DE4401782C2 - Verfahren zur Herstellung eines lokal flachen Emitters zwischen den Kontaktfingern einer Solarzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines lokal flachen Emitters zwischen den Kontaktfingern einer Solarzelle

Info

Publication number
DE4401782C2
DE4401782C2 DE4401782A DE4401782A DE4401782C2 DE 4401782 C2 DE4401782 C2 DE 4401782C2 DE 4401782 A DE4401782 A DE 4401782A DE 4401782 A DE4401782 A DE 4401782A DE 4401782 C2 DE4401782 C2 DE 4401782C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
etching
contact
screen printing
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4401782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401782A1 (de
Inventor
Helmut Floedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angewandte Solarenergie - Ase 63755 Alzenau GmbH
Original Assignee
RWE Schott Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Schott Solar GmbH filed Critical RWE Schott Solar GmbH
Priority to DE4401782A priority Critical patent/DE4401782C2/de
Publication of DE4401782A1 publication Critical patent/DE4401782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401782C2 publication Critical patent/DE4401782C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/02168Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lokal flachen Emitters zwischen den Kontaktfingern einer durch Siebdruck oder Schablonendruck hergestellten Vorderseiten­ kontaktierung einer Solarzelle auf monokristalliner Basis vor dem Aufbringen einer gegebe­ nenfalls erforderlichen Antireflex-Schicht.
Es ist bekannt, dass der Emitter einer Solarzelle für die Applizierung eines Siebdruckkon­ taktes in seinem Schichtwiderstand wesentlich geringer ist als der Emitter einer Solarzelle mit aufgedampfter Vorderseitenkontaktierung. Eine Solarzelle mit Siebdruck-Vorderseitenkontakt weist gegenüber derjenigen mit aufgedampftem Vorderseitenkontakt des tieferen Emitters eine deutlich geringere Blauempfindlichkeit auf, was zu einem reduzierten Wirkungsgrad führt.
Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist aus JP 05-226677 A (Zusammenfassung) bekannt. Nach Aufbringen einer Oberflächenelektrode mittels eines Siebdrucksverfahrens auf einer Halbleiterschicht einer Solarzelle wird die Halbleiterschicht mittels eines Ätzverfahrens in einer Dicke von 0,2 bis 0,4 µm entfernt. Die Ätzung kann mittels einer Säure oder einer Base durchgeführt werden.
Aus Szlufcik et al "Simple integral screenprinting process for selective ermitter polycrystalli­ ne solar cells", in Appl. Phys. Lett. 59 (1991), S. 1583-1584, ist ein Herstellungsprocess zur Verbesserung der Blauempfindlichkeit einer Solarzelle auf Basis eines polykristallinen Siliziums beschrieben. Als Ätzlösung wird eine Flusssäure-Lösung vorgeschlagen, um Bereiche zwischen Metallkontakten zurückzuätzen.
Aus DE 16 14 393 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem oder mehreren aktiven Einheiten, die von einem Halbleiterkörper getragen werden, bekannt. Zum Rückätzen eines polykristallinen Siliziummaterials wird angegeben, das zu ätzende Material in kochendem Wasser zu erwärmen und es auf die Temperautr der Ätzlösung vorzuwärmen, die etwa 115°C beträgt. Als Ätzlösung wird eine gesättigte Lösung von NaOH in Wasser angegeben, wobei der Gehalt an NaOH wenigstens 25 und vorzugsweise 23% betragen soll.
Aus US 4,137,123 ist ein Verfahren zur Strukturätzung von Silizium bekannt, wobei ein anisotropes Ätzmittel mit Bestandteilen von 0,05 bis 10 Gew.-% Silizium, verwendet wird. Alternativ wird vorgeschlagen, dass ein Ätzmittel auch 0 bis 50 Vol.% Äthylenglykol sowie 0,05 bis 50 Gew.-% Kalium-Hydroxid aufweisen kann.
Weiterhin ist aus Findler et al. "Temporal Evolution of Silicon Surface Roughness During Anisotropic Etching Process", IEEE, 1992, S. 62-66, bekannt, bei einem anisotropen Ätzver­ fahren zur Herstellung einer Rauhheit auf einer Siliziumoberfläche eine Kalilauge im Bereich von 25 bis 45% bei einer Temperatur von 60°C bis 80°C zu verwenden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Erzeugung eines lokal flachen Emitters zwischen den Kontaktfingern einer durch Sieb­ druck hergestellten Vorderseitenkontaktierung einer Solarzelle zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gelöst:
  • a) die fertig kontaktierte Solarzelle ohne Antireflex-Schicht wird in einem demineralisier­ tes Wasser enthaltenden beheizbaren Becken vorgewärmt,
  • b) in einer bewegten basischen Ätzlösung aus einer 1 bis 10%igen Kalium-Hydroxidlö­ sung wird bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 85°C die Oberfläche der Emitterschicht zwischen den Kontaktfingern mit Protektionsschicht gleichmäßig abgetragen, so dass unter der gesamten Kontaktfläche des Kontaktes die Emitter­ schicht erhalten bleibt,
  • c) dann wird die überätzte Solarzelle in einem demineralisierendes Wasser enthaltenden Becken gespült und
  • d) abschließend wird die Solarzelle getrocknet.
Vorteilhafterweise erhält man bei einer in Abängigkeit vom Solarzellentyp und von den Ätzparametern durchgeführten optimalen Ätzung eine wesentliche Verbesserung der Blauem­ pfindlichkeit der Solarzelle, welche zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades der Solarzelle führt. Dieses wird durch die nachstehend aufgeführten Meßergebnisse von Solarzellen mit und ohne Rückätzung der Solarzellen in einer schwachen Kalilauge belegt.
Solarzelle: Basis monokristallin, Vorderseiten/Rückseitenkontakt in Siebdrucktechnik Größe 10 cm × 10 cm
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Solarzelle dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Solarzelle ohne Antireflex-Schicht,
Fig. 2 eine Solarzelle mit einer rückgeätzten Schicht zwischen den Kontaktfingern der durch Siebdruck hergestellten Vorderseitenkontaktierung und
Fig. 3 eine fertige Solarzelle mit Antireflex-Schicht.
Die Solarzelle 10 gemäß Fig. 1 enthält einen n+-Emitter 1, eine p-Basis 2, einen beispiels­ weise durch Siebdruck hergestellten Rückseitenkontakt 3 und einen mehrere Kontaktfinger aufweisenden Vorderseitenkontakt 4. Weiterhin sind Protektionsschichten 7 und 8 auf dem Vorderseitenkontakt 4 bzw. Rückseitenkontakt 3 vorgesehen.
Die fertig kontaktierte Solarzelle 10 ohne Antireflex-Schicht aus Fig. 1 wird in einem demineralisiertes Wasser enthaltenden Bad vorgewärmt. Anschließend wird die Solarzelle 10 in ein Ätzbad in schwacher Kalilauge (Kalium-Hydroxyd) eingebracht, wo bei einer Tempera­ tur von etwa 50 bis 80°C für eine von der vorliegenden Ätzzeit von beispielsweise 10 bis 30 Minuten die Vorderseiten der Solarzelle 10 zwischen den Kontaktfingern 4 durch basische Ätzung geätzt werden. Die geätzten Flächen der Solarzelle 10 sind in den Fig. 2 und 3 jeweils mit 5 bezeichnet. Es ist erforderlich, die schwache Kalilauge zur gleichmäßigen Tempe­ raturverteilung im Ätz-Bad ständig in Bewegung zu halten, was beispielsweise durch eine Laugenpumpe oder durch eine Rührvorrichtung erfolgen kann.
Nach Durchführung des Ätzvorganges wird die Solarzelle 10 getrocknet, vorzugsweise durch Heißluft oder durch Schleudern in einer Schleudervorrichtung. Zum Abschluß wird auf der Solarzelle 10 die in Fig. 3 dargestellte Antireflex-Schicht 6 nach bekannten Verfahren aufgebracht.
Zur Vermeidung eines Verlustes an Haftfestigkeit der Vorderseiten- und Rückseiten-Sieb­ druckkontaktierung aufgrund des oben beschriebenen Rückätzprozesses kann vor der Durch­ führung dieses Prozesses eine galvanische Abscheidung von Silber auf den Siebdruckkon­ takten durchgeführt werden.
Die Protektionsschichten 7 und 8 verbessern vorteilhafterweise die Kontakthaftfestigkeit bei einer gleichzeitigen Erhöhung des Wirkungsgrades durch einen reduzierten Serienwiderstand.
Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, wenn nicht sogar unerläßlich, eine Vielzahl von Solarzellen gleichzeitig in einem Batchprozeß in der oben beschriebenen Weise zu bearbeiten. Hierzu werden die Solarzellen 10 in einer Halterung angeordnet, in der die Solarzellen 10 alle Verfahrensschritte durchlaufen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines lokal flachen Emitters zwischen den Kontaktfingern einer durch Siebdruck oder Schablonendruck hergestellten Vorderseitenkontaktierung einer Solarzelle auf monokristalliner Basis vor dem Aufbringen einer gegebenenfalls erforderlichen Antireflex-Schicht, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
  • a) die fertig kontaktierte Solarzelle (10) ohne Antireflex-Schicht wird in einem demineralisiertes Wasser enthaltenden beheizbaren Becken vorgewärmt,
  • b) in einer bewegten basischen Ätzlösung aus einer 1 bis 10% Kaliumhydroxid- Lösung wird bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 80°C die Ober­ fläche (5) der Emitterschicht (1) zwischen den Kontaktfingern (4) mit Protek­ tionsschicht (7) gleichmäßig abgetragen, so daß unter der gesamten Kon­ taktfläche des Kontaktes (4) die Emitterschicht (1) erhalten bleibt,
  • c) die überätzte Solarzelle (10) wird sodann in einem demineralisiertes Wasser enthaltenden Becken gespült, und
  • d) die Solarzelle (10) wird abschließend getrocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzlösung mittels einer Laugenpumpe zur homogenen Temperaturverteilung im Ätzbecken ständig in Bewegung gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzlösung mittes einer Rührvorrichtung zur homogenen Temperaturverteilung im Ätzbecken ständig in Bewegung gehalten wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzzeit der Solarzelle (10) im Ätzbad etwa 10 bis 30 Minuten beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzelle (10) mittels Heißluft getrocknet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzelle (10) durch Schleudern auf einer Schleudervorrichtung getrocknet wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines Verlustes an Haftfestigkeit der Vorderseiten- und der Rück­ seiten-Siebdruckkontaktierung (3, 4) vor Durchführung des Rückätzprozesses eine galvanische Abscheidung von Silber auf den Siebdruckkontakten (3, 4) zur Her­ stellung der Silberprotektionsschicht durchgeführt wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Behandlung von mehreren Solarzellen (10) in einem Batch- Prozeß die Solarzellen (10) in einer Halterung angeordnet werden, die zusammen mit den Solarzellen (10) alle Verfahrensschritte durchläuft.
DE4401782A 1994-01-21 1994-01-21 Verfahren zur Herstellung eines lokal flachen Emitters zwischen den Kontaktfingern einer Solarzelle Expired - Fee Related DE4401782C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401782A DE4401782C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Verfahren zur Herstellung eines lokal flachen Emitters zwischen den Kontaktfingern einer Solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401782A DE4401782C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Verfahren zur Herstellung eines lokal flachen Emitters zwischen den Kontaktfingern einer Solarzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401782A1 DE4401782A1 (de) 1995-07-27
DE4401782C2 true DE4401782C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=6508436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401782A Expired - Fee Related DE4401782C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Verfahren zur Herstellung eines lokal flachen Emitters zwischen den Kontaktfingern einer Solarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401782C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851511A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 IMEC vzw Halbleitereinrichtung mit zwei selektiv diffundierten Bereichen
US6552414B1 (en) 1996-12-24 2003-04-22 Imec Vzw Semiconductor device with selectively diffused regions
JP4974756B2 (ja) * 2007-05-09 2012-07-11 三菱電機株式会社 太陽電池素子の製造方法
TWI443162B (zh) * 2008-09-05 2014-07-01 Lg Chemical Ltd 膠以及使用其製備太陽能電池之方法
DE102011050136A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Schott Solar Ag Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Siliziumschicht
DE102011050055A1 (de) * 2010-09-03 2012-04-26 Schott Solar Ag Verfahren zum nasschemischen Ätzen einer Silziumschicht
DE102011051040A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Metallisierungsstruktur
DE102013202067A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Asys Automatisierungssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer selektiven Emitterstruktur für eine Solarzelle, Solarzelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614393A1 (de) * 1966-12-01 1970-05-27 Raytheon Co Halbleiteranordnung
US4137123A (en) * 1975-12-31 1979-01-30 Motorola, Inc. Texture etching of silicon: method
US4248675A (en) * 1980-02-25 1981-02-03 Massachusetts Institute Of Technology Method of forming electrical contact and antireflection layer on solar cells

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614393A1 (de) * 1966-12-01 1970-05-27 Raytheon Co Halbleiteranordnung
US4137123A (en) * 1975-12-31 1979-01-30 Motorola, Inc. Texture etching of silicon: method
US4248675A (en) * 1980-02-25 1981-02-03 Massachusetts Institute Of Technology Method of forming electrical contact and antireflection layer on solar cells

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FINDLER, G., et al.: "Temporal Evolution of Silicon Surface Roughness During Anisotropic Etching Process", Konf.: Micro Electro Mechanical Systems '92, Travemünde, 4-7 Feb 1992 *
IEEE, 1992, S. 62-66 (ISBN: 0-7803-0497-7) *
In: Appl.Phys.Lett. 59 (1991), S. 1583-1584 *
JP 05-226677 A (Abstract) *
New York, USA *
PETZOLD, H.-C. *
Proc. of IEEE Micro Electro Mechanical Systems. An Invest- igation of Micro Structures, Sensors, Actuators, Machines, Robots (Cat No. 92 CH3093-2). Editors: Benecke, W. *
SZLUFCIK, J., et al.: "Simple integral screen printing process for selective emitter poly- crystalline solar cells" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401782A1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746706B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE3490007C2 (de)
DE102010035582B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit einer texturierten Frontseite sowie entsprechende Solarzelle
DE69811511T2 (de) Herstellungsverfahren für ein photovoltaisches bauelement
DE3872859T2 (de) Verfahren zur metallisierung eines kieselsaeure-, quartz-, glas- oder saphirsubstrates und so erhaltenes substrat.
WO2008107094A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle
DE102014111282A1 (de) Verfahren zum sauren Ätzen von Silizium-Wafern
DE102008056456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung
DE112009000788T5 (de) Herstellungsverfahren für Solarzellen, Herstellungsvorrichtung für Solarzellen sowie Solarzelle
DE4401782C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lokal flachen Emitters zwischen den Kontaktfingern einer Solarzelle
EP2561557B1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE19922547B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Silizium-Solarzelle
CH639499A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkristallanzeigeelementes.
DE2507102A1 (de) Matrize zum herstellen von mehrfachkopien
DE1489240B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
EP0236936A3 (de) Verfahren zur Vermeidung von Kurzschlüssen bei der Herstellung von elektrischen Bauelementen, vorzugsweise von aus amorphen Siliziumschichten bestehenden Solarzellen
DE112012004047B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wafers für Solarzellen, Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, sowie Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls
DE3016050A1 (de) Verfahren zur herstellung von fotolackstrukturen fuer integrierte halbleiterschaltungen
DE69430286T2 (de) Verfahren zur Herstellung von photovoltaischen Modulen aus kristallinem Silizium
DE2225366B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Vorsprüngen an Epitaxie-Schichten
DE112020001854T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2546316C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Körpern mit einem Fluorid enthaltenden Ätzmittel und seine Anwendung bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE1521509C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallstrukturen auf Halbleiteroberflächen
DE2735564A1 (de) Verfahren zur verbesserung des kontrastes zwischen beaufschlagten und nicht beaufschlagten elektroden einer anzeigevorrichtung
CH670335A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANGEWANDTE SOLARENERGIE - ASE GMBH, 63755 ALZENAU,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee