DE102012024667B4 - Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012024667B4
DE102012024667B4 DE102012024667.6A DE102012024667A DE102012024667B4 DE 102012024667 B4 DE102012024667 B4 DE 102012024667B4 DE 102012024667 A DE102012024667 A DE 102012024667A DE 102012024667 B4 DE102012024667 B4 DE 102012024667B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing part
exit surface
actuating element
light exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012024667.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012024667A1 (de
Inventor
Stefan Bülow
Harald Schaffler
Ute Jana Weinaug
Thorsten Heinzel
Klaus Müller
Christian Studeny
Gregor Schwierz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012024667.6A priority Critical patent/DE102012024667B4/de
Publication of DE102012024667A1 publication Critical patent/DE102012024667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012024667B4 publication Critical patent/DE102012024667B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments
    • B60Q3/229Cup holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide

Abstract

Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil (32), mit mindestens einem Leuchtmittel (9) und einem Gehäuseteil (2) und einem relativ zu dem Gehäuseteil (2) beweglichen Betätigungselement (3), welches ein optisch durchscheinendes und/oder Licht leitendes Leuchtelement (6) aufweist, wobei das Betätigungselement (3) wenigstens eine Lichteintrittsfläche (12) und zumindest eine Lichtaustrittsfläche (7) umfasst, die Beleuchtungseinrichtung (1) wenigstens eine Leiteinrichtung (11) zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder Licht zwischen dem Gehäuseteil (2) und dem Betätigungselement (3) umfasst, und das Betätigungselement (3) ein Griffstück (4) umfasst, in dem zumindest ein Abschnitt des Leuchtelements (6) angeordnet ist und/oder eine Lichtaustrittsfläche (7) des Leuchtelements (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (6) eine als Anzeigeelement ausgeführte Lichtaustrittsfläche (7) und wenigstens eine als Beleuchtungselement ausgeführte Lichtaustrittsfläche (34) aufweist, wobei die als Anzeigeelement ausgebildete Lichtaustrittsfläche (7) dem Griffstück (4) und/oder einer Vorderkante (33) des Betätigungselements (3) zugeordnet ist und die als Beleuchtungselement ausgebildete Lichtaustrittsfläche (34) zur Beleuchtung (35) des Innenraums des Gehäuseteils (2) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil, mit mindestens einem Leuchtmittel und einem Gehäuseteil und einem relativ zu dem Gehäuseteil beweglichen Betätigungselement, welches ein optisch durchscheinendes und/oder Licht leitendes Leuchtelement aufweist, das wenigstens eine Lichteintrittsfläche und zumindest eine Lichtaustrittsfläche umfasst.
  • Eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ist aus der Druckschrift DE 100 20 098 A1 bekannt. Diese zeigt eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil, mit einem relativ zu einem Gehäuseteil beweglichen Betätigungselement, wobei an dem Gehäuseteil wenigstens ein zum Beleuchten des Umgebungsbereichs zumindest des Gehäuseteils angeordnetes Leuchtmittel vorgesehen ist, dessen Abstand zu dem Betätigungselement sich während des Betätigens des Betätigungselements verändert, und das Betätigungselement ein optisch durchscheinendes und/oder Licht leitendes Anzeigeelement aufweist, das mit seiner Lichteintrittsfläche entlang des gesamten Verstellwegs des Betätigungselements im Abstrahlbereich des Leuchtmittels angeordnet ist. Das Gehäuseteil ist bei einer für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil ausgeführten Beleuchtungseinrichtung ein Aufbewahrungsfach, beispielsweise ein Getränkehalter, oder ein Armaturenbrett. Das Betätigungselement kann eine bewegliche Abdeckung des Aufbewahrungsfachs oder ein mechanische und/oder elektrisch zu betätigende Einrichtung, insbesondere ein Teil eines Schalters sein.
  • Die Druckschrift DE 103 21 520 A1 zeigt eine Behälterhaltevorrichtung für ein Fahrzeug zum Halten von Getränkebehältern, wobei die Behälterhaltevorrichtung eine Seitenwand zum Positionieren eines Getränkebehälters sowie eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten des Getränkebehälters aufweist. Die Behälterhaltevorrichtung hat an einer Innenseite ihrer Seitenwand einen Abstandshalter, der zumindest zwischen einem Teil der Innenseite der Seitenwand und einer Position für einen Getränkebehälter angeordnet ist. In einem Bereich unterhalb des Abstandshalters sind als Leuchtdioden ausgebildete Beleuchtungsvorrichtungen vorgesehen.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 017 296 A1 zeigt einen Getränkehalter zum Aufnehmen eines Getränkebehälters. Der Getränkehalter weist eine Beleuchtung auf, die wenigstens eine obere Lichtaustrittsfläche umfasst, die in einem oberen Bereich des Getränkehalters angeordnet ist und die zumindest bei unbestücktem Getränkehalter einsehbar ist. Die Lichtaustrittsfläche ist an einem Nocken eines schwenkbaren Hebels angeordnet, welcher der Führung und Fixierung eines in den Getränkehalter eingestellten Getränkebehälters dient.
  • DE 39 09 645 C2 offenbart eine Stellvorrichtung einer Heizungs- oder Lüftungsanlage eines Kraftfahrzeuges zur Beeinflussung der aus einer Luftaustrittsöffnung ausströmenden Luft. Die Stellvorrichtung umfasst eine Handhabe, die eine Lichtmarke enthält. Die Lichtmarke ist mittels Lichtleiter mit einer entfernt angeordneten Lichtquelle verbunden.
  • DE 10 2012 017 597 A1 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung für ein Ablagefach. Ein Betätigungselement eines Verschlusselementes ist über einen Lichtleiter mit einer Lichtquelle verbunden und weist eine Lichtaustrittsfläche auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung eines insbesondere durch manuelle Betätigung relativ zu einem Gehäuseteil beweglichen Betätigungselements zu schaffen, welche den bestehenden Stand der Technik hinsichtlich der Funktionsfähigkeit weiterbildet beziehungsweise verbessert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Beleuchtungseinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, welche wenigstens eine Leiteinrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder Licht zwischen dem Gehäuseteil und dem insbesondere für eine manuelle Betätigung vorgesehenen Betätigungselement umfasst. Hierdurch ist es möglich, dass die Funktionsfähigkeit der Beleuchtungseinrichtung, also eine ausreichende und deutlich wahrnehmbare Lichtemission, gewährleistet ist. Gerade die Übertragung von elektrischer Energie und/oder Licht mittels einer verkörperten Leiteinrichtung trägt dazu bei, dass die für die Übertragung erforderlichen Elemente vor einer Verschmutzung oder Beschädigung geschützt in dem Gehäuseteil und/oder dem Betätigungselement angeordnet werden können. Auch ist so beispielsweise unabhängig vom Füllungsgrad eines Aufbewahrungsfachs eine gesicherte Übertragung von Licht jederzeit möglich. Mittels der Leiteinrichtung wird Licht insbesondere von dem Leuchtmittel zu dem Leuchtelement übertragen. Die Leiteinrichtung kann ebenso zur Übertragung von elektrischer Energie zwischen einem mit dem Gehäuseteil ortsfest verbundenen Anschluss und einem in der Beleuchtungseinrichtung angeordneten Leuchtmittel ausgeführt sein. Das Leuchtmittel ist bevorzugt eine Leuchtdiode.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise eine Abdeckung, beispielsweise eine Jalousie, eines Aufbewahrungsfachs, insbesondere eines Getränkehalters. Als günstig erwiesen hat sich, dass das für eine manuelle Betätigung vorgesehene Betätigungselement eine Grifffläche und/oder ein Griffstück umfasst.
  • Hierbei wird eine besonders hohe Funktionalität der Beleuchtungseinrichtung erreicht, indem in dem Griffstück zumindest ein Abschnitt des Leuchtelements angeordnet ist. Das Griffstück wird auch als Reiter bezeichnet.
  • Vorzugsweise ist die Lichtaustrittsfläche des Leuchtelements in dem Griffstück ausgebildet. Hierdurch kann das Griffstück im Dunkeln optisch schnell erfasst werden, was ein sicheres und zügiges Greifen ermöglicht. Insbesondere der Fahrer eines Fahrzeugs muss nicht lange nach dem Griffstück tasten, sondern findet dieses schneller. Um bei einer Beladung eines insbesondere teilgeöffneten Aufbewahrungsfachs nicht versehentlich einen Gegenstand auf der Abdeckung abzustellen, ist es günstig, dass die Lichtaustrittsfläche des Leuchtelements an einer der Öffnung zum Innenraum zugewandten Vorderkante des Betätigungselements angeordnet ist. Durch die lichtgestützte Visualisierung der Vorderkante wird diese leichter und besser erkannt.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass das Leuchtelement eine erste, als Anzeigeelement ausgeführte Lichtaustrittsfläche und wenigstens eine weitere, als Beleuchtungselement ausgeführte Lichtaustrittsfläche umfasst. Hierdurch ist es möglich, neben der Anzeige der Position der Beleuchtungseinrichtung beziehungsweise des Griffstücks auch das Gehäuseteil, vornehmlich den Innenraum des Gehäuseteils zu beleuchten. Dabei ist die erste Lichtaustrittsfläche dem Griffstück und/oder der Vorderkante des Betätigungselements zugeordnet und die weitere Lichtaustrittsfläche zur Beleuchtung des Innenraums des Gehäuseteils ausgeführt. Die erste Lichtaustrittsfläche hat dabei eine von der weiteren Lichtaustrittsfläche abweichende Orientierung und/oder Ausrichtung.
  • Die Erfindung lässt unterschiedliche Gestaltungsformen der Leiteinrichtung zu. Als besonders günstig haben sich die im Folgenden näher erläuterten Leiteinrichtungen erwiesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Leiteinrichtung als eine flexible Kabelleitung ausgeführt. Die Kabelleitung ist einerseits mit dem Betätigungselement und andererseits mit dem Gehäuseteil verbunden. Eine Kabelleitung ist verhältnismäßig einfach zu integrieren. Da sich auch die beiden Enden der Kabelleitung bei einer Bewegung des Betätigungselements relativ zu dem Gehäuseteil relativ zueinander bewegen, ist es günstig, dass die Beleuchtungseinrichtung, insbesondere das Gehäuseteil, eine Ablagekammer und/oder eine Aufrollvorrichtung für die Kabelleitung umfasst. Darüber hinaus weist die Kabelleitung eine in einer Führungsschiene beweglich angeordnete Kabelhülse auf.
  • Die Führungsschiene ist in dem Gehäuseteil entlang zumindest einer Kante des Gehäuseteils, insbesondere parallel zur Bewegungsbahn des Betätigungselements orientiert angeordnet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst eine Leiteinrichtung einerseits ein in dem Gehäuseteil angeordnetes Leitelement und andererseits ein in dem Betätigungselement angeordnetes Leitelement. Diese Leitelemente sind starr ausgebildet und ortsfest in dem Gehäuseteil beziehungsweise dem Betätigungselement angeordnet. Dies verleiht der so ausgeführten Leiteinrichtung eine hohe Stabilität.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft das in dem Gehäuseteil angeordnete Leitelement. Dieses in dem Gehäuseteil angeordnete Leitelement besteht dabei aus einem oder mehreren punktuell entlang zumindest einer Kante des Gehäuseteils angeordneten Kopplern und/oder aus einem entlang zumindest einer Kante des Gehäuseteils angeordneten, insbesondere parallel zur Bewegungsbahn des Betätigungselements orientierten Schiene.
  • Das in dem Betätigungselement angeordnete Leitelement besteht aus einem Koppler, welcher beispielsweise als ein elektrischer Schleifkontakt oder elektrischer Schaltkontakt ausgeführt ist, und/oder aus einer entlang zumindest einer Kante des Betätigungselements angeordneten, insbesondere parallel zur Bewegungsbahn des Betätigungselements orientierten Schiene.
  • Die Paarung von Kopplern in dem Gehäuseteil und dem Betätigungselement ermöglichen es, ausschließlich in bestimmten Stellungen des Betätigungselements, beispielsweise den Endlagen, eine Übertragung von elektrischer Energie und/oder Licht zwischen dem Gehäuseteil und dem Betätigungselement zu realisieren. Bei einem als Schiene ausgeführten Leitelement kann die Übertragung von elektrischer Energie und/oder Licht zwischen dem Gehäuseteil und dem Betätigungselement unabhängig von der Position des Betätigungselements, insbesondere dauerhaft erfolgen. Zur Übertragung von Licht ist die Schiene als eine Lichtschiene ausgeführt.
  • Die Übertragung von elektrischer Energie ist mittels einer als Spannungsschiene ausgeführten Schiene möglich.
  • Neben der Übertragung von Licht hat es sich als praktisch erwiesen, dass die Lichtschiene als Anzeigeelement oder als Beleuchtungselement zum Beleuchten des Umgebungsbereichs und/oder des Innenraums des Gehäuseteils ausgeführt ist. Die entlang einer Kante des Gehäuseteils angeordnete Lichtschiene fungiert dabei vorzugsweise als eine Konturbeleuchtung, die das Auffinden der Öffnung des Gehäuseteils zu dessen Innenraum erleichtert und/oder sie dient der Ausleuchtung des Innenraums.
  • Die Lichtschiene hat zumindest eine Lichtaustrittsfläche, welcher der Lichtkoppler des Betätigungselements zugeordnet ist. Diese Lichtaustrittsfläche dient bei der Lichtschiene für die Funktion als Anzeigeelement oder als Beleuchtungselement und/oder die Lichtschiene hat hierfür eine weitere Lichtaustrittsfläche. Bei einer Lichtschiene mit zwei Lichtaustrittsflächen sind diese vorzugsweise unterschiedlich orientiert. Das in dem Betätigungselement angeordnete Leitelement besteht aus einem Koppler, welcher als ein Lichtkoppler ausgeführt sein kann. Für einen Richtungswechsel des Lichts umfasst der Lichtkoppler und/oder die Lichtschiene beziehungsweise das Leuchtelement einen Reflexionsbereich. Der Reflexionsbereich ist vorzugsweise für eine Totalreflexion ausgeführt.
  • Als vorteilhaft erwiesen hat es sich, dass die Lichtschiene und/oder das Leuchtelement zumindest eine Lichtaustrittsfläche und wenigstens eine Störstelle aufweisen. Dabei ist die Störstelle an einer der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Querschnittsseite der Lichtschiene und/oder des Leuchtelements angeordnet. Mittels der Störstelle wird Licht innerhalb der Lichtschiene und/oder des Leuchtelements auf die Lichtaustrittsfläche umgelenkt. Die Lichtaustrittsrichtung bei der Lichtschiene und/oder dem Leuchtelement ist vorzugsweise senkrecht zur Längsachse der Lichtschiene beziehungsweise des Leuchtelements. Die Störstelle ist eine strukturelle Veränderung der Oberfläche der Lichtschiene beziehungsweise des Leuchtelements, beispielsweise Einkerbungen in der Oberfläche oder eine auf die Oberfläche aufgebrachte Beschichtung. Die Beschichtung kann ein Granulat oder ein Bedruck sein. Das Material der Lichtschiene beziehungsweise des Leuchtelements und/oder der Beschichtung ist vorzugsweise Polymethylmethacrylat, kurz PMMA.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Beleuchtungseinrichtung mehrere Leuchtmittel, welche derart an einer oder mehreren Leiteinrichtungen positioniert sind, dass die Lichtintensität an den Lichtausgabeflächen unabhängig von deren Abstand zu den Lichtquellen konstant ist. Die Leuchtmittel sind hierzu an gegenüberliegenden Seiten, insbesondere an diametral gegenüberliegenden Seiten des Betätigungselements und/oder des Gehäuseteils angeordnet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat die Beleuchtungseinrichtung einen parallel zur Schiene orientierten, insbesondere mit dem Betätigungselement beweglichen und/oder mitlaufenden Vorhang. So ist es möglich, die Schiene von dem Innenraum des Gehäuseteils zu trennen. Hierdurch kann einerseits die Verschmutzung, insbesondere der Lichtschiene, oder ein Kontakt, insbesondere mit der Stromschiene, vermieden werden.
  • Andererseits ist es gerade bei einer Lichtschiene durch das Abdecken derselben möglich, ein Blenden des Fahrers und/oder der Fahrgäste beziehungsweise unerwünschte Lichteffekte zu vermeiden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind einige davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuginneneinrichtungsteils;
    • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung;
    • 3 eine weitere Darstellung der ersten Ausführungsform der in 2 gezeigten Beleuchtungseinrichtung;
    • 4 eine weitere Darstellung der ersten Ausführungsform der in 2 gezeigten Beleuchtungseinrichtung;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch die erste Ausführungsform der in 2 gezeigten Beleuchtungseinrichtung in einer ersten Variante;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch die erste Ausführungsform der in 2 gezeigten Beleuchtungseinrichtung in einer zweiten Variante;
    • 7 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung;
    • 8 eine schematische und vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der zweiten Ausführungsform der in 7 gezeigten Beleuchtungseinrichtung;
    • 9 eine schematische und vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der zweiten Ausführungsform der in 7 gezeigten Beleuchtungseinrichtung;
    • 10 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung;
    • 11 eine schematische und vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der dritten Ausführungsform der in 10 gezeigten Beleuchtungseinrichtung;
    • 12 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung;
    • 13 eine schematische und vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der vierten Ausführungsform der in 12 gezeigten Beleuchtungseinrichtung;
    • 14 eine schematische Darstellung eines Federschleifkontaktmoduls;
    • 15 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung;
    • 16 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung;
    • 17 eine schematische und vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der fünften Ausführungsform der in 16 gezeigten Beleuchtungseinrichtung.
  • 1 zeigt einen auch Cup-Holder genannten Getränkehalter als ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil 32. Das Fahrzeuginneneinrichtungsteil 32 hat ein Gehäuseteil 2 und ein relativ zu einem Gehäuseteil 2 bewegliches Betätigungselement 3. Bei dem als Aufbewahrungsfach beziehungsweise Getränkehalter ausgeführten Fahrzeuginneneinrichtungsteil 32 ist das Betätigungselement 3 die Abdeckung des Gehäuseteils 2, welche bevorzugt als Jalousie ausgeführt ist. Das Betätigungselement 3 hat ein Griffstück 4 zur manuellen Betätigung beziehungsweise Handhabung. Das Betätigungselement 3 ist seitlich in Nutenbahnen 5 geführt und zwischen den zwei Endstellungen „Geschlossen“ und „Offen“ relativ zu dem Gehäuseteil 2 beweglich. Das Betätigungselement 3 kann in jeder Zwischenstellung positioniert werden.
  • Die 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 1. Das als Getränkehalter ausgeführte Fahrzeuginneneinrichtungsteil 32 ist in der Darstellung der 2 geöffnet, wobei das Betätigungselement 3 in der Endstellung „Offen“ positioniert ist. In 3 ist das Betätigungselement 3 in der Endstellung „Geschlossen“ dargestellt.
  • In dem Betätigungselement 3, insbesondere in dem Griffstück 4 ist ein in 4 dargestelltes Leuchtelement 6 angeordnet. Das Leuchtelement 6 hat eine Lichtaustrittsfläche 7, welche in der Oberkante des Griffstücks 4 angeordnet ist. Die Lichtaustrittsfläche 7 dient als Anzeigeelement zur visuellen Kennzeichnung des Griffstücks 4 und dessen Position. In den Nutenbahnen 5 sind Lichtschienen 8 angeordnet, welche als Beleuchtungselemente insbesondere für den Innenraum des Gehäuseteils 2 ausgeführt sind. An der dem Griffstück 4 gegenüberliegenden beziehungsweise dem Innenraum des Gehäuseteils 2 zugewandten Seite des Betätigungselements 3 hat das Leuchtelement 6 eine weitere Lichtaustrittsfläche 34, welche als Beleuchtungselement der Beleuchtung 35 des Innenraums des Gehäuseteils 2 dient. Die Lichtaustrittsfläche 34 ist vorzugsweise an der Vorderkante 33 des Betätigungselements 3 ausgebildet. Die Beleuchtung 35 des Innenraums aus der Lichtaustrittsfläche 34 des Leuchtelements 6 ist durch ein Strahlenbündel angedeutet. Das aus der Lichtaustrittsfläche 7, der Lichtaustrittsfläche 34 und den Lichtschienen 8 austretende Licht kommt von mehreren unabhängigen oder von einem gemeinsamen, in 4 gezeigten Leuchtmittel 9.
  • 4 zeigt die erste Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 1 ohne das Gehäuseteil 2 und ohne das Betätigungselement 3, welche in den 1 bis 3 gezeigt sind. Das Leuchtelement 6 ist translatorisch relativ zu einer Leiteinrichtung 11 der Beleuchtungseinrichtung 1 beweglich 10, was mit einem Doppelpfeil angedeutet ist. Mittels der Leiteinrichtung 11 wird Licht von dem Leuchtmittel 9 zu dem Leuchtelement 6 übertragen. Die Leiteinrichtung 11 ist hierzu als eine Lichtschiene 8 ausgeführt, welche das von dem an dem nicht dargestellten Gehäuseteil 2 angeordneten Leuchtmittel 9 emittierte Licht weiterleitet. Das Leuchtmittel 9 ist vorzugsweise eine Leuchtdiode.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 1 hat in der dargestellten Ausführungsform zwei in einer Ebene diametral gegenüberliegende und entgegengesetzt ausgerichtete Leuchtmittel 9. Jedem Leuchtmittel 9 ist eine Lichtschiene 8 zugeordnet, welche entlang zweier Kanten des Gehäuseteils 2 angeordnet ist. Die Anordnung der Lichtschienen 8 ist so gewählt, dass die Öffnung des Gehäuseteils 2 vollständig umfasst ist. Durch diese Anordnung von Leuchtmitteln 9 und Lichtschienen 8 wird erreicht, dass die Lichtintensität in jedem Punkt der Lichtschienen 8 annähernd gleich ist. Die Querschnittsform der Lichtschiene 8 kann wie dargestellt rechteckig, insbesondere quadratisch sein. Bevorzugt ist die Querschnittsform jedoch oval.
  • Das Leuchtelement 6 besteht wie die Leiteinrichtung 11 in dieser Ausführungsform aus einem optisch durchscheinenden und/oder Licht leitenden Material. Das Leuchtelement 6 hat zwei Lichteintrittsflächen 12 und eine Lichtaustrittsfläche 7.
  • Die Lichteintrittsfläche 12 ist in den 5 und 6, welche eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts 13 zeigen, besser zu erkennen. Jede Lichtschiene 8 hat eine der Lichteintrittsfläche 12 des Leuchtelements 6 zugeordnete Lichtaustrittsfläche 14. Mittels der Lichtaustrittsfläche 14 der Lichtschiene 8 und der Lichteintrittsfläche 12 des Leuchtelements 6 wird das Licht von der Leiteinrichtung 11 auf das Leuchtelement 6 übertragen. Die Lichtaustrittsfläche 14 und die Lichteintrittsfläche 12 sind hierzu vorzugsweise planparallel ausgeführt und weisen zueinander keinen oder nur einen geringen Abstand von weniger als 5 Millimetern auf. An einer den Lichtaustrittsflächen 7, 14 gegenüberliegenden Querschnittsseite haben das Leuchtelement 6 und die Lichtschiene 8 jeweils wenigstens eine Störstelle 36. Mittels der Störstelle 36 wird zumindest ein Teil des in dem Leuchtelement 6 beziehungsweise in der Lichtschiene 8 parallel zu deren Längsrichtung geführten Lichts in Richtung zu den Lichtaustrittsflächen 7, 14 abgelenkt. Vorzugsweise ergibt sich durch die Ablenkung eine Lichtaustrittsrichtung, die senkrecht zur Längsachse der Lichtschiene 8 beziehungsweise des Leuchtelements 6 ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 1 hat weiterhin einen Vorhang 15, welcher die Leiteinrichtung 11 mechanisch und optisch zumindest abschnittsweise abdeckt. Der Vorhang 15 ist gemeinsam mit dem Leuchtelement 6 beweglich ausgeführt.
  • Die 5 und 6 zeigen in geschnittenen Darstellungen die Beleuchtungseinrichtung 1 mit zwei Varianten der Übertragung des Lichts von dem Gehäuseteil 2 auf das Betätigungselement 3. Die Leiteinrichtung 11 besteht aus der in dem Gehäuseteil 2 entlang wenigstens einer Kante des Gehäuseteils 2 angeordneten Lichtschiene 8 und dem in dem Betätigungselement 3 angeordneten Leuchtelement 6. Das Leuchtelement 6 umfasst eine Lichteintrittsfläche 12, welche zu einem in 8 gezeigten Koppler 16 oder einem Kopplerabschnitt des Leuchtelements 6 gehört. Gezeigt ist auch, wie der mit dem Betätigungselement 3 verschiebbare Vorhang 15 die Leiteinrichtung 11 abdeckt.
  • In der in 5 gezeigten Variante hat die als Lichtschiene 8 ausgeführte Leiteinrichtung 11 an einer Querschnittsseite wenigstens eine Lichtaustrittsfläche 14. Der Lichtaustrittsfläche 14 ist einer Lichteintrittsfläche 12 des Kopplers 16 zugeordnet. Der Koppler 16 ist als ein Lichtkoppler ausgeführt und umfasst einen Reflexionsbereich 17, welcher eine Totalreflexion des Lichts in dem Leuchtelement 6 ermöglicht. Der Weg 18 des Lichts in dem Leuchtelement 6 bis zum Verlassen des Leuchtelements 6 durch die Lichtaustrittsfläche 7 ist mittels Pfeilen angedeutet.
  • In der in 6 gezeigten Variante hat die als Lichtschiene 8 ausgeführte Leiteinrichtung 11 an zwei Querschnittsseiten jeweils wenigstens eine Lichtaustrittsfläche 14. Der einen Lichtaustrittsfläche 14 ist eine Lichteintrittsfläche 12 des Leuchtelements 6 zugeordnet.
  • Das an der anderen Lichtaustrittsfläche 14 emittierte Licht dient der Beleuchtung des Innenraums des Gehäuseteils 2. Der Weg 18 des Lichts in dem Leuchtelement 6 bis zum Verlassen des Leuchtelements 6 durch die Lichtaustrittsfläche 7 beziehungsweise beim Verlassen der Lichtschiene 8 durch die Lichtaustrittsfläche 14 in den Innenraum des Gehäuseteils 2 ist mittels Pfeilen angedeutet.
  • Die 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung 1. Bei dieser Ausführungsform ist die Leiteinrichtung 11 zur Übertragung von elektrischer Energie zwischen dem nicht dargestellten Gehäuseteil 2 und dem Betätigungselement 3 vorgesehen. In 7 ist die Leiteinrichtung 11, umfassend ein in dem Gehäuseteil 2 angeordnetes Leitelement 19 und ein in dem Betätigungselement 3 angeordnetes Leitelement 20, dargestellt. Von dem Gehäuseteil 2 ist lediglich eine der beidseitig des Betätigungselements 3 vorgesehenen Nutenbahnen 5 dargestellt. Auch ist in dieser Abbildung gut zu erkennen, dass das Betätigungselement 3 als eine aus zahlreichen Lamellen 22 bestehende Jalousie zum Abdecken des Gehäuseteils 2 ausgeführt ist. Beim Öffnen des Betätigungselements 3 werden die Lamellen 22 in einem Rollo 23 genannten, gewundenen Abschnitt der Nutenbahnen 5 positioniert. 8 zeigt den Ausschnitt 21 in einer vergrößerten Darstellung. Das in dem Gehäuseteil 2 angeordnete Leitelement 19 besteht aus zumindest einem punktuell an der Kante des Gehäuseteils 2 angeordneten Koppler 16. Das in dem Betätigungselement 3 angeordnete Leitelement 20 besteht auch aus einem Koppler 16. Die Koppler 16 sind in der gezeigten Ausführungsform als elektrische Schleifkontakte oder elektrische Schaltkontakte ausgeführt. Die Koppler 16 sind derart an dem Gehäuseteil 2 beziehungsweise an dem Betätigungselement 3 angeordnet, dass sie in der geschlossenen Endstellung des Betätigungselements 3 einander berühren und dann eine Übertragung elektrischer Energie ermöglichen. In dem Betätigungselement 3 ist ein hier nicht dargestelltes Leuchtmittel 9 angeordnet, welches mit den Kopplern 16 des Betätigungselements 3 elektrisch verbunden ist. Das Leuchtmittel 9 beleuchtet das Griffstück 4 des Betätigungselements 3 nur in der geschlossenen Endstellung des Betätigungselements 3. 9 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung der zweiten Ausführungsform, bei der jede Lamelle 22 oder zumindest die letzte Lamelle 22 einen Rastvorsprung 24 aufweist, welcher mit dem hakenförmig ausgeführten Leitelement 19 des Gehäuseteils 2 zusammenwirkt. Dabei ist die Lamellenanlagefläche des Rastvorsprungs 24 in der geschlossenen Endstellung des Betätigungselements 3 zugleich die Kontaktfläche der Koppler 16.
  • Die 10 und 11 zeigen eine dritte Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 1. 10 zeigt eine Ansicht auf die dem Innenraum des Gehäuseteils 2 zugewandte Seite des Betätigungselements 3. 11 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts 26 der 10. Bei dieser Ausführungsform ist das Betätigungselement 3 eine starre Platte, in der in einem Randbereich des Betätigungselements 3 die Leitelemente 20 als Spannungsschienen 25 ausgeführt sind. Die Leitelemente 19 des Gehäuseteils 2 sind Koppler 16, die als Schleifkontakte ausgeführt sind. Die über die Koppler 16 und die Spannungsschienen 25 übertragene elektrische Energie wird in dem am Betätigungselement 3 angeordneten Leuchtmittel 9 in Licht gewandelt. Das Licht wird dann in einem Leuchtelement 6 zu einer hier nicht dargestellten Lichtaustrittsfläche 7 geleitet. Die Kontaktflächen der Leitelemente 19, 20 sind im Wesentlichen parallel zum Betätigungselement 3 orientiert.
  • Die 12 und 13 zeigen eine vierte Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 1. 12 zeigt eine Schnittdarstellung des Gehäuseteils 2 und des Betätigungselements 3. 13 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts 27 der 12. Bei dieser Ausführungsform ist das Betätigungselement 3 eine aus Lamellen 22 aufgebaute, zumindest einachsig flexible Jalousie. In einem Randbereich des Betätigungselements 3 sind die Leitelemente 20 als Koppler 16, insbesondere als Schleifkontakte, ausgeführt. Die Leitelemente 19 des Gehäuseteils 2 sind Spannungsschienen 25. Die über die Spannungsschienen 25 und die Koppler 16 übertragene elektrische Energie wird in dem Betätigungselement 3 mittels eines Kabels 28 oder einer Schiene an das im Betätigungselement 3 angeordnete Leuchtmittel 9 übertragen. Das Leuchtmittel 9 wandelt die elektrische Energie in Licht um. Die Kontaktflächen der Leitelemente 19, 20 sind im Wesentlichen senkrecht zum Betätigungselement 3 orientiert. In 14 ist ein Federschleifkontaktmodul abgebildet, wie es bevorzugt als Koppler 16 verwendet wird.
  • 15 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 1. Bei dieser Ausführungsform ist die Leiteinrichtung 11 eine einerseits mit dem Betätigungselement 3 und andererseits mit dem nicht dargestellten Gehäuseteil 2 verbundene, flexible Kabelleitung 29. Die Kabelleitung 29 weist eine in einer Führungsschiene 30 beweglich angeordnete Kabelhülse 31 auf. Die Führungsschiene 30 ist in dem Gehäuseteil 2 entlang zumindest einer Kante des Gehäuseteils 2, insbesondere parallel zur Bewegungsbahn des Betätigungselements 3 orientiert angeordnet.
  • Die 16 und 17 zeigen eine sechste Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung 1. Bei dieser Ausführungsform ist die Leiteinrichtung 11 zur Übertragung von Licht zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem Betätigungselement 3 vorgesehen. Die Leiteinrichtung 11 umfasst ein in dem Gehäuseteil 2 angeordnetes Leitelement 19 und ein in dem Betätigungselement 3 angeordnetes Leitelement 20. Die Leitelemente 19, 20 sind als Koppler 16 ausgeführt, wobei das Leitelement 19 eine Lichtaustrittsfläche 14 und das Leitelement 20 eine der Lichtaustrittsfläche 14 zugeordnete Lichteinlassfläche 12 aufweist. Die Koppler 16 beziehungsweise die Lichtaustrittsfläche 14 und die Lichteinlassfläche 12 sind derart an dem Gehäuseteil 2 und an dem Betätigungselement 3 angeordnet, dass sie in der geschlossenen Endstellung des Betätigungselements 3 einen oder keinen Spalt einschließend aneinander positioniert sind und dann eine Übertragung von Licht ermöglichen. In dem Gehäuseteil 2 ist ein Leuchtmittel 9 angeordnet. Das Licht des Leuchtmittels 9 wird mittels der Leiteinrichtung 11 nur in der geschlossenen Endstellung des Betätigungselements 3 zur Lichtaustrittsfläche 7 in dem Griffstück 4 des Betätigungselements 3 übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungseinrichtung
    2
    Gehäuseteil
    3
    Betätigungselement
    4
    Griffstück
    5
    Nutenbahn
    6
    Leuchtelement
    7
    Lichtaustrittsfläche (Leuchtelement)
    8
    Lichtschiene
    9
    Leuchtmittel
    10
    Beweglichkeit von Betätigungselement und Leuchtelement
    11
    Leiteinrichtung
    12
    Lichteintrittsfläche
    13
    Ausschnitt (Ausf. I)
    14
    Lichtaustrittsfläche (Lichtschiene)
    15
    Vorhang
    16
    Koppler
    17
    Reflexionsbereich
    18
    Weg
    19
    Leitelement (Gehäuseteil)
    20
    Leitelement (Betätigungseinrichtung)
    21
    Ausschnitt (Ausf. II)
    22
    Lamelle
    23
    Rollo
    24
    Rastvorsprung
    25
    Spannungsschiene
    26
    Ausschnitt (Ausf. III)
    27
    Ausschnitt (Ausf. IV)
    28
    Kabel
    29
    Kabelleitung
    30
    Führungsschiene
    31
    Kabelhülse
    32
    Fahrzeuginneneinrichtungsteil
    33
    Vorderkante
    34
    Lichtaustrittsfläche
    35
    Beleuchtung
    36
    Störstelle

Claims (8)

  1. Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil (32), mit mindestens einem Leuchtmittel (9) und einem Gehäuseteil (2) und einem relativ zu dem Gehäuseteil (2) beweglichen Betätigungselement (3), welches ein optisch durchscheinendes und/oder Licht leitendes Leuchtelement (6) aufweist, wobei das Betätigungselement (3) wenigstens eine Lichteintrittsfläche (12) und zumindest eine Lichtaustrittsfläche (7) umfasst, die Beleuchtungseinrichtung (1) wenigstens eine Leiteinrichtung (11) zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder Licht zwischen dem Gehäuseteil (2) und dem Betätigungselement (3) umfasst, und das Betätigungselement (3) ein Griffstück (4) umfasst, in dem zumindest ein Abschnitt des Leuchtelements (6) angeordnet ist und/oder eine Lichtaustrittsfläche (7) des Leuchtelements (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (6) eine als Anzeigeelement ausgeführte Lichtaustrittsfläche (7) und wenigstens eine als Beleuchtungselement ausgeführte Lichtaustrittsfläche (34) aufweist, wobei die als Anzeigeelement ausgebildete Lichtaustrittsfläche (7) dem Griffstück (4) und/oder einer Vorderkante (33) des Betätigungselements (3) zugeordnet ist und die als Beleuchtungselement ausgebildete Lichtaustrittsfläche (34) zur Beleuchtung (35) des Innenraums des Gehäuseteils (2) ausgeführt ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (11) eine einerseits mit dem Betätigungselement (3) und andererseits mit dem Gehäuseteil (2) verbundene, flexible Kabelleitung (29) ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (11) ein in dem Gehäuseteil (2) angeordnetes Leitelement (19) und ein in dem Betätigungselement (3) angeordnetes Leitelement (20) umfasst.
  4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Gehäuseteil (2) angeordnete Leitelement (19) aus einem oder mehreren punktuell entlang zumindest einer Kante des Gehäuseteils (2) angeordneten Kopplern (16) und/oder aus einer entlang zumindest einer Kante des Gehäuseteils (2) angeordneten, insbesondere parallel zur Bewegungsbahn des Betätigungselements (3) orientierten Schiene besteht.
  5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Lichtschiene (8) ausgeführte Schiene als Anzeigeelement oder als Beleuchtungselement zum Beleuchten des Umgebungsbereichs und/oder des Innenraums des Gehäuseteils (2) ausgeführt ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschiene (8) zumindest eine Lichtaustrittsfläche (7, 14, 34) und wenigstens eine Störstelle (36) aufweisen, wobei die Störstelle (36) an einer der Lichtaustrittsfläche (7, 14, 34) gegenüberliegenden Querschnittsseite der Lichtschiene (8) angeordnet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (6) zumindest eine Lichtaustrittsfläche (7, 14, 34) und wenigstens eine Störstelle (36) aufweisen, wobei die Störstelle (36) an einer der Lichtaustrittsfläche (7, 14, 34) gegenüberliegenden Querschnittsseite des Leuchtelements (6) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der als Schiene ausgeführten Leiteinrichtung (11) durch einen Vorhang (15) abschnittsweise abgedeckt und/oder räumlich von dem Innenraum des Gehäuseteils (2) getrennt sind, wobei insbesondere bei dem in dem Gehäuseteil (2) angeordneten Leitelement (19) der Vorhang (15) mit dem Betätigungselement (3) mitlaufend ausgeführt ist.
DE102012024667.6A 2012-11-23 2012-12-17 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil Active DE102012024667B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024667.6A DE102012024667B4 (de) 2012-11-23 2012-12-17 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022898.8 2012-11-23
DE102012022898 2012-11-23
DE102012024667.6A DE102012024667B4 (de) 2012-11-23 2012-12-17 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012024667A1 DE102012024667A1 (de) 2014-05-28
DE102012024667B4 true DE102012024667B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=50678822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024667.6A Active DE102012024667B4 (de) 2012-11-23 2012-12-17 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil
DE102013004633.5A Pending DE102013004633A1 (de) 2012-11-23 2013-03-15 Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach mit einer Beleuchtungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004633.5A Pending DE102013004633A1 (de) 2012-11-23 2013-03-15 Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach mit einer Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012024667B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022509B1 (fr) * 2014-06-20 2017-05-26 Faurecia Interieur Ind Element de garnissage de vehicule et systeme d'affichage associe
DE102014222954B4 (de) 2014-11-11 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagefach
FR3052411B1 (fr) * 2016-06-10 2018-07-06 Faurecia Interieur Industrie Element de garnissage comprenant un rideau illumine
DE102017205739A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Ablagefach mit Beleuchtung
DE102018215110A1 (de) 2018-09-05 2020-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines Bereichs im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019203535A1 (de) 2019-03-15 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagefach für ein Kraftfahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909645C2 (de) 1989-03-23 1993-03-25 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De
DE9212971U1 (de) 1992-09-25 1993-04-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE69405617T2 (de) 1993-03-25 1998-03-05 Magneti Marelli France Anzeigesystem mit Hologramm, insbesondere zum Gebrauch bei Autoarmaturenbrettern
DE10020098A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE10260984A1 (de) 2002-12-18 2004-08-19 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10321520A1 (de) 2003-05-14 2004-12-02 Volkswagen Ag Behälterhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE19936537B4 (de) 1999-08-03 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Abschirmeinrichtung
DE102008047508A1 (de) 2008-09-12 2010-03-25 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem
DE102009017296A1 (de) 2009-04-11 2010-10-14 Daimler Ag Getränkehalter zum Aufnehmen eines Getränkebehälters, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2450208A1 (de) 2010-11-09 2012-05-09 Roof Systems Germany GmbH Abdeckeinrichtung
DE102011053435A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenverkleidungsteil
DE102012017597A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374455A (en) * 1920-01-07 1921-04-12 David C Lamb Trouble-hunter
US7954871B2 (en) * 2007-11-20 2011-06-07 Johnson Controls Technology Company Transparent/translucent flexible component for a vehicle interior
DE102007057079A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-18 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaum eines Fahrzeugs und Rollosystem insbesondere hierfür
US8540297B2 (en) * 2008-09-15 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Manipulating center console components utilizing active material actuation
JP5626831B2 (ja) * 2009-10-26 2014-11-19 日本プラスト株式会社 乗り物用物入れ装置
DE102012104829B4 (de) * 2012-06-04 2023-05-04 Sego Schmidt Gmbh Verschließbare Ablage in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909645C2 (de) 1989-03-23 1993-03-25 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De
DE9212971U1 (de) 1992-09-25 1993-04-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE69405617T2 (de) 1993-03-25 1998-03-05 Magneti Marelli France Anzeigesystem mit Hologramm, insbesondere zum Gebrauch bei Autoarmaturenbrettern
DE19936537B4 (de) 1999-08-03 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Abschirmeinrichtung
DE10020098A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE10260984A1 (de) 2002-12-18 2004-08-19 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10321520A1 (de) 2003-05-14 2004-12-02 Volkswagen Ag Behälterhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008047508A1 (de) 2008-09-12 2010-03-25 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem
DE102009017296A1 (de) 2009-04-11 2010-10-14 Daimler Ag Getränkehalter zum Aufnehmen eines Getränkebehälters, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2450208A1 (de) 2010-11-09 2012-05-09 Roof Systems Germany GmbH Abdeckeinrichtung
DE102011053435A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenverkleidungsteil
DE102012017597A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012024667A1 (de) 2014-05-28
DE102013004633A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024667B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil
DE102010019764B4 (de) Leuchtfähige Fingerschutzvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
DE3416024C2 (de)
DE102016101873B4 (de) Fahrzeugdach
DE102012005960A1 (de) Elektrische Schalteranordnung, umfassend ein Schaltergehäuse und zumindest einen im Schaltergehäuse geführten Taster
DE102012017597B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach
EP2450208B1 (de) Abdeckeinrichtung
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE3019021A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen drucktastenschalter
DE3724943A1 (de) Leuchteneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3909645C2 (de)
DE3904125A1 (de) Ausgeleuchteter sicherheitsgurtverschluss
EP2339602A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Lichtwellenleiter
DE102018123196B4 (de) Fahrzeugdach
DE102007037411A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE10020098B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017119618A1 (de) Luftleitanordnung
DE19836120A1 (de) Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung
DE102012006692A1 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie entsprechendes Verfahren zur Beleuchtung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE4429972C1 (de) Nachtbeleuchtung für eine Getriebeschaltung eines Kraftfahrzeuges mit Getriebeautomatik
DE10104443C1 (de) Elektrische Wippschalteranordnung
DE3151273A1 (de) Elektrischer schalter mit einer beleuchtungseinrichtung
DE102019203908B4 (de) Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1795401B1 (de) Vorrichtung zur drahtgebundenen Versorgung von insbesonderen flächigen, in einer Führung befindlichen verschieblichen Objekten mit elektrischer Energie
DE4003281A1 (de) Vorrichtung fuer das anzeigen der eingelegten gangstufe eines kraftfahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140718

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final