DE102011051214B4 - Heckklappenaußengriffvorrichtung - Google Patents

Heckklappenaußengriffvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011051214B4
DE102011051214B4 DE102011051214.4A DE102011051214A DE102011051214B4 DE 102011051214 B4 DE102011051214 B4 DE 102011051214B4 DE 102011051214 A DE102011051214 A DE 102011051214A DE 102011051214 B4 DE102011051214 B4 DE 102011051214B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
handle
tailgate
operating
actuator unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011051214.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051214A8 (de
DE102011051214A1 (de
Inventor
Young Jin Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011051214A1 publication Critical patent/DE102011051214A1/de
Publication of DE102011051214A8 publication Critical patent/DE102011051214A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051214B4 publication Critical patent/DE102011051214B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/82Knobs

Abstract

Heckklappenaußengriffvorrichtung, die aufweist:ein Gehäuse, das in ein Außenpaneel einer Heckklappe eingebaut ist,eine Aktoreinheit,ein Betätigungsgriffteil (10), das in dem Gehäuse eingebaut ist und einen Betätigungsabschnitt (11) an seiner vorderen Fläche aufweist, undeinen Gelenkschaft (14), der an einen oberen Endabschnitt einer hinteren Fläche des Betätigungsabschnitts (11) gekoppelt ist,wobei ein unterer Endabschnitt des Betätigungsabschnitts (11) mit der Aktoreinheit in Eingriff ist und wahlweise derart um den Gelenkschaft (14) geschwenkt wird, dass, nachdem der Betätigungsabschnitt (11) durch eine Antriebskraft der Aktoreinheit zu dem Äußeren des Gehäuses hin herausgeschoben ist, das Betätigungsgriffteil (10) dann als Griff fungiert, wenn die Heckklappe zu öffnen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckklappenaußengriffvorrichtung und insbesondere eine Heckklappenaußengriffvorrichtung, die einen Handgriff nach außen hin freilegt, indem ein Betätigungsgriffteil automatisch herausgeschoben und geschwenkt wird.
  • Bei der aktuellen Fahrzeugnachfrageentwicklung sind Mehrzweckfahrzeuge wie Reisemobile, die sich durch Wirtschaftlichkeit und Aktivität auszeichnen, weitgehend verkauft und die Verbraucher neigen dazu, sich für praktische und bequeme Mehrzweckfahrzeuge zu interessieren.
  • Eine Heckklappe ist grundsätzlich an der Hinterseite eines Mehrzweckfahrzeugs vorgesehen und weist einen Außenhandgriff und einen Innenhandgriff zum Öffnen und Schließen auf.
  • 1 ist eine Ansicht, aus der ein Außenhandgriff einer konventionellen Heckklappe ersichtlich ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist der Außenhandgriff einer konventionellen Heckklappe einen Schaltgriff (nicht dargestellt), der in einem Gehäuse 2 vorgesehen ist, das an einem Heckklappenpaneel 1 befestigt ist, und einen Logoabschnitt 4 auf, der eingerichtet ist, um ein Logo eines Herstellers auszustellen, das mit einer Stirnfläche des Gehäuses 2 integral ausgebildet ist.
  • Der Außenhandgriff einer konventionellen Heckklappe ermöglicht, dass eine Heckklappe geöffnet wird, indem der Schaltgriff durch einen Handeinführraum 3 des Gehäuses 2 gezogen wird, um eine Sperreinheit (nicht dargestellt) zu betätigen.
  • Jedoch stört der Außenhandgriff einer konventionellen Heckklappe aus 1 das Erscheinungsbild der Heckklappe, weil der Handeinführraum des Gehäuses zu der Außenseite der Heckklappe freigelegt ist.
  • Die Informationen, die in diesem Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung mitgeteilt wurden, dienen lediglich dazu, das Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung zu fördern, und sollen nicht als Mitteilung oder irgendeine Form der Andeutung behandelt werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann bekannt ist. Beispielsweise ist aus der DE 10 2006 048 371 A1 eine Heckklappenaußengriffvorrichtung bekannt.
  • Diverse Gesichtspunkte der Erfindung zielen darauf ab, eine Heckklappenaußengriffvorrichtung vorzusehen, die eine Handgrifffunktion eines Betätigungsgriffteils sicherstellt und das Erscheinungsbild eines Außenhandgriffs mit integriertem Logo verbessert, indem ein Handeinführraum, d.h. ein Handgriff, in dem Betätigungsgriffteil ausgebildet ist und ein unterer Endabschnitt des Betätigungsgriffteils geschwenkt wird, so dass der Handgriff nach außen freigelegt wird, während das Betätigungsgriffteil herausgeschoben wird, wenn das Betätigungsgriffteil während einer Öffnungsbetätigung der Heckklappe bzw. des Kofferraumdeckels bzw. der Hecktür (kurz: Heckklappe) gedrückt wird, wobei der Handeinführraum normalerweise verborgen ist.
  • Es ist ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung, eine Heckklappenaußengriffvorrichtung mit verbesserter Nutzbarkeit vorzusehen, indem eine Heckkamera und eine Beleuchtungseinheit an dem Handgriff vorgesehen ist und eine verborgene Heckkamera zum Sicherstellen eines rückwärtigen Sichtfeldes verwendet wird, indem ein verborgener Handgriff verwendet wird, der nach außen hin freigelegt wird, indem das Betätigungsgriffteil herausgeschoben und geschwenkt wird.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann die Heckklappenaußengriffvorrichtung ein Gehäuse, das in ein Außenpaneel bzw. Außenblech der Heckklappe eingebaut ist, eine Aktoreinheit, ein Betätigungsgriffteil, das in dem Gehäuse eingebaut ist und einen Betätigungsabschnitt an seiner Stirnfläche aufweist, und einen Gelenkschaft bzw. eine Gelenkwelle (kurz: Gelenkschaft) aufweisen, der bzw. die mit einem oberen Endabschnitt einer hinteren Fläche des Betätigungsabschnitts gekoppelt sein kann, wobei ein unterer Endabschnitt des Betätigungsabschnitts mit der Aktoreinheit in Eingriff sein kann und wahlweise derart um den Gelenkschaft geschwenkt werden kann, dass das Betätigungsgriffteil als ein Handgriff dient, nachdem der Betätigungsabschnitt durch eine Antriebskraft der Aktoreinheit zu dem Äußeren des Gehäuses herausgeschoben ist, wenn die Heckklappe geöffnet wird.
  • Das Betätigungsgriffteil kann wahlweise mit einem Schalter derart in Eingriff sein, dass der Aktoreinheit Strom zugeführt wird, wenn das Betätigungsgriffteil zu dem Schalter geschoben ist.
  • Das Betätigungsgriffteil kann ein Griffgehäuse aufweisen, das an der hinteren Fläche des Betätigungsabschnittes ausgebildet ist und verschiebbar an dem Inneren des Gehäuses befestigt ist, und ein Handgriff kann an einem unteren Abschnitt des Griffgehäuses ausgebildet sein.
  • Das Betätigungsgriffteil kann ferner ein bewegbares Gehäuse aufweisen, das mittels eines Gelenkschaftes an den Betätigungsabschnitt gekoppelt ist und das verschiebbar an dem Inneren des Gehäuses zum darin Verschieben montiert ist, wobei ein Schwenkführungsloch an einer Seitenfläche des bewegbaren Gehäuses ausgebildet sein kann und wobei das eine Ende eines Schwenkhebels mit der Aktoreinheit in Eingriff sein kann und sein anderes Ende verschiebbar mit dem Schwenkführungsloch des bewegbaren Gehäuses und einem hinteren Endabschnitt des Griffgehäuses durch einen Drehschaft derart in Eingriff sein kann, dass die Aktoreinheit den unteren Endabschnitt des Betätigungsabschnitts schwenkt, während der Schwenkhebel mit einer Schwenkkraft der Aktoreinheit das bewegbare Gehäuse und das Griffgehäuse aus dem Gehäuse herausschiebt.
  • Eine Sperrklinke, der eine Sperrvertiefung darin aufweist, kann an einer oberen Fläche des bewegbaren Gehäuses befestigt sein und ein Sperrstift steht in einem Stück von einem oberen inneren Ende des Gehäuses derart hervor, dass der Sperrstift in der Sperrvertiefung zum Einrichten eines Schubbetrags des Betätigungsgriffteils montiert sein kann.
  • Ein Schwenkführungsvorsprung kann an der hinteren Fläche des Betätigungsabschnitts ausgebildet sein und der Schwenkführungsvorsprung des Betätigungsabschnitts und das bewegbare Gehäuse können mittels des Gelenkschaftes derart schwenkbar gekoppelt sein, dass der Handgriff mittels der Aktoreinheit zum Äußeren des Gehäuses freigelegt werden kann, wenn das Betätigungsgriffteil gedrückt wird.
  • Eine Heckkamera kann an dem Handgriff befestigt sein.
  • Der Handgriff kann eine Beleuchtungseinheit aufweisen.
  • Ein elastisches Element kann an dem Gelenkschaft installiert sein, wobei das eine Ende des elastischen Elements an das bewegbare Gehäuse gekoppelt sein kann und sein anderes Ende an den Betätigungsabschnitt gekoppelt sein kann, so dass der untere Endabschnitt des Betätigungsabschnitts zu dem Inneren des Gehäuses hin vorgespannt ist.
  • Der Schalter kann an einer hinteren Seite des bewegbaren Gehäuses in dem Gehäuse derart platziert sein, dass, wenn das Betätigungsgriffteil zu dem Inneren des Gehäuses hin gedrückt wird, das bewegbare Gehäuse zu dem Inneren des Gehäuses gedrückt werden kann, so dass der Schalter angeschaltet wird und der Aktoreinheit Strom zugeführt wird.
  • Die Aktoreinheit kann ein Motor insbesondere ein Elektromotor sein und ein Zahnradgetriebe weist eine Schnecke auf, die an einer Ausgangswelle des Motors ausgebildet ist, und ein Schneckenrad ist mit der Schnecke in Eingriff.
  • Das Verfahren und Vorrichtungen gemäß dieser Erfindung haben weitere Eigenschaften und Vorteile, die aus den beigefügten Zeichnungen und aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien dieser Erfindung zu erläutern, hervorgehen oder detailliert dargestellt sind.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, aus der ein konventioneller Heckklappenaußenhandgriff mit integriertem Logo ersichtlich ist.
    • 2 ist eine Explosionsansicht, aus der ein beispielhafter erfindungsgemäßer Heckklappenaußenhandgriff ersichtlich ist.
    • 3 ist eine Zusammengebaut-Ansicht von 2.
    • 4 ist eine Seitenansicht von 3.
    • 5 ist eine Schnittansicht von 4.
    • 6 ist eine Untersicht von 5.
    • 7 ist eine Draufsicht, aus der eine Vorrichtungsstruktur eines bewegbaren Gehäuses, eines Drehschaftes und eines Zahnradgetriebes aus 2 ersichtlich ist.
    • 8 ist eine schematische Ansicht, aus der ein beispielhaftes Verfahren zum Betätigen eines beispielhaften erfindungsgemäßen Heckklappenaußenhandgriffs ersichtlich ist.
    • 9 bis 13 sind Schnittansichten, die die Betätigungszustände der Außengriffvorrichtung bei geöffneter Heckklappe darstellen.
    • 14 bis 16 sind Schnittansichten, die die Betätigungszustände der Außengriffvorrichtung bei geschlossener Heckklappe darstellen.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung diverser Merkmale zur Erläuterung der grundlegenden Prinzipien der Erfindung zeigen. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der Erfindung, wie hierin aufgezeigt, einschließlich beispielsweise spezifischer Maße, Ausrichtungen, Lagen und Formgebungen, werden teilweise durch besondere beabsichtigte Anwendungsbereiche und durch die Umgebung bestimmt.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile.
  • Nun wird im Detail auf diverse Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, von der Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und im Folgenden beschrieben sind. Auch wenn die Erfindung zusammen mit exemplarischen Ausführungsformen erläutert wird, versteht es sich, dass diese Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese exemplarischen Ausführungsformen einzuschränken. Die Erfindung deckt, im Gegenteil, nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen ab, sondern auch diverse Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Schutzumfang der Erfindung liegen.
  • 2 ist eine Explosionsansicht, aus der ein beispielhafter erfindungsgemäßer Heckklappenaußenhandgriff ersichtlich ist. 3 ist eine Zusammengebaut-Ansicht von 2. 4 ist eine Seitenansicht von 3. 5 ist eine Schnittansicht von 4. 6 ist eine Untersicht von 5. 7 ist eine Draufsicht, aus der eine Vorrichtungsstruktur eines bewegbaren Gehäuses 20, eines Drehschafts 23 und eines Zahnradgetriebes 44 aus 2 ersichtlich ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Heckklappenaußengriffvorrichtung, die das Erscheinungsbild eines Betätigungsgriffteils 10 verbessert, indem ein in dem Betätigungsgriffteil 10 verborgener Handeinführraum freigelegt wird, weil das Betätigungsgriffteil 10 automatisch herausgefahren und geschwenkt wird, wenn es zum Öffnen der Heckklappe gedrückt wird.
  • Die Heckklappenaußengriffvorrichtung weist ein Betätigungsgriffteil 10, das von einer Hand eines Nutzers zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe gegriffen und angehoben wird, einen Drehschaft 23 und einen Betätigungshebel zum Herausschieben und Schwenken des Betätigungsgriffteils 10, ein bewegbares Gehäuse, das eingerichtet ist, um die Bewegung des Drehschafts 23 zu führen, während das Betätigungsgriffteil 10 herausgeschoben wird, und eine Antriebseinheit auf, die zum Schwenken des Betätigungshebels eingerichtet ist.
  • Das Betätigungsgriffteil 10 kann ein Außengriff mit integriertem Logo sein und weist einen Betätigungsabschnitt 11 auf, der an einer bestimmten Position der Heckklappe vorgesehen ist.
  • Das heißt, das Betätigungsgriffteil 10 weist einen Logoabschnitt 11, der als der Betätigungsabschnitt der Heckklappe dient und durch den ein Name eines Herstellers oder ein von dem Hersteller selbst hergestelltes Logo realisiert ist, und ein Griffgehäuse 12 auf, das integral in einer hinteren Fläche des Logoabschnitts 11 ausgebildet ist und einen Handgriff an seinem vorderen unteren Abschnitt aufweist.
  • Das Betätigungsgriffteil 10 ist in ein Außenpaneel bzw. -blech der Heckklappe eingebaut, um herausgeschoben und geschwenkt zu werden, und der Logoabschnitt 11 ist an einer vorderen Fläche des Betätigungsgriffteils 10 angeordnet, um nach außen von dem Fahrzeug zum symbolischen Zeigen des Herstellers freigelegt zu werden.
  • Der Logoabschnitt 11 kann eine Kreisform entsprechend der Form eines verwendeten Logos aufweisen, aber der beispielhafte erfindungsgemäße Logoabschnitt 11 hat eine elliptische Form, deren Hauptachse entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs verläuft.
  • Das Griffgehäuse 12 ist an einer hinteren Fläche des Betätigungsgriffteils 10 angeordnet und von dem Logoabschnitt 11 verborgen, wenn das Betätigungsgriffteil 10 geschlossen ist.
  • Der Handgriff ist ein Abschnitt des Griffgehäuses 12, mittels dessen der Nutzer zum Öffnen der Heckklappe das Griffgehäuse 12 greift und anhebt. Ein Nutzer kann mit einer Hand den Handgriff greifen, wobei er eine Vertiefung verwendet, die an einem unteren Abschnitt des Griffgehäuses 12 nach oben ausgebildet ist.
  • Wenn das Betätigungsgriffteil 10 normalerweise geschlossen ist, ist der Handgriff durch den Logoabschnitt 11 verborgen, aber wenn der Logoabschnitt 11 des Betätigungsgriffteils 10 zum Öffnen der Heckklappe gedrückt wird, wird das Betätigungsgriffteil 10 herausgeschoben und geschwenkt. Dann wird das Griffgehäuse 12, das an der hinteren Fläche des Betätigungsgriffteils 10 angeordnet ist, zu dem Äußeren eines hinteren Abschnitts der Karosserie herausgeschoben, so dass es derart nach außen freigelegt ist, dass ein Nutzer zum Öffnen der Heckklappe den Handgriff mit einer Hand greifen und anheben kann.
  • Der Gelenkabschnitt steht von einem oberen Ende der hinteren Fläche des Logoabschnitts 11 hervor und ein Gelenkschaft 14 verläuft durch die Gelenkabschnitte hindurch. Die Gelenkabschnitte des Logoabschnitts 11 sind gelenkig an einen Schubvorsprung des bewegbaren Gehäuses 20 durch den Gelenkschaft 14 hindurch derart gekoppelt, dass ein unterer Endabschnitt des Betätigungsgriffteils 10 zum Öffnen und Schließen um den Gelenkschaft 14 nach oben und nach unten geschwenkt wird.
  • Drei Schwenkführungsvorsprünge 13 stehen zu dem Inneren der Karosserie an einem oberen Endabschnitt des Griffgehäuses 12 hervor und ein Einführloch ist an einem Endabschnitt jedes Schwenkführungsvorsprungs 13 ausgebildet. Ein Ende des Schwenkführungsvorsprungs 13 wird mittels eines Drehschafts 23 geschwenkt, der durch die Einführlöcher und ein Führungsloch des bewegbaren Gehäuses 20 derart verläuft, dass ein unterer Endabschnitt des Betätigungsgriffteils 10 nach oben und nach unten geschwenkt wird.
  • Eine Logobasis 15 ist an ein Heckklappenaußenpaneel installiert, an dem das Betätigungsgriffteil 10 installiert ist, und ein Umfangsabschnitt der Logobasis 15 umgibt einen Umfangsabschnitt des Logoabschnitts 11 in elliptischer Form. Die Logobasis 15 weist eine Einführvertiefung derart zum Inneren der Karosserie hin auf, dass der Logoabschnitt 11 in das Einführloch zu dem Inneren der Karosserie hin in einem Winkel eingeführt wird, wenn ein Nutzer den Logoabschnitt 11 drückt.
  • Eine Öffnung ist in einem mittigen Abschnitt der Logobasis 15 derart ausgebildet, dass das bewegbare Gehäuse 20 zu der Vorderseite und der Heckseite der Karosserie hin durch die Öffnung der Logobasis 15 herausgeschoben werden kann.
  • Eine Grundplatte bzw. Grundpad bzw. Dichtung (kurz: Grundplatte) 16 ist zwischen einer hinteren Fläche der Logobasis und dem Heckklappenaußenpaneel installiert, um einen Raum zwischen dem Logobasisabschnitt 15 und dem Heckklappenaußenpaneel abzudichten.
  • Ein Gehäuseoberteil 17 und ein Gehäuseunterteil 18 sind an der Hinterseite der Basisabdeckung zusammengebaut und das bewegbare Gehäuse 20, der Schwenkhebel 41, ein Motor 30, der als Antriebsaktor (kurz: Antriebsmotor) dient, und das Zahnradgetriebe 44 sind zwischen dem Gehäuseoberteil 17 und dem Gehäuseunterteil 18 montiert.
  • Das bewegbare Gehäuse 20 ist ein Betätigungsmechanismus, der zum Herausschieben und Schwenken des Betätigungsgriffteils 10 zu dem Äußeren der Karosserie hin eingerichtet ist, und weist einen Körper 21, Schubvorsprünge 22, die an entgegengesetzten Seiten des oberen Endes des Körpers 21 zu dem Äußeren der Karosserie hin hervorstehen, und Schwenkführungslöcher 24 auf, die an entgegengesetzten Seitenflächen des Körpers 21 ausgebildet sind.
  • Das bewegbare Gehäuse 20 ist zwischen dem Gehäuseoberteil 17 und dem Gehäuseunterteil 18 derart installiert, dass es zu der Vorderseite oder Heckseite der Karosserie hin herausgeschoben oder eingeführt werden kann.
  • Ein Horizontalelement ist mit der unteren Fläche der Schubvorsprünge 22 in einem Stück für eine erhöhte Festigkeit der Schubvorsprünge 22 ausgebildet. Ein Durchgangsloch ist in einem Ende jedes Schubvorsprungs 22 ausgebildet und der Gelenkschaft 14 läuft durch die Durchgangslöcher der Schubvorsprünge 22 und den Gelenkabschnitt, der an dem oberen Ende der hinteren Fläche des Logoabschnitts 11 ausgebildet ist, derart hindurch, dass ein unterer Endabschnitt des Betätigungsgriffteils 10 um den Gelenkschaft 14 geschwenkt werden kann.
  • Die Schwenkführungslöcher 24 sind an entgegengesetzten Flächen des Körpers kreisförmig bzw. kreisbahnförmig ausgebildet und der Drehschaft 23 läuft durch die Schwenkführungsvorsprünge 13, die an dem hinteren Ende des Griffgehäuses 12 des Betätigungsgriffteils 10 ausgebildet sind, derart hindurch, dass die Schwenkführungsvorsprünge 13 an den Drehschaft 23 gekoppelt sind. Außerdem sind die entgegengesetzten Enden des Drehschafts 23 entlang der Schwenkführungslöcher 24 derart schwenkbar gekoppelt, dass die Schwenkführungsvorsprünge 13 mittels des Drehschafts 23 entlang der Schwenkführungslöcher 24 geschwenkt werden können.
  • Der Antriebsmotor 30, das Zahnradgetriebe 44 und der Schwenkhebel 41 sind als Mittel zum Antreiben und Schwenken des Drehschafts 23 vorgesehen.
  • Die Motorabdeckung 19 ist an einem oberen Abschnitt des Antriebsmotors 30 zum Abdecken der oberen Abschnitte des Antriebsmotors 30 und des Zahnradgetriebes 44 angeordnet und ein hinterer Endabschnitt der Motorabdeckung 19 ist fest mit dem Inneren des Gehäuseunterteils 18 verbunden.
  • Das Zahnradgetriebe 44 weist eine Mehrzahl von Zahnrädern zum Verringern der vom Motor gelieferten Drehzahl auf und weist eine Schnecke 32, die an einem Ende der Motorausgangswelle ausgebildet ist, ein Schneckenrad 33, das mit der Schnecke in Eingriff ist, ein Antriebszahnrad 34, das mittels der Antriebswelle 38 mit dem Schneckenrad 33 verbunden ist, ein erstes angetriebenes Zahnrad 35, das mit dem Antriebszahnrad 34 in Eingriff ist, ein zweites angetriebenes Zahnrad 36, das mittels einer angetriebenen Welle 39 mit dem ersten angetriebenen Zahnrad 35 verbunden ist, und ein drittes angetriebenes Zahnrad 37 auf, das mit dem zweiten angetriebenen Zahnrad 36 in Eingriff ist.
  • Die Schnecke 32 und das Schneckenrad 33, das Antriebszahnrad 34 und das erste angetriebene Zahnrad 35 sowie das zweite angetriebene Zahnrad 36 und das dritte angetriebene Zahnrad 37 sind jeweils mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen in Eingriff miteinander, wobei die Antriebsmotordrehzahl verringert wird.
  • Ein unterer Endabschnitt des Schwenkhebels 41 ist mit dem dritten angetriebenen Zahnrad 37 mittels einer zentralen Welle des dritten angetriebenen Zahnrads 37 verbunden und ein oberer Endabschnitt des Schwenkhebels 41 wird in einem Stück um die zentrale Welle des dritten angetriebenen Zahnrads 37 geschwenkt. Der Schwenkhebel 41 hat die gleiche Drehzahl und den gleichen Schwenkwinkel wie das dritte angetriebene Zahnrad 37.
  • Dementsprechend wird, wenn der Antriebsmotor 30 läuft, das Schneckenrad 33, das mit der Schnecke 32 im Eingriff ist, gedreht, während die Schnecke 32, die mit einer Motorausgangswelle verbunden ist, mit der Motorausgangswelle mit derselben Drehzahl gedreht wird, und die Antriebswelle 38, die mit dem Zentrum des Schneckenrads 33 einstückig gekoppelt ist, mit dem Scheckenrad 33 mit derselben Drehzahl gedreht wird.
  • Das Antriebszahnrad 34, das mit der Antriebswelle 38 verbunden ist, wird dann gedreht, während die Antriebswelle 38 gedreht wird, und das zweite angetriebene Zahnrad 36, das mit dem ersten angetriebenen Zahnrad 35 verbunden ist, das durch die angetriebene Welle 39 mit dem Antriebszahnrad 34 in Eingriff ist, wird gedreht, wenn das erste angetriebene Zahnrad 35 gedreht wird.
  • Zur gleichen Zeit wird der Schwenkhebel 41, der mit dem dritten angetriebenen Zahnrad 37 mittels der zentralen Welle verbunden ist, in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung gedreht, während das dritte angetriebene Zahnrad 37 gedreht wird, das mit dem zweiten angetriebenen Zahnrad 36 in Eingriff ist.
  • Ein oberer Endabschnitt des Schwenkhebels 41 hat eine Hakenform, um von einer Seite des Drehschafts 23 gefasst zu werden, und wird deshalb durch eine Drehkraft, die durch die zentrale Welle übertragen wird, gedreht. In diesem Fall wird das bewegbare Gehäuse 20 um eine bestimmte Streckenlänge (zum Beispiel ungefähr 10 mm) herausgeschoben, wenn der Drehschaft 23 zu der Außenseite der Karosserie hin geschoben wird, und dann, wenn der Schwenkhebel 41 weiter nach unten geschwenkt wird, drückt er den Drehschaft 23 nach unten, wobei der Drehschaft 23 entlang der Schwenkführungslöcher 24 geschwenkt wird.
  • Hier ist ein erster Mikroschalter 26 zum Anschalten des Stroms für den Antriebsmotor 30 an einem inneren hinteren Ende des Gehäuseoberteils 17 installiert.
  • Der Mikroschalter 26 weist einen Schalterkörper, einen Kontaktanschluss, der an einem Ende des Schalterkörpers ausgebildet ist, und einen Kontaktstift auf, der an einem oberen Endabschnitt des Schalterkörpers zum Kontaktieren des Kontaktanschlusses derart ausgebildet ist, dass, wenn das bewegbare Gehäuse 20 zu dem Inneren der Karosserie hin bewegt wird, so dass ein hinterer Endabschnitt des bewegbaren Gehäuses 20 den Kontaktstift drückt, der erste Mikroschalter 26 angeschaltet wird und dem Antriebsmotor 30 Strom zugeführt wird, der mit dem ersten Mikroschalter 26 mittels eines AN-Signals des ersten Mikroschalters 26 zum Betätigen des Antriebsmotors 30 elektrisch verbunden ist.
  • Der erste Mikroschalter 26 ist in dem Gehäuseoberteil 17 und dem Gehäuseunterteil 18 mittels des Schaltergehäuses 27 eingebaut und festgelegt.
  • Eine Befestigungsvertiefung ist in einem oberen Abschnitt des bewegbaren Gehäuses 20 derart vertieft, dass eine Sperrklinke 25 an der Befestigungsvertiefung festgelegt ist, und die Sperrklinke 25 hat einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt, von denen jeder eine Sperrvertiefung 25b aufweist, und ein Sperrklinkenvorsprung 25a ist an der unteren Fläche des Inneren des vorderen Abschnitts der Sperrklinke 25 ausgebildet.
  • Sperrstifte stehen an einem mittigen Abschnitt des Gehäuseoberteils 17 derart nach oben und nach unten hervor, dass ein unterer Abschnitt des Sperrstifts 17a, der zu der Innenseite des Gehäuseoberteils 17 hervorsteht, in die Sperrvertiefung 25b der Sperrklinke 25 eingesetzt ist, und das bewegbare Gehäuse 20 steuert einen Schubbetrag des Betätigungsgriffteils 10 mittels des Eingriffs zwischen der Sperrklinke 25 und dem Sperrstift 17a, während es nach vorne und nach hinten bewegt wird.
  • Zum Beispiel ist das Gehäuseoberteil 17 an der hinteren Fläche der Grundplatte 16 festgelegt und die Sperrvertiefung 25b des hinteren Abschnitts der Sperrklinke 25 wird mittels des Sperrstifts 17a gegriffen, wenn das bewegbare Gehäuse 20 zu dem Äußeren der Karosserie hin mit dem Sperrstift 17a bewegt wird, der in einem Stück mit dem oberen Abschnitt des Gehäuseoberteils 17 ausgebildet ist, das in die Sperrvertiefung 25b der Sperrklinke eingesetzt ist. In diesem Fall wird zum Einstellen eines Herausschiebbetrags des Betätigungsgriffteils 10 verhindert, dass das bewegbare Gehäuse 20 zu dem Äußeren der Karosserie hin bewegt wird.
  • In der Zwischenzeit wird, wenn das bewegbare Gehäuse 20 zum Inneren der Karosserie hin bewegt wird, die Sperrvertiefung 25b des vorderen Abschnitts der Sperrklinke von dem Sperrstift gefasst. In diesem Fall wird zum Einstellen eines Herausschiebbetrags des Betätigungsgriffteils 10 verhindert, dass das bewegbare Gehäuse 20 zu dem Äußeren der Karosserie hin bewegt wird.
  • Eine Feder ist in einen mittigen Abschnitt des Drehschafts 14 derart eingesetzt, dass ihr eines Ende an einem horizontalen Element des bewegbaren Gehäuses 20 festgelegt ist und ihr entgegengesetztes Ende an einer hinteren Fläche des Logoabschnitts 11 festgelegt ist, wobei sie das Betätigungsgriffteil 10, das um den Gelenkschaft 14 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, elastisch abstützt.
  • Zum Beispiel wird eine Abstoßungskraft der Feder in einer der Schwenkrichtung des Betätigungsgriffteils 10 rückwärtsgewandten Richtung erzeugt, wenn ein unterer Endabschnitt des Betätigungsgriffteils 10 durch eine Antriebskraft des Antriebsmotors 30 geöffnet wird, und eine elastische Speicherkraft der Feder wird in einer Vorwärtsrichtung der Schwenkrichtung des Betätigungsgriffteils 10 erzeugt, wobei ermöglicht wird, dass das Betätigungsgriffteil 10 leichtgängig und ohne von der Feder erschüttert zu werden geschwenkt wird.
  • Die Mittel zum Erfassen der Lage des Betätigungsgriffteils können einen zweiten Mikroschalter aufweisen.
  • Der zweite Mikroschalter ist mit dem bewegbaren Gehäuse 20 in Kontakt, das zu dem Inneren der Karosserie bewegt wird, wenn das Betätigungsgriffteil 10 geöffnet wird, und kehrt dann zu der ursprünglichen Position zurück, um zu erfassen, dass das Betätigungsgriffteil 10 zurückgekehrt ist, und gibt an ein Karosseriesteuermodul (BCM) ein Detektionssignal ab.
  • Ein Verfahren zum Betätigen eines beispielhaften erfindungsgemäßen Heckklappenaußenhandgriffs wird mit Verweis auf 8 beschrieben.
  • 8 ist eine schematische Ansicht, aus der ein Verfahren zum Betätigen des beispielhaften erfindungsgemäßen Heckklappenaußenhandgriffs ersichtlich ist.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, drückt ein Nutzer den Logoabschnitt (Betätigungsabschnitt) 11 des Betätigungsgriffteils 10, um die Heckklappe zu öffnen.
  • Als nächstes wird ein unterer Endabschnitt des Betätigungsgriffteils 10 um den Drehschaft 14 geschwenkt, wenn das Betätigungsgriffteil 10 um eine sehr kleine Streckenlänge, z.B. ungefähr 10 mm, durch die Antriebskraft des Antriebsmotors 30 herausgeschoben wird, weil der Logoabschnitt 11 gedrückt wird.
  • Dann wird der Handgriff 12a, der an der Innenseite eines unteren Endabschnitts des Betätigungsgriffteils 10 ausgebildet ist, nach außen freigelegt und ein Nutzer führt eine Hand ein und greift mit der Hand den Handgriff, um den Handgriff anzuheben und die Heckklappe zu öffnen.
  • Danach wird das Betätigungsgriffteil 10, wenn ein Nutzer die Heckklappe zum Schließen nach unten drückt, durch eine Antriebskraft des Antriebsmotors 30 automatisch in die ursprüngliche Lage zurückgefahren.
  • Hier wird im Folgenden mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen ein Öffnungsbetätigungszustand des Betätigungsgriffteils 10 beschrieben.
  • Die 9 bis 13 sind Schnittansichten, aus denen Betätigungszustände der Außengriffvorrichtung, wenn die Heckklappe geöffnet wird, ersichtlich sind.
  • Wenn ein Nutzer den Logoabschnitt 11 des Betätigungsgriffteils 10 leicht mit einer Hand drückt, wie in 9 dargestellt ist, wird der Logoabschnitt 11 in die Einführvertiefung der Logobasis 15 bewegt und in diese eingeführt, wie in 10 dargestellt ist, und ein hinterer Endabschnitt des bewegbaren Gehäuses 20 drückt einen Kontaktstift des ersten Mikroschalters 26, während das bewegbare Gehäuse 20, das an eine hintere Fläche des Logoabschnitts 11 mittels des Gelenkschafts 14 gelenkig gekoppelt ist, zu dem Inneren der Karosserie hin geschoben wird.
  • Danach kontaktiert der Kontaktstift des ersten Mikroschalters 26 den Kontaktanschluss zum Anschalten und der Antriebsmotor 30 läuft durch Zuführen von Strom zu dem Antriebsmotor 30.
  • Als nächstes wird, wenn der Antriebsmotor 30 läuft, die Drehzahl des Antriebsmotors 30 mittels eines Zahnradgetriebes 44 verringert.
  • Im Betätigungszustand des Zahnradgetriebes 44 wird, weil die Schnecke 32 gedreht wird, die an der Ausgangswelle des Antriebsmotors 30 einstückig ausgebildet ist, das Schneckenrad 33, das mit der Schnecke 32 mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis in Eingriff ist, zum Verringern der ersten Drehzahl gedreht.
  • Dann wird, weil das Antriebszahnrad 34, das mittels der Antriebswelle 38 mit dem Schneckenrad 33 verbunden ist, mit der gleichen Drehzahl wie das Schneckenrad 33 gedreht wird, das erste angetriebene Zahnrad 35, das mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 34 ist, zum Verringern der zweiten Drehzahl gedreht.
  • Zur gleichen Zeit wird, weil das zweite angetriebene Zahnrad 36, das mit dem ersten angetriebenen Zahnrad 35 verbunden ist, mit der gleichen Drehzahl wie das erste angetriebene Zahnrad 35 gedreht wird, das dritte angetriebene Zahnrad 37, das mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis in Eingriff mit dem zweiten angetriebenen Zahnrad 36 ist, zum Verringern der dritten Drehzahl gedreht.
  • Danach überträgt das dritte angetriebene Zahnrad 37 eine Drehkraft mit der gleichen Drehzahl und dem gleichen Schwenkwinkel auf den Schwenkhebel 41.
  • Wie in 11 dargestellt ist, wird der Schwenkhebel 41, dessen Drehzahl durch das Zahnradgetriebe 44 reduziert wird, um seine zentrale Welle gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, so dass der Drehschaft 23 angeschoben bzw. gedrückt (kurz: angeschoben) wird, der in die Schwenkführungslöcher 24 des bewegbaren Gehäuses 20 zu dem Äußeren der Karosserie eingesetzt ist, wobei das bewegbare Gehäuse 20 zu dem Äußeren der Karosserie bewegt wird und das Betätigungsgriffteil 10 herausgeschoben wird, das an den Schubvorsprung 22 des bewegbaren Gehäuses 20 schwenkbar gekoppelt ist.
  • Dann wird das bewegbare Gehäuse 20 durch das Schwenken des Schwenkhebels 41 um eine bestimmte Streckenlänge bewegt und dann gestoppt.
  • Als nächstes wird der Drehschaft 23, wie aus den 12 und 13 ersichtlich ist, entlang der Schwenkführungslöcher 24 des bewegbaren Gehäuses 20 nach unten geschwenkt, wobei das bewegbare Gehäuse 20 gestoppt wird, und das Griffgehäuse 12 wird geschwenkt, während die Schwenkführungsvorsprünge 13 geschwenkt werden, die an den Drehschaft 23 gekoppelt sind.
  • Der Handgriff, der an einem unteren Abschnitt des Betätigungsgriffteils 10 ausgebildet ist, wird freigelegt, wenn ein unterer Endabschnitt des Betätigungsgriffteils 10 derart nach oben geschwenkt wird, dass ein Nutzer mit einer Hand den Handgriff greifen kann.
  • Hier wird im Folgenden der Schließbetätigungszustand des Betätigungsgriffteils 10 mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 14 bis 16 sind Schnittansichten, aus denen Betätigungszustände der Außengriffvorrichtung ersichtlich sind, wenn die Heckklappe geschlossen wird.
  • Wie aus den 15 und 16 ersichtlich ist, nimmt der Schwenkhebel 41 eine Drehkraft durch das Zahnradgetriebe 44 auf und wird im Uhrzeigersinn geschwenkt, so dass der Drehschaft 23 angeschoben bzw. gedrückt (kurz: gedrückt) wird, und der Drehschaft 23 wird entlang der Schwenkführungslöcher 24 des bewegbaren Gehäuses 20 nach oben geschwenkt, wobei das bewegbare Gehäuse 20 gestoppt wird, und die Schwenkführungsvorsprünge 13, die an den Drehschaft 23 gekoppelt sind, werden nach oben geschwenkt, so dass das Griffgehäuse 12 in die ursprüngliche Position geschwenkt wird.
  • Dann wird das bewegbare Gehäuse 20, wenn das Betätigungsgriffteil 10 in die ursprüngliche Lage geschwenkt wird und der Schwenkhebel 41 weiter gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird, derart in die Karosserie eingeführt, dass das Betätigungsgriffteil 10, das an den Schubvorsprung 22 des bewegbaren Gehäuses 20 gekoppelt ist, zum Zurückkehren in die ursprüngliche Position in die Einführvertiefung der Logobasis 15 eingeführt wird.
  • Hier wird im Folgenden die Betätigung und die Wirkung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Heckklappenaußengriffvorrichtung detailliert beschrieben.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist ein Mechanismus, bei dem, wenn das Betätigungsgriffteil 10 zu dem Inneren der Karosserie hin gedrückt wird, dieses als ein Schalter zum Zuführen von Strom zu einem Motor dient und der Schwenkhebel 41 durch die Betätigung des Motors geschwenkt wird, so dass das Betätigungsgriffteil 10 fortlaufend automatisch herausgeschoben und/oder geschwenkt wird.
  • Das Betätigungsgriffteil 10 ist ein Außenhandgriff mit integriertem Logo, der einen Logoabschnitt 11 an seiner gesamten Stirnseite aufweist, wobei der Drehschaft 14 an einen oberen Endabschnitt einer hinteren Fläche des Logoabschnitts 11 derart gekoppelt ist, dass ein unterer Endabschnitt des Betätigungsgriffteils 10 um den Drehschaft 14 geschwenkt wird, nachdem das Betätigungsgriffteil 41 zu dem Äußeren der Karosserie um eine sehr kleine Streckenlänge herausgeschoben ist.
  • Weil das Betätigungsgriffteil 10 um eine sehr kleine Streckenlänge zu dem Äußeren der Karosserie hin herausgeschoben ist, kann ein Eingriff zwischen einem oberen Endabschnitt des Betätigungsgriffteils 10 und der Logobasis 15 vermieden werden und ein unterer Endabschnitt des Betätigungsgriffteils 10 kann mittels der Drehkraft des Antriebsmotors 30 geschwenkt werden.
  • Entsprechend dem Mechanismus des Betätigungsgriffteils 10 wird der Handgriff normalerweise in dem Betätigungsgriffteil 10 verborgen und, wenn ein unterer Endabschnitt des Betätigungsgriffteils 10 automatisch zu dem Äußeren der Karosserie hin mittels einer Drückbetätigung des Betätigungsgriffteils 10 geöffnet wird, wird der Handgriff, der in einem unteren Abschnitt des Betätigungsgriffteils 10 ausgebildet ist, nach außen freigelegt und angehoben, wobei er mit einer Hand eines Nutzers zum Öffnen der Heckklappe gegriffen wird.
  • Dadurch kann das Erscheinungsbild des Außenhandgriffs mit integriertem Logo normalerweise verbessert werden.
  • Insbesondere kann ein Mechanismus zum Herausschieben und Schwenken des Betätigungsgriffteils 10 effektiver verwendet werden, wenn der Logoabschnitt 11 des Betätigungsgriffteils 10 elliptisch ist.
  • Zum Beispiel kann, wenn der Logoabschnitt 11 elliptisch ist, ein Eingriff zwischen dem elliptischen Logoabschnitt 11 und der Logobasis 15 vermieden werden, indem das Betätigungsgriffteil 10 um eine sehr kleine Streckenlänge herausgeschoben wird, und ein Öffnungswinkel des Handgriffs kann größer werden, indem ein unterer Endabschnitt des Betätigungsgriffteils 10 geschwenkt wird.
  • Ferner kann der Anwendungsbereich des Mechanismus zum Herausschieben und Schwenken des Betätigungsgriffteils 10 erweitert werden.
  • Zum Beispiel erfasst das BCM, wenn eine Heckkamera in den Handgriff eingebaut ist und das Fahrzeug in einen Rückwärtsgang (R) geschaltet wird, und betätigt einen Motor für das Betätigungsgriffteil 10 getrennt von einer Drückbetätigung des Betätigungsgriffteils 10 während einer Öffnungsbetätigung der Heckklappe, so dass das Betätigungsgriffteil zu dem Äußeren der Karosserie hin geöffnet wird und ein rückwärtiges Sichtfeld durch Betätigen der Heckkamera sichergestellt ist.
  • Des Weiteren kann eine Beleuchtungseinheit zusammen mit der Heckkamera in dem Handgriff eingebaut sein, so dass ein rückwärtiges Sichtfeld in der Nacht sichergestellt ist.
  • Es kann auch ein Fahrzeugabstandssensor in dem Handgriff zum Gewährleisten der Sicherheit des Fahrzeugs eingebaut sein.
  • Auch wenn beispielhaft beschrieben ist, dass das Betätigungsgriffteil 10 durch eine Antriebsbetätigung des Antriebsmotors 30 herausgeschoben und geschwenkt wird, kann dieses auch durch andere Mechanismen wie zum Beispiel eine Spiralfeder, eine Tellerfeder, einen Hydraulik-/Pneumatikzylinder wie auch den Antriebsmotor herausgeschoben und geschwenkt werden.
  • Auch wenn beispielhaft beschrieben ist, dass das Betätigungsgriffteil 10 durch Drücken des Logoabschnitts 11 betätigt wird, der als ein Betätigungsabschnitt dient, kann auch eine separate Betätigungseinheit wie zum Beispiel ein berührungsfreier Sensor oder ein Fernbedienungsschlüssel des Logoabschnitts derart verwendet werden, dass die Betätigung des Logoabschnitts auf eine berührungsfreie Weise mittels eines berührungsfreien Sensors erfasst wird, oder elektrischer Strom kann dem Antriebsmotor 30 zugeführt werden, wenn der Fernbedienungsschlüssel betätigt wird, wobei ermöglicht wird, dass das Betätigungsgriffteil auf die gleiche Weise wie die Drückbetätigung des Logoabschnitts betätigt wird.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und für eine genaue Definition in den Ansprüchen sind die Begriffe „oben/obere“, „unten/untere“, „innen/innere“, „außen/äußere“, „nach vorne“ und „nach hinten“ zur Beschreibung von Merkmalen gemäß der exemplarischen Ausführungsform verwendet, wobei auf die Positionen solcher Merkmale, wie sie in den Figuren dargestellt sind, Bezug genommen ist.
  • Die vorangehenden Beschreibungen von spezifischen, exemplarischen Ausführungsformen dieser Erfindung wurden zum Zwecke der Darstellung und Beschreibung vorgestellt. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie erschöpfend sind oder die Erfindung auf die konkreten, aufgezeigten Ausgestaltungen einschränken, und es sind viele Modifikationen und Variationen angesichts der obigen Erläuterungen möglich. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und um dadurch technische Fachleute in die Lage zu versetzen, verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung, sowie hiervon Alternativen und Modifikationen, zu gestalten und anzuwenden.

Claims (11)

  1. Heckklappenaußengriffvorrichtung, die aufweist: ein Gehäuse, das in ein Außenpaneel einer Heckklappe eingebaut ist, eine Aktoreinheit, ein Betätigungsgriffteil (10), das in dem Gehäuse eingebaut ist und einen Betätigungsabschnitt (11) an seiner vorderen Fläche aufweist, und einen Gelenkschaft (14), der an einen oberen Endabschnitt einer hinteren Fläche des Betätigungsabschnitts (11) gekoppelt ist, wobei ein unterer Endabschnitt des Betätigungsabschnitts (11) mit der Aktoreinheit in Eingriff ist und wahlweise derart um den Gelenkschaft (14) geschwenkt wird, dass, nachdem der Betätigungsabschnitt (11) durch eine Antriebskraft der Aktoreinheit zu dem Äußeren des Gehäuses hin herausgeschoben ist, das Betätigungsgriffteil (10) dann als Griff fungiert, wenn die Heckklappe zu öffnen ist.
  2. Heckklappenaußengriffvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Betätigungsgriffteil (10) wahlweise mit einem Schalter (26) derart in Eingriff ist, dass der Aktoreinheit Strom zugeführt wird, wenn das Betätigungsgriffteil (10) gedrückt wird.
  3. Heckklappenaußengriffvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsgriffteil (10) ein Griffgehäuse (12) aufweist, das an der hinteren Fläche des Betätigungsabschnitts (11) ausgebildet ist und an dem Inneren des Gehäuses verschiebbar montiert ist, und wobei ein Handgriff an einem unteren Abschnitt des Griffgehäuses (12) ausgebildet ist.
  4. Heckklappenaußengriffvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsgriffteil (10) ferner aufweist: ein bewegbares Gehäuse (20), das mittels eines Drehschafts (23) schwenkbar an den Betätigungsabschnitt (11) gekoppelt ist und an dem Inneren des Gehäuses verschiebbar montiert ist, um darin verschoben zu werden, wobei ein Schwenkführungsloch an einer Seitenfläche des bewegbaren Gehäuses (20) ausgebildet ist, und wobei das eine Ende eines Schwenkhebels (41) mit der Aktoreinheit in Eingriff ist und sein anderes Ende mit dem Schwenkführungsloch des bewegbaren Gehäuses (20) und einem hinteren Endabschnitt des Griffgehäuses (12) durch einen Drehschaft (23) derart verschiebbar in Eingriff ist, dass die Aktoreinheit den unteren Endabschnitt des Betätigungsabschnitts (11) schwenkt, während der Schwenkhebel (41) mit einer Drehkraft der Aktoreinheit das bewegbare Gehäuse (20) und das Griffgehäuse (12) nach außerhalb von dem Gehäuse anschiebt.
  5. Heckklappenaußengriffvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei eine Sperrklinke (25), die darin eine Sperrvertiefung (25b) aufweist, an einer oberen Fläche des bewegbaren Gehäuses (20) montiert ist und ein Sperrstift (17a) sich in einem Stück derart von einem oberen inneren Ende des Gehäuses erstreckt, dass der Sperrstift (17a) in der Sperrvertiefung (25b) montiert ist, um einen Schubbetrag des Betätigungsgriffteils (10) einzurichten.
  6. Heckklappenaußengriffvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei ein Schwenkführungsvorsprung an der hinteren Fläche des Betätigungsabschnitts (11) ausgebildet ist und der Schwenkführungsvorsprung des Betätigungsabschnitts (11) und das bewegbare Gehäuse (20) mittels des Gelenkschafts (14) derart schwenkbar gekoppelt sind, dass der Handgriff mittels der Aktoreinheit zu dem Äußeren des Gehäuses freigelegt wird, wenn das Betätigungsgriffteil (10) gedrückt wird.
  7. Heckklappenaußengriffvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei eine Heckkamera an dem Handgriff montiert ist.
  8. Heckklappenaußengriffvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 7, wobei der Handgriff eine Beleuchtungseinheit aufweist.
  9. Heckklappenaußengriffvorrichtung gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, wobei ein elastisches Element an dem Gelenkschaft (14) installiert ist, und wobei das eine Ende des elastischen Elements an das bewegbare Gehäuse (20) gekoppelt ist und sein anderes Ende an den Betätigungsabschnitt (11) gekoppelt ist, so dass der untere Endabschnitt des Betätigungsabschnitts (11) zu dem Inneren des Gehäuses hin vorgespannt ist.
  10. Heckklappenaußengriffvorrichtung gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, wenn auf Anspruch 2 rückbezogen, wobei der Schalter (26) an einer Rückseite des bewegbaren Gehäuses (20) in dem Gehäuse derart platziert ist, dass das bewegbare Gehäuse (20), wenn das Betätigungsgriffteil (10) zu dem Inneren des Gehäuses hin gedrückt wird, zu dem Inneren des Gehäuses geschoben wird, so dass der Schalter (26) angeschaltet wird und der Aktoreinheit Strom zugeführt wird.
  11. Heckklappenaußengriffvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aktoreinheit ein Motor (30) ist und wobei ein Zahnradgetriebe (44) eine Schnecke (32) aufweist, die an einer Ausgangswelle des Motors (30) ausgebildet ist, und ein Schneckenrad (35) mit der Schnecke (32) in Eingriff ist.
DE102011051214.4A 2010-11-18 2011-06-20 Heckklappenaußengriffvorrichtung Active DE102011051214B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020100115279A KR101219398B1 (ko) 2010-11-18 2010-11-18 테일게이트 아웃사이드 핸들 어셈블리
KR10-2010-0115279 2010-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011051214A1 DE102011051214A1 (de) 2012-05-24
DE102011051214A8 DE102011051214A8 (de) 2012-08-30
DE102011051214B4 true DE102011051214B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=46021433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051214.4A Active DE102011051214B4 (de) 2010-11-18 2011-06-20 Heckklappenaußengriffvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8733815B2 (de)
JP (1) JP5852337B2 (de)
KR (1) KR101219398B1 (de)
CN (1) CN102465631B (de)
DE (1) DE102011051214B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009524B4 (de) * 2011-01-26 2014-02-27 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
GB2492319A (en) 2011-06-21 2013-01-02 Jaguar Cars Retractable handle
US9103143B2 (en) * 2011-09-26 2015-08-11 Tesla Motors, Inc. Door handle apparatus for vehicles
US9151089B2 (en) 2011-09-26 2015-10-06 Tesla Motors, Inc. Controller apparatus and sensors for a vehicle door handle
US20130076007A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Joseph Goode Vehicle backup camera for viewing a mid-chassis mounted trailer hitching structure
US8641122B2 (en) * 2012-03-02 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Decklid assembly for a vehicle
DOP2012000123A (es) * 2012-04-27 2013-11-15 Guillermo Elias De Leon Espinal Mecanismo desplazable de seguridad en las manijas de las puertas de los vehiculos automoviles.
US8919047B2 (en) * 2012-08-15 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Normally deploying flush door handle
GB2517348B (en) * 2012-09-25 2015-09-23 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle arrangement
CN103321478A (zh) * 2013-06-09 2013-09-25 无锡忻润汽车安全系统有限公司 一种汽车货箱外门锁外把手结构
US20150059424A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door
DE102013112705A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil
DE102013112706A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
US9873387B2 (en) * 2013-12-27 2018-01-23 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Vehicle closure release with attached deployable camera
KR101601512B1 (ko) * 2014-10-24 2016-03-09 현대자동차주식회사 자동차의 후면부 장착용 다기능 통합 모듈
JP6484054B2 (ja) 2015-02-17 2019-03-13 株式会社デンソーテン 車載電子装置
KR101637820B1 (ko) 2015-03-24 2016-07-07 현대자동차주식회사 차량용 리트랙터블 핸들 장치
KR101745091B1 (ko) 2015-05-22 2017-06-08 현대자동차주식회사 엠블럼 일체형 트렁크 스위치 모듈
JP6617498B2 (ja) * 2015-09-28 2019-12-11 アイシン精機株式会社 車両用アウトサイドハンドル装置
JP6340635B2 (ja) * 2016-09-09 2018-06-13 マツダ株式会社 車両用カメラの取り付け構造
CN108073236A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 锁定装置
KR101927187B1 (ko) 2017-02-27 2018-12-10 현대자동차 주식회사 차량용 트렁크 스위치 모듈
US10543777B2 (en) * 2017-06-27 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Exterior compartment light
US10907380B2 (en) * 2017-10-05 2021-02-02 Seann Pavlik Positive dual-locking latch and method of use
EP3483371B1 (de) * 2017-11-13 2019-12-25 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtürgriff mit feinfühligem betätiger
JP7137415B2 (ja) * 2018-09-20 2022-09-14 サカエ理研工業株式会社 車両用ドアハンドル装置
JP7068121B2 (ja) * 2018-09-20 2022-05-16 サカエ理研工業株式会社 車両用ドアハンドル装置
CN110344680B (zh) * 2019-07-30 2024-03-01 宁波华德汽车零部件有限公司 一种用于车辆的自动回摆外把手结构
CN112796593A (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 伊利诺斯工具制品有限公司 模块化开关组件
DE102019218472A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Psa Automobiles Sa Griffeinheit für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
CN113530381A (zh) * 2020-04-16 2021-10-22 广州汽车集团股份有限公司 一种隐藏式车门把手控制装置、系统及控制方法
KR20220026971A (ko) * 2020-08-26 2022-03-07 엘지전자 주식회사 도어핸들
DE102021106552A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Sensoranordnung für eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048371A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschwenken eines beweglichen Teils

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0235113B2 (ja) * 1983-12-22 1990-08-08 Ooi Seisakusho Kk Jidoshayodoahandorusochi
JPH0349009Y2 (de) * 1984-10-31 1991-10-18
JPS6237487A (ja) * 1985-08-09 1987-02-18 株式会社 大井製作所 自動車の後部ドア用のロツク装置
JPH01223285A (ja) 1988-02-29 1989-09-06 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用開閉体のロック装置
US5040390A (en) * 1989-11-16 1991-08-20 General Motors Corporation Lock and control assembly for a vehicle tailgate
JP3072911B2 (ja) * 1990-09-27 2000-08-07 株式会社ニフコ ロック機構及びこれを用いたラッチ装置
JPH06191279A (ja) * 1992-12-24 1994-07-12 Mitsubishi Motors Corp 車両のドアハンドル装置
JP2005056435A (ja) * 1998-11-13 2005-03-03 Fuji Electric Retail Systems Co Ltd 自動販売機の外扉ロック装置
JP3570492B2 (ja) * 1999-08-04 2004-09-29 三菱自動車工業株式会社 ドアハンドル装置
JP4398133B2 (ja) * 2002-01-29 2010-01-13 株式会社東海理化電機製作所 ドア開閉装置
DE10331947A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griff für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
FR2857742B1 (fr) * 2003-07-15 2005-10-28 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Module capteur pour commande de deverrouillage d'ouvrant automobile
KR20050051429A (ko) * 2003-11-27 2005-06-01 현대자동차주식회사 엠블럼을 이용한 후드 오픈장치
KR20050087159A (ko) * 2004-02-25 2005-08-31 쌍용자동차 주식회사 자동차 트렁크 개폐용 엠블럼 스위치
US7537256B2 (en) * 2004-03-02 2009-05-26 Valeo Electrical Systems, Inc. Component module applique for vehicle lift gate
JP4536580B2 (ja) * 2004-05-13 2010-09-01 株式会社ニフコ 自動車のドアハンドル装置
KR100980986B1 (ko) 2004-10-29 2010-09-07 현대자동차주식회사 차량용 테일게이트의 누름식 오픈 스위치 구조
US7661743B2 (en) * 2005-10-12 2010-02-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Bezel retainer clip
JP4821338B2 (ja) 2006-01-30 2011-11-24 マツダ株式会社 自動車の後部開閉構造
DE102006039192A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug
KR100757150B1 (ko) 2006-08-29 2007-09-07 현대자동차주식회사 자동차용 테일 게이트 개폐 장치
KR20080023526A (ko) 2006-09-11 2008-03-14 기아자동차주식회사 테일게이트의 아웃사이드핸들
KR100783533B1 (ko) * 2006-12-01 2007-12-07 현대자동차주식회사 테일 게이트용 아웃사이드 핸들
CZ2006811A3 (cs) 2006-12-20 2008-07-02 Škoda Auto a. s. Ovládací prvky delené výklopné zádi pro vozidla
US7375299B1 (en) 2007-07-23 2008-05-20 Key Plastics, Llc Door handle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048371A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschwenken eines beweglichen Teils

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012107489A (ja) 2012-06-07
CN102465631B (zh) 2016-02-24
US20120128344A1 (en) 2012-05-24
US8733815B2 (en) 2014-05-27
KR20120053914A (ko) 2012-05-29
DE102011051214A8 (de) 2012-08-30
JP5852337B2 (ja) 2016-02-03
KR101219398B1 (ko) 2013-01-11
DE102011051214A1 (de) 2012-05-24
CN102465631A (zh) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051214B4 (de) Heckklappenaußengriffvorrichtung
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010060552B4 (de) Ausfahrberer Griff einer Heckklappe
DE102005014137B4 (de) Türverriegelungssystem
DE10051618B4 (de) Klappdeckel-Betätigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon
DE102004059745B4 (de) Automatisches/manuelles Kommunikationsterminal vom Schiebetyp
DE112014006518B4 (de) Türaufklappsystem
DE3403246A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz
DE102015220064A1 (de) Schwenkverriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE102008028256A1 (de) Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
EP2054572A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines fahrzeugschlosses und zur bilderfassung im aussenbereich vom fahrzeug
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007008700A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102011056453A1 (de) Einzelmotorstruktur für den gleichzeitigen Betrieb eines Panorama-Glasschiebedaches und eines Rollos
EP1897737A1 (de) Windstopeinrichtung
DE102014108430A1 (de) Türaußengriff
DE102018130156A1 (de) Einziehbare Türaußengriffanordnung für ein Fahrzeug
EP2491210A1 (de) Griffvorrichtung mit schalenlager
DE19622654A1 (de) Kraftfahrzeug-Haubenschloßvorrichtung mit kraftbetriebenem Entriegelungsmechanismus
DE102010060521A1 (de) Schließsteuerstruktur von Schiebetüren
DE102012020710A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Ladeeinrichtung zur Aufladung wenigstens eines elektrischen Energiespeichers
DE19753438C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine schwenkbare hintere Seitenscheibe
DE202012001208U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202007003713U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sitzelementen
DE19753441A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine schwenkbare hintere Seitenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0005000000

Ipc: E05B0085100000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141106

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0005000000

Ipc: E05B0085100000

Effective date: 20141117

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final