DE102012023996A1 - Temperiereinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen - Google Patents

Temperiereinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102012023996A1
DE102012023996A1 DE102012023996.3A DE102012023996A DE102012023996A1 DE 102012023996 A1 DE102012023996 A1 DE 102012023996A1 DE 102012023996 A DE102012023996 A DE 102012023996A DE 102012023996 A1 DE102012023996 A1 DE 102012023996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
air
steering
shell
tempering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012023996.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan (Yu) Zhang
Fred (Fufei) Zhang
Melinda (Meijing) Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE102012023996.3A priority Critical patent/DE102012023996A1/de
Publication of DE102012023996A1 publication Critical patent/DE102012023996A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00292HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for steering wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung (17) zum Temperieren einer zum Greifen bestimmten Zone. Es ist vorgesehen, dass die Temperiereinrichtung (17) mindestens eine selbsttragende Trägerschale (8) aufweist, zum Tragen eines Mantels (7) eines Griffes (5), und dass an der Trägerschale (8) mindestens eine Begleitschicht (9) angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Temperiereinrichtung für Griffe und Lenkeinrichtungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Sie kann z. B. bei der Heizung, Kühlung oder Belüftung von Griffen von Fahrzeugtüren, Lenkrädern oder Steuerknüppeln eingesetzt werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekannt sind Lenkräder mit Umwicklungen aus textilen Heizelementen. Nachteilig ist dabei ein hoher Aufwand für eine faltenfreie Montage. Bekannt sind auch hohle Lenkräder. Hier ist eine fehlende Zulassung solcher Lenkräder für einen Einsatz in modernen Fahrzeugen hinderlich. Es ist deshalb wünschenswert, den Stand der Technik insbesondere hinsichtlich einer einfachen Montage und hoher Stabilität weiterzuentwickeln.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund wird ein technisches Konzept mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar.
  • Das vorliegende Dokument beschreibt eine Einrichtung zur Beeinflussung mindestens eines klimatischen Parameters. Wenn die Einrichtung zur Beeinflussung einer zum Greifen bestimmten Zone vorgesehenen ist, so können dadurch benutzerberührte Flächen insbesondere von Griffen passend temperiert werden, insbesondere Lenkräder, Türgriffe, Treppenläufe, Bediengriffe von Maschinen etc.
  • Wenn die Einrichtung eine Temperier-, Belüftungs- oder Klimatisierungseinrichtung aufweist oder ist, dann kann je nach Erfordernis eine Einstellung der Temperatur, der Feuchte oder der Luftzusammensetzung am Griff erreicht werden.
  • Wenn die Einrichtung zur Temperierung oder Klimatisierung einer Lenkeinrichtung vorgesehen ist, dann lässt sich so eine Überhitzung eines Lenkrades in der Sonne oder seine Unterkühlung im Winter vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Griff, ein Fahrzeug oder eine Lenkeinrichtung. Wenn diese ausgestattet sind mit einer oben beschriebenen Einrichtung, verbessert dies ihre Einsatzfähigkeit auch unter klimatisch ungünstigen Bedingungen.
  • FIGUREN
  • Im Folgenden werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Diese Ausführungen sollen die Erfindung verständlich machen. Sie haben jedoch nur beispielhaften Charakter. Selbstverständlich lassen sich innerhalb des durch unabhängige Ansprüche definierten Rahmens der Erfindung einzelne oder mehrere beschriebene Merkmale auch weglassen, abwandeln oder ergänzen. Auch können die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Entscheidend ist, dass das Konzept der Erfindung im Wesentlichen umgesetzt ist. Wenn ein Merkmal zumindest teilweise zu erfüllen ist, so schließt dies ein, dass dieses Merkmal auch vollständig erfüllt ist oder im Wesentlichen vollständig erfüllt ist. „Im Wesentlichen” bedeutet dabei insbesondere, dass die Umsetzung eine Erzielung des erwünschten Nutzens in erkennbarem Ausmaß erlaubt. Dies kann insbesondere bedeuten, dass ein entsprechendes Merkmal zu mindestens 50%, 90%, 95% oder 99% erfüllt ist. Ist eine Mindestmenge angegeben, so kann selbstverständlich auch mehr als diese Mindestmenge verwendet werden. Wenn die Anzahl eines Bauteils mit mindestens einem angegeben ist, so beinhaltet dies insbesondere auch Ausführungsformen mit zwei, drei oder einer sonstigen Vielzahl von Bauteilen. Was für ein Objekt beschrieben ist, kann auch auf den überwiegenden Teil oder die Gesamtheit aller anderen artgleichen Objekte angewandt werden. Sofern nichts anderes angegeben ist, schließen Intervalle ihre Randpunkte mit ein. Nachfolgend wird Bezug genommen auf:
  • 1 Fahrzeug 1 mit einer temperierten und klimatisierten Lenkeinrichtung in teilweisem Längsschnitt
  • 2 Lenkeinrichtung von 1 teils in Draufsicht (Holzschale 36), teils im Aufriss (Rest)
  • 3a) Perspektivische Explosionsansicht der Lenkeinrichtung von 1 von der Seite leicht von unten
  • 3b) In der Lenkeinrichtung von 3 integriertes schalenförmiges Heizelement mit Träger und Heizleiter
  • 3c) Obere Mantelschale der Lenkeinrichtung von 3a) als Modul von zwei steifen Halbschalen mit einem zwischenliegenden Heizelement gemäß 3b)
  • 4a) Perspektivische Detailansicht einer unteren Mantelschale und einer Anschlußstelle einer Einspeiseeinrichtung
  • 4b) Vereinfachte Darstellung einer Einspeiseeinrichtung und einer Rückführeinrichtung für eine Lenkeinrichtung von 3 (zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wurden einzelne Verbindungsleitungen der Lenkeinrichtung von 2 nicht dargestellt)
  • 5Aa) Querschnitt durch den Griff der Lenkeinrichtung im Bereich A-A mit Durchströmung des Querschnitts in einer einzigen Richtung
  • 5Ab) Längsschnitt durch den Griff der Lenkeinrichtung im Bereich A-A
  • 5Ba) Querschnitt durch den Griff der Lenkeinrichtung im Bereich B-B mit schraubenförmiger Durchströmung des Querschnitts in zwei gegenläufigen Richtungen
  • 5Bb) Längsschnitt durch den Griff der Lenkeinrichtung im Bereich B-B mit Strömungsumlenkung an einem massiven Griffabschnitt 36
  • 5Ca) Querschnitt durch den Griff der Lenkeinrichtung im Bereich C-C mit hohlzylinder-förmiger Durchströmung des Querschnitts in zwei gegenläufigen Richtungen
  • 5Cb) Längsschnitt durch den Griff der Lenkeinrichtung im Bereich C-C mit C-C mit in zwei gegenläufigen Luftströmungen auf zwei verschiedenen Höhenniveaus relativ zur Griffachse, die an einem massiven Griffabschnitt 36 umgelenkt werden
  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Fahrzeug 1 gemäß 1. Ein Fahrzeug bezeichnet eine Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern, wie Land-, Wasser-, Schienen- und Luftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, Schiffe und automobile Kraftfahrzeuge.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Lenkeinrichtung 2, wie z. B. Lenkräder von Kraftfahrzeugen gemäß 2, Steuerknüppel von Flugzeugen oder Lenkstangen von Motorrädern.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Lenkeinrichtung einen Schwenkpol 3. Schwenkpol bezeichnet den Bezugspunkt oder die Bezugsachse, um die eine Lenkeinrichtung bewegt wird, um ein Lenk-Signal zu erzeugen. Beispiele sind ein sogenannter Vorbau für einen Motorrad-Lenkbügel oder der Lenkradtopf bei einem Lenkrad, ein Angelpunkt bei einem mehrdimensional arbeitenden Steuerknüppel oder ein sonstiger Bezugsort bei nicht-rotatorisch arbeitenden Lenksystemen, wie Schiebereglern.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Lenkeinrichtung mindestens eine Speiche 4. Speiche bezeichnet eine Einrichtung zum Verbinden des Griffes 5 mit dem Schwenkpol 3 zur Überleitung mechanischer Kräfte und insbesondere der Lenk-Bewegungen. Beispiele sind Speichen eines Lenkrades, der Lenkbügel eines Motorradlenkers oder das Mittelstück eines Steuerknüppels. Sie sind in einer ausreichenden Anzahl zur stabilen Aufhängung des oder der Griffe vorgesehen, z. B. eine Speiche für Steuerknüppel, zwei für Lenkstangen und zwei oder mehr für Lenkräder.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Lenkeinrichtung mindestens einen Griff 5. Griff bezeichnet eine Einrichtung zum Greifen und Einleitung von Stellkräften, insbesondere zum manuellen Verstellen von Lenkeinrichtungen, von Türen oder zum Betätigen von Motoren. Beispiele sind Lenkergriffe an Motorrädern oder Lenkradkränze an Lenkrädern. Geeignet sind dafür insbesondere Knäufe, Stäbe oder ring- oder bogenförmige Rundprofile, z. B. aus Holz, Kunststoff oder Metall.
  • Vorzugsweise hat mindestens ein Griff mindestens ein Griffskelett 6 für eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit der Lenkeinrichtung. Griffskelett bezeichnet eine Stützstruktur zur Aufnahme und Weiterleitung von auf die Lenkeinrichtung einwirkenden mechanischen Lasten, z. B. einen Lenkrad-Kern oder einen Steuerknüppel-Schaft. Um eine hohe Formsteifigkeit bei niedrigem Gewicht zu erreichen, sind Rohre oder U-Profile geeignet, die innen zumindest teilweise hohl sind. Stabile Materialien hierfür sind Stahl, Aluminium oder Carbonfaser-Werkstoffe.
  • Vorzugsweise hat mindestens ein Griff mindestens einen Mantel 7 gemäß 3 bis 5. Ein Mantel bezeichnet eine Einrichtung, die das Griffskelett ummantelt, oder falls ein solches fehlt, dessen Funktion als Exo-Skelett mit übernimmt. Dies bewirkt eine sicher und komfortabel greifbare Oberfläche und eine Abschirmung von Funktionselementen im Griff vor schädlichen Außeneinflüssen (z. B. Schweiß). Umgekehrt wird der Komfort des Benutzers durch eingebaute Teile nicht beeinträchtigt. Für eine einfache Montage aus wenigen Teilen und einen rundum geschlossenen Schutzmantel zu niedrigen Kosten und hohem Nutzungskomfort sind Hohlzylinder, hohle Ringe und lineare oder gekrümmte U-Profile bevorzugt. Die Länge des Mantels entspricht vorzugsweise der Länge des Griffstückes, also z. B. dem gesamten Lenkrad-Umfang. Der Außendurchmesser eines solchen Mantels entspricht gewöhnlich dem Außendurchmesser des Griffes. Für eine gute Temperierbarkeit belässt sein Innendurchmesser vorzugsweise einen luftdurchgängigen Spalt 40 zwischen dem Griffskelett und dem Mantel. Dieser Spalt zwischen Griffskelett und Mantel beträgt vorzugsweise mindestens 2 mm, besser 5 mm.
  • Vorzugsweise hat mindestens einen Mantel mindestens eine Trägerschale 8. Trägerschale bezeichnet eine Einrichtung zum Tragen und Aussteifen eines Mantels, z. B. durch um zwei Achsen gekrümmte U-Profile. Ihre Anzahl gewährleistet eine ausreichende oder sich gegenseitig verstärkende Formsteifigkeit. Denkbar sind z. B. eine erste lastaufnehmende Außenschale 8a, mit einer darin angeordneten zweiten Schale 8b eines heizleiter-tragenden Heizträgers und einer dritten selbsttragenden Schale 8c für einen luftführenden Kanal gemäß 3c). Zum Schutz von empfindlichen Teilen im Inneren der Trägerschale und eines Benutzers vor harten Oberflächen wird eine Trägerschale z. B. an einer Außenseite eines Mantels, in seiner Mitte oder an seiner Innenseite positioniert. Günstig ist, wenn eine Trägerschale außen gepolstert oder bezogen ist. Als Material für eine einfache Montage und sicheren Gebrauch sind spritzgusstaugliche Polymere, faserverstärkte Verbund-Werkstoffe oder Hart- oder Weich-Schäume oder ähnliches für die Trägerschale 8 geeignet.
  • Vorzugsweise hat mindestens ein Mantel mindestens eine Begleitschicht 9. Begleitschicht bezeichnet eine an einer Trägerschale angeordnete Schicht mit zusätzlicher Funktion. Beispiele sind flächige Textil- oder Folien-Heizelemente oder eine darüber liegende Aluminiumschicht zur besseren Wärmeverteilung an der Griffoberfläche. Eine Begleitschicht kann dabei selbst eine Trägerschale 8b bilden. Günstigerweise sind alle Begleitschichten des Mantels mit der oder den Trägerschichten zu schalenartigen Modulen vereinigt, um die Montage zu vereinfachen. Dies erlaubt eine Kombination von Funktionen im Mantel innerhalb oder außerhalb einer Trägerschale, ohne dass sich diese Funktionen gegenseitig behindern.
  • Vorzugsweise hat mindestens ein Mantel mindestens eine Teilschale 10 für eine vereinfachte Montage ohne biegeschlaffe Teile. Teilschale bezeichnet ein Bauteil oder eine Baugruppe, die zur Einschalung eines Teilabschnittes eines Griffes bestimmt ist. Vorzugsweise ist sie ein selbsttragendes, also nicht-biegeschlaffes Bauteil. Geeignet sind z. B. eine obere und eine untere, ein- oder mehrschichtige Halbschale aus U-Profilen, die zur Aufnahme und abschnittsweisen Umschließung des Griffskelettes bestimmt sind. Eine Anzahl von zwei oder mehr je Griff erleichtert eine Montage.
  • Vorzugsweise hat mindestens ein Griff ein Polster 42 z. B. Schichten aus geschäumtem Polyurethan.
  • Vorzugsweise hat mindestens ein Griff mindestens einen Bezug 43 für eine Dekoration eines Griffes und dessen mechanischen Schutz. Bezug bezeichnet ein ein- oder mehrschichtiges Flächengebilde, das zumindest abschnittsweise an der Oberfläche eines Griffes angeordnet ist und/oder diesen zumindest teilweise bedeckt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Klimatisierungseinrichtung 15. Klimatisierungseinrichtung bezeichnet einen Gegenstand, der geeignet ist, einen zu klimatisierenden Bereich hinsichtlich mindestens eines klimatischen Parameters zu beeinflussen, z. B. zur Temperierung, Belüftung, Be- oder Entfeuchtung und/oder Klimatisierung.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Klimatisierungseinrichtung 15 mindestens eine Temperiereinrichtung 17. Temperiereinrichtung bezeichnet eine Einrichtung, die zur gezielten Temperierung eines Benutzers oder eines zu beheizenden Gegenstandes, insbesondere einer Temperaturerhöhung, -verringerung oder -beibehaltung dient, z. B. als Heiz-, Kühl- oder Lüfteinrichtungen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Heizeinrichtung 16, die vorzugsweise die Temperiereinrichtung oder einen Bestandteil von ihr bildet. Eine Heizeinrichtung bezeichnet eine Einrichtung, die zur gezielten Erwärmung ihrer Umgebung thermische Energie bereitstellt und konduktiv, konvektiv und/oder durch Wärmestrahlung an ihre Umgebung abgibt. Beispiele sind Vorrichtungen mit mindestens einem elektrischen Heizwiderstand, einer Wärmepumpe, einem Radiator, oder einer Heizwendel, wobei auch mehrere dieser Komponenten auch unterschiedlichen Typs vorhanden sein können. Günstig ist, wenn ein Flächenheizelement 16b in einem Mantel zur Erwärmung einer Griffoberfläche und zusätzlich ein Peltier-Element 16a oder ein PTC-Heizbaustein in einem Luftstrom zur Anwärmung der Luft vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Heizeinrichtung 16 mindestens einen Heizwiderstand 18 für eine direkte oder indirekte Erwärmung eines Griffes. Heizwiderstand bezeichnet einen ohmschen Widerstand oder ein sonstiges elektrisches Bauteil, das bei Stromdurchfluss elektrische in thermische Energie umwandelt. Beispiele sind eine Vielzahl von parallel nebeneinander angeordneter Heizstränge aus Carbon-Fäden, in einen Luftstrom geschaltete PTC-Heizbausteine, Schichten aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, Metall-Folien z. B. aus Aluminium oder einzelne großflächig angeordneten Heizsträngen aus metallischer Litze wie in 3b). Günstig für eine möglichst gute und direkte Wärmeleitung zur temperierten Oberfläche sind z. B. Positionen oberhalb, in oder unter einem Bezug, einem Mantels oder einer Trägerschale. Vorzugsweise ist ein Heizwiderstand zumindest teilweise in eine Trägerschale eingebettet, insbesondere unter vorzugsweise plastischer Verdrängung von Trägermaterial, um sich nicht nach außen durchzuzeichnen.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Temperiereinrichtung mindestens eine Kühleinrichtung 19 zur Abfuhr überschüssiger Wärmeenergie insbesondere durch Sonneneinstrahlung. Kühleinrichtung bezeichnet eine Einrichtung zur Senkung der Temperatur einer zu kühlenden Oberfläche oder eines zu kühlenden Gegenstandes, wie Peltier-Elemente, Wärmeleitrohre oder Lüfteinrichtungen wie Ventilatoren. Eine Position beabstandet von temperierten Zonen begünstigt eine einfache Montage und geringen Bauraum, z. B. in Strömungsrichtung unmittelbar hinter einem Ventilator, insbesondere nahe am oder in einem Schwenkpol der Lenkeinrichtung. Günstig sind Gebläse mit integrierten Peltier-Bausteinen für eine modulare Kombination von Ventilator und Kühleinrichtung.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Klimatisierungseinrichtung mindestens eine Lüfteinrichtung 20. Lüfteinrichtung bezeichnet eine Einrichtung, die zur gezielten Veränderung der Luftzusammensetzung oder der Luftströmungen in einem bestimmten Flächen- oder Raumbereich genutzt werden kann.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Lüfteinrichtung mindestens eine Luftfördereinrichtung 21. Luftfördereinrichtung bezeichnet eine Einrichtung zum Fördern von Luft. Beispiele sind Ventilatoren, insbesondere ein Radialventilator wie in 3a) und 4b) oder eine Bord-Klimaanlage.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Lüft-/Klimatisierungseinrichtung mindestens eine Luftführeinrichtung 22. Luftführeinrichtung bezeichnet eine Einrichtung, die Luft in mindestens einer Richtung zwischen einer zu klimatisierenden Zone und einer Luftfördereinrichtung oder entlang einer zu belüftenden Zone führen kann.
  • Vorzugsweise haben mindestens eine Luftführungseinrichtung und insbesondere ein Griffverteiler mindestens eine Beabstandungseinrichtung 23. Beabstandungseinrichtung bezeichnet eine Einrichtung, die eine Luftführungseinrichtung oder deren Teile auch bei von außen einwirkenden mechanischen Lasten zumindest teilweise für einen Luftstrom offen hält. Geeignet sind noppel- oder stegförmige Profilierungen einer Leitungswandung oder eines Mantels.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Luftführeinrichtung mindestens eine Einspeiseeinrichtung 24. Einspeiseeinrichtung bezeichnet eine Einrichtung zum Einspeisen von frischer oder temperierter Luft von einer Luftfördereinrichtung in einen Griffverteiler, z. B. durch rechteckige oder runde Hohlprofile oder längsseits offene U-Profile, deren offene Seite z. B. durch eine Speiche verschlossen ist. Ihre Anzahl ist so gewählt, dass eine gleichmäßige Versorgung des Griffes an jeder Position möglich ist. Beispielsweise sind mindestens eine, vorzugsweise zwei und mehr davon vorzugsweise spiegel- oder rotationssymmetrisch relativ zueinander zur Lenkeinrichtung angebracht. Ihre Breite erlaubt eine optische Verdeckung und entspricht z. B. in etwa der Breite der Speichen. Ihre Bauhöhe wahrt die Griffigkeit, z. B. indem Leitungen in griffnahen Abschnitten 51 abgeflacht sind. Dies kann durch eine vergrößerte Breite ausgeglichen sein. Im Querschnitt ist die Einspeiseeinrichtung 24 z. B. rechteckig oder oval. Bevorzugt ist, dass ihre Fläche der von ihr beaufschlagten Querschnittsfläche eines Griffverteilers 26 entspricht. Ihre Position gestattet eine ungestörte Bedienbarkeit des Lenkrades, z. B. unterhalb und zumindest im Wesentlichen entlang einer Speiche oder unterhalb der Lenkrad-Ebene. Als Material bevorzugt ist ein splittersicheres und robustes Bauteil z. B. aus spritzgussfähigem Kunststoff, Metall oder Holz.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Luftführeinrichtung mindestens eine Rückführeinrichtung 25. Rückführeinrichtung bezeichnet eine Einrichtung zum Rückführen von Luft aus einem Griffverteiler in eine Luftfördereinrichtung, insbesondere zum Abführen von Luft unerwünschter Temperatur aus dem Griff. Bezüglich ihrer Anzahl, Maße, Position und ihres Materials gilt dasselbe wie für die Einspeiseeinrichtung. Ein sinnvolles Zusammenwirken von Einspeise- und Rückführeinrichtung ergibt eine Anordnung, bei der die beiden a) längs des Griffes z. B. um 90 Grad versetzt zueinander angeordnete Anschlüsse aufweisen; b) in einem Kanalschacht nebeneinander zusammengefasste Hin- und Rückleitung bilden; oder auch c) der Verzicht auf eine der beiden Einrichtungen, wenn Luft ohne interne Strömungsumkehr nur durch Luftöffnungen in einem Mantel transportiert werden soll.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Lufteinrichtung mindestens einen Griffverteiler 26 zur Be- oder Hinterlüftung eines Griffes. Griffverteiler bezeichnet eine Einrichtung zum Sammeln, Verteilen und/oder Führen von Luft innerhalb oder entlang des Griffes, z. B. durch Röhren oder Spalten, die ein oder mehrere Anschluss- oder Lüftungsöffnungen miteinander verbinden.
  • Vorzugsweise hat mindestens ein Griffverteiler mindestens eine Eintrittsleitung 27 für eine Verteilung von Luft innerhalb oder entlang des Griffes. Eintrittsleitung bezeichnet eine Einrichtung, durch die Luft aus der Umgebung oder der Luft-Fördereinrichtung in den Griff eintritt. Ihre Form bewirkt eine gleichmäßige Verteilung von Luft und Wärme im Griff, insbesondere um den gesamten Querschnittsumfang des Griffes, z. B. mittels schrauben- oder U-Profil-förmigen oder hohlzylindrischen Hohlräumen. Ihre Breite erlaubt eine reibungsarme Luftströmung innerhalb der Luftführungseinrichtung. Beispiele hierfür sind Maße, die der Breite der Einspeiseeinrichtung entsprechen. Eine Ausrichtung einer Eintrittsleitung erfolgt z. B. parallel längs des Griffes oder des entsprechenden Griffabschnittes, schraubenförmig um eine Längsachse des Griffes gewunden wie in 5B oder diese konzentrisch umgebend wie in 5C. Um Material zu sparen sind ihre Wandungen zumindest teilweise mit denen eines Griffverteilers, einer Speiche oder einer Trenneinrichtung zwischen einer Eintrittsleitung und einer Austrittsleitung identisch. Für eine nicht sichtbare Anordnung ohne die Stabilität der Lenkeinrichtung zu beeinträchtigen ist mindestens eine Eintrittsleitung zumindest teilweise innerhalb eines Griffes, insbesondere innerhalb eines Mantels und außerhalb eines Griffskeletts positioniert.
  • Vorzugsweise hat mindestens ein Griffverteiler mindestens eine Austrittsleitung 28 zum Ausleiten von Luft aus dem Griff. Austrittsleitung bezeichnet eine Einrichtung, durch die Luft aus dem Griff in die Umgebung oder zur Luftfördereinrichtung hin austritt. Form, Breite, Ausrichtung, Material und Anordnung entsprechen denen der Eintrittsleitung. Eine Anordnung auf gleicher Höhe relativ zur Eintrittsleitung bewirkt eine gegenläufige Lenkung zweier Strömungen auf gleicher Ebene. Eine versetzte Führung von Abluft auf einem gegenüber der Zuluft tieferen Niveau sorgt für eine homogene bzw. effiziente Temperierung. Beispiele sind gegenläufige und verschraubte Ein- und Austrittsströmungen auf dem gleichem Zylindermantel (5B) oder eine Führung von Abluft in der Austrittsleitung in einer unterhalb der Eintrittsleitung liegenden Schicht (5C).
  • Vorzugsweise hat mindestens ein Griffverteiler mindestens eine Trenneinrichtung 29, 29'. Trenneinrichtung meint eine Einrichtung zur räumlichen Trennung des Inhaltes der Eintrittsleitung und der Austrittsleitung. Die Anzahl der Trenneinrichtungen wird so gewählt, dass sie eine Erzeugung von mehr als einem Luftstrom durch den Griff bewirkt. Dies erlaubt eine schnellere Temperatur-Anpassung durch gleichzeitige Temperierung mehrerer Einspeisepunkte, homogenere Luftverteilung und/oder geschlossene Kreisläufe. Günstig ist, wenn mindestens eine bei Hin- und Rückführung auf voneinander verschiedenen Ebenen relativ zur Längsachse des Griffskeletts oder mindestens zwei schraubenförmige Trenneinrichtungen auf gleichem Höhen-Niveau vorgesehen sind. Sie sind z. B. in gleichbleibendem Abstand zu und entlang einer Griff-Mittelachse oder einer Speiche ausgerichtet. Bevorzugt ist, dass sie schraubenförmig gewunden oder als (halb-)röhrenförmige Schale um das Griffskelett angeordnet sind. Form und Material bewirkt eine leichte Montage und sichere Strömungstrennung, z. B. mittels Stegen oder Bändern aus steifem Kunststoff-Spritzguss, aus Metallblech oder Schnüre aus elastischem Dichtmaterial wie Gummi. Zweckmäßig ist, wenn die Trenneinrichtung Teil einer Eintritts- oder Austrittsleitungswandung, einer Mantelschicht und/oder einer Griffschale ist.
  • Im Betrieb arbeitet die Klimatisierungseinrichtung in einem Saug-, einem Blas- oder einem kombinierten Arbeitsmodus.
  • Im Glasbetrieb fördert die Luftfördereinrichtung 21 der Lufteinrichtung 20 Luft zum Griff 5 der Lenkeinrichtung 2. Dabei durchströmt sie ein Peltier-Element 16a, wo sie wahlweise beheizt oder gekühlt wird. Anschließend fließt die Luft über mehrere Einspeiseeinrichtungen 24 in den Griffverteiler 26 des Griffes 5.
  • Im einfachsten Fall strömt sie dort wie an der Stelle 80 durch die Eintrittsleitung 27, temperiert den Mantel 7 des Griffes 5 und verlässt die Klimatisierungseinrichtung 15 und den Griff durch Lüftungsöffnungen 61. Im Saugbetrieb würde die Luft genau umgekehrt fließen. Sie könnte dann entweder am Peltier zum Abführen von unerwünschter Wärme oder Kälte dienen. Das Peltier-Element könnte aber auch abgeschaltet sein.
  • In einem kombinierten Saug- und Glasbetrieb gibt es verschiedene Betriebsmodi, die auch in einer Klimatisierungseinrichtung gleichzeitig auftreten können.
  • Im ersten Kombinationsmodus kann z. B. an der Stelle 81 über eine Einspeiseeinrichtung 24 der Blasmodus aktiviert sein und zusätzlich ein Strom überschüssiger Luft im Saugmodus über eine eigene Rückführeinrichtung 25 zur Luftfördereinrichtung 21 zurückgesaugt werden.
  • In einem zweiten Kombinationsmodus kann wie an der Stelle 82 von der Luftfördereinrichtung gelieferte Luft zunächst in einem rohrförmigen Strom in der Eintrittsleitung 27 den Mantel 7 temperieren und anschließend in einer konzentrisch innenliegenden rohrförmigen Austrittsleitung 28 beabstandet vom Mantel 7 als Abluft abgeführt oder zur Luftfördereinrichtung 21 zurückgeleitet werden.
  • In einem dritten Kombinationsmodus wie an der Stelle 83 kann ein Luftstrom schraubenförmig durch eine Eintrittsleitung 27 entlang eines Abschnittes eines Griffes 5 und schraubenförmig um den Griff 5 herum eingeleitet werden. Wenn dieser Griff nur an einem Ende anschließbar ist, kann über eine zweite schraubenförmige Leitung, die Austrittsleitung 28, der Luftstrom wieder zurückgeführt werden. Diese Leitungen entstehen innerhalb des Griffverteilers 26, indem zwei Gummistränge schraubenförmig und längs des Griffes 5 versetzt zueinander unter dem Mantel 7 angeordnet sind.
  • In einem vierten Kombinationsmodus 5 an Stelle 84 können auch zwei Luftströme schraubenförmig und gegenläufig zueinander durch den Griff 5 geleitet werden, wenn der entsprechende Abschnitt an beiden Enden jeweils an einer Einspeiseeinrichtung und gleichzeitig an einer Rückführeinrichtung angeschlossen ist. Dies ermöglicht eine schnelle und homogene Klimatisierung.
  • Bei allen beschriebenen Betriebsarten kann auf Wunsch jeweils zusätzlich ein Flächenheizelement 16b betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Lenkeinrichtung
    3
    Schwenkpol
    4
    Speiche
    5
    Griff
    6
    Griffskelett
    7
    Mantel
    8
    Trägerschale
    8a
    Außenschale
    8b
    Schale
    8c
    Schale
    9
    Begleitschicht
    10
    Teilschale
    15
    Klimatisierungseinrichtung
    16
    Heizeinrichtung
    16a
    Peltier-Element
    16b
    Flächenheizelement
    17
    Temperiereinrichtung
    18
    Heizwiderstand
    19
    Kühleinrichtung
    20
    Lufteinrichtung
    21
    Luftfördereinrichtung
    22
    Luftführeinrichtung
    23
    Beabstandungseinrichtung
    24
    Einspeiseeinrichtung
    25
    Rückführeinrichtung
    26
    Griffverteiler
    27
    Eintrittsleitung
    28
    Austrittsleitung
    29, 29'
    Trenneinrichtung
    36
    Holzschale
    36
    Griffabschnitt
    40
    Spalt
    42
    Polster
    43
    Bezug
    51
    Griffnaher Abschnitt
    61
    Lüftungsöffnung

Claims (5)

  1. Temperiereinrichtung (17) zum Temperieren einer zum Greifen bestimmten Zone, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (17) mindestens eine selbsttragende Trägerschale (8) aufweist, zum Tragen eines Mantels (7) eines Griffes (5), und dass an der Trägerschale (8) mindestens eine Begleitschicht (9) angeordnet ist.
  2. Temperiereinrichtung (17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begleitschicht (9) ein flächiges Heizelement ist.
  3. Temperiereinrichtung (17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begleitschicht (9) eine Aluminiumschicht zur Wärmeverteilung aufweist.
  4. Temperiereinrichtung (17) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sie zur Temperierung oder Klimatisierung einer Lenkeinrichtung (2) vorgesehen ist.
  5. Griff (5), Lenkeinrichtung (2) oder Fahrzeug (1), ausgestattet mit mindestens einer Temperiereinrichtung (17) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102012023996.3A 2012-09-28 2012-10-09 Temperiereinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen Ceased DE102012023996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023996.3A DE102012023996A1 (de) 2012-09-28 2012-10-09 Temperiereinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019065.4 2012-09-28
DE102012019065 2012-09-28
DE102012023996.3A DE102012023996A1 (de) 2012-09-28 2012-10-09 Temperiereinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023996A1 true DE102012023996A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50276128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019765.9A Withdrawn DE102012019765A1 (de) 2012-09-28 2012-10-09 Temperier-/Klimatisierungseinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen
DE102012023996.3A Ceased DE102012023996A1 (de) 2012-09-28 2012-10-09 Temperiereinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019765.9A Withdrawn DE102012019765A1 (de) 2012-09-28 2012-10-09 Temperier-/Klimatisierungseinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9399480B2 (de)
JP (1) JP5864502B2 (de)
KR (1) KR101613875B1 (de)
CN (1) CN103738390B (de)
DE (2) DE102012019765A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7587901B2 (en) 2004-12-20 2009-09-15 Amerigon Incorporated Control system for thermal module in vehicle
US8539624B2 (en) 2006-05-31 2013-09-24 Gentherm Incorporated Structure based fluid distribution system
US20080087316A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Masa Inaba Thermoelectric device with internal sensor
ES2399148T3 (es) 2006-10-13 2013-03-26 Gentherm Incorporated Cama con aire acondicionado
WO2009036077A1 (en) 2007-09-10 2009-03-19 Amerigon, Inc. Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies
US9125497B2 (en) 2007-10-15 2015-09-08 Gentherm Incorporated Climate controlled bed assembly with intermediate layer
JP2011514180A (ja) 2008-02-01 2011-05-06 アメリゴン インコーポレイティド 熱電デバイスのための凝縮体センサ及び湿度センサ
JP5997899B2 (ja) 2008-07-18 2016-09-28 ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated 空調されるベッドアセンブリ
US8332975B2 (en) 2009-08-31 2012-12-18 Gentherm Incorporated Climate-controlled topper member for medical beds
US9121414B2 (en) 2010-11-05 2015-09-01 Gentherm Incorporated Low-profile blowers and methods
WO2013052823A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Gentherm Incorporated Thermoelectric device controls and methods
US9989267B2 (en) 2012-02-10 2018-06-05 Gentherm Incorporated Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems
JP2015524997A (ja) 2012-07-06 2015-08-27 ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated 誘導充電アセンブリを冷却するシステムおよび方法
US9662962B2 (en) 2013-11-05 2017-05-30 Gentherm Incorporated Vehicle headliner assembly for zonal comfort
WO2015085150A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Gentherm Incorporated Systems and methods for climate controlled seats
KR102051617B1 (ko) 2014-02-14 2019-12-03 젠썸 인코포레이티드 전도식 대류식 기온 제어 시트
DE112015002175T5 (de) 2014-05-09 2017-01-19 Gentherm Incorporated Klimatisierungseinrichtung
KR101907623B1 (ko) * 2014-05-13 2018-12-10 젠썸 게엠베하 스티어링 장치용 온도 제어 장치
US9033366B1 (en) * 2014-07-02 2015-05-19 Nissan North America, Inc. System for cooling a steering wheel and a method of making
US11014424B2 (en) 2014-10-31 2021-05-25 Gentherm Incorporated Vehicle microclimate system and method of controlling same
US11857004B2 (en) 2014-11-14 2024-01-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies
EP3726594B1 (de) 2014-11-14 2022-05-04 Gentherm Incorporated Heiz- und kühltechnologien
US11639816B2 (en) 2014-11-14 2023-05-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system
KR20160133315A (ko) 2015-05-12 2016-11-22 주식회사 대창 차량용 핸들
DE102015219486B3 (de) * 2015-10-08 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkrad für ein Fahrzeug
US10821805B2 (en) 2016-04-01 2020-11-03 Gentherm Incorporated Occupant thermal state detection and comfort adjustment system and method
CN109937149A (zh) * 2016-09-16 2019-06-25 关键安全体系股份有限公司 气候控制方向盘
DE102018200009A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Lenkrad und Kraftfahrzeug
US11223004B2 (en) 2018-07-30 2022-01-11 Gentherm Incorporated Thermoelectric device having a polymeric coating
EP3604081A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Audio Mobil Elektronik GmbH Bedieneinheit für ein lenkrad und lenkrad mit solch einer bedieneinheit
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board
US20220388366A1 (en) 2019-11-20 2022-12-08 Gentherm Incorporated Automotive seat based microclimate system
CN114867621A (zh) 2019-11-20 2022-08-05 金瑟姆股份有限公司 基于汽车座椅的微气候系统
KR20220110298A (ko) 2020-02-05 2022-08-05 젠썸 인코포레이티드 열생리에 기초한 미기후 제어 시스템
US20230050032A1 (en) 2020-02-05 2023-02-16 Gentherm Incorporated Thermal conditioning system including segmented architecture
KR20220116542A (ko) 2020-02-05 2022-08-23 젠썸 인코포레이티드 탑승자 열생리에 기초한 차량 미기후 개인화
CN116887996A (zh) 2021-03-16 2023-10-13 金瑟姆股份有限公司 用于车辆乘员的微气候系统和对应方法
DE112022000568T5 (de) 2021-03-16 2023-10-26 Gentherm Inc. Mikroklimasystem für einen Fahrzeuginsassen und entsprechendes Verfahren
DE112022002456T5 (de) 2021-05-28 2024-03-14 Gentherm Incorporated Verfahren zur steuerung des wärmeempfindens gemäss einer sitzbelegung
WO2023168060A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Gentherm Incorporated Method for estimating surface temperature
WO2023215350A1 (en) 2022-05-03 2023-11-09 Gentherm Incorporated Method for controlling a conductive or convective effector
WO2023244435A1 (en) 2022-06-16 2023-12-21 Gentherm Incorporated Conditioning system for thermal effectors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902044U1 (de) * 1999-02-05 1999-04-08 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Heizbares Holzlenkrad
DE10321220B3 (de) * 2003-05-12 2004-12-30 Formtec Technische Formholzteile Gmbh Verfahren zum Herstellen von Segment- oder Endlosbögen für Lenkräder sowie Lenkrad
DE10346942B3 (de) * 2003-10-09 2005-06-30 Formtec Technische Formholzteile Gmbh Beheizbare Lenkvorrichtung, Halbfertigteil hierfür und Verfahren zur Herstellung eines Halbfertigteils

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617226A (en) * 1924-03-15 1927-02-08 Alexander D White Steering-wheel warmer
US1587586A (en) * 1925-10-21 1926-06-08 Hollis Homer Heated steering wheel
US1615635A (en) 1926-05-17 1927-01-25 Kuno Shichigoro Heating steering wheel
US2163450A (en) 1938-02-12 1939-06-20 Louise B Preble Heated steering wheel
US2251370A (en) * 1941-05-02 1941-08-05 George E Motzer Heater for motor vehicles
US2835777A (en) 1956-06-28 1958-05-20 Gen Motors Corp Heated steering wheel
GB779918A (en) * 1956-08-31 1957-07-24 Lawrence Frank Fulham Improvements in electrical heaters for steering wheels
US3165620A (en) 1962-02-23 1965-01-12 Richard D Miller Heated steering wheel for vehicles
US3298750A (en) 1965-08-02 1967-01-17 Federal Screw Works Fastener assembly
DE1580112A1 (de) * 1966-11-24 1970-07-09 Kamei Auto Komfort Wolfsburg K Bezug fuer den Griff eines Gebrauchsgegenstandes
DE7149043U (de) 1971-12-28 1972-04-20 Mayer H Einrichtung zum erwaermen oder kuehlen der lenkraeder von fahrzeugen
DE2207149A1 (de) 1972-02-16 1973-08-30 Daimler Benz Ag Lenkrad fuer kraftwagen
JPS5981252A (ja) 1982-11-02 1984-05-10 Nissan Motor Co Ltd リム部に発熱体を有するステアリングホイ−ル
JPS6088679A (ja) 1983-10-21 1985-05-18 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル
US4549069A (en) 1984-05-14 1985-10-22 Eray Oge Electrically heated steering wheel cover
JPS6280154A (ja) * 1985-10-02 1987-04-13 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル
JPS62128878A (ja) 1985-11-30 1987-06-11 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル
DE3713450A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Weber Manfred Peter Temperieren von lenk- und schalteinrichtungen
JPH01178078A (ja) 1987-12-29 1989-07-14 Tokyo Seat Kk 車両用ステアリング
US4993281A (en) 1989-05-05 1991-02-19 Miller Jess J Flexible steering wheel heat shield
US5138851A (en) * 1990-12-14 1992-08-18 Golden Empire Trading Co., Inc. Active seat cooling system
JPH0558305A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Kyocera Corp ステアリング装置
DE9111356U1 (de) 1991-09-12 1992-01-09 Reuther, Jens, 8000 Muenchen, De
DE29515265U1 (de) 1995-09-23 1996-01-11 Knapp Hartmut Lenkradverkleidungen für Kraftfahrzeuge
US5847360A (en) 1995-12-05 1998-12-08 Warme-und Elektrotechnik B. Ruthenberg GmbH Electric steering-wheel heating element
US5605643A (en) 1995-12-21 1997-02-25 Reece; Mildred D. Heated steering wheel with a plurality of radially extending wires for affording suitable heat conductivity
JPH10230857A (ja) 1997-02-21 1998-09-02 Nippon Oil Co Ltd 温度調節機能付ステアリングホイール
US5850741A (en) 1997-06-09 1998-12-22 Feher; Steve Automotive vehicle steering wheel heating and cooling apparatus
DE19735834B4 (de) 1997-08-18 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Bedienelement in einem Kraftwagen
DE29802578U1 (de) 1998-02-04 1998-06-10 Petri Ag Heizelement für ein begreifbares Teil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für das Lenkrad
JPH11235981A (ja) * 1998-02-19 1999-08-31 Masaru Nara 自動車用ステアリングホイールの温湿度調整装置
US5948347A (en) 1998-06-01 1999-09-07 General Motors Corporation Method of making a steering hand wheel insert
US6668682B1 (en) 1998-07-23 2003-12-30 Takata-Petri Ag Steering wheel comprising a decorative covering
DE29817868U1 (de) 1998-10-06 1998-12-10 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Belüftetes Lenkrad
DE19910132C1 (de) 1999-03-01 2000-03-16 Petri Ag Beheizbares Lenkrad
US6093908A (en) 1999-04-30 2000-07-25 Delphi Technologies Inc. Heated steering wheel
US6172342B1 (en) 1999-09-15 2001-01-09 Delphi Technologies, Inc. Steering wheel heating system
JP4150477B2 (ja) * 1999-10-06 2008-09-17 日本プラスト株式会社 ステアリングホイール
US6533184B1 (en) 1999-10-18 2003-03-18 Kiwan Kim Comfort steering wheel
DE19951323C2 (de) 1999-10-20 2001-10-25 Petri Ag Bauteil mit einem Wärmespeichermittel
DE19951224B4 (de) * 1999-10-20 2005-11-24 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Temperierung eines Bauteils
DE19953467B4 (de) 1999-11-05 2005-11-03 Webasto Ag Belüftungsvorrichtung für ein Lenkrad eines Fahrzeugs
WO2001064496A2 (en) 2000-02-28 2001-09-07 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for heating a steering wheel
DE20006621U1 (de) 2000-04-11 2000-08-17 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
AU2001282915A1 (en) 2000-07-22 2002-02-05 Breed Automotive Technology, Inc. Heated steering wheel
EP1199241B1 (de) 2000-09-21 2008-10-15 Nihon Plast Co., Ltd. Heizung, Lenkrad mit integrierter Heizung, sowie Verfahren zur Herstellung von solchem Lenkrad
US6392195B1 (en) 2000-11-27 2002-05-21 Breed Automotive Technology, Inc. Heated steering wheel
DE10061087A1 (de) 2000-12-08 2002-06-13 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Lenkradskeletts und Fahrzeuglenkrad
DE10126134B4 (de) 2001-05-29 2004-02-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiger Heizelement
GB2382864A (en) 2001-12-05 2003-06-11 Autoliv Dev Steering wheel with heat exchanger and heat-pipes
US6509552B1 (en) 2002-03-05 2003-01-21 Edward K. Roske Temperature-controlled steering wheel
CN1453172B (zh) 2002-04-25 2011-01-26 松下电器产业株式会社 方向盘
JP2004142615A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Denso Corp 空調式ハンドル
JP2004210267A (ja) 2003-01-08 2004-07-29 Wet Automotive Syst Ag 冷却装置を備えたステアリング装置
US6727467B1 (en) 2003-01-31 2004-04-27 W.E.T. Automotive Systems Ag Heated handle and method of forming same
US7019261B2 (en) 2003-02-06 2006-03-28 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for a steering wheel with a preformed heating element
DE60317179T2 (de) * 2003-06-24 2008-08-14 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Beheiztes und gekühltes Lenkrad
DE102004006639A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 Dan Donisa Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines Lenkrads
DE202004005181U1 (de) * 2004-03-30 2004-09-09 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperiervorrichtung für Teile einer Fahrzeuginnenausstattung
DE102004027008A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-29 Takata-Petri Ag Beheizbares Furnierelement für Kfz-Lenkräder und Verfahren zur Herstellung eines solchen Furnierelementes
US20060033628A1 (en) 2004-08-12 2006-02-16 Landon Duval Steering wheel vapor collection and sensing system using a chemical element
US20060121843A1 (en) 2004-12-07 2006-06-08 Nissan Technical Center North America, Inc. Steering wheel ventilation system and method
JP2006176037A (ja) 2004-12-24 2006-07-06 Aisin Seiki Co Ltd ハンドル冷却加熱装置
JP4857695B2 (ja) * 2005-10-05 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 把持部材温度制御装置及びステアリング装置
DE102005053182A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung für ein Lenksystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
KR200423230Y1 (ko) * 2006-05-25 2006-08-03 문동율 핸들 온도조절장치
US7378615B1 (en) 2006-06-12 2008-05-27 King Jason A Steering wheel heating apparatus
USD559158S1 (en) 2006-11-11 2008-01-08 Garcia Jose J Heated and cooled steering wheel
US20090114368A1 (en) 2007-11-02 2009-05-07 Minoru Niwa Heated or cooled steering wheel
KR100868961B1 (ko) 2007-11-02 2008-11-17 한국델파이주식회사 차량용 실내냉방장치
DE602008003289D1 (de) 2007-11-28 2010-12-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Luftverteiler für Innenraum eines Kraftfahrzeugs
CN201201639Y (zh) * 2008-04-16 2009-03-04 童荷 冷暖方向盘
KR100913312B1 (ko) 2009-05-14 2009-08-26 서동해 자동차용 스티어링 휠과 그 제조방법
US8993929B2 (en) 2012-01-12 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Heated/cooled thermoelectric steering wheel
DE202012009655U1 (de) 2012-10-09 2014-01-10 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperier-/Klimatisierungseinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902044U1 (de) * 1999-02-05 1999-04-08 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Heizbares Holzlenkrad
DE10321220B3 (de) * 2003-05-12 2004-12-30 Formtec Technische Formholzteile Gmbh Verfahren zum Herstellen von Segment- oder Endlosbögen für Lenkräder sowie Lenkrad
DE10346942B3 (de) * 2003-10-09 2005-06-30 Formtec Technische Formholzteile Gmbh Beheizbare Lenkvorrichtung, Halbfertigteil hierfür und Verfahren zur Herstellung eines Halbfertigteils

Also Published As

Publication number Publication date
JP5864502B2 (ja) 2016-02-17
US20140090513A1 (en) 2014-04-03
CN103738390B (zh) 2016-10-05
US9399480B2 (en) 2016-07-26
KR20140042678A (ko) 2014-04-07
DE102012019765A1 (de) 2014-04-03
KR101613875B1 (ko) 2016-04-20
CN103738390A (zh) 2014-04-23
JP2014069800A (ja) 2014-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023996A1 (de) Temperiereinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen
DE202012009655U1 (de) Temperier-/Klimatisierungseinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen
EP0897850B1 (de) Bedienelement in einem Kraftwagen
DE19853639C1 (de) Belüftetes Lenkrad
DE10316275B4 (de) Fahrzeugsitz
DE112015001547T5 (de) Heiz-und Kühleinrichtung für Griffe, insbesondere für Lenkmechanismus
DE102011121980A1 (de) Luftfördereinrichtung
DE102014018820A1 (de) Heizgebläse insbesondere zur Verwendung als Nackenwärmer in Fahrzeugsitzen
DE102013012034A1 (de) Luftfördereinrichtung
WO2007012477A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer belüftungseinrichtung
WO2007012470A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung
DE102012016577A1 (de) Temperier-Einrichtung
WO2007012436A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung
DE112014006737T5 (de) Lüftungsvorrichtung zum Liefern von Luft an einen Fahrgast auf einem Fahrzeugsitz
WO2007085366A1 (de) Polster für einen fahrzeugsitz
WO2009056112A1 (de) Klima-konditioniereinrichtung für sitze
DE102005035116B3 (de) Kraftahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
EP1375288A1 (de) Höhenverstellbares Podest
US10351158B2 (en) Heating and cooling device for handles
EP3216913B1 (de) Wäschetrockner
WO2009117988A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen sitz
WO2015149500A1 (en) Heating and cooling device for handles, especially of steering mechanism
DE102018127268A1 (de) Steuerhebel für ein Fahrzeug
DE202010006201U1 (de) Heizeinrichtung
DE102008050619A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102012019765

Country of ref document: DE

R129 Divisional application from

Ref document number: 102012019765

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final