DE112012001069T5 - Laminierter Keramikkondensator - Google Patents

Laminierter Keramikkondensator Download PDF

Info

Publication number
DE112012001069T5
DE112012001069T5 DE112012001069.8T DE112012001069T DE112012001069T5 DE 112012001069 T5 DE112012001069 T5 DE 112012001069T5 DE 112012001069 T DE112012001069 T DE 112012001069T DE 112012001069 T5 DE112012001069 T5 DE 112012001069T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric layers
laminated body
laminated
ceramic capacitor
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012001069.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Toshimi Oguni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112012001069T5 publication Critical patent/DE112012001069T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/012Form of non-self-supporting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1236Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1236Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
    • H01G4/1245Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3239Vanadium oxides, vanadates or oxide forming salts thereof, e.g. magnesium vanadate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6588Water vapor containing atmospheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • C04B2237/582Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Ein laminierter Keramikkondensator, der umfasst: dielektrische Schichten die benachbart zueinander gestapelt sind, um einen laminierten Körper zu bilden; Innenelektroden, die zwischen den dielektrischen Schichten angeordnet sind; Außenelektroden entlang Oberflächen des laminierten Körpers, die mit den Innenelektroden verbunden sind; und eine Deckschicht, die zumindest Teile von Abschnitten des laminierten Körpers zwischen dem laminierten Körper und Rändern der Außenelektroden bedeckt. Die Außenelektroden umfassen eine silberhaltige Schicht, die mindestens Ag als ihren Hauptbestandteil enthält. Die dielektrischen Schichten und die Deckschicht 30 enthalten als ihren Hauptbestandteil eine Perovskitverbindung enthalten, die durch eine chemische Formel ABO3 dargestellt ist, wobei A mindestens eines von Ba, Sr und Ca ist und B mindestens eines von Ti, Zr und Hf ist. V wird bezüglich der dielektrischen Schichten und der Deckschicht nur den dielektrischen Schichten zugegeben.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Fortführung der Internationalen Anmeldung Nr. PCT/JP2012/054466 , eingereicht am 23. Februar 2012, die Priorität zur japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-046315 , eingereicht am 3. März 2011, beansprucht, deren gesamte Inhalte jeweils hierin durch Verweis aufgenommen sind.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen laminierten Keramikkondensator und betrifft einen laminierten Keramikkondensator, bei dem eine dielektrische Schicht als ihren Hauptbestandteil eine Perovskitverbindung wie etwa Bariumtitanat (BaTiO3) enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlicherweise haben laminierte Keramikkondensatoren bei der Reduzierung der Dicke von dielektrischen Schichten, die als ihren Hauptbestandteil Bariumtitanat (BaTiO3) oder dergleichen enthalten, Fortschritte gemacht, um die Reduzierung der Größe und die Steigerung der Kapazität zu erreichen.
  • Es besteht aber eine Möglichkeit, dass die Reduzierung der Dicke bei den dielektrischen Schichten die an den dielektrischen Schichten angelegte elektrische Feldstärke steigert, was zu einer Abnahme der Spannungsfestigkeit oder Zuverlässigkeit gegenüber Beanspruchungstests bei hoher Temperatur und hohem elektrischen Feld führt.
  • Wenn die Widerstandsverteilung in dem Dielektrikum breit ist, wird ein elektrisches Feld an Punkten höheren Widerstands konzentriert, was den Isolierwiderstand als Element in einem kurzen Zeitraum verringert. Um diese Abnahme zu vermeiden, wird eine dielektrische Keramik, die eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit gegenüber Beanspruchung durch hohe Temperatur und ein hohes elektrisches Feld aufweist, durch Zugabe von V zu einem Bariumtitanat oder einem Bariumtitanat, das teilweise durch Ca als Hauptbestandteil für dielektrische Schichten substituiert ist, erreicht (siehe zum Beispiel Patentschrift 1).
    • Patentschrift 1: JP 2000-311828 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Umgebungen für die Verwendung von laminierten Keramikkondensatoren sind ebenfalls zunehmend beanspruchend, und heutzutage werden laminierte Keramikkondensatoren auch in Umgebungen verwendet, die in manchen Fällen Temperaturen von über 125°C erreichen. In solchen Fällen weist das Montieren auf Substraten mit Lot, das bisher üblich war, das Problem einer Verschlechterung der Verbindungsfestigkeit und des Anschlusswiderstands im zeitlichen Verlauf auf.
  • Um dieses Problem zu lösen, werden leitende Klebstoffe, die Ag als Füllstoff enthalten, zunehmend zum Montieren auf Substrate verwendet, wenn laminierte Keramikkondensatoren bei hohen Temperaturen von über 125°C verwendet werden. Ferner werden als laminierte Keramikkondensatoren die Oberflächen von Außenelektroden von Beschichtung zu gesintertem Metall, das Ag enthält, geändert, um die Verbindungsfestigkeiten mit den leitenden Klebstoffen sicherzustellen.
  • Das in den Außenelektroden und den leitenden Klebstoffen enthaltene Ag wandelt sich aber in Silberverbindungen um, wie etwa ein Silberoxid (Ag2O), ein Silberchlorid (AgCl) und ein Silbersulfid (Ag2S). Diese Silberverbindung wird mit der Keramik in dielektrischen Schichten in Kontakt gebracht, was durch Zugeben von V zu Bariumtitanat oder Bariumtitanat, das teilweise mit Ca als Hauptbestandteil substituiert ist, erhalten wird, und wenn in einer Hochtemperaturumgebung ein elektrisches Feld angelegt wird, dringt das Silber in die dielektrischen Schichten ein, was die Keramik ändert.
