DE102012005728B4 - Omnidirektionale Kamera - Google Patents

Omnidirektionale Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102012005728B4
DE102012005728B4 DE102012005728.8A DE102012005728A DE102012005728B4 DE 102012005728 B4 DE102012005728 B4 DE 102012005728B4 DE 102012005728 A DE102012005728 A DE 102012005728A DE 102012005728 B4 DE102012005728 B4 DE 102012005728B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
heat
omnidirectional
shield cover
heat shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012005728.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012005728A1 (de
Inventor
Jun Sasagawa
Hirokazu Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topcon Corp
Original Assignee
Topcon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2011066187A external-priority patent/JP5717494B2/ja
Priority claimed from JP2011066186A external-priority patent/JP5717493B2/ja
Priority claimed from JP2011082755A external-priority patent/JP5787577B2/ja
Application filed by Topcon Corp filed Critical Topcon Corp
Publication of DE102012005728A1 publication Critical patent/DE102012005728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005728B4 publication Critical patent/DE102012005728B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/04Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with cameras or projectors providing touching or overlapping fields of view
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/45Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from two or more image sensors being of different type or operating in different modes, e.g. with a CMOS sensor for moving images in combination with a charge-coupled device [CCD] for still images
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/90Arrangement of cameras or camera modules, e.g. multiple cameras in TV studios or sports stadiums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/698Control of cameras or camera modules for achieving an enlarged field of view, e.g. panoramic image capture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Omnidirektionale Kamera, die zwei oder mehr Kameraeinheiten (6, 7), eine Kameraanordnung (2), in die die zwei oder mehr Kameraeinheiten (6, 7) eingebaut sind, eine Wärmeschutzabdeckung (4) zur Aufnahme der Kameraanordnung (2), ein Wärmedämmelement (32), das zwischen der Kameraanordnung (2) und der Wärmeschutzabdeckung (4) liegt, einen Raum (45), der zwischen der Kameraanordnung (2) und der Wärmeschutzabdeckung (4) gebildet ist, eine erforderliche Anzahl von Schlitzen (36), die in der Wärmeschutzabdeckung (4) gebildet sind und in senkrechter Richtung verlaufen, umfasst, wobei der Raum (45) über die Schlitze (36) mit einem Äußeren in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kameras und insbesondere eine omnidirektionale Kamera, die mit mehreren Kameras versehen ist und die ein Bild einer omnidirektionalen Ansicht aufnimmt.
  • Dokument US 2008/0 055 409 A1 beschreibt eine Überwachungssystem, welches eine einzige Kameraeinheit enthält, die über einen Winkel von 360° im Azimut und in einer weiteren Drehrichtung um einen Winkel von 180° verkippt werden kann.
  • In den letzten Jahren sind mit zunehmender Verbreitung eines Navigationssystems nicht nur Ortsinformationen als Informationen einer elektronischen Karte, sondern auch Bildinformationen eines Ziels, eines Gebäudes, einer Landschaft um eine Straße und andere erforderlich geworden. Somit wird die Messung zur Erfassung der Ortsdaten als Karteninformationen ausgeführt und werden gleichzeitig Bilddaten durch eine omnidirektionale Kamera aufgenommen.
  • Mit zunehmender Auflösung einer omnidirektionalen Kamera wird in den letzten Jahren versucht, die Anzahl der Pixel zu erhöhen und außerdem die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der ein Bildaufnahmeelement photographiert. Andererseits wird mit der Realisierung einer hohen Anzahl von Pixeln von dem Bildaufnahmeelement viel Wärme erzeugt und wird außerdem mit zunehmender Geschwindigkeit, mit der photographiert wird, viel Wärme von einem elektronischen Bauelement und von einer elektronischen Schaltung, die das von dem Bildaufnahmeelement ausgegebene Bildaufnahmesignal verarbeitet, erzeugt. Insbesondere stellt die effektive Freisetzung der Wärme in der Kamera ein wichtiges Problem dar, da sie einteilig mehrere Kameras aufnimmt.
  • Ferner wird die omnidirektionale Kamera allgemein im Außeneinsatz verwendet, wobei die Wärmefreisetzung stark durch eine Verwendungsumgebung beeinflusst wird. Insbesondere sind die Verwendung bei hoher Temperatur und ferner unter direktem Sonnenlicht für die omnidirektionale Kamera eine raue Umgebung, so dass sie in einigen Fällen wegen der hohen Temperatur nicht normal funktionieren kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine omnidirektionale Kamera zu schaffen, die bei hohen Temperaturen und unter direktem Sonnenlicht verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine omnidirektionale Kamera nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe umfasst eine omnidirektionale Kamera in Überstimmung mit der Erfindung zwei oder mehr Kameraeinheiten, eine Kameraanordnung, in die die zwei oder mehr Kameraeinheiten eingebaut sind, eine Wärmeschutzabdeckung zur Aufnahme der Kameraanordnung, ein Wärmedämmelement, das zwischen der Kameraanordnung und der Wärmeschutzabdeckung liegt, einen Raum, der zwischen der Kameraanordnung und der Wärmeschutzabdeckung gebildet ist, eine erforderliche Anzahl von Schlitzen, die in der Wärmeschutzabdeckung gebildet sind und in senkrechter Richtung verlaufen, wobei der Raum in der omnidirektionalen Kamera über die Schlitze mit einem Äußeren in Verbindung steht.
  • Ferner ist in der omnidirektionalen Kamera in Übereinstimmung mit der Erfindung die Kameraanordnung ein Wärmestrahler, wobei die Wärme von einem wärmeerzeugenden Element der Kameraeinheiten an die Kameraanordnung übertragen wird.
  • Ferner sind in der omnidirektionalen Kamera in Übereinstimmung mit der Erfindung auf einer Oberfläche der Kameraanordnung Wärmeabstrahlrippen gebildet.
  • Ferner weist in der omnidirektionalen Kamera in Übereinstimmung mit der Erfindung die Kameraanordnung eine flüssigkeitsdichte Konstruktion auf.
