DE69405617T2 - Anzeigesystem mit Hologramm, insbesondere zum Gebrauch bei Autoarmaturenbrettern - Google Patents

Anzeigesystem mit Hologramm, insbesondere zum Gebrauch bei Autoarmaturenbrettern

Info

Publication number
DE69405617T2
DE69405617T2 DE69405617T DE69405617T DE69405617T2 DE 69405617 T2 DE69405617 T2 DE 69405617T2 DE 69405617 T DE69405617 T DE 69405617T DE 69405617 T DE69405617 T DE 69405617T DE 69405617 T2 DE69405617 T2 DE 69405617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
hub
optical
pointer
optical piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405617T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405617D1 (de
Inventor
Jean-Jacques Bezard
Catherine Jury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli France SAS
Original Assignee
Magneti Marelli France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9303445A external-priority patent/FR2703148B1/fr
Priority claimed from FR9303446A external-priority patent/FR2703149B1/fr
Application filed by Magneti Marelli France SAS filed Critical Magneti Marelli France SAS
Publication of DE69405617D1 publication Critical patent/DE69405617D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69405617T2 publication Critical patent/DE69405617T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/007Incandescent lamp or gas discharge lamp
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1827Prismatic window

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Anzeigesysteme, die ein einen Lichtleiter bildendes optisches Stück umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere den Bereich der Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge.
  • Die Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge umfassen im allgemeinen ein Gehäuse, jeweils ein Antriebsmittel, wie beispielsweise einen Quotientenmesser oder einen Schrittschaltmotor, und einen Zeiger aufweisende Anzeigegeräte, eine Skalenscheibe mit lichtdurchlässigen Bereichen für Instrumentenskalen gegenüber denen sich die Zeiger bewegen, mindestens eine Lichtquelle und mindestens ein optisches Stück, das als Lichtleiter dient, um das Licht von der Quelle zur Skalenscheibe zu führen. Ein derartiges optisches, als Lichtleiter dienendes Stück weist eine doppelte Funktion auf: einerseits die auf der Skalenscheibe vorgesehene Beleuchtung der lichtdurchlässigen Bereiche, andererseits die Beleuchtung der Zeiger. Das optische Stück kann auch als Träger der Anzeigegeräte dienen.
  • In beiliegender Figur 1, die einen dem Stand der Technik entsprechenden Aufbau darstellt, bezeichnet 110 die Lichtquellen, 130 ein als Lichtleiter dienendes optisches Stück und 140 eine Skalenscheibe.
  • Die einen Lichtleiter bildenden optischen Stücke für ein Anzeigesystem sind bereits in zahlreichen Ausführungsarten bekannt.
  • Es wurden vor allem einen Lichtleiter bildende optische Stücke vorgeschlagen, die aus einem flachen Stück sind, welches verschiedenen Lichtquellen zugeordnet ist, die in deren Stärke oder auf deren Rand angeordnet sind, wie beispielsweise in FR-A-2422147, FR-A-2418503, DE-GM- 6935892, US-A-2831453, US-A-2900949 und US-A-2507035 beschrieben. Im allgemeinen sind diese optischen Stücke auf ihrem Rand und gegebenenfalls auch auf einem Teil ihrer Hauptoberflächen mit einer optisch reflektierenden Schicht versehen.
  • Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, wie in der GB-A-2185576 beschrieben, diese einen Lichtleiter bildenden optischen Stücke in Form einer im allgemeinen ebenen Platte auszuführen, die mit von ihrer Rückseite gegenüber von Lichtquellen abstehenden Strukturen versehen ist. Diese abstehenden Strukturen nehmen das von den Lichtquellen stammende Licht auf und leiten dieses mittels Lichtleiter in Anwendungsbereiche in der Plattenstärke.
  • Heutzutage umfassen die den Lichtleiter bildenden optischen Stücke bei Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge im allgemeinen von ihrer Rückseite hervorstehende Strukturen mit Prismeneffekt, wie in der beiliegenden Figur 1 schematisch dargestellt ist.
  • Diese bekannten Anzeigesysteme sind jedoch nicht voll zufriedenstellend.
  • Insbesondere ist die Homogenität der Beleuchtung von den Anwendungsbereichen, vor allem der lichtdurchlässigen Bereiche in der Skalenscheibe, nicht immer regelmäßig.
  • Außerdem ist das optische Ergebnis der den Lichtleiter bildenden Stücke, die bis jetzt vorgestellt wurden, meistens mittelmäßig.
  • Darüber hinaus sind heutzutage die in den Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge verwendeten Zeiger im allgemeinen Leuchtzeiger.
  • Die Verwendung von Leuchtzeigern dient hauptsächlich dem Zweck, nachts oder, allgemein gesprochen, wenn das vorhandene Licht schwach ist, die Beobachtung der Anzeigegeräte zu erleichtern.
  • Die Zeiger sind im allgemeinen aus einer Nabe gebildet, die auf einer Antriebswelle befestigt ist und einen länglichen Zeigerkörper trägt.
  • Es sind zwei Haupttypen von Zeigern bekannt.
  • Die Zeiger des ersten Typs können aus optisch undurchlässigem Material hergestellt sein. Sie sind auf der sichtbaren vorderen Oberfläche mit einer farbigen Verkleidung ausgestattet und vorderseitig angeordneten Lichtquellen zugeordnet, um die Verkleidung im Falle von ungenügendem Umgebungslicht zu beleuchten.
  • Diese Zeiger haben bereits gute Zwecke erfüllt. Dennoch erscheinen sie im Vergleich zu sogenannten Leuchtzeiger wenig lichtstark. Deshalb sind sie, was die Ästhetik, Annehmlichkeit und Sehzuverlässigkeit angeht, nicht sehr zufriedenstellend.
  • Die sogenannten Leuchtzeiger des zweiten Typs sind, wie in Figur 1 schematisch dargestellt, im wesentlichen aus optisch transparentem Material gebildet und seitlich oder auf der Zeigerrückseite angeordneten Lichtquellen zugeordnet, um das Licht in den als Lichtleiter dienenden Zeigerkörper zu leiten.
  • Die sogenannten Leuchtzeiger werden heutzutage den vorstehend genannten Zeigern des ersten Typs vorgezogen.
  • Genauer gesagt umfassen die in Figur 1 schematisch dargestellten, sogenannten Leuchtzeiger 100 im allgemeinen eine spitz zulaufende Zunge 102 aus optisch transparentem Material und eine auf der Abtriebswelle 101 eines Antriebsmittels, beispielsweise eines Quotientenmessers, angeordnete Nabe 104. Die Nabe 104 ist dazu ausgelegt, mittels jedem geeigneten Mittel mit der besagten Abtriebswelle des Antriebsmittels verbunden zu werden.
  • Die bekannten Leuchtzeiger 100 umfassen des weiteren auf der Höhe der Nabe 104 optische Mittel, die dazu ausgelegt sind, einen großen Teil von von Lichtquellen 110 stammenden, hauptsächlich parallel zu der Achse 101 einfallenden Lichtstrahlen aufzunehmen und zur Zunge 102 zu leiten. Im allgemeinen sind die vorstehend genannten optischen Mittel aus Prismen 106 gebildet, die auf Höhe der Nabe 104 durch die Grenzfläche zwischen dem Werkstoff des Zeigers 100 und der Luft bestimmt werden. In an sich bekannter Art und Weise muß die Neigung dieser Grenzflächen 106 zur Achse 101 größer als der Brechungsgrenzwinkel sein. Diese Neigung beträgt üblicherweise um 45º.
  • In einer an sich bekannten Art und Weise umfassen die sogenannten Leuchtzeiger 100 auch einen die vorstehend beschriebenen optischen Mittel abdeckenden Verkleidungsaufsatz 120, um die Ästhetik der Gesamtheit des Zeigers zu wahren.
  • Beispielsweise ist in den EP-A-0295165 und DE-A-3425029 eine genauere Beschreibung des bekannten, mit einem den Lichtleiter bildenden optischen Stück verbundenen Leuchtzeigers enthalten.
  • Verschiedene Druckschriften beschäftigen sich mit der Anwendung holographischer Mittel bei Kraftfahrzeugen.
  • Jedoch offenbart keine dieser Druckschriften die Merkmale der vorliegenden Erfindung, noch legen sie sie nahe.
  • Die US-4988152 beispielsweise betrifft einen Spiegel für eine Fahrzeugwindschutzscheibe. Eine solche Druckschrift ist sehr weit von dem Bereich der Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge entfernt, insbesondere was Anzeigemittel mit Zeigern oder als Lichtleiter dienende optische Stücke in solchen Tafeln anbelangt.
  • Die JP-A-04 317 827 schlägt vor, ein Hologramm zu benutzen, um das Informationsbild (Graduierungen oder Äquivalente) einer Skalenscheibe zu bilden. Diese Druckschrift lehrt keineswegs, ein solches Hologramm dazu zu verwenden, das Licht zwischen einer Lichtquelle und dem Nutzungsendpunkt zu leiten.
  • Die JP-A-03 037 520 schlägt vor, für die Leitung des Beleuchtungslichtes einen Zeiger mit Hilfe eines Hologrammes darzustellen und nicht, wie es im Rahmen der Erfindung der Fall ist, einen Zeiger mit einem Hologramm auszustatten.
  • Die US-A-4984872 beschreibt eine ein Visier umfassende Anzeigeeinrichtung mit einem großen Winkel für ein Flugzeug. Das Visier ist gebildet aus einem zwischen eine Lichtquellenschicht und ein Anzeigeschild aus Flüssigkristallen geschobenen ebenen holographischen Element.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, die bei Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge verwendeten optischen Mittel und insbesondere die einen Lichtleiter bildenden optischen Stücke und/oder die auf den Leuchtzeigern vorgesehenen optischen Mittel zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Anzeigesystem insbesondere für eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges gelöst, wie es in dem beigefügten zweiteilig gefaßten Anspruch 1 gegenüber der US-A-4984872 abgegrenzt beschrieben ist, mit:
  • - mindestens einer Lichtquelle und
  • - optischen Mitteln die dazu dienen, das Licht von der Lichtquelle zu einem Anzeigeelement zu leiten und mit mindestens einem Hologramm, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement einen Zeiger aufweist, der eine spitz zulaufende Zunge aus optisch transparentem Material, eine Nabe, mittels welcher der Zeiger auf der Abtriebswelle eines Antriebsmittels befestigt werden kann, und optische Mittel umfaßt, die im Bereich der Nabe vorgesehen sind und dazu ausgelegt sind, Lichtstrahlen, die im wesentlichen parallel zu deren Achse auf die Nabe auftreffen, zu der Zunge hin umzuleiten, wobei die auf der Nabe des Zeigers vorgesehenen optischen Mittel mindestens ein Hologramm umfassen, das einen Großteil der transversal zu der Achse der Nabe verlaufenden Fläche der Nabe bedeckt.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Hologramm einen holographischen Spiegel bildet.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Hologramm im wesentlichen senkrecht zu der Achse der Nabe angeordnet ist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß außerdem im Bereich der Basis der Zunge ein als Verbindung zwischen Zunge und Nabe dienendes optisches Korrekturmittel vorgesehen ist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die vorstehend genannten optischen Korrekturmittel aus einer holographischen Linse gebildet sind.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Anzeigeeinrichtung außerdem ein optisches Stück umfaßt, das dazu ausgestattet ist, einen aus mindestens einer Lichtquelle stammenden optischen Strahl auf einen Großteil der Fläche der Zeigernabe zu lenken.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die optischen Mittel mindestens ein als Lichtleiter dienendes optisches Stück umfassen, um das Licht von der Lichtquelle auf ein Anzeigeelement wie beispielsweise einem Zeiger oder einem in einer Skalenscheibe ausgebildeten lichtdurchlässigen Bereich zu leiten, wobei das optische Stück mindestens ein Hologramm aufweist.
  • Wie beim weiteren Lesen der Beschreibung deutlich wird, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung jeder Hologrammtyp verwendet werden, der durch optische Aufnahme der Interferenzen zwischen einem Referenzstrahl und einem Objektstrahl oder durch Berechnung als synthetisches Hologramm hergestellt ist.
  • Weitere Eigenschaften, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten, beispielhaften und nicht einschränkend wirkenden Zeichnungen deutlich.
  • - Figur 1 zeigt wie vorstehend beschrieben schematisch eine einen Leuchtzeiger gemäß dem Stand der Technik aufweisende Anzeigeeinrichtung,
  • - Figur 2 zeigt eine schematische axiale Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit Zeiger,
  • - Figuren 3 und 4 zeigen in schematischer axialer Schnittdarstellung zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Anzeigeinstrumenten mit Zeigern,
  • - Figuren 5 und 6 zeigen zwei senkrecht zueinander liegende schematische Darstellungen einer anderen erfindungsgemäßen Anwendung mit einem Zeiger, der eine um eine Längsachse drehbare Zunge umfaßt,
  • - Figur 7 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung eines ein optisches Stück mit Hologramm aufweisenden Anzeigesystems gemäß eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
  • - Figur 8 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung eines ein optisches Stück mit Hologramm aufweisenden Anzeigesystems gemäß eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
  • - Figur 9 zeigt eine weitere schematische Teildarstellung im Längsschnitt eines ein optisches Stück mit Hologramm aufweisenden Anzeigesystems gemäß eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, und
  • - Figur 10 zeigt ein Anordnungsbeispiel einer Lichtquelle bezüglich eines optischen Stückes.
  • Zuerst wird die Anwendung der vorliegenden Erfindung an Anzeigegeräten mit Leuchtzeiger im Hinblick auf die beigefügten Figuren 2 bis 6 beschrieben.
  • Genauer gesagt zeigt die Figur 2 in einer axialen Schnittdarstellung einen erfindungsgemäßen Zeiger 200 sowie ein einen Lichtleiter 250 bildendes und einer Skalenscheibe 260 zugeordnetes optisches Stück.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Figur 2 das Antriebsmittel des Zeigers 200 weggelassen. Es wird daran erinnert, daß dieses Antriebsmittel aus jeder dem Fachmann bekannten adäquaten Struktur gebildet werden kann, insbesondere durch einen Quotientenmesser oder durch einen Schrittschaltmotor, ein Galvanometer oder ein thermisches Gerät, wie beispielsweise ein Bimetallgerät.
  • Der in Figur 2 dargestellte Zeiger 200 umfaßt in Form eines einzigen Stückes eine Zunge 210 und eine Nabe 220.
  • Die Zunge 210 und die Nabe 220 aus einem Guß des Zeigers 200 sind aus optisch transparentem Werkstoff gebildet, beispielsweise aus Polymetyhlmethacrylat oder Polycarbonat.
  • Die Zunge 210 kann mit den Zungen 102 der früheren bekannten Zeiger 100 identisch sein.
  • Die Nabe 220 umfaßt Mittel, die eine Anbringung des Zeigers auf der Abtriebswelle des Antriebsmotors gestatten. Für derartige Anbringungsmittel sind eine Vielzahl von Ausführungsbeispielen möglich.
  • Diese Anbringungsmittel können als einfache, in der Nabe 220 gebildete und auf einer Achse 201 zentrierte Scheinbohrung ausgeführt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Zeiger auf der Abtriebswelle des Antriebsmotors mittels Indexierungsmitteln des in der EP-A-0249511 beschriebenen Typs angebracht.
  • Das optische Stück 250 ist so entworfen, daß das von mindestens einer Lichtquelle 270 empfangene Licht zu der Nabe 220 geleitet wird, und zwar so, daß das Licht parallel zur Achse 201 auf die Nabe 220 auftrifft.
  • Für das Stück 250 sind eine Vielzahl von dem Fachmann bekannten Ausführungsformen möglich. Das optische Stück 250 kann beispielsweise der Lehre der EP-A-0295165 entsprechen. Aus diesem Grund wird das optische Stück 250 nachfolgend nicht im Detail beschrieben.
  • Wie nachfolgend in den Figuren 7 bis 10 anhand erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele beschrieben ist, kann das optische Stück 250 ein Hologramm umfassen.
  • Es ist zu beachten, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung das optische Stück 250 dazu ausgestaltet ist, das Licht nicht auf eine begrenzte Fläche der Nabe 220 des Zeigers zu leiten, sondern fast auf die Gesamtheit dieser zur Achse 201 transversalen Nabe 220.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann, noch genauer gesagt, das optische Stück 250 dazu ausgestaltet sein, den Lichtstrom auf die ganze Fläche der zur Achse 201 transversalen Nabe zu leiten, wobei Anbringungsmittel auf der Abtriebswelle des Antriebsmotors die einzige Ausnahme bilden.
  • Das optische Stück 250 besitzt zu diesem Zweck typischerweise einen auf der Achse 201 zentrierten Kegelstumpf 252 oder eine Gesamtheit von äquivalenten, um die Achse 201 verteilten und mit Prismeneffekt arbeitenden Facetten.
  • Die an das Stück 250 angrenzende Eingangsseite 222 der Nabe 220 verläuft vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Achse 201.
  • Darüber hinaus besteht ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, daß die Oberseite 224 der Nabe 220 eine holographische Komponente 230 aufnimmt, die dazu ausgelegt ist, das von dem optischen Stück 250 parallel zur Achse 201 aufgenommene Licht zur Zunge 210 zu leiten. Das Hologramm 230 stellt somit vorzugsweise einen holographischen Spiegel dar.
  • Das einen Reflektor bildende Hologramm 230 kann mittels aller adäquaten, dem Fachmann bekannten Mittel ausgeführt werden.
  • Der Fachmann kennt beispielsweise die Anfertigung holographischer Spiegel durch das Aufbringen einer photoempfindlichen Schicht, beispielsweise einer Schicht aus chromgelatine, auf einem ebenen, transparenten Substrat parallel zu einem Spiegel und durch Belichten der gesamten Oberfläche dieser photoempfindlichen Schicht durch einen in seinen beiden Dimensionen aufgeweiteten Laserstrahl, um ihm den gewünschten Querschnitt zu verleihen. Das Laserlicht durchquert ein erstes Mal die photoempfindliche Schicht und das Substrat, wodurch eine Referenzwelle gebildet wird. Das durch die Oberfläche des darunterliegenden Spiegels reflektierte Licht durchquert erneut den Film als Objektwelle und bildet in der photoempfindlichen Schicht die gewünschten Interferenzebenen, um den Reflexionseffekt zu bewirken.
  • Es reicht demnach aus, die derart erhaltene und ein Hologramm bildende Schicht 230 auf der Oberseite 224 der Nabe 220 anzubringen.
  • Gemäß einer anderen Ausführung kann der holographische Spiegel aus einem Reliefhologramm gebildet werden, indem auf der Oberfläche der für die Herstellung des Zeigers 200 benutzten Gußform adäquate Strukturen angeordnet werden.
  • Hierfür reicht es, einen Abdruck des errechneten synthetischen Hologrammes zu erstellen und diesen Abdruck in der Gußform anzuordnen.
  • Eine andere Möglichkeit bietet die Herstellung des Reliefhologrammes durch Pressen mittels besagten Abdruckes.
  • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Leuchtzeigers, die die vorstehend genannten Merkmale aus Figur 2 ebenfalls aufweist und außerdem Korrekturmittel umfaßt, die aus einer an der Basis der Zunge 210 angeordneten holographischen Linse 240 gebildet sind. Die holographische Linse 240 erstreckt sich transversal zu der Zunge. Sie ist auf Höhe des Anschlußbereiches zwischen dem Zeiger 210 und der Nabe 220 angeordnet. Eine derartige holographische Linse 240 kann auf jede dem Fachmann bekannte Art gebildet werden. Vorzugsweise wird die holographische Linse 240 in den Zeiger 200 während dessen Herstellung eingefügt. Zu diesem Zweck wird die holographische Linse 240 vorzugsweise vor der Einspritzung des den Zeiger bildenden thermoplastischen Materials in der Herstellungsgußform des Zeigers angeordnet.
  • Die holographische Linse kann ferner entweder durch optische Aufnahme der Interferenzen zwischen einem Referenzstrahl und einem Objektstrahl oder durch Berechnung als synthetisches Hologramm, insbesondere als Reliefhologramm, hergestellt werden.
  • Eine solche Korrekturlinse 240 hat die Funktion, für eine gleichmäßige Streuung der von dem Hologramm 230 zurückgeschickten Strahlen in der Zunge 210 zu sorgen, so daß die Lichtstärke der Zunge 210 über ihre ganze Länge homogen ist.
  • Die Korrekturmittel 240 sind vorzugsweise aus einer holographischen Linse gebildet. Diese Korrekturmittel können jedoch, als andere Möglichkeit, aus einer klassischen optischen Komponente gebildet werden.
  • Die beigefügte Figur 4 zeigt ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Leuchtzeigers.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist ein mit Hilfe eines optischen Stückes 250 beleuchteter Zeiger 200 ersichtlich, der eine einteilig mit einer Nabe 220 ausgebildete Zunge 210 umfaßt.
  • Das in Figur 4 ersichtliche Ausführungsbeispiel unterscheidet sich hauptsächlich von dem vorstehend in Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Beispiel dadurch, daß das auf der Nabe 220 angeordnete Hologramm 230 gemäß Figur 4 nicht nur einen holographischen Spiegel darstellt, der in der Lage ist, aus dem Leiter 250 ausgetretenes Licht zu der Zunge 210 zurückzuleiten, sondern einerseits eine derartige Reflexionsfunktion Richtung Zunge 210 gewährleistet und andererseits eine Streuungsfunktion auf Höhe der Nabe 220 gewährleistet, so daß der Zeiger 200 auf seiner gesamten Länge, auch auf Höhe der Nabe 220 und nicht nur auf Höhe der Zunge 210 beleuchtet erscheint.
  • Eines der größten Anliegen der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit bereits bekannten Leuchtzeigern ist es, einen Zuwachs der Beleuchtungskraft der Zunge 210 zu erreichen.
  • In der Tat forderte die Verwendung von mit Prismeneffekt arbeitenden Reflexionsflächen nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der begrenzten axialen Abmessungen des Zeigers eine begrenzte Reflexionsfläche, die jedenfalls um einiges kleiner war, als die gesamte transversale Oberfläche der Nabe 220. Dagegen kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ohne weiteres ein Hologramm 230 auf beinahe der Gesamtheit dieser Nabe angeordnet sein, wodurch ein Gewinn der Beleuchtungskraft des Zeigers erreicht wird. Genauer gesagt kann das Hologramm 230 erfindungsgemäß die Gesamtheit der transversalen Oberfläche dieser Nabe 220 bedecken, ausgenommen die Oberfläche dieser Nabe, die von Mitteln zur Anbringung der Nabe auf der Abtriebswelle des Antriebsmittels eingenommen wird.
  • Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Hologramme können insbesondere Spiegel oder holographische Linsen mit einer von 1 unterschiedlichen Brechkraft darstellen.
  • Die Anordnung des Hologrammes 230 auf der Nabe 220 ist in verschiedenen Ausführungsformen möglich.
  • Das Hologramm 230 kann beispielsweise auf der Oberseite 224 der Nabe 220, auf der Unterseite 222 der Nabe 220, in ihrer Stärke oder sogar auf ihrem auf der Achse 201 zentrierten Umfang angeordnet sein.
  • Das Hologramm 230 kann auch andere Ausrichtungen bezüglich der Achse 201 aufweisen. Insbesondere kann es senkrecht zu dieser Achse 201 oder zu ihr geneigt sein.
  • Das Hologramm 230 kann auch eben oder nicht eben sein.
  • Außerdem beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf Zeiger, in denen die Zunge 210 mit der Nabe 220 fest verbunden ist und ein einteiliges Stück bildet.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auch auf Zeiger anzuwenden, wie sie in der FR-A-2699273 beschrieben sind, und die, wie in den Figuren 5 und 6 schematisch dargestellt ist, eine von der Nabe 220 un abhängige Zunge 210 umfassen. Die Nabe 220 ist auf einer zur Achse 211 der Zunge 210 transversalen Hauptachse 201 zentriert. Die Nabe 220 wird durch eine Antriebsnabe, wie beispielsweise einen Quotientenmesser oder dergleichen, um die Hauptachse 201 in Drehung versetzt. Die Zunge 210 ist auf der Nabe 220 angebracht und um ihre Längsachse 211 drehgeführt.
  • In den beigefügten Figuren 5 und 6 ist das optisch transparente, die Zunge 210 und ein auf der Nabe 220 angeordnetes optisches Stück 225 umfassende Stück dargestellt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann ein derartiger Zeiger mit mindestens einem Hologramm versehen sein, das beispielsweise auf der Oberseite 226 des Stückes 225, auf der Unterseite 227 von diesem Stück, in seiner Stärke, auf seinem Rand 228, sogar auf der an die Zunge 210 angrenzenden Seite 229, oder auch auf der Eingangsseite 212 der Zunge 210 angeordnet sein; dieses oder diese Hologramm(e) kann (können) zur Achse 201 hin unterschiedlich ausgerichtet sein und eben oder nicht eben sein.
  • Die Verwendung von Hologrammen ist in diesem Zusammenhang sehr vorteilhaft, da sie eine Optimierung der Beleuchtung der Zunge 210 trotz Vorhandensein von Mitteln zur Unterstützung einer Drehung gestattet.
  • Im folgenden ist nun die Anwendung der vorliegenden Erfindung von als Lichtleiter dienenden optischen Stücken anhand der beigefügten Figuren 7 bis 10 beschrieben.
  • Zuerst ist das in Figur 7 dargestellte erste erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die beigefügte Figur 7 zeigt schematisch dargestellt eine erfindungsgemäße Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges die ein Gehäuse 10, eine Skalenscheibe 20, zwei Anzeigegeräte mit Zeiger 30, zwei Lichtquellen 40 und ein einen Lichtleiter bildendes optisches Stück 50 umfaßt.
  • Das Gehäuse 10 ist vorteilhafterweise aus einem lichtundurchlässigen, beispielsweise weißen Material hergestellt. Vorzugsweise ist das Gehäuse 10 mittels Gießen aus Plastik hergestellt. Das Gehäuse 10 kann selbstverständlich aus verschiedenen einzelnen Stücken zusammengesetzt sein.
  • Die Skalenscheibe 20 ist vorteilhafterweise aus einer lichtdurchlässige Bereiche 22 aufweisenden Platte gebildet. Die lichtdurchlässigen Bereiche 22 können beispielsweise Instrumentenskalen darstellen, bezüglich denen sich die Zeiger von Anzeigegeräten 30 bewegen. Die lichtdurchlässigen Bereiche 22 können auch Symbole bilden, die dazu dienen, die dem Benutzer zur Verfügung gestellten Informationen zu erkennen. Letztendlich können die lichtdurchlässigen Bereiche 22 den Großteil der Skalenscheibe 20 bedecken und beispielsweise einen durchgehenden farbigen Hintergrund der Instrumententafel definieren, um die Ästhetik und/oder Zugänglichkeit von gelieferten Informationen zu verbessern.
  • In der Praxis kann die Skalenscheibe 20 im Siebdruckverfahren auf einem optisch transparenten oder lichtdurchlässigen Ausgangsbogen hergestellt werden. Die Herstellung einer derartigen Skalenscheibe 20 ist im Bereich der Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge sehr gut bekannt. Das Herstellungsverfahren einer derartigen Skalenscheibe 20 wird folglich nachstehend nicht ausführlicher beschrieben.
  • Jedes Anzeigegerät 30 umfaßt ein Antriebsmittel 32, wie beispielsweise einen Quotientenmesser, einen Schrittschaltmotor, ein Galvanometer oder ein thermisches Gerät, wie beispielsweise ein Bimetall, dessen Abtriebswelle 34 einen Zeiger 36 aufweist. Gegebenenfalls kann dieser Zeiger 36 mit einem an sich bekannten Verkleidungsaufsatz versehen sein und ist deshalb nicht weiter beschrieben.
  • Der Zeiger 36 ist vorzugsweise, wie vorstehend erläutert, aus einem optisch transparenten Werkstoff gebildet. Außerdem weisen die Zeiger 36 vorzugsweise, insbesondere auf Höhe Ihrer Nabe, optische Mittel auf, die in der Lage sind, von dem optischen Stück 50 stammendes Licht zu der Zunge des Zeigers zu leiten, so daß der erwähnte Zeiger ein beleuchtetes Aussehen erhält. Derartige Zeiger aus optisch transparentem Material und durch ein optisches Stück beleuchtet sind dem Fachmann gut bekannt. In dieser Hinsicht wird beispielsweise auf die EP-A-0295165 verwiesen. Die Struktur der Zeiger 36 ist deshalb nachstehend nicht ausführlicher beschrieben. Es wird daran erinnert, daß derartige optisch transparente, durch ein optisches Stück Leuchtzeiger 50 das Erfassen der gelieferten Informationen erleichtern, insbesondere wenn die umgebende Beleuchtung vor allem nachts schwach oder ungenügend ist.
  • Der Zeiger 36 kann gegebenenfalls, wie vorstehend in Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 6 ausgeführt, auch mit mindestens einem Hologramm versehen sein.
  • Wie in Figur 7 ersichtlich ist, ist die Skalenscheibe 20 üblicherweise zwischen den Zeigern 36 und den Antriebsmitteln 32 eingeschoben. Um das Zusammensetzen des Systems und die Instandsetzung zu erleichtern, sind die Zeiger 36 vorzugsweise mittels Anzeigemitteln, wie in der EP-A-0249511 beschrieben ist, auf den Abtriebswellen 34 der Antriebsmittel montiert.
  • Die Lichtquellen 40 sind durch jedes geeignete Mittel gehalten und versorgt, beispielsweise mittels einer ebenfalls als Halter für Antriebsmittel 32 dienenden Leiterplatte 60.
  • Das optische Stück so ist aus jedem geeigneten optisch transparenten Material hergestellt. Vorzugsweise handelt es sich um ein Material aus Plastik, wie beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat.
  • Gemäß dem in Figur 7 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das optische Stück 50 aus einer im allgemeinen ebenen Platte gebildet.
  • Dennoch kann, wenn dies nötig ist, das optische Stück 50 vor allem auf seiner Rückseite mit niedrigen Reliefstrukturen ausgestattet sein, beispielsweise um Antriebsvorrichtungen 32 anzubringen oder anzuordnen, wie dies beispielsweise in der EP-A-236812 beschrieben ist.
  • Die Vorderseite des optischen Stückes 50, die dem Benutzer am nächsten ist, ist mit 54 gekennzeichnet. Die dem optischen Stück 50 entgegengesetzte Rückseite ist mit 55 gekennzeichnet.
  • Gemäß dem in Figur 7 dargestellten besonderen Ausführungsbeispiel sind die Lichtquellen 40 in in der Stärke des optischen Stückes 50 gebildeten Aufnahmen 52 angeordnet. Um jegliche Reflexion oder Brechung an der Seitenwand der Aufnahme 52 beim Eintreten des Lichtes in das optische Stück 50 zu vermeiden, ist jede Aufnahme 52 vorzugsweise aus einem Rotationszylinder um eine zu den vorstehend genannten Hauptseiten 54 und 55 senkrecht liegende Achse 53 gebildet.
  • Außerdem ist, wie vorstehend erwähnt, einem wesentlichen Merkmal der Erfindung zufolge, mindestens ein Hologramm auf dem optischen Stück 50 vorgesehen, um die Beleuchtung der Anwendungsbereiche, im vorliegenden Fall der lichtdurchlässigen Bereiche 22 und/oder der Zeiger 36, zu verbessern.
  • So zeigt Figur 7 ein erstes Hologramm 70, das auf der Rückseite 55 des optischen Stückes 50 gebildet ist, um einen lichtdurchlässigen Bereich 22 der Skalenscheibe 20 zu beleuchten. Dieses Hologramm 70 dient im wesentlichen als Diffusor/Reflektor.
  • In Figur 7 ist ein zweites, auf der Vorderseite 54 des optischen Stückes 50 angeordnetes Hologramm 72 dargestellt, um eine zweite lichtdurchlässige Platte 22 zu beleuchten. Dieses zweite Hologramm 72 dient im wesentlichen als durchlässiger Diffusor.
  • In Figur 7 ist ein drittes, auf dem Rand des optischen Stückes 50 angeordnetes Hologramm 74 dargestellt, um das den Rand des optischen Stückes 50 erreichende Licht in dessen inneren Bereich zurückzuleiten. Das dritte Hologramm ist aus einem reflektierenden Element gebildet, das im wesentlichen auf einem Teil des Randes des sich senkrecht zu den Hauptseiten 54 und 55 erstreckenden optischen Stückes 50 angeordnet ist.
  • Auf der rechten Seite der Figur 7 ist ein viertes Hologramm 76 dargestellt. Das Hologramm 76 gewährleistet die gleiche Funktion wie die vorstehend beschriebene Komponente 74. Das heißt, es erfüllt die Funktion, das auf den Rand des optischen Stückes 50 treffende Licht in den inneren Bereich des optischen Stückes 50 zurückzuleiten. Dennoch ist im Unterschied zu dem vorstehend genannten Hologramm 74 das auf der rechten Seite der Figur 7 dargestellte Hologramm 76 nicht auf einem Teil des senkrecht zu den Hauptseiten 54, 55 des optischen Stückes verlaufenden Randes des optischen Stückes angeordnet, sondern setzt sich aus zwei Elementen 760, 762 zusammen, die jeweils auf zwei Abschnitten der Fläche angeordnet sind, die auf dem optischen Stück 50 ein Dachprisma bilden und die bezüglich den Hauptseiten 54, 55 um jeweils ungefähr 450 geneigt sind, um nach außen einen konvexen Dieder zu bilden.
  • Schließlich ist in Figur 7 ein fünftes Hologramm 78 und ein sechstes Hologramm 80 dargestellt, die in das optische Stück 50 eingefügt und dazu ausgelegt sind, die Beleuchtung der Zeiger 36 zu gestatten.
  • Das fünfte Hologramm 78 ist in einem Winkel von beispielsweise 450 zu den Hauptseiten 54, 55 des optischen Stückes 50 geneigt. Das Hologramm 78 kann die Form eines Kreiskegeis annehmen, der auf der Achse der Abtriebswelle 34 eines Antriebsmittels 32 zentriert ist. In Ausgestaltung kann sich das Hologramm 78 auf Facetten stützen, die gleichmäßig um die Achse dieser Welle verteilt sind.
  • Das sechste Hologramm 80 ist auf der Rückseite 55 des optischen Stückes 50 angeordnet. Es ist wie das Hologramm 78 dazu ausgelegt, das in der Stärke des optischen Stückes 50 befindliche Licht zu der Nabe des Zeigers 36 zurückzuleiten.
  • Selbstverständlich kann das Ausführungsbeispiel der Figur 7 Gegenstand diverser anderer Ausgestaltungsmöglichkeiten sein.
  • Es können beispielsweise für die Beleuchtung der Zeiger 36 Hologramme auf der Vorderseite 54 des optischen Stückes 50 vorgesehen sein, und nicht auf der Rückseite, in mit den Komponenten 72 vergleichbarer Weise. Ebenfalls können für die Beleuchtung der lichtdurchlässigen Bereiche 22 Hologramme vorgesehen sein, die auf den Hauptseiten 54, 55 des optischen Stückes geneigt angeordnet sind, in mit dem Hologramm 78 vergleichbarer Weise.
  • Figur 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, das sich im wesentlichen von der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform durch die Anordnung der Lichtquellen 40 unterscheidet, die nicht mehr auf oder in der Stärke des optischen Stückes 50, sondern hinter dem optischen Stück gegenüber von optischen Strukturen 56 angeordnet sind. Genauer gesagt sind die Lichtquellen 40 gemäß dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber von der Rückseite 55 des optischen Stückes 50 abstehenden und mit diesem gegossenen Strukturen 56 angeordnet. Die Eintrittsseite 57 der Strukturen 56 umgibt vorzugsweise die Lichtquellen 40, um jede Reflexion oder Brechung des Lichtes beim Eintritt in das optische Stück 50 zu vermeiden. Außerdem ist das optische Stück 50 auf seiner Vorderseite 54 und gegenüber den Strukturen 56 mit optischen Mitteln mit Prismeneffekt versehen, die dazu in der Lage sind, das von den Quellen 40 stammende und im wesentlichen senkrecht zu den Hauptseiten 54, 55 aufgenommene Licht in die Stärke des optischen Stückes 50 zurückzuleiten. Wie auf der rechten Seite der Figur 8 dargestellt ist, können die optischen Mittel mit Prismeneffekt auf klassische Art einfach aus Facetten 58 gebildet sein, die gegenüber den Strukturen 56 eine Neigung aufweisen, die größer ist als der Brechungsgrenzwinkel, beispielsweise von ungefähr 450 zu den Hauptseiten 54, 55.
  • Dennoch sind, wie auf der linken Seite der Figur 8 dargestellt, die gegenüber den Strukturen 56 angeordneten optischen Mittel mit Prismeneffekt vorzugsweise aus Reflexionshologrammen 82 gebildet.
  • Ansonsten können die zur Umleitung des Lichtes in die Anwendungsbereiche, nämlich die lichtdurchlässigen Bereiche 22 und die Zeiger 36, verwendeten Hologramme den vorstehend im Hinblick auf Figur 7 beschriebenen verschiedenen Anordnungen entsprechen.
  • Schließlich zeigt die Figur 9 ein anderes Ausführungsbeispiel, in dem das optische Stück 50 ein Hologramm 84 einschließt, das aus einer direkt zwischen einem Anwendungsbereich und einer Lichtquelle 40 eingefügten holographischen Linse gebildet ist. Genauer gesagt ist der Anwendungsbereich gemäß dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem lichtdurchlässigen Bereich 22 in einer Skalenscheibe 20 gebildet. Dennoch kann in Ausgestaltung eine holographische Linse 84 ebenfalls dazu verwendet werden, einen Zeiger 36 zu beleuchten.
  • Der Fachmann kann Hologramme herstellen, die lichtbrechende Komponenten mit verschiedenen Funktionen bilden, beispielsweise mit Funktionen der Reflexion, Brechung, Streuung oder mit konvergenten oder divergenten Linsen- oder Spiegelfunktionen, das heißt Spiegeln oder Linsen mit einer Brechkraft, die sich von 1 unterscheidet.
  • Aus diesem Grund ist die Definition dieser Hologramme nachfolgend nicht ausführlicher beschrieben.
  • Vorstehend ist die Möglichkeit erwähnt, ein Hologramm mittels einer photoempfindlichen Schicht herzustellen. Eine derartige sensibilisierte, ein Hologramm bildende Schicht kann direkt auf dem optischen Stück 50 angeordnet werden, um die gewünschte Funktion zu gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren Variante können die verschiedenen Hologramme aus Reliefhologrammen gebildet sein, indem in der Fläche der für die Herstellung des optischen Stückes 50 verwendeten Gußform adäquate komplementäre Strukturen vorgesehen werden.
  • Hierfür reicht es, einen Abdruck des durch Berechnung erhaltenen synthetischen Hologrammes herzustellen und diesen Abdruck in der Gußform anzuordnen.
  • In anderen Worten wird das Hologramm folglich unter Verwendung eines gravierten Gitters in Form einer als Gußformboden eingefügten und als Abdruck dienenden Platte hergestellt, auf der eingespritzte Hologramme beim Einspritzen des thermoplastischen Werkstoffes in die Gußform automatisch hergestellt werden.
  • In Ausgestaltung kann das Reliefhologramm auch durch Pressen mittels des Abdrucks hergestellt werden.
  • Es ist außerdem bekannt, daß die Hologramme üblicherweise dazu neigen, die unterschiedlichen Farbkomponenten eines aus einer polychromatischen Lichtquelle hervorgegangenen Strahlenbündels zu teilen. Um einen derartigen Effekt zu vermeiden, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Mittel vorgesehen, die dazu geeignet sind, eine derartige Farbzerlegung des Lichtes zu vermeiden.
  • Diese Mittel können beispielsweise durch die Verwendung einer doppelten Struktur übereinander- oder hintereinandergesetzter Hologramme gebildet werden, was eine derartige Selektion zu vermeiden hilft.
  • Außerdem kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Vermeidung einer derartigen Zerlegung des Lichts vorteilhafterweise die Verwendung einer Quelle 40 oder 270 vorgesehen sein, die nicht polychromatisch, sondern monochromatisch ist. Zu diesem Zweck sind die Quellen 40 und 270 vorteilhafterweise aus Lumineszenzdioden gebildet.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erstreckt sich auf alle dem Erfindungsgedanken entsprechenden Ausgestaltungen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, Hologramme auf der Gesamtheit der Fläche des optischen Stückes 50 anzuordnen, um nicht nur begrenzte Bereiche 22 in der Skalenscheibe 20, sondern deren Gesamtheit zu beleuchten, um beispielsweise einen durchgehend beleuchteten Hintergrund der Instrumententafel zu erhalten.
  • Die verwendeten Hologramme können eben oder nicht eben sein.
  • Die Hologramme bieten den Vorteil einer besseren Richtfähigkeit als die klassischen optischen Komponenten.
  • In einigen Ausführungen kann die Eigenschaft der Farbzerlegung der Hologramme ausgenutzt werden, indem polychromatische Quellen verwendet werden und indem die Hologramme dazu ausgebildet werden, die an deren Ausgang getrennten chromatischen Strahlenbündel so zu leiten, daß sie auf die Anwendungsbereiche gelenkt werden, insbesondere auflichtdurchlässige Bereiche entsprechender Farben.
  • Außerdem können bei der Verwendung monochromatischer Quellen, wie beispielsweise LED's, verschiedene Quellen verschiedener Farben vorgesehen werden, die den verschiedenen Anwendungsbereichen angepaßt sind.
  • Wie in Figur 10 dargestellt, kann vorgesehen sein, zumindest einige der Lichtquellen 40 nicht in den die Lichtquellen über 360º umgebenden Aufnahmen 52 anzuordnen, sondern in Aufnahmen 59, die in den Rand des optischen Stückes 50 münden, wenn nicht sogar außerhalb dieses optischen Stückes 50. In diesen unterschiedlichen Fällen verbleiben die Lichtquellen 40 in der Stärke des optischen Stückes 50 angeordnet. Diese Anordnung erlaubt, die Erwärmung des optischen Stückes 50 zu begrenzen. Es ist in diesem Fall ebenfalls vorteilhaft, der Lichtquelle 40 einen Reflektor 90 zuzuordnen.

Claims (36)

1. Anzeigesystem, insbesondere flir eine Instrumententafel eines Krafifahrzeugs, mit
- mindestens einer Lichtquelle (40, 270) und
- optischen Miffeln (250, 50, 220), die dazu dienen, das Licht von der Lichtquelle zu einem Anzeigeelement zu führen und
mit mindestens einem Hologramm (230; 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84),
dadurch gekennzeichnet daß das Anzeigeeiement einen Zeiger (200) aufiveist, der eine spitz zulaufende Zunge (210) aus optisch transparentem Mateilal, eine Nabe (220), mittels welcher der Zeiger (200) auf einer Abtriebswelle eines Antriebsmittels befestigt werden kann, und optische Mittel umfaßt, die im Bereich der Nabe (220) vorgesehen sind und dazu ausgelegt sind, Lichtstrahlen, die im wesentlichen parallel zu der Achse (201) auf die Nabe (220) auftreffen, zu der Zunge (210) hin umzuleiten, wobei die auf der Nabe (220) des Zeigers (200) vorgesehenen optischen Mittel mindestens ein Hologramm (230) umfassen, das einen Großteil der transversal zu der Achse (201) der Nabe (220) verlaufenden Fläche der Nabe (220) bedeckt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm des Zeigers (200) ein holographischer Spiegel (230) ist.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (230) des Zeigers (200) ein im wesentlichen senkrecht zu der Achse (201) der Nabe (220) angeordneter holographischer Spiegel ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm des Zeigers (200) aus einer auf der Nabe (220) angeordneten photoempfndlichen Schicht (230) gebildet ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (230) des Zeigers (200) ein auf der Nabe (220) des Zeigers (200) erzeugtes Reliefhologrannn ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reliefhologramm durch Gießen oder Pressen erzeugt ist.
7. System nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren optische Korrekturmittel umfaßt, die an der Basis der Zunge (210) im Bereich deren Anschlusses an die Nabe (220) angeordnet sind.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturmittel eine holographische Linse (240) umfassen.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (230) des Zeigers (200) eine holographische Einrichtung umfaßt, die zum einen im wesentlichen parallel zu der Achse (201) der Nabe einfallend auftreffende Lichtstrahlen zu der Zunge (210) lenkt und zum anderen einige dieser parallel zu der Achse (201) der Nabe einfallend auftreffende Strahlen im Bereich der Nabe streut, um eine im wesentlichen homogene Beleuchtung des Zeigers (200) über dessen gesamte Länge zu erhalten.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Mittel (250, 50, 220) des weiteren ein optisches Stück (250) aufweisen, das dazu ausgestaltet ist, ein Lichtstrahlenbündel auf den Großteil der transversal zu der Achse (201) der Nabe (220) verlaufenden Fläche der Nabe (220) zu lenken.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm des Zeigers (200) in einer der folgenden Anordnungen angebracht ist:
- auf der Außenfläche der Nabe (220),
- auf der Innenfläche der Nabe (220),
- in der Stärke der Nabe (220).
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (210) aus einem von der Nabe (220) separaten Stück gebildet ist und daß die Zunge (210) um ihre Längsachse, die quer zu der Achse der Nabe verläuft, auf der Nabe (220) drehgeführt ist.
13. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Mittel (250, 50, 220) mindestens ein optisches Stück (50) umfassen, das als Lichtleiter dient, um das Licht von der Quelle zu einem Anzeigeelement (22, 36), wie beispielsweise einem Zeiger (36) oder einem in einer Skalenscheibe (20) ausgebildeten lichtdurchlässigen Bereich (22), zu führen, wobei das optische Stück (50) des weiteren mindestens em Hologramm (70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84) aufweist
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (70 bis 84) des optischen Stücks (50) aus einer auf dem optischen Stück (50) aufgebrachten photoempftndlichen Schicht besteht.
15. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (70 bis 84) des optischen Stücks (50) aus einem Reliefhologramm besteht.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Relielhologramm des optischen Stücks (50) durch Gießen oder Pressen hergestellt ist.
17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm des optischen Stücks (50) ein holographischer Spiegel (70, 74, 76, 78, 80, 82) ist.
18. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm des optischen Stücks (50) ein Diffiisor (70, 72) ist, der vorzugsweise aus der Gruppe der reflektierenden und der durchläsigen Diffusoren ausgewählt ist.
19. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm des optischen Stücks (50) eine holographische Linse (84) ist.
20. System nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (72) des optischen Stücks (50) auf dessen Vorderseite (54) angeordnet ist.
21. System nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (70, 80) des optischen Stücks (50) auf dessen Rückseite angeordnet ist.
22. System nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (78) des optischen Stücks (50) in dessen Stärke angeordnet ist.
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (78) des optischen Stücks (50) auf dessen vorderer und hinterer Hauptfläche (54, 55) geneigt ist.
24. System nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (74, 76) des optischen Stücks (50) auf dessen Rand angeordnet ist.
25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (74) des optischen Stücks (50) auf einer Schleifkante dessen Rands senkrecht zu dessen vorderer und hinterer Hauptseite (54, 55) angeordnet ist.
26. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Hologramme (760, 762) umfaßt, die auf an dem Rand des optischen Stücks (50) ausgebildeten Schleifkanten eines Dachkantprismas angeordnet sind.
27. System nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (70, 72) auf dem optischen Stück zur Beleuchtung von in einer Skalenscheibe (20) ausgebildeten lichtdurchlässigen Bereich (22) ausgelegt ist.
28. System nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (78, 80, 84) auf dem optischen Stück zur Beleuchtung eines Zeigers (36) ausgelegt ist.
29. System nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (40) in der Stärke des optischen Stücks (50) angeordnet ist.
30. System nach einem der Ansprüche 13 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (40) in Bezug auf die Strukturen (56) mit Prismeneffekt auf der Rückseite des zweiten optischen Stücks (50) angeordnet ist.
31. System nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen mit Prismeneffekt Refiexionshologramme (82) umfassen.
32. System nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel aufweist, die dazu ausgelegt sind, eine Farbzerlegung des Lichts durch das jeweilige Hologramm (70 bis 84) zu vermeiden.
33. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß es eine doppelte Strutur von übereinander- oder hintereinandergelegten Hologrammen zur Vermeidung einer Farbzerlegung des Lichts aulweist.
34. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (40, 270) im wesentlichen monochromatisch und vorteilhafierweise vom Typ der Lumineszenzdioden sind.
35. System nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm durch optische Aufnahme der Interferenzen zwischen einem Referenzstrahl und einem Objektstrahl oder durch Berechnung als synthetisches Hologramm hergestellt ist.
36. System nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Hologramm umfaßt, das einen holographischen Spiegel oder eine holographische Linse mit einer von 1 verschiedenen Brechkratt darstellt.
DE69405617T 1993-03-25 1994-03-25 Anzeigesystem mit Hologramm, insbesondere zum Gebrauch bei Autoarmaturenbrettern Expired - Fee Related DE69405617T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9303445A FR2703148B1 (fr) 1993-03-25 1993-03-25 Systeme indicateur notamment pour tableau de bord de vehicule automobile comportant un hologramme.
FR9303446A FR2703149B1 (fr) 1993-03-25 1993-03-25 Dispositif indicateur, notamment pour vehicules automobiles, comprenant une aiguille indicatrice.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405617D1 DE69405617D1 (de) 1997-10-23
DE69405617T2 true DE69405617T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=26230195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405617T Expired - Fee Related DE69405617T2 (de) 1993-03-25 1994-03-25 Anzeigesystem mit Hologramm, insbesondere zum Gebrauch bei Autoarmaturenbrettern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0616922B1 (de)
DE (1) DE69405617T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121674B2 (en) 2003-10-08 2006-10-17 Visteon Global Technologies, Inc. Illuminable display
DE102012024667A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3178304B2 (ja) * 1994-11-11 2001-06-18 株式会社デンソー 指針装置
FR2736314B1 (fr) * 1995-07-05 1997-08-14 Sagem Indicateur pour tableau de bord
GB2311973B (en) * 1995-07-31 1998-03-18 Toyoda Gosei Kk LED display device
DE19630734C2 (de) * 1995-07-31 2001-01-25 Toyoda Gosei Kk LED-Anzeigeeinrichtung
EP1666992A1 (de) 2004-12-02 2006-06-07 Asulab S.A. Uhr mit einer leuchtenden Dekoration
FR2880421B1 (fr) * 2005-01-05 2007-04-27 Johnson Controls Tech Co Aiguille a habillage rapporte pour compteur ou similaire, et procede de fabrication d'habillages rapportes
US7637623B2 (en) 2006-10-13 2009-12-29 Continental Automotive Systems Us, Inc. Flood lit cluster
FR3035182B1 (fr) * 2015-04-16 2018-06-15 Valeo Vision Dispositif lumineux pour l'eclairage et/ou la signalisation d'un vehicule automobile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS553704U (de) * 1978-06-21 1980-01-11
DE3425029A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-31 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument
US4988152A (en) * 1987-01-06 1991-01-29 Hughes Aircraft Company Holographic rearview mirror and method of producing same
JPS63194201A (ja) * 1987-02-09 1988-08-11 Nippon Denso Co Ltd ホログラムを用いた表示装置
US5046793A (en) * 1989-05-26 1991-09-10 Litton Systems, Inc. Chromatically corrected directional diffusing screen
US4984872A (en) * 1989-06-16 1991-01-15 Rockwell International Corporation Wide viewing angle avionics liquid crystal display
JP2503704B2 (ja) * 1989-12-27 1996-06-05 日本精機株式会社 車両用表示装置
JPH04317827A (ja) * 1991-04-17 1992-11-09 Yazaki Corp 車両用表示装置
US5353735A (en) * 1991-04-23 1994-10-11 Yazaki Corporation Indicating instrument system
FR2699273B1 (fr) * 1992-12-11 1995-03-03 Jaeger Dispositif indicateur à aiguille perfectionné.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121674B2 (en) 2003-10-08 2006-10-17 Visteon Global Technologies, Inc. Illuminable display
DE102012024667A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung
DE102012024667B4 (de) 2012-11-23 2022-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE69405617D1 (de) 1997-10-23
EP0616922B1 (de) 1997-09-17
EP0616922A1 (de) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872084T2 (de) Zeichnungsapparat.
DE112011100943B4 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE69229675T2 (de) Anzeigetafel fuer lichtzeichen
DE69616238T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Zeiger
DE2925083A1 (de) Instrumenteneinheit
DE102017117596B4 (de) Ein Lichtgerät für Motorfahrzeuge
DE3834757C2 (de) Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen
DE102014100340A1 (de) Head-Up-Display-Vorrichtung
DE112006003348T5 (de) Tag-und-Nacht-Folie
DE112015002460T5 (de) Anzeigeeinrichtung
DE69013434T2 (de) Zeiger.
DE3532120A1 (de) Windschutzscheibe mit einer reflektierenden einrichtung zur einspiegelung von optischen signalen in das gesichtsfeld des fahrers
EP1072383B1 (de) Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion
EP1873001B1 (de) Anzeigeinstrument
DE69405617T2 (de) Anzeigesystem mit Hologramm, insbesondere zum Gebrauch bei Autoarmaturenbrettern
DE102020112777A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10102774A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE69407457T2 (de) Armaturenbrett mit verringerter Dickenabmessung für ein Fahrzeug
EP1034965B1 (de) Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
DE112019003389T5 (de) Head-up-display
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE102019212308A1 (de) Externe Komponenten zur 3D Display-Individualisierung
DE3113773A1 (de) Anzeigegeraet mit gleichmaessiger ausleuchtung von schriftfeldern
DE10324214B4 (de) Zeiger für ein Anzeigeinstrument
DE102012016771A1 (de) Instrument mit Ziffernblatt für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee