DE20315723U1 - Klimatisiertes Lenkrad - Google Patents

Klimatisiertes Lenkrad Download PDF

Info

Publication number
DE20315723U1
DE20315723U1 DE20315723U DE20315723U DE20315723U1 DE 20315723 U1 DE20315723 U1 DE 20315723U1 DE 20315723 U DE20315723 U DE 20315723U DE 20315723 U DE20315723 U DE 20315723U DE 20315723 U1 DE20315723 U1 DE 20315723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
air
air duct
drilled
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315723U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20315723U priority Critical patent/DE20315723U1/de
Publication of DE20315723U1 publication Critical patent/DE20315723U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00292HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for steering wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow

Abstract

Klimatisiertes Lenkrad ( engl.:airconditioneddriverwheel; franz.:volantclimatisè), dadurch gekennzeichnet, daß es mit der Mitteltaste von der Klimaanlage und falls vorhanden mit der Standheizung ( warme und kalte Luft ) verbunden ist, d.h. ein Führungskanal ( hartes Material ) ist mit der Luftführung gekoppelt, an dieser Luftführung ist eine Einbuchtung / Delle eingearbeitet, kurz nach Anschluß von dem Führungskanal.

Description

  • Bei längerem Parken im Freien ( z.B. Sommer ), heitzt sich das Lenkrad durch die Sonne so stark auf, daß ein Anfassen des Lenkrades fast unmöglich ist. Durch die Klimaanlage ist zwar die Innentemperatur des Wagens erträglicher, aber das Lenkrad kühlt sich erst nach einiger Zeit etwas ab. Das gleiche gilt auch für den Winter.
  • Der im Schutzanspruch 1 bis 13 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Lenkrad mit Luft zu schaffen, daß sich erwärmt und abkühlt bzw. die Hände erwärmt und kühlt und dadurch ein angenehmes Fahren von Beginn an ermöglicht.
  • Dieses Problem wird mit dem im Schutzanspruch 1 bis 13 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß das Lenkrad eine angenehme Temperatur und der Fahrer ein optimales Händegefühl erhält.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 2 angegeben.
  • Durch das Rändelrad wird dem Fahrer ermöglicht, selbst die Entscheidung zu treffen, wann er das Lenkrad klimatisiert haben möchte und er kann die Luft am Lenkrad selber regulieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 4 erläutert. Beispiel Audi A3, Es zeigen
  • 1 das Lenkrad und der Luftführungskanal ( Seitenansicht )
  • 2 das Lenkrad ( von oben )
  • 3 das Rändelrad
  • 4 Lenkradspeicher mit Kanal
  • Das klimatisierte Lenkrad ist mit der Mitteltaste von der Klimaanlage verbunden. Die 1 zeigt die Luftführung 1. Dort wird ein Luftführungskanal 2 angeschlossen, welcher hitzebeständig ist und mit Alu – Druckguß von Anfang bis Ende innen besprüht wird. Dieser Luftführungskanal besteht aus hartem Material, damit er nicht knicken bzw. kaputtgehen kann. Kurz nach dem gekoppelten Luftführungskanal befindet sich in der Luftführung eine Ausbuchtung 1 Delle 4. Am Luftführungskanal befindet sich eine Klappe 3. Diese Klappe kann durch ein extra Rändelrad 13 geöffnet oder geschlossen werden. Dieses Rändelrad befindet sich an der Mittelkonsole. Es ist ein ähnlicher Schalter, wie bei der Niveauregulierung bei der Innenraumbelüftung. Auf dem Rändelrad sind Kreise skizziert, welche da Lenkrad darstellen. Diese Kreise am Rändelrad sollen mit der restlichen Beleuchtung übereinstimmen. Der Luftführungskanal 2 geht bis zum Lenkrad. In der Nähe von der Lenkradnarbe 5 wird außen um das Lenkrad herum eine Bahn gebohrt, dadurch werden die Eisenstangen von den Lenkradspeichern und die Lenkradnarbe sichtbar.
  • Die Bahn ist im Kunststoff gebohrt. Der Luftführungskanal geht rundum in dieser Bahn weiter und befindet sich außen um die Lenkradeisenspeicher herum. Siehe 1 Nummer 6.
  • Dieser Luftführungskanal ist von Anfang an fest, d.h. unbeweglich und befindet sich vom Fahrersitz aus zwischen Blinker und Lenksäulenhebel. Außerdem wird der Luftführungskanal verkleidet, sobald er sichtbar ist, so daß optisch alles zum Lenkrad paßt.
  • An der Innenseite des Kanals, in Richtung Kunststoff, ist der Kanal offen. Die Luft tritt dort heraus und kreist in diesem Hohlraum um das Lenkrad herum.
  • Dieser Hohlraum ist luftdicht abgeschlossen, damit keine Luft heraustreten kann. In den Lenkradspeichern 7 wird je ein Kanal, neben der Eisenstange, gebohrt, so das die Luft durch diesen Kanal weiterfließen kann bis zum Lenkradring 10. Damit die Luft durch alle Speicherkanäle ohne Schläuche ströhmen kann, bei jeder Temperatur, muß das Material mit Alu – Druckguß ( hitzebeständig ) besprüht werden. Es funktioniert auch ohne Besprühung mit Alu – Druckguss, wenn das Material am Lenkrad keinen schlechten Geruch erzeugt, bei eingeschalteter Wärme. In der 2 sind außerdem noch die Lenkradmitte 11 und Austrittslöcher 12 dargestellt. Im Lenkradring, über und unter dem Eisenring muß je ein Kanal gebohrt werden, wo die Luft durchfließen kann. Die Löcher werden aller drei Zentimeterm, Lochdurchmesser drei Millimeter, insgesamt vier Reihen, pro Reihe 40 Löcher, im Zickzack um den Lenkradring gebohrt.
  • Die vier Reihen müssen am Lenkradring so angebracht werden, daß sich von Mitte zu Mitte zwei Reihen auf dem Lenkradring ( jeweiliger Abstand 1,5 Zentimeter ) und zwei Reihen unter dem Lenkradring von Mitte zu Mitte ( Abstand 1,5 Zntimeter ) befinden. Der Seitenabstand beträgt auf jeder Seite drei Zentimeter und bildet die Trennwand. Der Lenkradring hat einen Durchmesser von insgesamt neun Zentimetern. Es wird kein Alu – Druckguss im Lenkradring verwendet, damit nicht nur warme oder kalte Luft aus den Austrittslöchern herauskommt, sondern das Lenkrad sich auch schnell erwärmt oder abkühlt. Weil die Luft aber gleichmäßig stark im gesamten Lenkradring heraustreten soll, müssen verschiedene Bohrungen von innen durchgeführt werden, von 1,5 bis zu 3 Millimeter. Je weiter die Löcher von den Lenkradspeichern entfernt sind, umso größer werden die Ausbohrungen von innen, bis zu drei Millimeter. Von außen betrachtet haben alle Löcher den gleichen Durchmesser – 3 Millimeter. Der Kanal in den Lenkradspeichern muß kurz vor dem Lenkradring sich teilen, so das sich der Kanal mit den zwei Kanälen im Lenkradring trifft. Zusätzlich muß unter dem Airbag 9 eine ausbaubare Trennwand 8 eingebaut werden, damit keine Luft in Richtung Airbag ströhmen kann. Bei Drehung des Lenkrades bleibt der Luftführungskanal unbeweglich, d.h. nur das Lenkrad dreht sich. Damit das funktioniert, befinden sich im Kunststoff des Lenkrades zwei fest eingebaute Bahnen, oben und unten, so daß sich das Lenkrad geräuschlos drehen kann.
  • Damit ist gewährleistet, daß sich die zwei Bahnen über und unter dem Luftführungskanal ideal bewegen Außerdem wird verhindert, daß der Luftführungskanal nicht aus den Bahnen springen kann, bei Drehung des Lenkrades. In der 4 sieht man die Anordnung der Kanäle 14 in den Lenkradspeichern 15. Die Kanäle sollten so gebohrt werden, daß sie parallel zu den Lenkradspeichern verlaufen.

Claims (13)

  1. Klimatisiertes Lenkrad ( engl.: airconditioned driver wheel; franz.: volant climatisè), dadurch gekennzeichnet, daß es mit der Mitteltaste von der Klimaanlage und falls vorhanden mit der Standheizung ( warme und kalte Luft ) verbunden ist, d.h. ein Führungskanal ( hartes Material ) ist mit der Luftführung gekoppelt, an dieser Luftführung ist eine Einbuchtung / Delle eingearbeitet, kurz nach Anschluß von dem Führungskanal.
  2. Führungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich davor eine Klappe befindet, die durch ein extra Rändelrad geöffnet oder geschlossen werden kann, dieses Rändelrad besitzt leuchtende Kreise und befindet sich in der Mittelkonsole bei den anderen Rändelrädern.
  3. Gekoppelter Luftführungskanal nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, – daß dieser vom Fahrersitz aus, zwischen Blinker und Lenksäulenhebel, in einer ausgebohrten Bahn außen um die Speichereisenstangen und um das Lenkrad herum, neben der Lenkradnarbe, endet, – daß er passend zum Lenkrad verkleidet ist, sobald er im Innenraum sichtbar wird.
  4. Ausgebohrte Bahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich darin der Luftführungskanal rund um das Lenkrad herum befindet, welcher an der Innenseite offen ist, so das sich ein Hohlraum bildet, welcher von außen luftdicht abgeschlossen ist, so das die Luft innen zirkulieren kann.
  5. Luftführungskanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er unbeweglich, hitzebeständig ist und mit Alu – Druckguss von Anfang bis Ende innen besprüht wird.
  6. Lenkrad nach den Ansprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei den Ausbohrungen oben und unten im Kunststoff sich je eine Bahn befindet, so das sich das Lenkrad über und unter dem Luftführungskanal geräuschlos drehen kann.
  7. Speicherlenkrad nach den Ansprüchen 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, – daß Kanäle gebohrt werden bis zum Lenkradring, wobei in jedem Speicher sich je ein Kanal befindet, der parallel zum Lenkradspeicher gebohrt ist, – daß die Kanäle mit Alu – Druckguss innen besprüht werden.
  8. Luftführungskanal im Lenkrad nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß er an der Innenseite offen ist, so das sich die Luft im Hohlraum verteilt und durch die ausgebohrten Kanäle in den Lenkradspeichern bis zum Lenkradring weiterfließt.
  9. Lenkrad nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Airbag eine ausbaubare Trennwand eingebaut wird.
  10. Lenkradring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Kanal über und unter dem Eisenring ausgebohrt wird.
  11. Außen am Lenkradring nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Austrittslöcher, aller drei Zentimeter, Lochdurchmesser drei Millimeter, im Zickzack insgesamt vier Reihen, pro Reihe 40 Löcher um den Lenkradring gebohrt werden.
  12. Innen im Lenkradring nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittslöcher eine unterschiedliche Größe haben, von 1,5 bis 3 Millimeter, je weiter die Eintrittslöcher von dem Lenkradspeicher entfernt sind, umso größer werden die Löcher innen ausgebohrt, bis zu 3 Millimeter, damit die Luft gleichmäßig aus allen Austrittslöchern herauskommt.
  13. Vier Reihen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich von Mitte zu Mitte zwei Reihen auf dem Lenkradring ( Abstand 1,5 Zentimeter ) und zwei Reihen von Mitte zu Mitte unter dem Lenkradring ( Abstand 1,5 Zentimeter ) befinden und einen Seitenabstand von drei Zentimeter haben, welches die Trennwand bildet.
DE20315723U 2003-10-09 2003-10-09 Klimatisiertes Lenkrad Expired - Lifetime DE20315723U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315723U DE20315723U1 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Klimatisiertes Lenkrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315723U DE20315723U1 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Klimatisiertes Lenkrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315723U1 true DE20315723U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29796916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315723U Expired - Lifetime DE20315723U1 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Klimatisiertes Lenkrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20315723U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006639A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 Dan Donisa Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines Lenkrads
DE102008035106A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad mit Duftapplikation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006639A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 Dan Donisa Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines Lenkrads
DE102008035106A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad mit Duftapplikation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604848B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19853639C1 (de) Belüftetes Lenkrad
EP1514772A1 (de) Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges
EP0897850A2 (de) Bedienelement in einem Kraftwagen
DE102006061825A1 (de) Beduftungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006011919A1 (de) System für die Steuerung der Haftung eines Fahrzeugs
DE102010008626A1 (de) Zuluftversorgung für Passagiere in Flugzeugen
DE3711682A1 (de) Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse
DE4422120A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE602004011368T2 (de) Luftverteilungssystem mit berührungsloser Aktivierung der Luftausslassöffnungen
DE20315723U1 (de) Klimatisiertes Lenkrad
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004049394A1 (de) Bauteil für eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE1580689C2 (de) Einrichtung zum Belüften des Innenrau mes eines Kraftfahrzeuges
DE10347539A1 (de) Klimatisiertes Lenkrad
DE2025207B2 (de) Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge
DE60309767T2 (de) Dekorative Blende für einen Fahrzeuginnenraum zur sanften Luftverteilung
DE102006056917A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen
DE102015100312A1 (de) Systeme zum Verbessern des Klimakomforts für Fahrzeuginsassen über Luftlieferung der Lenkbaugruppe
DE10103551A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010042051A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19742566C1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum
DE102018200009A1 (de) Lenkrad und Kraftfahrzeug
DE19948223A1 (de) Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE19854537A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070501