  • Ferner ist in der omnidirektionalen Kamera in Übereinstimmung mit der Erfindung zwischen dem Wärmedämmelement und der Wärmeschutzabdeckung ein Zwischenraum gebildet, wobei der durch das Wärmedämmelement abgetrennte Raum über den Zwischenraum in Verbindung steht.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung umfasst die omnidirektionale Kamera zwei oder mehr Kameraeinheiten, eine Kameraanordnung, in die die zwei oder mehr Kameraeinheiten eingebaut sind, eine Wärmeschutzabdeckung zur Aufnahme der Kameraanordnung, ein Wärmedämmelement, das zwischen der Kameraanordnung und der Wärmeschutzabdeckung liegt, einen Raum, der zwischen der Kameraanordnung und der Wärmeschutzabdeckung gebildet ist, eine erforderliche Anzahl von Schlitzen, die in der Wärmeschutzabdeckung gebildet sind und in senkrechter Richtung verlaufen, wobei der Raum in der omnidirektionalen Kamera über die Schlitze mit einem Äußeren in Verbindung steht. Im Ergebnis sind die Kameraanordnung und die Wärmeschutzabdeckung thermisch voneinander isoliert, wobei selbst dann, wenn die omnidirektionale Kamera unter hohen Temperaturen und im direkten Sonnenlicht verwendet wird und eine Temperatur der Wärmeschutzabdeckung hoch ist, das direkte Sonnenlicht durch die Wärmeschutzabdeckung abgehalten wird und eine hohe Temperatur der Kameraanordnung verhindert wird. Ferner wird selbst dann, wenn sich der Raum innerhalb der Wärmeschutzabdeckung erwärmt, durch Wärmeabgabe der Schlitze verhindert, dass die Temperatur innerhalb der Wärmeschutzabdeckung steigt.
  • Ferner ist in Übereinstimmung mit der Erfindung in der omnidirektionalen Kamera die Kameraanordnung ein Wärmestrahler, wobei die Wärme von einem wärmeerzeugenden Element der Kameraeinheiten an die Kameraanordnung übertragen wird. Im Ergebnis wird Wärme aus dem Innern der Kameraanordnung von einer Oberfläche der Kameraanordnung abgegeben.
  • Ferner sind in Übereinstimmung mit der Erfindung in der omnidirektionalen Kamera auf einer Oberfläche der Kameraanordnung Wärmeabstrahlrippen gebildet. Im Ergebnis wird Wärme von der Oberfläche der Kameraanordnung effektiv abgegeben.
  • Ferner weist in Übereinstimmung mit der Erfindung in der omnidirektionalen Kamera die Kameraanordnung eine flüssigkeitsdichte Konstruktion auf. Im Ergebnis ist die Außenverwendung in schlechtem Wetter wie etwa Regenwetter oder dergleichen möglich, auch wenn die Kamera so konstruiert ist, dass die Schlitze an der Wärmeschutzabdeckung gebildet sind und dass die Wärmeschutzabdeckung mit dem Innern und mit dem Äußeren verbunden sein kann.
  • Ferner ist in Übereinstimmung mit der Erfindung in der omnidirektionalen Kamera zwischen dem Wärmedämmelement und der Wärmeschutzabdeckung ein Zwischenraum gebildet, wobei der durch das Wärmedämmelement abgetrennte Raum über den Zwischenraum in Verbindung steht. Im Ergebnis wird Wärme effektiv abgegeben, ohne eine Konvektion von Luft innerhalb der Kameraanordnung zu behindern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer omnidirektionalen Kamera in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der omnidirektionalen Kamera;
  • 3 eine Schnittaufrissansicht der omnidirektionalen Kamera;
  • 4 eine Schnittansicht in einer Ebene in Höhe des Pfeils A aus 3;
  • 5 eine Schnittansicht in einer Ebene in Höhe des Pfeils B aus 3; und
  • 6 eine erläuternde Ansicht einer Kühlfunktion während der Bewegung oder in einem Zustand, in dem der Wind bläst, wobei 6 außerdem eine perspektivische Teilschnittansicht einer Wärmeschutzabdeckung ist.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird nun eine Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung gegeben.
  • 1 und 2 zeigen das Aussehen einer omnidirektionalen Kamera 1 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Hauptsächlich enthält die omnidirektionale Kamera 1 eine Kameraanordnung 2, eine Bildverarbeitungseinheit 3, die eine integrierte Bildverarbeitungsschaltung aufnimmt, eine elektronische Schaltung und anderes und eine Wärmeschutzabdeckung 4 mit guter Belüftung.
  • Die Kameraanordnung 2 weist einen Kameraeinbaurahmen 5 auf, der aus einem Metallmaterial mit guten Wärmeübertragungseigenschaften wie etwa Aluminium oder Kupfer oder dergleichen besteht, wobei der Kameraeinbaurahmen 5 ein zylindrischer Hohlkörper ist, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei in dem Kameraeinbaurahmen 5 vier horizontale Kameraeinheiten 6 und eine vertikale Kameraeinheit 7 vorgesehen sind. In einer horizontalen Ebene orthogonal zu einer Mittellinie des Kameraeinbaurahmens 5 befinden sich insgesamt vier horizontale Kameraeinheiten 6, wobei jede Zweiereinheit jeweils auf zwei zueinander senkrechten Mittellinien angeordnet ist. Eine optische Achse der horizontalen Kameraeinheiten 6 ist parallel zu den Mittellinien oder fällt mit ihnen zusammen. Ferner ist die vertikale Kameraeinheit 7 in der Weise an einem oberen Ende des Kameraeinbaurahmens 5 angeordnet, dass sie mit der Mittellinie des Kameraeinbaurahmens 5 zusammenfällt. Eine optische Achse der vertikalen Kameraeinheit 7 fällt mit der Mittellinie des Kameraeinbaurahmens 5 zusammen und ist vertikal. Es wird angemerkt, dass der Kameraeinbaurahmen 5 ein zylindrischer Hohlkörper sein kann, der einen mehreckigen Querschnitt aufweist.
  • Die horizontale Kameraeinheit 6 umfasst einen ersten Befestigungsblock 8, eine erste Linseneinheit 9, die von außen in radialer Richtung in den ersten Befestigungsblock 8 eingeführt ist, und ein erstes Bildaufnahmeelement 10 (siehe 3), das an der Stelle eines Brennpunkts der ersten Linseneinheit 9 angeordnet ist, wobei der erste Befestigungsblock 8 aus einem Material mit guten Wärmeübertragungseigenschaften wie etwa aus Aluminium oder Kupfer oder dergleichen besteht.
  • In einer horizontalen Richtung sind in Abschnitten des Kameraeinbaurahmens 5, wo die horizontalen Kameraeinheiten 6 nicht eingebaut sind, Wärmeabstrahlrippen 20 gebildet, die in einem vorgegebenen Abstand in einer vertikalen Richtung vorgesehen sind.
  • Der erste Befestigungsblock 8 ist von außen an dem Kamerabefestigungsrahmen 5 eingebaut. Zwischen dem Kameraeinbaurahmen 5 und dem ersten Befestigungsblock 8 liegt ein Abdichtring 11, wobei der erste Befestigungsblock 8 und der Kameraeinbaurahmen 5 flüssigkeitsdicht abgedichtet sind.
  • Zwischen der ersten Linseneinheit 9 und dem ersten Befestigungsblock 8 liegt ein Abdichtring 12, wobei die erste Linseneinheit 9 flüssigkeitsdicht getragen ist. Darüber hinaus weist die erste Linseneinheit 9 selbst eine flüssigkeitsdichte Konstruktion auf.
  • An einer Innenoberfläche des ersten Befestigungsblocks 8 ist eine erste Leiterplatte 13 angeordnet, an der das erste Bildaufnahmeelement 10 angebracht ist. Darüber hinaus ist auf der vorderen Seitenfläche (d. h. auf einer Oberfläche, die mit dem ersten Befestigungsblock 8 in Kontakt steht) der ersten Leiterplatte 13 eine Bodenfläche gebildet, die auch als eine Erdungsschicht ausgebildet sein kann, wobei die erste Leiterplatte 13 über die Bodenfläche mit dem ersten Befestigungsblock 8 in Kontakt steht.
  • Die vertikale Kameraeinheit 7 umfasst einen zweiten Befestigungsblock 14, eine zweite Linseneinheit 15, die von oben in den zweiten Befestigungsblock 14 eingeführt ist, und ein zweites Bildaufnahmeelement 16 (3), das an der Stelle eines Brennpunkts der zweiten Linseneinheit 15 angeordnet ist, wobei der zweite Befestigungsblock 14 aus einem Metallmaterial mit guten Wärmeübertragungseigenschaften, z. B. Aluminium oder Kupfer oder dergleichen, besteht. Außerdem weist der zweite Befestigungsblock 14 eine nahezu kegelstumpfförmige Gestalt auf. Auf einer oberen Oberfläche des zweiten Befestigungsblocks 14 sind in einem vorgegebenen Winkelabstand mit der zweiten Linseneinheit 15 als das Zentrum dreieckige Wärmeabstrahlrippen 21 gebildet, die von der zweiten Linseneinheit 15 radial ausgehen.
  • Zwischen dem zweiten Befestigungsblock 14 und der zweiten Linseneinheit 15 ist ein Abdichtring 17 vorgesehen, wobei die zweite Linseneinheit 15 und der zweite Befestigungsblock 14 flüssigkeitsdicht abgedichtet sind. Es wird angemerkt, dass die zweite Linseneinheit 15 selbst eine flüssigkeitsdichte Konstruktion aufweist.
  • Der zweite Befestigungsblock 14 ist in der Weise an einem oberen Ende des Kameraeinbaurahmens 5 angeordnet, dass er eine Öffnung am oberen Ende bedeckt. Zwischen dem oberen Ende des Kameraeinbaurahmens 5 und dem zweiten Befestigungsblock 14 ist ein Abdichtring 18 vorgesehen, wobei der Kameraeinbaurahmen 5 und der zweite Befestigungsblock 14 flüssigkeitsdicht abgedichtet sind.
  • Auf einer unteren Oberfläche des zweiten Befestigungsblocks 14 ist eine zweite Leiterplatte 19 angeordnet, auf der das zweite Bildaufnahmeelement 16 angebracht ist. Ferner ist auf einer oberen Oberfläche (d. h. auf einer Oberfläche, die mit dem zweiten Befestigungsblock 14 in Kontakt steht) der zweiten Leiterplatte 19 eine Bodenfläche gebildet, die auch als eine Erdungsschicht ausgebildet sein kann, wobei die zweite Leiterplatte 19 über die Bodenfläche mit dem zweiten Befestigungsblock 14 in Kontakt steht.
  • An einem unteren Ende des Kameraeinbaurahmens 5 ist ein Flansch 22 gebildet, wobei die Bildverarbeitungseinheit 3 an einer unteren Oberfläche des Flanschs 22 angeordnet ist, wobei zwischen der Bildverarbeitungseinheit 3 und dem Flansch 22 ein Abdichtring 23 liegt und wobei die Bildverarbeitungseinheit 3 und der Kameraeinbaurahmen 5 flüssigkeitsdicht abgedichtet sind.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 3 weist ein unteres Gehäuse 24 und eine in dem unteren Gehäuse 24 aufgenommene Leiterplatte 25 auf, auf deren Rückseite eine integrierte Bildverarbeitungsschaltung 26 angebracht ist. An einer Stelle des unteren Gehäuses 24, die dem Wärmeübertragungsabschnitt 27 der integrierten Bildverarbeitungsschaltung 26 gegenüberliegt, ist ein vorstehender Wärmeübertragungsabschnitt 27 vorgesehen, der über ein Wärmeübertragungselement 28 mit der integrierten Bildverarbeitungsschaltung 26 in Kontakt steht. Als das Wärmeübertragungselement 28 ist z. B. ein wärmeleitender Schaumstoff, z. B. Silikonkautschuk oder dergleichen, verwendet.
  • Die Kameraanordnung 2 bildet durch den Kameraeinbaurahmen 5, die an dem Kameraeinbaurahmen 5 angebrachten horizontalen Kameraeinheiten 6, die vertikale Kameraeinheit 7 und die Bildverarbeitungseinheit 3 eine flüssigkeitsdichte Konstruktion.
  • Die Wärmeschutzabdeckung 4 ist in der Weise vorgesehen, dass sie die Kameraanordnung 2 aufnimmt, wobei ein unteres Wärmedämmelement 31 und ein oberes Wärmedämmelement 32 zwischen der Kameraanordnung 2 und der Wärmeschutzabdeckung 4 liegen. Als ein Material für das untere Wärmedämmelement 31 und für das obere Wärmedämmelement 32 ist z. B. ein Material mit niedrigen Wärmeübertragungseigenschaften wie etwa ein Polyacetalharz oder dergleichen verwendet.
  • Die Wärmeschutzabdeckung 4 ist als achteckiges Prisma gebildet, dessen Querschnitt achteckig ist. Die achteckige Form ist durch abwechselndes Anordnen breiter Seiten und schmaler Seiten gebildet, wobei die zwei Paare gegenüberliegender breiter Seiten bzw. schmaler Seiten parallel zueinander sind.
  • Zwischen jeder Seitenfläche, die die breite Seite enthält (die im Folgenden als eine breite Seitenfläche 34 bezeichnet ist), und jeder Seitenfläche, die die schmale Seite enthält (die im Folgenden als eine schmale Seitenfläche 35 bezeichnet ist), ist entlang einer Steglinie ein Schlitz 36 gebildet, wobei die breite Seitenfläche 34 und die schmale Seitenfläche 35 durch den Schlitz 36 voneinander getrennt sind.
  • Die breiten Seitenflächen 34 liegen den horizontalen Kameraeinheiten 6 gegenüber, wobei in der breiten Seitenfläche 34 konzentrisch zu einer optischen Achse der horizontalen Kameraeinheit 6 ein Linsenloch 37 gebildet ist. Ein Durchmesser des Linsenlochs 37 ist größer als ein Durchmesser eines Endabschnitts der ersten Linseneinheit 9, wobei um die erste Linseneinheit 9 ein Zwischenraum gebildet ist.
  • Darüber hinaus ist an der breiten Seitenfläche 34 konzentrisch zu dem Linsenloch 37 eine Gegenlichtblende 38 angebracht. Die Gegenlichtblende 38 weist eine rechteckige Außenform auf, wobei in der Mitte der Gegenlichtblende 38 ein Loch gebildet ist. Das Loch weist denselben oder nahezu denselben Durchmesser wie das Linsenloch 37 auf. Eine Oberfläche der Gegenlichtblende 38 ist gekrümmt und schneidet einen Öffnungswinkel der horizontalen Kameraeinheit 6 nicht, wobei eine maximale Höhe (eine Höhe von der breiten Seitenfläche 34) der Oberfläche der Gegenlichtblende 38 größer als eine Höhe eines maximal vorstehenden Abschnitts der ersten Linseneinheit 9 ist.
  • Das Linsenloch 37 ist gleichfalls in einer Deckfläche der Wärmeschutzabdeckung 4 konzentrisch mit einer optischen Achse der zweiten Linseneinheit 15 gebildet, wobei die Gegenlichtblende 38 konzentrisch mit dem Linsenloch 37 an der Deckfläche angebracht ist.
  • Die Gegenlichtblenden 38 schützen die erste Linseneinheit 9 und die zweite Linseneinheit 15 und verhindern eine Beschädigung und einen Bruch der Linse, falls die omnidirektionale Kamera 1 herunterfallen sollte.
  • Das untere Wärmedämmelement 31 besteht aus vier vorspringend geformten Elementteilen 31a und aus bogenförmigen Befestigungselementteilen 31b, die in der Weise befestigt sind, dass sie mit den angrenzenden Elementteilen 31a verbunden sind. Die Elementteile 31a sind in einem Zustand, in dem sie an dem Flansch 22 anliegen, durch Schrauben an dem unteren Abschnitt des Kameraeinbaurahmens 5 befestigt, und die Befestigungselementteile 31b sind in der Weise, dass die unteren Enden der schmalen Seitenflächen 35 zwischen den Befestigungselementteilen 31b und den Endflächen der Elementteile 31a liegen, durch Schrauben an den Elementteilen 31a befestigt.
  • Außerdem weist das obere Wärmedämmelement 32 eine Ringform mit einem Loch 41, in das der zweite Befestigungsblock 14 eingeführt werden kann, auf, wobei eine Außenform des oberen Wärmedämmelements 32 ein regelmäßiges Achteck ist und wobei an der oberen Oberfläche jeder zweiten Seite konvexe Abschnitte 43 gebildet sind. Das obere Wärmedämmelement 32 ist an der oberen Oberfläche des zweiten Befestigungsblocks 14 eingebaut.
  • In einem Zustand, in dem die Elementteile 31a an dem Kameraeinbaurahmen 5 eingebaut werden und das obere Wärmedämmelement 32 an dem zweiten Befestigungsblock 14 eingebaut wird, wird die Wärmschutzabdeckung 4 in der Weise von oberhalb des zweiten Befestigungsblocks 14 aus auf die Kameraanordnung 2 gesetzt, dass die Kameraanordnung 2 in der Wärmschutzabdeckung 4 aufgenommen wird. Die Wärmeschutzabdeckung 4 wird durch Schrauben, die durch die Deckfläche der Wärmeschutzabdeckung 4 geführt sind, an den konvexen Abschnitten 43 befestigt. Darüber hinaus werden die Befestigungselementteile 31b befestigt.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Beziehung zwischen dem unteren Wärmedämmelement 31 und dem oberen Wärmedämmelement 32 in einem Zustand, in dem die Wärmeschutzabdeckung 4 aufgesteckt ist. Ein unteres Ende der Wärmeschutzabdeckung 4 ist durch das untere Wärmedämmelement 31 nahezu hermetisch geschlossen. Das obere Wärmedämmelement 32 steht in Kontakt mit den breiten Seitenflächen 34 jeder zweiten Seite und ist von den schmalen Seitenflächen 35 jeder zweiten benachbarten Seite getrennt, wobei zwischen jeder schmalen Seitenfläche 35 und dem oberen Wärmedämmelement 32 ein Zwischenraum 44 gebildet ist.
  • Somit ist der Kameraeinbaurahmen 5 durch das untere Wärmedämmelement 31 und durch das obere Wärmedämmelement 32 in der Mitte der Wärmeschutzabdeckung 4 gehalten, wobei um den Kameraeinbaurahmen 5 ein Raum 45 für Wärmestrahlung gebildet ist. Außerdem steht ein zwischen dem unteren Wärmedämmelement 31 und dem oberen Wärmedämmelement 32 gebildeter Raum 45a mit einem durch den Zwischenraum 44 über dem oberen Wärmedämmelement 32 gebildeten Raum 45b in Verbindung. Da das untere Wärmedämmelement 31 und das obere Wärmedämmelement 32 zwischen der Kameraanordnung 2 und der Wärmeschutzabdeckung 4 liegen, sind ferner die Kameraanordnung 2 und die Wärmeschutzabdeckung 4 thermisch voneinander isoliert.
  • Nachfolgend wird nun eine Kühlfunktion der omnidirektionalen Kamera 1 beschrieben.
  • Typische wärmeerzeugende Elemente in der omnidirektionalen Kamera 1 sind das erste Bildaufnahmeelement 10, das zweite Bildaufnahmeelement 16 und die integrierte Bildverarbeitungsschaltung 26. Die von dem ersten Bildaufnahmeelement 10 erzeugte Wärme wird von der Bodenfläche der ersten Leiterplatte 13 an den ersten Befestigungsblock 8 übertragen und weiter an den Kameraeinbaurahmen 5 übertragen. Der erste Befestigungsblock 8 und der Kameraeinbaurahmen 5 dienen als Wärmestrahler, wobei die Wärme von der Oberfläche des ersten Befestigungsblocks 8 und von der Oberfläche des Kameraeinbaurahmens 5 in den Raum 45a abgestrahlt wird. Da auf der Oberfläche des Kameraeinbaurahmens 5 die Wärmeabstrahlrippen 20 gebildet sind, wird die Wärme darüber hinaus effektiv abgestrahlt.
  • Zusätzlich wird die von dem zweiten Bildaufnahmeelement 16 erzeugte Wärme von der Bodenfläche der zweiten Leiterplatte 19 an den zweiten Befestigungsblock 14 übertragen. Die an den zweiten Befestigungsblock 14 übertragene Wärme wird von den Wärmeabstrahlrippen 21 effektiv in den Raum 45b abgestrahlt.
  • Die Kameraanordnung 2 weist eine flüssigkeitsdichte Konstruktion auf. Die von dem ersten Bildaufnahmeelement 10 und von dem zweiten Bildaufnahmeelement 16, die innerhalb der Kameraanordnung 2 aufgenommen sind, und von den wärmeerzeugenden Elementen erzeugte Wärme wird effizient an den Kameraeinbaurahmen 5, an den ersten Montageblock 8 und an den zweiten Montageblock 14 übertragen. Somit kann die Kameraanordnung 2 als Ganzes als ein wärmeerzeugendes Element angesehen werden.
  • Der Raum 45a steht über die Schlitze 36 und die Linsenlocher 37 mit dem Äußeren der Wärmeschutzabdeckung 4 in Verbindung. Darüber hinaus steht der Raum 45b über die oberen Abschnitte der Schlitze 36 und den Umfang der zweiten Linseneinheit 15 mit dem Äußeren in Verbindung. Darüber hinaus stehen der Raum 45a und der Raum 45b in senkrechter Richtung über den Zwischenraum 44 miteinander in Verbindung.
  • Somit werden die Luft in dem Raum 45a und die Luft in dem Raum 45b, die an die Kameraanordnung 2 angrenzen, durch diese erwärmt, wobei die erwärmte Luft, ohne die Konvektion zu hemmen, nach oben strömt, während durch die Schlitze 36 und durch den Zwischenraum um die erste Linseneinheit 9 Außenluft angesaugt wird und während die Wärme von dem Kameraeinbaurahmen 5 und von dem zweiten Befestigungsblock 14 effektiv nach außen abgegeben wird.
  • Da die Kameraanordnung 2 wie oben beschrieben eine flüssigkeitsdichte Konstruktion aufweist, ist die Außenverwendung in schlechtem Wetter, z. B. in Regenwetter, möglich, trotzdem in der Wärmeschutzabdeckung 4 die Schlitze 36 gebildet sind und das Innere und das Äußere der Wärmeschutzabdeckung 4 miteinander in Verbindung stehen können.
  • Nachfolgend wird nun die Erzeugung von Wärme durch die integrierte Bildverarbeitungsschaltung 26 beschrieben.
  • Die durch die integrierte Bildverarbeitungsschaltung 26 erzeugte Wärme wird über das Wärmeübertragungselement 28 und den Wärmeübertragungsabschnitt 27 an das untere Gehäuse 24 übertragen, wobei die Wärme von der Oberfläche des unteren Gehäuses 24 abgestrahlt wird.
  • Obwohl die Kühlfunktion der omnidirektionalen Kamera 1 für den Fall beschrieben wurde, dass die omnidirektionale Kamera 1 stillsteht, ist die omnidirektionale Kamera 1 in ein mobiles Objekt eingebaut, um Bilder aufzunehmen. Zum Beispiel ist die omnidirektionale Kamera 1 auf einem Dach eines Kraftfahrzeugs eingebaut und nimmt während der Bewegung ein omnidirektionales Bild auf.
  • Anhand von 6 wird nun die Kühlfunktion während der Bewegung der omnidirektionalen Kamera 1 beschrieben.
  • 6 zeigt einen Zustand, in dem sich die omnidirektionale Kamera 1 in der Zeichnung nach rechts bewegt. Wenn sich die omnidirektionale Kamera 1 bewegt, strömt ein Wind 55 von den Schlitzen 36 auf der Luvseite ins Innere der Wärmeschutzabdeckung 4 und durch die Schlitze 36 zur Leeseite heraus. Dadurch wird die Kühlwirkung bemerkenswert verbessert.
  • Es wird angemerkt, dass die Kühlwirkung ähnlich erhalten werden kann, wenn ein Wind bläst, während die omnidirektionale Kamera 1 stillsteht.
  • Es wird nun ein Fall beschrieben, dass die omnidirektionale Kamera 1 unter hoher Temperatur und unter direktem Sonnenlicht verwendet wird.
  • Wenn die omnidirektionale Kamera 1 mit direktem Sonnenlicht bestrahlt wird, wird die Temperatur eines bestrahlten Abschnitts wegen der Sonnenwärme bemerkenswert hoch.
  • Im Fall der omnidirektionalen Kamera 1 wird die Wärmeschutzabdeckung 4 mit dem direkten Sonnenlicht bestrahlt und wird die Temperatur der Wärmeschutzabdeckung 4 hoch. Andererseits ist die Kameraanordnung 2 in der Wärmeschutzabdeckung 4 aufgenommen, die das direkte Sonnenlicht fernhält. Ferner ist die Kameraanordnung 2 durch das untere Wärmedämmelement 31 und durch das obere Wärmedämmelement 32 von der Wärmeschutzabdeckung 4 thermisch isoliert. Somit gibt es keinen Fall, dass die Kameraanordnung 2 durch Wärmeleitung von der Wärmeschutzabdeckung 4 erwärmt wird.
  • Da um die Kameraanordnung 2 der Raum 45 gebildet ist, der durch die Schlitze 36 und durch die Linsenlöcher 37 mit dem Äußeren in Verbindung steht, wird die erwärmte Luft ferner durch die Konvektion nach außen freigesetzt, wobei sich die erwärmte Luft selbst dann nicht im Innern staut, wenn die Temperatur der Wärmeschutzabdeckung 4 steigt und die Luft in dem Raum 45 durch die Wärmeschutzabdeckung 4 erwärmt wird.
  • Somit arbeitet die omnidirektionale Kamera 1 selbst dann normal, wenn sie bei einer hohen Temperatur unter direktem Sonnenlicht verwendet wird.
  • Bezüglich der Form der Wärmeschutzabdeckung 4 kann ihr Querschnitt kreisförmig oder rechteckig sein, wobei irgendeine Form ausreichen kann, wenn die Wärmeschutzabdeckung 4 die Kameraanordnung 2 aufnehmen kann. Bezüglich der Form des oberen Wärmedämmelements 32 reicht darüber hinaus irgendeine Form aus, wenn die Räume über und unter dem oberen Wärmedämmelement 32 miteinander in Verbindung stehen. Somit kann um das obere Wärmedämmelement 32 ein konkaver Abschnitt gebildet sein oder kann in dem oberen Wärmedämmelement 32 ein Loch gebildet sein, das dieses in senkrechter Richtung durchdringt. Obwohl in der vorstehenden Ausführungsform vier horizontale Kameraeinheiten 6 vorgesehen sind, können darüber hinaus drei, fünf oder mehr horizontale Kameraeinheiten 6 vorgesehen sein. Außerdem kann die vertikale Kameraeinheit 7 weggelassen sein, wenn kein Bild von der Oberseite aufgenommen zu werden braucht.

Claims (5)

  1. Omnidirektionale Kamera, die zwei oder mehr Kameraeinheiten (6, 7), eine Kameraanordnung (2), in die die zwei oder mehr Kameraeinheiten (6, 7) eingebaut sind, eine Wärmeschutzabdeckung (4) zur Aufnahme der Kameraanordnung (2), ein Wärmedämmelement (32), das zwischen der Kameraanordnung (2) und der Wärmeschutzabdeckung (4) liegt, einen Raum (45), der zwischen der Kameraanordnung (2) und der Wärmeschutzabdeckung (4) gebildet ist, eine erforderliche Anzahl von Schlitzen (36), die in der Wärmeschutzabdeckung (4) gebildet sind und in senkrechter Richtung verlaufen, umfasst, wobei der Raum (45) über die Schlitze (36) mit einem Äußeren in Verbindung steht.
  2. Omnidirektionale Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraanordnung (2) ein Wärmestrahler ist und dass Wärme von einem wärmeerzeugenden Element der Kameraeinheiten (6, 7) an die Kameraanordnung (2) übertragen wird.
  3. Omnidirektionale Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberfläche der Kameraanordnung (2) Wärmeabstrahlrippen (20, 21) gebildet sind.
  4. Omnidirektionale Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraanordnung (2) eine flüssigkeitsdichte Konstruktion aufweist.
  5. Omnidirektionale Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wärmedämmelement (32) und der Wärmeschutzabdeckung (4) ein Zwischenraum (44) gebildet ist, wobei der durch das Wärmedämmelement (32) abgetrennte Raum (45) über den Zwischenraum (44) in Verbindung steht.
DE102012005728.8A 2011-03-24 2012-03-23 Omnidirektionale Kamera Expired - Fee Related DE102012005728B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011066187A JP5717494B2 (ja) 2011-03-24 2011-03-24 全周カメラ
JP2011-066187 2011-03-24
JP2011066186A JP5717493B2 (ja) 2011-03-24 2011-03-24 全周カメラ
JP2011-066186 2011-03-24
JP2011-082755 2011-04-04
JP2011082755A JP5787577B2 (ja) 2011-04-04 2011-04-04 全周カメラ及びレンズフード

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012005728A1 DE102012005728A1 (de) 2012-09-27
DE102012005728B4 true DE102012005728B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=46831781

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005726.1A Expired - Fee Related DE102012005726B4 (de) 2011-03-24 2012-03-23 Omnidirektionale Kamera
DE102012005728.8A Expired - Fee Related DE102012005728B4 (de) 2011-03-24 2012-03-23 Omnidirektionale Kamera
DE102012005729.6A Expired - Fee Related DE102012005729B4 (de) 2011-03-24 2012-03-23 Omnidirektionale Kamera und Gegenlichtblende

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005726.1A Expired - Fee Related DE102012005726B4 (de) 2011-03-24 2012-03-23 Omnidirektionale Kamera

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005729.6A Expired - Fee Related DE102012005729B4 (de) 2011-03-24 2012-03-23 Omnidirektionale Kamera und Gegenlichtblende

Country Status (4)

Country Link
US (3) US9071767B2 (de)
CN (3) CN102692810B (de)
CA (3) CA2772210C (de)
DE (3) DE102012005726B4 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5525277B2 (ja) * 2010-02-10 2014-06-18 株式会社小糸製作所 カメラを内蔵した車両用灯具
FR2964757B1 (fr) * 2010-09-09 2013-04-05 Giroptic Dispositif optique pour la capture d'images selon un champ de 360°
CA2772210C (en) 2011-03-24 2015-11-24 Kabushiki Kaisha Topcon Omnidirectional camera and lens hood
US8970689B2 (en) * 2011-11-02 2015-03-03 Gopro, Inc. Camera mounting assembly
JP2014074875A (ja) * 2012-09-14 2014-04-24 Panasonic Corp フレーム締結構造
US10205860B1 (en) 2012-10-18 2019-02-12 Altia Systems, Inc. Camera chassis for a panoramic camera with isothermal mounting base
US9965856B2 (en) 2013-10-22 2018-05-08 Seegrid Corporation Ranging cameras using a common substrate
US9438782B2 (en) 2014-06-09 2016-09-06 Arecont Vision, Llc. Omnidirectional user configurable multi-camera housing
EP3160131A4 (de) 2014-06-23 2018-03-28 Sony Corporation Bildaufnahmeausrüstung
JP2016014564A (ja) * 2014-07-01 2016-01-28 株式会社リコー 撮像ユニット
US20160055399A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Identiflight, Llc Graphical display for bird or bat detection and identification
EP3798444A1 (de) 2014-08-21 2021-03-31 IdentiFlight International, LLC Vogeldetektionssystem und -verfahren
US9609234B1 (en) * 2014-12-24 2017-03-28 Vecna Technologies, Inc. Camera module and operating method
CN105992501B (zh) * 2015-02-12 2019-06-21 广州世荣电子股份有限公司 一种摄像头
US9851623B2 (en) * 2015-05-26 2017-12-26 Gopro, Inc. Multi camera mount
US9817299B2 (en) * 2015-07-23 2017-11-14 Admiral Video, LLC High-definition pylon-mounted camera assembly with mounting structure
DE102015113219A1 (de) * 2015-08-11 2017-03-02 Connaught Electronics Ltd. Kamera für ein Kraftfahrzeug mit am Linsengehäuse angeordneter Elektronikeinheit, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
CN105223767A (zh) * 2015-09-25 2016-01-06 凌云光技术集团有限责任公司 一种5目全景成像系统及方法
CN205168357U (zh) * 2015-11-13 2016-04-20 周勤行 用于汽车车顶的全方位拍摄镜头
US9615011B1 (en) * 2015-12-18 2017-04-04 Amazon Technologies, Inc. Electronic device with efficient thermal dissipation
EP3414612A4 (de) * 2016-02-11 2020-03-04 Montana State University Mikroskopobjektiv mit integrierter breitfeldkamera und strahlabtastvorrichtung
US10638024B1 (en) * 2016-03-30 2020-04-28 Uemsi/Htv Pole mounted lighted camera
US10230904B2 (en) * 2016-04-06 2019-03-12 Facebook, Inc. Three-dimensional, 360-degree virtual reality camera system
CN106211552B (zh) * 2016-07-28 2019-01-11 北京空间机电研究所 一种空间遥感相机高功耗电路散热装置
CN108205236B (zh) * 2016-12-20 2021-12-03 浙江舜宇智能光学技术有限公司 全景摄像机及其镜头
US10812754B2 (en) * 2017-01-27 2020-10-20 Ivan Onuchin Cooling system for a 360 degree camera
US11397374B2 (en) * 2017-01-27 2022-07-26 Ivan Onuchin Cooling system for a 360 degree camera
JP6937126B2 (ja) 2017-01-31 2021-09-22 株式会社トプコン ローバー及びローバー測定システム
WO2018148137A1 (en) * 2017-02-08 2018-08-16 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Configurable sunshade for use with multiple-field-of-view camera system
JP6849477B2 (ja) * 2017-02-23 2021-03-24 キヤノン株式会社 撮像装置
KR102324702B1 (ko) * 2017-09-11 2021-11-10 삼성전자주식회사 복수의 카메라를 통해 수신되는 이미지를 처리하기 위한 장치 및 방법
CN107608164B (zh) * 2017-10-23 2020-07-24 深圳市塔洛斯创新有限责任公司 组合式多相机组全景相机
US11474254B2 (en) 2017-11-07 2022-10-18 Piaggio Fast Forward Inc. Multi-axes scanning system from single-axis scanner
JP2019100995A (ja) 2017-12-08 2019-06-24 株式会社トプコン 測量画像表示制御装置、測量画像表示制御方法および測量画像表示制御用プログラム
US10054845B1 (en) * 2017-12-14 2018-08-21 Motorola Solutions, Inc. Portable communication device with camera mounting mechanism
KR102177401B1 (ko) * 2018-02-02 2020-11-11 재단법인 다차원 스마트 아이티 융합시스템 연구단 무소음 전방향 카메라 장치
KR102511533B1 (ko) 2018-04-24 2023-03-20 한화비전 주식회사 감시카메라용 렌즈어셈블리 및 이를 포함하는 감시 카메라
JP7079143B2 (ja) * 2018-05-14 2022-06-01 日立Astemo株式会社 カメラ装置
CN108628063A (zh) * 2018-05-17 2018-10-09 上海小蚁科技有限公司 照相机及其外壳
USD875158S1 (en) * 2018-06-05 2020-02-11 Guangzhou Bosma Corp Camera
WO2020033389A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Gopro, Inc. Camera and camera mount
USD905786S1 (en) 2018-08-31 2020-12-22 Gopro, Inc. Camera mount
USD894256S1 (en) 2018-08-31 2020-08-25 Gopro, Inc. Camera mount
DE102018216426A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Thermische Kopplung von Umfeldsensoren im Fahrzeugdach an das Fahrzeuginnenraumklima
JP6646720B1 (ja) 2018-10-11 2020-02-14 楽天株式会社 カメラアッセンブリ
US11306861B1 (en) 2018-12-06 2022-04-19 Musco Corporation Apparatus, method, and system for factory wiring, aiming, and commissioning of capture devices
USD905150S1 (en) 2018-12-06 2020-12-15 Musco Corporation Enclosure for capture devices
CN111327838B (zh) * 2018-12-13 2021-09-24 杭州海康威视数字技术股份有限公司 摄像机
USD882669S1 (en) * 2018-12-31 2020-04-28 NeoGenesys Inc. Housing unit for a security and surveillance apparatus
CN110286459B (zh) * 2019-06-25 2021-04-27 芯盟科技有限公司 镜头及摄像头模组
CN110376829A (zh) * 2019-07-12 2019-10-25 深圳六滴科技有限公司 一种全景相机的电路板设置结构
CN110275385A (zh) * 2019-07-12 2019-09-24 深圳六滴科技有限公司 一种全景相机
USD920419S1 (en) 2019-09-17 2021-05-25 Gopro, Inc. Camera
US11012601B1 (en) 2019-09-23 2021-05-18 Amazon Technologies, Inc. Dual camera module systems
USD1001876S1 (en) 2020-01-16 2023-10-17 Musco Corporation Enclosure for capture devices
US11181817B1 (en) * 2020-05-08 2021-11-23 Admiral Video, LLC Vertically and corner-oriented high-definition pylon-mounted cameras
USD946074S1 (en) 2020-08-14 2022-03-15 Gopro, Inc. Camera
CN111965923A (zh) * 2020-09-02 2020-11-20 清远市奇盛科技有限公司 一种全新的全景相机
CN112135023B (zh) * 2020-09-15 2022-07-29 杭州海康威视数字技术股份有限公司 拍摄设备
JP7321987B2 (ja) * 2020-10-01 2023-08-07 ダイハツ工業株式会社 車両用複眼カメラ
US11635167B1 (en) 2021-09-09 2023-04-25 Amazon Technologies, Inc. Quick-connect camera mounts with multiple degrees of freedom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080055409A1 (en) * 2004-07-23 2008-03-06 Vicon Industries Inc. Surveillance Camera System

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320949A (en) 1976-03-03 1982-03-23 Pagano Raymond V Weatherized housing assembly for camera
US4769711A (en) 1985-07-30 1988-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus having a settable lens mounting surface
US5130794A (en) 1990-03-29 1992-07-14 Ritchey Kurtis J Panoramic display system
US5041719A (en) * 1990-06-01 1991-08-20 General Electric Company Two-zone electrical furnace for molecular beam epitaxial apparatus
US6201574B1 (en) * 1991-05-13 2001-03-13 Interactive Pictures Corporation Motionless camera orientation system distortion correcting sensing element
US6141034A (en) 1995-12-15 2000-10-31 Immersive Media Co. Immersive imaging method and apparatus
US6323858B1 (en) * 1998-05-13 2001-11-27 Imove Inc. System for digitally capturing and recording panoramic movies
US6061087A (en) * 1998-07-16 2000-05-09 Sensormatic Electronics Corporation Outdoor enclosure for video surveillance system
US6354749B1 (en) 1998-09-09 2002-03-12 Videolarm, Inc. Housing for surveillance camera
US7015954B1 (en) * 1999-08-09 2006-03-21 Fuji Xerox Co., Ltd. Automatic video system using multiple cameras
JP2001078066A (ja) * 1999-09-01 2001-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合カメラ及びその冷却方法
JP2002229138A (ja) 2001-02-06 2002-08-14 Sony Corp 撮像装置
EP1368703B1 (de) 2001-03-16 2004-08-18 Vocas B.V. Gegenlichtblende für kamera
JP2002341409A (ja) 2001-05-21 2002-11-27 Accowle Co Ltd 全方位撮影装置
US7043280B1 (en) 2001-10-11 2006-05-09 Adaptix, Inc. Mechanically rotatable wireless RF data transmission subscriber station with multi-beam antenna
US20030093805A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-15 Gin J.M. Jack Dual camera surveillance and control system
AU2003228297A1 (en) 2002-03-05 2003-09-22 Hitron Usa Quick-release sensor assembly and method
JP3861748B2 (ja) 2002-05-22 2006-12-20 ティアック株式会社 Ccdビデオカメラ
JP2004061808A (ja) 2002-07-29 2004-02-26 K-S Creative Studio:Kk パノラマ撮影装置
JP2004104632A (ja) 2002-09-12 2004-04-02 Minolta Co Ltd デジタルカメラ
JP4270543B2 (ja) 2003-04-24 2009-06-03 株式会社岩根研究所 監視カメラ装置及びそれに使用されるメンテナンス維持装置
JP2004328926A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Nippon Densan Corp モータおよびディスク駆動装置
JP4321128B2 (ja) 2003-06-12 2009-08-26 株式会社デンソー 画像サーバ、画像収集装置、および画像表示端末
US20050030392A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Kujin Lee Method for eliminating blooming streak of acquired image
KR100545903B1 (ko) 2003-11-12 2006-01-31 김배훈 360° 파노라마 촬영용 카메라장치 및 그 운영방법
WO2005080120A1 (en) 2004-02-20 2005-09-01 Sharp Kabushiki Kaisha Condition detection and display system, condition detection and display method, control program for condition detection and display system, and storage medium storing the control program
WO2005110186A2 (en) 2004-05-14 2005-11-24 G.I. View Ltd. Omnidirectional and forward-looking imaging device
US20060075450A1 (en) 2004-10-06 2006-04-06 David Haas Systems, devices, and methods for providing high-resolution, live, real-time video signal data and other data using low frequency bandwidth
WO2007030026A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Industrial Research Limited A 3d scene scanner and a position and orientation system
JP4966542B2 (ja) 2005-12-22 2012-07-04 株式会社トプコン 位置データ補間方法及び位置測定装置
US7905276B2 (en) 2006-02-09 2011-03-15 Onscreen Technology, Inc. Method and apparatus for leak-proof mounting of a liquid cooling device on an integrated circuit
US7627235B2 (en) * 2006-03-17 2009-12-01 Immersive Media Company Spinning camera enclosure for environmental protection
US7773121B1 (en) 2006-05-03 2010-08-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High-resolution, continuous field-of-view (FOV), non-rotating imaging system
CN101122672A (zh) * 2006-08-10 2008-02-13 梅克拉-朗两合公司 广角物镜系统和照相机
US7391298B1 (en) 2007-05-09 2008-06-24 Gewa, Llc Wireless system for monitoring and reacting to events at a remote location
JP4872091B2 (ja) * 2007-06-05 2012-02-08 株式会社シーアイエス 撮像装置
CN201054656Y (zh) * 2007-07-02 2008-04-30 天津市嘉杰电子有限公司 球型摄像机组合式机壳通风结构
WO2009097449A1 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Enforcement Video, Llc Omnidirectional camera for use in police car event recording
US8552592B2 (en) 2008-09-27 2013-10-08 Witricity Corporation Wireless energy transfer with feedback control for lighting applications
TWM363020U (en) 2009-04-23 2009-08-11 chong-xian Huang Heat sink with radial heat dissipation fins
GB0907870D0 (en) 2009-05-07 2009-06-24 Univ Catholique Louvain Systems and methods for the autonomous production of videos from multi-sensored data
JP2011041196A (ja) 2009-08-18 2011-02-24 Olympus Corp 熱遮断構造
WO2011037964A1 (en) 2009-09-22 2011-03-31 Tenebraex Corporation Systems and methods for correcting images in a multi-sensor system
EP2306230B1 (de) * 2009-09-30 2011-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines künstliches Facettenauges
CN201733400U (zh) * 2010-06-01 2011-02-02 南京视威电子科技股份有限公司 能多路同时监控的组合式360°视场角全景视频监控装置
US9007432B2 (en) * 2010-12-16 2015-04-14 The Massachusetts Institute Of Technology Imaging systems and methods for immersive surveillance
US9036001B2 (en) * 2010-12-16 2015-05-19 Massachusetts Institute Of Technology Imaging system for immersive surveillance
US9930225B2 (en) * 2011-02-10 2018-03-27 Villmer Llc Omni-directional camera and related viewing software
CA2772210C (en) 2011-03-24 2015-11-24 Kabushiki Kaisha Topcon Omnidirectional camera and lens hood

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080055409A1 (en) * 2004-07-23 2008-03-06 Vicon Industries Inc. Surveillance Camera System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012005726B4 (de) 2016-05-04
CN102692810B (zh) 2015-06-17
CN102692788B (zh) 2015-08-05
CN102692789B (zh) 2015-01-14
CN102692789A (zh) 2012-09-26
US20120242837A1 (en) 2012-09-27
CA2772210A1 (en) 2012-09-24
US9071767B2 (en) 2015-06-30
DE102012005729A1 (de) 2012-09-27
US20120242786A1 (en) 2012-09-27
CN102692810A (zh) 2012-09-26
US8885016B2 (en) 2014-11-11
CA2772206A1 (en) 2012-09-24
DE102012005726A1 (de) 2012-09-27
DE102012005729B4 (de) 2016-05-12
CN102692788A (zh) 2012-09-26
CA2772210C (en) 2015-11-24
DE102012005728A1 (de) 2012-09-27
CA2772202A1 (en) 2012-09-24
US8934019B2 (en) 2015-01-13
US20120242785A1 (en) 2012-09-27
CA2772206C (en) 2016-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005728B4 (de) Omnidirektionale Kamera
DE112006002383B4 (de) Kamerasystem
EP2884736B1 (de) Kamera mit Heizelement
DE112012003908T5 (de) Thermische Isolationsvorrichtung für eine Infrarot-Überwachungskamera
DE102018216677B4 (de) Fahrzeuginterne Kameravorrichtung
WO2005031878A1 (de) Optisches modul und optisches system
DE112016000457T5 (de) Kondensator-Struktur
DE102022132049A1 (de) Videoleuchte
EP2793066A2 (de) Ringbeleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskopobjektiv und Mikroskopobjektiv
DE102011014991A1 (de) Kamera
DE212019000256U1 (de) Kameraplatinenmodul, Kameraeinheit und Verbindungsstruktur für Objektivtubus-Sockelteil und Sensorplatte in einer Kameraeinheit
DE102015210465A1 (de) Gehäuse für einen Radarsensor mit einer offenliegenden Radarantenne für ein Fahrzeug
DE102019218839A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums und Verfahren zum Abführen von Wärme einer Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums
DE202018102911U1 (de) Entwärmungsverbesserung einer Mobilfunkantenne zum Anschluss an zumindest eine Basisstation
CN216852968U (zh) 散热壳体、拍摄装置和车辆
EP4312055A1 (de) Optoelektronischer sensor zur erfassung von objekten in einem überwachungsbereich
DE102021124747A1 (de) Frontkameravorrichtung und fahrzeug
CN206759637U (zh) 具有封闭式散热结构的激光夜视仪
EP2707904B1 (de) Optische aufnahmeeinrichtung
EP4205519A1 (de) Gehäuse für ein überwachungssystem, überwachungssystem und kühlanordnung
DE102021105053A1 (de) Gehäuse für eine elektronische Recheneinrichtung eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Anordnung sowie Assistenzsystem
DE202019103886U1 (de) Kühlhaltevorrichtung für eine Kamera sowie Kamera mit einer derartigen Kühlhaltevorrichtung
DE102010030668A1 (de) System zur Darstellung von Bild- oder Videosignalen
DE202022104278U1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE202005020142U1 (de) Kamera, insbesondere Überwachungskamera

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee