DE102017217219B4 - Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017217219B4
DE102017217219B4 DE102017217219.3A DE102017217219A DE102017217219B4 DE 102017217219 B4 DE102017217219 B4 DE 102017217219B4 DE 102017217219 A DE102017217219 A DE 102017217219A DE 102017217219 B4 DE102017217219 B4 DE 102017217219B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
holder
wall
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017217219.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017217219A1 (de
Inventor
Klaus Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017217219.3A priority Critical patent/DE102017217219B4/de
Priority to KR1020180111321A priority patent/KR102124462B1/ko
Priority to JP2018180169A priority patent/JP6655143B2/ja
Priority to CN201811130766.6A priority patent/CN109578854B/zh
Publication of DE102017217219A1 publication Critical patent/DE102017217219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017217219B4 publication Critical patent/DE102017217219B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/56Lighting devices mounted on elongate supports, e.g. on flexible arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/61Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/40Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of hollow light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Baueinheit (1, 100-103) zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs (K), mit einem Lichtleiter (3) und einer Halterung (2, 200-203) aus lichtundurchlässigem Material, in die der Lichtleiter (3) zumindest zu einem Großteil aufgenommen ist, wobei durch die Halterung (2, 200-203) eine Lichtaustrittsöffnung (LA) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3) als längliches, stabartiges Bauteil ausgebildet ist und die Halterung (2, 200-203) als längliches Bauteil, wobei Licht (L1) wenigstens einer ersten Lichtquelle (4) über eine erste Lichteinkoppelstelle (5) in den Lichtleiter (3) einkoppelbar und in einer Lichtleitrichtung (LLR) durch diesen leitbar ist, wobei eingekoppeltes Licht (L1, L2) über eine sich in Längsrichtung des Lichtleiters (3) erstreckende Auskoppelstruktur (3b) aus dem Lichtleiter (3) auskoppelbar ist und die Halterung (2, 200-203) über die sich entlang einer Längsseite der Halterung (2, 200-203) erstreckende Lichtaustrittsöffnung (LA) verlassen kann, wobei in Lichtleitrichtung (LLR) des Lichtleiters (3) gesehen, in einem Abstand von der ersten Lichteinkoppelstelle (5) wenigstens ein Lichtzusammenführungsbereich (8) vorhanden ist, in dem über eine weitere Lichteinkoppelstelle (7) eingekoppeltes Licht (L2) wenigstens einer weiteren Lichtquelle (6) zusätzlich in den Lichtleiter (3) gelangen kann, wobei wenigstens ein örtlich auf den Lichtzusammenführungsbereich (3) begrenztes Reduziermittel vorhanden ist, durch das der Anteil des im wenigstens einen Lichtzusammenführungsbereich (8) aus der Lichtaustrittsöffnung (LA) der Halterung (2, 200-203) austretenden Lichts (L) reduzierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Baueinheit ist aus der DE 10 2014 010 563 A1 bekannt geworden. Konkret fungiert in dem Dokument der Vorsprung eines Dachrahmens als Halterung für einen Lichtleiter, wobei der Vorsprung unterhalb einer dachseitigen Glasscheibe angeordnet ist. Der Vorsprung und der darin eingebettete Lichtleiter sind zudem derart angeordnet, dass der Lichtleiter von einem im Fahrgastraum befindlichen Passagier nicht direkt eingesehen werden kann. Vielmehr wird aus dem Lichteiter ausgekoppeltes Licht nach oben in Richtung der dachseitigen Glasscheibe gestrahlt und an einer reflektierenden Oberfläche der Glasscheibe zum Fahrgastraum hin zurückreflektiert. Ein Passagier nimmt daher lediglich die von der Glasscheibe reflektierten Strahlen als dezente Innenraumbeleuchtung wahr, deren Lichtquellen nicht direkt sichtbar sind.
  • Bei der Erzeugung einer linienartigen, langen Ambientebeleuchtung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs ist es wünschenswert, dass die Lichtabstrahlung für einen Passagier als gleichmäßig hell erscheint. Zudem soll die Baueinheit möglichst kompakt ausgebildet sein.
  • Die DE 197 35 476 A1 beschreibt ein Schaltsystem zum Beleuchten eines Symbols einer Taste. Das Schaltsystem weist einen Lichtleiter auf. Ferner sind eine erste Lichtquelle (Sendediode), eine zweite Lichtquelle (Sendediode) und eine Fotodiode vorhanden.
  • Das Licht der ersten Sendediode mit gelber oder grüner Farbgebung dient als Suchbeleuchtung und wird beim Einschalten des Fahrzeugs in den Lichtleiter eingespeist. Das Licht der zweiten Sendediode mit roter Farbgebung dient als Schalterbetätigungsbeleuchtung und wird in den Lichtleiter erst dann eingespeist, wenn die Taste betätigt wird. Bei Betätigung der Taste wird ein Schieber soweit verschoben, dass das Licht der ersten Sendediode durch eine reflektierende Fläche des Schiebers zurück in den Lichtwellenleiter reflektiert wird. Dies führt dazu, dass durch eine Auswerteeinrichtung ein Umsteuervorgang ausgelöst wird, der die erste Sendediode aus- und die zweite Sendediode einschaltet. Wird die Taste abermals betätigt, wird durch die Auswerteeinrichtung in den ursprünglichen Zustand zurückgeschaltet.
  • Aus der DE 10 2010 025 208 A1 ist eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung bekannt, bei der Licht eines zweiten Lichtleiters in einen ersten, ringförmig ausgebildeten Lichtleiter eingekoppelt wird. Es ist ein Lichteinkopplungsbereich vorhanden, bei dem zwei Zweige des zur Lichteinkopplung dienenden, zweiten Lichtleiters tangential und einstückig in den ersten Lichtleiter eintreten. Die beiden Zweige treten in den Lichtleiter insbesondere seitlich und oberhalb einer aus Lichtumlenkelementen gebildeten Auskoppelstruktur ein, welche sich in Längsrichtung des gesamten Lichtleiters und dabei auch zwischen den Zweigen hindurchzieht.
  • In der DE 10 2013 218 739 A1 wird ein Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs beschrieben, mit einem langgestreckten, ersten Lichtleiter. Eine sich in Längserstreckung des Lichtleiters erstreckende Lichtauskoppelfläche lenkt das auf sie auftreffende Licht auf eine der Lichtauskoppelfläche gegenüberliegende Lichtaustrittsfläche. Licht von mehreren zweiten Lichtleitern wird in den ersten Lichtleiter eingekoppelt. Dies erfolgt dadurch, indem eine Lichtaustrittsfläche jedes Lichtleiters eine Struktur aufweist, die komplementär zu einer Struktur der Lichtauskoppelfläche des ersten Lichtleiters ist.
  • Der DE 10 2011 009 100 A1 ist eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung zu entnehmen, bei der ein länglicher Lichtleiter eine Lichtauskoppeloptik zum seitlichen Auskoppeln von Lichtstrahlen aufweist. Der Lichtleiter weist ferner einen aus mehreren Einzelleiterabschnitten bestehenden Lichteinkoppelabschnitt auf. Jedem Einzelleiterabschnitt ist eine Lichtquelle zugeordnet. Die Einzelleiterabschnitte münden in einen gemeinsamen, die Lichtauskoppeloptik aufweisenden Leiterabschnitt.
  • Schließlich beschreibt die DE 101 39 578 A1 eine Innenleuchte für Fahrzeuge mit einem Lichtleiter, der einen Lichtleiterstrang und zwei sich daran anschließende Licht-Zuführzweige aufweist. Den freien Enden der Licht-Zuführzweige sind Lichtquellen zugeordnet, deren Licht eine voneinander abweichende Spektralverteilung aufweist. In einem Lichtzusammenführungsbereich werden die in den Licht-Zuführzweigen geführten Lichtbündel divergent in den Lichtleiterstrang eingekoppelt und miteinander vermischt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung bereit zu stellen, mit der eine linienartige, lange Ambientebeleuchtung erzeugt werden kann, die ein homogenes Erscheinungsbild abgibt.
  • Vorliegende Aufgabe wird durch eine Baueinheit mit den Merkmalen vom Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht zunächst aus von einer Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Lichtleiter und einer Halterung aus lichtundurchlässigen Material. In die Halterung ist der Lichtleiter zumindest zu einem Großteil aufgenommen, wobei durch die Halterung eine Lichtaustrittsöffnung gebildet ist.
  • Die Erfindung schlägt nun vor, dass der Lichtleiter als längliches, stabartiges Bauteil ausgebildet ist und die Halterung als längliches Bauteil, wobei Licht wenigstens einer ersten Lichtquelle über eine erste Lichteinkoppelstelle in den Lichtleiter einkoppelbar und in einer Lichtleitrichtung durch diesen leitbar ist. Eingekoppeltes Licht ist über eine sich in Längsrichtung des Lichtleiters erstreckende Auskoppelstruktur aus dem Lichtleiter auskoppelbar und kann die Halterung über die sich entlang einer Längsseite der Halterung erstreckende Lichtaustrittsöffnung verlassen.
  • In Lichtleitrichtung des Lichtleiters gesehen, ist in einem Abstand von der ersten Lichteinkoppelstelle wenigstens ein Lichtzusammenführungsbereich vorhanden. In diesen kann über eine weitere Lichteinkoppelstelle eingekoppeltes Licht wenigstens einer weiteren Lichtquelle zusätzlich in den Lichtleiter gelangen. Dabei ist wenigstens ein örtlich auf den Lichtzusammenführungsbereich begrenztes Reduziermittel vorhanden, durch das der Anteil des im Lichtzusammenführungsbereich aus der Lichtaustrittsöffnung der Halterung austretenden Lichts reduzierbar ist.
  • Durch eine derartige Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs wird die Erzeugung von Ambientebeleuchtungen mit sehr langen Lichtlinien ermöglicht, wobei dennoch für den Betrachter ein höchst gleichmäßiges und homogenes Lichterscheinungsbild ohne sogenannte „Hotspots“ (punktartige Erhellungen) erzielbar ist. Die Baueinheit mit der länglichen Halterung und dem darin eingebetteten Lichtleiter kann sehr platzsparend in eine Innenraumverkleidung, beispielsweise eine Instrumententafel oder auch eine Türverkleidung integriert werden.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Reduziermittel als transluzentes Bauteil ausgebildet ist, welches die Lichtaustrittsöffnung der Halterung im Lichtzusammenführungsbereich abdeckt. Das transluzente Bauteil ist also als volumenstreuendes Material ausgebildet. Es kann beispielsweise aus einem milchigen Glas oder dergleichen sein. Auf Grund der volumenstreuenden Eigenschaften wird Licht, welches die Lichtaustrittsöffnung verlassen will im transluzenten Bauteil diffus reflektiert. Dies führt dazu, dass im Lichtzusammenführungsbereich aus der Lichtaustrittsöffnung der Halterung austretendes Licht wirksam reduziert werden kann.
  • In einer weiteren, höchst zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgedankens ist das transluzente Bauteil über wenigstens ein Filmscharnier mit der Halterung verbunden. Die Verbindung zwischen dem transluzenten Bauteil und der Halterung ist somit einstückig, also stoffschlüssig.
  • Auf diese Weise können die Bauteilevielfalt eingegrenzt und Montagekosten gesenkt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass das transluzente Bauteil und die Halterung über ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sind.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das transluzente Bauteil als gesondertes Bauteil kappenartig über der Lichtaustrittsöffnung der Halterung angeordnet ist. Somit kann das transluzente Bauteil auf einfache Weise über die Lichtaustrittsöffnung geschoben und beispielsweise mit der Halterung verklipst werden.
  • Sehr elegant und unter Minimierung der benötigten Bauteile kann das Reduziermittel auch Bestandteil einer Wandlung der Halterung im Lichtzusammenführungsbereich sein. In diesem Fall kann auf den Einsatz des erwähnten, transluzenten Bauteils gänzlich verzichtet werden. Höchst vorteilhaft kann das Reduziermittel dann durch eine Wandung gebildet sein, die einer einem lichtzuführenden Zweig des Lichtleiters abgewandten Seite des Lichtleiters unmittelbar gegenüberliegt.
  • Dabei ist vorteilhaft denkbar, dass das wenigstens eine Reduziermittel als eine Abkantung der Wandung ausgebildet ist. Dabei überragt die Abkantung den Lichtleiter nur zu einem Teil. Ferner liegt die Wandung einer einem lichtzuführenden Zweig des Lichtleiters abgewandten Seite des Lichtleiters gegenüber.
  • Auf diese Weise ist das Reduziermittel besonders einfach und kostengünstig realisierbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das wenigstens eine Reduziermittel durch eine Wandung gebildet sein, die einer einem lichtzuführenden Zweig des Lichtleiters abgewandten Seite des Lichtleiters gegenüberliegt. Senkrecht zur Längserstreckung des Lichtleiters gesehen, weist die Wandung eine schräg verlaufende Innenwandung auf. Dadurch erweitert die Wandung einen Aufnahmeraum für den Lichtleiter in einer zur Lichtaustrittsöffnung der Halterung entgegengesetzten Richtung. Die Wandung geht schließlich in einen der Lichtaustrittsöffnung gegenüberliegenden Lichtauslass über.
  • Eine solche Lösung führt dazu, dass im Lichtzusammenführungsbereich entstehendes, „überschüssiges“ Licht nach oben, also von der Lichtaustrittsöffnung weg in eine Innenverkleidung geleitet wird, in die die Baueinheit eingebettet ist.
  • Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, dass das wenigstens eine Reduziermittel durch eine Wandung gebildet ist, welche einer einem lichtzuführenden Zweig des Lichtleiters abgewandten Seite des Lichtleiters gegenüberliegt.
  • Im Querschnitt gesehen weist die Wandung eine dem Lichtleiter zugewandte, gezackte oder geriffelte Oberfläche auf. Dies führt dazu, dass im Lichtzusammenführungsbereich auftretendes, „überschüssiges“ Licht an der gezackten Oberfläche diffus gestreut und quasi „totreflektiert“ wird.
  • Mit der Erfindung soll auch ein Kraftfahrzeug unter Schutz gestellt werden, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Baueinheit aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt. Die Figuren sind nicht immer maßstabsgetreu. In manchen Figuren können Proportionen übertrieben dargestellt sein, um Merkmale eines Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Draufsicht auf die Baueinheit,
    • 2 eine Ansicht auf einen Detailbereich II aus 1,
    • 3 eine Schnittansicht gemäß Schnittverlauf III aus 2, in einer ersten Ausführungsform,
    • 4 eine Schnittansicht analog Schnittverlauf III aus 2, in einer zweiten Ausführungsform,
    • 5 eine Schnittansicht analog Schnittansicht III aus 2, in einer dritten Ausführungsform,
    • 6 eine analoge Schnittansicht, jedoch entgegengesetzt zu Schnittansicht III aus 2, in einer weiteren Ausführungsform,
    • 7 eine analoge Schnittansicht, jedoch entgegengesetzt zu Schnittansicht III aus 2, in noch einer weiteren Ausführungsform und
    • 8 ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Baueinheit.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Darin ist eine erfindungsgemäße Baueinheit 1 ersichtlich, welche aus einer länglichen Halterung 2 besteht. In die Halterung 2 ist ein ebenso länglicher, stabartiger Lichtleiter 3 aufgenommen.
  • Die Figur zeigt eine Ansicht von oben auf die Baueinheit 1 in einer gedachten Montageposition in einer Innenverkleidung (bspw. Instrumententafel, nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs.
  • Der leichten Darstellbarkeit halber ist in dieser Figur vom Lichtleiter 3 lediglich seine Längsmittenachse gestrichelt dargestellt.
  • Der Lichtleiter 3 ist nahezu vollständig in der Halterung 2 aufgenommen, vorzugsweise über eine einseitige Öffnung, welche sich über die gesamte Länge der Unterseite der Halterung 2 hinzieht. Der Lichtleiter 3 ist in die besagte Öffnung eingedrückt und über nicht näher dargestellte Rastmittel rastend gehalten.
  • Wie ferner ersichtlich ist, wird Licht L1 einer ersten Lichtquelle 4 über eine stirnseitige Lichteinkoppelstelle 5 in den Lichtleiter 3 eingekoppelt. Das eingekoppelte Licht L1 wird in einer Lichtleitrichtung LLR, welche der Längserstreckung des Lichtleiters 3 entspricht, durch diesen hindurchgeleitet.
  • In Lichtleitrichtung LLR gesehen, wird in einem Abstand zur Lichteinkoppelstelle 5 über eine zweite Lichteinkoppelstelle 7 Licht L2 mit einer zweiten Lichtquelle 6 in einen lichtzuführenden Zweig 3a des Lichtleiters 3 eingekoppelt. Das eingekoppelte Licht L2 wird in einem Lichtzusammenführungsbereich 8 mit dem eingekoppelten Licht L1 zusammengeführt. Die Lichtquellen 4 und 6 sind vorzugsweise durch LEDs (Licht Emittierende Dioden) gebildet.
  • Zur leichteren Montage der Baueinheit 1 in einem Kraftfahrzeug sind in Längsrichtung der Halterung 2 einseitig Haltelaschen 2a angeformt. Diese können beispielsweise mit einer Innenverkleidung verklebt oder umspritzt werden.
  • Die Halterung 2 ist aus einem lichtundurchlässigen Material. Vorzugsweise wird ein schwarz oder weiß eingefärbter Kunststoff verwendet.
  • Die 2 zeigt nun einen Detailausschnitt aus der Baueinheit 1, und zwar im Lichtzusammenführungsbereich 8. Wie ersichtlich, befindet sich der Lichtzusammenführungsbereich 8 in einem solchen Bereich der Baueinheit 1, in der der lichtzuführende Zweig 3a des Lichtleiters 3 Y-artig mit dem Lichtleiter 3 zusammengeführt ist. Im Lichtzusammenführungsbereich 8 wird also das jeweils eingekoppelte Licht L1 und L2 der Leuchtmittel 4 und 6 zusammengeführt.
  • Damit trotz der damit verbundenen, erhöhten Lichtmenge an dieser Stelle über die gesamte Länge der Baueinheit 1 ein homogenes und gleichmäßiges Licht abgegeben wird, sind mehrere alternative Maßnahmen denkbar, die anhand der folgenden Figuren näher erläutert werden:
    • So zeigt die 3 einen Schnitt durch die Baueinheit 1 im Bereich des Lichtzusammenführungsbereichs 8.
  • Es ist zunächst erkennbar, dass die Halterung 2 in der gezeigten, gedachten Montageposition aus einer oberen Wandung 2b, einer linken Wandung 2c und einer rechten Wandung 2d besteht. Die Wandungen 2c und 2d erstrecken sich jeweils in etwa senkrecht von der oberen Wandung 2b nach unten. Nach oben erstreckt sich eine der bereits erwähnten Haltelaschen 2a.
  • Durch die Wandungen 2b, 2c und 2d wird ein Aufnahmeraum A für den Lichtleiter 3 geschaffen, der von unten über eine Lichtaustrittsöffnung LA in den Aufnahmeraum A eingelassen und vorzugsweise in diesem über nicht näher dargestellte Rastmittel gehalten ist. Insbesondere zieht sich die Lichtaustrittsöffnung LA über die gesamte Länge der Halterung 2 hin. Es ist also eine längliche, schmale oder schlitzartige Lichtaustrittsöffnung LA ausgebildet.
  • Der lichtzuführende Zweig 3a des Lichtleiters 3 ist lediglich gestrichelt angedeutet.
  • Um nun das aus der Lichtaustrittsöffnung LA der Halterung 2 austretende Licht im Lichtzusammenführungsbereich 8 zu reduzieren, ist als Reduziermittel ein transluzentes Bauteil 9 in einer Montagerichtung MR kappenartig von unten auf die Halterung 2 aufgeschoben. Auch hier kann eine verrastende Befestigung durch nicht näher dargestellte Rastmittel erfolgen. Auch eine Verklebung ist denkbar.
  • Das transluzente Bauteil 9 weist insbesondere volumenstreuende Eigenschaften auf, so dass verstärkt eine diffuse Lichtreflexion bzw. Lichtstreuung im transluzenten Bauteil 9 stattfindet. Somit treten im Lichtzusammenführungsbereich 8 weniger Lichtstrahlen L aus der Baueinheit 1 aus.
  • In den Lichtleiter 3 eingekoppeltes Licht wird vornehmlich über eine oberseitige Auskoppelstruktur 3b nach unten in Richtung der Lichtaustrittsöffnung LA ausgekoppelt. Dabei zieht sich die Auskoppelstruktur 3b vorzugsweise über die gesamte Länge des Lichtleiters 3 hin.
  • Mit I ist in den Figuren jeweils ein gedachter Innenraum eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) beziffert, in den die Lichtstrahlen L aus der Baueinheit 1 austreten können. Eine Innenverkleidung, beispielsweise eine Instrumententafel oder eine Türverkleidung, in die die Baueinheit 1 in der dargestellten Position eingebettet werden kann oder eingebettet ist, ist ebenfalls nicht dargestellt.
  • Die 4 zeigt nun eine alternative Baueinheit 100, bei der im Lichtzusammenführungsbereich 8 die Lichtaustrittsöffnung LA ebenfalls durch ein transluzentes Bauteil 9' abgedeckt ist.
  • Im Unterschied zum vorherigen Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Halterung 200 vorhanden, an die das transluzente Bauteil 9' mittels eines Filmscharniers 10 schwenkbar angebunden ist. Die linke Wandung 2c und das Bauteil 9' sind über das Filmscharnier 10 also stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Bei der Montage kann so zunächst der Lichtleiter 3 rastend im Aufnahmeraum A befestigt werden und danach kann das an der Wandung 2c befindliche Bauteil 9' in einer Klappbewegung KL über die Lichtaustrittsöffnung LA geklappt werden. Hierdurch können Bauteile reduziert und Montagekosten verringert werden.
  • In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, das transluzente Bauteil 9' und die Halterung 200 in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren herzustellen. So sind mit einem Arbeitsgang die Halterung 200 aus einer lichtundurchlässigen Materialkomponente und das Bauteil 9' aus einer transluzenten Materialkomponente sehr einfach herstellbar.
  • Statt der Verwendung eines transluzenten Bauteils im Lichtzusammenführungsbereich 8 ist es jedoch auch denkbar, die aus der Baueinheit austretende Lichtintensität im Lichtzusammenführungsbereich 8 durch ein Reduziermittel zu reduzieren, welches Bestandteil einer Wandung der Halterung im Lichtzusammenführungsbereich 8 ist.
  • So zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in der 5 eine Baueinheit 101, bei der das Reduziermittel als eine Abkantung 2e in der Wandung 2c einer Halterung 201 ausgebildet ist. Dabei überragt die Abkantung 2e den Lichtleiter 3 nur zu einem geringen Teil.
  • Mit 3c soll eine Seite des Lichtleiters 3 beziffert werden, die dem lichtzuführenden Zweig 3a des Lichtleiters 3 abgewandt ist. Mit 3d ist eine Seite des Lichtleiters 3 beziffert, die dem lichtzuführenden Zweig 3a zugewandt ist.
  • Wie ersichtlich wird, ist somit die Abkantung 2e Bestandteil der Wandung 2c, welche der dem lichtzuführenden Zweig 3a des Lichtleiters 3 abgewandten Seite 3c des Lichtleiters 3 direkt gegenüberliegt.
  • Oder anders ausgedrückt, weist die Abkantung 2e in Richtung der dem lichtführenden Zweig 3a zugewandten Seite 3d des Lichtleiters 3.
  • Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass überraschenderweise nicht der Lichtleiter 3 Grund für im Lichtzusammenführungsbereich 8 auftretende, erhöhte Lichtmengen ist, sondern auftretende Lichtreflexionen zwischen der Wandung 2c und der Seite 3c des Lichtleiters 3.
  • Durch die besagte Abkantung 2a ist nun eine zufriedenstellende Reduzierung der austretenden Lichtstrahlen und damit eine Verbesserung eines homogenen Erscheinungsbildes möglich.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform zeigt eine Baueinheit 102 gemäß 6, bei der das Reduziermittel zur Reduzierung der aus dem Lichtaustrittsbereich LA austretenden Lichtstrahlen durch eine schräg verlaufende Innenwandung 2f einer Halterung 202 gebildet ist.
  • Die Innenwandung 2f ist Bestandteil der Wandung 2c, welche der dem lichtzuführenden Zweig 3a vom Lichtleiter 3 abgewandten Seite 3c des Lichtleiters 3 unmittelbar gegenüberliegt.
  • Die Innenwandung 2f verläuft nun derart, dass sie nach oben in einen Lichtauslass 2g übergeht und dabei den Aufnahmeraum A für den Lichtleiter 3 nach oben hin erweitert.
  • Es ist also eine etwas anders ausgebildete Halterung 202 vorhanden, bei der aus dem Lichtleiter 3 in Richtung der Wandung 2c austretende Lichtstrahlen L nach oben in Richtung des Lichtauslasses 2g reflektiert werden. Von dort gelangen sie „in die Tiefen“ einer die Baueinheit 102 umgebenden Innenverkleidung und können zu unerwünschten Inhomogenitäten der sichtbaren Lichtabstrahlung nicht mehr beitragen.
  • Schließlich zeigt die 7 noch eine weitere alternative Baueinheit 103. Bei der Baueinheit 103 ist in der Wandung 2c einer wiederum modifizierten Halterung 203, und zwar auf einer der Seite 3c des Lichtleiters 3 direkt gegenüberliegenden Seite, eine zackenartige Struktur 2h eingebracht.
  • Dies führt dazu, dass Lichtstrahlen L, welche aus dem Lichtleiter 3 in Richtung der Wandung 2c austreten, an der zackenartigen Struktur 2h diffus gestreut werden und sich quasi „totreflektieren“.
  • In der 8 ist ein Kraftfahrzeug K gezeigt, bei dem eine erfindungsgemäße Baueinheit 1 in einer Instrumententafel 11 verbaut ist. Es ist ersichtlich, dass sich die Baueinheit 1 nahezu über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs K beziehungsweise über die gesamte Länge der Instrumententafel 11 entlang zieht.
  • Anstatt der Baueinheit 1 können auch die Baueinheiten 100, 101, 102 oder 103 verbaut werden.
  • Somit kann eine Ambientebeleuchtung bereitgestellt werden, bei der Lichtstrahlen L nach unten in äußerst homogener und gleichmäßiger Weise abgestrahlt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baueinheit
    2
    Halterung
    2a
    Haltelaschen
    2b
    Wandung
    2c
    Wandung
    2d
    Wandung
    2e
    Abkantung
    2f
    schräge verlaufende Innenwandung
    2g
    Lichtauslass
    2h
    zackenartige Struktur
    3
    Lichtleiter
    3a
    lichtzuführender Lichtleiterzweig
    3b
    Auskoppelstruktur
    3c
    Seite des Lichtleiters
    3d
    Seite des Lichtleiters
    4
    Lichtquelle
    5
    Lichteinkoppelstelle
    6
    Lichtquelle
    7
    Lichteinkoppelstelle
    8
    Lichtzusammenführungsbereich
    9, 9'
    transluzentes Bauteil
    10
    Filmscharnier
    11
    Instrumententafel
    100-103
    Baueinheit
    200-203
    Halterung
    A
    Aufnahmeraum
    I
    Innenraum
    K
    Kraftfahrzeug
    KL
    Klappbewegung
    L
    Lichtstrahlen
    L1, L2
    eingekoppeltes Licht
    LA
    Lichtaustrittsöffnung
    LLR
    Lichtleitrichtung
    LR
    Lichtreflexion
    MR
    Montagerichtung

Claims (9)

  1. Baueinheit (1, 100-103) zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs (K), mit einem Lichtleiter (3) und einer Halterung (2, 200-203) aus lichtundurchlässigem Material, in die der Lichtleiter (3) zumindest zu einem Großteil aufgenommen ist, wobei durch die Halterung (2, 200-203) eine Lichtaustrittsöffnung (LA) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3) als längliches, stabartiges Bauteil ausgebildet ist und die Halterung (2, 200-203) als längliches Bauteil, wobei Licht (L1) wenigstens einer ersten Lichtquelle (4) über eine erste Lichteinkoppelstelle (5) in den Lichtleiter (3) einkoppelbar und in einer Lichtleitrichtung (LLR) durch diesen leitbar ist, wobei eingekoppeltes Licht (L1, L2) über eine sich in Längsrichtung des Lichtleiters (3) erstreckende Auskoppelstruktur (3b) aus dem Lichtleiter (3) auskoppelbar ist und die Halterung (2, 200-203) über die sich entlang einer Längsseite der Halterung (2, 200-203) erstreckende Lichtaustrittsöffnung (LA) verlassen kann, wobei in Lichtleitrichtung (LLR) des Lichtleiters (3) gesehen, in einem Abstand von der ersten Lichteinkoppelstelle (5) wenigstens ein Lichtzusammenführungsbereich (8) vorhanden ist, in dem über eine weitere Lichteinkoppelstelle (7) eingekoppeltes Licht (L2) wenigstens einer weiteren Lichtquelle (6) zusätzlich in den Lichtleiter (3) gelangen kann, wobei wenigstens ein örtlich auf den Lichtzusammenführungsbereich (3) begrenztes Reduziermittel vorhanden ist, durch das der Anteil des im wenigstens einen Lichtzusammenführungsbereich (8) aus der Lichtaustrittsöffnung (LA) der Halterung (2, 200-203) austretenden Lichts (L) reduzierbar ist.
  2. Baueinheit (1, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduziermittel als transluzentes Bauteil (9, 9') ausgebildet ist, welches die Lichtaustrittsöffnung (LA) der Halterung (2, 200) im wenigstens einen Lichtzusammenführungsbereich (8) abdeckt.
  3. Baueinheit (1, 100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das transluzente Bauteil (9') über wenigstens ein Filmscharnier (10) mit der Halterung (200) verbunden ist.
  4. Baueinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das transluzente Bauteil (9) kappenartig über der Lichtaustrittsöffnung (LA) der Halterung (2) angeordnet ist.
  5. Baueinheit (101-103) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Reduziermittel Bestandteil einer Wandung (2c) der Halterung (201-203) im wenigstens einen Lichtzusammenführungsbereich (8) ist.
  6. Baueinheit (101) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Reduziermittel als eine Abkantung (2e) der Wandung (2c) ausgebildet ist, wobei die Abkantung (2e) den Lichtleiter (3) nur zu einem Teil überragt und die Wandung (2c) einer einem lichtzuführenden Zweig (3a) des Lichtleiters (3) abgewandten Seite (3c) des Lichtleiters (3) gegenüberliegt.
  7. Baueinheit (102) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Reduziermittel durch eine Wandung (2c) gebildet ist, welche einer einem lichtzuführenden Zweig (3a) des Lichtleiters (3) abgewandten Seite (3c) des Lichtleiters (3) gegenüberliegt, wobei die Wandung (2c), senkrecht zur Längserstreckung des Lichtleiters (3) gesehen, eine schräg verlaufende Innenwandung (2f) aufweist und einen Aufnahmeraum (A) für den Lichtleiter (3) in einer zur Lichtaustrittsöffnung (LA) der Halterung (202) entgegen gesetzten Richtung erweitert, wobei die Wandung (2c) in einen der Lichtaustrittsöffnung (LA) gegenüberliegenden Lichtauslass (2g) übergeht.
  8. Baueinheit (103) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Reduziermittel durch eine Wandung (2c) gebildet ist, welche einer einem lichtzuführenden Zweig (3a) des Lichtleiters (3) abgewandten Seite (3c) des Lichtleiters (3) gegenüberliegt, wobei die Wandung (2c) im Querschnitt gesehen eine dem Lichtleiter (3) zugewandte, gezackte oder geriffelte Oberfläche (2h) aufweist.
  9. Kraftfahrzeug (K), gekennzeichnet durch wenigstens eine Baueinheit (1, 100-103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017217219.3A 2017-09-27 2017-09-27 Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs Active DE102017217219B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217219.3A DE102017217219B4 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
KR1020180111321A KR102124462B1 (ko) 2017-09-27 2018-09-18 자동차의 실내 조명을 위한 구성 유닛
JP2018180169A JP6655143B2 (ja) 2017-09-27 2018-09-26 自動車の内室照明用の構成ユニット
CN201811130766.6A CN109578854B (zh) 2017-09-27 2018-09-27 用于机动车的内部空间照明的结构单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217219.3A DE102017217219B4 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017217219A1 DE102017217219A1 (de) 2019-03-28
DE102017217219B4 true DE102017217219B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=65638728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217219.3A Active DE102017217219B4 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6655143B2 (de)
KR (1) KR102124462B1 (de)
CN (1) CN109578854B (de)
DE (1) DE102017217219B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11858311B2 (en) * 2020-04-29 2024-01-02 Walmart Apollo, PLLC Environmental control device mounting frame
KR20230168746A (ko) 2022-06-08 2023-12-15 현대모비스 주식회사 조립형 조명 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735476A1 (de) 1997-08-16 1999-02-18 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltsystem mit faseroptischen Lichtleiter
DE10139578A1 (de) 2001-08-10 2003-04-10 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102010025208A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten Lichtleiter
DE102011009100A1 (de) 2011-01-21 2012-03-15 Audi Ag Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung
DE102013218739A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014010563A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Audi Ag Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920487U1 (de) * 1999-11-22 2000-02-10 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
JP2016187986A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 河西工業株式会社 照明装置付車両用内装材

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735476A1 (de) 1997-08-16 1999-02-18 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltsystem mit faseroptischen Lichtleiter
DE10139578A1 (de) 2001-08-10 2003-04-10 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102010025208A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten Lichtleiter
DE102011009100A1 (de) 2011-01-21 2012-03-15 Audi Ag Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung
DE102013218739A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014010563A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Audi Ag Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109578854B (zh) 2021-10-01
KR102124462B1 (ko) 2020-07-07
JP6655143B2 (ja) 2020-02-26
JP2019059469A (ja) 2019-04-18
KR20190036481A (ko) 2019-04-04
CN109578854A (zh) 2019-04-05
DE102017217219A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP1893441B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeugtür
DE102012000479B4 (de) Beleuchtungsanordnung im Innenraum eines Fahrzeugs mit einem beleuchtbaren Bauteil
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE202013008321U1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102015115365B4 (de) Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102006007134A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102017205789B4 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2018149741A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein innenausstattungsteil
DE10032927A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2017162558A1 (de) Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102017217219B4 (de) Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE10055561A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19809716A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes einer Fahrzeugtür
DE19646042A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1113216A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines Auskoppelraumes für Fahrzeuge
DE10115378A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013011605B4 (de) Rolloanordnung mit integrierter Beleuchtung
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017222174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE20312518U1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final