  • Die vorliegende Erfindung soll im Hinblick auf die Umstände einen laminierten Keramikkondensator vorsehen, der Änderungen einer Keramik unterbinden kann, selbst wenn einer dielektrischen Schicht V zugegeben wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht zum Lösen der vorstehend beschriebenen Probleme einen laminierten Keramikkondensator vor, der wie folgt ausgelegt ist.
  • Der laminierte Keramikkondensator umfasst: (a) dielektrische Schichten, die benachbart zueinander gestapelt sind, um einen laminierten Körper zu bilden; (b) Innenelektroden, die zwischen den dielektrischen Schichten des laminierten Körpers angeordnet sind; (c) Außenelektroden, die entlang Oberflächen des laminierten Körpers ausgebildet und mit den Innenelektroden verbunden sind, die eine silberhaltige Schicht umfassen, die mindestens Ag als ihren Hauptbestandteil enthält; und (d) eine Deckschicht zum Abdecken von mindestens Teilen von Abschnitten, die mit den Außenelektroden bedeckt sind, unter den Oberflächen des laminierten Körpers, entlang welcher Ränder der Außenelektroden liegen. Die dielektrischen Schichten und die Deckschicht enthalten als ihren Hauptbestandteil eine Perovskitverbindung, die durch eine chemische Formel ”ABO3” dargestellt ist, wenn mindestens eines von Ba, Sr und Ca durch ”A” angegeben ist, mindestens eines von Ti, Zr und Hf durch ”B” angegeben ist und Sauerstoff durch ”O” ist. Bezüglich der dielektrischen Schichten und der Deckschicht wird V nur den dielektrischen Schichten zugegeben.
  • Es ist zu beachten, dass der Hauptbestandteil ABO3 in manchen Fällen von der stöchiometrischen Zusammensetzung abweichen kann. Im Einzelnen fällt das Verhältnis A/B bezüglich Mol zwischen A und B vorzugsweise in den Bereich von 0,98 bis 1,05.
  • Ferner können die dielektrischen Schichten und die Deckschicht bezüglich der Zusammensetzung mit Ausnahme von V identisch oder unterschiedlich sein.
  • In der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird V den dielektrischen Schichten zugegeben und die Spannungsfestigkeit und die Zuverlässigkeit gegenüber Beanspruchungstests bei hoher Temperatur und hohem elektrischen Feld können sichergestellt werden, selbst wenn die dielektrischen Schichten in der Dicke reduziert sind.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration ist der laminierte Körper des laminierten Keramikkondensators mit der Deckschicht bedeckt, der kein V zugegeben ist, und Silber dringt somit selbst unter hoher Temperatur und hohem elektrischen Feld in einer Umgebung in Kontakt mit einer Silberverbindung durch die Änderung des in den silberhaltigen Schichten der Außenelektroden enthaltenen Silbers weniger wahrscheinlich in die Deckschicht ein. Selbst wenn der laminierte Keramikkondensator in einer Umgebung in Kontakt mit der Silberverbindung unter hohe Temperatur und hohem elektrischen Feld gesetzt wird, dringt daher kein Silber in die Keramik des laminierten Körpers ein, und die Keramik wird durch die Beanspruchung hoher Temperatur und eines hohen elektrischen Felds weniger wahrscheinlich geändert.
  • Vorzugsweise ist die silberhaltige Schicht ein leitendes Harz, das Ag-Metallpartikel enthält.
  • In diesem Fall können Außenelektroden von elektronischen Bauteilen einfach an Leiterplatten etc. montiert werden.
  • Vorzugsweise besteht der Unterschied bei der Materialzusammensetzung zwischen den dielektrischen Schichten und der Deckschicht nur darin, dass den dielektrischen Schichten V zugegeben wird, wogegen der Deckschicht kein V zugegeben wird.
  • In diesem Fall ist es einfach, jeweilige Materialien für die dielektrischen Schichten und die Deckschicht zu erzeugen.
  • Vorzugsweise weist der laminierte Körper eine Quaderform auf. Die Innenelektroden sind an einem Paar von einander gegenüberliegenden Endflächen des laminierten Körpers freigelegt. Die Deckschicht bedeckt mit Ausnahme der Endflächen die vier Oberflächen des laminierten Körpers
  • In diesem Fall wird der laminierte Körper einfach mit der Deckschicht bedeckt.
  • Erfindungsgemäß können Änderungen der Keramik unterbunden werden, selbst wenn den dielektrischen Schichten V zugegeben wird.
  • Kurze Erläuterung der Zeichnungen
  • 1(a) und 1(b) sind Querschnittansichten eines laminierten Keramikkondensators. (Experimentelles Beispiel)
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Hauptkörpers des laminierten Keramikkondensators. (Experimentelles Beispiel)
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Nachstehend wird ein experimentelles Beispiel als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • <Experimentelles Beispiel>
  • Ein laminierter Keramikkondensator 10 nach einem experimentellen Beispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf 1(a), 1(b) und 2 beschrieben.
  • 1(a) ist eine Querschnittansicht des laminierten Keramikkondensators 10. 1(b) ist eine Querschnittansicht von 1(a) entlang der Linie A-A. Wie in 1(a) und 1(b) gezeigt ist, weist der laminierte Keramikkondensator 10 Außenelektroden 16a, 16b auf, die auf einem Paar von Endflächen 12a, 12b eines Hauptkörpers 12 ausgebildet sind. In dem Hauptkörper 12 sind Innenelektroden 14 ausgebildet. Die Innenelektroden 14 sind abwechselnd an den Endflächen 12a, 12b freigelegt und mit den Außenelektroden 16a, 16b verbunden. Der Hauptkörper 12 ist mit einer Deckschicht 30 versehen, wobei er mit Ausnahme der Endflächen 12a, 12b an vier Oberflächen 12s, 12t, 12u und 12v freigelegt ist. Im Einzelnen deckt die Deckschicht 30 bezüglich der Oberflächen 20a, 20b, 20s, 20t, 20u, 20v des laminierten Körpers 20 die jeweiligen Oberflächen 20s, 20t, 20u 20v, entlang welcher Ränder 16p, 16q der Außenelektroden 16a, 16b liegen, vollständig ab.
  • Die Außenelektroden 16a, 16b umfassen eine silberhaltige Schicht, die mindestens Ag als ihren Hauptbestandteil enthält. Zum Beispiel wird die silberhaltige Schicht, die ein leitendes Harz ist, das Ag-Metallpartikel enthält, durch Aufbringen und Trocknen des leitenden Harzes, das Ag-Metallpartikel enthält, gebildet.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch die Konfiguration des Hauptkörpers 12 zeigt. Wie in 2 gezeigt umfasst der Hauptkörper 12 den laminierten Körper 20, der die dielektrischen Schichten 22, 24, 26, 28 gestapelt aufweist, und die Deckschicht 30, die die vier Oberflächen des laminierten Körpers 20 bedeckt. Die Innenelektroden 14 sind auf Hauptflächen der bestimmten dielektrischen Schichten 24, 26 des laminierten Körpers 20 ausgebildet.
  • Die dielektrischen Schichten 22, 24, 26, 28 des laminierten Körpers 20 sind dielektrische Keramikschichten, die als ihren Hauptbestandteil eine Perovskitverbindung wie etwa Bariumtitanat (BaTiO3) enthalten.
  • Die Perovskitverbindung wird durch eine chemische Formel ”ABO3” dargestellt, wenn mindestens eines von Ba, Sr und Ca durch ”A” angegeben ist, mindestens eines von Ti, Zr und Hf durch ”B” angegeben ist und Sauerstoff durch ”O” angegeben ist.
  • V wird den dielektrischen Schichten 22, 24, 26, 28 des laminierten Körpers 20 zugegeben.
  • Die Deckschicht 30 weist, mit Ausnahme der fehlenden Zugabe von V, die gleiche Zusammensetzung wie die dielektrischen Schichten 22, 24, 26, 28 des laminierten Körpers 20 auf. Im Einzelnen ist die Deckschicht 30 eine dielektrische Keramikschicht ohne darin vorhandenes V. Wenn V bezogen auf 100 Molteile der B-Komponente in dem Keramikbestandteil der Deckschicht 30 hierin bei 0,01 Molteilen oder weniger liegt, wird erachtet, dass ”V nicht zugegeben ist” oder dass ”V nur vorhanden ist in”.
  • Selbst wenn der laminierte Keramikkondensator 10, der somit den Hauptkörper 12 mit dem laminierten Körper 20 umfasst, der mit der Deckschicht 30 abgedeckt ist, unter hoher Temperatur und hohem elektrischen Feld in eine Umgebung gesetzt wird, in der die Deckschicht 30 des Hauptkörpers 12 des laminierten Keramikkondensators 10 in Kontakt mit einer Silberverbindung gebracht wird, dringt kein Silber in die Keramik des laminierten Körpers 20 des Hauptkörpers 12 ein und es ist weniger wahrscheinlich, dass die Keramik durch die Beanspruchung durch hohe Temperatur und hohes elektrisches Feld geändert wird. Somit kann die Zuverlässigkeit des laminierten Keramikkondensators 10 sichergestellt werden, da es unwahrscheinlicher ist, dass die elektrischen Eigenschaften geändert werden.
  • Als Nächstes wird ein laminierter Keramikkondensator, der als Prototyp gefertigt ist, beschrieben.
  • Um ein dielektrisches Rohmaterial zu erzeugen, wurden BaCO3- und TiO2-Pulover erzeugt, in vorbestimmten Mengen abgewogen, so dass das Molverhältnis von Ba zu Ti 1 war, und wurden dann bei Zugabe von Reinwasser und einem Dispergiermittel einer Mahl- und Zerstoßbehandlung unter Verwenden eines Nassvermahlers mit forcierter Zirkulation (mit Verwendung von PSZ-Mahlkörpern) unterzogen. Der behandelte Schlicker wurde in einem Ofen getrocknet und dann einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 950°C oder höher unterzogen, wodurch ein erstes Pulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,15 bis 0,25 μm vorgesehen wurde.
  • Anschließend wurden zusätzlich zu dem ersten Pulver BaCO3-, Dy2O3-, MgCO3-, MnCO3-, SiO2- und V2O5-Pulver erzeugt, in vorbestimmten Mengen abgewogen, um die zusätzlichen Additivmengen von Ba, Dy, Mg, Mn, Si und V bezogen auf Molteile wie in Tabelle 1 gezeigt bezüglich 100 Molteilen des Ti in dem ersten Pulver vorzusehen, und wurden dann unter Zugabe von Reinwasser und einem Dispergiermittel einer Mahl- und Zerstoßbehandlung unter Verwenden eines Nassvermahlers mit forcierter Zirkulation (mit Verwendung von PSZ-Mahlkörpern) unterzogen. Der behandelte Schlicker wurde in einem Ofen getrocknet, um ein dielektrisches Rohmaterial zu erhalten.
  • Ferner wurde durch eine ICP-Emissionsspektrometrieanalyse bestätigt, dass das erhaltene Rohmaterialpulver nahezu identisch zu den in Tabelle 1 gezeigten erzeugten Zusammensetzungen ist. [Tabelle 1]
    Ba-Menge Dy-Menge Mg-Menge Mn-Menge Si-Menge V-Menge
    (Molteile) (Molteile) (Molteile) (Molteile) (Molteile) (Molteile)
    1,8 2,0 1,0 0,3 1,5 0,14
  • Das erzeugte dielektrische Rohmaterialpulver wurde mit Zugeben eines Polyvinylbutyralbindemittels und eines organischen Lösungsmittels wie etwa Ethanol zu diesem einem Nassmischen in einer Kugelmühle unterzogen, um einen keramischen Schlicker zu erzeugen. Dieser keramische Schlicker wurde einer Folienbildung durch ein Streichmesserverfahren oder dergleichen unterzogen, so dass gebrannte dielektrische Schichten eine Dicke von 7,0 μm aufwiesen, wodurch rechteckige Grünfolien vorgesehen wurden. Als Nächste wurde eine Ni enthaltende leitende Paste durch Siebdrucken auf die Grünfolien aufgebracht, wodurch leitende Schichten gebildet wurden, um als Innenelektroden zu dienen.
  • Um einen laminierten Körper zu bilden, wurden 10 der Grünfolien vor dem Aufbringen der leitenden Paste durch Drucken zuerst gestapelt, und 100 der Grünfolien mit der gedruckten leitenden Paste wurden darauf gestapelt, so dass die Seiten, zu denen die leitende Paste gezogen war, abwechselten. Danach wurden 10 der Grünfolien vor dem Aufbringen der leitenden Paste durch Drucken erneut gestapelt, und der gestapelte Körper wurde zu einzelnen Stücken zugeschnitten, um laminierte Körper zu erhalten. Diese sind Proben der Versuchsreihennummern 1, 5, 10 und 15 der später gezeigten Tabelle 2.
  • Ein Rohmaterial, bei dem dagegen nur das V2O5 aus dem dielektrischen Rohmaterial entfernt wurde, wurde durch das gleiche Verfahren wie vorstehend beschrieben erzeugt und mit Zugeben eines Polyvinylbutyralbindemittels und eines organischen Lösungsmittels wie etwa Ethanol zu diesem wurde es einem Nassmischen in einer Kugelmühle unterzogen, um einen keramischen Schlicker zu erzeugen. Dieser keramische Schlicker wurde einem Folienausbilden durch ein Streichmesserverfahren oder dergleichen unterzogen, wodurch rechteckige Grünfolien von einer Dicke von 15 μm vorgesehen wurden.
  • Von den Grünfolien, die aus dem Rohmaterial gebildet wurden, bei dem nur das V2O5 entfernt wurde, wurde eine erwünschte Anzahl an Folien einem Druckverbinden auf vier Oberflächen der laminierten Körper mit Ausnahme der Endflächen davon unterzogen, wodurch Hauptkörper vorgehen wurden, bei denen kein V an den Oberflächen mit Ausnahme der Endflächen vorhanden war. Diese sind Proben der Versuchsreihennummern 2 bis 4, 6 bis 8, 11 bis 13 und 16 bis 18 in der später gezeigten Tabelle 2.
  • Weiterhin wurde ein Rohmaterial mit der zusätzlichen Additivmenge V, die verglichen mit dem dielektrischen Rohmaterial auf 0,01 Molteile bezogen auf 100 Molteile Ti in dem ersten Pulver angepasst war, durch das gleiche Verfahren wie vorstehend beschrieben erzeugt und wurde mit Zugeben eines Polyvinylbutyralbindemittels und eines organischen Lösungsmittels wie etwa Ethanol zu diesem einem Nassmischen in einer Kugelmühle unterzogen, um einen keramischen Schlicker zu erzeugen. Dieser keramische Schlicker wurde einem Folienausbilden durch ein Streichmesserverfahren oder dergleichen unterzogen, wodurch rechteckige Grünfolien von einer Dicke von 15 um vorgesehen wurden.
  • Von den Grünfolien, die aus dem Rohmaterial gebildet wurden, das 0,01 Molteile V enthielt, wurde eine erwünschte Anzahl an Folien einem Druckverbinden auf vier Oberflächen der laminierten Körper mit Ausnahme der Endflächen davon unterzogen, wodurch Hauptkörper vorgehen wurden, bei denen kein V an den Oberflächen mit Ausnahme der Endflächen vorhanden war. Diese sind Proben der Versuchsreihennummern 9, 14 und 19 in der später gezeigten Tabelle 2.
  • Die laminierten Körper, die durch Druckverbinden mit den Grünfolien versehen wurden, die aus dem Rohmaterial gebildet waren, bei dem nur das V2O5 entfernt wurde, und zum Vergleich ein laminierter Körper, der mit keiner der Grünfolien durch Druckverbinden versehen war, die aus dem Rohmaterial gebildet waren, bei dem nur das V2O5 entfernt war (d. h. der laminierte Körper selbst), wurden jeweils einer Bindemittelentfernungsbehandlung durch Erwärmen auf 250°C in einer N2-Atmosphäre und Brennen bei einer maximalen Temperatur von 1200 bis 1300°C und einem Sauerstoffpartialdruck von 10–9 bis 10–10 MPa in einer reduzierenden Atmosphäre unterzogen, die aus H2-N2-H2O-Gasen bestand, wodurch gesinterte laminierte Keramikkörper vorgesehen wurden.
  • Eine Cu-Paste, die B2O3-Li2O3-SiO2-BaO-basierte Glasfritte enthielt, wurde auf beide Endflächen der erhaltenen gesinterten laminierten Keramikkörper aufgebracht und bei einer Temperatur von 850°C in einer N2-Atmosphäre wärmebehandelt, um Außenelektroden zu bilden, die elektrisch mit den Innenelektroden verbunden waren, wodurch laminierte Keramikkondensatoren nach den experimentellen Beispielen und den Vergleichsbeispielen vorgesehen wurden.
  • Die in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltenen laminierten Keramikkondensatoren waren etwa 1,2 mm breit, 2,0 mm lang und etwa 1,1 mm dick, und die zwischen den Innenelektroden des Kondensators sandwichartig eingeschlossenen dielektrischen Keramikschichten waren 7,0 μm dick.
  • Zu beachten ist, dass laminierte Keramikkondensatoren zwar als Produkte so ausgebildet sind, dass Außenelektroden eine silberhaltige Schicht, die mindestens Ag als ihren Hauptbestandteil enthält, umfassen, die Außenelektroden der laminierten Keramikkondensatoren, die entsprechend den experimentellen Beispielen und den Vergleichsbeispielen als Prototypen gefertigt sind, aber keine darin ausgebildete silberhaltige Schicht aufweisen, da die Prototypen in einem Simulationstest verwendet werden, für den die Außenelektroden silberhaltige Schichten haben, die an zu den laminierten Keramikkondensatoren ragen und an diesen haften.
  • Der Test, der die laminierten Keramikkondensatoren verwendete, die als Prototypen nach den experimentellen Beispielen und den Vergleichsbeispielen hergestellt waren, wurde wie folgt ausgeführt.
  • Ein Silberverbindungspulver von Ag2O, AgCl oder Ag2S oder ein Metallsilberpulver von Ag gemischt mit 40 Vol.-% Epoxidharz wurde auf eine der Außenelektroden so aufgebracht, dass es mit sowohl dem Keramikkörper als auch der Cu-Außenelektrode in Kontakt kam, aber nicht einen Teil der Cu-Außenelektrode auf der Endfläche bedeckte, die mit einer Anschlussklemme verbunden war, um eine elektrische Verbindung sicherstellen zu können, und bei einer Temperatur von 175°C gehärtet wurde, um eine Testprobe zu erhalten.
  • Während als Anode die Außenelektrode mit dem aufgebrachten Epoxid gemischt mit dem Silberverbindungspulver oder dem Metallsilberpulver verwendet wurde, wurde eine elektrische Gleichspannung von 100 V angelegt und 150 Stunden lang unter einer Umgebung bei 175°C gehalten. Um zu verhindern, dass die Silberverbindung und das Silberpulver, die in dem Epoxidharz enthalten waren, während dieses Tests durch das Atmosphärengas beeinflusst wurden, wurde der Test nach Verbinden mit einer Stromquelle, während die Probe und der Verbindungsanschluss mit einem Silikonharz bedeckt waren, durchgeführt.
  • Nach Beenden des Tests wurde der Teil, der mit dem mit dem Silberverbindungspulver oder dem Silberpulver gemischten Epoxidharz in Kontakt stand und 50 μm weg von der Cu-Außenelektrode war, in der Stapelrichtung geschnitten, um einen vertikalen Querschnitt (WT-Querschnitt) des Keramikkörpers (Hauptkörpers) freizulegen, und der freigelegte Querschnitt wurde unter Verwenden eines Laserabrasionsverfahrens einer ICP-Analyse unterzogen, um Ag und V zu detektieren. Wenn es einen Punkt gab, an dem Ag irgendwo in dem freigelegten Querschnitt 10 μm oder mehr von der Körperoberflächenschicht (der Oberfläche des Hauptkörpers) weiter innen detektiert wurde, wurde ermittelt, dass das Eindringen von Ag beobachtet wurde. Von den Punkten, bei denen mehr als 0,01 Molteile V bezogen auf 100 Molteile Ti detektiert wurden, wurde ferner die kürzeste Strecke von der Körperoberflächenschicht als Dicke ohne vorhandenes V betrachtet.
  • Die Testergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 gezeigt [Tabelle 2]
    Art der gemischten Silberverbindung Folie ohne V V-Anteil Folie ohne V (15 μm Dicke) Anzahl gestapelter Folien Folie mit V V Additivmenge Dicke der Schicht ohne V Eindringen des Silbers
    1* Ag 0 Mol-% 0 0,14 Mol-% 0 μm Nein
    2 Ag 0 Mol-% 3 0,14 Mol-% 43 μm Nein
    3 Ag 0 Mol-% 6 0,14 Mol-% 86 μm Nein
    4 Ag 0 Mol-% 9 0,14 Mol-% 130 μm Nein
    5* Ag20 0 Mol-% 0 0,14 Mol-% 0 μm Ja
    6 Ag20 0 Mol-% 3 0,14 Mol-% 40 μm Nein
    7 Ag20 0 Mol-% 6 0,14 Mol-% 84 μm Nein
    8 Ag20 0 Mol-% 9 0,14 Mol-% 127 μm Nein
    9 Ag20 0,01 Mol-% 3 0,14 Mol-% 44 μm Nein
    10* AgCl 0 Mol-% 0 0,14 Mol-% 0 μm Ja
    11 AgCl 0 Mol-% 3 0,14 Mol-% 41 μm Nein
    12 AgCl 0 Mol-% 6 0,14 Mol-% 85 μm Nein
    13 AgCl 0 Mol-% 9 0,14 Mol-% 124 μm Nein
    14 AgCl 0,01 Mol-% 3 0,14 Mol-% 44 μm Nein
    15* Ag2S 0 Mol-% 0 0,14 Mol-% 0 μm Ja
    16 Ag2S 0 Mol-% 3 0,14 Mol-% 38 μm Nein
    17 Ag2S 0 Mol-% 6 0,14 Mol-% 84 μm Nein
    18 Ag2S 0 Mol-% 9 0,14 Mol-% 128 μm Nein
    19 Ag2S 0,01 Mol-% 3 0,14 Mol-% 41 μm Nein
  • Kennzeichnung * außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung In Tabelle 2 bezeichnet die ”Art der gemischten Silberverbindung” die Art des Silberverbindungspulvers oder des Metallpulvers, das in dem Epoxid enthalten ist, das mit sowohl dem Keramikkörper als auch der Cu-Außenelektrode in Kontakt gebracht wird. i ”Folie ohne V” bezeichnet die Grünfolie, die aus dem Rohmaterial gebildet ist, wobei nur das V2O5 entfernt wurde, oder die Grünfolie, die aus dem Rohmaterial, das 0,01 Molteile V bezogen auf 100 Molteile Ti enthält, die dem Druckverbinden auf die vier Oberflächen des laminierten Körpers unterzogen wurde. Die ”Dicke der Schicht ohne V” ist nahezu gleich der Dicke der gebrannten Grünfolie, die aus dem Rohmaterial gebildet ist, wobei nur das V2O5 entfernt wurde, oder der gebrannten Grünfolie, die aus dem Rohmaterial gebildet war, das 0,01 Molteile V bezogen auf 100 Molteile Ti enthielt, die einem Druckverbinden auf die vier Oberflächen des laminierten Körpers (die Dicke der Deckschicht) unterzogen wurde. Die Versuchsreihennummern 1, 5, 10 und 15 mit der Kennzeichnung * stellen Vergleichsbeispiele dar.
  • Aus Tabelle 2 wird das Folgende ermittelt.
  • Aus den Vergleichsreihennummern 1, 2, 3 und 4 wird ermittelt, dass im Fall des gemischten Metallsilberpulvers das Eindringen von Ag unabhängig von dem Vorhandensein oder Fehlen der Schicht ohne V (Deckschicht) nicht verursacht wird. Dies ist eine Simulation ohne Korrosion von Ag, woraus ermittelt wird, dass keine Migration verursacht wird.
  • Aus den Vergleichsreihennummern 5, 10 und 15 wird ermittelt, dass in dem Fall des gemischten Silberverbindungspulvers das Eindringen von Ag in allen der Proben ohne die Schicht ohne V (Deckschicht) unabhängig von der Art der gemischten Silberverbindung verursacht wird.
  • Aus den Vergleichsreihennummern 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18 und 19 wird ermittelt, dass in dem Fall des gemischten Silberverbindungspulvers das Eindringen von Ag nicht in allen der Proben mit der Schicht ohne V (Deckschicht) unabhängig von der Art der gemischten Silberverbindung verursacht wird.
  • Im Einzelnen dringt im Fall der Silberverbindung, die mit der Oberfläche des Hauptkörpers des laminierten Keramikkondensators in Kontakt steht, Ag in die Keramik des Hauptkörpers in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hohem elektrischen Feld ein, wenn in der Oberflächenschicht des Hauptkörpers des laminierten Keramikkondensators V vorhanden ist, wogegen selbst in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hohem elektrischen Feld kein Ag in die Keramik des Hauptkörpers eindringt, wenn in der Oberflächenschicht des Hauptkörpers des laminierten Keramikkondensators kein V vorhanden ist.
  • Selbst wenn die Konfiguration ohne vorhandenes V in der Oberflächenschicht des Hauptkörpers unter hoher Temperatur und hohem elektrischen Feld in eine Umgebung gesetzt wird, die mit einer Silberverbindung in Kontakt steht, dringt daher kein Silber in die Keramik des Hauptkörpers ein, wodurch ein laminierter Keramikkondensator erreicht wird, der von der Beanspruchung durch hohe Temperatur und ein hohes elektrisches Feld weniger wahrscheinlich geändert wird.
  • <Schlussfolgerung>
  • Wie vorstehend beschrieben können bei dem laminierten Körper der gestapelten Dielektrika, der mit der Deckschicht ohne zugegebenes V bedeckt ist, Änderungen der Keramik unterbunden werden, selbst wenn den dielektrischen Schichten V zugegeben wird.
  • Zu beachten ist, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt zu betrachten ist und dass verschiedene Abwandlungen bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können.
  • Zum Beispiel gibt es eine starke Wirkung vorzugsweise in dem Fall, bei dem die mit den Außenelektroden 16a, 16b bedeckten Abschnitte von den Oberflächen 20s, 20t, 20u, 20v des laminierten Körpers 20, entlang welcher die Ränder 16p, 16q der Außenelektroden 16a, 16b liegen, wie in 1 gezeigt ist, vollständig mit der Deckschicht 30 bedeckt sind, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt zu sehen. Die Deckschicht 30 muss nur mindestens Teile der Abschnitte bedecken, die von den Flächen 20s, 20t, 20u, 20v des laminierten Körpers 20, entlang welcher die Ränder 16p, 16q der Außenelektroden 16a, 16b liegen, mit den Außenelektroden 16a, 16b bedeckt sind, und kann an nur einigen der Oberflächen 20s, 20t, 20u, 20v des laminierten Körpers 20 ausgebildet sein, entlang welcher die Ränder 16p, 16q der Außenelektroden 16a, 16b liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    laminierter Keramikkondensator
    12
    Hauptkörper
    14
    Innenelektrode
    16a, 16b
    Außenelektrode
    16p, 16q
    Rand
    20
    laminierter Körper
    20a, 20b, 20s, 20t, 20u, 20v
    Oberfläche
    22, 24, 26, 28
    dielektrische Schicht
    30
    Deckschicht

Claims (4)

  1. Laminierter Keramikkondensator, welcher umfasst: dielektrische Schichten, die aufeinander gestapelt sind, um einen laminierten Körper zu bilden; Innenelektroden, die zwischen den dielektrischen Schichten des laminierten Körpers angeordnet sind; Außenelektroden, die entlang Oberflächen des laminierten Körpers ausgebildet und mit den Innenelektroden verbunden sind, wobei die Außenelektroden eine silberhaltige Schicht umfassen, die mindestens Ag als ihren Hauptbestandteil enthält; und und eine Deckschicht zum Abdecken von mindestens Teilen von Abschnitten, die mit den Außenelektroden bedeckt sind, von den Oberflächen des laminierten Körpers, entlang welcher Ränder der Außenelektroden liegen, wobei die dielektrischen Schichten und die Deckschicht als ihren Hauptbestandteil eine Perovskitverbindung enthalten, die durch eine chemische Formel ”ABO3” dargestellt ist, wenn mindestens eines von Ba, Sr und Ca durch ”A” angegeben ist, mindestens eines von Ti, Zr und Hf durch ”B” angegeben ist und Sauerstoff durch ”0” angegeben ist, und V von den dielektrischen Schichten und der Deckschicht nur den dielektrischen Schichten zugegeben ist.
  2. Keramikkondensator nach Anspruch 1, wobei die silberhaltige Schicht ein leitendes Harz ist, das Ag-Metallpartikel enthält.
  3. Laminierter Keramikkondensator nach Anspruch 2, wobei ein Unterschied bei der Materialzusammensetzung zwischen den dielektrischen Schichten und der Deckschicht nur ist, dass V den dielektrischen Schichten zugegeben ist, wogegen V der Deckschicht nicht zugegeben ist.
  4. Laminierter Keramikkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der laminierte Körper eine Quaderform aufweist, die Innenelektroden an einem Paar von einander gegenüberliegenden Endflächen des laminierten Körpers freigelegt sind und die Deckschicht mit Ausnahme der Endflächen vier Oberflächen des laminierten Körpers bedeckt.
DE112012001069.8T 2011-03-03 2012-02-23 Laminierter Keramikkondensator Pending DE112012001069T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011046315 2011-03-03
JP2011-046315 2011-03-03
PCT/JP2012/054466 WO2012117945A1 (ja) 2011-03-03 2012-02-23 積層セラミックコンデンサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012001069T5 true DE112012001069T5 (de) 2014-01-30

Family

ID=46757882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001069.8T Pending DE112012001069T5 (de) 2011-03-03 2012-02-23 Laminierter Keramikkondensator

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9159492B2 (de)
JP (1) JP5483137B2 (de)
KR (1) KR101509145B1 (de)
CN (2) CN106158367A (de)
DE (1) DE112012001069T5 (de)
WO (1) WO2012117945A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104520950B (zh) * 2012-08-09 2017-03-29 株式会社村田制作所 层叠陶瓷电容器及其制造方法
US8875256B2 (en) 2012-11-13 2014-10-28 Advanced Micro Devices, Inc. Data flow processing in a network environment
KR102064008B1 (ko) * 2013-01-15 2020-02-17 삼성전기주식회사 적층 커패시터, 적층 커패시터가 실장된 기판
JP5924543B2 (ja) * 2013-03-19 2016-05-25 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ
KR20170031010A (ko) * 2015-09-10 2017-03-20 조인셋 주식회사 복합 필터의 제조방법
JP6793027B2 (ja) * 2016-12-16 2020-12-02 太陽誘電株式会社 積層セラミック電子部品
KR20180073357A (ko) * 2016-12-22 2018-07-02 삼성전기주식회사 적층형 커패시터 및 그 실장 기판
TWI814730B (zh) 2017-07-19 2023-09-11 日商太陽誘電股份有限公司 積層陶瓷電容器及其製造方法
JP7015121B2 (ja) * 2017-07-19 2022-02-02 太陽誘電株式会社 積層セラミックコンデンサおよびその製造方法
JP2019021816A (ja) * 2017-07-19 2019-02-07 太陽誘電株式会社 積層セラミックコンデンサおよびその製造方法
KR20190116181A (ko) * 2019-09-20 2019-10-14 삼성전기주식회사 적층형 전자 부품
JP7318611B2 (ja) * 2020-08-20 2023-08-01 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189974A (en) * 1962-04-12 1965-06-22 Sprague Electric Co Process for capacitor
JPH0496310A (ja) * 1990-08-13 1992-03-27 Nec Corp 積層セラミックチップコンデンサ
JP3064659B2 (ja) * 1992-04-17 2000-07-12 松下電器産業株式会社 積層型セラミック素子の製造方法
JPH06349669A (ja) * 1993-06-14 1994-12-22 Murata Mfg Co Ltd 積層コンデンサの製造方法
JPH09298127A (ja) * 1996-05-09 1997-11-18 Murata Mfg Co Ltd 積層コンデンサ
JPH1022161A (ja) * 1996-07-04 1998-01-23 Murata Mfg Co Ltd 積層セラミック電子部品
JP3233090B2 (ja) * 1998-02-06 2001-11-26 株式会社村田製作所 高圧用積層コンデンサ
JP3275818B2 (ja) * 1998-02-12 2002-04-22 株式会社村田製作所 積層コンデンサ
JP3568030B2 (ja) 1999-02-26 2004-09-22 Tdk株式会社 誘電体磁器組成物の製造方法と誘電体層含有電子部品の製造方法
JP3734662B2 (ja) * 2000-02-16 2006-01-11 太陽誘電株式会社 積層セラミックコンデンサとその製造方法
CA2359347A1 (en) 2001-10-18 2003-04-18 Cesur Celik Laminated ceramic capacitor internal electrode material
JP4110978B2 (ja) * 2003-01-24 2008-07-02 株式会社村田製作所 誘電体セラミックおよびその製造方法ならびに積層セラミックコンデンサ
JP2005136132A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Tdk Corp 積層コンデンサ
JP2005268712A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Taiyo Yuden Co Ltd 積層セラミック電子部品およびその製造方法
JP4728051B2 (ja) * 2005-06-15 2011-07-20 太陽誘電株式会社 誘電体セラミック及び積層セラミックコンデンサ
JP4793168B2 (ja) * 2006-03-31 2011-10-12 株式会社村田製作所 積層コンデンサ及び積層コンデンサの実装構造
JP2007281400A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Taiyo Yuden Co Ltd 表面実装型セラミック電子部品
JP2009200168A (ja) * 2008-02-20 2009-09-03 Tdk Corp セラミック電子部品、セラミック電子部品の製造方法、及びセラミック電子部品の梱包方法
JP5315856B2 (ja) * 2008-08-21 2013-10-16 株式会社村田製作所 積層セラミック電子部品
JP4760899B2 (ja) * 2008-12-12 2011-08-31 株式会社村田製作所 チップ状電子部品の製造方法
KR101124091B1 (ko) * 2009-12-10 2012-03-20 삼성전기주식회사 적층 세라믹 커패시터

Also Published As

Publication number Publication date
CN103403822A (zh) 2013-11-20
US9460857B2 (en) 2016-10-04
WO2012117945A1 (ja) 2012-09-07
CN103403822B (zh) 2016-08-10
KR101509145B1 (ko) 2015-04-07
US9159492B2 (en) 2015-10-13
CN106158367A (zh) 2016-11-23
KR20130121168A (ko) 2013-11-05
US20150380165A1 (en) 2015-12-31
JPWO2012117945A1 (ja) 2014-07-07
US20130314841A1 (en) 2013-11-28
JP5483137B2 (ja) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001069T5 (de) Laminierter Keramikkondensator
JP7227690B2 (ja) 積層セラミックコンデンサおよびその製造方法
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
CN110197767B (zh) 层叠陶瓷电容器和层叠陶瓷电容器的制造方法
DE112007001335T9 (de) Dielektrische Keramik, Keramikelektronikelement und Vielschicht-Keramikkondensator
DE112012000798B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramikkondensators
DE112012001237B4 (de) Dielektrische Keramik und laminierter Keramikkondensator
DE102018104029B4 (de) Dielektrische zusammensetzung, dielektrisches element, elektronisches bauteil und elektronisches vielschichtbauteil
US11705281B2 (en) Multilayer ceramic capacitor and method of manufacturing the same
DE602005002212T2 (de) Elektronische keramische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
JP7131955B2 (ja) 積層セラミックコンデンサおよびその製造方法
DE112008000744B4 (de) Mehrschichtiger Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten
CN108695072B (zh) 多层陶瓷电容器及多层陶瓷电容器的制造方法
DE102020107286A1 (de) Mehrschichtiger Keramikkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
KR20130023612A (ko) 적층 세라믹 전자부품
KR20180113163A (ko) 적층 세라믹 콘덴서 및 그 제조 방법
JP7338963B2 (ja) 積層セラミックコンデンサおよびセラミック原料粉末
DE102020100154A1 (de) Keramische elektronische vorrichtung und herstellungsverfahren für diese
KR20210060319A (ko) 세라믹 전자 부품 및 그 제조 방법
KR20180094786A (ko) 적층 세라믹 콘덴서 및 그 제조 방법
DE112010003826B4 (de) Dielektrische keramik und laminierter keramikkondensator
JP2012182355A (ja) 積層セラミックコンデンサ及び積層セラミックコンデンサの製造方法
DE60128172T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, elektronisches Gerät, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020001408A1 (de) Piezoelektrische Keramik und Verfahren zum Herstellen derselben sowie piezoelektrisches Element
DE112012000451T5 (de) Keramischer Mehrschichtenkondensator und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Mehrschichtenkondensators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication