DE19836120A1 - Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE19836120A1
DE19836120A1 DE19836120A DE19836120A DE19836120A1 DE 19836120 A1 DE19836120 A1 DE 19836120A1 DE 19836120 A DE19836120 A DE 19836120A DE 19836120 A DE19836120 A DE 19836120A DE 19836120 A1 DE19836120 A1 DE 19836120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pictogram
operating
component
display device
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19836120A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19836120A priority Critical patent/DE19836120A1/de
Priority to US09/362,320 priority patent/US6220738B1/en
Priority to JP11222934A priority patent/JP2000098939A/ja
Priority to BR9903460-3A priority patent/BR9903460A/pt
Publication of DE19836120A1 publication Critical patent/DE19836120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • H01H2009/183Provisions for enhancing the contrast between the illuminated symbol and the background or between juxtaposed symbols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/187Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks having symbols engraved or printed by laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/066Lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • H01H2221/0702Transparent key containing three dimensional (3D) element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, die ein in einem zumindest partiell lichtdurchlässigen Einrichtungsteil angeordnetes, durch Lichtstrahlen optisch hervorhebbares, mittels mechanischer Materialbeeinflussung des Einrichtungsteiles hervorgerufenes Piktogramm aufweist. DOLLAR A Zwecks dreidimensionaler, farblich freizügiger Piktogrammgestaltung wird das Piktogramm im Material eines ursprünglich homogen ausgeführten Bauelementes des Einrichtungsteiles realisiert und dem Piktogramm eine an einem Seitenbereich des Bauelementes befindliche Lichteinkoppelstelle derart zugeordnet, daß von dem darüber in das Bauelement eingekoppelten Lichtstrahlenbündel das Piktogramm zumindest partiell erfaßt und entsprechend ausgeleuchtet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einer entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung aus.
Derartige Einrichtungen sind z. B. in Kraftfahrzeugen dafür vorgesehen, um insbesondere elektrische Funktionsvorgänge mittels Piktogramm definiert einzuleiten bzw. Funktionssituationen durch solche Piktogramme zu verdeutlichen.
In diesem Zusammenhang ist es in Kraftfahrzeugen allgemein bekannt, z. B. Schalthebel von elektrischen Schalteinrichtungen an ihrem als Schaltknopf anzusehenden freien Ende mit Piktogrammen zu versehen, durch die die mögliche(n) Betätigungsrichtung(en) verdeutlicht ist bzw. sind.
Um auch bei Dunkelheit das bzw. die Piktogramm(e) hervorzuheben, wird der künstlich ausgeleuchtete Schaltknopf entweder aus einem farbig überlackierten, transparenten Kunststoffkörper oder aus einem im sogenannten Zwei-Farben-Spritzgußprozess hergestellten Kunststoffkörper gebildet. Dabei wird die äußere farbige, z. B. schwarz ausgeführte Schicht mechanisch z. B. durch Lasertechnik entfernt, so daß durch eine dem Kunststoffkörper zugeordnete Beleuchtungsquelle das bzw. die Piktogramm(e) sich gegenüber der farbigen Oberflächenschicht deutlich abheb(t/en). Problematisch bei dieser Art der Piktogrammgestaltung ist, daß nur eine flächige, in ihrer Einfärbbarkeit begrenzte Darstellung realisierbar ist.
Aufgrund dessen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, daß eine dreidimensionale, farblich freizügige Piktogrammgestaltung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei einer derartigen Ausführung des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist, daß das Piktogramm hervorragend gegen Beschädigung wie z. B. Verwischung und dgl. geschützt angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1a einen mittigen Längsschnitt durch ein Einrichtungs-Teil der Anzeige- bzw. Bedieneinrichtung
Fig. 1b einen um 90° gegenüber der Darstellung nach Fig. 1a gedrehten Längsschnitt durch das Einrichtungs-Teil
Fig. 1c einen Querschnitt durch das Einrichtungs-Teil nach Fig. 1a gemäß Linie A-A.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist an einem - der Einfachheit halber nicht weiter veranschaulichten Schaltsystem - eine Bedieneinrichtung vorhanden, die ein als Betätigungsorgan (Schalthebel) ausgebildetes Einrichtungs-Teil 1 aufweist. Dieses Einrichtungs-Teil setzt sich aus einem als Schaltknopf ausgeführten Bauelement 1a, sowie einem das Bauelement haltenden, eine Trennwand ib aufweisenden langgestreckten Hohlkörper 1c zusammen. Der Schaltknopf ist dabei an dem einen (freien) Ende des mit seinem anderen Ende den - ebenfalls der Einfachheit halber nicht dargestellten - Schaltmitteln zugeordneten Hohlkörper angeordnet. In dem - vorzugsweise aus Glas bestehenden, transparenten Material des Bauelementes - sind die dreidimensional ausgeführten Piktogramme 3*, 3** vorhanden, die in dem vorliegenden Fall Richtungspfeile darstellen, durch die verdeutlicht wird, in welche Richtung das Einrichtungs-Teil (Schalthebel) verstellbar ist.
Diese mehr oder minder zentral im Bauelement 1a (Schaltknopf) vorhandenen Piktogramme werden dadurch erzeugt, daß das Bauelement mit energiereichen Strahlen - wie z. B. Laserstrahlen - beaufschlagt wird, wobei diese auf den jeweils für das Piktogramm vorgegebenen Ort fokussiert werden. Mit jedem sehr kurzzeitig erfolgenden Strahlenbeschuß ergibt sich in dem ursprünglich homogen vorliegenden Material des Bauelementes ein Mikroriss und durch Ortsveränderung des Brennpunktes läßt sich nahezu jede dreidimensionale Konfiguration für das Piktogramm realisieren (in der Zeichnung sind die Störstellen strichpunktiert verdeutlicht).
Ein solches bereits bei Tageslicht gut erkennbares Piktogramm läßt sich dann bei Beaufschlagung mit Lichtstrahlen besonders gut hervorheben. Zu diesem Zweck ist das prinzipiell rechtkantig ausgeführte Bauelement 1a an einem - dem Innenraum des Hohlkörpers 1c zu gewandten - Seitenbereich 1a' mit zwei jeweils als vertieft im transparenten Material angeordnete, asphärische Linsen ausgebildeten Lichteinkoppelstellen 1a*, 1a** versehen. Diesen beiden Lichteinkoppelstellen ist jeweils eine vorzugsweise als Leuchtdiode ausgebildete Beleuchtungsquelle 2*, 2** zugeordnet, die optisch voneinander durch die im Hohlkörper 1c vorhandene Trennwand 1b getrennt sind. Durch die asphärischen Linsen wird das von den Beleuchtungsquellen abgegebene divergierende Strahlenbündel in ein paralleles Strahlenbündel umgesetzt, wobei die Ausdehnung des parallelen Strahlenbündels so gewählt ist, daß auf jeden Fall das jeweilige Piktogramm voll erfaßt wird.
Natürlich kann die Ausbildung und Anordnung auch so getroffen sein, daß von einem komplex ausgeführten Piktogramm nur ein Abschnitt desselben von der Lichtstrahlung erfaßt wird. Durch Aussendung von an verschiedenen Lichteinkoppelstellen eingekoppelten, unterschiedlich farbigen Lichtstrahlen, lassen sich die Piktogramme farblich unterschiedlich darstellen, wobei es unerheblich ist, ob es sich um räumlich voneinander getrennte Piktogramme oder um ein komplexes Piktogramm mit in den drei Dimensionen abgestufter Ausführung handelt. Auch möglich ist eine Veränderung des Eindrucks der Piktogramme durch Überlagerung von unterschiedlich farbigen Lichtstrahlen.

Claims (12)

1. Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem einem zumindest partiell lichtdurchlässigen Teil der Einrichtung zugeordneten, durch mechanische Materialbeeinflussung des Einrichtung-Teiles realisierten Piktogramm, welches durch definiert geleitete Lichtstrahlen für Kraftfahrzeug-Insassen optisch hervorhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Piktogramm (3*, 3**) im Material eines ursprünglich homogen ausgeführten Bauelementes (1a) des Einrichtungs- Teiles (1) vorhanden ist und daß dem Piktogramm eine an einem Seitenbereich (1a') des Bauelementes befindliche Lichteinkopplungsstelle (1a*, 1a**) derart zugeordnet ist, daß von dem darüber in das Bauelement eingekoppelten Lichtstrahlenbündel das Piktogramm zumindest partiell erfaßt und somit entsprechend ausgeleuchtet ist.
2. Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über die Lichteinkoppelstelle (1a*, 1a**) in das Bauelement (1a) eingekoppelte Lichtstrahlenbündel direkt auf den das Piktogramm (3*, 3**) aufweisenden Bereich des Bauelementes (1a) ausgerichtet ist.
3. Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1a) aus optisch transparentem Glas besteht, in dem das Piktogramm (3*, 3**) als dreidimensionales komplexes Gebilde vorhanden ist.
4. Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dreidimensionale Piktogramm (3*, 3**) in Länge und Breite entsprechend der gewünschten Darstellung, in der Höhe jedoch gleichmäßig ausgeführt ist.
5. Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dreidimensionale Piktogramm (3*, 3**) in Länge und Breite entsprechend der gewünschten Darstellung, in der Höhe jedoch abgestuft ausgeführt ist.
6. Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1a) in zumindest einem Seitenbereich (1a') zumindest eine einer Beleuchtungsquelle (2*, 2**) zugeordnete Linsenkonfiguration als Lichteinkoppelstelle (1a*, 1a**) aufweist.
7. Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenkonfiguration aus einer im Seitenbereich (1a') des Bauelementes (1a) vertieft angeordneten, das von der Beleuchtungsquelle (2*, 2**) ausgehende divergierende Strahlenbündel in ein paralleles Strahlenbündel umsetzenden asphärischen Linse besteht.
8. Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. den Lichteinkopplungsstelle(n) (1a*, 1a**) als Beleuchtungsquelle(n) (2*, 2**) jeweils zumindest eine Leuchtdiode zugeordnet ist.
9. Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bauelement (1a) mehrere Lichteinkoppelstellen (1a*, 1a**) zugehörig sind, denen jeweils als Beleuchtungsquelle (2*, 2**) eine Leuchtdiode zugeordnet sind und daß die Lichtstrahlen der Leuchtdiode jeweils eine Wellenlänge aufweisen, die von denen der anderen Leuchtdioden unterschiedlich ist.
10. Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Piktogramm (3*, 3**) im Material des Bauelementes (1a) durch mittels energiereicherfokussierter Bestrahlung hervorgerufene, räumlich sehr begrenzte Materialrisse realisiert ist.
11. Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestrahlung des Materials des Bauelementes (1a) energiereiches Laserlicht herangezogen ist.
12. Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1a) als Schaltknopf ausgeführt ist, der an einer für einen Kraftfahrzeug-Insassen zugänglichen Stelle eines Kraftfahrzeugs am dort vorhandenen, das Einrichtungs-Teil (1) repräsentierenden verstellbaren Betätigungsorgan einer der Stelle zugeordneten Schaltvorrichtung gehalten ist.
DE19836120A 1998-08-10 1998-08-10 Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung Withdrawn DE19836120A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836120A DE19836120A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung
US09/362,320 US6220738B1 (en) 1998-08-10 1999-07-27 Motor vehicle device having illuminated display area for directing user actuation of the device
JP11222934A JP2000098939A (ja) 1998-08-10 1999-08-05 操作及び又は表示装置
BR9903460-3A BR9903460A (pt) 1998-08-10 1999-08-09 Dispositivo de comando e/ou indicação para veìculos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836120A DE19836120A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836120A1 true DE19836120A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836120A Withdrawn DE19836120A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6220738B1 (de)
JP (1) JP2000098939A (de)
BR (1) BR9903460A (de)
DE (1) DE19836120A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127549A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Opto System Gmbh Verfahren zur Änderung des Abstrahlverhaltens in einem flächig ausgebildeten, lichtleitenden, transparenten Körper und Einrichtungen mit solchen Körpern
EP1374265A1 (de) * 2001-04-02 2004-01-02 Methode Electronics, Inc. Mehrfunktions-hebelschalterbaugruppe zur anbringung an der lenksäule
EP1595742A3 (de) * 2004-05-11 2010-02-17 GM Global Technology Operations, Inc. Lenkstockhebel eines Kraftfahrzeugs
DE102014209470A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeelement und Herstellungsverfahren für ein Anzeigeelement mit 3D-Tiefenwirkung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812966B1 (fr) * 2000-08-11 2002-12-20 Telecomm Electronique Aeronaut Touche lumineuse multi-messages a eclairages independants, notamment pour facade d'equipement aeronautique, et barrette constituee de telles touches
KR20050095864A (ko) * 2003-01-30 2005-10-04 선아로 가부시키가이샤 유리 키 탑, 키 탑 마킹 방법, 및 그 방법을 이용한 키유닛 제조 방법
WO2004068519A1 (ja) * 2003-01-30 2004-08-12 Sunarrow Limited 透光性材料製のキートップへのマーキング方法、これによりマーキングしたキートップ、キーユニット、及びキーユニットの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859560U (de) * 1962-02-14 1962-10-04 Siemens Ag Hupe mit elektromagnetischem antriebssystem.
DE19514649A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Msd Auto Und Sportzubehoer Gmb Anzeigeelement nach dem Lichtleiterprinzip sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19640549A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137864A (en) * 1976-10-12 1979-02-06 Quadrastat Controls Corporation Illuminated position indicator for a control shift lever
US5159892A (en) * 1988-10-11 1992-11-03 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Shift position indicating device for automatic transmission
JP2517113B2 (ja) * 1989-07-05 1996-07-24 日産自動車株式会社 自動車用自動変速機の操作装置
US5091833A (en) * 1991-07-29 1992-02-25 Paniaguas Joseph M Illuminated face elements and kit for making an illuminated face on pumpkins and the like
US5369553A (en) * 1992-04-24 1994-11-29 Trusiani; Paul J. Illuminated panel device and method of manufacture
US5785404A (en) * 1995-06-29 1998-07-28 Siemens Microelectronics, Inc. Localized illumination device
JPH0929472A (ja) * 1995-07-14 1997-02-04 Hitachi Ltd 割断方法、割断装置及びチップ材料
US5619182A (en) * 1996-01-18 1997-04-08 Robb; Charles L. R. Configurable color selection circuit for choosing colors of multi-colored leds in toys and secondary automotive flasher/brake indicators
JP3578882B2 (ja) * 1997-01-31 2004-10-20 富士機工株式会社 自動変速機用操作装置
US5900678A (en) * 1997-11-13 1999-05-04 Rodgers; Nicholas A. Gear shift knob

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859560U (de) * 1962-02-14 1962-10-04 Siemens Ag Hupe mit elektromagnetischem antriebssystem.
DE19514649A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Msd Auto Und Sportzubehoer Gmb Anzeigeelement nach dem Lichtleiterprinzip sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19640549A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1374265A1 (de) * 2001-04-02 2004-01-02 Methode Electronics, Inc. Mehrfunktions-hebelschalterbaugruppe zur anbringung an der lenksäule
EP1374265A4 (de) * 2001-04-02 2007-05-09 Methode Electronics Inc Mehrfunktions-hebelschalterbaugruppe zur anbringung an der lenksäule
DE10127549A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Opto System Gmbh Verfahren zur Änderung des Abstrahlverhaltens in einem flächig ausgebildeten, lichtleitenden, transparenten Körper und Einrichtungen mit solchen Körpern
EP1595742A3 (de) * 2004-05-11 2010-02-17 GM Global Technology Operations, Inc. Lenkstockhebel eines Kraftfahrzeugs
DE102014209470A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeelement und Herstellungsverfahren für ein Anzeigeelement mit 3D-Tiefenwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9903460A (pt) 2000-11-07
JP2000098939A (ja) 2000-04-07
US6220738B1 (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014871B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102015115365B4 (de) Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102012024667B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil
WO2008006593A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen lichtbündel
EP1668659B1 (de) Bedienelement mit frei programmierbarer symbolik
DE3019021A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen drucktastenschalter
DE19836120A1 (de) Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung
DE102008025256A1 (de) Inneneinrichtungskomponente für ein Kraftfahrzeug
EP1488520B1 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen erfassen von schaltstellungen eines schaltmittels
WO2005116663A1 (de) Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug
DE102012002232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019125571A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3511026C2 (de)
DE3904125A1 (de) Ausgeleuchteter sicherheitsgurtverschluss
DE112016006569T5 (de) Eingabevorrichtung
DE102017217219B4 (de) Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019111480A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Beleuchtungseinrichtung
DE102017223719A1 (de) Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10143357B4 (de) Starrer Lichtleiter
WO2016005051A1 (de) Beleuchtetes zeigerinstrument für ein kraftfahrzeug
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4336729A1 (de) Optischer Schalter
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10258176B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Bedien- und/oder Anzeigeinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal