DE2706519A1 - Verfahren zum reinigen der oberflaeche von polierten siliciumplaettchen - Google Patents

Verfahren zum reinigen der oberflaeche von polierten siliciumplaettchen

Info

Publication number
DE2706519A1
DE2706519A1 DE19772706519 DE2706519A DE2706519A1 DE 2706519 A1 DE2706519 A1 DE 2706519A1 DE 19772706519 DE19772706519 DE 19772706519 DE 2706519 A DE2706519 A DE 2706519A DE 2706519 A1 DE2706519 A1 DE 2706519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
hydrophilic
cleaning
polishing
oxidizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706519
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706519C2 (de
Inventor
Jagtar Singh Basi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2706519A1 publication Critical patent/DE2706519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706519C2 publication Critical patent/DE2706519C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • H01L21/02052Wet cleaning only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

Böblingen, den 14. Februar 1977 sa-bb/se
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: FI 975 036
Vertreter:
Patentassessor Dipl.-Phys. Hermann Schmandt 7030 Böblingen
Bezeichnung:
Verfahren zum Reinigen der Oberfläche von polierten Siliciumplättchen
709840/0649
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen der für die Aufnahme von integrierten Schaltungen bestimmten Oberfläche von mit einem metalloxidhaltigen, vorzugsweise siliciumdioxidhaltigen Poliermittel polierten Halbleiterplättchen aus Silicium, unter Bildung einer hydrophilen Oberfläche durch Reaktion mit einem oxidierenden Mittel.
Halbleiterbauelemente, wie beispielsweise monolithische Schaltungen, Dioden oder ähnliche passive Schaltelemente usw., werden in verschiedenen, materialauftragenden Verfahrensschritten, wie Diffusion oder Epitaxie, in der Oberfläche von Halbleitersubstraten hergestellt. Für diese Verfahren ist es ein grundlegendes Erfordernis, daß polierte Siliciumplättchen zur Verfügung stehen, die frei von Kristallfehlern und Mängeln in der Beschaffenheit der Oberfläche sind, Polieren und Reinigen sind normalerweise die letzten Verfahrensschritte bei der PrMparierung der Plättchen für die Herstellung der integrierten Schaltungen.
Die Beschaffenheit der Plättchenoberfläche nach dem Polieren wird im wesentlichen durch das verwendete Polierverfahren bestimmt, beispielsweise durch das Poliermittel, die Poliertemperatur, den Anpreßdruck der Polierkissen, die zum Befestigen der Plättchen verwendete Technik usw. Nach der Beendigung des Polierens sind gewöhnlich mehr oder weniger Reste des Poliermittels und der beim Polieren entstandenen Reaktionsprodukte auf der Oberfläche des Halbleiterplättchens abgelagert und fest mit ihr verbunden. Deshalb ist eine gründliche Reinigung der Plättchen erforderlich, bevor sie für die Herstellung der integrierten Schaltungen verwendet werden können. ;
Für Polierverfahren mit auf Metalloxidbasis beruhenden Poliermitteln (z.B. Siliciumdioxid) ist eine Reihe von Reinigungsschritten bekannt, die bisher verwendet wurden. Diese Schritte bestehen aus: Spülen und Umwälzen der Plättchen mit Wasser und oberflächenaktiven Mitteln, Loslösen der Plättchen und Entfernen von Wachs mit ; verschiedenen organischen Lösungsmitteln, Behandlung in heißen
FI 975 036
709840/0649
Säuren wie Salpetersäure oder Schwefelsäure, Behandlung mit verdünnter Fluorwasserstoffsäure, Spülen mit Wasser und Trocknen.
ι Es ist auch bekannt, daß die Oberfläche der Halbleiterplättchen
während des Reinigens hydrophil gemacht werden sollte. Es wurde ' herausgefunden, daß Mängel in polierten Oberflächen der Slliciumplättchen, die mit Poliermitteln auf Metalloxidbasis, z.B. SiO2, ; bearbeitet worden waren, sowohl durch in der Oberfläche eingebettete Poliermittelteilchen als auch dadurch entstanden, daß die
Beschaffenheit der Oberfläche hydrophob wurde. Bei einem in der
US-Patentschrift 2 930 722 beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen werden die Plättchen zu diesem Zweck
vor dem Bilden einer Oxidschicht auf der Oberfläche mit Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure behandelt. Bei einem in der
US-Patentschrift 3 436 284 beschriebenen Verfahren zur Behandlung von Siliciumoberflächen werden die Oberflächen zu diesem Zweck
in einer gesättigten Lösung von Jod in einem Anhydrid-Lösungsmittel wie halogenierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Chloroform,
Trichloräthylen, usw., abgeschreckt.
Mit diesem Verfahren konnten jedoch nur unvollkommen hydrophile
Oberflächen erzeugt werden.
Auch neigen Kolloidale oder mikrokristalline Teilchen des Poliermittels dazu, sich in einer extrem dünnen Schicht auf der Plättchenoberfläche festzusetzen, die nach dem Trocknen eine Schicht ' bildet, die sich mit den bekannten Reinigungsmitteln nicht mehr j
entfernen läßt. j
Bei einer nicht allzugroßen Dichte der auf den Plättchen auszu- J
bildenden integrierten Schaltungen waren diese Mängel nicht stö- i
rend. Mit der immer größer werdenden Dichte der integrierten '
Schaltungen fallen sie jedoch immer mehr ins Gewicht, so daß |
nach Möglichkeiten gesucht werden mußte, diese Mängel zu be- j
seitigen. !
FI 975 036
709840/0649
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für Halbleiterplättchen aus Silicium, die mit einem Poliermittel auf Metalloxidbasis poliert wurden, ein Reinigungsverfahren anzugeben, durch das ermöglicht wird, alle Verunreinigungen von der Plättchenoberfläche zu entfernen und dadurch Oberflächen besserer Qualität für die nachfolgenden Verfahrensschritte und damit schließlich auch integrierte Schaltungen besserer Qualität herzustellen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Oberfläche der Halbleiterplättchen in einer Alkalimetallhypohalogenit-Lösung oder in einer Lösung von Dichromat- bzw. Permanganatsalzen von Alkalimetallen in Schwefelsäure oxidiert wird und danach, unter Zwischenschaltung eines Spülganges, zur Entfernung der Metallionen des Poliermittels der Einwirkung einer Ammoniumsulfat-Lösung ausgesetzt wird.
Es wurde herausgefunden, daß die hydrophobe Eigenschaft der Oberflächen von Halbleiterplättchen, die mit Poliermitteln auf Metalloxidbasis (z.B. SiO2) poliert wurden, wahrscheinlich auf ! der Bildung von -Si-O-Si-Bindungen auf der Oberfläche beruht, da beim mechanischen Abtragen der Oberfläche durch das Poliermittel relativ hohe Temperaturen auftreten, und daß eine Reaktion mit dem Basismaterial der Metallioxid enthaltenden Verbindung oder Mischung, die das Poliermittel darstellt, stattfindet. Durch ' rasches Spülen oder Abbürsten kann der größte Teil des Polier- j 'mittelfilms entfernt werden, soweit, daß die Oberfläche des i Plättchens unter normalen Lichtverhältnissen rein erscheint. ' IBei genauer Beobachtung unter sehr hellem Licht zeigt sich je- { 'doch, daß große Reste auf der Oberfläche zurückgeblieben sind, .die durch Abbürsten nicht entfernt werden können, ohne die Oberfläche des Plättchens zu beschädigen. ι
j I
Es wird angenommen, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren die Art der Bindung des Oxids wie folgt geändert wird: i
FI 975 036
709840/0649
,0>
Si Si
OH OH I
I I I
Si Si I
pie erfindungsgemäß verwendeten oxidierenden Stoffe wandeln ' nicht nur die Silicium-Oberfläche in die hydrophile Form um, | sondern können auch kolloidales SiO2 des Poliermittels koagu- i lieren, das sodann durch Spülen mit Wasser entfernt werden kann. Diese Koagulation von SiO- mit den oxidierenden Mitteln steht im klaren Gegensatz zu der Koagulation mit Alkalimetallhalogeniden (NaCl, NaBr, usw.), die mit SiO2 in einer Form koagulieren, die sich auf der Siliciumoberflache in Gestalt eines dünnen Films niederschlägt und nicht mehr durch Spülen entfernt werden könnte.
Ferner zeigen elektrochemische Gleichgewichtsberechnungen von Si/H-,0-Systemen, daß Silicium sehr stark reduzierend wirkt, wobei in der Gegenwart von stark oxydierenden Mitteln die Silicium- ; oberfläche ebenfalls oxidiert wird. Hieraus ergibt sich, daß dadurch die Entfernung von SiO2~Teilchen, die während des j Polierens in der Sillciumoberflache eingebettet werdenf erleichtert wird. Starke Oxydationsmittel oxydieren auch organische |
Verunreinigungen. '
Eine vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ; besteht darin, daß nach dem Behandeln des Halbleiterplättchens ' mit einer Ammoniumsulfat (NH4OH)-Lösung die Oberfläche in hydro- : phobe Form zurückverwandelt wird durch Reaktion mit einer Fluor-Wasserstoff (HF)-Lösung unter Entfernen der auf der Oberfläche Vorhandenen Oxide, und daß danach die Oberfläche durch erneute Reaktion mit einer Alkalimetallhypohalogenit-Lösung oder einer ^lösung von Dichromat- bzw, Permanganatsalzen von Alkalimetallen f.n Schwefelsäure wieder in hydrophile Form umgewandelt wird, babei kann es vorteilhaft sein, daß das Umwandeln der Oberfläche η hydrophile Form, das Zurückverwandeln in hydrophobe Form und
FI 975 036
709840/0649
das erneute Umwandeln in hydrophile Form mehrfach wiederholt wird.
In vorteilhafter Weise wird als Oxydationsmittel ein Natriumhypohalogenit verwendet, wobei sich Natriumhypochlorit (NaClO) als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Zum Polieren wurde eine .Maschine verwendet, die in der US-Patentschrift 3 691 694 und im IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 15 Nr. 6, November 1972, Seiten 1760, 1761 beschrieben ist. Als Poliermittel wurde unter dem Warenzeichen "Syton HT-50" im handel befindliche Siliciumdioxid der Fa. Monsanto verwendet.
Beispiel 1
A. Drei Minuten lang Eintauchen in 1 %ige wässrige NaClO-Lösung.
B. Zwei Minuten lang Spülen im fließendem entionisiertem Wasser.
C. 30 Sekunden lang Eintauchen in wässrige 3 %ige NH4OH-Lösung.
D. Zwei Minuten lang Spülen in fließendem entionisierteia Wasser.
E. 15 Sekunden lang Eintauchen in wässrige 5 %ige Flußsäure zum Herstellen einer hydrophoben Oberfläche des Plättchens und zum Entfernen von Siliciumoxid.
F. 2 bis 3 Minuten lang Spülen in fließendem entionisiertem Wasser.
G. Drei Minuten lang Eintauchen in wässrige 1 %ige NaClO-Lösung.
H. Schritt B wiederholen.
I. Schritt C wiederholen.
J. 5 Minuten lang Spülen in fließendem entionisiertem
Wasser.
K. Trocknen durch Zentrifugieren.
FI 975 036
709840/0649
Nach diesem Verfahren wurden Plättchen mit hervorragend reinen Oberflächen nach dem Schritt D erhalten, die für die Herstellung von Bauelementen verwendbar v/aren. Eine genaue Prüfung ergab jedoch, daß einige Teilchen auf der Oberfläche verblieben waren, die durch Bürsten nicht zu entfernen waren und die sich auch trotz Vergrößerung der Lintauchzeit in HaClO im Schritt A nicht besser lösten. Das Entfernen dieser Teilchen gelang im Schritt E durch Eintauchen in Flußsäure.
Beispiel 2
15 polierte Siliciumplättchen, entsprechend dem Beispiel 1 f wurden nach folgendem Schema gereinigt:
A. Drei Minuten lang Eintauchen in wässrige 5 %ige NaClO-Lösung.
B. Zwei Minuten lang Spülen in fließendem entionisiertem Wasser.
C. 15 Sekunden lang Eintauchen in wässrige 3 %ige NH4OH-Lösung.
D. 5 Minuten lang Soülen in fließendem entionisiertem Was- , ser und Trocknen durch Zentrifugieren.
E. Reinigen durch Bürsten.
Von 15 gereinigten Plättchen konnten vier nicht verwendet werden, '< da sie Kratzer und abgebrochene Kanten aufwiesen, die jedoch nicht' auf das Reinigen sondern auf das Polieren zurückzuführen waren. Die übrigen 11 Plättchen erfüllten ohne weiteres die hohe Anforderungen für die Plättchen, wobei die Frontflächen spiegelnd, frei von ' Kratzern, Flecken und haftenden Teilchen waren. i
Die Rückseiten der Plättchen zeigten keine lose Verschmutzung oder Flecken bei Zimmertemperatur, so daß die Plättchen für die Herstel-jlung von Halbleiterbauelementen verwendet werden konnten. ι
FI 975 036
709840/0649
Beispiel 3
Bei mit Wachs montierten Plättchen während des Polierens wird die Schrittfolge bei der P.einigung folgendermaßen abgeändert· [
A. Die mit Wachs montierten Plättchen werden während 5 Minuten in eine 5 %ige wässrige NaClO-Lösung eingetaucht.
B. 5 Minuten lang Spülen in fließendem entionisiertem Wasser und Trocknen.
c. Abmontieren der Plättchen und Entfernen von Wachs mit organischen Lösungsmitteln wie Trichloräthylen und Methyloder Propylalkohol.
D. 5 Minuten langes Eintauchen der Plättchen in wässrige 5 %ige NaClO-Lösung,
E. 2 Minuten lang Spülen in fließendem entionsiertem Wasser.
F. 30 Sekunden lang Eintauchen in wässrige NH.OH-Lösung.
G. Spülen der Plättchen in fließendem entionisiertem Wasser und Trocknen.
Vollständiges Spülen im Schritt E ist zu beachten zur Verhinderung der Bildung von Chlorammin oder anderen Oxydationsprodukten von Ammonium in der Spülflüssigkeit, da diese Produkte vom Standpunkt der Sicherheit und der Umweltverschmutzung aus unerwünscht sind.
Die Oberflächen der nach diesen Verfahren gereinigten Plättchen ( ,zeigten folgende Resultate, ;
. I
Grad der Verunreinigung
Element Atome/cm I
N.E. (nicht entdeckt)
N.E. I
N.E. ί
N.E. !
N.E. .., ι
N.E. - 4 χ 101^ j
N.E. I
N.E. '
Al
Na
I
I
Ca
] Fe
i Cr
Cu++
Ti
i Mg
FI 975 036
709840/0649
- w-
Belspiel 4
bas Reinigungsschema des Beispiels 2 wurde mit sechs polierten ; !Siliciumplättchen wiederholt mit der Ausnahme, daß im Schritt A ι Einstelle von Natriumhypochlorit Chromsäure verwendet wurde. (Chrom-1' säure wird gewöhnlich aus Natriumchromat und Schwefelsäure her- \ gestellt.)
Wie im Beispiel 2 erfüllten diese Plättchen die hohen Anforderungen, die im Zusammenhang mit dem Beispiel 2 diskutiert wurden.
FI 975 036
709840/0649

Claims (6)

P A T E NTA Il SFRUChE
1.j Verfahren zum Reinigen der für die Aufnahme von integrierten Schaltungen bestimmten Oberfläche von mit einem metalloxidhaltigen, vorzugsweise siliciunufioxidhaltigen Poliermittel polierten Halbleiterpl^ttchen aus Silicium, unter Bildung einer hydrophilen Oberfläche durch Reaktion mit einem oxidierenden Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Halbleiterplättchen in einer Alkalimetallhypohalogenit-Lösung oder in einer Lösung von Dichromat- bzw. Permanganatsalzen von Alkalimetallen in Schwefelsäure oxidiert wird und danach, unter Zwischenschaltung eines Spülganges, zur Entfernung der Metallionen des Poliermittels der Einwirkung einer Ammoniumsulfat-Lö-sung ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Behandeln des Halbleiterplättchens mit einer Ammoniumsulfat (NH4OH)-Lösung die Oberfläche in hydrophobe Form zurückverwandelt wird durch Reaktion mit einer Fluorwasserstoff (HF) -Lösung unter Entfernen der auf der Oberfläche vorhandenen Oxide, und daß danach die Oberfläche durch erneute Reaktion mit einer Alkalimetallhypohalogenit-Lösung oder einer Lösung von Dichromat- bzw. Permanganatsalzen von Alkalimetallen in Schwefelsäure wieder in hydrophile Form umgewandelt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umwandeln der Oberfläche in hydrophile Form, das ZurückverwändeIn in hydrophobe Form und das erneute Umwandeln in hydrophile Form mehrfach wiederholt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel ein ilatriurahypohalogenit verwendet wird.
FI 975 036
709840/0649
ORIGINAL INSPECTED
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel hatriumhypochlorit (NaClO) verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Verfahrensschritten und nach dem letzten Verfahrensschritt Spülgänge mit entionisiertem Wasser durchgeführt werden.
FI 975 036
709840/0649
DE2706519A 1976-03-25 1977-02-16 Verfahren zum Reinigen der Oberfläche von polierten Siliciumplättchen Expired DE2706519C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/670,508 US4050954A (en) 1976-03-25 1976-03-25 Surface treatment of semiconductor substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706519A1 true DE2706519A1 (de) 1977-10-06
DE2706519C2 DE2706519C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=24690679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706519A Expired DE2706519C2 (de) 1976-03-25 1977-02-16 Verfahren zum Reinigen der Oberfläche von polierten Siliciumplättchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4050954A (de)
JP (1) JPS52117060A (de)
CA (1) CA1053382A (de)
DE (1) DE2706519C2 (de)
FR (1) FR2345532A1 (de)
GB (1) GB1525675A (de)
IT (1) IT1114857B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000701A2 (de) * 1977-08-15 1979-02-21 International Business Machines Corporation Verfahren zur Entfernung von Siliciumdioxidrückständen von einer Halbleiteroberfläche

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6119133A (ja) * 1984-07-05 1986-01-28 Nec Corp 半導体装置の製造方法
DE3735158A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Wacker Chemitronic Verfahren zum schleierfreien polieren von halbleiterscheiben
JPH02165641A (ja) * 1988-12-20 1990-06-26 Sanyo Electric Co Ltd 電界効果トランジスタの製造方法
US5320706A (en) * 1991-10-15 1994-06-14 Texas Instruments Incorporated Removing slurry residue from semiconductor wafer planarization
JPH0779166B2 (ja) * 1991-12-25 1995-08-23 セイコーエプソン株式会社 薄膜トランジスタの製造方法
US5607718A (en) * 1993-03-26 1997-03-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Polishing method and polishing apparatus
KR0166404B1 (ko) * 1993-03-26 1999-02-01 사토 후미오 연마방법 및 연마장치
AU7221294A (en) * 1993-07-30 1995-02-28 Semitool, Inc. Methods for processing semiconductors to reduce surface particles
US5643060A (en) * 1993-08-25 1997-07-01 Micron Technology, Inc. System for real-time control of semiconductor wafer polishing including heater
US5700180A (en) 1993-08-25 1997-12-23 Micron Technology, Inc. System for real-time control of semiconductor wafer polishing
US5658183A (en) * 1993-08-25 1997-08-19 Micron Technology, Inc. System for real-time control of semiconductor wafer polishing including optical monitoring
US6267122B1 (en) * 1993-09-10 2001-07-31 Texas Instruments Incorporated Semiconductor cleaning solution and method
US5679059A (en) 1994-11-29 1997-10-21 Ebara Corporation Polishing aparatus and method
US5885138A (en) 1993-09-21 1999-03-23 Ebara Corporation Method and apparatus for dry-in, dry-out polishing and washing of a semiconductor device
JP3326642B2 (ja) * 1993-11-09 2002-09-24 ソニー株式会社 基板の研磨後処理方法およびこれに用いる研磨装置
JP2586319B2 (ja) * 1993-12-15 1997-02-26 日本電気株式会社 半導体基板の研磨方法
EP0718873A3 (de) * 1994-12-21 1998-04-15 MEMC Electronic Materials, Inc. Reinigungsverfahren für hydrophobe Siliziumscheiben
JP3649771B2 (ja) * 1995-05-15 2005-05-18 栗田工業株式会社 洗浄方法
US20070123151A1 (en) * 1995-05-23 2007-05-31 Nova Measuring Instruments Ltd Apparatus for optical inspection of wafers during polishing
IL113829A (en) 1995-05-23 2000-12-06 Nova Measuring Instr Ltd Apparatus for optical inspection of wafers during polishing
US7169015B2 (en) * 1995-05-23 2007-01-30 Nova Measuring Instruments Ltd. Apparatus for optical inspection of wafers during processing
US5704987A (en) * 1996-01-19 1998-01-06 International Business Machines Corporation Process for removing residue from a semiconductor wafer after chemical-mechanical polishing
DE19709217A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zur Behandlung einer polierten Halbleiterscheibe gleich nach Abschluß einer Politur der Halbleiterscheibe
US5896870A (en) 1997-03-11 1999-04-27 International Business Machines Corporation Method of removing slurry particles
US5922136A (en) * 1997-03-28 1999-07-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Post-CMP cleaner apparatus and method
US6240933B1 (en) 1997-05-09 2001-06-05 Semitool, Inc. Methods for cleaning semiconductor surfaces
US6152148A (en) * 1998-09-03 2000-11-28 Honeywell, Inc. Method for cleaning semiconductor wafers containing dielectric films
US6230720B1 (en) 1999-08-16 2001-05-15 Memc Electronic Materials, Inc. Single-operation method of cleaning semiconductors after final polishing
US6375548B1 (en) * 1999-12-30 2002-04-23 Micron Technology, Inc. Chemical-mechanical polishing methods
US6416391B1 (en) * 2000-02-28 2002-07-09 Seh America, Inc. Method of demounting silicon wafers after polishing
US20040159050A1 (en) * 2001-04-30 2004-08-19 Arch Specialty Chemicals, Inc. Chemical mechanical polishing slurry composition for polishing conductive and non-conductive layers on semiconductor wafers
US20030104770A1 (en) 2001-04-30 2003-06-05 Arch Specialty Chemicals, Inc. Chemical mechanical polishing slurry composition for polishing conductive and non-conductive layers on semiconductor wafers
US20040029494A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Souvik Banerjee Post-CMP cleaning of semiconductor wafer surfaces using a combination of aqueous and CO2 based cryogenic cleaning techniques
US20090126760A1 (en) * 2005-01-12 2009-05-21 Boc, Inc. System for cleaning a surface using crogenic aerosol and fluid reactant
TWI324797B (en) * 2005-04-05 2010-05-11 Lam Res Corp Method for removing particles from a surface
JP4817291B2 (ja) * 2005-10-25 2011-11-16 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体ウェハの製造方法
WO2008097634A2 (en) 2007-02-08 2008-08-14 Fontana Technology Particle removal method and composition
US20080299780A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Uv Tech Systems, Inc. Method and apparatus for laser oxidation and reduction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930722A (en) * 1959-02-03 1960-03-29 Bell Telephone Labor Inc Method of treating silicon
US3170273A (en) * 1963-01-10 1965-02-23 Monsanto Co Process for polishing semiconductor materials
US3436259A (en) * 1966-05-12 1969-04-01 Ibm Method for plating and polishing a silicon planar surface

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690383A (en) * 1952-04-29 1954-09-28 Gen Electric Co Ltd Etching of crystal contact devices
JPS50147287A (de) * 1974-05-15 1975-11-26

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930722A (en) * 1959-02-03 1960-03-29 Bell Telephone Labor Inc Method of treating silicon
US3170273A (en) * 1963-01-10 1965-02-23 Monsanto Co Process for polishing semiconductor materials
US3436259A (en) * 1966-05-12 1969-04-01 Ibm Method for plating and polishing a silicon planar surface

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Journal of the Electrochemiecal Society", Bd. 120, Nr. 9, September 1973, S. 1241-1246 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000701A2 (de) * 1977-08-15 1979-02-21 International Business Machines Corporation Verfahren zur Entfernung von Siliciumdioxidrückständen von einer Halbleiteroberfläche
EP0000701A3 (en) * 1977-08-15 1979-03-07 International Business Machines Corporation Process for the removal of silicon dioxide residue from a semiconductor surface

Also Published As

Publication number Publication date
GB1525675A (en) 1978-09-20
FR2345532B1 (de) 1979-03-09
US4050954A (en) 1977-09-27
DE2706519C2 (de) 1985-09-26
JPS542539B2 (de) 1979-02-08
FR2345532A1 (fr) 1977-10-21
IT1114857B (it) 1986-01-27
JPS52117060A (en) 1977-10-01
CA1053382A (en) 1979-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706519A1 (de) Verfahren zum reinigen der oberflaeche von polierten siliciumplaettchen
EP0000701B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Siliciumdioxidrückständen von einer Halbleiteroberfläche
DE4318676B4 (de) Verfahren zur Verringerung einer teilchenförmigen Konzentration in Arbeitsfluiden
EP0106301A1 (de) Verfahren zum Polieren von Glasgegenständen in einem Schwefelsäure und Flusssäure enthaltenden Polierbad
EP0698917A1 (de) Reinigungsmittel und Verfahren zum Reinigen von Halbleiterscheiben
DE3706711A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes
DE1421973A1 (de) Elektrolytisches AEtzverfahren fuer Halbleitermaterial
DE19829863B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE60036601T2 (de) Verfahren zum polieren und reinigen eines wafers mit verwendung einer schutzschicht
DE2531163A1 (de) Verfahren zur verbesserung der loetbarkeit elektrischer leiterplatten
DE19953152C1 (de) Verfahren zur naßchemischen Oberflächenbehandlung einer Halbleiterscheibe
DE1956795A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckplatten aus eloxiertem Aluminium
DE2951237A1 (de) Verfahren zur behandlung von halbleitersubstraten
DE2526052A1 (de) Verfahren zur reinigung polierter halbleiterscheiben
EP0230903B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
DE2225366B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Vorsprüngen an Epitaxie-Schichten
DE69632107T2 (de) Reinigungslösung für Halbleiteranordnung und Reinigungsmethode
DE2326447C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schichten aus organischem Material und seine Verwendung
DE102007044787A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe
EP0066117B1 (de) Reinigung von Oberflächen aus anodisch oxidiertem Aluminium und dessen Legierungen
DE102012107669A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von vorgeätzten Silizium-Wafern
DE10101820B4 (de) Optisches Element und Verfahren zur Wiedergewinnung des Substrates
EP2031096A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Oberflächen sowie Verwendung des Verfahrens
DE2721573C2 (de) Verfahren zum Reinigen von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder dessen Legierungen im Bauwesen
DE1290789B (de) Reinigungsverfahren fuer eine Halbleiterkoerper-Oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee