DE10020098A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE10020098A1
DE10020098A1 DE10020098A DE10020098A DE10020098A1 DE 10020098 A1 DE10020098 A1 DE 10020098A1 DE 10020098 A DE10020098 A DE 10020098A DE 10020098 A DE10020098 A DE 10020098A DE 10020098 A1 DE10020098 A1 DE 10020098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminant
lighting device
light
actuating element
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10020098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020098B4 (de
Inventor
Matthias Fraessle
Klaus Nachtigall
Steffen Pietzonka
Heidi Woernle
Hubert Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10020098A priority Critical patent/DE10020098B4/de
Publication of DE10020098A1 publication Critical patent/DE10020098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020098B4 publication Critical patent/DE10020098B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Eine insbesondere für eine Fahrzeuginneneinrichtung vorgesehene Beleuchtungseinrichtung weist ein Gehäuseteil (1) und ein auf dieses zu- und von diesem wegbewegbares bewegliches Betätigungselement (2) auf. An dem Gehäuseteil (1) ist zum Beleuchten des Umgebungsbereiches zumindest des Gehäuseteiles (1) wenigstens ein Leuchtmittel (3) angeordnet. Das Betätigungselement (2) weist ein optisch durchscheinendes und/oder lichtleitendes Anzeigeelement (4) auf, das mit seiner Lichteintrittsfläche (5) so angeordnet ist, daß sich der Abstand der Lichteintrittsfläche (5) zu dem Leuchtmittel (3) während des Betätigens des Betätigungselements (2) verändert. Die Lichteintrittsfläche (5) des Anzeigeelements (4) ist entlang des gesamten Verstellweges des Betätigungselements (2) im Abstrahlbereich des Leuchtmittels (3) angeordnet (Fig. 4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil, mit einem relativ zu einem Gehäuseteil beweglichen Betätigungselement, wobei an dem Gehäuseteil wenigstens ein zum Beleuchten des Umgebungsbereiches zumindest des Gehäuseteiles angeordnetes Leuchtmittel vorgesehen ist, dessen Abstand zu dem Betätigungselement sich während des Betätigens des Betätigungselements verändert.
Eine derartige Beleuchtungseinrichtung für ein Handschuhfach eines Kraftfahrzeuges ist aus DE-AS-16 05 897 bekannt. Dabei weist das Handschuhfach ein in das Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs eingelassenes, als Behältnis ausgebildetes Gehäuseteil auf, das mit einem verschwenkbar damit verbundenen Deckelteil verschließbar ist. Zwischen dem Gehäuseteil und dem Deckelteil ist ein Sperrschloß vorgesehen, welches das Deckelteil in Schließstellung verriegelt. Zum Öffnen des Deckelteils ist außenseitig an dem Deckelteil ein Betätigungselement angeordnet, mittels dem das Sperrschloß entriegelbar ist.
Die Beleuchtungseinrichtung des Handschuhfachs weist als Leuchtmittel eine Glühbirne auf, die im Inneren des Behälterteils angeordnet ist und über einen elektrischen Schalter mit der Stromversorgung des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Der Schalter hat einen federbelasteten Kontaktstift, der bei geschlossenem Deckelteil den Stromkreis der Glühbirne unterbricht, so daß diese nur eingeschaltet ist, wenn der Deckel des Handschuhfachs geöffnet ist.
Die Beleuchtungseinrichtung hat jedoch den Nachteil, daß das Betätigungselement des Deckelteils bei geschlossenem Deckelteil insbesondere im Dunkeln nur schlecht auffindbar ist. Ungünstig ist außerdem, daß der zur Unterbrechung des Stromkreises der Glühbirne vorgesehene elektrische Schalter noch vergleichsweise aufwendig und störanfällig ist. Darüber hinaus wird der Schalter vom Benutzer des Handschuhfachs aber auch als störend empfunden, da dessen Kontaktstift bei geöffnetem Deckelteil in die Innenhöhlung des Handschuhfachs ragt.
Aus DE 198 22 733 A1 kennt man auch bereits eine Beleuchtungsein­ richtung der eingangs genannten Art, bei der das Betätigungselement ein seitlich an der Außenseite einer Fahrzeugtüre angeordneter Türgriff ist und bei der das Leuchtmittel an einer benachbart zu dem Türgriff vorgesehenen Griffschale angeordnet ist. Die Lichtaustrittsfläche ist so an der Griffschale angeordnet und ausgerichtet, daß das seitlich neben dem Fahrzeug befindliche Türvorfeld und zusätzlich die Lage des Türgriffs erkennbar ist. Dabei ist der Türgriff jedoch nur umrißhaft erkennbar, wodurch das Auffinden des Türgriffs erschwert ist.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und ein leichtes Auffinden des Betätigungselements ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art darin, daß das Betätigungselement ein optisch durchscheinendes und/oder lichtleitendes Anzeigeelement aufweist, das mit seiner Lichteintrittsfläche entlang des gesamten Verstellweges des Betätigungselements im Abstrahlbereich des Leuchtmittels angeordnet ist.
Das an dem Betätigungselement angeordnete Anzeigeelement dient als Orientierungsleuchte, die ein einfaches Auffinden des Betätigungs­ elements insbesondere bei Dunkelheit ermöglicht. In vorteilhafter Weise erfüllt das Leuchtmittel dabei eine Doppelfunktion, nämlich einerseits den Umgebungsbereich des Gehäuseteiles und gegebenenfalls des Betätigungselements zu beleuchten und andererseits aber auch als Lichtquelle für das Anzeigeelement zu dienen. Dieses kann gegebenenfalls an seiner Lichtaustrittsfläche eine Abbildung und/oder eine Beschriftung aufweisen. Insgesamt ergibt sich somit eine einfach aufgebaute Beleuchtungseinrichtung, die mehrere Beleuchtungs­ funktionen gleichzeitig aufweist.
Vorteilhaft ist, wenn das Gehäuseteil eine Vertiefung aufweist, in der zumindest ein Teilbereich des Betätigungselements angeordnet ist und wenn das Leuchtmittel in dieser Vertiefung vorgesehen und zur Beleuchtung der Vertiefung angeordnet ist. Die Vertiefung bildet dann eine beleuchtete Griffmulde für das darin angeordnete Beleuchtungselement, so daß dieses noch besser auffindbar und ergreifbar ist. Gegebenenfalls kann das Leuchtmittel einen geringen Streulichtanteil aufweisen, um eine indirekte oder ambiente Beleuchtung der Griffmulde zu ermöglichen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung überdeckt das Betätigungselement das Leuchtmittel mit einem Teilbereich, wobei die Lichteintrittsfläche des Anzeigeelements vorzugsweise an diesem Teilbereich dem Leuchtmittel zugewandt angeordnet ist. Somit kann ein vergleichsweise großer Anteil des von dem Leuchtmittel abgegebenen Lichts zur Beleuchtung des Anzeigeelements genutzt werden. Der das Leuchtmittel überdeckende Teilbereich des Betätigungselements kann beispielsweise durch einen seitlich am Betätigungselement gebildeten, quer zum Verstellweg des Betätigungs­ elements verlaufenden Rücksprung vorgesehen sein, hinter dem das Leuchtmittel angeordnet ist. Eventuelle an dem Betätigungselement reflektierte oder gestreute Lichtanteile können zur indirekten Beleuchtung der Seitenflächen des Betätigungselements und/oder der benachbart zu dem Betätigungselement befindlichen Bereiche des Gehäuseteiles genutzt werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Vertiefung des Gehäuseteiles als Behälterteil eines Ablagefachs ausgebildet und daß Betätigungselements ist zum Betätigen eines Verschlußteiles dieses Behälterteils vorgesehen und insbesondere als Griffteil ausgebildet. Das an dem Gehäuseteil beziehungsweise Behälterteil angeordnete Leuchtmittel dient dann sowohl zur Beleuchtung des Inneren des Behälterteiles, als auch zur Beleuchtung des an dem Betätigungselement des beweglichen Verschlußteiles vorgesehenen Anzeigeelements. In vorteilhafter Weise können dadurch ein zusätzliches Leuchtmittel und entsprechende elektrische Zuleitungen an dem beweglichen Verschlußteil entfallen. Da das Leuchtmittel auch bei in Schließstellung befindlichem Verschlußteil zur Beleuchtung des Anzeigeelements eingeschaltet sein kann, kann außerdem ein Schalter zum Unterbrechen des Leuchtmittelstromkreises bei geschlossenem Ablagefach eingespart werden. Das Verschlußteil kann verschwenkbar und/oder verschiebbar mit dem Behälterteil verbunden sein.
Vorteilhaft ist, wenn das Leuchtmittel hinter einer Abdeckung angeordnet ist, die vorzugsweise durch einen an einer Seitenwand des Behälterteils vorgesehenen Wandungsrücksprung gebildet ist. Dadurch wird ein Austreten direkt von dem Leuchtmittel abgestrahlter Lichtstrahlen aus dem Behälterteil, die dem Benutzer blenden könnten, vermieden. Dennoch ist eine helle Beleuchtung des Inneren des Ablagefachs und des an dem Betätigungselement angeordneten, optisch durchscheinenden und/oder oder lichtleitenden Anzeigeelements möglich.
Eine besonders große Helligkeit des von dem Anzeigeelement abgestrahlten Lichts kann dadurch erreicht werden, daß wenigstens eine seitliche Begrenzungsfläche des Anzeigeelements als Totalrefle­ xionsfläche ausgebildet und/oder eine reflektierende Beschichtung aufweist.
Die Lichtaustrittsfläche des Anzeigeelements kann zumindest bereichsweise als Linse ausgebildet sein. Das an der Lichtaustritts­ fläche austretende Lichtbündel kann dadurch gezielt in ein vorgegebenens Raumsegment abgestrahlt und/oder in einer bestimmten Weise geformt werden. Die Linse kann als Zieroptik ausgebildet sein.
Ein hochwertiges Aussehen kann auch dadurch erreicht werden, daß das Anzeigeelement einen Grundkörper aus einem optisch transparenten Material aufweist, und daß dieser Grundkörper zumindest in einem Teilbereich seiner Oberfläche mit einer durchscheinenden Oberflächenbeschichtung versehen ist, insbesondere einer Lackierung.
Im Abstrahlbereich des Leuchtmittels kann vorzugsweise benachbart zu diesem eine insbesondere eine Durchtrittsöffnung aufweisende optische Blende angeordnet sein. Dadurch kann eine gezielte Beleuchtung der Lichteintrittsfläche des Anzeigeelements und gegebenenfalls von Teilen des Umgebungsbereiches des Anzeigeelements und/oder des Gehäuseteiles erreicht werden.
Vorteilhaft ist, wenn das Leuchtmittel eine Leuchtdiode ist, die vorzugsweise mit ihrer Hauptabstrahlrichtung auf die Lichteintritts­ fläche des Anzeigeelements ausgerichtet ist. Das Leuchtmittel weist dann nur einen vergleichsweise geringen Stromverbrauch und eine entsprechend geringe Erwärmung auf, ermöglicht aber dennoch eine ausreichende Helligkeit der Beleuchtung.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen zum Teil stärker schematisiert:
Fig. 1 und 2 eine perspektivische Ansicht eines eine Beleuchtungs­ einrichtung aufweisenden Ablagefachs einer Innenaus­ stattung eines Kraftfahrzeugs, wobei verdeckte Kanten strichliniert dargestellt sind,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Ablage­ fach, wobei das Verschlußteil des Ablagefachs in Schließstellung angeordnet ist, wobei einige der von dem Leuchtmittel abgegebenen Lichtstrahlen strichliniert dargestellt sind,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, wobei jedoch das Verschlußteil in Offenstellung angeordnet ist,
Fig. 5 und 6 Aufsichten auf die Lichtaustrittsfläche unterschiedlicher, an dem Verschlußteil eines Ablagefachs angeordneter beleuchteter Anzeigeelemente,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine beleuchtete Betätigungsein­ richtung für eine Handbremse,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine beleuchtete Betätigungsein­ richtung zum Betätigen einer elektrischen oder mecha­ nischen Funktion eines Kraftfahrzeuges, wobei das Betätigungselement der Betätigungseinrichtung zum aktivieren der Funktion in Funktionsstellung angeordnet ist,
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig. 8, wobei jedoch das Betätigungselement in Ruhestellung gezeigt ist und
Fig. 10 eine Aufsicht auf das in Fig. 8 und 9 gezeigte Be­ tätigungselement.
Eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil weist ein Gehäuseteil 1 und ein relativ dazu bewegliches Betätigungs­ element 2 auf. An dem Gehäuseteil ist ein Leuchtmittel 3 vorgesehen, das zum Beleuchten des Umgebungsbereiches des Gehäuseteils 1 und/oder des Betätigungselements 2 angeordnet ist. Das Betätigungselement 2 weist ein optisch durchscheinendes und/oder lichtleitendes Anzeigeelement 4 auf, das mit seiner dem Leuchtmittel 3 zugewandten Lichteintrittsfläche 5 entlang des gesamten Verstellweges des Betätigungselements 2 im Abstrahlbereich des Leuchtmittels 3 angeordnet ist. Während des Betätigens des Betätigungselementes 2 verändert sich der Abstand zwischen der Lichteintrittsfläche 5 des Anzeigeelements 4 und dem Leuchtmittel 3. Da das Anzeigeelement 4 von einem Teil des von dem Leuchtmittel 3 abgegebenen Lichts durchleuchtet wird, wirkt das Anzeigeelement 4 auf den Benutzer der Beleuchtungseinrichtung wie eine zusätzliche, an dem Betätigungs­ element 2 angeordnete Lichtquelle, wodurch das Betätigungselement 2 insbesondere bei Dunkelheit gut erkennbar und auffindbar ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 ist das Gehäuseteil 1 als Behälterteil eines Ablagefachs ausgebildet, das oberseitig eine Öffnung 6 aufweist, die mit einem beweglich mit dem Gehäuseteil 1 verbundenen Verschlußteil 7 verschließbar ist. Es sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar, bei denen das Verschlußteil an anderen Stellen des Gehäuseteils 1 angeordnet sein kann, beispiels­ weise seitlich an diesem. Das Verschlußteil 7 ist mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schiebeführung in der Ebene der Öffnung 6 verschiebbar mit dem Gehäuseteil 1 verbunden und kann beispielsweise als Rollo ausgebildet sein. Das Betätigungselement 2 ist an dem Verschlußteil 7 angeordnet und als Griffteil ausgebildet. Wie in Fig. 1 erkennbar ist, kann das gesamte Betätigungselement 2 als Anzeigeelement 4 ausgebildet sein. Es kann aber auch nur ein Teilbereich des Betätigungselements 2 als Anzeigeelement 4 ausgebildet sein, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
In Schließstellung des Verschlußteils 7 weist das Anzeigeelement 4 einen kleineren Abstand zu dem Leuchtmittel 3 auf als in Offenstellung. Wie in Fig. 3 und 4 erkennbar ist, sind die Abmessungen der Lichteintrittsfläche des Anzeigeelements 4 und deren Anordnung relativ zu dem von dem Leuchtmittel 3 ausgesandten divergenten Lichtbündel so aufeinander abgestimmt, daß sich die von dem Lichtbündel auf der Lichteintrittsfläche 5 des Anzeige­ elements 4 beleuchtete Fläche mit zunehmendem Abstand des Betätigungselements 2 von dem Leuchtmittel 3 vergrößert. Dadurch wird entlang des gesamten Verstellweges des Betätigungselements 2 eine etwa konstante Lichtmenge in das Anzeigeelement 4 eingekop­ pelt.
In Fig. 3 und 4 ist erkennbar, daß das Leuchtmittel 3, von der Öffnung 6 des Gehäuseteils 1 aus betrachtet, hinter einer Abdeckung angeordnet ist, die durch einen an einer Seitenwand des Gehäuseteils 1 befindlichen Wandungsrücksprung 8 gebildet ist. Dabei sind das Leuchtmittel 3 und der Wandungsrücksprung 8 so relativ zu der Öffnung 6 des Gehäuseteils 1 angeordnet, daß die Öffnung 6 von dem Lichtbündel des Leuchtmittels 3 abgeschattet ist.
An der Lichtaustrittsfläche 9 des Anzeigeelements 4 kann eine Abbildung, ein Symbol oder eine Beschriftung angeordnet sein (Fig. 5 und 6), die beispielsweise durch eine Bedruckung, Lackierung oder dergleichen Beschichtung und/oder durch an der Lichtaustrittsfläche 9 vorgesehene Erhebungen und/oder Vertiefungen gebildet sein kann. Mittels des Symbols oder der Beschriftung kann der Benutzer beispielsweise über den Inhalt des Ablagefaches und/oder über die Betätigungsrichtung des Betätigungselements 2 informiert werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 10 ist das Betätigungs­ element 2 verschiebbar an dem Gehäuseteil 1 angeordnet und mechanisch und/oder elektrisch mit einer zu betätigenden oder einzustellenden Einrichtung des Kraftfahrzeugs verbunden. Dabei kann das Betätigungs­ element insbesondere ein Teil eines elektrischen Schalters sein. Das Gehäuseteil 1 weist eine Vertiefung 10 auf, in der zumindest ein Teilbereich des Betätigungselements 2 angeordnet ist. Das Leuchtmittel 3 ist in dieser Vertiefung hinter einem das Leuchtmittel 3 überdeckenden Teilbereich des Betätigungselements 2 angeordnet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das an dem Betätigungselement 2 vorgesehene Anzeigeelement 4 mit seiner Lichteintrittsfläche 5 der Abstrahlseite des Leuchtmittels 3 zugewandt und so an dem Betätigungselement 2 angeordnet, daß sich der Abstand der Lichteintrittsfläche 5 zu dem Leuchtmittel 3 während des Betätigens des Betätigungselements 2 verändert. Wie durch einen Vergleich von Fig. 8 und 9 erkennbar ist, ist die Lichteintrittsfläche 5 entlang des gesamten Verstellweges des Betätigungselements 2 im Abstrahl­ bereich des als Leuchtdiode ausgebildeten Leuchtmittels 3 angeordnet. Dabei ist die Lichteintrittsfläche 5 entlang des gesamten Verstellweges des Betätigungselements 2 jeweils vollflächig von dem von dem Leuchtmittel 3 abgestrahlten Lichtbündel beleuchtet. Aufgrund der divergenten Abstrahlcharakteristik des Leuchtmittels 3 nimmt die in die Lichteintrittsfläche 5 des Anzeigeelements 4 eingekoppelte Lichtmenge und die Intensität des an der Lichtaus­ trittsfläche 9 abgegebenen Lichts mit zunehmendem Abstand der Lichteintrittsfläche 5 von dem Leuchtmittel 3 ab. Das Lichtbündel ist so angeordnet, daß praktisch das gesamte direkt von dem Leuchtmittel 3 abgestrahlte Licht auf das Betätigungselement 2 auftrifft. Das Gehäuseteil 1 wird insbesondere im Bereich der Vertiefung 10 durch Streulicht indirekt beleuchtet.
Das Anzeigeelement 4 kann beispielsweise aus Glas oder lichtdurch­ lässigem Kunststoff bestehen. Das Material des Anzeigeelements 4 kann gegebenenfalls eingefärbt sein, um die Farbe des austretenden Lichts zu beeinflussen und beispielsweise an die Farbe des Lichts anderer Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeuginnenraums anzupassen. An der Lichtaustrittsfläche 9 des Anzeigeelements 4 kann eine Abbildung und/oder Beschriftung vorgesehen sein (Fig. 10).
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 steht das Betätigungselement 2 mit einer Feststellbremse des Kraftfahrzeuges in Antriebs­ verbindung. Das Leuchtmittel 3 ist gegenüber der dem Betätigungs­ element 2 zugewandten Oberfläche des als Verkleidungsteil für den Fahrerfußraum des Kraftfahrzeugs ausgebildeten Gehäuseteils 1 versenkt angeordnet. Im Strahlengang zwischen dem Leuchtmittel 3 und der Lichteintrittsfläche 5 des Anzeigeelements 4 ist an dem Gehäuseteil 1 eine Blende 11 angeordnet, die den Öffnungswinkel des von dem Leuchtmittel 3 abgegebenen Lichtbündels begrenzt. Die Abmessungen der Durchtrittsöffnung der Blende 11 und die Anordnung der Blende 11 im Strahlengang sind so gewählt, daß das aus dem Gehäuseteil 1 austretende Lichtbündel im wesentlichen nur auf die Lichteintrittsfläche des Anzeigeelements 4 auftrifft. Dadurch wird eine Abstrahlung von Licht in den Fahrerfußraum des Kraftfahrzeugs oder in den für die Kniee 12 des Fahrers vorgesehenen Innenraum­ bereich des Fahrzeuginnenraums vermieden.
Die für eine Fahrzeuginnenraum vorgesehene Beleuchtungseinrichtung weist also ein Gehäuseteil 1 und ein auf dieses zu- und von diesem wegbewegbares bewegliches Betätigungselement 2 auf. An dem Gehäuseteil 1 ist zum Beleuchten des Umgebungsbereiches zumindest des Gehäuseteiles 1 wenigstens ein Leuchtmittel 3 angeordnet. Das Betätigungselement 2 weist ein optisch durchscheinendes und/oder lichtleitendes Anzeigeelement 4 auf, das mit seiner Lichteintritts­ fläche 5 so angeordnet ist, daß sich der Abstand der Lichteintritts­ fläche 5 zu dem Leuchtmittel 3 während des Betätigens des Betätigungselements 2 verändert. Die Lichteintrittsfläche 5 des Anzeigeelements 4 ist entlang des gesamten Verstellweges des Betätigungselements 2 im Abstahlbereich des Leuchtmittels 3 angeordnet.

Claims (10)

1. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenein­ richtungsteil, mit einem relativ zu einem Gehäuseteil (1) beweglichen Betätigungselement (2), wobei an dem Gehäuseteil (1) wenigstens ein zum Beleuchten des Umgebungsbereiches zumindest des Gehäuseteiles (1) angeordnetes Leuchtmittel (3) vorgesehen ist, dessen Abstand zu dem Betätigungselement (2) sich während des Betätigens des Betätigungselements verändert, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2) ein optisch durchscheinendes und/oder lichtleitendes Anzeigeelement (4) aufweist, das mit seiner Lichteintrittsfläche (5) entlang des gesamten Verstellweges des Betätigungselements (2) im Abstahlbereich des Leuchtmittels (3) angeordnet ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuseteil (1) eine Vertiefung (10) aufweist, in der zumindest ein Teilbereich des Betätigungs­ elements (2) angeordnet ist und daß das Leuchtmittel (3) in dieser Vertiefung (10) vorgesehen und zur Beleuchtung der Vertiefung (10) angeordnet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2) das Leuchtmittel (3) mit einem Teilbereich überdeckt und daß die Lichteintrittsfläche (5) des Anzeigeelements (4) vorzugsweise an diesem Teilbereich dem Leuchtmittel (3) zugewandt angeordnet ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (10) des Gehäuse­ teils (1) als Behälterteil eines Ablagefachs ausgebildet ist und daß das Betätigungselement (2) zum Betätigen eines Verschlußteils (7) dieses Behälterteils vorgesehen und insbesondere als Griffteil ausgebildet ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (3) hinter einer Abdeckung angeordnet ist und daß diese Abdeckung vorzugsweise durch einen an einer Seitenwand des Gehäuseteiles (1) vorgesehenen Wandungsrücksprung (8) gebildet ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine seitliche Begrenzungsfläche des Anzeigeelements (4) als Totalreflexions­ fläche ausgebildet und/oder eine reflektierende Beschichtung aufweist.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (5) des Anzeigeelements (4) zumindest bereichsweise als Linse ausgebildet ist.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (4) einen Grundkörper aus einem optisch transparenten Material aufweist, und daß dieser Grundkörper zumindest in einem Teilbereich seiner Oberfläche mit einer durchscheinenden Oberflächenbeschichtung versehen ist, insbesondere einer Lackierung.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstrahlbereich des Leucht­ mittels(3)vorzugsweise benachbart zu diesem eine insbesondere eine Durchtrittsöffnung aufweisende optische Blende (11) angeordnet ist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (3) eine Leuchtdiode ist, die vorzugsweise mit ihrer Hauptabstrahl­ richtung auf die Lichteintrittsfläche (5) des Anzeige­ elements (4) ausgerichtet ist.
DE10020098A 2000-04-22 2000-04-22 Beleuchtungseinrichtung Expired - Fee Related DE10020098B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020098A DE10020098B4 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020098A DE10020098B4 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10020098A1 true DE10020098A1 (de) 2001-10-25
DE10020098B4 DE10020098B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=7639790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020098A Expired - Fee Related DE10020098B4 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020098B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011088591A (ja) * 2009-10-26 2011-05-06 Nippon Plast Co Ltd 乗り物用物入れ装置
DE102009058075A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Continental Automotive Gmbh Fahrtschreiber
DE102010017494A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2494521A (en) * 2011-09-09 2013-03-13 Porsche Ag Interior trim part incorporating a lightguide means
WO2013034519A1 (fr) * 2011-09-09 2013-03-14 Faurecia Interieur Industrie Dispositif de rangement de véhicule comprenant une façade illuminée
DE102012017597A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach
DE102012024667A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung
DE102014019242A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug, Anzeigeeinrichtung mit einem solchen Anzeigenelement, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines Anzeigeelements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605897A1 (de) * 1967-06-23 1970-10-22 Audi Nsu Auto Union Ag Beleuchtungseinrichtung fuer ein mit einem Deckel verschliessbares Handschuhfach in Kraftwagen
DE7346137U (de) * 1972-12-22 1974-07-11 Olsa Spa Schalter für die Deckenleuchte von Kraftfahrzeugen
DE19751077A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Lam Peter A Sichtanzeige in Fahrzeugen
DE19652095A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Hella Kg Hueck & Co Leseleuchte
DE19822733A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beleuchtung des Vorfelds seitlich von einem Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605897A1 (de) * 1967-06-23 1970-10-22 Audi Nsu Auto Union Ag Beleuchtungseinrichtung fuer ein mit einem Deckel verschliessbares Handschuhfach in Kraftwagen
DE7346137U (de) * 1972-12-22 1974-07-11 Olsa Spa Schalter für die Deckenleuchte von Kraftfahrzeugen
DE19751077A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Lam Peter A Sichtanzeige in Fahrzeugen
DE19652095A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Hella Kg Hueck & Co Leseleuchte
DE19822733A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beleuchtung des Vorfelds seitlich von einem Fahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011088591A (ja) * 2009-10-26 2011-05-06 Nippon Plast Co Ltd 乗り物用物入れ装置
DE102009058075A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Continental Automotive Gmbh Fahrtschreiber
DE102010017494A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010017494C5 (de) 2010-06-21 2019-05-09 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010017494B4 (de) * 2010-06-21 2014-07-24 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
US8720939B2 (en) 2011-09-09 2014-05-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Interior trim part
GB2494521B (en) * 2011-09-09 2014-03-12 Porsche Ag Vehicle door comprising interior trim part which incorporates a lightguide means
FR2979868A1 (fr) * 2011-09-09 2013-03-15 Faurecia Interieur Ind Dispositif de rangement de vehicule comprenant une facade illuminee
WO2013034519A1 (fr) * 2011-09-09 2013-03-14 Faurecia Interieur Industrie Dispositif de rangement de véhicule comprenant une façade illuminée
GB2494521A (en) * 2011-09-09 2013-03-13 Porsche Ag Interior trim part incorporating a lightguide means
DE102012017597A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach
DE102012017597B4 (de) 2012-09-06 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach
DE102012024667A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung
DE102013004633A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012024667B4 (de) 2012-11-23 2022-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil
DE102014019242A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug, Anzeigeeinrichtung mit einem solchen Anzeigenelement, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines Anzeigeelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020098B4 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026807B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugtür
DE102013018784B4 (de) Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102015007839A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102005041198A1 (de) Türgriff für die Betätigung einer Verriegelung einer Tür eines Automobils von der Innenseite
DE102011016433A1 (de) Sonnendach für ein Kraftfahrzeug
DE102016105987A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3408476A1 (de) Kraftfahrzeugschliesseinrichtung
DE102006035521B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10020098B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102004050600A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3549824B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines innenraums eines fahrzeugs
DE102008060354B4 (de) Schalteranordnung
EP1293382B1 (de) Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeug-Innenraum
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
EP3126178B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer optischen information an einem kraftfahrzeug
WO2021228597A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE102005040853A1 (de) Bedieneinheit
DE102014117909B4 (de) Griffmuldenbeleuchtung für Türverkleidung
EP1995751A2 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE10255480B3 (de) Bedienelement
DE102012018782A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10155906B4 (de) Beleuchtbares Betätigungsorgan

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee