DE112016006569T5 - Eingabevorrichtung - Google Patents

Eingabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016006569T5
DE112016006569T5 DE112016006569.8T DE112016006569T DE112016006569T5 DE 112016006569 T5 DE112016006569 T5 DE 112016006569T5 DE 112016006569 T DE112016006569 T DE 112016006569T DE 112016006569 T5 DE112016006569 T5 DE 112016006569T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
pattern
input device
optical fiber
leg portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016006569.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016006569B4 (de
Inventor
Masaki Kontani
Takeshi Masutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Automotive Systems Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112016006569T5 publication Critical patent/DE112016006569T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016006569B4 publication Critical patent/DE112016006569B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/039Selective or different modes of illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/056Diffuser; Uneven surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/064Optical isolation of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Eine Eingabevorrichtung enthält einen Schalter, Lichtquellen und einen Lichtleiterkörper. Der Schalter ist dazu eingerichtet, zwischen EIN und AUS zu schalten, indem er gedrückt wird. Die Lichtquellen enthalten eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle, die an einer anderen Stelle angeordnet ist als einer Stelle der ersten Lichtquelle. Der Lichtleiterkörper leitet ein von den Lichtquellen ausgesendetes Licht in eine entgegengesetzte Richtung zu einer Drückrichtung des Schalters. Der Lichtleiterkörper enthält einen Ausgabeabschnitt, einen ersten Lichtleiterschenkelabschnitt und einen zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt. Der Ausgabeabschnitt gibt das von den Lichtquellen ausgesendete Licht in die entgegengesetzte Richtung aus. Der erste Lichtleiterschenkelabschnitt ist mit dem Ausgabeabschnitt verbunden und leitet das durch die erste Lichtquelle ausgesendete Licht zum Ausgabeabschnitt. Der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt ist mit dem Ausgabeabschnitt verbunden und leitet das durch die zweite Lichtquelle ausgesendete zweite Licht zum Ausgabeabschnitt. Der Ausgabeabschnitt enthält ein erstes Muster, das dazu eingerichtet ist, Licht auszusenden, indem es das erste Licht in die entgegengesetzte Richtung reflektiert, und ein zweites Muster, das dazu eingerichtet ist, Licht auszusenden, indem es das zweite Licht in die entgegengesetzte Richtung reflektiert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Eingabevorrichtung
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Herkömmliche bekannte Lichtanzeige-Eingabevorrichtungen sind ausgelegt, eine Anzeigegestaltung auf einer Anzeigebetätigungseinheit eines Schalterknopfes anzuzeigen, in dem ein durch eine Lichtquelle ausgesendetes Licht geleitet wird (siehe Patentschrift 1).
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
  • Patentschrift 1: Ungeprüfte japanische Patentoffenlegung Nr. 2013-254597
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Eingabevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält einen Schalter, Lichtquellen und einen Lichtleiterkörper. Der Schalter ist dazu eingerichtet, zwischen EIN und AUS zu schalten, indem er gedrückt wird. Die Lichtquellen enthalten eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle, die an einer von einer Stelle der ersten Lichtquelle verschiedenen Stelle angeordnet ist. Der Lichtleiterkörper leitet ein von den Lichtquellen ausgesendetes Licht in eine zu einer Drückrichtung des Schalters entgegengesetzte Richtung. Der Lichtleiterkörper enthält einen Ausgabeabschnitt, einen ersten Lichtleiterschenkelabschnitt und einen zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt. Der Ausgabeabschnitt ist auf einer zum Schalter entgegengesetzten Seite angeordnet und ausgelegt, die von den Lichtquellen ausgesendeten Lichter in die entgegengesetzte Richtung auszugeben. Der erste Lichtleiterschenkelabschnitt ist mit dem Ausgabeabschnitt verbunden und leitet das durch die erste Lichtquelle ausgesendete Licht zum Ausgabeabschnitt. Der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt ist mit dem Ausgabeabschnitt verbunden und leitet das durch die zweite Lichtquelle ausgesendete zweite Licht zum Ausgabeabschnitt. Der Ausgabeabschnitt enthält ein erstes Muster, das dazu eingerichtet ist, Licht auszusenden, indem es das erste Licht in die entgegengesetzte Richtung reflektiert, und ein zweites Muster, das dazu eingerichtet ist, Licht auszusenden, indem es das zweite Licht in die entgegengesetzte Richtung reflektiert.
  • Die Eingabevorrichtung der vorliegenden Offenbarung ist in der Lage, zwei Muster selektiv anzuzeigen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Inneren eines Fahrzeugs darstellt, in dem eine Lenkungs-Eingabevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform angeordnet ist.
    • 2 ist eine Ansicht, die ein Gebrauchsbeispiel der Lenkungs-Eingabevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Erscheinungsbilds, die eine Eingabevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Eingabevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in 3.
    • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 3.
    • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII -VII in 3.
    • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in 3.
    • 9 ist eine Vorderansicht eines Lichtleiterkörpers mit angezeigten ersten Mustern, gesehen von einer positiven Seite in einer Y-Achsen-Richtung.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem ersten Lichtleiterkörper mit dem angezeigten ersten Muster und zwei Lichtquellen darstellt.
    • 11 ist eine Vorderansicht des Lichtleiterkörpers mit angezeigten zweiten Mustern, gesehen von der positiven Seite in der Y-Achsen-Richtung.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Beziehung zwischen dem ersten Lichtleiterkörper mit dem angezeigten zweiten Muster und den beiden Lichtquellen darstellt.
    • 13 ist eine erläuternde Zeichnung, die Wege von Lichtern darstellt, die von zwei Lichtquellen ausgesendet sind, in einem Ausgabeabschnitt des ersten Lichtleiterkörpers.
    • 14 ist eine teilweise vergrößerte Zeichnung des ersten Musters im Ausgabeabschnitt.
    • 15 ist eine Zeichnung, die eine Beziehung zwischen dem Lichtleiterkörper und zwei Lichtquellen gemäß einer Modifikation darstellt.
  • BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Vor der Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden Probleme herkömmlicher Vorrichtungen kurz beschrieben. Ein selektives Anzeigen eines von zwei Mustern mit unterschiedlichen Formen auf einer Oberfläche eines zum Schalten zu betätigenden Teils ist gewünscht. Jedoch kann gemäß der in der Patentschrift 1 offenbarten Technik nicht eines von zwei Mustern selektiv angezeigt werden.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Offenbarung eine Eingabevorrichtung, die ein selektives Anzeigen von zwei Mustern ermöglicht.
  • Eine Eingabevorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält: einen Schalter, der dazu eingerichtet ist, einen Zustand zwischen EIN und AUS zu schalten, indem er gedrückt wird; Lichtquellen, enthaltend eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle, die an einer anderen Stelle als einer Stelle der ersten Lichtquelle angeordnet ist; und einen Lichtleiterkörper, der dazu eingerichtet ist, von den Lichtquellen ausgesendetes Licht in die entgegengesetzte Richtung zur Drückrichtung des Schalters zu leiten. Der Lichtleiterkörper enthält einen Ausgabeabschnitt, der auf der entgegengesetzten Seite zum Schalter vorgesehen und dazu eingerichtet ist, von den Lichtquellen ausgesendete Lichter in die entgegengesetzte Richtung auszusenden; einen ersten Lichtleiterschenkelabschnitt, der mit dem Ausgabeabschnitt verbunden und dazu eingerichtet ist, das von der ersten Lichtquelle ausgesendete Licht zum Ausgabeabschnitt zu leiten; und einen zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt, der mit dem Ausgabeabschnitt verbunden und dazu eingerichtet ist, ein durch die zweite Lichtquelle ausgesendetes zweites Licht zum Ausgabeabschnitt zu leiten. Der Ausgabeabschnitt enthält ein erstes Muster, das dazu eingerichtet ist, Licht auszusenden, indem es das erste Licht in die entgegengesetzte Richtung reflektiert, und ein zweites Muster, das dazu eingerichtet ist, Licht auszusenden, indem es das zweite Licht in die entgegengesetzte Richtung reflektiert.
  • In dieser Anordnung sind bezüglich des ersten Musters und des zweiten Musters, die dazu eingerichtet sind, Licht durch ein Reflektieren von Lichtern auszusenden, der erste Lichtleiterschenkelabschnitt, der dazu eingerichtet ist, Licht zum ersten Muster zu leiten, und die erste Lichtquelle, die dazu eingerichtet ist, Licht zum ersten Lichtleiterschenkelabschnitt auszusenden, für das erste Muster vorgesehen, und der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt, der dazu eingerichtet ist, Licht zum zweiten Muster zu leiten, und die zweite Lichtquelle, die dazu eingerichtet ist, Licht zum zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt auszusenden, für das zweite Muster vorgesehen. Demgemäß können durch ein wahlweises Veranlassen einer aus der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle, Licht auszusenden, zwei Muster, das heißt, das erste Muster und das zweite Muster, wahlweise angezeigt werden.
  • Eine erste Richtung, die einer Eintrittsrichtung des ersten Lichts in das erste Muster entspricht, und eine zweite Richtung, die einer Eintrittsrichtung des zweiten Lichts in das zweite Muster entspricht, können einander schneiden.
  • In dieser Anordnung kann, da die erste Richtung und die zweite Richtung einander schneiden, eine solche Erscheinung, dass das erste Licht zum zweiten Muster reflektiert wird oder das zweite Licht zum ersten Muster reflektiert wird, reduziert werden. Mit anderen Worten, jedes Anzeigen eines unbeabsichtigten Musters aufgrund von Reflexion nicht vorgesehenen Lichts kann reduziert werden.
  • Der Ausgabeabschnitt kann einen ersten reflektierenden Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, das durch den ersten Lichtleiterschenkelabschnitt geleitete erste Licht zum ersten Muster zu reflektieren, und einen zweiten reflektierenden Abschnitt enthalten, der dazu eingerichtet ist, das durch den zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt geleitete zweite Licht zum zweiten Muster zu reflektieren.
  • In dieser Anordnung kann das zum Ausgabeabschnitt geleitete erste Licht durch den ersten reflektierenden Abschnitt reflektiert und dann zum ersten Muster geleitet werden, und das zum Ausgabeabschnitt geleitete zweite Licht kann zuerst durch den zweiten reflektierenden Abschnitt reflektiert und dann zum zweiten Muster geleitet werden. Daher kann leicht eine Breite des Ausgabeabschnitts 131 von Eintrittsstellen der Lichter von den Lichtquellen zu den jeweiligen Mustern reduziert sein. Mit anderen Worten weist sogar der Ausgabeabschnitt die kompakte Gestaltung auf, die erste Richtung und die zweite Richtung können einander schneiden, und somit kann jedes Anzeigen eines unbeabsichtigten Musters aufgrund von Reflexion nicht vorgesehenen Lichts reduziert sein.
  • Der erste reflektierende Abschnitt und der zweite reflektierende Abschnitt können in einer identischen Fläche ausgebildet sein.
  • Demgemäß können der erste reflektierende Abschnitt und der zweite reflektierende Abschnitt gemeinsam benutzt werden, und somit wird eine kompakte Gestaltung des Ausgabeabschnitts erzielt.
  • Der Ausgabeabschnitt kann ein flacher, plattenförmiger Teil sein, und der erste Lichtleiterschenkelabschnitt und der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt können durch Teile verbunden sein, die in einem vorgegebenen Winkel bezüglich des Ausgabeabschnitts gebogen sind.
  • Daher können das erste Licht und das zweite Licht sogar wenn die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle auf einer Hauptfläche einer identischen Basisplatte auf einer einzigen Seite montiert sind leicht zum Ausgabeabschnitt geleitet werden.
  • Zumindest Teile des ersten Musters und des zweiten Musters können so ausgebildet sein, dass sie einander überlappen.
  • Daher ist eine kompakte Gestaltung des Ausgabeabschnitts erreicht.
  • Der erste Lichtleiterschenkelabschnitt kann eine erste gestufte Fläche enthalten, die eine dritte Richtung schneidet, die einer Laufrichtung des ersten Lichtes entspricht und zur dritten Richtung weist, und der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt kann eine zweite gestufte Fläche enthalten, die eine vierte Richtung schneidet, die einer Laufrichtung des zweiten Lichtes entspricht und zur vierten Richtung weist.
  • Daher kann das von der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle ausgesendete Licht zu Lichtern verdichtet werden, die durch die erste gestufte Fläche und die zweite gestufte Fläche im Wesentlichen zum ersten Muster und zum zweiten Muster reflektiert werden können. Demgemäß kann das Eintreten von Licht, das nicht an der Anzeige des ersten Musters und des zweiten Musters beteiligt ist, in den Ausgabeabschnitt reduziert sein, und die Anzeige anderer Teile durch ein Beleuchten, wenn wahlweise eines aus dem ersten Muster und dem zweiten Muster angezeigt wird, kann ebenfalls reduziert sein.
  • Der erste Lichtleiterschenkelabschnitt kann eine Vielzahl von ersten gestuften Flächen enthalten, die an verschiedenen Stellen in der dritten Richtung angeordnet sind, und der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt kann eine Vielzahl von zweiten gestuften Flächen enthalten, die an verschiedenen Stellen in der vierten Richtung angeordnet sind.
  • Daher kann das von der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle ausgesendete Licht wirksam zu Lichtern verdichtet werden, die durch die ersten gestuften Flächen und die zweiten gestuften Flächen im Wesentlichen zum ersten Muster und zum zweiten Muster reflektiert werden können.
  • Die erste gestufte Fläche und die zweite gestufte Fläche können schwarz gefärbt sein.
  • Daher kann eine Reflexion des ersten Lichts und des zweiten Lichts von der ersten gestuften Fläche und der zweiten gestuften Fläche reduziert sein. Daher kann das von der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle ausgesendete Licht wirksam zu Lichtern verdichtet werden, die durch die erste gestufte Fläche und die zweite gestufte Fläche im Wesentlichen zum ersten Muster und zum zweiten Muster reflektiert werden können.
  • Die Flächengröße der ersten gestuften Fläche ist kleiner als eine Querschnittsfläche des ersten Lichtleiterschenkelabschnitts an einem Bereich, an dem die erste gestufte Fläche vorgesehen ist, und die Flächengröße der zweiten gestuften Fläche kann kleiner sein als eine Querschnittsfläche des zweiten Lichtleiterschenkelabschnitts an einem Bereich, an dem die zweite gestufte Fläche vorgesehen ist.
  • Daher kann das von der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle ausgesendete Licht wirksam zu Lichtern verdichtet werden, die durch die erste gestufte Fläche und die zweite gestufte Fläche im Wesentlichen zum ersten Muster und zum zweiten Muster reflektiert werden können.
  • Der Ausgabeabschnitt kann eine dritte gestufte Fläche, die auf einer Verlängerung der ersten Richtung angeordnet ist, die einer Eintrittsrichtung des ersten Lichts in das erste Muster entspricht, die erste Richtung schneidet und zur ersten Richtung weist, und eine vierte gestufte Fläche enthalten, die auf einer Verlängerung der zweiten Richtung angeordnet ist, die einer Eintrittsrichtung des zweiten Lichts in das zweite Muster entspricht, die zweite Richtung schneidet und zur zweiten Richtung weist.
  • Daher kann eine Reflexion von Licht, das in das erste Muster eingetreten, aber nicht durch das erste Muster in eine von der ersten Richtung verschiedene Richtung an einem Ende des Ausgabeabschnitts reflektiert ist, reduziert sein. Ebenso kann eine Reflexion von Licht, das in das zweite Muster eingetreten, aber nicht durch das zweite Muster in eine von der zweiten Richtung verschiedene Richtung an einem Ende des Ausgabeabschnitts reflektiert ist, reduziert sein. Demgemäß kann das Verbleiben von nicht an der Anzeige des ersten Musters und des zweiten Musters beteiligtem Licht im Ausgabeabschnitt reduziert sein, und somit kann eine unbeabsichtigte Beleuchtung und Anzeige anderer Teile, wenn eines aus dem ersten Muster und dem zweiten Muster selektiv angezeigt wird, reduziert sein.
  • Der Ausgabeabschnitt kann eine Vielzahl dritter gestufter Flächen, die an verschiedenen Stellen in einer fünften Richtung angeordnet sind, und eine Vielzahl vierter gestufter Flächen enthalten, die an verschiedenen Stellen in der fünften Richtung angeordnet sind, und die Vielzahl dritter gestufter Flächen und die Vielzahl vierter gestufter Flächen kann alternierend in der fünften Richtung angeordnet sein. Die fünfte Richtung schneidet die erste Richtung und die zweite Richtung.
  • Da in dieser Gestaltung die Vielzahl dritter gestufter Flächen und die Vielzahl vierter gestufter Flächen in derselben fünften Richtung angeordnet sind, können die Vielzahl dritter gestufter Flächen und die Vielzahl vierter gestufter Flächen auf einer begrenzten Fläche des Ausgabeabschnitts angeordnet sein. Folglich kann das Verbleiben von nicht an der Anzeige des ersten Musters und des zweiten Musters beteiligtem Licht im Ausgabeabschnitt wirksamer reduziert sein, und somit kann eine unbeabsichtigte Beleuchtung und Anzeige anderer Teile, wenn eines aus dem ersten Muster und dem zweiten Muster wahlweise angezeigt ist, reduziert sein.
  • Die dritten gestuften Flächen und die vierten gestuften Flächen können schwarz gefärbt sein.
  • Daher kann eine Reflexion des ersten Lichts und des zweiten Lichts von der dritten gestuften Fläche und der vierten gestuften Fläche reduziert sein. Folglich kann das Verbleiben von nicht an der Anzeige des ersten Musters und des zweiten Musters beteiligtem Licht im Ausgabeabschnitt wirksamer reduziert sein, und somit kann eine unbeabsichtigte Beleuchtung und Anzeige anderer Teile, wenn eines aus dem ersten Muster und dem zweiten Muster wahlweise angezeigt ist, reduziert sein.
  • Der Schalter, die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle können auf einer identischen Verdrahtungsplatte montiert sein.
  • Daher können der Schalter, die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle in einer einfachen Gestaltung angeordnet sein. Die Eingabevorrichtung mit einer kompakten Gestaltung ist leicht erreicht.
  • Die Eingabevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung genau beschrieben.
  • Zu beachten ist, dass die nachstehend beschriebene beispielhafte Ausführungsform ein bestimmtes Beispiel der vorliegenden Offenbarung darstellt. Zahlenwerte, Formen, Materialien, Aufbauelemente, Anordnungspositionen und Verbindungsarten der Aufbauelemente, Schritte, Reihenfolge der Schritte und dergleichen, die in der folgenden beispielhaften Ausführungsform dargestellt sind, sind nur Beispiele und sollen daher die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Weiterhin sind unter den Bestandteilen in den folgenden beispielhaften Ausführungsformen diejenigen Bestandteile, die in dem unabhängigen Anspruch, der das breiteste Konzept angibt, nicht erwähnt sind, als optionale Bestandteile beschrieben.
  • (Beispielhafte Ausführungsform)
  • [Gestaltung der Lenkungs-Eingabevorrichtung]
  • Zuerst wird mit Bezugnahme auf 1 und 2 eine Gestaltung der Lenkungs-Eingabevorrichtung 2 gemäß der beispielhaften Ausführungsform beschrieben. 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Inneren eines Fahrzeugs darstellt, in dem eine Lenkungs-Eingabevorrichtung 2 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform angeordnet ist. 2 ist eine Ansicht, die ein Gebrauchsbeispiel der Lenkungs-Eingabevorrichtung 2 gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • Die Lenkungs-Eingabevorrichtung 2 und eine bordeigene Einrichtung 6 sind in einem in 1 dargestellten Inneren eines Automobils 4 (eines Beispiels für ein Fahrzeug) montiert. Die Lenkungs-Eingabevorrichtung 2 gemäß der beispielhaften Ausführungsform enthält ein Lenkrad 8 und eine Eingabevorrichtung 100.
  • Das Lenkrad 8 wird zum Lenken des Automobils 4 benutzt. Das Lenkrad 8 enthält einen Kranz 12 mit einer Ringform, eine Speiche 14, die einstückig an einer inneren umlaufenden Fläche des Kranzes 12 ausgebildet ist und im Wesentlichen T-förmig ist, und eine Hupenschalterabdeckung 16, um einen Hupenschalter (nicht dargestellt) abzudecken, der in der Mitte der Speiche 14 angeordnet ist.
  • Die Eingabevorrichtung 100 wird zum Bedienen der bordeigenen Einrichtung 6 verwendet und ist beispielsweise auf der Speiche 14 des Lenkrads 8 angeordnet. Wie in 2 dargestellt, kann ein Benutzer, das heißt, ein Fahrer, eine Eingabe über die Eingabevorrichtung 100 mit einem Finger 18 der den Kranz 12 haltenden rechten Hand (einem Beispiel für ein Bedienungsobjekt) vornehmen und die bordeigene Einrichtung 6 bedienen. Eine Gestaltung der Eingabevorrichtung 100 ist weiter unten genau beschrieben.
  • Die bordeigene Einrichtung 6 kann beispielsweise eine Audiovorrichtung sein, die dazu eingerichtet ist, optische Platten wiederzugeben, wie etwa eine Kompaktdisk. Die bordeigene Einrichtung 6 ist beispielsweise in einem Armaturenbrett 20 angeordnet. Eine Gestaltung der bordeigenen Einrichtung 6 ist weiter unten genau beschrieben.
  • [Gestaltung der Eingabevorrichtung]
  • Als Nächstes wird mit Bezugnahme auf 3 und 4 eine Gestaltung der Eingabevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform beschrieben. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Erscheinungsbilds, die eine Eingabevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt. 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Eingabevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V -V in 3. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 3. 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in 3. 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in 3.
  • Wie in 3 bis 8 dargestellt, enthält die Eingabevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform ein Gehäuse 111, eine erste Bedieneinheit 112, einen Lichtleiterkörper 113, eine erste Trägereinheit 114, einen Achsenkörper 115, eine zweite Bedieneinheit 116, eine zweite Trägereinheit 117 und eine Basisplatte 118.
  • Das Gehäuse 111 ist ein Element, das dazu eingerichtet ist, eine Vorderseite (eine positive Seite in der Z-Achsenrichtung) der Eingabevorrichtung 100 abzudecken.
  • Die erste Bedieneinheit 112 ist ein Element, das dazu eingerichtet ist, wahlweise einen von vier Schaltern 151 zu drücken, die auf der Basisplatte 118 montiert sind, die auf einer Rückseite (einer negativen Seite in der Z-Achsenrichtung) vorgesehen ist, indem es durch einen Fahrer betätigt wird. Die erste Bedieneinheit 112 ist schwenkbar und biaxial durch die erste Trägereinheit 114, den Achsenkörper 115 und die zweite Trägereinheit 117 getragen. Genauer ist die erste Bedieneinheit 112 schwenkbar um eine Achse in Richtungen parallel zur X-Achsenrichtung und zur Y-Achsenrichtung getragen.
  • Wenn ein Fahrer beispielsweise einen Teil 125 der ersten Bedieneinheit 112 drückt, der sich auf einer positiven Seite in der X-Achsenrichtung befindet, schwenkt der Teil 125 um eine erste Achse parallel zur Y-Achsenrichtung des Achsenkörpers 115 und drückt den Schalter 151, der an einer Stelle auf der Basisplatte 118 angeordnet ist, die dem Teil 125 entspricht. Ebenso veranlasst die erste Bedieneinheit 112, wenn ein Fahrer beispielsweise einen Teil 126 der ersten Bedieneinheit 112 drückt, der sich auf einer positiven Seite in der Y-Achsenrichtung befindet, den Teil 126 um eine zweite Achse parallel zur X-Achsenrichtung des Achsenkörpers 115 zu schwenken und einen Schalter 152 zu drücken, der an einer Stelle auf der Basisplatte 118 angeordnet ist, die dem Teil 126 entspricht. Auf dieselbe Weise, wenn ein Teil 127 der ersten Bedieneinheit 112 gedrückt wird, der sich auf einer negativen Seite in der X-Achsenrichtung befindet, drückt der Teil 127 einen Schalter 153, der an einer Stelle angeordnet ist, die dem Teil 127 entspricht, und wenn ein Teil 128 der ersten Bedieneinheit 112 gedrückt wird, der sich auf einer negativen Seite in der Y-Achsenrichtung befindet, drückt der Teil 128 einen Schalter 154, der an einer Stelle angeordnet ist, die dem Teil 128 entspricht,
  • Der Lichtleiterkörper 113 leitet von den auf der Basisplatte 118 montierten Lichtquellen 161 bis 164 ausgesendete Lichter vom Schalter 151 in eine entgegengesetzte Richtung zu einer Drückrichtung des Schalters 151. Der Lichtleiterkörper 113 kann aus einem transparenten Material ausgebildet sein, wie etwa Acrylkunststoff, Polykarbonatkunststoff und dergleichen. Die genaue Gestaltung des Lichtleiterkörpers 113 ist weiter unten beschrieben.
  • Die erste Trägereinheit 114 ist ein Element zum Tragen der ersten Bedieneinheit 112 und des Lichtleiterkörpers 113. Die erste Trägereinheit 114 trägt auch den Achsenkörper 115 schwenkbar um die erste Achse.
  • Die zweite Trägereinheit 117 ist ein Element zum Tragen der zweiten Bedieneinheit 116. Die zweite Trägereinheit 117 trägt den Achsenkörper 115 schwenkbar um die zweite Achse.
  • Die erste Trägereinheit 114 und die zweite Trägereinheit 117 sind so angerordnet, dass sie einander nicht stören. Daher ist ermöglicht, dass die erste Trägereinheit 114 bezüglich der zweiten Trägereinheit 117 biaxial über den Achsenkörper 115 schwenkt. Demgemäß kann die erste Bedieneinheit 112 biaxial schwenken.
  • Die zweite Bedieneinheit 116 ist bezüglich der zweiten Trägereinheit 117 in der Z-Achsenrichtung verschiebbar getragen. Wenn die zweite Bedieneinheit 116 zur negativen Seite in der Z-Achsenrichtung gedrückt wird, drückt die zweite Bedieneinheit 116 den in einer Mitte der Basisplatte 118 angeordneten Schalter 155.
  • Die erste Trägereinheit 114, der Achsenkörper 115, die zweite Bedieneinheit 116 und die zweite Trägereinheit 117 sind beispielsweise aus einem lichtdichten Kunststoff ausgebildet.
  • Die Basisplatte 118 ist eine Verdrahtungsplatte, die eine Vielzahl von Schaltern 151 bis 155 und eine Vielzahl von Lichtquellen 161 bis 164 als Lichtquellen enthält. Die Vielzahl von Schaltern 151 bis 155 und die Vielzahl von Lichtquellen 161 bis 164 sind auf einer Hauptfläche der Basisplatte 118 auf einer Vorderseite (positiven Seite in der Z-Achsenrichtung) montiert. Daher können die Vielzahl von Schaltern 151 bis 155 und die Vielzahl von Lichtquellen 161 bis 164 in einer einfachen Gestaltung angeordnet sein.
  • Die Vielzahl von Schaltern 151 bis 155 ist an voneinander verschiedenen Stellen auf der Hauptfläche der Basisplatte 118 angeordnet. Ebenso ist die Vielzahl von Lichtquellen 161 bis 164 an voneinander verschiedenen Stellen auf der Hauptfläche der Basisplatte 118 angeordnet.
  • Die Vielzahl von Schaltern 151 bis 155 sind Schalter, die dazu eingerichtet sind, den Zustand zwischen EIN und AUS zu schalten, indem sie gedrückt werden. Genauer ist jeder aus der Vielzahl von Schaltern 151 bis 155 ein Schalter, der dazu eingerichtet ist, den Zustand zwischen EIN und AUS einer vorgegebenen Funktion zu schalten, indem er gedrückt wird.
  • Jede aus der Vielzahl von Lichtquellen 161 bis 164 kann beispielsweise eine Leuchtdiode (LED) sein.
  • Die erste Bedieneinheit 112 ist aus einem durchscheinenden Werkstoff ausgebildet und kann beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Die erste Bedieneinheit 112 kann in einer rauchigen Farbe gefärbt sein. Demgemäß können, wenn die auf der Basisplatte 118 montierten Lichtquellen 161 bis 164 Lichter aussenden, vom ersten Muster 141 (siehe 9 und 10) und vom zweiten Muster 142 (siehe 11 und 12), die auf dem Lichtleiterkörper 113 ausgebildet sind, ausgesendete Lichter zur positiven Seite in der Z-Achsenrichtung ausgegeben werden. Wenn dagegen die Lichtquellen 161 bis 164 keine Lichter aussenden, kann die Sichtbarkeit innerer Bauteile für einen Fahrer reduziert sein.
  • [Gestaltung des Lichtleiterkörpers]
  • Mit Bezugnahme auf 9 und 10 wird eine Gestaltung des Lichtleiterkörpers 113 gemäß der beispielhaften Ausführungsform beschrieben. 9 ist eine Vorderansicht, die einen Lichtleiterkörper 113 darstellt, wenn ein erstes Muster 141 angezeigt ist, gesehen von einer positiven Seite in der Z-Achsen-Richtung. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem ersten Lichtleiterkörper 121 und zwei Lichtquellen 161, 162 darstellt, wenn das erste Muster 141 angezeigt wird. 11 ist eine Vorderansicht, die einen Lichtleiterkörper 113 darstellt, wenn das zweite Muster 142 angezeigt ist, gesehen von der positiven Seite in der Z-Achsen-Richtung. 12 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem ersten Lichtleiterkörper 121 und zwei Lichtquellen 161, 162 darstellt, wenn das zweite Muster 142 angezeigt wird.
  • Wie in 9 und 11 dargestellt, enthält der Lichtleiterkörper 113 einen ersten Lichtleiterkörper 121, einen zweiten Lichtleiterkörper 122, einen dritten Lichtleiterkörper 123 und einen vierten Lichtleiterkörper 124. Der erste Lichtleiterkörper 121 ist auf der positiven Seite in der X-Achsenrichtung angeordnet, der zweite Lichtleiterkörper 122 ist auf der negativen Seite in der Y-Achsenrichtung angeordnet, der dritte Lichtleiterkörper 123 ist auf der negativen Seite in der X-Achsenrichtung angeordnet, und der vierte Lichtleiterkörper ist auf der positiven Seite in der Y-Achsenrichtung angeordnet.
  • Wie in 9 dargestellt, ist das erste Muster 141 auf jedem der Lichtleiterkörper 121 bis 124 ausgebildet. Das erste Muster 141 weist eine hakenförmige Form auf, um eine Anordnungsrichtung jedes der Lichtleiterkörper 121 bis 124 anzuzeigen. Wie in 11 dargestellt, ist das zweite Muster 142 auf jedem der Lichtleiterkörper 121 bis 124 ausgebildet. Das zweite Muster 142 weist eine andere Form auf als das erste Muster 141. Das zweite Muster 142 weist eine Form auf, die beispielsweise einen Sprung zum nächsten Musikstück, einen Sprung zum vorherigen Musikstück, ein Aufdrehen der Lautstärke oder ein Herunterdrehen der Lautstärke anzeigt. Anzumerken ist, dass das erste Muster 141 und das zweite Muster 142 eine beliebige Form aufweisen können, solange sie voneinander verschiedene Formen aufweisen.
  • Als Nächstes wird mit Bezugnahme auf 10 und 12 die Form des ersten Lichtleiterkörpers 121 beschrieben. Da der zweite Lichtleiterkörper 122, der dritte Lichtleiterkörper 123 und der vierte Lichtleiterkörper 124 eine ähnliche Form aufweisen wie der erste Lichtleiterkörper 121, mit Ausnahme eines Unterschieds bei mindestens einem aus dem ersten Muster 141 und dem zweiten Muster 142, wird ihre Beschreibung weggelassen.
  • Wie in 10 und 12 angegeben, enthält der erste Lichtleiterkörper 121 einen Ausgabeabschnitt 131, einen ersten Lichtleiterschenkelabschnitt 132 und einen zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt 133.
  • Der Ausgabeabschnitt 131 ist auf der entgegengesetzten Seite (positiven Seite in der Z-Achsenrichtung) zum Schalter 151 vorgesehen und sendet von der Lichtquelle 161 oder der Lichtquelle 162 ausgesendetes Licht zur positiven Seite in der Z-Achsenrichtung aus. Der Ausgabeabschnitt 131 ist ein flacher, plattenförmiger Teil und ist im Wesentlichen parallel zur X-Y-Ebene angeordnet. Der Ausgabeabschnitt 131 enthält das erste Muster 141 und das zweite Muster 142. Das erste Muster 141 sendet Licht aus, indem es das von der ersten Lichtquelle, die der Lichtquelle 161 entspricht, ausgesendete erste Licht zur positiven Seite in der Z-Achsenrichtung reflektiert. Das zweite Muster 142 sendet Licht aus, indem es das von der zweiten Lichtquelle, die der Lichtquelle 162 entspricht, ausgesendete zweite Licht zur positiven Seite in der Z-Achsenrichtung reflektiert. Zumindest Teile des ersten Musters 141 und des zweiten Musters 142 sind so ausgebildet, dass sie einander überlappen, wie in 14 dargestellt und weiter unten beschrieben.
  • Der Ausgabeabschnitt 131 enthält auch einen ersten reflektierenden Abschnitt 134a und einen zweiten reflektierenden Abschnitt 134b. Der erste reflektierende Abschnitt 134a ist eine reflektierende Fläche, die dazu eingerichtet ist, das durch den ersten Lichtleiterschenkelabschnitt 132 geleitete erste Licht zum ersten Muster 141 zu reflektieren. Der zweite reflektierende Abschnitt 134b ist eine reflektierende Fläche, die dazu eingerichtet ist, das durch den zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt 133 geleitete zweite Licht zum zweiten Muster 142 zu reflektieren. Der erste reflektierende Abschnitt 134a und der zweite reflektierende Abschnitt 134b sind in einer identischen Fläche 134 ausgebildet. Anzumerken ist, dass die Fläche 134 eine parallel zur Y-Z-Ebene liegende Endfläche ist, die zur positiven Seite in der X-Achsenrichtung des Ausgabeabschnitts 131 weist. Daher können der erste reflektierende Abschnitt 134a und der zweite reflektierende Abschnitt 134b gemeinsam durch die identische Fläche 134 vorgesehen sein, und somit ist eine kompakte Gestaltung des Ausgabeabschnitts 131 leicht erzielt.
  • In dieser Gestaltung können das erste Licht und das zweite Licht, die zum Ausgabeabschnitt 131 geleitet sind, einmal vom ersten reflektierenden Abschnitt 134a bzw. vom zweiten reflektierenden Abschnitt 134b reflektiert werden und dann zum ersten Muster 141 und zum zweiten Muster 142 geleitet werden. Diese Gestaltung erreicht leicht eine Verringerung einer Breite des Ausgabeabschnitts 131 von Eintrittsstellen der jeweiligen, von den Lichtquellen 161, 162 ausgesendeten Lichter zu jeweiligen Mustern 141, 142.
  • Der erste Lichtleiterschenkelabschnitt 132 ist mit dem Ausgabeabschnitt 131 verbunden und leitet das durch die erste Lichtquelle, die der Lichtquelle 161 entspricht, ausgesendete erste Licht zum Ausgabeabschnitt 131. Genauer ist der erste Lichtleiterschenkelabschnitt 132 ein Teil, der sich im Wesentlichen parallel zur Z-Achsenrichtung von einem Ende des Ausgabeabschnitts 131 auf der positiven Seite in der Y- Achsenrichtung zur Lichtquelle 161 über den gekrümmten Abschnitt 132a erstreckt, der in einem vorgegebenen Winkel gekrümmt ist. Mit anderen Worten, der erste Lichtleiterschenkelabschnitt 132 ist mit dem Ausgabeabschnitt 131 über den gekrümmten Abschnitt 132a verbunden.
  • Der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt 133 ist mit dem Ausgabeabschnitt 131 verbunden und leitet das durch die zweite Lichtquelle, die der Lichtquelle 162 entspricht, ausgesendete zweite Licht zum Ausgabeabschnitt 131. Genauer ist der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt 133 ein Teil, der sich im Wesentlichen parallel zur Z-Achsenrichtung von einem Ende des Ausgabeabschnitts 131 auf der negativen Seite in der Y-Achsenrichtung zur Lichtquelle 162 über den gekrümmten Abschnitt 133a erstreckt, der in einem vorgegebenen Winkel gekrümmt ist. Mit anderen Worten, der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt 133 ist mit dem Ausgabeabschnitt 131 über den gekrümmten Abschnitt 133a verbunden.
  • Wie oben beschrieben ist jeder der Lichtleiterkörper 121 bis 124 über zwei Lichtquellen von vier Lichtquellen 161 bis 164 angeordnet. Mit anderen Worten, jeder der Lichtleiterkörper 121 bis 124 ist in der Lage, entweder das erste Muster 141 durch das erste Licht von der ersten Lichtquelle anzuzeigen oder das zweite Muster 142 durch das zweite Licht von der zweiten Lichtquelle anzuzeigen, indem wahlweise Lichter von der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle aus vier Lichtquellen 161 bis 164 leuchten.
  • In der beispielhaften Ausführungsform wird die Eingabevorrichtung 100 in einer Vielzahl von Betriebsmodi betrieben. Beispielsweise wird die Eingabevorrichtung 100 in zwei Betriebsmodi betrieben, umfassend einen Menüauswahlmodus, der dem ersten Betriebsmodus entspricht, und einen Musikabspielmodus, der dem zweiten Betriebsmodus entspricht. Die Eingabevorrichtung 100 kann Funktionen unter den für die Vielzahl von Schaltern 151 bis 155 voreingestellten Funktionen umschalten, je nach dem Betriebsmodus, der durch eine vorgegebene Schalteinrichtung eingeschaltet ist. Die vorgegebene Schalteinrichtung kann verschiedene Schalteinrichtungen umfassen, wie etwa Ein- und Ausschalten anderer Schalter, Spracherkennung und Gestenerkennung.
  • In der Eingabevorrichtung 100 entsprechen Funktionen für eine Vielzahl zugeordneter Schalter eins zu eins Funktionen, die je nach Betriebsmodus durch Paare der Lichtquellen ausgesendet sind. Beispielsweise funktioniert in einem ersten Betriebsmodus die Vielzahl der Schalter 151 bis 155 als eine Vier-Wege-Taste zum Bewegen einer Menüpunktmarkierung zum Wählen in einem Menü und als eine Ausführen-Taste zum Einstellen des gewählten Menüpunkts. Im zweiten Betriebsmodus funktioniert die Vielzahl der Schalter 151 bis 155 als Tasten beispielsweise zum Springen zum nächsten Musikstück, Springen zum vorherigen Musikstück, Aufdrehen der Lautstärke oder Herunterdrehen der Lautstärke, Abspielen und Anhalten.
  • Demgemäß wird in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform das erste Muster 141 im ersten Betriebsmodus angezeigt, und das zweite Muster 142 wird im zweiten Betriebsmodus angezeigt, indem je nach Betriebsmodus wahlweise eine aus der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle leuchtet.
  • Nun wird die Vielzahl der Lichtquellen 161 bis 164 genauer beschrieben: wenn eines von zwei an diagonalen Ecken der Vielzahl von Lichtquellen 161 bis 164 angeordneten Paaren von Lichtquellen 161 bis 164, das heißt, ein Paar von Lichtquellen 161, 163 aus der Vielzahl von Lichtquellen 161 bis 164, leuchtet, wird das andere Paar von Lichtquellen 162, 164 ausgeschaltet, während, wenn das andere Paar von Lichtquellen 162, 164 leuchtet, das eine Paar von Lichtquellen 161, 163 ausgeschaltet wird. Mit anderen Worten, je nachdem, ob der Betriebsmodus der erste Betriebsmodus oder der zweite Betriebsmodus ist, wird der Zustand der Lichtquellen wahlweise zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand übersetzt. Im ersten Zustand leuchtet das eine Paar von Lichtquellen 161, 163, und das andere Paar von Lichtquellen 162, 164 ist ausgeschaltet. Im zweiten Zustand leuchtet das andere Paar von Lichtquellen 162, 164, und das eine Paar von Lichtquellen 161, 163 ist ausgeschaltet. Wenn in der beispielhaften Ausführungsform der Betriebsmodus der Vielzahl von Schaltern 151 bis 155 der erste Betriebsmodus ist, nimmt die Vielzahl von Lichtquellen 161 bis 164 den ersten Zustand an und beleuchtet das erste Muster 141. Wenn der Betriebsmodus der Vielzahl von Schaltern 151 bis 155 der zweite Betriebsmodus ist, nimmt die Vielzahl von Lichtquellen 161 bis 164 den zweiten Zustand an und zeigt das zweite Muster 142 an.
  • Anzumerken ist, dass alle aus der Vielzahl von Lichtquellen 161 bis 164 ausgeschaltet sein können, wenn die Vielzahl von Schaltern 151 bis 155 beispielsweise durch externe Schalter in AUS-Zustände gebracht wird.
  • Wie bis hier beschrieben läuft das erste Licht von der Lichtquelle 161 durch den ersten Lichtleiterschenkelabschnitt 132 zur positiven Seite in der Z-Achsenrichtung (dritten Richtung D3), wird durch den gekrümmten Abschnitt 132a reflektiert und wird gleichzeitig in eine Richtung parallel zum Ausgabeabschnitt 131 gebogen und tritt dann in den Ausgabeabschnitt 131 ein. Ebenso läuft das zweite Licht von der Lichtquelle 162 durch den zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt 133 zur positiven Seite in der Z-Achsenrichtung (vierten Richtung D4), wird durch den gekrümmten Abschnitt 133a reflektiert und wird gleichzeitig in eine Richtung parallel zum Ausgabeabschnitt 131 gebogen und tritt dann in den Ausgabeabschnitt 131 ein. Auf diese Weise kann in der beispielhaften Ausführungsform beim ersten Lichtleiterschenkelabschnitt 132 und beim zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt 133 eine weiter unten beschriebene Gestaltung zum Verhindern von Streulicht vorgesehen sein, das nicht zum Anzeigen des ersten Musters 141 und des zweiten Musters 142 beiträgt, bevor das erste Licht oder das zweite Licht in den Ausgabeabschnitt 131 eintritt.
  • Genauer enthält, wie in 10 und 12 dargestellt, der erste Lichtleiterschenkelabschnitt 132 die ersten gestuften Flächen 135, 136, die die dritte Richtung D3 schneiden, die einer Laufrichtung des ersten Lichts entspricht, und die in die dritte Richtung D3 weisen, wobei ein Teil der gestuften Flächen 135, 136 geöffnet ist. Ebenso enthält der zweie Lichtleiterschenkelabschnitt 133 die zweiten gestuften Flächen 137, 138, die die vierte Richtung D4 schneiden, die der Laufrichtung des zweiten Lichts entspricht, und die in die vierte Richtung D4 weisen, wobei ein Teil der gestuften Flächen 137, 138 geöffnet ist. Mit anderen Worten, die ersten gestuften Flächen 135 und 136 und die zweiten gestuften Flächen 137 und 138 weisen zur positiven Seite in der Z-Achsenrichtung.
  • Daher können die von der Lichtquelle 161, die der ersten Lichtquelle entspricht, und von der Lichtquelle 162, die der zweiten Lichtquelle entspricht, ausgesendeten Lichter zu Lichtern verdichtet werden, die durch die ersten gestuften Flächen 135, 136 und die zweiten gestuften Flächen 137, 138 im Wesentlichen zum ersten Muster 141 und zum zweiten Muster 142 reflektiert werden können. Demgemäß kann der Eintritt von Licht, das nicht an der Anzeige des ersten Musters 141 und des zweiten Musters 142 beteiligt ist, in den Ausgabeabschnitt 131 verringert sein, und das Anzeigen anderer Teile durch ein Beleuchten, wenn eines aus dem ersten Muster 141 und dem zweiten Muster 142 wahlweise angezeigt wird, kann verringert sein.
  • Paare erster gestufter Flächen 135, 136 sind auf beiden Seiten des Wegs des in die dritte Richtung D3 laufenden ersten Lichts ausgebildet. Die ersten gestuften Flächen 135 und die ersten gestuften Flächen 136 sind an unterschiedlichen Stellen in der dritten Richtung D3 angeordnet. Ebenso sind Paare zweiter gestufter Flächen 137, 138 auf beiden Seiten des Wegs des in die vierte Richtung D4 laufenden zweiten Lichts ausgebildet. Die zweiten gestuften Flächen 137 und die zweiten gestuften Flächen 138 sind an unterschiedlichen Stellen in der vierten Richtung D4 angeordnet. Daher können die Lichter von den Lichtquellen 161, 162 wirksam zu Lichtern verdichtet werden, die an den ersten gestuften Flächen 135, 136 und den zweiten gestuften Flächen 137, 138 im Wesentlichen zum ersten Muster 141 und zum zweiten Muster 142 reflektiert werden können.
  • Die ersten gestuften Flächen 135, 136 und die zweiten gestuften Flächen 137 138 können schwarz gefärbt sein. Diese Färbung kann die Reflexion des ersten Lichts und des zweiten Lichts durch die ersten gestuften Flächen 135, 136 und die zweiten gestuften Flächen 137, 138 reduzieren. Daher können die von den Lichtquellen 161, 162 ausgesendeten Lichter wirksam zu Lichtern verdichtet werden, die durch die ersten gestuften Flächen 135, 136 und die zweiten gestuften Flächen 137, 138 im Wesentlichen zum ersten Muster 141 und zum zweiten Muster 142 reflektiert werden können.
  • Die Flächengröße jeder der ersten gestuften Flächen 135 ist vorzugsweise kleiner als die Querschnittsfläche eines Teils des ersten Lichtleiterschenkelabschnitts 132 an einer Stelle, an der erste gestufte Flächen 135 vorgesehen sind. Ebenso ist die Flächengröße jeder der ersten gestuften Flächen 136 vorzugsweise kleiner als die Querschnittsfläche des ersten Lichtleiterschenkelabschnitts 132 an einer Stelle, an der erste gestufte Flächen 136 vorgesehen sind. Ebenso ist die Flächengröße jeder der zweiten gestuften Flächen 137 vorzugsweise kleiner als die Querschnittsfläche des zweiten Lichtleiterschenkelabschnitts 133 an einer Stelle, an der zweite gestufte Flächen 137 vorgesehen sind. Ebenso ist die Flächengröße jeder der zweiten gestuften Flächen 138 vorzugsweise kleiner als die Querschnittsfläche des zweiten Lichtleiterschenkelabschnitts 133 an einer Stelle, an der zweite gestufte Flächen 138 vorgesehen sind.
  • Wie er hier benutzt ist, soll der Begriff „Flächengröße der ersten gestuften Flächen 135“ eine Gesamtsumme der Flächengrößen einer Vielzahl von Flächen enthalten, wenn die erste gestufte Fläche eine Vielzahl von Flächen enthält. Wie er hier benutzt ist, soll der Begriff „Flächengröße eines Teils des ersten Lichtleiterschenkelabschnitts 132 an einer Stelle, an der erste gestufte Flächen 135 vorgesehen sind“ eine Flächengröße eines Querschnitts des ersten Lichtleiterschenkelabschnitts 132 entlang einer Ebene rechtwinklig zur Z-Achsenrichtung an einer Stelle enthalten, an der gestufte Flächen 135 in der Z-Achsenrichtung vorgesehen sind. Dasselbe gilt für die ersten gestuften Flächen 136 und jede der zweiten gestuften Flächen 137, 138.
  • Das erste Licht und das zweite Licht, die durch den ersten Lichtleiterschenkelabschnitt 132 und den zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt 133 zum Ausgabeabschnitt 131 geleitet sind, laufen dann vom Ausgabeabschnitt 131 zum ersten Muster 141 bzw. zum zweiten Muster 142. Das erste Licht und das zweite Licht, die in den Ausgabeabschnitt 131 eintreten, können Streulicht erzeugen, das nicht zum Anzeigen des ersten Musters 141 und des zweiten Musters 142 am Ausgabeabschnitt 131 beiträgt, ungeachtet einer Vorrichtung zum Verhindern oder Verringern von Streulicht im ersten Lichtleiterschenkelabschnitt 132 und zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt 133. Daher kann eine folgende Gestaltung verwendet sein, um am Ausgabeabschnitt 131 erzeugtes Streulicht zu verhindern oder zu verringern. Mit Bezugnahme auf 13 und 14 ist die Gestaltung beschrieben.
  • 13 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Weg von Licht, das von zwei Lichtquellen 161, 162 ausgesendet wird, in einem Ausgabeabschnitt 131 des ersten Lichtleiterkörpers 121 darstellt. 14 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des ersten Musters 141 im Ausgabeabschnitt 131.
  • Wie in 13 dargestellt, tritt das durch den ersten Lichtleiterschenkelabschnitt 132 zum Ausgabeabschnitt 131 geleitete erste Licht in das erste Muster 141 in der ersten Richtung D1 ein, und das durch den zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt 133 zum Ausgabeabschnitt 131 geleitete zweite Licht tritt in das zweite Muster 142 in der zweiten Richtung D2 ein. Die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 schneiden einander. Genauer stehen die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 im Wesentlichen rechtwinklig aufeinander.
  • Wie in 14 dargestellt, enthält das erste Muster 141 eine Vielzahl geneigter Flächen 141a, die sich im Wesentlichen parallel zur zweiten Richtung D2 erstrecken und die erste Richtung D1 schneiden. Das zweite Muster 142, obwohl nicht dargestellt, enthält eine Vielzahl geneigter Flächen, die sich im Wesentlichen parallel zur ersten Richtung D1 erstrecken. Demgemäß weist das erste Muster 141 eine Gestaltung auf, die eine Reflexion des in der ersten Richtung D1 laufenden ersten Lichts ermöglicht, aber einer Reflexion des in der zweiten Richtung D2 laufenden zweiten Lichts entgegensteht. Ebenso weist das zweite Muster 142 eine Gestaltung auf, die eine Reflexion des in der zweiten Richtung D2 laufenden zweiten Lichts ermöglicht, aber einer Reflexion des in der ersten Richtung D1 laufenden ersten Lichts entgegensteht.
  • Auf diese Weise kann, da die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 einander schneiden, eine Reflexion des ersten Lichts vom zweiten Muster 142 oder eine Reflexion des zweiten Lichts vom ersten Muster 141 reduziert sein. Mit anderen Worten, eine geringfügige Anzeige eines unbeabsichtigten Musters aufgrund von Reflexion von nicht vom ersten Muster 141 und zweiten Muster 142 vorgesehenen Lichtern kann reduziert sein.
  • Der Ausgabeabschnitt 131 enthält auch dritte gestufte Flächen 139 und vierte gestufte Flächen 140. Die dritten gestuften Flächen 139 sind Flächen, die auf einer Verlängerung der ersten Richtung D1 angeordnet sind die einer Eintrittsrichtung des ersten Lichts in das erste Muster 141 entspricht, die erste Richtung D1 schneiden und zur ersten Richtung D1 weisen, wobei ein Teil der dritten gestuften Flächen 139 geöffnet ist. Die vierten gestuften Flächen 140 sind Flächen, die auf einer Verlängerung der zweiten Richtung D2 angeordnet sind, die einer Eintrittsrichtung des zweiten Lichts in das zweite Muster 142 entspricht, die zweite Richtung D2 schneiden und zur zweiten Richtung D2 weisen, wobei ein Teil der vierten gestuften Flächen 140 geöffnet ist.
  • Diese Gestaltung ermöglicht eine Reduktion der Reflexion von Licht, das in das erste Muster 141 eingetreten, aber nicht durch das erste Muster 141 in eine andere Richtung als die erste Richtung D1 an einem Ende des Ausgabeabschnitts 131 auf der negativen Seite in einer X-Achsenrichtung reflektiert ist. Ebenso ermöglicht diese Gestaltung auch eine Reduktion der Reflexion von Licht, das in das zweite Muster 142 eingetreten, aber nicht durch das zweite Muster 142 in eine andere Richtung als die zweite Richtung D2 an einem Ende des Ausgabeabschnitts 131 auf der negativen Seite in der X-Achsenrichtung reflektiert ist. Demgemäß kann das Verbleiben von nicht an der Anzeige des ersten Musters 141 und des zweiten Musters 142 beteiligtem Licht im Ausgabeabschnitt 131 reduziert sein, und eine Anzeige anderer Teile des Ausgabeabschnitts 131 durch ein Beleuchten kann reduziert sein, wenn eines aus dem ersten Muster 141 und dem zweiten Muster 142 wahlweise angezeigt ist.
  • Wie in 12 dargestellt, ist eine Vielzahl dritter gestufter Flächen 139 ausgebildet, und die Vielzahl dritter gestufter Flächen 139 ist an unterschiedlichen Stellen in einer fünften Richtung D5 (der Y-Achsenrichtung in 12) angeordnet, die die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 schneidet. Ebenso ist eine Vielzahl vierter gestufter Flächen 140 ausgebildet, und die Vielzahl vierter gestufter Flächen 140 ist an unterschiedlichen Stellen in der Y-Achsenrichtung in 12 angeordnet. Die Vielzahl dritter gestufter Flächen 139 und die Vielzahl vierter gestufter Flächen 140 sind alternierend in der Y-Achsenrichtung angeordnet.
  • Auf diese Weise ermöglicht die alternierende Anordnung der Vielzahl dritter gestufter Flächen 139 und der Vielzahl vierter gestufter Flächen 140 in der Y-Achsenrichtung eine Anordnung der Vielzahl dritter gestufter Flächen 139 und der Vielzahl vierter gestufter Flächen 140 in einer eingeschränkten Fläche des Ausgabeabschnitts 131. Folglich kann das Verbleiben von nicht an der Anzeige des ersten Musters 141 und des zweiten Musters 142 beteiligtem Licht im Ausgabeabschnitt 131 effektiver reduziert sein, und eine Anzeige anderer Teile durch ein Beleuchten kann reduziert sein, wenn eines aus dem ersten Muster 141 und dem zweiten Muster 142 wahlweise angezeigt ist.
  • In dem in 12 dargestellten ersten Lichtleiterkörper 121 sind die Vielzahl dritter gestufter Flächen 139 und die Vielzahl vierter gestufter Flächen 140 alternierend angeordnet, wie oben beschrieben. Jedoch gilt dasselbe ebenso für den dritten Lichtleiterkörper 123, und die gestuften Flächen sind alternierend in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Dagegen sind die Vielzahl dritter gestufter Flächen 139 und die Vielzahl vierter gestufter Flächen 140 auf dem zweiten Lichtleiterkörper 122 und dem vierten Lichtleiterkörper 124 alternierend in der X-Achsenrichtung angeordnet, wie in 11 dargestellt.
  • Die dritten gestuften Flächen 139 und die vierten gestuften Flächen 140 können schwarz gefärbt sein. Daher kann eine Reflexion des ersten Lichts und des zweiten Lichts von der dritten gestuften Fläche 139 und der vierten gestuften Fläche 140 reduziert sein. Folglich kann das Verbleiben von nicht an der Anzeige des ersten Musters 141 und des zweiten Musters 142 beteiligtem Licht im Ausgabeabschnitt 131 effektiver reduziert sein, und eine Anzeige anderer Teile durch ein Beleuchten kann reduziert sein, wenn eines aus dem ersten Muster 141 und dem zweiten Muster 142 wahlweise angezeigt ist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Gemäß der Eingabevorrichtung 100 der beispielhaften Ausführungsform sind bezüglich des ersten Musters 141 und des zweiten Muster 142, die dazu eingerichtet sind, Lichter durch ein Reflektieren von Lichtern auszusenden, der erste Lichtleiterschenkelabschnitt 132 und der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt 133, die dazu eingerichtet sind, Lichter zu dem entsprechenden aus dem ersten Muster 141 und dem zweiten Muster 142 zu leiten, sowie die Lichtquelle 161 und die Lichtquelle 162 vorgesehen, die dazu eingerichtet sind, Licht zu den entsprechenden Lichtleiterschenkelabschnitten auszusenden. Demgemäß können durch ein wahlweises Veranlassen einer aus der Lichtquelle 161 und der Lichtquelle 162, Licht auszusenden, zwei Muster, das heißt, das erste Muster 141 und das zweite Muster 142, wahlweise angezeigt werden.
  • (Modifikation)
  • In der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform sind am Ausgabeabschnitt 131 ein erster reflektierender Abschnitt 134a und ein zweiter reflektierender Abschnitt 134b vorgesehen, die dazu eingerichtet sind, das erste Licht und das zweite Licht, die durch den ersten Lichtleiterschenkelabschnitt 132 bzw. den zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt 133 zum Ausgabeabschnitt 131 geleitet sind, zum ersten Muster und zum zweiten Muster zu leiten. Jedoch müssen der erste reflektierende Abschnitt 134a und der zweite reflektierende Abschnitt 134b nicht am Ausgabeabschnitt 131 vorgesehen sein. Beispielsweise kann, wie in 15 dargestellt, der Lichtleiterkörper 221 verwendet sein. Der Lichtleiterkörper 221 ist dazu eingerichtet, das erste Licht und das zweite Licht, die durch den ersten Lichtleiterschenkelabschnitt 232 bzw. den zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt 233 zum Ausgabeabschnitt 231 geleitet sind, zum ersten Muster und zum zweiten Muster ohne Reflexion zu leiten. Wie in 15 dargestellt, kann ein Schnittwinkel zwischen der ersten Richtung D11 und der zweiten Richtung D12 größer sein als 90 Grad, wie etwa 120 Grad. Die erste Richtung D11 ist eine Laufrichtung des durch den Ausgabeabschnitt 231 geleiteten ersten Lichts, und die zweite Richtung D12 ist eine Laufrichtung des durch den Ausgabeabschnitt 231 geleiteten zweiten Lichts. 15 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen dem Lichtleiterkörper 221 und zwei Lichtquellen 161, 162 gemäß einer Modifikation darstellt.
  • In der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform sind zwei erste gestufte Flächen 135, 136 jeweils auf dem ersten Lichtleiterschenkelabschnitt 132 an verschiedenen Stellen in der dritten Richtung ausgebildet. Jedoch ist die Anzahl erster gestufter Flächen 135, 136 nicht auf zwei beschränkt, sondern drei oder mehr gestufte Flächen können ausgebildet sein.
  • In der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform ist jede der ersten gestuften Flächen 135, 136 auf beiden Seiten des Wegs des in die dritte Richtung D3 laufenden ersten Lichts ausgebildet. Jedoch können die ersten gestuften Flächen 135, 136 auf einer Seite des Wegs des in die dritte Richtung D3 laufenden ersten Lichts ausgebildet sein oder können so ausgebildet sein, dass sie den Weg umgeben. Dasselbe gilt für die zweiten gestuften Flächen 137, 138.
  • In der beispielhaften Ausführungsform sind die dritte Richtung D3 und die vierte Richtung D4 im Wesentlichen zueinander parallele Richtungen in der Z-Achsenrichtung und sind im Wesentlichen dieselbe Richtung. Jedoch können die dritte Richtung D3 und die vierte Richtung D4 voneinander verschiedene Richtungen sein. Mit anderen Worten, obwohl der erste Lichtleiterschenkelabschnitt 132 und der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt 133 so beschrieben sind, dass sie sich im Wesentlichen parallel zueinander in der Z-Achsenrichtung erstrecken, können sich der erste Lichtleiterschenkelabschnitt 132 und der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt 133 so erstrecken, dass sie einander schneiden.
  • Während die Eingabevorrichtungen gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung oben auf Grundlage der beispielhaften Ausführungsform beschrieben sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese beispielhafte Ausführungsform beschränkt. Anordnungen, in denen verschiedene, durch Fachleute ersonnene Abwandlungen an der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform vorgenommen sind, und Anordnungen, die durch ein Kombinieren von Bestandteilen in unterschiedlichen beispielhaften Ausführungsformen erstellt sind, können auch in den Geltungsbereich eines oder mehrerer Aspekte der vorliegenden Offenbarung fallen, ohne vom Erfindungsgeist der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung schafft eine wirksame Eingabevorrichtung, die ein wahlweises Anzeigen eines von zwei Mustern ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2:
    Lenkungs-Eingabevorrichtung
    4:
    Automobil
    6:
    Fahrzeug-Bordvorrichtung
    8:
    Lenkrad
    12:
    Kranz
    14:
    Speiche
    16:
    Hupenschalterabdeckung
    18:
    Finger
    20:
    Armaturenbrett
    100:
    Eingabevorrichtung
    111:
    Gehäuse
    112:
    erste Bedieneinheit
    113, 221:
    Lichtleiterkörper
    114:
    erste Trägereinheit
    115:
    Achsenkörper
    116:
    zweite Bedieneinheit
    117:
    zweite Trägereinheit
    118:
    Basisplatte
    121:
    erster Lichtleiterkörper
    122:
    zweiter Lichtleiterkörper
    123:
    dritter Lichtleiterkörper
    124:
    vierter Lichtleiterkörper
    131, 231:
    Ausgabeabschnitt
    132, 232:
    erster Lichtleiterschenkelabschnitt
    132a:
    gekrümmter Abschnitt
    133, 233:
    zweiter Lichtleiterschenkelabschnitt
    133a:
    gekrümmter Abschnitt
    134:
    Fläche
    134a:
    erster reflektierender Abschnitt
    134b:
    zweiter reflektierender Abschnitt
    135, 136:
    erste gestufte Fläche
    137, 138:
    zweite gestufte Fläche
    139:
    dritte gestufte Fläche
    140:
    vierte gestufte Fläche
    141:
    erstes Muster
    141a:
    geneigte Fläche
    142:
    zweites Muster
    151 bis 155:
    Schalter
    161 bis 164:
    Lichtquelle
    D1, D11:
    erste Richtung
    D2, D12:
    zweite Richtung
    D3:
    dritte Richtung
    D4:
    vierte Richtung
    D5:
    fünfte Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013254597 [0003]

Claims (14)

  1. Eingabevorrichtung, umfassend: einen Schalter, der dazu eingerichtet ist, einen Zustand zwischen EIN und AUS zu schalten, indem er gedrückt wird; Lichtquellen, enthaltend eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle, die an einer anderen Stelle angeordnet ist als einer Stelle der ersten Lichtquelle; und einen Lichtleiterkörper, der dazu eingerichtet ist, ein von den Lichtquellen ausgesendetes Licht in eine entgegengesetzte Richtung zu einer Drückrichtung des Schalters zu leiten, wobei der Lichtleiterkörper enthält: einen Ausgabeabschnitt, der auf einer Seite der entgegengesetzten Richtung bezüglich des Schalters vorgesehen und dazu eingerichtet ist, die von den Lichtquellen ausgesendeten Lichter in die entgegengesetzte Richtung auszugeben; einen ersten Lichtleiterschenkelabschnitt, der mit dem Ausgabeabschnitt verbunden und dazu eingerichtet ist, ein von der ersten Lichtquelle ausgesendetes erstes Licht zum Ausgabeabschnitt zu leiten; und einen zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt, der mit dem Ausgabeabschnitt verbunden und dazu eingerichtet ist, ein von der zweiten Lichtquelle ausgesendetes zweites Licht zum Ausgabeabschnitt zu leiten, und wobei der Ausgabeabschnitt ein erstes Muster, das dazu eingerichtet ist, Licht auszusenden, indem es das erste Licht in die entgegengesetzte Richtung reflektiert, und ein zweites Muster, das dazu eingerichtet ist, Licht auszusenden, indem es das zweite Licht in die entgegengesetzte Richtung reflektiert, enthält.
  2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Licht in das erste Muster in einer ersten Richtung eintritt, das zweite Licht in das zweite Muster in einer zweiten Richtung eintritt und die erste Richtung und die zweite Richtung einander schneiden.
  3. Eingabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Ausgabeabschnitt einen ersten reflektierenden Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, das durch den ersten Lichtleiterschenkelabschnitt geleitete erste Licht zum ersten Muster zu reflektieren, und einen zweiten reflektierenden Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, das durch den zweiten Lichtleiterschenkelabschnitt geleitete zweite Licht zum zweiten Muster zu reflektieren, enthält.
  4. Eingabevorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste reflektierende Abschnitt und der zweite reflektierende Abschnitt in einer identischen Fläche ausgebildet sind.
  5. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ausgabeabschnitt ein flacher, plattenförmiger Teil ist, und der erste Lichtleiterschenkelabschnitt und der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt durch Teile verbunden sind, die in einem vorgegebenen Winkel bezüglich des Ausgabeabschnitts gebogen sind.
  6. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest Teile des ersten Musters und des zweiten Musters so ausgebildet sind, dass sie einander überlappen.
  7. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Lichtleiterschenkelabschnitt eine erste gestufte Fläche enthält, die eine dritte Richtung schneidet, die einer Laufrichtung des ersten Lichtes entspricht und zur dritten Richtung weist, und der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt eine zweite gestufte Fläche enthält, die eine vierte Richtung schneidet, die einer Laufrichtung des zweiten Lichtes entspricht und zur vierten Richtung weist.
  8. Eingabevorrichtung nach Anspruch 7, wobei der erste Lichtleiterschenkelabschnitt eine Vielzahl der ersten gestuften Flächen enthält, die an verschiedenen Stellen in der dritten Richtung angeordnet sind, und der zweite Lichtleiterschenkelabschnitt eine Vielzahl der zweiten gestuften Flächen enthält, die an verschiedenen Stellen in der vierten Richtung angeordnet sind.
  9. Eingabevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die ersten gestuften Flächen und die zweiten gestuften Flächen schwarz gefärbt sind.
  10. Eingabevorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine Flächengröße jeder der ersten gestuften Flächen kleiner als eine Querschnittsfläche des ersten Lichtleiterschenkelabschnitts an einer Stelle ist, an der die ersten gestuften Flächen vorgesehen sind, und eine Flächengröße jeder der zweiten gestuften Flächen kleiner als eine Querschnittsfläche des zweiten Lichtleiterschenkelabschnitts an einer Stelle ist, an der die zweiten gestuften Flächen vorgesehen sind.
  11. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Ausgabeabschnitt enthält: eine dritte gestufte Fläche, die auf einer Verlängerung der ersten Richtung angeordnet ist, die einer Eintrittsrichtung des ersten Lichts in das erste Muster entspricht, die erste Richtung schneidet, zur ersten Richtung weist und geöffnet ist, und eine vierte gestufte Fläche, die auf einer Verlängerung der zweiten Richtung angeordnet ist, die einer Eintrittsrichtung des zweiten Lichts in das zweite Muster entspricht, die zweite Richtung schneidet, zur zweiten Richtung weist und geöffnet ist.
  12. Eingabevorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Ausgabeabschnitt enthält: eine Vielzahl der dritten gestuften Flächen, die in einer fünften Richtung angeordnet sind, wobei die fünfte Richtung die erste Richtung und die zweite Richtung schneidet; und eine Vielzahl der vierten gestuften Flächen, die an verschiedenen Stellen in der fünften Richtung angeordnet sind, und wobei die Vielzahl dritter gestufter Flächen und die Vielzahl vierter gestufter Flächen alternierend in der fünften Richtung angeordnet sind.
  13. Eingabevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die dritten gestuften Flächen und die vierten gestuften Flächen schwarz gefärbt sind.
  14. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Schalter, die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle auf einer identischen Verdrahtungsplatte montiert sind.
DE112016006569.8T 2016-03-09 2016-11-16 Eingabevorrichtung Active DE112016006569B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-046313 2016-03-09
JP2016046313 2016-03-09
PCT/JP2016/004897 WO2017154055A1 (ja) 2016-03-09 2016-11-16 入力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016006569T5 true DE112016006569T5 (de) 2018-11-29
DE112016006569B4 DE112016006569B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=59790126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006569.8T Active DE112016006569B4 (de) 2016-03-09 2016-11-16 Eingabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10397995B2 (de)
JP (1) JP6646832B2 (de)
DE (1) DE112016006569B4 (de)
WO (1) WO2017154055A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6583791B2 (ja) * 2016-09-29 2019-10-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 入力装置
JP6741999B2 (ja) * 2017-11-02 2020-08-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示装置および入力装置
JP6948571B2 (ja) * 2018-02-23 2021-10-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 入力装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013254597A (ja) 2012-06-05 2013-12-19 Yazaki Corp 照光表示スイッチ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5693773U (de) * 1979-12-19 1981-07-25
EP1161754B1 (de) 2000-01-06 2006-09-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte und leuchttafeln
JP2006075362A (ja) * 2004-09-09 2006-03-23 Omron Corp 表示装置
JP2011180430A (ja) * 2010-03-02 2011-09-15 Denso Corp 表示装置
US9986899B2 (en) * 2013-03-28 2018-06-05 Endochoice, Inc. Manifold for a multiple viewing elements endoscope
JP6363903B2 (ja) * 2014-07-31 2018-07-25 株式会社キーエンス 光学的情報読取装置
EP3218671B1 (de) * 2014-11-13 2024-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Wasserwaage
US10086700B2 (en) * 2016-10-20 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Illuminated switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013254597A (ja) 2012-06-05 2013-12-19 Yazaki Corp 照光表示スイッチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2017154055A1 (ja) 2019-02-14
WO2017154055A1 (ja) 2017-09-14
US20190082506A1 (en) 2019-03-14
JP6646832B2 (ja) 2020-02-14
DE112016006569B4 (de) 2022-02-17
US10397995B2 (en) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780265B1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP2054257B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen lichtbündel
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE112016006569T5 (de) Eingabevorrichtung
DE3904656A1 (de) Zeigerinstrument
DE202006019347U1 (de) Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
DE102009042244A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020112777A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE112014002096T5 (de) Beleuchtungsschalter für eine Anzeigeeinheit
DE112013002369T5 (de) Anzeigeschalter
DE102010049408A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102008064283B3 (de) Optische Sollwertanzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE112017002361B4 (de) Eingabevorrichtung
EP3040231B1 (de) Anzeigeinstrument zur anzeige eines betriebszustands eines kraftfahrzeugs
DE102008025256A1 (de) Inneneinrichtungskomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102016208640A1 (de) Fahrzeug-Lichtanordnung mit farbigem Aussehen in einem unbeleucheten Zustand
DE102016004012A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements
DE102017212061A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019212308A1 (de) Externe Komponenten zur 3D Display-Individualisierung
DE3113773C2 (de)
DE102006058637A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Auflichtbeleuchtung von im Innenraum eines Fahrzeugs angeordneten Elementen
DE102006022923A1 (de) Fahrzeugbauteil aus Polycarbonat mit optischer Wirkung
DE19836120A1 (de) Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung
DE202004009121U1 (de) Scheinwerfer mit änderbarem Projektionsbild

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD, OSAKA-SHI, OSAKA, JP