DE102004006639A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines Lenkrads - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines Lenkrads Download PDF

Info

Publication number
DE102004006639A1
DE102004006639A1 DE200410006639 DE102004006639A DE102004006639A1 DE 102004006639 A1 DE102004006639 A1 DE 102004006639A1 DE 200410006639 DE200410006639 DE 200410006639 DE 102004006639 A DE102004006639 A DE 102004006639A DE 102004006639 A1 DE102004006639 A1 DE 102004006639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
control
steering wheel
air outlet
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410006639
Other languages
English (en)
Inventor
Dan Donisa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410006639 priority Critical patent/DE102004006639A1/de
Publication of DE102004006639A1 publication Critical patent/DE102004006639A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00292HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for steering wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • B63H2025/022Steering wheels; Posts for steering wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines häufig zu ergreifenden Steuerelements eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, beispielsweise eines Lenkradd, Steuerknüppels oder Ruders; das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass an dem Steuerelement durch eine oder mehrere Öffnungen Luft austritt; dabei wird eine gattungsgemäße Vorrichtung verwendet mit einer oder mehreren Öffnungen zum Austritt von Luft.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines häufig zu ergreifenden Steuerelements eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, bspw. eines Lenkrads, Steuerknüppels oder Ruders.
  • Das zur Steuerung der Fahrtrichtung verwendete Element ist das wohl am häufigsten ergriffene Bedienungselement in einem Fahrzeug. Denn so lange das Fahrzeug rollt, muß ständig die Fahrtrichtung überwacht und ggf. korrigiert werden. Dies trifft für das Lenkrad eines Autos ebenso zu wie für den Steuerknüppel eines Flugzeugs und das Ruder eines Schiffes.
  • Ein handelsübliches Lenkrad oder Schiffsruder umfaßt mit der eigentlichen Steuereinrichtung zu koppelnde Nabe, eine oder vorzugsweise mehrere, davon etwa radial auskragende Speichen und einen peripheren, die Enden der Speichen miteinander verbindenden Ring. Eben dieser Ring ist zum Ergreifen durch den Fahrer ausgebildet; er besteht üblicherweise aus Kunststoff und/oder Metall. Insbesondere beidhändig zu ergreifende Steuerknüppel eines Flugzeugs haben einen ähnlichen Aufbau.
  • Aus dem notwendigerweise sehr innigen Hautkontakt der Hände des Fahrers/Piloten/Steuermanns mit dem betreffenden Steuerelement ergeben sich eine Reihe von Nachteilen:
    Einerseits kann das Steuerelement – insbesondere zu Beginn einer Fahrt – sehr extreme Temperaturen aufweisen, bspw. im Winter sehr kalt sein oder im Sommer sehr heiß, so dass es regelrecht Schmerzen bereiten kann, ein solches Steuerelement zu ergreifen.
  • Andererseits neigen viele Personen dazu, beim ständigen Ergreifen eines Gegenstandes an den davon betroffenen Hautpartien zu schwitzen. Der Schweiß überträgt sich auf das Steuerelement und macht dieses glitschig. Ist dies geschehen, so wird das Steuerelement glatt und der Fahrer kann das betreffende Fahrzeug nicht mit der erforderlichen Präzision steuern.
  • Als Abhilfe ist bereits vorgeschlagen werden, ein Lenkrad mit einem Überzug aus bspw. Leder zu versehen. Dadurch kann zwar eine thermische Isolation der Hände des Fahrers gegenüber dem betreffenden Lenkrad erreicht werden. Der Hang mancher Personen zu intensiver Schweißbildung führt sodann jedoch dazu, dass ein solcher Überzug schnell unansehnlich wird; oftmals färbt er an die Hände des Fahrers ab.
  • Die Verwendung von Handschuhen verbietet sich insbesondere im Sommer aufgrund der erhöhten Außentemperaturen.
  • Aus diesen Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein Steuerelement eines Fahrzeugs, insbesondere ein Lenkrad, derart weiterzubilden, dass sich insbesondere auch in Extremsituationen wie bei tiefer Kälte oder starker Hitze sowie bei Fahrern mit erhöhter Neigung zur Schweißbildung beim Ergreifen des Lenkrades stets ein angenehmes Gefühl einstellt und eine ggf. einsetzende Schweißbildung vermieden, reduziert und/oder kompensiert wird.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass an dem Lenkrad durch eine oder mehrere Öffnungen Luft austritt. Diese Luft kann einerseits temperiert sein und damit das betreffende Steuerelement – ggf. vor Antritt einer Reise – etwa auf Körpertemperatur bringen. Außerdem relativiert die an der Innenseite einer Hand entlang strömende Luft das schweißauslösende Gefühl eines innigen Hautkontakts. Dabei ist von Vorteil, wenn das betreffende Steuerelement ggf. miniaturisierte, rillenartige Vertiefungen in seiner Außen- bzw. Oberseite aufweist, in denen die ausgetretene Luft an der Handinnenseite einer Person entlang strömen kann. Wenn eine Person dennoch an diesen Stellen schwitzt, so führt die strömende Luft zu einem raschen Verdunsten des Schweißes und nimmt diesen sodann mit, so dass das betreffende Steuerelement selbst weitgehend trocken und damit griffig bleibt.
  • Die Erfindung empfiehlt, die Luft auszublasen, damit gerade in den von einer Hand abgedeckten Bereichen mit erhöhtem Strömungswiderstand eine ausreichende Strömung zum Abtransport des verdunsten Schweißes zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn Vorkehrungen getroffen sind, um trotz veränderter Strömungsverhältnisse eine möglichst unveränderte Luftströmung bzw. Luftaustrittsmenge an allen Öffnungen aufrechtzuerhalten. Dies kann bspw. durch eine derartige Einflußnahme auf die Strömungsverhältnisse innerhalb der zugeführten Luft erfolgen, dass die in einzelnen Bereichen des Steuerelements ausgeblasene Luftmenge geregelt oder zumindest begrenzt wird. Dies kann bspw. durch Strömungselemente mit einer (stark) nichtlinearen Kennlinie wie bspw. Düsen erreicht werden. Wenn somit die einzelnen Oberflächenbereichen des Steuerelements zugeordneten Strömungskanäle strömungsmengenmäßig weitgehend, möglichst vollständig, voneinander entkoppelt sind, kann bei etwa unverändertem Luftzustrom der Luftdruck in den durch einen (teilweisen) Verschluß beeinträchtigten Strömungskanälen ansteigen, ohne dass durch einen solchen Rückstau die Strömungsmenge in den anderen Strömungswegen erhöht wird. Dann treibt der infolge eines Rückstaus gesteigerte Luftdruck vor den eingeschränkten Luftaustrittsöffnungen dort weiterhin eine ausreichende Luftströmung hindurch. Der gegebenenfalls von einer aktiven Strömungsquelle, bspw. einem Gebläse, erzeugte Luftzustrom kann ebenfalls mit einer Regelung etwa konstant gehalten werden und damit unabhängig von dem Gegendruck sein.
  • Die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich ferner dadurch optimieren, dass die Luft teilweise, überwiegend oder ausschließlich in den häufig von dem Fahrer ergriffenen Bereichen des Lenkrades austritt. Da bspw. ein Lenkrad bei Geradeausfahrt oder bei nur leichten Kurven, wie sie auf Autobahnen und Bundesstraßen anzutreffen sind, fast ständig in einer Mittelstellung gehalten wird, wobei die beiden Hände des Fahrers etwa symmetrisch an dem Lenkrad angreifen, sind die dabei fast ständig die selben Griffbereiche des Lenkrades betroffen. Diese Griffbereiche sind weiterhin durch die Lage und den Verlauf der Lenkradspeichen weiter eingeschränkt, so dass sich für den Fahrer nur wenige Zugriffsalternativen ergeben, die konstruktiv vorbestimmt sind. Dann ist es ausreichend, an diesen Bereichen Luft austreten zu lassen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass an dem Steuerelement eine oder mehrere Öffnungen zum Austritt von Luft vorgesehen sind.
  • Der direkte Luftaustritt an dem Steuerelement erlaubt es, den Strömungspfad bis zu dem relevanten Bereich zu führen, ohne dass infolge eines Bypasses ein nennenswerter Teil der Luftströmung verlorengeht. Bevorzugt wird die Verwendung einer größeren Anzahl von Luftaustrittsöffnungen, da sich damit eine Art „Strömungsteppich" erzeugen läßt, der die relevanten Bereiche des Steuerelements umgibt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass wenigstens eine Luftaustrittsöffnung in einem häufig ergriffenen Bereich des Lenkrades angeordnet ist, denn die – temperierende und/oder schweißvermeidende oder -abführende – Wirkung der Luftströmung ist vorwiegend oder gar ausschließlich dort erforderlich.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass wenigstens eine Luftaustrittsöffnung an dem peripheren, vorzugsweise ringförmigen Bereich des Steuerelements angeordnet ist, weil sich dort die bevorzugten Griffbereiche befinden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn wenigstens eine Luftaustrittsöffnung an der dem Fahrer zugewandten Seite und/oder an der radial außen liegenden Peripherie des Steuerelements, insbesondere Lenkrades, angeordnet ist. Dort liegen die Handinnenseiten des Fahrers an, welche ggf. in einen großflächigen Hautkontakt mit dem Steuerelement treten und dabei einer erhöhten Schwitzneigung unterliegen.
  • Wenigstens eine Luftaustrittsöffnung sollte einen Durchmesser von 0,1 mm bis 3 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 2 mm, insbesondere von 0,5 mm bis 1 mm aufweisen. Ist eine Luftaustrittsöffnung zu klein, kann sie leicht verstopfen; ist sie zu groß, können bspw. Fremdkörper eindringen.
  • Trotz eines geringen Querschnitts einer einzelnen Luftaustrittsöffnung läßt sich eine beträchtliche Luftströmung realisieren, wenn eine Mehrzahl von Luftaustrittsöffnungen in einem geringen, gegenseitigen Abstand von weniger als 20 mm, vorzugsweise von weniger als 10 mm, insbesondere von weniger als 5 mm angeordnet sind.
  • Diese Methode erlaubt es, bereichsweise eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen auf einem kleinen Flächenelement anzuordnen, bspw. mehr als 5 Luftaustrittsöffnungen pro Quadratzentimeter, vorzugsweise mehr als 10 Luftaustrittsöffnungen pro Quadratzentimeter, insbesondere mehr als 15 Luftaustrittsöffnungen pro Quadratzentimeter. Damit ist ohne weiteres ein Verhältnis der Querschnittsfläche der Öffnungen zu dem betreffenden Oberflächenbereich von bspw. 50 bis 60 % erzielbar; Grenzen werden nur durch die erforderliche Stabilität der Lenkradoberfläche gesetzt, wie sie bspw. durch die notwendige Abstützkraft bei plötzlichen Verzögerungen definiert ist.
  • Die Konstruktion läßt sich weiter optimieren, indem mehrere Luftaustrittsöffnungen in einem regelmäßigen Grundmuster angeordnet sind. In diesem Fall läßt sich die Montage insofern vereinfachen, als vorgefertigte Lochrasterplatten oder bspw. maschenartige Matten verwendet werden können.
  • Die Luftaustrittsöffnungen können unterhalb der Oberfläche des Steuerelements, insbesondere des Lenkrades miteinander verbunden sein, so dass eine gemeinsame Luftzuführung möglich ist.
  • Andererseits lassen sich unter der – bspw. durch eine Lochrasterplatte oder eine maschen- oder siebartige Matte gebildete – Oberfläche des Steuerelements eine oder mehrere Kammern anordnen, von denen die Luftaustrittsöffnungen nach außen münden. Solche Kammern stellen den einfachsten Weg dar, für eine strömungsmäßige Kommunikation unterhalb der Luftaustrittsöffnungen zu sorgen.
  • Sofern mehrere solche Luftkammern voneinander getrennt sind, so erhält man dabei Stege, die in der Lage sind, den betreffenden Oberflächenbereich des Lenkrades abzustützen. Dies wiederum erlaubt es, die Oberflächenschicht – bspw. eine Lochrasterplatte – um so dünner auszubilden, je näher diese Trennstege nebeneinander liegen.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass wenigstens ein zwei Luftkammern voneinander abtrennender Steg eine Ausnehmung zur Strömungsverbindung der benachbarten Luftkammern aufweist. Derartige Stege bilden für die Luftströmung kein großes Hindernis, so dass nicht jede der benachbarten Kammern über eine eigene Luftzuführung verfügen muß.
  • Bei einem radförmigen Steuerelement, bspw. einem Lenkrad oder Ruder, ist eine etwa radiale Leitungsführung von einer oder mehreren Luftaustrittsöffnungen und/oder -kammern an der Peripherie des Steuerrades über wenigstens einen innerhalb einer Speiche verlaufenden Strömungskanal zur Nabe des Steuerelements vorteilhaft, weil durch eine solche Anordnung die Handhabung des Lenkrades nicht eingeengt wird.
  • Im Bereich der Nabe eines solchen Steuerrades ist die Möglichkeit einer Vereinigung zweier oder mehrerer Strömungskanäle miteinander und/oder mit einem dortigen Ringkanal gegeben.
  • Eine rückseitige und damit unsichtbare Luftzuführung erfordert, dass eine Luftkammer und/oder ein Strömungskanal, insbesondere ein Ringkanal, zur Unter- oder Rückseite des Seuerrades hin bereichsweise offen ist.
  • Ein zwischen der eigentlichen Lenksäule und einer dieselbe umgebenden Verkleidung angeordneter, etwa ring-zylinder-förmiger Hohlraum eignet sich hervorragend als Luftströmungskanal. Er sollte zu diesem Zweck nach außen aber weitgehend abgedichtet sein und im Bereich der Lenksäule einen Anschluß für wenigstens eine Luftleitung aufweisen. Über eine dort angeschlossene Luftleitung läßt sich eine Strömungsverbindung zu einem Auslaß einer Luftquelle, insbesondere einem Gebläse und/oder einer Heizungs- oder Klimaanlage, herstellen.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass in der Strömungsverbindung zwischen der Luftquelle und wenigstens einer steuerradseitigen Luftaustrittsöffnung wenigstens ein vorzugsweise steuerbares Ventil angeordnet ist. Damit wird erreicht, dass die erfindungsgemäße Umströmung des Lenkrades bspw. ein- und ausgeschalten werden kann, ggf. sogar für einzelne Segmente der Lenkradoberfläche unabhängig voneinander.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Lenkrades;
  • 2 einen Ausschnitt der Peripherie des Lenkrades aus 1 in einer Sprengdarstellung;
  • 3 einen Schnitt durch die 1 entlang der Linie III-III;
  • 4 eine Ansicht auf die 3 in Richtung des Pfeiles IV; sowie
  • 5 einen Schnitt durch das auf einer Lenksäule montierte Lenkrad aus 1 entlang der Linie V-V.
  • Das Lenkrad 1 aus 1 umfaßt eine Nabe 2, vier Speichen 3 und einen peripheren Ring 4. Wie im Stand der Technik üblich, kann der zentrale Bereich des Lenkrades, d.h., die Nabe 2, als Hupenbetätigungselement 5 ausgebildet sein. Jeweils zwei Speichen 3 liegen symmetrisch zu einer vertikalen Symmetrieachse. Je eine (obere) Speiche verläuft nahezu horizontal, etwa unter einem Winkel von ca. 15° nach außen hin ansteigend. Die beiden anderen Speichen verlaufen jeweils etwa in einem Winkel von 45° nach außen zu abfallend.
  • Üblicherweise wird ein solches Lenkrad 1 seitlich mit je einer Hand ergriffen, etwa im Bereich der beiden nahezu horizontalen Speichen 3. Bspw. liegt ein Daumen auf der Oberseite der betreffenden Speiche 3 auf, der Handballen liegt auf Höhe der Speiche 3 an der Vorderseite des peripheren Rings 4 des Lenkrades 1 und die Finger umgreifen diesen an der Außenseite. Genau dieser Bereich auf Höhe der jeweils oberen (etwa horizontalen) Speiche 3 sowie etwas darüber und etwas darunter ist bei dieser Lenkrad-Ausführungsform somit der am häufigsten ergriffene Teil. Es soll allerdings angemerkt werden, dass die Speichen bei anderen Lenkradtypen sowohl hinsichtlich ihrer Anzahl als auch hinsichtlich ihrer Lage und damit auch die am häufigsten ergriffenen Bereiche lagemäßig variieren können.
  • Die am häufigsten ergriffenen Teile des peripheren Rings 4 des Lenkrades 1 sowie ggf. anschließende Bereiche der Speichen 3 weisen an ihrer dem Fahrer zugewandten Vorderseite eine besondere Gestaltung auf. Hier ist der bspw. aus Kunststoff bestehenden Korpus 6 des ansonsten meist massiven Lenkrades 1 mit kammerartigen Vertiefungen 7 versehen, die zur Oberfläche des Lenkrades 1 hin offen und nur durch Stege 8 von etwa konstanter Stärke voneinander getrennt sind.
  • Der mit solchen Kammern 7 versehene Bereich des Lenkradkorpus 6 ist mit einem flächigen Element 9 bedeckt, das die darunter liegenden Kammern 7 verschließt. Da die Stege 8 etwas niedriger sind als die Kammern 7, kann das flächige Element 9 etwa um seine Stärke in den Korpus 6 hineingelegt werden und schließt sodann bündig mit der angrenzenden Oberfläche 10 des Lenkrades 1 ab. Der Umriß des flächigen Elements 9 entspricht etwa dem Umriß des mit Kammern 7 versehenen Bereichs des Lenkradkorpus 6, so dass das flächige Element 9 nahezu fugenfrei eingepaßt werden kann. Eine am Rand des vertieften Bereichs rundumlaufende Auskehlung bzw. Ausklinkung 11 sorgt dafür, dass das eingepaßte, flächige Element rundum satt aufliegt. Es kann in dieser Auskehlung 11 bspw. mit Klebstoff fixiert sein. Dadurch ergibt sich zusätzlich eine Abdichtung der Kammern 7 am Rand des flächigen Elements 9. Im vorliegenden Beispiel gibt es zwei flächige Elemente 9, die sich jeweils etwa auf Höhe einer der oberen Speichen 3 befinden. Bei anderen Konstruktionen kann es auch mehr als zwei derartige Elemente 9 geben.
  • Da die Stege 8 mit ihren Oberseiten an der Unter- oder Innenseite des flächigen Elements 9 anliegen, erfährt letzteres dadurch eine Abstützung, so dass bei einer erhöhten Druckkraft, bspw. bei der manuellen Abstützung des Fahrers im Fall einer plötzlichen Verzögerung wie etwa einer Vollbremsung, keine Verformung des flächigen Elements 9 zu befürchten ist, selbst wenn dieses vergleichsweise dünn ausgeführt ist, bspw. mit einer Stärke von weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm.
  • Das flächige Element 9 ist mit einer Vielzahl von Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen 12 versehen, die ein regelmäßiges Muster bilden, bspw. nach der Art von Bienenwaben. Eine Ausnehmung 12 hat bspw. einen Durchmesser von 1 bis 3 mm, ihr gegenseitiger Abstand kann in der selben Dimension liegen. Durch diese Öffnungen kann Luft ausströmen, die den darunter liegenden Kammern 7 zugeführt wird.
  • Damit nicht jede Kammer 7 eine eigene Zuleitung benötigt, sind die Stege 8 zwischen benachbarten Kammern 7 durchbrochen, bspw. mit oberseitigen Einkerbungen 13 versehen. Somit stehen diese Kammern 7 miteinander in Verbindung, und Luft kann von einer Kammer 7 in eine andere strömen.
  • Unter jedem der flächigen Elemente 9 führt von einer der radial innen liegenden Kammern 7 ein Luftkanal 14 innerhalb einer Speiche 3 nach innen zur Nabe 2 des Lenkrades 1. Dort münden diese nach außen (bis auf die Öffnungen 12) abgeschlossenen Luftkanäle 14 in einen gemeinsamen Hohlraum 15, der sich unterhalb des Hupenbetätigungselements 5 befindet. Der Hohlraum 15 kann auch die Gestalt eines (geschlossenen oder unterbrochenen) Ringes aufweisen.
  • Wie 5 zeigt, ist das Lenkrad 1 auf die obere Stirnseite 16 einer Lenkspindel 17 verdrehfest aufgeschraubt, so dass jede Drehbewegung des Lenkrades 1 über die Lenkspindel 17 an eine Lenkstange od. dgl. übertragen wird. Die Lenkspindel 17 ist am Chassis des Fahrzeugs gelagert und von einer Lenksäule 18 mit Abstand umgeben, so dass sich ein zylindermantelförmiger Ring-Hohlraum 19 ergibt.
  • Dieser Hohlraum 19 dient der Aufnahme eines spiralförmig gewundenen Kabels 20, das einen unterhalb des Hupenbetätigungselements 5 sitzenden Taster 21 mit einem Batterieanschluß einerseits und der Hupe andererseits verbindet. Über das Hupenbetätigungselement 5 kann sodann mittels des in den Hupen-Stromkreis eingeschaltete Taster 21 ein Stromkreis über die Hupe geschlossen werden. Durch mehrmaliges, lockeres Umwinden der Lenkspindel 17 durch das Kabel 20 ist eine Möglichkeit zum Ausgleich der Lenkbewegungen geschaffen.
  • Zwischen dem zentralen Hohlraum 15 und dem Ring-Hohlraum 19 gibt es eine Strömungsverbindung, so dass Luft 22, welche dem Ring-Hohlraum 19 bspw. über eine an der Lenksäule 18 angeschlossene Leitung 23 zugeführt wird, von dort zu dem Hohlraum 15 im Bereich der Lenkradnabe und weiter durch die Luftkanäle 14 zu den Kammern 7 gelangen und dort durch die Öffnungen 12 ausströmen kann. Damit dabei keine Luft an anderen Stellen entweichen kann, ist der Übergangsbereich zwischen der Lenksäule 18 und der Rückseite des Lenkrades 1 in dessen Nabenbereich 2 durch eine Gummischürze 24 od. dgl. abgedichtet. Aus dem selben Grund ist die in die Lenksäule 18 mündende Luftzuleitung 23 durch einen Gummipfropfen 25 geführt.
  • An der Leitung 23 kann – ggf. über ein zwischengeschaltetes, vorzugsweise manuell verstellbares Ventil – eine Luftquelle angeschlossen sein, bspw. das fahrzeugeigene Gebläse oder ein Auslaß einer Klimaanlage od. dgl. Mit einem solchen Ventil ist es möglich, die aus den Öffnungen 12 austretende Luft 22 zu beeinflussen, insbesondere hinsichtlich der Stärke des Volumenstroms, oder hinsichtlich der Aufteilung des Volumenstroms und dessen Zuführung zu unterschiedlichen Bereichen 9 des Lenkrades 1. Weiterhin läßt sich mit einem zusätzlichen Ventil und/oder mit einem umschaltbaren Ventil die Temperatur der ausströmenden Luft 22 variieren. Ein solches Ventil kann stromaufwärts eines Gebläses liegen, um die angesaugte Luft zwischen Frischluft und vorgewärmter Luft auszuwählen.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines häufig zu ergreifenden Steuerelements (1) eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, bspw. eines Lenkrads (1), Steuerknüppels oder Ruders, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuerelement (1) durch eine oder mehrere Öffnungen (12) Luft (22) austritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (22) teilweise, überwiegend oder ausschließlich in den häufig von dem Fahrer ergriffenen Bereichen (9) des Steuerelements (1), insbesondere Lenkrades (1), austritt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (22) ausgeblasen wird.
  4. Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines häufig zu ergreifenden Steuerelements (1) eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, bspw. eines Lenkrads (1), Steuerknüppels oder Ruders, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steuerelement (1) eine oder mehrere Öffnungen (12) zum Austritt von Luft (22) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (12) an dem peripheren Bereich (4) des Steuerelements (1), insbesondere Lenkrades (1), angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (12) in einem häufig ergriffenen Bereich des Steuerelements (1), insbesondere Lenkrades (1), angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (12) an der dem Fahrer zugewandten Seite des Steuerelements (1), insbesondere Lenkrades (1), angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (12) einen Durchmesser von 0,1 mm bis 3 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 2 mm, insbesondere von 0,5 mm bis 1 mm aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Luftaustrittsöffnungen (12) in einem gegenseitigen Abstand von weniger als 20 mm, vorzugsweise von weniger als 10 mm, insbesondere von weniger als 5 mm angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Luftaustrittsöffnungen (12) in einem regelmäßigen Grundmuster angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bereichsweise eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen (12) auf einem kleinen Flächenelement angeordnet sind, bspw. mehr als 5 Luftaustrittsöffnungen pro Quadratzentimeter, vorzugsweise mehr als 10 Luftaustrittsöffnungen pro Quadratzentimeter, insbesondere mehr als 15 Luftaustrittsöffnungen pro Quadratzentimeter.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (12) unterhalb der Oberfläche (9, 10) des Steuerelements (1), insbesondere Lenkrades (1), miteinander verbunden sind (13).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Oberfläche (9) des Steuerelements (1), insbesondere Lenkrades (1), eine oder mehrere Kammern (7) angeordnet sind, von denen die Luftaustrittsöffnungen (12) nach außen münden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Luftkammern (7) durch Stege (8) voneinander getrennt sind, welche den betreffenden Oberflächenbereich (9) des Steuerelements (1), insbesondere Lenkrades (1), abstützen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zwei Luftkammern (7) voneinander abtrennender Steg (8) eine Ausnehmung (13) zur Strömungsverbindung der benachbarten Luftkammern (7) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß von einer oder mehreren Luftaustrittsöffnungen (12) und/oder -kammern (7) ein Strömungskanal (14) zu einem zentralen Bereich, insbesondere einer Nabe (29, des Steuerelements 8/9 führt, insbesondere innerhalb einer oder mehrerer Speichen (3) des Steuerelements (1).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Strömungskanäle (14) innerhalb des zentralen Bereichs (2) des Steuerelements (1) miteinander und/oder mit einem Ringkanal (19) verbunden sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zentralen Bereichs (2) des Steuerelements (1) wenigstens eine Luftkammer (15) und/oder ein Strömungskanal, insbesondere ein Ringkanal, zur Unter- oder Rückseite des Steuerelements (1) hin bereichsweise offen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der eigentlichen Lenkspindel (17) oder einem sonstigen Übertragungselement für die Drehbewegung des Steuerelements (1) und einer die Lenkspindel/das Übertragungselement umgebenden Lenksäule (18) oder Verkleidung ein vorzugsweise etwa ring-zylinder-förmiger Hohlraum (19) als Luftströmungskanal befindet
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der ring-zylinder-förmige Luftströmungskanal (19) im Bereich der Lenksäule (18) od. dgl. einen Anschluß (25) für wenigstens eine Luftleitung (23) aufweist, ansonsten nach außen aber weitgehend abgedichtet ist (24, 25).
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit dem ring-zylinder-förmigen Luftströmungskanal (19) verbundene Luftleitung (23) an einem Auslaß einer Luftquelle, insbesondere eines Gebläses und/oder einer Heizungs- oder Klimaanlage angeschlossen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Strömungsverbindung zwischen der Luftquelle und wenigstens einer Luftaustrittsöffnung (12) an dem Steuerelement (1) wenigstens ein Ventil angeordnet ist.
DE200410006639 2004-02-10 2004-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines Lenkrads Ceased DE102004006639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006639 DE102004006639A1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines Lenkrads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006639 DE102004006639A1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines Lenkrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006639A1 true DE102004006639A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410006639 Ceased DE102004006639A1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines Lenkrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006639A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783029A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Vorrichtung für ein Lenksystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008035106A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad mit Duftapplikation
WO2011018502A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Takata-Petri Ag Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit mitteln zur ableitung von wärme
DE102009042785A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Bedienhebel für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102012019765A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperier-/Klimatisierungseinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen
DE102012023777A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lenkrad mit Aktivbelüftungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads
US9815488B2 (en) 2014-05-13 2017-11-14 Gentherm Gmbh Temperature control device for a steering device
FR3093495A1 (fr) * 2019-03-08 2020-09-11 Valeo Systèmes Thermiques Système de distribution d’air traité comportant un volant de direction pour véhicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115109A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Neuhaus, Werner, 4006 Erkrath Hohllenkrad mit belüftbarer und temperierbarer Griff-Fläche und deren Nahzone
DE2164976A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Helmut Mayer Einrichtung zum erwaermen oder kuehlen der lenkraeder von fahrzeugen
DE20315723U1 (de) * 2003-10-09 2003-12-18 Topalli, Sefedin Klimatisiertes Lenkrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115109A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Neuhaus, Werner, 4006 Erkrath Hohllenkrad mit belüftbarer und temperierbarer Griff-Fläche und deren Nahzone
DE2164976A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Helmut Mayer Einrichtung zum erwaermen oder kuehlen der lenkraeder von fahrzeugen
DE20315723U1 (de) * 2003-10-09 2003-12-18 Topalli, Sefedin Klimatisiertes Lenkrad

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783029A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Vorrichtung für ein Lenksystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005053182A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung für ein Lenksystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008035106A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad mit Duftapplikation
WO2011018502A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Takata-Petri Ag Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit mitteln zur ableitung von wärme
DE102009042785A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Bedienhebel für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
EP2302483A3 (de) * 2009-09-25 2012-07-25 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Bedienhebel für ein Fahrzeug
DE102012019765A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperier-/Klimatisierungseinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen
US9399480B2 (en) 2012-09-28 2016-07-26 Gentherm Gmbh Heating and cooling device for handles, especially of steering mechanisms
DE102012023777A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lenkrad mit Aktivbelüftungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads
US9815488B2 (en) 2014-05-13 2017-11-14 Gentherm Gmbh Temperature control device for a steering device
US10196079B2 (en) 2014-05-13 2019-02-05 Gentherm Gmbh Temperature control device for a steering device
FR3093495A1 (fr) * 2019-03-08 2020-09-11 Valeo Systèmes Thermiques Système de distribution d’air traité comportant un volant de direction pour véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735834B4 (de) Bedienelement in einem Kraftwagen
DE2639185C3 (de) Schutzhelm
DE19853639C1 (de) Belüftetes Lenkrad
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
EP1680304A1 (de) Baureihe für einen fahrzeugsitz
EP3183130B1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur gesteuerten zufuhr von luft zu einem fahrzeuginnenraum
DE10351671A1 (de) Dach-Luftausblasvorrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102004006639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines Lenkrads
EP2302483B1 (de) Bedienhebel für ein Fahrzeug
DE112015001547T5 (de) Heiz-und Kühleinrichtung für Griffe, insbesondere für Lenkmechanismus
DE1454642B2 (de) Einrichtung zur verteilung von luft zur belueftung und beheizung von kraftfahrzeugen
DE10350949B4 (de) Luftleitvorrichtung
DE102014210962A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
DE102004007055B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015218309A1 (de) Belüftungsdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
DE202014007664U1 (de) Umkonfigurierbares Lenkrad
DE102004029490A1 (de) Klappe für ein Luftführungsgehäuse einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102016202573A1 (de) Luftverteiler für eine Innenraumbelüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE1580689C2 (de) Einrichtung zum Belüften des Innenrau mes eines Kraftfahrzeuges
EP1228916B1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE8013572U1 (de) Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2620133B1 (de) Vorrichtung für persönliche Beförderungsmittel, die besonders für Kranke oder Behinderte ausgebildet sind
DE2322484A1 (de) Lenkradanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2853659A1 (de) Klimatisierungsanordnung fuer den fahrgastraum von fahrzeugen
DE102019129959A1 (de) Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection