DE102011014991A1 - Kamera - Google Patents

Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102011014991A1
DE102011014991A1 DE102011014991A DE102011014991A DE102011014991A1 DE 102011014991 A1 DE102011014991 A1 DE 102011014991A1 DE 102011014991 A DE102011014991 A DE 102011014991A DE 102011014991 A DE102011014991 A DE 102011014991A DE 102011014991 A1 DE102011014991 A1 DE 102011014991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
optical system
image sensor
channels
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011014991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011014991B4 (de
Inventor
Andreas Koppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Original Assignee
Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG filed Critical Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Priority to DE102011014991.0A priority Critical patent/DE102011014991B4/de
Priority to PCT/DE2012/000302 priority patent/WO2012130215A1/de
Priority to US14/005,963 priority patent/US10017127B2/en
Publication of DE102011014991A1 publication Critical patent/DE102011014991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011014991B4 publication Critical patent/DE102011014991B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Eine Kamera mit einem Gehäuse (2), einem optischen System (3) und einem elektrischen Bildsensor (4), insbesondere für Anwendungen im Außenbereich von Kraftfahrzeugen, soll derart weitergebildet werden, das unerwünschte Einflüsse von in die Kamera bzw. das Gehäuse eindringender Feuchtigkeit verhindert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass weiterhin Mittel zum Erzeugen einer Luftkonvektion (L) in einem Innenraum (9, 10, 11) des optischen Systems (3) aufgrund der Lufterwärmung in dem Gehäuse (2) durch den Bildsensor (4) vorgesehen sind, die vorzugsweise eine Anzahl von Kanälen (13) in dem optischen System (3) umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einem Gehäuse, einem optischen System und einem elektrischen Bildsensor.
  • Im Kraftfahrzeugbereich kommen insbesondere Kamerasysteme für Fahrerassistenzfunktionen sowie zur Innen- oder Außenüberwachung des Kraftfahrzeugs zum Einsatz. Bei diesen Anwendungen im Innen- und insbesondere im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs bestehen hohe Anforderungen aufgrund der äußeren Einflüsse wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeitseinflüsse sowie Verschmutzung. Üblicherweise werden Kameramodule umfassend ein optisches System und ein elektrischer Bildsensor als hermetisch abgedichtete Einheiten ausgebildet. Der Einsatz eines nicht vollständig dicht ausgeführten Kameramoduls kann zu einer Bildung von Kondenswasser im optischen Pfad bzw. einer Beschlagsbildung auf den Linsen des optischen Systems und somit zu einer Beeinträchtigung der Bildqualität führen. Um dies zu vermeiden sind Kameramodule bekannt, die mit einer Heizeinrichtung und/oder einer entsprechenden Beschichtung versehen sind, um einen störenden Feuchtigkeitsniederschlag an den Linsen des optischen Systems zu verhindern ( DE 10 2004 057 322 A1 ). Weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, bei denen das aus Kunststoff ausgeführte Gehäuse der Kamera mit einem Metallfilm beschichtet wird, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Kamera mit einem Gehäuse, einem optischen System und einem elektrischen Bildsensor, insbesondere für Anwendungen im Außenbereich von Kraftfahrzeugen, derart weiterzubilden, das unerwünschte Einflüsse von in die Kamera bzw. das Gehäuse eindringender Feuchtigkeit verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kamera mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Durch das Ausbilden von vorzugsweise einer Anzahl von Kanälen in dem optischen System, die als Mittel zum Erzeugen einer Luftkonvektion in einem Innenraum des optischen Systems aufgrund der Lufterwärmung in dem Gehäuse durch den Bildsensor vorgesehen sind, kann bei einem Eindringen von Feuchtigkeit in die Kamera ein Beschlagen der Linsen des optischen Systems verhindert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens sind Mittel vorgesehen, die zur konduktiven Wärmeleitung zum Bildsensor hin aus den betreffenden ausgewählten Kanälen heraus ragen. Diese Mittel zur konduktiven Wärmeleitung sind vorzugsweise als ein in der Spur angeordneter länglicher Metallkörper (Draht, Streifen oder Röhrchen) oder als vorzugsweise streifenförmige metallische Beschichtung der Spur ausgeführt. Insbesondere weist der in der Spur angeordnete Metallstreifen oder die streifenförmige metallische Oberflächenbeschichtung in der Spur eine thermische Verbindung zu einem von der Einfassung abstehenden Wärmefänger (Metallfahne oder ähnliches) auf. Der Wärmefänger ragt in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens in den Bereich zwischen dem Bildsensor und dem optischen System hinein. Durch diese vorstehend beschriebene Ausgestaltung ist es möglich die Kamera auch in einer abweichend von der horizontalen Einbaulage (Darstellung der 1) angeordneten schrägen Einbaulage anzuordnen und eine ausreichende Luftkonvektion zur Verhinderung des Beschlagens der Linsen des optischen Systems zu erzielen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass ein Abschnitt der Außenwand des Gehäuses durch eine wasserundurchlässige aber dampfdiffusionsoffene Membran gebildet wird. Hierdurch wird der Transport der Feuchtigkeit aus dem Gehäuseinneren nach außen erzielt. Die Anordnung der Membran an einer Stelle in der Nähe des Bildsensors, der durch dessen Verlustwärme die Membran beheizt, unterstützt den Transport der Feuchtigkeit nach außen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Kamera mit einem Gehäuse, einem optischen System und einem elektrischen Bildsensor in einer Schnittdarstellung in einer ersten Einbaulage,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch das optische System längs des in 1 eingezeichneten Schnitts X-X; und
  • 3 eine Detailansicht des in 1 eingezeichneten Details einer weiteren Ausgestaltung der Kamera in einer weiteren Einbaulage.
  • Die in der 1 in der Schnittdarstellung gezeigte Kamera 1, die insbesondere für Fahrerassistenzfunktionen und/oder Außenüberwachung eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz kommt, wird in der gezeigten horizontalen Einbaulage vorzugsweise im Bereich des Griffs einer Heckklappe im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs oder im Bereich des Kühlergrills im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs eingebaut. Die Längsache bzw. optische Achse A der Kamera liegt hierbei in der Horizontalen.
  • Die Kamera 1 umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse 2, ein optisches System 3 und einen elektrischen Bildsensor 4. Das optische System 3 weist eine Anordnung mehrerer Linsen 5a, 5b, 5c auf, die in einer röhrenförmigen Einfassung 6 beabstandet zueinander angeordnet sind. Das gezeigte Ausführungsbeispiel ist mit drei in einem optischen Pfad hintereinander liegend angeordneter Linsen 5a, 5b, 5c ausgebildet. Zur Aufnahme der röhrenförmigen Einfassung 6 ist das Gehäuse 2 mit einer Aufnahmeöffnung ausgeführt. Die röhrenförmige Einfassung 6 liegt über einen ringförmigen Flanschabschnitt 7 dichtend auf dem Gehäuse 2 auf und ragt mit einem zylindrischen Abschnitt 8 in das Gehäuseinnere. Die Einfassung 6 bildet in dem Gehäuse 2 einen abgedichteten ersten Innenraum 9.
  • In einer senkrecht zur optischen Achse A des optischen Systems 3 liegenden Ebene ist im Innenraum 9 des Gehäuses 2 der elektrische Bildsensor 4 angeordnet. Aus der Zeichnung ist weiterhin zu erkennen, das die Linsen 5a, 5b, und 5c beabstandet zueinander in der röhrenförmigen Einfassung 6 angeordnet sind und zwischen den Linsen 5a, 5b, 5c jeweils ein Innenraum 10, 11 gebildet wird. Eine Verbindung zwischen diesen Innenräumen 10, 11 und dem Innenraum 9 des Gehäuses 2 wird über eine Anzahl von Kanälen 13 geschaffen, die jeweils von einem Ende der röhrenförmigen Einfassung 6 des optischen Systems 3 bis zu einem Innenraum zwischen zwei Linsen verläuft. Die Kanäle 13 sind zu mehreren Innenräumen 10, 11 zwischen paarweise verschiedener Linsen 5a, 5b, 5c des optischen Systems geöffnet und vorzugsweise als Rille oder Spur in einer Innenwand der Einfassung 6 des optischen Systems angelegt. Des Weiteren sind die Kanäle zu dem Bereich des den Bildsensor 4 aufnehmenden Innenraums 9 hin geöffnet. Die Rille oder Spur liegt dabei jeweils mit der optischen Achse (A) in einer Ebene.
  • Bei einem Einsatz der erfindungsgemäßen Kamera 1 im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs kann es wie eingangs erläutert zu einem Eindringen von Feuchtigkeit in das optische System 3 kommen. Aufgrund der Bildung von Verlustwärme des elektrischen Sensors 4 bei dessen Betrieb, kommt es in der Kamera zwischen den Innenräumen 9, 10, 11 über die Kanäle 13 zu einer Wärmeströmung (Konvektion). Hierdurch wird ein Beschlagen der Linsen aufgrund der eingetretenen feuchten Luft in den Innenräumen 10, 11 vermieden. Die Luftzirkulation in der Kamera ist schematisch durch die Pfeile L dargestellt. In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind Mittel zur konduktiven Wärmeleitung in der Richtung der Luftzirkulation vorgesehen. Diese Mittel können als in der Spur angeordneter länglicher Metallkörper oder als streifenförmige metallische Beschichtung der Spur ausgeführt sein.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann einer Beschlagsbildung bei eintretender Feuchtigkeit weiterhin entgegengewirkt werden, indem auf einem Abschnitt der Außenwand des Gehäuses 2 eine wasserundurchlässige aber dampfdiffusionsoffene Membran gebildet wird. Diese Membran wird vorzugsweise an einer Stelle in der Nähe des Bildsensors 4 angeordnet, um durch dessen Verlustwärme beheizt zu werden. Hierdurch wird das Austreten von Feuchtigkeit aus dem Innenraum bewirkt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Membran eine mechanisch expandierte Polytetrafluorethylen (PTFE) Folie [Handelsname: Gore-Tex] oder eine Folie aus einem Polyester und Polyether Blockcopolymer [Handelsname: Sympatex].
  • 3 zeigt in einer in 1 eingezeichneten Detailansicht einen vergrößerten Ausschnitt eines Bereichs des optischen Systems 3, der an den den Bildsensor 4 aufweisenden Gehäuseinnenraum angrenzt. Im Gegensatz zu der in der 1 dargestellten Ausführungsform ist hierbei die Kamera 1 in einer schrägen Einbaulage angeordnet. Die Längsachse A des optischen Systems 3 ist in einem Winkel zu der horizontalen Achse angeordnet. Um bei dieser Einbaulage der Kamera 1 ebenfalls eine ausreichende Luftkonvektion in den Innenräumen des optischen Systems aufgrund der Lufterwärmung in dem Gehäuse 2 durch den Bildsensor 4 zu erzeugen, sind Mittel zur konduktiven Wärmeleitung als vorzugsweise in der Spur 13 angeordneter länglicher Metallkörper oder als vorzugsweise streifenförmige metallische Beschichtung der Spur 13 ausgeführt. Der längliche Metallkörper kann dabei als Draht, Streifen oder Röhrchen ausgeführt sein. Aus der Detailansicht lässt sich erkennen, dass der in der Spur angeordnete Metallstreifen oder die streifenförmige metallische Oberflächenbeschichtung in der Spur 13 eine thermische Verbindung zu einem von der Einfassung 6 abstehenden Wärmefänger 14 aufweist. Der Wärmefänger 14 ist dabei als Metallfahne ausgeführt und ragt in den Bereich zwischen dem Bildsensor 4 und dem optischen System 3 hinein. Über die in dem Innenraum 9 über Verlustwärme des Bildsensors 4 erzeugte warme Luft, wird der Wärmefänger 14 aufgewärmt. Das entstehende Temperaturgefälle zwischen den einzelnen Kanälen und Innenräumen führt zu einer Luftzirkulation und verhindert ein Beschlagen der Linsen 5a, 5b, 5c bei eintretender Feuchtigkeit. Die Luftzirkulation ist schematisch durch die Pfeile L eingezeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004057322 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Kamera (1) mit einem Gehäuse (2), einem optischen System (3) und einem elektrischen Bildsensor (4), dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Mittel zum Erzeugen einer Luftkonvektion (L) in einem Innenraum (9, 10, 11) des optischen Systems (3) aufgrund der Lufterwärmung in dem Gehäuse (2) durch den Bildsensor (4) vorgesehen sind, die vorzugsweise eine Anzahl von Kanälen (13) in dem optischen System (3) umfassen.
  2. Kamera (1) nach Anspruch 1, wobei das optische System (3) eine Anordnung mehrerer Linsen (5a, 5b, 5c) in einer röhrenförmigen Einfassung (6) aufweist.
  3. Kamera (1) nach Anspruch 2, wobei eine Anzahl der Kanäle (13) von einem Ende der röhrenförmigen Einfassung (6) des optischen Systems (3) bis zu einem Innenraum (10, 11) zwischen zwei Linsen (5a, 5b, 5c) verläuft.
  4. Kamera (1) nach Anspruch 3, wobei die Kanäle (5a, 5b, 5c) zu mehreren Innenräumen (10, 11) zwischen paarweise verschiedenen Linsen (5a, 5b, 5c) des optischen Systems geöffnet und vorzugsweise als Rille (13) oder Spur in einer Innenwand der Einfassung (6) des optischen Systems angelegt sind.
  5. Kamera (1) nach Anspruch 4, wobei die Rille (13) oder Spur mit der optischen Achse (A) in einer Ebene liegt.
  6. Kamera (1) nach Anspruch 5 mit mehreren Kanälen (13), wobei in einer Auswahl daraus Mittel zur Erhöhung der konduktiven Wärmeleitung in der Richtung der Strömungsrichtung angeordnet sind.
  7. Kamera (1) nach Anspruch 6, wobei sich die mit den Mitteln zur konduktiven Wärmeleitung ausgerüsteten Kanäle (13) zum Bildsensor (4) hin öffnen.
  8. Kamera (1) nach Anspruch 7, wobei die Mittel zur konduktiven Wärmeleitung zum Bildsensor (4) hin aus den betreffenden ausgewählten Kanälen (13) heraus ragen.
  9. Kamera (1) nach Anspruch 8, wobei die Mittel zur konduktiven Wärmeleitung als vorzugsweise in der Spur (13) angeordneter länglicher Metallkörper (14), insbesondere als Draht, Streifen oder Röhrchen, oder als vorzugsweise streifenförmige metallische Beschichtung der Spur (13) ausgeführt sind.
  10. Kamera (1) nach Anspruch 9, wobei der in der Spur (13) angeordnete Metallstreifen oder die streifenförmige metallische Oberflächenbeschichtung in der Spur (13) eine thermische Verbindung zu einem von der Einfassung abstehenden Wärmefänger (14) aufweist.
  11. Kamera (1) nach Anspruch 10, wobei der Wärmefänger in den Bereich zwischen dem Bildsensor (4) und dem optischen System (3) hinein ragt.
  12. Kamera (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Abschnitt der Außenwand des Gehäuses (2) durch eine wasserundurchlässige aber dampfdiffusionsoffene Membran gebildet wird.
  13. Kamera (1) nach Anspruch 12, wobei die Membran an einer Stelle in der Nähe des Bildsensors (4) angeordnet ist, um durch dessen Verlustwärme beheizt zu werden.
  14. Kamera (1) nach Anspruch 13, wobei die Membran eine mechanisch expandierte Polytetrafluorethylen (PTFE) Folie [Handelsname: Gore-Tex] oder eine Folie aus einem Polyester und Polyether Blockcopolymer [Handelsname: Sympatex] ist.
DE102011014991.0A 2011-03-25 2011-03-25 Kamera Active DE102011014991B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014991.0A DE102011014991B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Kamera
PCT/DE2012/000302 WO2012130215A1 (de) 2011-03-25 2012-03-22 Kamera
US14/005,963 US10017127B2 (en) 2011-03-25 2012-03-22 Camera suitable for use in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014991.0A DE102011014991B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011014991A1 true DE102011014991A1 (de) 2012-09-27
DE102011014991B4 DE102011014991B4 (de) 2014-06-05

Family

ID=46125106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014991.0A Active DE102011014991B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10017127B2 (de)
DE (1) DE102011014991B4 (de)
WO (1) WO2012130215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208577A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Gehäusevorrichtung für einen optischen Sensor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6638151B2 (ja) 2014-07-04 2020-01-29 日本電産コパル株式会社 撮像装置
CN105721764B (zh) 2014-12-17 2019-03-15 日本电产科宝株式会社 车载用图像识别装置以及其制造方法
DE102015105528A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Connaught Electronics Ltd. Kamera für ein Kraftfahrzeug mit thermischer Verbindungseinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
FR3035177B1 (fr) * 2015-04-16 2022-10-07 Valeo Vision Dispositif de commande d'un systeme d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule
WO2017163584A1 (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載画像処理装置
US10212318B2 (en) 2016-05-11 2019-02-19 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus such as network camera, and image monitoring system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH089208A (ja) * 1994-06-23 1996-01-12 Hitachi Ltd ビデオカメラ
DE102004057322A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Volkswagen Ag Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung
WO2007032672A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Internova Holding Bvba Method for conditioning the atmosphere in a closed space
DE202005020282U1 (de) * 2005-12-23 2007-05-03 Mobotix Ag Feuchtigkeitsgeeignetes Kameragehäuse
JP2008239017A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Clarion Co Ltd 車載用カメラ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706654A (en) * 1985-08-16 1987-11-17 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope having internal pressure communication means
WO1996017498A1 (en) * 1994-11-30 1996-06-06 Philips Electronics N.V. Imaging device with anti-condensation provision
WO2004047421A2 (en) 2002-11-14 2004-06-03 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US20040169771A1 (en) * 2003-01-02 2004-09-02 Washington Richard G Thermally cooled imaging apparatus
JP4223851B2 (ja) * 2003-03-31 2009-02-12 ミツミ電機株式会社 小型カメラモジュール
JP4514525B2 (ja) 2004-06-11 2010-07-28 パナソニック株式会社 カメラ装置
DE102007017238A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Kameramodul, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2011505702A (ja) * 2007-12-07 2011-02-24 オスラム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ヒートシンク、およびヒートシンクを含む点灯装置
DE102009019381A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Halterung für einen lichtsensitiven Sensor hinter einer durchsichtigen Scheibe
DE102009019216A1 (de) 2009-04-30 2010-01-21 Daimler Ag Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung
US20110122381A1 (en) * 2009-11-25 2011-05-26 Kevin Hickerson Imaging Assembly
DE102009036653A1 (de) 2009-08-07 2010-05-06 Daimler Ag Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug
DE102009039962A1 (de) 2009-09-03 2010-04-22 Daimler Ag Anordnung zur Abdeckung einer Kamera

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH089208A (ja) * 1994-06-23 1996-01-12 Hitachi Ltd ビデオカメラ
DE102004057322A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Volkswagen Ag Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung
WO2007032672A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Internova Holding Bvba Method for conditioning the atmosphere in a closed space
DE202005020282U1 (de) * 2005-12-23 2007-05-03 Mobotix Ag Feuchtigkeitsgeeignetes Kameragehäuse
JP2008239017A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Clarion Co Ltd 車載用カメラ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208577A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Gehäusevorrichtung für einen optischen Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014991B4 (de) 2014-06-05
US20140009619A1 (en) 2014-01-09
US10017127B2 (en) 2018-07-10
WO2012130215A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014991B4 (de) Kamera
EP2692586B1 (de) Außenkameravorrichtung für Fahrzeuge sowie Fahrzeug mit einer solchen Außenkameravorrichtung zur Erfassung von wenigstens einem gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeld
DE102014012001A1 (de) Trägervorrichtung zum Befestigen an einer Scheibe eines Kraftwagens und Kraftwagen
EP3451790B1 (de) Vorrichtung mit beheizbarer streulichtblende
DE202016106799U1 (de) Vorrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung einer Radarvorrichtung oder Kameravorrichtung eines Fahrzeugs
DE102004054161B4 (de) Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs
DE102012105659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sonnenstandes
DE102013214286A1 (de) Anordnung zum Enttauen und/oder Enteisen eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer einen Radarsensor aufweisenden Radareinrichtung und Baugruppe mit einer Anordnung
DE102014006923A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit
DE102018125065B3 (de) Haltevorrichtung zur Halterung wenigstens einer Fahrerassistenzsensoreinheit sowie Anordnung einer Haltevorrichtung
DE102009019216A1 (de) Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung
DE102016218079B3 (de) Kamera für ein Assistenzsystem eines Fahrzeugs, Assistenzsystem und Fahrzeug
DE102015217544A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer transparenten Abdeckung einer Kamera
DE102017208590B4 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich eines Gehäuses
DE102019122230A1 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs
DE102020102821B4 (de) Streulichtblende für ein Bilderfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Anwendung sowie deren Herstellung
DE202020005399U1 (de) Streulichtblende für ein Bilderfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102012107680B3 (de) Außenrückblickanordnung für ein Kraftfahrzeug und Dichtungsvorrichtung
DE202020005518U1 (de) Verglasungseinheit und Fahrzeug mit einer solchen
DE112019007684T5 (de) Elektrische Vorrichtung
DE102018215228A1 (de) Sensormodul, LiDAR-Sensor und Fortbewegungsmittel
DE102016110921A1 (de) Gehäuseanordnung für eine Kamera, Kamera, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Kamera
DE102016015028A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019108879A1 (de) Fahrzeugkamera mit wenigstens einem elektrischen Steckverbindungsteil
DE102020133173B3 (de) Streulichtblende für ein Bilderfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Streulichtblende

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA ELECTRONICS EUROPE GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA ELECTRONICS EUROPE GMBH & CO. KG, 63877 SAILAUF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005225000

Ipc: H04N0023000000