DE102004054161B4 - Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs - Google Patents

Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004054161B4
DE102004054161B4 DE102004054161A DE102004054161A DE102004054161B4 DE 102004054161 B4 DE102004054161 B4 DE 102004054161B4 DE 102004054161 A DE102004054161 A DE 102004054161A DE 102004054161 A DE102004054161 A DE 102004054161A DE 102004054161 B4 DE102004054161 B4 DE 102004054161B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared light
windshield
detection area
light detection
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004054161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054161A1 (de
Inventor
Heinz Bürklen
Günter Dorda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004054161A priority Critical patent/DE102004054161B4/de
Publication of DE102004054161A1 publication Critical patent/DE102004054161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054161B4 publication Critical patent/DE102004054161B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating

Abstract

Infrarotlicht-Erfassungsbereich (4) einer Windschutzscheibe (1) eines Fahrzeugs, der auf einer Seite der Atmosphäre zugewandt ist und aus der Atmosphäre ankommende Infrarotlichtstrahlen zu einer auf der anderen Seite der Scheibe vorgesehenen Infrarotkamera (3) durchlässt, wobei dieser Erfassungsbereich (4) durch eine vorgebbare Zuordnung der Infrarotkamera (3) und der Windschutzscheibe (1) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotlicht-Erfassungsbereich (4) gemeinsam mit der Infrarotkamera (3) zum Fahrzeuginneren hin gekapselt ist, wobei innerhalb dieser Kapselung mit der Windschutzscheibe (1) Wärme leitend verbundene, elektrische Heizelemente (5) diesen Bereich (4) zumindest in Teilabschnitten umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein derartiger Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs ist z.B. aus der GB 2 271 139 A bekannt, wobei der Erfassungsbereich als runde Scheibe ausgebildet ist, die passgenau in eine zugehörige Aussparung der Windschutzscheibe eingesetzt ist. Bei Infrarotkameras, sogenannten Nightviewkameras, wie sie ungeschützt in einem Abstand hinter dem Erfassungsbereich der Windschutzscheibe im oberen Bereich des Fahrzeuginneren angeordnet sind, würde die Funktionsfähigkeit durch einen Feuchtigkeits-, Nässe- und/oder Vereisungsbelag im Erfassungsbereich der Scheibe gestört werden, da die Infrarotlichtstrahlen von Objekten in der Umgebung auf die Kamera geleitet werden müssen. Der Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe, der einer an der Windschutzscheibe angebrachten Infrarotkamera zugeordnet ist, könnte gegenüber dem Fahrzeuginneren insgesamt gekapselt sein. Insbesondere in einem solchen Fall könnte der gekapselte Bereich aber nicht hinreichend schnell durch den Luftstrom der üblicherweise auf die Windschutzscheibe gerichteten Warm luftdüsen zur Beschlagfreimachung oder Enteisung erwärmt werden.
  • Aus der WO 2004/037737 A1 ist ferner eine Windschutzscheibe aus Verbundglas bekannt, deren Scheibenfläche bereichsweise durch Wärme leitend mit dieser verbundene elektrische Heizelemente wie Heizfolien zu beheizen ist. Die Temperaturverteilung auf der mehrere für elektromagnetische Wellen durchlässige Fenster umfassenden Glasscheibe soll dabei nicht zu ungleichmäßig werden. Innerhalb der für elektromagnetische Wellen durchlässigen Fenster sind dabei zur Vermeidung von Funktionsstörungen keine Heizelemente angeordnet. Die Aufheizgeschwindigkeit und die Wärmeverteilung über die Scheibenfläche können dabei auf einfache Weise durch mit einer Infrarot-Kamera aufgenommene Bilder dargestellt werden.
  • Die DE 1 947 516 A1 offenbart schließlich ein Verfahren, eine Anordnung und eine Vorrichtung zur Beheizung von Fensterscheiben zum Zwecke der Beseitigung von Beschlag oder Vereisung der Scheibe, wobei zwischen der Scheibe selbst und einer sehr dünnen und damit leicht aufzuheizenden Heizscheibe eine Gaspolsteranordnung vorgesehen wird. Die ggf. aufzuklebende Folie kann hierbei in einzelne gasisolierte Bereiche und einzelne Haltebereiche aufgeteilt sein.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, den vorstehend beschriebenen, witterungsbedingten Störfaktor für die Funktion einer an einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs im Fahrzeuginneren angebrachten Infrarotkamera, die als Nightviewkamera dient, sicher, einfach und schnell zu beseitigen.
  • Gelöst wird dieses Problem durch eine Ausführung eines gattungsgemäßen Infrarotlicht-Erfassungsbereiches nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen gattungsgemäßen Infrarotlicht-Erfassungsbereich lokal zu beheizen und zwar unter Einsatz elektrischer Heizelemente. Dabei werden die elektrischen Heizelemente in der Form von elektrischen Leiterfolien oder Drähten fest mit der Scheibe verbunden bzw. in diese integriert. Insbesondere eine Leiterfolie kann bei einer Verbundglasscheibe in die Verbundfolie integriert werden. Die gemeinsame Kapselung von Infrarot-Erfassungsbereich und Infrarot-Kamera führt dabei zwar zu einer Abschirmung des Erfassungsbereichs auf der Innenseite der Scheibe von der aus den Heizungsdüsen ausströmenden Warmluft, jedoch auch zu einer Abschirmung von der Atemluft der Insassen. Somit kann trotz der mittelbaren Beheizung des Erfassungsbereiches ausreichend Wärme zugeführt werden, um die Beschlagfreihaltung und die Enteisung des Infrarot-Erfassungsbereiches sicherzustellen. Wichtig bei der Anordnung der Heizelemente ist, dass diese ausreichend außerhalb des wirksamen Infrarotlicht-Erfassungsbereiches der Scheibe liegen, um die Aufnahmequalität der Infrarotkamera nicht durch von den Heizelementen in das Erfassungsfeld einwirkende Wärmestrahlen zu beeinträchtigen bzw. zu verfälschen. Dieser Aspekt ist bei der Anordnung und bei der Auswahl der Heizelemente zu beachten.
  • In dieser zeigen jeweils schematisch:
  • 1 eine Ansicht auf eine Fahrzeug-Windschutzscheibe von vorne mit einer im oberen Randbereich angebrachten Infrarotkameraeinrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht der Windschutzscheibe nach 1.
  • Im oberen Bereich einer Windschutzscheibe 1 ist an dieser im Fahrzeuginneren eine Infrarotkamera-Einrichtung 2 angeordnet. Diese Infrarotkamera-Einrichtung 2 umfasst eine Infrarotkamera 3, einen dieser zugeordneten Infrarotlicht-Erfassungsbereich 4 innerhalb der Scheibe, den Infrarotlicht-Erfassungsbereich 4 beispielsweise von oben U-förmig umfassende, elektrische Heizleiter 5 sowie ein die Infrarotkamera 2, sowie ein den Infrarotlicht-Erfassungsbereich 4 in der Scheibe zum Fahrzeuginneren hin abdeckendes Gehäuse 6 in der Form einer Gehäuse-Kapsel.
  • Die Heizelemente 5 können auf der Innenseite der Scheibe 1 angebrachte Heizdrähte sein oder beispielsweise bei einer Verbundglasscheibe als Heizfolie in die Verbundfolie der Scheibe 1 integriert sein. Insgesamt sind die Heizelemente 5 bandförmig ausgerichtet und angeordnet und umfassen in dieser Form beispielsweise den Infrarotlicht-Erfassungsbereich 4 von oben U-förmig. Selbstverständlich können die Heizelemente 5 den Infrarotlicht-Erfassungsbereich 4 auch vollständig umschließen oder diesen Bereich von unten U-förmig umfassen. Wichtig ist lediglich, dass die Heizelemente 5 dem Infrarotlicht-Erfassungsbereich 4 nicht derart zugeordnet sind, dass sie für das aufzunehmende Infrarotbild einen Störfaktor darstellen könnten. Die einerseits für eine ausreichende Heizfunktion und andererseits zur Vermeidung eines Störfaktors für die Infrarotbildqualität zu wählende Zuordnung der Heizelemente 5 im Randbereich des Infrarotlicht-Erfassungsbereiches 4 kann ohne weiteres rechnerisch oder experimentell ermittelt werden. Das gleiche gilt für die den Heizelementen 5 aufzugebende Heizleistung. Als Energiequelle für die Heizelemente 5 dient vorzugsweise die Fahrzeugbatterie. Im übrigen kann bei der anzuwendenden Heiztechnik auf dem bekannten Stand der Technik bei beheizten Fahrzeugschei ben zurückgegriffen werden. Deshalb sind hierzu keine weiteren, speziellen Angaben erforderlich.
  • Alle in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Form miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (4)

  1. Infrarotlicht-Erfassungsbereich (4) einer Windschutzscheibe (1) eines Fahrzeugs, der auf einer Seite der Atmosphäre zugewandt ist und aus der Atmosphäre ankommende Infrarotlichtstrahlen zu einer auf der anderen Seite der Scheibe vorgesehenen Infrarotkamera (3) durchlässt, wobei dieser Erfassungsbereich (4) durch eine vorgebbare Zuordnung der Infrarotkamera (3) und der Windschutzscheibe (1) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotlicht-Erfassungsbereich (4) gemeinsam mit der Infrarotkamera (3) zum Fahrzeuginneren hin gekapselt ist, wobei innerhalb dieser Kapselung mit der Windschutzscheibe (1) Wärme leitend verbundene, elektrische Heizelemente (5) diesen Bereich (4) zumindest in Teilabschnitten umfassen.
  2. Erfassungsbereich einer Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (5) Folien- oder Drahtleiter sind.
  3. Erfassungsbereich einer Scheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienleiter bei einer Verbundglasscheibe in die innerhalb der Scheibe (1) bereits vorhandene Verbundfolie integriert sind.
  4. Erfassungsbereich einer Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (5) den Erfassungsbereich (4) mindestens etwa U-förmig umfassen.
DE102004054161A 2004-11-10 2004-11-10 Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102004054161B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054161A DE102004054161B4 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054161A DE102004054161B4 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054161A1 DE102004054161A1 (de) 2006-08-03
DE102004054161B4 true DE102004054161B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=36686240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054161A Expired - Fee Related DE102004054161B4 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054161B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207011A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Optischer Sensor an einem Kraftfahrzeug
EP3718983A4 (de) * 2017-11-29 2021-09-01 Nippon Sheet Glass Company, Limited Windschutzscheibe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008833A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102008003219A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung
DE102008033316A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Heizvorrichtung zur Beheizung einer Glasfläche, insbesondere eines Schutzglases einer Außenkamera
DE202009018104U1 (de) * 2009-01-08 2011-01-13 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit beheizbarem optisch transparentem Scheibensegment
DE102009026021A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit beheizbaren, optisch transparenten Sensorfeld
DE202009018502U1 (de) 2009-06-24 2011-12-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit beheizbaren, optisch transparenten Sensorfeld
DE102009026319A1 (de) 2009-08-04 2011-02-24 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit optisch transparenten Sensorfeld
DE102010052472A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Calesco/Backer Bhv Ab Anordnung für ein Bilderfassungsgerät in einem Fahrzeug
WO2013131700A1 (de) 2012-03-05 2013-09-12 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit elektrisch beheizbarer streulichtblende
DE102012109794A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheibe und Kraftfahrzeug
JP6659694B2 (ja) * 2014-12-22 2020-03-04 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド 車両用センサーシステムの二重平面ヒーター
CO2018006032A1 (es) * 2018-03-20 2018-07-19 Agp America Sa Laminado automotriz con sistema de desempañamiento en el área de la cámara con baja distorsión
DE102019207583A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Informationen über ein parkendes Kraftfahrzeug
CN115474431A (zh) * 2021-04-12 2022-12-13 法国圣戈班玻璃厂 具有可加热的传感器窗口的片材组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947516A1 (de) * 1969-09-19 1971-03-25 Bischoff Hans Gerhard Elektrische Scheibenheizung
GB2271139A (en) * 1992-10-03 1994-04-06 Pilkington Plc Vehicle window with insert of high infra-red transmittance
WO2004037737A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 Glaverbel Electrically heatable solar reflective coated glazing with windows in coating configured, shaped and dimensioned in such a way as to minimise inhomogeneous heating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947516A1 (de) * 1969-09-19 1971-03-25 Bischoff Hans Gerhard Elektrische Scheibenheizung
GB2271139A (en) * 1992-10-03 1994-04-06 Pilkington Plc Vehicle window with insert of high infra-red transmittance
WO2004037737A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 Glaverbel Electrically heatable solar reflective coated glazing with windows in coating configured, shaped and dimensioned in such a way as to minimise inhomogeneous heating

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3718983A4 (de) * 2017-11-29 2021-09-01 Nippon Sheet Glass Company, Limited Windschutzscheibe
US11548354B2 (en) 2017-11-29 2023-01-10 Nippon Sheet Glass Company, Limited Windshield
DE102019207011A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Optischer Sensor an einem Kraftfahrzeug
DE102019207011B4 (de) 2019-05-15 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Sichtscheibe für ein Kraftfahrzeug und System umfassend die Sichtscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054161A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054161B4 (de) Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs
EP2936925B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP2692586B2 (de) Außenkameravorrichtung für Fahrzeuge sowie Fahrzeug mit einer solchen Außenkameravorrichtung zur Erfassung von wenigstens einem gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeld
EP3250379B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE102012018001A1 (de) Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102010052472A1 (de) Anordnung für ein Bilderfassungsgerät in einem Fahrzeug
DE19832228A1 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
DE212011100044U1 (de) Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
EP2400591A1 (de) Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis
WO2020221597A1 (de) Verbundscheibe mit einer aussparung in der innenscheibe
DE2023823C3 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
EP3132655B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP3941740A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit einem heizbaren einlegeelement
WO2016034413A1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE112019001650T5 (de) Automobillaminat mit unsichtbarer heizung und hohem rotverhältnis für kameraentfroster
EP3132656A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE19852184A1 (de) Sichtscheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Dachbereich
WO2021209433A1 (de) Scheibe mit elektrisch beheizbarem kommunikationsfenster für sensoren und kamerasysteme
DE102016122428A1 (de) Regensensoranordnung mit Temperatursensor
DE202022002755U1 (de) Scheibe mit beheizbaren Sensorfeld
EP3189707A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE102019207011B4 (de) Sichtscheibe für ein Kraftfahrzeug und System umfassend die Sichtscheibe
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110531

Effective date: 20110601