふん▼有限公司 リードレス積層セラミックコンデンサ
KR20230068722A (ko) * 2021-11-11 2023-05-18 삼성전기주식회사 복합 전자부품
KR20230102525A (ko) * 2021-12-30 2023-07-07 삼성전기주식회사 적층형 전자 부품

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122143A (en) * 1976-05-24 1978-10-24 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for producing cured products
DE3131364A1 (de) * 1980-08-08 1982-08-19 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokyo Zusammensetzung fuer leitfaehige gehaertete produkte
US20050248908A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Gunther Dreezen Termination coating
US20090139754A1 (en) * 2005-12-22 2009-06-04 Namics Corporation Thermosetting Conductive Paste and Multilayer Ceramic Part Having an External Electrode Formed Using the Same
KR20120047293A (ko) 2009-10-23 2012-05-11 도요타 지도샤(주) 연료전지 시스템

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2708606B2 (ja) * 1990-05-22 1998-02-04 旭化成工業株式会社 銅合金導電性ペースト並びに該ペーストを用いた導電体
JP2558013B2 (ja) * 1990-11-30 1996-11-27 株式会社トクヤマ 導電性銅ペースト組成物及びその製造方法
JPH0684693A (ja) * 1992-09-01 1994-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層セラミックコンデンサ
JPH0725985A (ja) * 1993-07-07 1995-01-27 Tonen Corp エポキシ樹脂硬化剤
JPH0837127A (ja) * 1994-07-26 1996-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層セラミックコンデンサおよびその製造方法
JP2000138130A (ja) * 1998-11-02 2000-05-16 Kyocera Corp チップ型電子部品
JP4475771B2 (ja) * 2000-08-08 2010-06-09 日本化学工業株式会社 光半導体封止用エポキシ樹脂組成物
US6515237B2 (en) * 2000-11-24 2003-02-04 Hitachi Chemical Company, Ltd. Through-hole wiring board
JP4389148B2 (ja) * 2002-05-17 2009-12-24 日立化成工業株式会社 導電ペースト
JP4032974B2 (ja) * 2003-01-15 2008-01-16 日立化成工業株式会社 回路接続用接着フィルムの接続方法及び回路接続用接着フィルム
US7108806B2 (en) 2003-02-28 2006-09-19 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Conductive materials with electrical stability and good impact resistance for use in electronics devices
JP4268476B2 (ja) * 2003-08-25 2009-05-27 京セラ株式会社 導電性ペースト及び配線基板並びにその製造方法
KR100586962B1 (ko) 2004-04-22 2006-06-08 삼성전기주식회사 전도성 Ag-에폭시 수지 조성물 및 이를 이용한 적층세라믹 콘덴서
US20070213429A1 (en) 2006-03-10 2007-09-13 Chih-Min Cheng Anisotropic conductive adhesive
KR100888324B1 (ko) * 2007-05-04 2009-03-12 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 도전성 접착제의 제조방법
CN100567423C (zh) * 2008-05-14 2009-12-09 海洋化工研究院 耐腐蚀电磁屏蔽涂料及制备方法
JP2010196105A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 導電性ペースト用銅粉及び導電性ペースト
KR101088631B1 (ko) * 2009-05-27 2011-12-01 전자부품연구원 비아 페이스트 조성물
JP5747821B2 (ja) * 2009-09-16 2015-07-15 日立化成株式会社 金属銅膜及びその製造方法、金属銅パターン及びそれを用いた導体配線、金属銅バンプ、熱伝導路、接合材、並びに液状組成物
JP5278709B2 (ja) 2009-12-04 2013-09-04 株式会社村田製作所 導電性樹脂組成物およびチップ型電子部品
KR101293914B1 (ko) * 2010-02-18 2013-08-07 (주)덕산테코피아 도전성 잉크 및 이를 이용한 전자소자
KR101381249B1 (ko) 2010-03-29 2014-04-04 한국전자통신연구원 충진 조성물, 이를 포함하는 반도체 소자 및 반도체 소자의 제조 방법
JP2012004030A (ja) * 2010-06-18 2012-01-05 Sekisui Chem Co Ltd 金属酸化物半導体薄膜形成用分散組成物、及び、金属酸化物半導体薄膜の製造方法
CN101892026B (zh) * 2010-07-23 2013-01-02 中国林业科学研究院林产化学工业研究所 一种各向同性导电胶及其制备方法
CN102391813B (zh) * 2011-09-27 2014-04-16 英特沃斯(北京)科技有限公司 一种单组分环氧树脂导电胶粘剂
KR101525652B1 (ko) * 2012-05-04 2015-06-03 삼성전기주식회사 도전성 수지 조성물, 이를 포함하는 적층 세라믹 커패시터 및 그 제조방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122143A (en) * 1976-05-24 1978-10-24 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for producing cured products
DE3131364A1 (de) * 1980-08-08 1982-08-19 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokyo Zusammensetzung fuer leitfaehige gehaertete produkte
US20050248908A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Gunther Dreezen Termination coating
US20090139754A1 (en) * 2005-12-22 2009-06-04 Namics Corporation Thermosetting Conductive Paste and Multilayer Ceramic Part Having an External Electrode Formed Using the Same
KR20120047293A (ko) 2009-10-23 2012-05-11 도요타 지도샤(주) 연료전지 시스템

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160024346A1 (en) * 2014-07-28 2016-01-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ceramic electronic component and manufacturing method therefor
US10304630B2 (en) * 2014-07-28 2019-05-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ceramic electronic component and manufacturing method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CN103382282B (zh) 2016-12-21
US9251956B2 (en) 2016-02-02
KR101525652B1 (ko) 2015-06-03
US10199133B2 (en) 2019-02-05
CN103382282A (zh) 2013-11-06
US20160104552A1 (en) 2016-04-14
KR20130123848A (ko) 2013-11-13
US20130294006A1 (en) 2013-11-07
JP5755606B2 (ja) 2015-07-29
JP2013235807A (ja) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106371A1 (de) Leitfähige Harzzusammensetzung, Mehrschicht-Keramikkondensator mit leitfähiger Harzzusammensetzung und Herstellungsmethode für diesen
KR102102800B1 (ko) 외부전극용 도전성 페이스트 및 그 외부전극용 도전성 페이스트를 이용하여 제조하는 전자부품의 제조 방법
DE102008014296B4 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009055254A1 (de) Keramisches elektronisches Bauelement
TWI798292B (zh) 導電性漿料、電子零件及層積陶瓷電容器
DE112007003314T5 (de) Metallelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
KR20130037485A (ko) 적층 세라믹 커패시터 및 이의 제조방법
DE102012010031A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE112012001069T5 (de) Laminierter Keramikkondensator
KR20150144290A (ko) 도전성 수지 페이스트 및 세라믹 전자부품
DE112017004886T5 (de) Festkörper-lithiumionen-sekundärbatterie
DE112006000519B4 (de) Integrierter Dünnschicht-Kondensator mit optimierter Temperaturkennlinie
JP2018006501A (ja) 電子部品
DE102020107286A1 (de) Mehrschichtiger Keramikkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008026710A1 (de) Elektronisches Bauelement aus Keramik
DE102006015723A1 (de) Mehrschichtiger Chipvaristor
EP2104941B1 (de) Elektrisches bauelement sowie aussenkontakt eines elektrischen bauelements
KR20180064349A (ko) 적층 세라믹 커패시터 및 이의 제조방법
DE102004006778A1 (de) Gestapelte piezoelektrische Vorrichtung
KR102551299B1 (ko) 적층 세라믹 커패시터 및 그 제조방법
DE102012202923A1 (de) Elektroden-Sinterkörper, vielschichtige elektronische Vorrichtung, interne Elektrodenpaste, Herstellungsverfahren des Elektroden-Sinterkörpers und Herstellungsverfahren der vielschichtigen elektronischen Vorrichtung
EP3189527A1 (de) Elektrisches bauelement, bauelementanordnung und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements sowie einer bauelementanordnung
KR20190094138A (ko) 적층 세라믹 커패시터, 그 제조방법 및 적층 세라믹 커패시터의 실장 기판
JP4380145B2 (ja) 導電ペースト及びセラミック電子部品の製造方法
KR101098869B1 (ko) 전도성 페이스트 조성물 및 이를 이용한 범프 전극

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131126