DE102011050055A1 - Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Silziumschicht - Google Patents

Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Silziumschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102011050055A1
DE102011050055A1 DE102011050055A DE102011050055A DE102011050055A1 DE 102011050055 A1 DE102011050055 A1 DE 102011050055A1 DE 102011050055 A DE102011050055 A DE 102011050055A DE 102011050055 A DE102011050055 A DE 102011050055A DE 102011050055 A1 DE102011050055 A1 DE 102011050055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching solution
alkaline
etching
emitter
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050055A
Other languages
English (en)
Inventor
Agata Lachowicz
Berthold Schum
Dr. Vaas Knut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Schott Solar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Solar AG filed Critical Schott Solar AG
Priority to DE102011050055A priority Critical patent/DE102011050055A1/de
Priority to US13/820,538 priority patent/US20130220420A1/en
Priority to EP11760428.0A priority patent/EP2612364A2/de
Priority to PCT/EP2011/065229 priority patent/WO2012028727A2/de
Priority to CN201180053266.7A priority patent/CN103314449B/zh
Publication of DE102011050055A1 publication Critical patent/DE102011050055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K13/00Etching, surface-brightening or pickling compositions
    • C09K13/02Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an alkali metal hydroxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Siliziumschicht in einer Ätzlösung. Um eine homogene Ätzung durchführen zu können, wird vorgeschlagen, dass als Ätzlösung eine alkalische Ätzlösung mit zumindest einem Oxidationsmittel aus der Gruppe Peroxodisulfate, Peroxomonosulfate, Hypochlorit verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Siliziumschicht in einer Ätzlösung, insbesondere zum Rückätzen eines Oberflächenbereichs eines Emitters einer kristallinen Solarzelle.
  • Bei kristallinen Solarzellen kann nach dem Stand der Technik der Emitter in einem Hochtemperaturschritt durch Eindiffundieren von Phosphor hergestellt werden. Als Ausgangsmaterial wird niedrigdotiertes Silizium vom p-Typ (die Konzentration des Dotanden liegt in der Größenordnung von 1016 atome/cm3) – in der Regel mit Bor als Grunddotierung –, verwendet. Die obersten Schichten des Emitters sind hoch dotiert, d. h. die Konzentration des Dotanden liegt in der Regel höher als 1018 atome/cm3, insbesondere höher als 1019 atome/cm3.
  • Die Metallkontakte auf der Frontseite werden überwiegend mittels Silber-Dickfilmpasten im Siebdruckverfahren und anschließendem Sintern hergestellt. Einerseits ist für die Ausbildung eines niederohmigen Kontaktes zwischen der Silberpaste und dem Emitter eine hohe Phosphor-Oberflächenkonzentration vorteilhaft, andererseits verursacht eine entsprechend hohe Oberflächenkonzentration des Dotiermittels verstärkte Rekombination der Ladungsträger und dadurch einen verminderten Kurzschlussstrom der Solarzelle (verminderte Blauempfindlichkeit).
  • Bedingt durch die Art des Dotiermittels, seiner Aufbringung und dem angewandten Diffusionsprozess kann die Phosphor-Oberflächenkonzentration die Löslichkeitsgrenze des Phosphors im Silizium (ca. 5 × 1020 atome/cm3) überschreiten. Dies führt zur Ausbildung einer separaten Phase der Zusammensetzung SixPy bzw. SixPyOz, die im Verlauf der Diffusion in Form von nadelförmigen Präzipitaten im Emitter selbst bzw. auf der Emitteroberfläche auskristallisiert. Die Präzipitate und und ihre Grenzfläche zur Siliziummatrix stellen zusätzliche Rekombinationszentren dar. (siehe P. Ostoja et al. „The Effects of Phosphorus Precipitation an the Open-Circuit Voltage in n+/p Silicon Solar Cells", Solar Cells, 11 (1984), 1–12). Darüber hinaus können die Präzipitate Versetzungen und Defekte in tiefer liegenden Kristallzonen bewirken, die gleichfalls den Wirkungsgrad beeinflussen.
  • Die Oberflächenkonzentration des Dotanden kann erwähntermaßen zum Teil durch die Wahl des Dotiermittels, der Dotiermittelaufbringung und durch den Diffusionsprozess beeinflusst werden, zum Teil durch thermische Oxidation (thermisches Ätzen) sowie nasschemische Ätz-/Reinigungsschritte nach der Diffusion.
  • Die nasschemischen Prozesse nach der Diffusion bestehen in der Regel aus einer Sequenz von Ätz- und Reinigungsschritten. Üblicherweise werden eine verdünnte HF-Lösung zur Entfernung der Phosphorsilicatglasschicht und eine alkalische Emitterätzlösung bzw. saure Reinigungslösung eingesetzt.
  • Eine Kantenisolation, d. h. die elektrische Trennung von Emitter- und Basis-Bereich der Solarzelle kann optional ebenfalls nasschemisch durchgeführt werden. Dabei kann eine Mischung aus Salpeter- und Flusssäure, eventuell mit weiteren Zusätzen wie Säuren verwendet werden. Anschließend wird das parasitär entstehende poröse Silizium mit einer stark alkalischen Lösung (wie NaOH bzw. KOH) entfernt.
  • Typische alkalische Emitterätzlösungen basieren auf Ammoniak bzw. Ammoniakderivaten und Wasserstoffperoxid. Beispielhaft ist auf die für die Halbleiterherstellung entwickelte „SC1-Lösung” der RCA-Reinigung hinzuweisen (W. Kern „The Evolution of Silicon Wafer Cleaning Technology" in J. Electrochem. Soc., Vol. 137, No. 6, June 1990, 1887–1891). Die Alkyl- und Hydroxyalkylderivate des Ammoniaks bieten den Vorteil eines geringeren Dampfdrucks und damit einer geringeren Emissionsproblematik im Vergleich zu Ammoniak. Weitere Komponenten wie Komplexierungsmittel, Tenside und Stabilisatoren können ebenfalls eingesetzt werden (siehe z B. WO-A-2006/039090 ).
  • Der Nachteil dieser Lösungen ist die geringe Rückätzung der Emitteroberflächenschicht innerhalb der in Standardprozessen zur Solarzellenherstellung verfügbaren Kontaktzeit, die üblicherweise in einer Produktionslinie weniger als 1 min beträgt.
  • In der EP-A-1 843 389 ist eine Sequenz aus wiederholter chemischer Oxidation mit anschließender verdünnter HF zur Entfernung des Siliziumoxids beschrieben, um die obersten hochdotierten Emitterschichten abzutragen. Für die chemische Oxidation sind angegeben: Ozon, Ozon/H2O, O3/H2O/HF, H2O2, HNO3, H2SO4, NH4OH bei einer Temperatur zwischen 20°C bis 90°C. Dieses Verfahren soll den Vorteil einer besseren Kontrollierbarkeit des erzeugten Emitterprofils/Phosphoroberflächenkonzentration gegenüber Oxidation während der Diffusion bieten. Durch die chemische Oxidation bei den angegebenen Bedingungen wird allerdings nur eine ca. 1 nm dicke Oxidschicht erzeugt. Zur Abtragung der hochdotierten Schicht wären mehrere Wiederholungen der Oxidation/HF-Sequenz nötig.
  • In der EP-A-EP 0 731 495 werden wässrige HF-Lösungen mit Ozon (und Tensid zur Verbesserung der Ozon-Löslichkeit) bzw. Wasserstoffperoxid als Reinigungslösungen für Halbleiter im Rahmen einer modifizierten RCA-Reinigungssequenz beschrieben.
  • Eine alternative Möglichkeit, den Nachteil einer hohen Oberflächenkonzentration des Dotanden zu vermeiden, bietet die Entwicklung des selektiven Emitters. So ist der WO-A-2009/013307 die Herstellung eines selektiven Emitters über die Rückätzung eines nach üblichen Verfahren diffundierten Emitters in Bereichen zwischen den Metallkontakten zu entnehmen. Die Bereiche unterhalb der Metallkontakte sind durch eine zuvor aufgebrachte Ätzbarriere geschützt. Für die Rückätzung wird im ersten Schritt eine Mischung aus Salpeter- und Flusssäure zur kontrollierten Erzeugung einer porösen Siliziumschicht oder zur kontrollierten Erzeugung einer Schicht aus porösem Silizium verwendet. Der Ätzfortschritt ist leicht erkennbar, da das poröse Silizium in Abhängigkeit von der Schichtdicke in unterschiedlichen Farben erscheint. Im zweiten Schritt wird das poröse Silizium nasschemisch oxidiert. Als Oxidationsmittel sind HNO3 und H2SO4 angegeben. Anschließend erfolgt die Entfernung des SiO2 in verdünnter HF.
  • Ein Nachteil der verwendeten Mischsäure ist, dass die Ausbildung einer homogenen porösen Si-Schicht verfahrenstechnisch schwer zu kontrollieren ist, so dass und es infolge inhomogener Rückätzungen zu einer starken Streuung der Emitterschichtwiderstandswerte über die Wafer-Oberfläche kommt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Siliziumschicht, insbesondere einer hochdotierten Siliziumschicht mit einer Dotanden-Konzentration > 1019 atome/cm3, insbesondere zum Rückätzen eines Oberflächenbereichs eines Emitters einer kristallinen Solarzelle, zur Verfügung zu stellen, bei dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Gleichzeitig soll insbesondere die Möglichkeit gegeben sein, eine homogene Ätzung, also bei einem Emitter eine homogene Rückätzung, durchzuführen, wobei Prozesszeiten zur Anwendung gelangen sollen, die die Möglichkeit bieten, den Herstellungsprozess in einer Prozesslinie nicht negativ zu beeinflussen.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass als Ätzlösung eine alkalische Ätzlösung mit zumindest einem Oxidationsmittel aus der Gruppe Peroxodisulfate, Peroxomonosulfate, Hypochlorit verwendet wird.
  • Ein Einsatz der erfindungsgemäßen Ätzlösung bietet den Vorteil, dass die Ätzrate höher als die der nach dem Stand der Technik eingesetzten was serstoffperoxid-haltigen Ätzlösungen ist. Somit ist insbesondere eine stärkere Rückätzung des Emitters einer Solarzelle innerhalb der in Produktionsanlagen zur Verfügung stehenden Kontaktzeiten möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen alkalischen Ätzlösung ist darin zu sehen, dass poröses Silizium, das in dem Ätzschritt vorausgegangenen Prozessschritten evtl. gebildet wird, vollständig entfernt wird.
  • Außerdem ermöglichen die erfindungsgemäßen alkalischen Ätzlösungen ein schnelles Entfernen von SixPy- bzw. SixPyOz-Phasen bzw. von Präzipitaten, die sich im Verlauf der Diffusion bilden können.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die alkalische Komponente der ein Oxidationsmittel enthaltenden alkalischen Ätzlösung zumindest eine Komponente aus der Gruppe NaOH, KOH, Ammoniak, Ammoniakderivate, Tetraalkylammoniumhydroxid, Alkylamine, Alkanolamine, Hydroxyalkyl-Alkylamine, Polyalkelenamine, zyklische N-substituierte Amine verwendet wird.
  • Beispielhaft für Ammoniakderivate ist Tetramethylammoniumhydroxid, für Alkylamine Triethylamin, für Alkanolamine Mono-, Di- bzw. Triethanolamin, für Hydroxyalkyl-Alkylamine Cholin, für Polyalkelenamine Diethylentriamin, für zyklische N-substituierte Amine N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin sowie N-Ethylpyrrolidon.
  • Um die erfindungsgemäße Ätzlösung insbesondere zum Zurückätzen eines hochdotierten Emitter-Oberflächenschichtbereichs länger einsetzen zu können bzw. einen hohen Durchsatz zu ermöglichen und gleichzeitig Reinigungseigenschaften zu erzielen, sollte die alkalische Ätzlösung, die zumindest ein Oxidationsmittel enthält, ein Komplexierungsmittel und/oder Tensid und/oder Stabilisator enthalten. Als Komplexierungsmittel, also Komplex- und Chelatbildner kommen Hydroxyphenole, Amine wie EDTA, DTPA oder Di- oder Tri-Carbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren wie Zitronensäure oder Weinsäure, Polyalkohole wie Glycerin, Sorbitol und andere Zucker und Zuckeralkohole, Phosphonsäuren und Polyphosphate in Frage.
  • Das bei der erfindungsgemäßen Ätzlösung benutzte Oxidationsmittel hat die Funktion eines Ätzmoderators, um einen zu starken und anisotropen Ätzangriff auf die zurück zu ätzende hoch-dotierte Halbleiterschicht wie Emitterschicht zu verhindern. Bei bekannten Ätzlösungen, die auf Ammoniak als alkalische Komponente basieren und als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid verwenden, ist der Nachteil gegeben, dass das Wasserstoffperoxid sehr schnell und nicht selektiv sowohl auf hoch- als auch auf niedrig-diffundierten Substraten unter Oxidbildung zerfällt, d. h., dass die Reaktion unabhängig von der Dotierung ist. Somit ist bei bekannten alkalischen Emitterlösungen mit Wasserstoffperoxid der Nachteil einer zu langsamen Emitter-Rückätzung gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ätzlösung bietet des Weiteren den Vorteil, dass poröses Silizium, welches in den dem Ätzschritt vorausgegangenen Prozessschritten gebildet sein kann, vollständig entfernt wird. Wird demgegenüber eine alkalische Ätzlösung mit Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel eingesetzt, ist eine unvollständige Entfernung des porösen Siliziums festzustellen.
  • Der Abtrag eines hochdotierten Emitter-Schichtbereichs, der eine Dotanden-Konzentration von mehr als 1019 atome/cm3 aufweist, kann durch die Änderung des Emitter-Schichtwiderstandes festgestellt werden. Die Erhöhung des Emitter-Schichtwiderstands ist eine direkt messbare Größe für die Emitter-Rückätzung. Vergleiche mit alkalischen Ätzlösungen mit Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel und erfindungsgemäßen Ätzlösungen haben ergeben, dass bei einer Kontaktzeit von 35 s bei einer Temperatur von 50°C der Emitter-Schichtwiderstand nur um ca. 1 Ohm/sq erhöht wird. Wird demgegenüber ein Peroxodisulfat als Oxidationsmittel und NaOH als alkalische Komponente benutzt, so konnte festgestellt werden, dass bei einer Kontaktzeit von 35 s und einer Temperatur von 50°C eine Erhöhung des Emitter-Schichtwiderstands bis 9 Ohm/sq auftritt. Ursächlich hierfür dürfte sein, dass das Peroxodisulfat langsamer und bevorzugt auf hochdiffundierten, insbesondere Phosphor-diffundierten Substraten unter Oxidbildung reagiert. Durch die Oxidbildung wird die hochdotierte Oberflächenschicht wie der Emitter vor einem zu starken anisotropen Ätzangriff der alkalischen Komponenten geschützt. Wirkt dagegen die alkalische Ätzlösung auf niedrig diffundierte Substrate ein, bei dem die Konzentration des Dotanden in der Größenordnung von 1016 atome/cm3 liegt, so ist die Zerfallsgeschwindigkeit des Peroxodisulfats geringer, so dass die Substrate durch die alkalische Komponente stärker angegriffen werden.
  • Bevorzugterweise wird daher die erfindungsgemäße alkalische Ätzlösung mit Peroxodisulfat als Oxidationsmittel zum Rückätzen einer hoch-dotierten Emitterschicht verwendet. Es erfolgt ein im Vergleich zum Einsatz von Wasserstoffperoxid beim Einsatz von Peroxodisulfat eine schnellere Emitter-Rückätzung, so dass infolgedessen kürzere Prozesszeiten möglich sind. Gleichzeitig erfolgt ein vollständiges Entfernen von porösem Silizium.
  • Bevorzugterweise wird eine alkalische Ätzlösung benutzt, die als alkalische Komponente NaOH und als Oxidationsmittel Natriumperoxodisulfat enthält, wobei der Anteil von NaOH zwischen 5 bis 10 g/L und der Anteil von Natriumperoxodisulfat 5 bis 330 g/L, vorzugsweise 50 bis 150 g/L beträgt. Weitere Bestandteile sind Wasser sowie im erforderlichen Umfang Komplexierungsmittel, Tenside und Stabilisatoren, die verwendet werden können.
  • Als weiteres Oxidationsmittel zur Moderierung des Ätzangriffs der alkalischen Komponente auf den Emitter kann Hypochlorit verwendet werden.
  • Zwar ist es bekannt, alkalische Hypochloritlösung zum Texturieren bzw. Polieren von Siliziumwafern mit Bor als Grunddotierung einzusetzen (siehe Basu et al. "A cost effective multicrystalline silicon surface polishing solution with improved smoothness", Solar Energy Materials and Solar Cells 93 (2009) 1743–1748). Dabei wird eine stark konzentrierte Lösung bei 80°C (knapp unterhalb der Zersetzungstemperatur) und 20 Minuten Kontaktzeit zum (nicht-selektiven) Siliziumätzen eingesetzt.
  • Um eine texturierte Oberfläche zu erzeugen, ist ein Siliziumabtrag von ca. 500 mg (auf einem Wafer der Größe 156 × 156 mm) nötig. Um eine polierte Oberfläche zu erzeugen, ist ein Abtrag von ca. 1000 mg pro Wafer nötig. Dies entspricht der Abätzung einer Siliziumschicht von knapp 10 μm Dicke auf jeder Seite.
  • Erfindungsgemäß wird mit einer verdünnten Hypochlorit-Lösung bei niedriger Temperatur im Bereich zwischen 35°C und 60°C ein hoch-dotierter Oberflächenbereich eines Siliziumsubstrats, insbesondere Emitter einer Solarzelle zurückgeätzt, wobei bei einem Wafer einer Größe 156 × 156 mm 1 mg abgetragen wird, d. h., auf jeder Seite ca. 10 nm.
  • Man macht sich bei dem Einsatz von Hypochlorit die Eigenschaft zunutze, dass Hypochlorit bevorzugt auf hoch-diffundierten, insbesondere Phosphor-diffundierten Substraten unter Oxidbildung reagiert. Durch die Oxidbildung wird der Emitter vor einem zu starken Ätzangriff der alkalischen Komponente geschützt. Auf niedrig-diffundierten Substraten ist die Zerfallsgeschwindigkeit des Hypochlorits geringer, diese Substrate werden durch die alkalische Komponente schneller geätzt. Eventuell vorhandenes poröses Silizium wird vollständig entfernt.
  • Ein weiterer Vorteil der zumindest ein Oxidationsmittel enthaltenden alkalischen Ätzlösung ist darin zu sehen, dass ein selektives Entfernen der sich ausbildenden separaten Phasen der Zusammensetzung SixPy bzw. SixPyOz, die im Verlauf der Diffusion in Form von nadelförmigen Präzipitaten durch Auskristallisieren auftreten, möglich wird.
  • Die erfindungsgemäße alkalische Ätzlösung, die als Oxidationsmittel Hypochlorit enthält, kann die zuvor genannten alkalischen Komponenten aufweisen. Die Verwendung von Hypochlorit als Oxidationsmittel bietet die gleichen Vorteile wie die Verwendung von Peroxodisulfaten, Peroxomonosulfaten, da gleichfalls ein schnelles und gleichmäßiges Abtragen der hoch-dotierten Oberflächenschicht erfolgt, wobei zusätzlich ein Entfernen der SixPy bzw. SixPyOz-Phase bzw. Präzipitate erfolgt. Dabei erfolgt ein überaus schnelles Entfernen, so dass die Präzipitate bereits nach wenigen Sekunden ausgereinigt sind, wobei die Lösung bevorzugterweise eine Temperatur von ca. 40°C aufweist.
  • Das Entfernen der SixPy bzw. SixPyOz-Phase bzw. Präzipitate erfolgt daher in einer Zeit, ohne dass eine nennenswerte Rückätzung der hochdotierten Siliziumschicht, also der regulär Phosphor-diffundierten Siliziumschicht erfolgt. Dies ist durch die Messung des Emitter-Schichtwiderstandes nachvollziehbar.
  • Der 1 sind Abbildungen von nach dem Czochalski-Verfahren hergestellten Silizium-Substraten in <110>-Richtung gezogen dargestellt. In der linken Darstellung erkennt man die Präzipitate auf der Emitter-Oberfläche. Wird eine erfindungsgemäße Ätzlösung mit NaOH als alkalische Komponente und Hypochlorit als Oxidationsmittel benutzt, so wird das Präzipitat weggeätzt. Dies äußert sich in der rechten Darstellung durch leere Gräben.
  • Der Anteil der SixPy bzw. SixPyOz-Phase bzw. der Präzipitate kann auch durch die Messung der Phosphin-Ausgasung nachvollzogen werden. Phosphin entsteht durch langsame Hydrolyse der Präzipitate an der Luft, also durch Reaktion mit Luftfeuchtigkeit. Entsprechende Messungen sind der 2 zu entnehmen. So ist in der 2 die kummulative Phosphin-Ausgasung nach einer standardmäßigen Reinigung (offene Quadrate) im Vergleich zu einer Standardreinigung mit zusätzlicher RCA-Sequenz (ausgefüllte Quadrate) und nach einer Standardreinigung mit alkalischer Hypochlorit-Lösung dargestellt, also einer erfindungsgemäßen alkalischen Ätzlösung mit Hypochlorit als Oxidationsmittel. Die Phosphin-Ausgasung ist durch geschlossene Dreiecke wiedergegeben. Es konnte festgestellt werden, dass die Reduktion der Phosphin-Ausgasung nach 1 Minute bei einer Temperatur von ca. 40°C bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Ätzlösung in Form einer alkalischen Hypochlorit-Lösung vergleichbar mit der Reduktion durch RCA-Sequenz ist. Parameter waren dabei SC1 10 min bei 60°C Spülen und SC2 bei 10 min bei 80°C.
  • Eine entsprechende erfindungsgemäße alkalische Lösung hat bevorzugterweise eine Zusammensetzung:
    • – NaOH: 1–50 g/L, vorzugsweise 5–10 g/L
    • – Natriumhypochloritlösung (mit 6–14% aktivem Chlor): 150–750 mL/L, vorzugsweise 250–300 mL/L,
    wobei zusätzlich als alkalische Komponente KOH enthalten sein kann. Der Rest ist Wasser.
  • Die erfindungsgemäße Ätzlösung kann in vertikalen und/oder in horizontalen Anlagen eingesetzt werden.
  • Ferner ist anzumerken, dass die hochdotierte Siliziumschicht in Abhängigkeit von der Grunddotierung als Dotanden Phosphor, Arsen, Bor, Aluminium oder Gallium enthalten kann.
  • Des Weiteren zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die erfindungsgemäße Ätzlösung zur Herstellung eines selektiven Emitters benutzt wird.
  • Außerdem zeichnet sich die Erfindung durch die Verwendung einer der zuvor beschriebenen Ätzlösungen zur Rückätzung des Emitters aus, wobei nach dem Rückätzen des Emitters auf die Oberfläche der kristallinen Solarzelle zumindest selektiv eine Metallschicht durch chemisches oder galvanisches Abscheiden einer Nickel/Silber- oder Nickel/Kupfer-Schicht oder durch physikalische Aufdampfverfahren aufgebracht wird. Bei Anwendung von Aufdampfverfahren wird insbesondere eine Titan/Palladium/Silber-Schicht aufgebracht.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung von Solarzellen aus Silizium, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der Erfindung erfolgen soll.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus den nachstehenden Beispielen.
  • Beispiel 1
  • In einem Inline-Diffusionsprozess wurde Phosphor in Silizium-Wafer vom p-Typ eindiffundiert. Die Konzentration von Phosphor war höher als 1019 atome/cm3. Die Bor-Konzentration belief sich auf ca. 1016 atome/cm3. Nach der Diffusion wurden die Wafer in einer Horizontalanlage einer Ätzsequenz unterzogen, bestehend aus Entfernung von Phosphorsilikatglas in verdünnter Flusssäure, chemischer Kantenisolation und Behandlung in der erfindungsgemäßen alkalischen Lösung und Behandlung in einer sauren Reinigungslösung.
  • Die erfindungsgemäße alkalische Lösung hatte die Zusammensetzung:
    • – NaOH 12 g/L
    • – Natriumperoxodisulfat 65 g/L.
  • Die Kontaktzeit betrug 30 s bei einer Temperatur von 50°C. Die Messung des Emitterschichtwiderstandes ergab eine Differenz von 9 Ohm/sq zwischen dem Schichtwiderstand nach Diffusion und nach der beschriebenen Ätzsequenz. Hiervon sind 5 Ohm/sq der Einwirkung der alkalischen Lösung zuzuordnen, der Rest wird durch die übrigen Lösungen der Ätzsequenz verursacht.
  • Gleiche Prozesssequenz, aber mit Wasserstoffperoxid-haltiger Lösung anstelle der Lösung mit Peroxodisulfat liefert eine Emitter-Rückätzung um 5 Ohm/sq. Rückstände von porösem Silizium werden nicht vollständig entfernt.
  • Beispiel 2
  • In einem Diffusionsprozess wurde in Silizium-Wafer Phosphor einer Konzentration höher als 1019 atome/cm3 eindiffundiert. Bei den Wafern handelte es sich um Silizium-Wafer vom p-Typ mit Bor als Grunddotierung mit einer Bor-Konzentration von in etwa 1016 atome/cm3. Nach der Diffusion wurde entstandenes Phosphorsilikatglas in verdünnter Flusssäure entfernt.
  • Sodann wurden Wafer nachstehend erfindungsgemäßer Ätzlösung ausgesetzt, die sich in einem Becherglas befand:
    Die Lösung hatte folgende Zusammensetzung:
    Tetramethylammoniumhydroxid: 10 g/L
    Ammoniumperoxodisulfat: 50 g/L
    Die Kontaktzeit betrug 180 Sekunden bei 45°C.
    Schichtwiderstand nach Diffusion: 45,2 Ohm/sq, Schichtwiderstand nach der o. g. Ätzsequenz: 56,7 Ohm/sq.
    Somit ergibt sich eine Differenz im Emitterschichtwiderstand von 11,4 Ohm/sq.
  • Zum Vergleich wurde eine Lösung folgender Zusammensetzung verwendet:
    • – Tetramethylammoniumhydroxid: 10 g/L
    • – Wasserstoffperoxid: 10 g/L
  • Die Kontaktzeit betrug 180 Sekunden bei 45°C. Es wurde gleiche Versuchsanordnung und gleiches Ausgangsmaterial verwendet. Die Differenz im Emitterschichtwiderstand betrug 2,3 Ohm/sq.
  • Beispiel 3
  • In gleicher Versuchsanordnung wie im Beispiel 2 und mit gleichem Ausgangsmaterial wurde folgende Ätzlösung verwendet:
    • – Diethylentriamin: 30 g/L
    • – Ammoniumperoxodisulfat: 35 g/L
    Kontaktzeit 180 Sekunden bei 35°C. Die Differenz im Emitterschichtwiderstand betrug 8,1 Ohm/sq.
  • Beispiel 4
  • In gleicher Versuchsanordnung wie im Beispiel 2 und mit gleichem Ausgangsmaterial wurde folgende Ätzlösung verwendet:
    • – NaOH: 15 g/L
    • – Natriumhypochloritlösung (mit 6–14% aktivem Chlor): 250 mL/L
    Kontaktzeit 1 Minute bei 40°C.
    Schichtwiderstand nach Diffusion: 53,5 Ohm/sq, Schichtwiderstand nach Entfernung von Phosphorsilicatglas und nach Behandlung in der Hypochlorit-Lösung: 61,0 Ohm/sq.
    Somit ergibt sich eine Differenz im Emitterschichtwiderstand von 7,5 Ohm/sq.
  • Beispiel 5
  • In gleicher Versuchsanordnung wie im vorangegangenen Beispiel und mit gleichem Ausgangsmaterial wurde eine Ätzlösung mit sehr hoher Hypochlorit-Konzentration verwendet:
    • – NaOH: 15 g/L
    • – Natriumhypochloritlösung (mit 6–14% aktivem Chlor): 750 mL/L
    Kontaktzeit 1 Minute bei 40°C.
    Schichtwiderstand nach Diffusion: 53,6 Ohm/sq, Schichtwiderstand nach der o. g. Ätzsequenz: 55,6 Ohm/sq.
  • Die Differenz im Emitter-Schichtwiderstand vor und nach Behandlung in verdünnter HF und in der alkalischen Lösung mit Hypochlorit ist sehr gering. Durch die hohe Konzentration des Oxidationsmittels wird die Emitter-Rückätzung verlangsamt.
  • Trotz der geringen Rückätzung wurden die Präzipitate ausgereinigt. Dies war aufgrund minimaler Phosphin-Ausgasung feststellbar.
  • Beispiel 6
  • Es wurde die gleiche Lösung, gleiche Versuchsanordnung und gleiches Ausgangsmaterial wie beim Beispiel 2 verwendet.
  • Die Kontaktzeit betrug 10 Minuten bei 70°C. Der Emitter wurde stark zurückgeätzt auf 85 Ohm/sq.
  • Der Ätzabtrag lag bei 62 mg. Dies entspricht einer Silizium-Schichtdicke von 1,1 μm bei einem Wafer mit einer Fläche von 156 mm × 156 mm.
  • Die niedrig-dotierte Rückseite wurde deutlich stärker als die Emitter-Seite geätzt. Dies war direkt an der Gasentwicklung erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/039090 A [0008]
    • EP 1843389 A [0010]
    • EP 0731495 A [0011]
    • WO 2009/013307 A [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • P. Ostoja et al. „The Effects of Phosphorus Precipitation an the Open-Circuit Voltage in n+/p Silicon Solar Cells”, Solar Cells, 11 (1984), 1–12 [0004]
    • W. Kern „The Evolution of Silicon Wafer Cleaning Technology” in J. Electrochem. Soc., Vol. 137, No. 6, June 1990, 1887–1891 [0008]
    • Basu et al. ”A cost effective multicrystalline silicon surface polishing solution with improved smoothness”, Solar Energy Materials and Solar Cells 93 (2009) 1743–1748 [0028]

Claims (10)

  1. Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer hochdotierten Siliziumschicht in einer Ätzlösung, insbesondere einer hochdotierten Siliziumschicht mit einer Dotanden-Konzentration > 108 atome/cm3, insbesondere zum Rückätzen eines Oberflächenbereichs eines Emitters einer kristallinen Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, dass als Ätzlösung eine alkalische Ätzlösung mit zumindest einem Oxidationsmittel aus der Gruppe Peroxodisulfate, Peroxomonosulfate, Hypochlorit verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als alkalische Komponente der alkalischen Ätzlösung zumindest eine Komponente aus der Gruppe NaOH, KOH, Ammoniak, Ammoniakderivate, Tetraalkylammoniumhydroxid, Alkylamine, Alkanolamine, Hydroxyalkyl-Alkylamine, Polyalkylenamine, cyclische N-substituierte Amine verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Ätzlösung ferner zumindest eine Komponente aus der Gruppe Komplexierungsmittel, Tenside, Stabilisatoren enthält.
  4. Verfahren nach zumindest Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Komplexierungsmittel ein Komplexbildner aus der Gruppe Hydroxyphenole, Amine, Hydroxycarbonsäuren, Polyalkohole, Phosphonsäuren, Polyphosphate verwendet wird.
  5. Verfahren nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Ätzlösung eine verdünnte Hypochlorit-Lösung der Zusammensetzung – NaOH: 1 bis 50 g/L, vorzugsweise 5 bis 10 g/L, – Natriumhypochlorit: (mit 6 bis 14% aktivem Chlor) 150–750 mL/L, vorzugsweise 250 bis 300 mL/L, und – als weitere mögliche Komponente KOH verwendet wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine alkalische Ätzlösung mit Natriumperoxodisulfat als Oxidationsmittel mit einer Zusammensetzung verwendet wird: – NaOH: 5 bis 10 g/L, – Natriumperoxodisulfat: 5 bis 330 g/L, vorzugsweise 50 bis 250 g/L, sowie – zumindest einer Komponente aus der Gruppe KOH, Ammoniak bzw. Ammoniakderivate, Tetraalkylammoniumhydroxid, Amine als alkalische Komponente, andere Peroxodisulfatsalze wie z. B. Ammonium- bzw. Kaliumperoxodisulfate, Peroxomonosulfate, wie z. B. Kaliumperoxomonosulfate.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzlösung in Vertikal- und/oder Horizontalanlagen eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hochdotierte Siliziumschicht als Dotanden Phosphor, Arsen, Bor, Aluminium oder Gallium enthält.
  9. Verwendung der Ätzlösung nach zumindest Anspruch 1, zur Herstellung eines selektiven Emitters.
  10. Verwendung der Ätzlösung nach zumindest Anspruch 9, wobei nach dem Rückätzen des Emitters auf die Oberfläche der kristallinen Solarzelle zumindest selektiv eine Metallschicht durch chemisches oder galvanisches Abscheiden einer Nickel/Silber- oder Nickel/Kupfer-Schicht oder durch physikalische Aufdampfverfahren aufgebracht wird, wobei durch Aufdampfverfahren insbesondere eine Titan/Palladium/Silber-Schicht aufgebracht wird.
DE102011050055A 2010-09-03 2011-05-03 Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Silziumschicht Withdrawn DE102011050055A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050055A DE102011050055A1 (de) 2010-09-03 2011-05-03 Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Silziumschicht
US13/820,538 US20130220420A1 (en) 2010-09-03 2011-09-02 Method for the wet-chemical etching back of a solar cell emitter
EP11760428.0A EP2612364A2 (de) 2010-09-03 2011-09-02 Verfahren zum nasschemischen rückätzen eines emitters einer solarzelle
PCT/EP2011/065229 WO2012028727A2 (de) 2010-09-03 2011-09-02 Verfahren zum nasschemischen rückätzen eines emitters einer solarzelle
CN201180053266.7A CN103314449B (zh) 2010-09-03 2011-09-02 用于太阳能电池发射体的湿化学反向蚀刻的方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037311.7 2010-09-03
DE102010037311 2010-09-03
DE102011050055A DE102011050055A1 (de) 2010-09-03 2011-05-03 Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Silziumschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050055A1 true DE102011050055A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45773313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050055A Withdrawn DE102011050055A1 (de) 2010-09-03 2011-05-03 Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Silziumschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130220420A1 (de)
EP (1) EP2612364A2 (de)
CN (1) CN103314449B (de)
DE (1) DE102011050055A1 (de)
WO (1) WO2012028727A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023842A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Alkalischer ätzprozess

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104221167A (zh) * 2012-05-09 2014-12-17 新加坡国立大学 硅片太阳能电池的非酸性各向同性回蚀
WO2014014420A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 National Unversity Of Singapore Masked etch-back method and process for fabrication of selective emitter silicon wafer solar cells
CN103924305B (zh) * 2013-01-14 2017-12-05 东莞东阳光科研发有限公司 一种准单晶硅片绒面的制备方法
CN103773374B (zh) * 2014-01-26 2015-03-11 内蒙古日月太阳能科技有限责任公司 碱性腐蚀液及腐蚀多晶硅片的方法
CN103996750A (zh) * 2014-06-09 2014-08-20 常州时创能源科技有限公司 一种晶硅太阳电池扩散死层去除方法
CN104505431A (zh) * 2014-12-11 2015-04-08 东方日升新能源股份有限公司 一种减少太阳能电池片刻蚀酸用量的工艺方法
CN105671642A (zh) * 2016-04-15 2016-06-15 林淑录 一种太阳能光伏电池硅片制绒液
CN109980174A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 中国电子科技集团公司第十八研究所 提高电池热熔性聚合物铜箔表面附着力方法及表面处理剂
CN110922970A (zh) * 2019-11-29 2020-03-27 南京纳鑫新材料有限公司 一种perc电池背抛光添加剂及工艺
US11959004B2 (en) * 2020-12-07 2024-04-16 Texas Instruments Incorporated Wet anisotropic etching of silicon
CN115820132A (zh) * 2022-11-23 2023-03-21 嘉兴市小辰光伏科技有限公司 一种链式碱抛光工艺添加剂及其应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731495A2 (de) 1995-03-10 1996-09-11 ASTEC Halbleitertechnologie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Siliziumscheiben
US20050022862A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Cudzinovic Michael J. Methods and apparatus for fabricating solar cells
WO2006039090A2 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Lam Research Corporation Solutions for cleaning silicon semiconductors or silicon oxides
EP1843389A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Shell Solar GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dotierung mit Hilfe von Diffusion, Oberflächenoxidation und Rückätzung sowie Verfahren zur Herstellung von Solarzellen
WO2009013307A2 (en) 2007-07-26 2009-01-29 Universität Konstanz Method for producing a silicon solar cell with a back-etched emitter as well as a corresponding solar cell
DE102008052660A1 (de) * 2008-07-25 2010-03-04 Gp Solar Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung
US20100126961A1 (en) * 2007-04-26 2010-05-27 Sang In Kim Polysilicon Planarization Solution for Planarizing Low Temperature Poly-Silicon Thin Film Panels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD300622A7 (de) 1990-06-26 1992-06-25 Adw Inst Physikalisch Tech Ätzmittel zum anisotropen naßchemischen Ätzen von Silizium
DE4401782C2 (de) * 1994-01-21 2001-08-02 Angew Solarenergie Ase Gmbh Verfahren zur Herstellung eines lokal flachen Emitters zwischen den Kontaktfingern einer Solarzelle
CN101523517B (zh) * 2006-09-29 2013-07-10 鹤见曹达株式会社 导电性高分子用蚀刻液、及将导电性高分子图案化的方法
US8889536B2 (en) * 2010-08-30 2014-11-18 Schott Solar Ag Method for forming a dopant profile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731495A2 (de) 1995-03-10 1996-09-11 ASTEC Halbleitertechnologie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Siliziumscheiben
US20050022862A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Cudzinovic Michael J. Methods and apparatus for fabricating solar cells
WO2006039090A2 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Lam Research Corporation Solutions for cleaning silicon semiconductors or silicon oxides
EP1843389A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Shell Solar GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dotierung mit Hilfe von Diffusion, Oberflächenoxidation und Rückätzung sowie Verfahren zur Herstellung von Solarzellen
US20100126961A1 (en) * 2007-04-26 2010-05-27 Sang In Kim Polysilicon Planarization Solution for Planarizing Low Temperature Poly-Silicon Thin Film Panels
WO2009013307A2 (en) 2007-07-26 2009-01-29 Universität Konstanz Method for producing a silicon solar cell with a back-etched emitter as well as a corresponding solar cell
DE202008017782U1 (de) * 2007-07-26 2010-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Silizium-Solarzelle mit einem rückgeätzten hochdotierten Oberflächenschichtbereich
DE102008052660A1 (de) * 2008-07-25 2010-03-04 Gp Solar Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Basu et al. "A cost effective multicrystalline silicon surface polishing solution with improved smoothness", Solar Energy Materials and Solar Cells 93 (2009) 1743-1748
P. Ostoja et al. "The Effects of Phosphorus Precipitation an the Open-Circuit Voltage in n+/p Silicon Solar Cells", Solar Cells, 11 (1984), 1-12
W. Kern "The Evolution of Silicon Wafer Cleaning Technology" in J. Electrochem. Soc., Vol. 137, No. 6, June 1990, 1887-1891

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023842A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Alkalischer ätzprozess
CN104620396A (zh) * 2012-08-10 2015-05-13 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 碱性酸浸工艺
US9558952B2 (en) 2012-08-10 2017-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Alkaline pickling process

Also Published As

Publication number Publication date
CN103314449B (zh) 2016-09-07
WO2012028727A2 (de) 2012-03-08
US20130220420A1 (en) 2013-08-29
CN103314449A (zh) 2013-09-18
WO2012028727A3 (de) 2012-11-15
EP2612364A2 (de) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050055A1 (de) Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Silziumschicht
DE102011050136A1 (de) Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Siliziumschicht
DE112010005344B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Rückseitenkontakt
EP2583315B1 (de) Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle mit selektivem emitter
EP2865018A1 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen mit local back surface field (lbsf)
DE112012002092T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Wafern für Solarzellen, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen und Verfahren zur Herstellung von Solarzellenmodulen
DE19817486C2 (de) Chemische Reinigungs- und Ätzlösung für die Herstellung von Halbleitervorrichtungen und ein Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen mittels derselben
DE102014111282A1 (de) Verfahren zum sauren Ätzen von Silizium-Wafern
EP2491577B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines dotierstoffprofils
EP2412008A1 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen mit selektivem emitter
DE2519432A1 (de) Verfahren zur herstellung dotierter vergrabener zonen in einem halbleiterkoerper
WO2015036181A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle umfassend eine dotierung durch ionenimplantation und abscheiden einer ausdiffusionsbarriere
EP2583313A2 (de) Verfahren zur erzeugung einer selektiven dotierstruktur in einem halbleitersubstrat zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle
DE102014103303A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Solarzellen mit simultan rückgeätzten dotierten Bereichen
WO2011116762A2 (de) Herstellungsverfahren einer halbleitersolarzelle
DE102011051606B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Dotierstoffprofils
DE112013003789T5 (de) Kristalline N-Silikon-Solarzelle und deren Herstellungsverfahren
DE102010037321A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Dotierstoffpfofils
DE102008048498A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes, insbesondere einer Solarzelle, auf Basis einer Siliziumdünnschicht
WO2012142987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines texturierten siliziumsubstrats
WO2010122168A2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes, insbesondere einer solarzelle, auf basis einer halbleiterdünnschicht mit einem direkten halbleiter oder mit germanium
DE102011053085A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE2731499A1 (de) Aetzverfahren
DE102012107537A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines monokristallinen Halbleiterwafers und Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Halbleiterwafer-Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT SOLAR AG, 55122 MAINZ, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: STOFFREGEN, HANS-HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.N, DE

Effective date: 20130808

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee