DE102011050903A1 - Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Halbleitrschicht - Google Patents

Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Halbleitrschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102011050903A1
DE102011050903A1 DE102011050903A DE102011050903A DE102011050903A1 DE 102011050903 A1 DE102011050903 A1 DE 102011050903A1 DE 102011050903 A DE102011050903 A DE 102011050903A DE 102011050903 A DE102011050903 A DE 102011050903A DE 102011050903 A1 DE102011050903 A1 DE 102011050903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
etching solution
etching
solution
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050903A8 (de
Inventor
Berthold Schum
Knut Vaas
Agata Lachowicz
Norman Hermert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Schott Solar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Solar AG filed Critical Schott Solar AG
Priority to DE102011050903A priority Critical patent/DE102011050903A1/de
Priority to EP11754360.3A priority patent/EP2612362A2/de
Priority to US13/820,537 priority patent/US20130228220A1/en
Priority to CN2011800531611A priority patent/CN103314448A/zh
Priority to PCT/EP2011/065222 priority patent/WO2012028723A2/de
Publication of DE102011050903A1 publication Critical patent/DE102011050903A1/de
Publication of DE102011050903A8 publication Critical patent/DE102011050903A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02363Special surface textures of the semiconductor body itself, e.g. textured active layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K13/00Etching, surface-brightening or pickling compositions
    • C09K13/04Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid
    • C09K13/08Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid containing a fluorine compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Siliziumschicht in einer alkalischen Ätzlösung, wobei die Siliziumschicht Oberflächenbereich eines Emitters einer Solarzelle ist. Um eine homogene Rückätzung des Oberflächenbereichs des Emitters zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass eine oxidationsmittelfreie alkalische Ätzlösung mit zumindest einem organischen Moderator zum isotropen Rückätzen des Emitters in seinem Oberflächenbereichs verwendet wird, der eine Dotanden-Konzentration von zumindest 1018 Atome/cm3 aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Halbleiterschicht in einer Ätzlösung, insbesondere einer hochdotierten Siliziumschicht mit einer Dotanden-Konzentration > 1018 atome/cm3, insbesondere zum Rückätzen eines Oberflächenbereichs eines Emitters einer Solarzelle.
  • Die Güte/Beschaffenheit eines Emitters ist einer der entscheidenden Faktoren für den Wirkungsgrad einer Solarzelle. Die Emittertiefe, das Dotierstoffprofil, Oberflächenkonzentration des Dotanden sowie der Emitterschichtwiderstand müssen genau justiert werden, um optimale Zelleigenschaften zu erzielen.
  • Die Emittereigenschaften werden durch die Diffusionsparameter Temperatur und Zeit sowie durch die Art des Dotiermittels beeinflusst. Im Rahmen wirtschaftlich anwendbarer Industrieprozesse sind jedoch nicht alle Eigenschaften beliebig und unabhängig voneinander einstellbar.
  • Im gegenwärtig weit verbreiteten Verfahren zur Herstellung von kristallinen Solarzellen werden als Ausgangsmaterial homogen dotierte mono- bzw. multikristalline Siliziumwafer vom p-Typ, in der Regel mit Bor-Grunddotierung, verwendet. Die Konzentration des Dotanden liegt in der Größenordnung von 1016 atome/cm3. Der Emitter wird durch Eindiffundieren von Phosphor erzeugt. Die wichtigste Zielgröße, die messtechnisch leicht zugänglich ist, ist der Emitterschichtwiderstand als Maß für die Menge der eindiffundierten elektrisch aktiven Phosphoratome.
  • Die Phosphor-Oberflächenkonzentration kann in Abhängigkeit von den Diffusionsbedingungen und von der Art des Dotiermittels im Bereich 1019 bis über 1021 atome/cm3 liegen, wobei die maximale Konzentration der elektrisch aktiven Phosphoratome sowie die Löslichkeit des Phosphors im Silizium (ca. 5·1020 atome/cm3) überschritten werden. Der Phosphor liegt sodann in inaktiver Form vor und bildet Rekombinationszentren für die erzeugten Ladungsträgerpaare (sogenanntes „dead layer”).
  • Die Metallkontakte der Frontseite werden überwiegend mittels Silber-Dickfilmpasten im Siebdruckverfahren mit anschließendem Sintern hergestellt. Einerseits ist für die Ausbildung eines niederohmigen Kontaktes zwischen der Silberpaste und dem Emitter eine hohe Phosphor-Oberflächenkonzentration vorteilhaft, andererseits verursacht eine solche hohe Oberflächenkonzentration des Dotiermittels erwähntermaßen eine verstärkte Rekombination der durch Lichtabsorption erzeugten Ladungsträgerpaare.
  • Eine Verbesserung der Emitteroberfläche kann durch Rückätzung der oberflächennahen hochdotierten Schichten erzielt werden. Die Oberflächenrekombination der erzeugten Ladungsträger wird hierdurch reduziert.
  • Dies ist durch verbesserte spektrale Empfindlichkeit und interne Quanteneffizienz im kurzwelligen Bereich des Spektrums erkennbar und beeinflusst positiv in erster Linie die Kurzschluss stromdichte sowie die Leerlaufspannung der Solarzelle.
  • Nach dem Stand der Technik werden bei der Herstellung von Solarzellen mit p-Silizium basierten Wafern in einem ersten chemischen Behandlungsschritt nach der Diffusion das aus Siliziumoxid und das aus Oxiden des Dotanden gebildete Phosphorsilikatglas in verdünnter Flusssäure entfernt.
  • In einem weiteren Behandlungsschritt werden alkalische Reinigungslösungen basiert auf Ammoniak bzw. Alkylammoniumhydroxiden und Wasserstoffperoxid verwendet. Lösungen dieser Art wurden ursprünglich für die Halbleiterreinigung entwickelt, bekannt als „SC-1”, ein Teil der RCA-Reinigungssequenz.
  • Die RCA-Reinigung umfasst standardmäßig die Behandlung in der SC-1 Lösung bestehend aus Ammoniak bzw. Ammoniakderivaten und Wasserstoffperoxid, Spülen und Behandlung ein einer verdünnten Salzsäurelösung mit Wasserstoffperoxid (bekannt als „SC-2”). Ammoniak und Salzsäure werden meist im Konzentrationsbereich von 3 bis 10 Gewichtsprozent eingesetzt, Wasserstoffperoxid-Konzentration liegt meist bei ca. 1 Gewichtsprozent.
  • Die angewandten Temperaturen liegen im Bereich 60°C bis 85°C, die Kontaktzeiten bei ca. 10 Minuten. Solche Bedingungen sind nur in Batchanlagen realisierbar.
  • In verbreitet eingesetzten Durchlaufanlagen werden Lösungen basiert auf Alkylammoniumhydroxiden und Wasserstoffperoxid bei Temperaturen um ca. 60°C und Kontaktzeiten von ca. 60 s eingesetzt. Deutlich längere Kontaktzeiten sind aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht durchsetzbar.
  • Die Änderung des Emitterschichtwiderstandes ist eine leicht zugängliche Messgröße, mit der die Stärke der Emitter-Rückätzung und Verringerung der Oberflächenkonzentration des Dotanden näherungsweise beurteilt werden kann. Der Massenabtrag durch die Ätzlösung ist sehr gering (in der Größenordnung von 1 mg für 156 × 156 mm große Wafer) und entspricht dem Abtrag nur einer sehr dünnen Emitterschicht von näherungsweise 10 mm.
  • Standardmäßig hergestellte Emitter weisen nach der Diffusion einen Schichtwiderstand im Bereich von 50 bis 70 Ohm/sq auf. Durch Behandlung in verdünnter Flusssäure und anschließende Behandlung in der RCA-Sequenz, d. h. 10 Minuten SC-1-Lösung, Spülen und 10 Minuten SC-2-Lösung, wird der Schichtwiderstand um 5 bis 10 Ohm/sq angehoben. Die Emitter-Rückätzung findet hauptsächlich in der alkalischen SC-1-Lösung statt.
  • Durch Behandlung in Durchlaufanlagen bei ca. 60°C und 60 s Kontaktzeit in einer Lösung basiert auf Alkylammoniumhydroxiden und Wasserstoffperoxid wird der Schichtwiderstand nur um ca. 1–2 Ohm/sq erhöht.
  • Als alternative Reinigungs- und Emitterätzlösung wird eine saure wässrige Mischung aus Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH), Essigsäure, Tensiden, Komplexbildnern, Fluorid und Peroxid angeboten. Diese Lösung ermöglicht eine stärkere Rückätzung des Emitters bereits bei niedrigeren Temperaturen, d. h. bei ca. 40°C.
  • Mit einer sauren Ätzmischung bestehend aus Salpetersäure und Flusssäure kann der Emitter stark zurückgeätzt werden, d. h. die Erhöhung des Emitterschichtwiderstandes beträgt zum Beispiel 20 Ohm/sq und mehr bei kurzer Kontaktzeit und niedriger Temperatur, zum Beispiel 60 s bis 15°C. Die Ätzrate dieser Lösung ist zu hoch für eine kontrollierte moderate Rückätzung eines flächigen Emitters. Die verbleibende Oberflächendotierung wäre zu gering, um einen niederohmigen Kontakt mit siebgedruckter Silberpaste zu bilden. Diese Lösung kann zur Herstellung eines selektiven Emitters verwendet werden. Bei diesem Emittertyp weisen Teilbereiche unter den Metallkontakten einen niedrigen Schichtwiderstand und eine hohe Oberflächenkonzentration des Dotanden sowie einen hohen Schichtwiderstand zwischen den Metallkontakten auf.
  • Als eine weitere Möglichkeit der Emitterrückätzung wird eine wiederholte Sequenz aus chemischer Oxidation, zum Beispiel mit Salpetersäure, und Entfernung des gebildeten Siliziumoxids in verdünnter Flusssäure beschrieben. Die Rückätzung des Emitters auf diese Weise ist sehr langsam und erfordert mehrere Prozesslösungen.
  • Der Nachteil der verfügbaren alkalischen Lösungen zur Emitterrückätzung ist eine zu geringe Ätzrate. Für eine vorteilhafte, gleichmäßige und moderate Rückätzung des Emitters und Erhöhung des Schichtwiderstandes im Bereich zwischen 5 und 15 Ohm/sq sind lange Kontaktzeiten und hohe Temperaturen notwendig.
  • Typische alkalische Emitterätzlösungen basieren auf Ammoniak bzw. Ammoniakderivaten und Wasserstoffperoxid. Beispielhaft ist auf die für die Halbleiterherstellung entwickelte „SC1-Lösung” der RCA-Reinigung hinzuweisen (W. Kern „The Evolution of Silicon Wafer Cleaning Technology" in J. Electrochem. Soc., Vol. 137, No. 6, June 1990, 1887–1891). Die Alkyl- und Hydroxyalkylderivate des Ammoniaks bieten den Vorteil eines geringeren Dampfdrucks und damit einer geringeren Emissionsproblematik im Vergleich zu Ammoniak. Weitere Komponenten wie Komplexierungsmittel, Tenside und Stabilisatoren können ebenfalls eingesetzt werden (siehe z. B. WO-A-2006/039090 ).
  • Der Nachteil dieser Lösungen ist die geringe Rückätzung der Emitteroberflächenschicht innerhalb der in Standardprozessen zur Solarzellenherstellung verfügbaren Kontaktzeit, die üblicherweise in einer Produktionslinie weniger als 1 min beträgt.
  • In der EP-A-1 843 389 ist eine Sequenz aus wiederholter chemischer Oxidation mit anschließender verdünnter HF zur Entfernung des Siliziumoxids beschrieben, um die obersten hochdotierten Emitterschichten abzutragen. Für die chemische Oxidation sind angegeben: Ozon, Ozon/H2O, O3/H2O/HF, H2O2, HNO3, H2SO4, NH4OH bei einer Temperatur zwischen 20°C bis 90°C. Dieses Verfahren soll den Vorteil einer besseren Kontrollierbarkeit des erzeugten Emitterprofils/Phosphoroberflächenkonzentration gegenüber Oxidation während der Diffusion bieten. Durch die chemische Oxidation bei den angegebenen Bedingungen wird allerdings nur eine ca. 1 nm dicke Oxidschicht erzeugt. Zur Abtragung der hochdotierten Schicht wären mehrere Wiederholungen der Oxidation/HF-Sequenz nötig.
  • In der EP-A-EP 0 731 495 werden wässrige HF-Lösungen mit Ozon (und Tensid zur Verbesserung der Ozon-Löslichkeit) bzw. Wasserstoffperoxid als Reinigungslösungen für Halbleiter im Rahmen einer modifizierten RCA-Reinigungssequenz beschrieben.
  • Eine alternative Möglichkeit, den Nachteil einer hohen Oberflächenkonzentration des Dotanden zu vermeiden, bietet die Entwicklung des selektiven Emitters. So ist der WO-A-2009/013307 die Herstellung eines selektiven Emitters über die Rückätzung eines nach üblichen Verfahren diffundierten Emitters in Bereichen zwischen den Metallkontakten zu entnehmen. Die Bereiche unterhalb der Metallkontakte sind durch eine zuvor aufgebrachte Ätzbarriere geschützt. Für die Rückätzung wird im ersten Schritt eine Mischung aus Salpeter- und Flusssäure zur kontrollierten Erzeugung einer porösen Siliziumschicht verwendet. Der Ätzfortschritt ist leicht erkennbar, da das poröse Silizium in Abhängigkeit von der Schichtdicke in unterschiedlichen Farben erscheint. Im zweiten Schritt wird das poröse Silizium nasschemisch oxidiert. Als Oxidationsmittel sind HNO3 und H2SO4 angegeben. Anschließend erfolgt die Entfernung des SiO2 in verdünnter HF.
  • Ein Nachteil der verwendeten Mischsäure ist, dass die Ausbildung einer homogenen porösen Si-Schicht verfahrenstechnisch schwer zu kontrollieren ist, so dass und es infolge inhomogener Rückätzungen zu einer starken Streuung der Emitterschichtwiderstandswerte über die Wafer-Oberfläche kommt.
  • Die Wirkung alkalischer Emitterätzlösungen basierend auf die TMAH und Wasserperoxid sind der Literaturstelle J. J. Tool et al. "Almost 1% Absolute Efficiency Increase in mc – Solar Cell Manufacturing with Simple Adjustment to the Processing Sequence", Proceedings 21st European Photovoltaic Solar Conference, Dresden (2006), zu entnehmen.
  • S. Keipert-Colberg et al. „Investigation and Development of Industrial Feasible Cleaning Sequences Prior to Silicon Nitride Deposition Enhancing Multicrystalline Silicon Solar Cell Efficiency", Proceedings 24th European Photovoltaic Solar Energy Conference, Hamburg (2009), ist eine Reinigungssequenz aus wiederholter Oxidation mit HNO3 und Oxidauflösung in HF zu entnehmen.
  • Aus der Patentliteratur sind alkalische Lösungen mit Tensiden, die für die Reinigung von Halbleitersubstraten in der Mikroelektronik verwendet werden, bekannt. Zusammensetzungen basierend auf TMAH und Tensiden, ohne Wasserstoffperoxid, sind gleichfalls bekannt. Alkalische Lösungen mit Tensiden werden ferner in der Solarzellenherstellung nach dem Wafersägen eingesetzt. Die Funktion ist die Reinigung der Wafer von Sägeslurry-Resten, Entfernen des Sägeschadens sowie Texturierung. Insoweit wird auf die nachstehenden Veröffentlichungen verwiesen: EP 0678571 B1 ; DE 69549955 T2 , EP 0690483 B1 , DE 69529705 T2 , EP 0886547 B1 , DE 69735126 T2 , EP 1326951 B1 , DE 60108774 T2 , EP 1404797 B1 , DE 60218468 T2 , EP 1664935 B1 , DE 60 2004 009 595 T2 , WO 2010/081661 A3 , DE 10 2007 058 829 A1 , DE 10 2009 022 477 A1 , US 2006 0073997 A1 , JP 00000 4350364 B2 , EP 00000 1572856 B1 , EP 2 209 134 A2 .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Siliziumschicht, insbesondere einer hochdotierten Siliziumschicht mit einer Dotanden-Konzentration > 1019 atome/cm3, insbesondere zum Rückätzen eines Oberflächenbereichs eines Emitters einer kristallinen Solarzelle, zur Verfügung zu stellen, bei dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Gleichzeitig soll insbesondere die Möglichkeit gegeben sein, eine homogene Ätzung, also bei einem Emitter eine homogene Rückätzung, durchzuführen, wobei Prozesszeiten zur Anwendung gelangen sollen, die die Möglichkeit bieten, den Herstellungsprozess in einer Prozesslinie nicht negativ zu beeinflussen.
  • Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Dotanden- wie Phosphor-Oberflächenkonzentration genau zu justieren. Die Blauempfindlichkeit bei Solarzellen soll verbessert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass als Ätzlösung eine oxidationsmittelfreie alkalische Ätzlösung mit zumindest einem organischen Moderator verwendet wird.
  • Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine alkalische Lösung und Verfahren zum Ätzen von diffundierten Bereichen eines Halbleitersubstrates, insbesondere eines Siliziumsubstrates. Die Ätzlösung kann vorteilhaft zur Herstellung von Solarzellen eingesetzt werden, um hochdotierte oberste Schichten der Emitteroberfläche zu entfernen und die Blauempfindlichkeit der Solarzellen zu verbessern.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine alkalische Ätzlösung mit zumindest einem organischen Ätzmoderator. Diese Lösung ermöglicht eine optimale Rückätzung des Emitters innerhalb kurzer Kontaktzeiten, da die Ätzrate für Silizium höher ist als diejenige von alkalischen Lösungen, die Wasserstoffperoxid als ätzmoderierende Komponente enthalten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass poröses Silizium, welches in vorangegangenen Prozessschritten entstehen kann, entfernt wird.
  • Als organische Moderatoren können oberflächenaktive Substanzen (Tenside) eingesetzt werden, die den Ätzangriff der Lauge hemmen. Da Tensidmoleküle eine hydrophobe und eine hydrophile Gruppe enthalten, werden sowohl H-terminierte (hydrophobe) als auch oxidierte (hydrophile) Substratoberflächen geschützt.
  • Der Vorteil der organischen Moderatoren gegenüber Wasserstoffperoxid ist, dass die Siliziumoberfläche nicht vollständig „blockiert” wird. Eine moderate und gleichmäßige Siliziumauflösung ist immer noch möglich. Durch Wasserstoffperoxid wird die Siliziumoberfläche oxidiert, die Ätzrate von Siliziumoxid in einer alkalischen Lösung ist extrem gering. Wasserstoffperoxid ist bereits in sehr geringen Konzentrationen, oberhalb von 0,1 Gewichtsprozent wirksam. Geringere Konzentrationen stören nicht und können auch in den erfindungsgemäßen Ätzlösungen enthalten sein.
  • Es hat sich herausgestellt, dass viele oberflächenaktive Substanzen die gewünschte moderierende Wirkung auf den Ätzvorgang erzeugen. Unterschiede in der Adsorptionskraft der Tenside auf der Siliziumoberfläche und damit in der Fähigkeit, den Ätzangriff der Lauge zu moderieren, können durch Anpassung der Tensid- und Laugenkonzentration sowie durch Anpassung der Ätzparameter Temperatur und Zeit im Hinblick auf die gewünschte Ätzrate bzw. auf die gewünschte Erhöhung des Emitterschichtwiderstandes ausgeglichen werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung enthält eine alkalische Komponente und zumindest einen organischen Ätzmoderator. Als weitere Bestandteile können Komplexierungsmittel und Puffersubstanzen eingesetzt werden.
  • Als alkalische Komponente wird zumindest eine Substanz aus der Gruppe LiOH, NaOH, KOH, Ammoniumhydroxid, quaternäre Ammoniumhydroxide, organische Basen und organische Amine verwendet.
  • Quaternäre Ammoniumhydroxide umfassen Tetraalkylammoniumhydroxide und substituierte Tetraalkylammoniumhydroxide mit Hydroxy- und Alkoxy-substituierten Alkylresten, zum Beispiel Tetraalkylammoniumhydroxid, Trimethyl-2-Hydroxyethylammoniumhydroxid (Cholin), Triethyl-(ethoxypropyl)ammoniumhydroxid.
  • Beispiele für organische Basen sind Pyrimidin und Guanidin.
  • Organische Amine umfassen Alkylamine, Polyalkylenamine, Alkanolamine, zyklische N-substituierte Amine sowie Derivate mit substituierten Alkylresten.
  • Beispiele für Alkylamine sind Mono-, Di-, Triethylamin, Dodecyldimethylamin, für Polyalkylenamine Diethylentriamin, für Alkanolamine Mono-, Di-, Triethanolamin, 2-(2-Aminoethoxy)ethanol.
  • Beispiele für zyklische N-substituierte Amine sind wie N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin sowie N-Ethylpyrrolidon.
  • Als organische Ätzmoderatoren können folgende Substanzen eingesetzt werden:
    • – anionische Tenside wie Schwefelsäurealkylester und deren Salze, Alkylcarbonsäuren und deren Salze, Alkyl- und Alkylbenzol-sulfonsäuren und deren Salze, Mono- und Diester von Orthophosphaten, fluorierte Carbonsäuren, fluorierte Sulfonsäuren,
    • – nichtionische Tenside wie Polyalkylenglycolether (z. B. Fettalkoholethoxylate, Fettalkoholpropoxylate), Alkylpolyglucoside, Saccharoseester, Sorbitanfettsäureester, N-Methylglucamide, Alkylphenolethoxylate bzw. Alkylphenolpropoxylate, Alkanolamide, Alkindiole, substituierte Alkinole, ethoxylierte Alkindiole, fluorierte Alkylalkoxylate,
    • – amphotere Tenside wie Alkylbetaine, Amidoalkylbetaine, Alkylsulfobetaine, Amidoalkylsulfobetaine, Alkylamioxide, Alkylamidoalkylaminoxide, fluorieret amphotere Alkylverbindungen,
    • – kationische Tenside wie Aminethoxylate, Dialkyldimethylammoniumsalze, Alkylbenzyldimethylammoniumsalze.
  • Beispielhaft für anionische Tenside sind: Natriumdodecylhydrogensulfat, Sulfobernsteinsäuredihexyester, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Ammoniumlaurylsulfat, 2-Ethylhexanolphosphorsäureester, Perfluorooctansulfonat.
  • Beispielhaft für nichtionische Tenside sind: Tetraethylenglykoloctylether, Lauryl-Myristypolyglycolether, Octylphenolethoxylate, Saccharosestearinsäureester, 3,5-Dimethylhexin-3-ol.
  • Beispielhaft für amphotere Tenside sind: Cocoamidopropylbetain, Dodecyldimethylaminoxid, Octyliminodipropionat, N-Dodecyl-N,N-dimethylammoniumpropansulfonat.
  • Beispielhaft für kationische Tenside sind: Oleylbis(2-hydroxyethyl)methylammoniumchlorid, Dioctyldimethylammoniumchlorid, Kokosbenzyldimethylammoniumchlorid.
  • Die Emitterätzlösung kann außerdem enthalten:
    • – Komplexierungsmittel für Kieselsäure (Reaktionsprodukt), wie z. B. o-Dihydroxybenzol und andere Hydroxyphenole sowie aromatische Ether,
    • – Komplexbildner bzw. Chelatbildner für Metallkationen: Amine wie EDTA, DTPA, Di- und Tricarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren (z. B. Zitronensäure, Weinsäure), Polyalkohole wie z. B. Glycerin, Sorbitol und andere Zucker und Zuckeralkohole, Phosphonsäuren und Polyphosphate,
    • – Puffersubstanzen wie Ammoniumacetat, Kaliumhydrogenphthalat
    • – Peroxide wie Wasserstoffperoxid in sehr geringen Konzentrationen (vorzugsweise < 0,2 w%, wie z. B. 0,1 w%).
  • Außerdem zeichnet sich die Erfindung durch die Verwendung einer der zuvor beschriebenen Ätzlösungen zur Rückätzung des Emitters aus, wobei nach dem Rückätzen des Emitters auf die Oberfläche der kristallinen Solarzelle zumindest selektiv eine Metallschicht durch chemisches oder galvanisches Abscheiden einer Nickel/Silber- oder Nickel/Kupfer-Schicht oder durch physikalische Aufdampfverfahren aufgebracht wird. Bei Anwendung von Aufdampfverfahren wird insbesondere eine Titan/Palladium/Silber-Schicht aufgebracht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen erläutert, aus denen sich weitere Merkmale – für sich und/oder in Kombination – ergeben.
  • Beispiel 1:
  • Die Ätzwirkung einer wasserstoffperoxidhaltigen alkalischen Lösung auf den Emitter einer Solarzelle wurde mit der Ätzwirkung einer tensidhaltigen Lösung verglichen. Die wasserstoffperoxidhaltige Lösung enthielt 1 bis 6 Gewichtsprozent Natronlauge und ca. 2 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid. Die Temperatur lag im Bereich 49°C bis 55°C. Die tensidhaltige Lösung enthielt 1,2 Gewichtsprozent NaOH und 0,1 w% Natriumdodecylbenzolsulfonat. Die Temperatur der Lösung betrug konstant 53°C.
  • Multikristalline Wafer nach der Diffusion und nach erfolgter chemischer Kantenisolation einschließlich Auflösung von Phosphorsilikatglas in verdünnter Flusssäure wurden in den alkalischen Lösungen geätzt. Die Kontaktzellen und die resultierende Erhöhung des Emitterschichtwiderstandes sind in Tabelle 1 und 2 zusammengefasst. Emitterschichtwiderstand
    Kontaktzeit vor dem Ätzen nach dem Ätzen Delta
    Lösung Sekunden Ohm/sq Ohm/sq Ohm/sq
    NaOH 1 w%, H2O2 2 w% 60 48,1 48,7 0,6
    300 49,3 50,5 1,2
    NaOH 3 w%, H2O2 2 w% 30 49,6 50,2 0,6
    300 48,8 51,4 2,6
    Tabelle 1. Erhöhung des Emitterschichtwiderstandes durch Behandlung in wasserstoffperoxidhaltiger Lösung. Emitterschichtwiderstand
    Kontaktzeit vor dem Ätzen nach dem Ätzen Delta
    Lösung Sekunden Ohm/sq Ohm/sq Ohm/sq
    NaOH 1,2 w% Natriumdodecylbenzolsulfonat 0,1 w% 25 54,0 58,9 4,9
    50 55,3 68,1 12,8
    75 55,9 78,6 22,7
    Tabelle 2. Erhöhung des Emitterschichtwiderstandes durch Behandlung in tensidhaltiger Lösung.
  • Aus den Werten ist ersichtlich, dass die Ätzrate der tensidhaltigen Lösung deutlich höher ist als diejenige der wasserstoffperoxidhaltigen Lösung.
  • Beispiel 2:
  • Multikristalline Wafer nach der Diffusion wurden nach erfolgter chemischer Kantenisolation einschließlich Auflösung von Phosphorsilikatglas in verdünnter Flusssäure in einer wasserstoffperoxidhaltigen bzw. in einer in tensidhaltigen Lösung geätzt. Die Wafer wurden dann in Standardproduktionsprozessen mit einer Siliziumnitridantireflexionsschicht beschichtet und im Siebdruckverfahren metallisiert. Die elektrischen Werte der Zellen sowie der Emitterschichtwiderstand direkt vor einer Nitridbeschichtung sind in Tabelle 3 dargestellt.
    Emitterätzlösung Voc Jsc FF Eta Rsheet
    [mV] [mA/cm2] [%] Ω/☐
    NaOH 1,2 w%, Wasserstoffperoxid 0,3 w% (20°C, Kontaktzeit 40 s) 0,609 34,07 0,772 16,02 64,0
    NaOH 1,2 w%, Natriumdodecylbenzolsulfonat 0,1 w% (50%°C, Kontaktzeit 25 s) 0,611 34,27 0,771 16,14 67,3
    Tabelle 3. Elektrische Werte nach Emitterrückätzung in einer wasserstoffperoxid- bzw. tensidhaltigen Lösung.
  • Nach einer stärkeren Rückätzung des Emitters, d. h. bei höherem Schichtwiderstand werden höhere Kurzschlußstromdichte (Jsc) und höhere Leerlaufspannung (Voc) beobachtet, resultierend in höherem Wirkungsgrad der Solarzellen.
  • Beispiel 3:
  • Die Ätzwirkung der erfindungsgemäßen Lösung aus Beispiel 1 und 2 wurde mit der Ätzwirkung einer Reinigungslösung bestehend aus 1 Gewichtsprozent Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) und 1 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid verglichen.
  • Verwendet wurden multikristalline Wafer nach der Diffusion und chemischer Kantenisolation einschließlich Auflösung von Phosphorsilikatglas in verdünnter Flusssäure. Nach erfolgter Behandlung in den Emitterätzlösungen wurden weitere Standard-Produktionsprozesse durchgeführt.
  • Die elektrischen Werte und die Erhöhung des Emitterschichtwiderstandes sind in der Tabelle 4 zusammengestellt.
    Emitterätzlösung Voc Jsc FF Eta Delta-Rsheet
    [mV] [mA/cm2] [%] Ω/☐
    NaOH 1,2 w%, Natriumdodecylbenzolsulfonat 0,1 w% (50°C, Kontaktzeit 25 s) 0,603 34,24 0,768 15,84 5,0
    Tetramethylammoniumhydroxid 1,0 w%, Wasserstoffperoxid 1,0 w% (60°C, Kontaktzeit 60 s) 0,601 34,03 0,769 15,77 1,5
    Tabelle 4. Elektrische Werte nach Emitterrückätzung in einer erfindungsgemäßen Lösung und in einer wässrigen Lösung mit TMAH und Wasserstoffperoxid.
  • Beispiel 4:
  • Multikristalline Wafer nach der Diffusion mit einem Emitterschichtwiderstand von 48 Ohm/sq wurden in einer vertikalen Laboranlage zunächst in verdünnter Flusssäure für 2 Minuten behandelt, gespült und anschließend für 2 Minuten bei 50°C in einer Lösung folgender Zusammensetzung geätzt:
    • – KOH, 1,5 w%
    • – Ammoniumlaurylsulfat, 0,5 w%
    • – 1,2-Dihydroxybenzol (Brenzcatechin), 0,1 w%.
  • Der gemessene Schichtwiderstand nach der Behandlung in der Ätzlösung lag im Mittel bei 53 Ohm/sq.
  • Beispiel 5:
  • In gleicher Anordnung wie im Beispiel 2 wurde eine Lösung folgender Zusammensetzung verwendet:
    • – Tetramethylammoniumhydroxid, 1 w%
    • – Ammoniumlaurylsulfat, 0,1 w%
    • – Diethylentriaminpentaessigsäure, 0,05 w%.
  • Monokristalline Wafer nach der Diffusion mit einem Emitterschichtwiderstand von 52 Ohm/sq wurden in verdünnter HF für 2 Minuten behandelt, gespült und bei 60° für 1 Minute in der erfindungsgemäßen Lösung geätzt. Der gemessene Schichtwiderstand lag im Mittel bei 58 Ohm/sq. Die Schichtwiderstandserhöhung betrug damit 6 Ohm/sq.
  • Beispiel 6:
  • Eine wässrige Emitterätzlösung mit der Zusammensetzung wurde eingesetzt:
    • – Diethylentriam, 3,5 w%
    • – Dodecyldimethylaminoxid, 0,1 w%
    • – Ammoniumchlorid, 0,5 w%
    • – Wasserstoffperoxid, 0,06 w%.
  • Verwendet wurden multikristalline Wafer nach der Inline-Diffusion. Nach Entfernen von Phosphorsilikatglas und nach einer chemischen Kantenisolation in einer Horizontalanlage betrag der Emitterschichtwiderstand 53 Ohm/sq.
  • Nach 1 Minute Behandlungszeit in einer vertikalen Laboranlage bei 50°C in der erfindungsgemäßen Lösung, betrug der Schichtwiderstand im Mittel 56 Ohm/sq.
  • Beispiel 7:
  • Eine wässrige Emitter-Ätzlösung mit der Zusammensetzung
    • – 2-Hydroxyethyl-trimethylammoniumhydroxid (Cholin) 1,2 w%
    • – Sulfobernsteinsäuredihexylester 0,2 w%
    wurde benutzt.
  • Die Lösung wurde in gleicher Anordnung wie im Beispiel 4 verwendet. Die gemessene Schichtwiderstandserhöhung nach 1 Minute Kontaktzeit bei 40°C betrug 5 Ohm/sq.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/039090 A [0021]
    • EP 1843389 A [0023]
    • EP 0731495 A [0024]
    • WO 2009/013307 A [0025]
    • EP 0678571 B1 [0029]
    • DE 69549955 T2 [0029]
    • EP 0690483 B1 [0029]
    • DE 69529705 T2 [0029]
    • EP 0886547 B1 [0029]
    • DE 69735126 T2 [0029]
    • EP 1326951 B1 [0029]
    • DE 60108774 T2 [0029]
    • EP 1404797 B1 [0029]
    • DE 60218468 T2 [0029]
    • EP 1664935 B1 [0029]
    • DE 602004009595 T2 [0029]
    • WO 2010/081661 A3 [0029]
    • DE 102007058829 A1 [0029]
    • DE 102009022477 A1 [0029]
    • US 20060073997 A1 [0029]
    • JP 000004350364 B2 [0029]
    • EP 000001572856 B1 [0029]
    • EP 2209134 A2 [0029]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • W. Kern „The Evolution of Silicon Wafer Cleaning Technology” in J. Electrochem. Soc., Vol. 137, No. 6, June 1990, 1887–1891 [0021]
    • J. J. Tool et al. ”Almost 1% Absolute Efficiency Increase in mc – Solar Cell Manufacturing with Simple Adjustment to the Processing Sequence”, Proceedings 21st European Photovoltaic Solar Conference, Dresden (2006) [0027]
    • S. Keipert-Colberg et al. „Investigation and Development of Industrial Feasible Cleaning Sequences Prior to Silicon Nitride Deposition Enhancing Multicrystalline Silicon Solar Cell Efficiency”, Proceedings 24th European Photovoltaic Solar Energy Conference, Hamburg (2009) [0028]

Claims (11)

  1. Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Halbleiterschicht in einer Ätzlösung, insbesondere einer hochdotierten Siliziumschicht mit einer Dotanden-Konzentration > 1018 atome/cm3, insbesondere zum Rückätzen eines Oberflächenbereichs eines Emitters einer Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, dass als Ätzlösung eine oxidationsmittelfreie alkalische Ätzlösung mit zumindest einem organischen Moderator verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als alkalische Komponente der alkalischen Ätzlösung zumindest eine Komponente aus der Gruppe LiOH, NaOH, KOH, Ammoniumhydroxid, quaternäre Ammoniumhydroxide, Tetraalkylammoniumhydroxid, organische Basen, organische Amine verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Ätzlösung als organischen Moderator zumindest eine Komponente aus der Gruppe Schwefelsäurealkylester und deren Salze, Alkylcarbonsäuren und deren Salze, Alkyl- und Alkylbenzolsulfonsäuren und deren Salze, Mono- und Diester von Orthophosphaten, fluorierte Carbonsäuren, fluorierte Sulfonsäuren, Polyalkylenglycol-ether wie Fettalkoholethoxylate oder Fettalkoholpropoxylate, Alkylpolyglucoside, Saccharoseester, Sorbitanfettsäureester, N-Methylglucamide, Alkylphenolethoxylate, Alkylphenolpropoxylate, Alkanolamide, Alkindiole, substituierte Alkinole, ethoxylierte Alkindiole, fluorierte Alkylalkoxylate, Alkylbetaine, Amidoalkylbetaine, Alkylsulfobetaine, Amidoalkylsulfobetaine, Alkylaminoxide, Alkylamidoalkylaminoxide, fluorierte amphotere Alkylverbindungen, Alkylaminethoxylate, Dialkyldimethylammoniumsalze, Alkylbenzyldimethylammoniumsalze enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Ätzlösung ferner zumindest eine Komponente aus der Gruppe Kom-plexierungsmittel insbesondere für Kieselsäure, Komplexbildner bzw. Chelatbildner insbesondere für Metallkationen, Puffersubstanzen, Wasserstoffperoxid in sehr geringer Konzentration, vorzugsweise < 0,2 w%, enthält.
  5. Verfahren nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als organischer Moderator oberflächenaktive Substanzen (Tenside) eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als organischer Moderator zumindest eine Komponente aus der Gruppe Natriumdodecylbenzolsulfonat, Saccharosestearinsäureester, Dodecyldimethylaminoxid, Dioctyldimethylammoniumchlorid eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach zumindest Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Komplexierungsmittel ein Komplexbildner aus der Gruppe Hydroxyphenole, Amine, Hydroxycarbonsäuren, Polyalkohole, Phosphonsäuren, Polyphosphate verwendet wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzlösung in Batch- oder Durchlaufanlagen eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hochdotierte Siliziumschicht als Dotanden Phosphor, Arsen, Bor, Gallium oder Aluminium enthält.
  10. Verwendung der Ätzlösung nach zumindest Anspruch 1 zur Herstellung eines selektiven Emitters.
  11. Verwendung der Ätzlösung nach zumindest Anspruch 10, wobei nach dem Rückätzen des Emitters auf die Oberfläche der kristallinen Solarzelle zumindest selektiv eine Metallschicht durch chemisches oder galvanisches Abscheiden einer Nickel/Silber- oder Nickel/Kupfer-Schicht oder durch physikalische Aufdampfverfahren aufgebracht wird, wobei durch Aufdampfverfahren insbesondere eine Titan/Palladium/Silber-Schicht aufgebracht wird.
DE102011050903A 2010-09-03 2011-06-07 Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Halbleitrschicht Withdrawn DE102011050903A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050903A DE102011050903A1 (de) 2010-09-03 2011-06-07 Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Halbleitrschicht
EP11754360.3A EP2612362A2 (de) 2010-09-03 2011-09-02 Verfahren zum nasschemischen ätzen einer hochdotierten halbleiterschicht
US13/820,537 US20130228220A1 (en) 2010-09-03 2011-09-02 Method for the wet-chemical etching of a highly doped semiconductor layer
CN2011800531611A CN103314448A (zh) 2010-09-03 2011-09-02 用于高度掺杂的半导体层湿化学蚀刻的方法
PCT/EP2011/065222 WO2012028723A2 (de) 2010-09-03 2011-09-02 Verfahren zum nasschemischen ätzen einer hochdotierten halbleiterschicht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037311 2010-09-03
DE102010037311.7 2010-09-03
DE102011050903A DE102011050903A1 (de) 2010-09-03 2011-06-07 Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Halbleitrschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050903A1 true DE102011050903A1 (de) 2012-03-08
DE102011050903A8 DE102011050903A8 (de) 2012-05-16

Family

ID=44583021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050136A Withdrawn DE102011050136A1 (de) 2010-09-03 2011-05-05 Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Siliziumschicht
DE102011050903A Withdrawn DE102011050903A1 (de) 2010-09-03 2011-06-07 Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Halbleitrschicht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050136A Withdrawn DE102011050136A1 (de) 2010-09-03 2011-05-05 Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Siliziumschicht

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9583652B2 (de)
EP (2) EP2612362A2 (de)
JP (1) JP2013536992A (de)
KR (1) KR20140014065A (de)
CN (2) CN103403875B (de)
DE (2) DE102011050136A1 (de)
WO (2) WO2012028728A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107372A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Alkalischer Ätzprozess
CN114891509A (zh) * 2021-12-14 2022-08-12 湖北兴福电子材料有限公司 一种高选择性的缓冲氧化物蚀刻液

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140138581A (ko) * 2011-08-22 2014-12-04 1366 테크놀로지 인코포레이티드 실리콘 웨이퍼들의 산성 습식 화학 에칭을 위한 제형
WO2013166481A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Akrion Systems Llc Method for consistently texturizing silicon wafers during solar cell wet chemical processing
CN104396027A (zh) * 2012-06-25 2015-03-04 默克专利股份有限公司 制造具有局部背表面场(lbsf)的太阳能电池的方法
KR101431730B1 (ko) * 2012-11-29 2014-08-26 한화케미칼 주식회사 태양전지용 기판의 표면처리 방법
DE102014001363B3 (de) 2014-01-31 2015-04-09 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Erzeugung von Texturen oder von Polituren auf der Oberfläche von monokristallinen Siliciumwafern
DE102014103303A1 (de) 2014-03-12 2015-10-01 Universität Konstanz Verfahren zum Herstellen von Solarzellen mit simultan rückgeätzten dotierten Bereichen
DE102014110222B4 (de) * 2014-07-21 2016-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Ober- und Unterseite eines Halbleitersubstrats
CN104900758B (zh) * 2015-05-25 2017-03-15 连云港市产品质量监督检验中心 一种准单晶硅片微缺陷的检测方法
KR20170019597A (ko) * 2015-08-12 2017-02-22 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 그 제조 방법
US10538846B2 (en) * 2015-12-11 2020-01-21 Dongwoo Fine-Chem Co., Ltd. Etching solution composition for tungsten layer, method for preparing electronic device using the same and electronic device
EP3607578B1 (de) * 2017-04-04 2023-07-19 TESCAN Brno, s.r.o. Verfahren zum ätzen einer oder mehrerer gemischter metall- und dielektrischer schichten eines halbleiterbauelements
US20190103282A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Versum Materials Us, Llc Etching Solution for Simultaneously Removing Silicon and Silicon-Germanium Alloy From a Silicon-Germanium/Silicon Stack During Manufacture of a Semiconductor Device
CN107863418A (zh) * 2017-11-02 2018-03-30 国家电投集团西安太阳能电力有限公司 一种n型太阳能电池硼扩散方法
CN108384548A (zh) * 2018-02-24 2018-08-10 苏州晶瑞化学股份有限公司 一种非金属氧化物膜用缓冲蚀刻液
KR102584087B1 (ko) * 2018-03-19 2023-10-04 상라오 징코 솔라 테크놀러지 디벨롭먼트 컴퍼니, 리미티드 텐덤 태양전지의 제조 방법
IL281436B2 (en) * 2018-09-12 2024-05-01 Fujifilm Electronic Mat Usa Inc Etching mixes
CN110707163A (zh) * 2019-09-20 2020-01-17 浙江师范大学 利用四甲基胍有机碱在单晶硅表面制绒的方法
CN110922970A (zh) * 2019-11-29 2020-03-27 南京纳鑫新材料有限公司 一种perc电池背抛光添加剂及工艺
DE102019133386A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Hanwha Q Cells Gmbh Verfahren zur Behandlung eines Halbleiterwafers
CN111019659B (zh) * 2019-12-06 2021-06-08 湖北兴福电子材料有限公司 一种选择性硅蚀刻液
WO2021188452A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-23 1366 Technologies, Inc. High temperature acid etch for silicon
CN112689886B (zh) * 2020-06-16 2022-11-18 福建晶安光电有限公司 一种衬底加工方法及半导体器件制造方法
KR20220145638A (ko) * 2021-04-22 2022-10-31 주식회사 이엔에프테크놀로지 반도체 기판용 식각액 조성물
CN116103047B (zh) * 2022-09-20 2024-03-12 湖北兴福电子材料股份有限公司 一种高选择性蚀刻掺杂氧化硅/碳氮化硅的蚀刻液

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209245A (en) * 1987-08-28 1989-05-04 Gen Electric Co Plc Method of producing a three-dimensional structure
US5431777A (en) * 1992-09-17 1995-07-11 International Business Machines Corporation Methods and compositions for the selective etching of silicon
EP0731495A2 (de) 1995-03-10 1996-09-11 ASTEC Halbleitertechnologie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Siliziumscheiben
EP0678571B1 (de) 1994-04-20 2001-01-24 MALLINCKRODT BAKER, Inc. PH-regulierter alkalischer Reiniger mit nicht ionischem Tensid zur Reinigung mikroelektronischer Substrate
EP0690483B1 (de) 1994-06-23 2003-02-26 MALLINCKRODT BAKER, Inc. Verfahren und Lösung zur Reinigung eines Substrats von einer Metallkontamination
US20040259324A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Brask Justin K. Chemical thinning of silicon body of an SOI substrate
EP1326951B1 (de) 2000-10-16 2005-02-02 Mallinckrodt Baker, Inc. Stabile alkalische zusammensetzungen zum reinigen von mikroelektronischen substraten
US20050065050A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Starzynski John S. Selective silicon etch chemistries, methods of production and uses thereof
EP0886547B1 (de) 1996-10-11 2006-01-18 Mallinckrodt Baker, Inc. Verahren zur reinigung von metallverunreinigungen eines substrats unter beibehaltung der flachheit des substrats
US20060073997A1 (en) 2004-09-30 2006-04-06 Lam Research Corporation Solutions for cleaning silicon semiconductors or silicon oxides
EP1404797B1 (de) 2001-07-09 2007-02-28 Mallinckrodt Baker, Inc. Ammoniak-freie zusammensetzungen mit verbesserter substrat-kompatibilität zum reinigen von mikroelektronischen substraten
EP1843389A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Shell Solar GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dotierung mit Hilfe von Diffusion, Oberflächenoxidation und Rückätzung sowie Verfahren zur Herstellung von Solarzellen
EP1664935B1 (de) 2003-08-19 2007-10-17 Mallinckrodt Baker, Inc. Ablös- und reinigungszusammensetzungen für die mikroelektronik
EP1572856B1 (de) 2002-12-12 2008-02-13 Showa Denko K.K. Reinigungsmittel, reinigungs- und herstellungsverfahren für halbleiterscheiben
WO2009013307A2 (en) 2007-07-26 2009-01-29 Universität Konstanz Method for producing a silicon solar cell with a back-etched emitter as well as a corresponding solar cell
DE102007058829A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textur- und Reinigungsmedium zur Oberflächenbehandlung von Wafern und dessen Verwendung
DE102008052660A1 (de) * 2008-07-25 2010-03-04 Gp Solar Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung
US20100126961A1 (en) * 2007-04-26 2010-05-27 Sang In Kim Polysilicon Planarization Solution for Planarizing Low Temperature Poly-Silicon Thin Film Panels
EP2209134A2 (de) 2009-01-14 2010-07-21 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Verfahren zur Reinigung eines Halbleiter-Wafers
WO2010081661A2 (en) 2009-01-14 2010-07-22 Mallinckrodt Baker Bv Solution for increasing wafer sheet resistance and/or photovoltaic cell power density level
DE102009022477A1 (de) 2009-05-25 2010-12-16 Universität Konstanz Verfahren zum Texturieren einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2302701A2 (de) * 2009-09-24 2011-03-30 Rohm and Haas Electronic Materials, L.L.C. Strukturierung von Halbleitersubstraten

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939101A (en) * 1988-09-06 1990-07-03 General Electric Company Method of making direct bonded wafers having a void free interface
JP2857042B2 (ja) * 1993-10-19 1999-02-10 新日本製鐵株式会社 シリコン半導体およびシリコン酸化物の洗浄液
DE4401782C2 (de) * 1994-01-21 2001-08-02 Angew Solarenergie Ase Gmbh Verfahren zur Herstellung eines lokal flachen Emitters zwischen den Kontaktfingern einer Solarzelle
JP3352340B2 (ja) * 1995-10-06 2002-12-03 キヤノン株式会社 半導体基体とその製造方法
DE19530944A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 At & T Corp Mikrobearbeitung von Silizium
EP0757377B1 (de) * 1995-08-02 2003-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Halbleitersubstrat und Herstellungsverfahren
US6068788A (en) 1995-11-15 2000-05-30 Daikin Industries, Ltd. Wafer-cleaning solution and process for the production thereof
US6306729B1 (en) * 1997-12-26 2001-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor article and method of manufacturing the same
US6180497B1 (en) * 1998-07-23 2001-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing semiconductor base members
US6375738B1 (en) * 1999-03-26 2002-04-23 Canon Kabushiki Kaisha Process of producing semiconductor article
DE19962136A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Rauhätzung von Siliziumsolarzellen
DE10142591A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Grabenstruktur
JP4996025B2 (ja) 2001-09-27 2012-08-08 三菱電機株式会社 太陽電池の製造方法
JP2004266023A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Sharp Corp 太陽電池およびその製造方法
JP5289764B2 (ja) 2005-05-11 2013-09-11 三菱電機株式会社 太陽電池およびその製造方法
US20100112728A1 (en) * 2007-03-31 2010-05-06 Advanced Technology Materials, Inc. Methods for stripping material for wafer reclamation
US7863169B2 (en) * 2007-11-30 2011-01-04 International Business Machines Corporation Lithography for printing constant line width features
KR100971658B1 (ko) * 2008-01-03 2010-07-22 엘지전자 주식회사 실리콘 태양전지의 텍스처링 방법
KR101038487B1 (ko) * 2008-02-13 2011-06-02 엘지전자 주식회사 금속 촉매를 이용한 태양전지의 습식 텍스처링 방법
KR20100125448A (ko) * 2008-03-25 2010-11-30 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 결정성 태양 전지들을 위한 표면 세정 및 텍스처링 프로세스
KR101168589B1 (ko) * 2008-03-26 2012-07-30 엘지전자 주식회사 계면 활성제를 이용한 실리콘 태양전지의 텍스처링 방법
TWI443162B (zh) 2008-09-05 2014-07-01 Lg Chemical Ltd 膠以及使用其製備太陽能電池之方法
DE102009005168A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
CN101814547A (zh) 2009-02-19 2010-08-25 上海交大泰阳绿色能源有限公司 一种选择性发射极晶体硅太阳能电池的制备方法

Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209245A (en) * 1987-08-28 1989-05-04 Gen Electric Co Plc Method of producing a three-dimensional structure
US5431777A (en) * 1992-09-17 1995-07-11 International Business Machines Corporation Methods and compositions for the selective etching of silicon
EP0678571B1 (de) 1994-04-20 2001-01-24 MALLINCKRODT BAKER, Inc. PH-regulierter alkalischer Reiniger mit nicht ionischem Tensid zur Reinigung mikroelektronischer Substrate
EP0690483B1 (de) 1994-06-23 2003-02-26 MALLINCKRODT BAKER, Inc. Verfahren und Lösung zur Reinigung eines Substrats von einer Metallkontamination
DE69529705T2 (de) 1994-06-23 2004-01-15 Mallinckrodt Baker Inc Verfahren und Lösung zur Reinigung eines Substrats von einer Metallkontamination
EP0731495A2 (de) 1995-03-10 1996-09-11 ASTEC Halbleitertechnologie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Siliziumscheiben
DE69735126T2 (de) 1996-10-11 2006-08-03 Mallinckrodt Baker, Inc. Verahren zur reinigung von metallverunreinigungen eines substrats unter beibehaltung der flachheit des substrats
EP0886547B1 (de) 1996-10-11 2006-01-18 Mallinckrodt Baker, Inc. Verahren zur reinigung von metallverunreinigungen eines substrats unter beibehaltung der flachheit des substrats
DE60108774T2 (de) 2000-10-16 2006-03-16 Mallinckrodt Baker, Inc. Stabile alkalische zusammensetzungen zum reinigen von mikroelektronischen substraten
EP1326951B1 (de) 2000-10-16 2005-02-02 Mallinckrodt Baker, Inc. Stabile alkalische zusammensetzungen zum reinigen von mikroelektronischen substraten
EP1404797B1 (de) 2001-07-09 2007-02-28 Mallinckrodt Baker, Inc. Ammoniak-freie zusammensetzungen mit verbesserter substrat-kompatibilität zum reinigen von mikroelektronischen substraten
DE60218468T2 (de) 2001-07-09 2007-11-15 Mallinckrodt Baker, Inc. Ammoniak-freie zusammensetzungen mit verbesserter substrat-kompatibilität zum reinigen von mikroelektronischen substraten
JP4350364B2 (ja) 2002-12-12 2009-10-21 昭和電工株式会社 洗浄剤組成物、半導体ウェーハの洗浄方法および製造方法
EP1572856B1 (de) 2002-12-12 2008-02-13 Showa Denko K.K. Reinigungsmittel, reinigungs- und herstellungsverfahren für halbleiterscheiben
US20040259324A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Brask Justin K. Chemical thinning of silicon body of an SOI substrate
EP1664935B1 (de) 2003-08-19 2007-10-17 Mallinckrodt Baker, Inc. Ablös- und reinigungszusammensetzungen für die mikroelektronik
DE602004009595T2 (de) 2003-08-19 2008-07-24 Mallinckrodt Baker, Inc. Ablös- und reinigungszusammensetzungen für die mikroelektronik
US20050065050A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Starzynski John S. Selective silicon etch chemistries, methods of production and uses thereof
WO2006039090A2 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Lam Research Corporation Solutions for cleaning silicon semiconductors or silicon oxides
US20060073997A1 (en) 2004-09-30 2006-04-06 Lam Research Corporation Solutions for cleaning silicon semiconductors or silicon oxides
EP1843389A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Shell Solar GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dotierung mit Hilfe von Diffusion, Oberflächenoxidation und Rückätzung sowie Verfahren zur Herstellung von Solarzellen
US20100126961A1 (en) * 2007-04-26 2010-05-27 Sang In Kim Polysilicon Planarization Solution for Planarizing Low Temperature Poly-Silicon Thin Film Panels
WO2009013307A2 (en) 2007-07-26 2009-01-29 Universität Konstanz Method for producing a silicon solar cell with a back-etched emitter as well as a corresponding solar cell
DE102007058829A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textur- und Reinigungsmedium zur Oberflächenbehandlung von Wafern und dessen Verwendung
DE102008052660A1 (de) * 2008-07-25 2010-03-04 Gp Solar Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung
EP2209134A2 (de) 2009-01-14 2010-07-21 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Verfahren zur Reinigung eines Halbleiter-Wafers
WO2010081661A2 (en) 2009-01-14 2010-07-22 Mallinckrodt Baker Bv Solution for increasing wafer sheet resistance and/or photovoltaic cell power density level
DE102009022477A1 (de) 2009-05-25 2010-12-16 Universität Konstanz Verfahren zum Texturieren einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2302701A2 (de) * 2009-09-24 2011-03-30 Rohm and Haas Electronic Materials, L.L.C. Strukturierung von Halbleitersubstraten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. J. Tool et al. "Almost 1% Absolute Efficiency Increase in mc - Solar Cell Manufacturing with Simple Adjustment to the Processing Sequence", Proceedings 21st European Photovoltaic Solar Conference, Dresden (2006)
S. Keipert-Colberg et al. "Investigation and Development of Industrial Feasible Cleaning Sequences Prior to Silicon Nitride Deposition Enhancing Multicrystalline Silicon Solar Cell Efficiency", Proceedings 24th European Photovoltaic Solar Energy Conference, Hamburg (2009)
W. Kern "The Evolution of Silicon Wafer Cleaning Technology" in J. Electrochem. Soc., Vol. 137, No. 6, June 1990, 1887-1891

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107372A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Alkalischer Ätzprozess
CN114891509A (zh) * 2021-12-14 2022-08-12 湖北兴福电子材料有限公司 一种高选择性的缓冲氧化物蚀刻液

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013536992A (ja) 2013-09-26
CN103314448A (zh) 2013-09-18
US20130255772A1 (en) 2013-10-03
WO2012028728A2 (de) 2012-03-08
US9583652B2 (en) 2017-02-28
CN103403875A (zh) 2013-11-20
WO2012028728A3 (de) 2012-10-11
US20130228220A1 (en) 2013-09-05
EP2612362A2 (de) 2013-07-10
KR20140014065A (ko) 2014-02-05
WO2012028723A2 (de) 2012-03-08
EP2612365A2 (de) 2013-07-10
CN103403875B (zh) 2017-07-25
DE102011050903A8 (de) 2012-05-16
DE102011050136A1 (de) 2012-03-08
WO2012028723A3 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050903A1 (de) Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Halbleitrschicht
DE102011050055A1 (de) Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Silziumschicht
EP2583315B1 (de) Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle mit selektivem emitter
EP2229431B1 (de) Textur- und reinigungsmedium zur oberflächenbehandlung von wafern und dessen verwendung
DE112012002092T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Wafern für Solarzellen, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen und Verfahren zur Herstellung von Solarzellenmodulen
DE102014111282A1 (de) Verfahren zum sauren Ätzen von Silizium-Wafern
EP2494615A2 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen mit selektivem emitter
EP2865018A1 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen mit local back surface field (lbsf)
DE102009005168A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
DE102005033724A1 (de) Druckfähige Ätzmedien für Siliziumdioxid-und Siliziumnitridschichten
EP2573801A1 (de) Ätzlösung und verfahren zur bearbeitung der oberfläche eines siliziumsubstrats
EP2491577B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines dotierstoffprofils
DE102014103303A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Solarzellen mit simultan rückgeätzten dotierten Bereichen
EP2583313B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer selektiven dotierstruktur in einem halbleitersubstrat zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle
DE102012107372B4 (de) Alkalischer Ätzprozess und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012083944A2 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumsolarzellen mit vorderseitiger textur und glatter rückseitenoberfläche
DE112011104815T5 (de) Solarbatteriezelle, Herstellungsverfahren für diese und Solarbatteriemodul
DE102018251777A1 (de) Chemisches Polieren von Solarzellenoberflächen und daraus resultierenden Strukturen
DE112012004047B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wafers für Solarzellen, Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, sowie Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls
DE112012000576B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wafers für Solarzellen, einer Solarzelle, und eines Solarzellenmoduls
DE102011051606B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Dotierstoffprofils
DE102010037321A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Dotierstoffpfofils
DE102011115532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines texturierten Siliziumsubstrats
WO2010122168A2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes, insbesondere einer solarzelle, auf basis einer halbleiterdünnschicht mit einem direkten halbleiter oder mit germanium
DE102011053085A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT SOLAR AG, 55122 MAINZ, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: STOFFREGEN, HANS-HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.N, DE

Effective date: 20130808

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee