DE102007044787A1 - Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe - Google Patents

Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102007044787A1
DE102007044787A1 DE102007044787A DE102007044787A DE102007044787A1 DE 102007044787 A1 DE102007044787 A1 DE 102007044787A1 DE 102007044787 A DE102007044787 A DE 102007044787A DE 102007044787 A DE102007044787 A DE 102007044787A DE 102007044787 A1 DE102007044787 A1 DE 102007044787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid film
cleaning
semiconductor wafer
hydrogen fluoride
ozone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007044787A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Dr. Zapilko
Thomas Buschhardt
Diego Dr. Feijóo
Günter Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE102007044787A priority Critical patent/DE102007044787A1/de
Priority to KR1020080074518A priority patent/KR20090030204A/ko
Priority to SG200806116-0A priority patent/SG151169A1/en
Priority to US12/199,124 priority patent/US20090071507A1/en
Priority to CNA2008102151227A priority patent/CN101393863A/zh
Priority to TW097134681A priority patent/TW200915405A/zh
Priority to JP2008237873A priority patent/JP2009076908A/ja
Publication of DE102007044787A1 publication Critical patent/DE102007044787A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • H01L21/02052Wet cleaning only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02057Cleaning during device manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/22Electronic devices, e.g. PCBs or semiconductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe, umfassend das Bilden eines ersten wässerigen Flüssigkeitsfilms auf einer zu reinigenden Oberfläche der Halbleiterscheibe, wobei der erste Flüssigkeitsfilm Fluorwasserstoff und Ozon enthält; das Ersetzen des ersten Flüssigkeitsfilms durch einen zweiten wässerigen Flüssigkeitsfilm, der Fluorwasserstoff und Ozon enthält, wobei die Konzentration von Fluorwasserstoff im zweiten Flüssigkeitsfilm niedriger ist als im ersten Flüssigkeitsfilm; und das Entfernen des zweiten Flüssigkeitsfilms.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe mit einer wässerigen Reinigungsflüssigkeit, die Fluorwasserstoff und Ozon enthält.
  • Halbleiterscheiben, die zur Herstellung von elektronischen Bauelementen benötigt werden, müssen regelmäßig von Partikeln und Metallverunreinigungen gereinigt werden. Solche Reinigungsschritte sind sowohl bei den Herstellern der elektronischen Bauelemente als auch bei deren Lieferanten, den Herstellern der Halbleiterscheiben, üblich.
  • Wässerige Lösungen, die Fluorwasserstoff (HF) und Ozon (O3) enthalten, haben sich als wirksame Reinigungsmittel bewährt. In der US 5,759,971 ist ein Reinigungsverfahren beschrieben, bei dem mehrere Halbleiterscheiben gleichzeitig in ein wässeriges Bad getaucht werden, das HF in einer Konzentration zwischen 0,03 und 0,05 Gew.-% und gelöstes Ozon bis zur Sättigung enthält. Moderne Verfahren sind auf eine Einzelscheibenbehandlung hin konzipiert, unter anderem, weil damit ein geringerer Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit möglich ist. Die Reinigungsflüssigkeit wird in einem solchen Verfahren als Flüssigkeitsfilm auf eine oder auf beide Seitenflächen der Halbleiterscheibe gebracht. In der US 7,037,842 B2 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Seitenfläche einer sich drehenden Halbleiterscheibe mit einer wässerigen Reinigungsflüssigkeit besprüht wird, die Fluorwasserstoff und Ozon enthält.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen ist man bestrebt, die Zykluszeiten einer Reinigung möglichst kurz zu gestalten, also einen möglichst hohen Durchsatz an Halbleiterscheiben zu erzielen. Diesem Ziel steht entgegen, dass die Reinigung in der Regel umso vollständiger ist, je länger sie dauert. Eine naheliegende Lösung des Problems könnte darin vermutet werden, die Konzentra tion der die Reinigungswirkung entfaltenden Komponenten Fluorwasserstoff und Ozon zu erhöhen. Diese Strategie hat jedoch den Nachteil, dass durch eine hohe Konzentration von Fluorwasserstoff auch die ätzende Wirkung dieser Komponente verstärkt wird, was zu einer nicht hinzunehmenden Aufrauung der gereinigten Oberfläche führt. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Weg aufzuzeigen, der kurze Zykluszeiten und eine effektive Reinigung ohne unzulässige Verstärkung der Rauhigkeit der Oberfläche erlaubt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe, umfassend das Bilden eines ersten wässerigen Flüssigkeitsfilms auf einer zu reinigenden Oberfläche der Halbleiterscheibe, wobei der erste Flüssigkeitsfilm Fluorwasserstoff und Ozon enthält; das Ersetzen des ersten Flüssigkeitsfilms durch einen zweiten wässerigen Flüssigkeitsfilm, der Fluorwasserstoff und Ozon enthält, wobei die Konzentration von Fluorwasserstoff im zweiten Flüssigkeitsfilm niedriger ist, als im ersten Flüssigkeitsfilm; und das Entfernen des zweiten Flüssigkeitsfilms.
  • Die Vorteile des Verfahrens werden insbesondere im Zusammenhang mit der Reinigung von Halbleiterscheiben aus Silicium, die noch frei von Bauelementstrukturen sind, deutlich. Solche Halbleiterscheiben werden typischerweise nach einer Politur, einer Wärmebehandlung oder nach dem Abscheiden einer epitaktischen Schicht gereinigt. Durch die ätzende Wirkung der Reinigungsflüssigkeit werden COP-Defekte (crystal originated particles) und Sauerstoffpräzipitate (BMD, bulk micro defects) freigelegt. Sie werden von Streulicht-Messgeräten als Partikel detektiert und sind eine Ursache für die Zunahme der Rauhigkeit der Oberfläche. Durch die Erfindung gelingt es, diese nachteilige Wirkung einzudämmen, ohne auf eine schnelle Vollendung der Reinigung verzichten zu müssen.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren, das auf dem Konzept der Einzelscheibenbehandlung mit rotierender Halbleiterscheibe beruht, umfasst zwei Reinigungsstufen, die sich in erster Linie durch die Konzentration an Fluorwasserstoff in der Reinigungsflüssigkeit unterscheiden, wobei die Konzentration in der Reinigungsflüssigkeit der ersten Stufe höher ist, als in der Reinigungsflüssigkeit der folgenden Stufe. Die erste Stufe erstreckt sich vom Bilden eines ersten Flüssigkeitsfilms auf die zu reinigende Oberfläche der Halbleiterscheibe bis zum Ersetzen des ersten Flüssigkeitsfilms durch einen zweiten Flüssigkeitsfilm. Die zweite Stufe dauert von diesem Zeitpunkt an solange, bis der zweite Flüssigkeitsfilm von der zu reinigenden Oberfläche der Halbleiterscheibe entfernt wird. Beide Stufen dauern jeweils vorzugsweise nicht länger als 60 s, besonders bevorzugt jeweils nicht länger als 30 s, so dass die erfindungsgemäße Reinigung in vorzugsweise nicht mehr als 120 s, besonders bevorzugt in nicht mehr als 60 s durchgeführt werden kann.
  • Der Übergang von der ersten zur zweiten Reinigungsstufe erfolgt vorzugsweise indem der erste Flüssigkeitsfilm vom zweiten Flüssigkeitsfilm verdrängt wird, und die zu reinigende Oberfläche der Halbleiterscheibe währenddessen stets von Flüssigkeit benetzt bleibt.
  • Die Dicke des ersten und zweiten Flüssigkeitsfilms wird über die Geschwindigkeit gesteuert, mit der die Halbleiterscheibe um eine Drehachse gedreht wird, die die Mitte der zu reinigenden Oberfläche im rechten Winkel schneidet. Die Rotationsgeschwindigkeit liegt vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 2000 Umin–1. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 200 bis 500 Umin–1. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung während der ersten Reinigungsstufe kann unterschiedlich sein zur Geschwindigkeit der Drehbewegung während der zweiten Reinigungsstufe. Die für eine Reinigungsstufe gewählte Geschwindigkeit wird vorzugsweise während der Reinigungsstufe nicht verändert. Auf Grund der Drehbewegung der Halbleiterscheibe fließt verbrauchte Reinigungsflüssigkeit zusammen mit Partikeln und gelösten Verunreinigungen am Rand der Halbleiterscheibe ab. Der dadurch entstehende Verlust an Reinigungsflüssigkeit wird laufend ausgeglichen, indem eine entsprechende Menge frischer Flüssigkeit durch eine oder mehrere Düsen auf die zu reinigende Oberfläche der Halbleiterscheibe aufgebracht wird.
  • Die erste Reinigungsstufe zielt im Wesentlichen darauf ab, natürliches Oberflächenoxid und gegebenenfalls kieselsolhaltige Poliermittelrückstände mit Hilfe einer vergleichsweise hohen Konzentration an Fluorwasserstoff rasch zu lösen. Dadurch wird auch unlöslichen Partikeln die Haftungsgrundlage entzogen, so dass sie von der Oberfläche der Halbleiterscheibe fortgespült werden können. Die zweite Stufe zielt im Wesentlichen darauf ab, den Spülvorgang unter ihn fördernden Bedingungen aufrecht zu erhalten, bei gleichzeitiger Minimierung des durch Ätzen von Halbleitermaterial erzeugten Materialabtrags.
  • Im ersten Flüssigkeitsfilm beträgt die Konzentration von Fluorwasserstoff vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und liegt besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 2,0 Gew.-%. Im zweiten Flüssigkeitsfilm beträgt die Konzentration von Fluorwasserstoff vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Gew.-% und liegt besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,02 bis 0,05 Gew.-%. Die Konzentration an Ozon kann in beiden Flüssigkeitsfilmen gleich sein oder im zweiten Flüssigkeitsfilm niedriger sein als im ersten Flüssigkeitsfilm. Sie sollte jedoch in jedem Fall ausreichend hoch gewählt sein, um eine hydrophile Scheibenoberfläche zu hinterlassen. Ozon kann bereits beim Aufbringen des Flüssigkeitsfilms auf die Halbleiterscheibe in der Reinigungsflüssigkeit enthalten sein. Bevorzugt ist jedoch ein Verfahren, bei dem es durch diffusionsgetriebenen Transport aus der umgebenden Gasphase im Flüssigkeitsfilm angereichert wird. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der US 2002/0050279 A1 beschrieben. Dabei wird Ozon im Gemisch mit Sauerstoff in die Prozesskammer eingeleitet. Die Ozon-Konzentration in Sauerstoff beträgt vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der erste und/oder der zweite Flüssigkeitsfilm Chlorwasserstoff (HCl) in einer Konzentration von 0,2 bis 2,0 Gew.-% enthalten. Dieser Zusatz fördert das Entfernen von metallischen Verunreinigungen wie Ionen der Metalle Kupfer, Eisen und Nickel.
  • Der erste und zweite Flüssigkeitsfilm haben vorzugsweise Raumtemperatur (25°C). Die Temperatur kann jedoch darunter oder darüber liegen und bis zu 95°C betragen. Die Temperatur des ersten und zweiten Flüssigkeitsfilms kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Der zweite Flüssigkeitsfilm wird vorzugsweise entfernt, indem er durch ein Spülmittel, beispielsweise Reinstwasser, ozonhaltiges Reinstwasser, SC1-Lösung oder verdünnte Salzsäure verdrängt wird. Im Anschluss daran kann die Halbleiterscheibe getrocknet werden, beispielsweise indem das Spülmittel unter Zuströmen von Stickstoff bei hoher Drehgeschwindigkeit der Halbleiterscheibe abgeschleudert wird oder indem eine als Marangoni-Trocknung bekannte Trocknungsmethode durchgeführt wird.
  • Beispiel:
  • Halbleiterscheiben aus Silicium mit einem Durchmesser von 300 mm wurden nach einer chemisch-mechanischen Politur (CMP) gereinigt. Grobe Poliermittelreste wurden zuvor mit Hilfe von Walzen entfernt. Auf der polierten Oberfläche der derartig vorbehandelten Halbleiterscheiben wurden zwischen 200 und 500 Partikel mit einer mittleren Größe von größer als 65 nm nachgewiesen. Ein Teil dieser Halbleiterscheiben wurde erfindungsgemäß einer zweistufigen Reinigung mit einer HF und O3 enthaltenden Reini gungsflüssigkeit unterzogen. Während der ersten Reinigungsstufe wurde die polierte Oberfläche der Halbleiterscheiben in einer Vorrichtung zur Einzelscheibenbehandlung mit einer wässerigen Lösung besprüht, die Fluorwasserstoff in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% enthielt. Der Gasraum der Vorrichtung wurde gleichzeitig mit einem Sauerstoff/Ozon-Gemisch mit 230 g Ozon/Nm3 durchströmt. Auf der polierten Oberfläche der so behandelten Halbleiterscheibe bildete sich ein Ozon enthaltender Flüssigkeitsfilm mit einer HF-Konzentration von 0,1 Gew.-%. Nach Ablauf von 30 s wurde die Halbleiterscheibe in einer zweiten Reinigungsstufe mit einer wässerigen Lösung besprüht, die Fluorwasserstoff in einer Konzentration von 0,05 Gew.-% enthielt. An der Zufuhr von Ozon wurde nichts geändert, so dass sich ein Ozon enthaltender Flüssigkeitsfilm mit einer HF-Konzentration von 0,05 Gew.-% auf der polierten Oberfläche bildete. Nach Ablauf von weiteren 30 s wurde die gereinigte Halbleiterscheibe mit Reinstwasser gespült und getrocknet. Die gesamte Reinigung (erste und zweite Reinigungsstufe) dauerte 60 s und erfolgte unter Drehen der Halbleiterscheibe mit einer konstanten Geschwindigkeit von 300 Umin–1.
  • Zum Vergleich wurden Halbleiterscheiben, die wie oben angegeben vorbehandelt worden waren, in derselben Vorrichtung einer nur einstufigen Reinigung unterzogen. Die polierte Oberfläche der zu reinigenden Halbleiterscheibe wurde mit einer wässerigen Lösung besprüht, die Fluorwasserstoff in einer Konzentration von 0,05 Gew.-% enthielt. Der Gasraum der Vorrichtung wurde gleichzeitig mit einem Sauerstoff/Ozon-Gemisch mit 230 g Ozon/Nm3 durchströmt. Auf der polierten Oberfläche der so behandelten Halbleiterscheibe bildete sich ein Ozon enthaltender Flüssigkeitsfilm mit einer HF-Konzentration von 0,05 Gew.-%. Während der Reinigung wurde die Halbleiterscheibe mit einer konstanten Geschwindigkeit von 300 Umin–1 gedreht. Nach Ablauf von 60 s wurde die gereinigte Halbleiterscheibe mit Reinstwasser gespült und getrocknet. Bei einem Teil der Halbleiterscheiben wurde die Dauer der Reinigung auf bis zu 240 s verlängert, bei einem anderen Teil die Konzentration an Fluorwasserstoff auf 0,1 Gew.-% erhöht.
  • Die Überprüfung der Effizienz der Reinigung ergab, dass bei den erfindungsgemäß gereinigten Halbleiterscheiben nach der Reinigung im Durchschnitt 80% weniger Partikel gefunden wurden. Mit der einstufigen Reinigung konnten im besten Fall 45% der Partikel entfernt werden. Die Verlängerung der Reinigungsdauer hatte zur Folge, dass die Anzahl der nachgewiesenen Partikel wegen Ätzeffekten anstieg, was die Effizienz der Reinigung senkte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5759971 [0003]
    • - US 7037842 B2 [0003]
    • - US 2002/0050279 A1 [0011]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe, umfassend das Bilden eines ersten wässerigen Flüssigkeitsfilms auf einer zu reinigenden Oberfläche der Halbleiterscheibe, wobei der erste Flüssigkeitsfilm Fluorwasserstoff und Ozon enthält; das Ersetzen des ersten Flüssigkeitsfilms durch einen zweiten wässerigen Flüssigkeitsfilm, der Fluorwasserstoff und Ozon enthält, wobei die Konzentration von Fluorwasserstoff im zweiten Flüssigkeitsfilm niedriger ist, als im ersten Flüssigkeitsfilm; und das Entfernen des zweiten Flüssigkeitsfilms.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Bilden des ersten Flüssigkeitsfilms bis zum Entfernen des zweiten Flüssigkeitsfilms nicht mehr als 120 s vergehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom Bilden des ersten Flüssigkeitsfilms bis zum Ersetzen des ersten Flüssigkeitsfilms durch den zweiten Flüssigkeitsfilm nicht mehr als 60 s vergehen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von Fluorwasserstoff im ersten Flüssigkeitsfilm 0,1 bis 10 Gew.-% beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von Fluorwasserstoff im zweiten Flüssigkeitsfilm 0,001 bis 0,1 Gew.-% beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flüssigkeitsfilm durch den zweiten Flüssigkeitsfilm ersetzt wird, indem der erste Flüssigkeitsfilm vom zweiten Flüssigkeitsfilm verdrängt wird, und die zu reinigende Oberfläche der Halbleiterscheibe währenddessen stets von Flüssigkeit benetzt bleibt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterscheibe beim Reinigen mit einer Geschwindigkeit in einem Bereich von 100 bis 2000 Umin–1 gedreht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite Flüssigkeitsfilm oder beide HCl in einer Konzentration von 0,2 bis 2,0 Gew.-% enthalten.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flüssigkeitsfilm durch Reinstwasser, ozonhaltiges Reinstwasser, SC1-Lösung oder verdünnte Salzsäure verdrängt wird.
DE102007044787A 2007-09-19 2007-09-19 Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe Ceased DE102007044787A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044787A DE102007044787A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe
KR1020080074518A KR20090030204A (ko) 2007-09-19 2008-07-30 반도체 웨이퍼의 세척 방법
SG200806116-0A SG151169A1 (en) 2007-09-19 2008-08-18 Process for cleaning a semiconductor wafer
US12/199,124 US20090071507A1 (en) 2007-09-19 2008-08-27 Process for cleaning a semiconductor wafer
CNA2008102151227A CN101393863A (zh) 2007-09-19 2008-09-01 清洁半导体晶片的方法
TW097134681A TW200915405A (en) 2007-09-19 2008-09-10 Process for cleaning a semiconductor wafer
JP2008237873A JP2009076908A (ja) 2007-09-19 2008-09-17 半導体ウェハの清浄化方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044787A DE102007044787A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044787A1 true DE102007044787A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044787A Ceased DE102007044787A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090071507A1 (de)
JP (1) JP2009076908A (de)
KR (1) KR20090030204A (de)
CN (1) CN101393863A (de)
DE (1) DE102007044787A1 (de)
SG (1) SG151169A1 (de)
TW (1) TW200915405A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3085086C (en) 2011-12-06 2023-08-08 Delta Faucet Company Ozone distribution in a faucet
JP5977727B2 (ja) * 2013-11-13 2016-08-24 東京エレクトロン株式会社 基板洗浄方法、基板洗浄システムおよび記憶媒体
CN108463437B (zh) 2015-12-21 2022-07-08 德尔塔阀门公司 包括消毒装置的流体输送系统
CN107675263A (zh) * 2017-09-15 2018-02-09 东方环晟光伏(江苏)有限公司 单晶硅金字塔结构绒面的优化方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759971A (en) 1994-07-29 1998-06-02 Sumitomo Sitix Corporation Semiconductor wafer cleaning liquid
EP0731498B1 (de) * 1995-03-10 2000-01-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Oberflächenbehandlungsverfahren für Siliziumsubstraten
US20020050279A1 (en) 1997-05-09 2002-05-02 Bergman Eric J. Process and apparatus for treating a workpiece with hydrofluoric acid and ozone
US7037842B2 (en) 2000-06-26 2006-05-02 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for dissolving a gas into a liquid for single wet wafer processing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036691A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zur chemischen Behandlung von Halbleiterscheiben
US6989358B2 (en) * 2002-10-31 2006-01-24 Advanced Technology Materials, Inc. Supercritical carbon dioxide/chemical formulation for removal of photoresists
JP4498893B2 (ja) * 2004-11-11 2010-07-07 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理方法および基板処理装置
US7432177B2 (en) * 2005-06-15 2008-10-07 Applied Materials, Inc. Post-ion implant cleaning for silicon on insulator substrate preparation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759971A (en) 1994-07-29 1998-06-02 Sumitomo Sitix Corporation Semiconductor wafer cleaning liquid
EP0731498B1 (de) * 1995-03-10 2000-01-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Oberflächenbehandlungsverfahren für Siliziumsubstraten
US20020050279A1 (en) 1997-05-09 2002-05-02 Bergman Eric J. Process and apparatus for treating a workpiece with hydrofluoric acid and ozone
US7037842B2 (en) 2000-06-26 2006-05-02 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for dissolving a gas into a liquid for single wet wafer processing

Also Published As

Publication number Publication date
CN101393863A (zh) 2009-03-25
TW200915405A (en) 2009-04-01
KR20090030204A (ko) 2009-03-24
JP2009076908A (ja) 2009-04-09
SG151169A1 (en) 2009-04-30
US20090071507A1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706519C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Oberfläche von polierten Siliciumplättchen
DE60212366T2 (de) Reinigerzusammensetzung
DE69636618T2 (de) Verfahren zur behandlung einer substratoberfläche und behandlungsmittel hierfür
DE69916728T2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Halbleitersubstrats
US6194366B1 (en) Post chemical-mechanical planarization (CMP) cleaning composition
DE60222532T2 (de) Zusammensetzung zur reinigung nach einem chemischen-mechanischen polierverfahren
DE69816219T2 (de) Reinigungsnachbehandlung
DE60301907T2 (de) Reinigungsmittel nach CMP-Gebrauch
EP0000701B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Siliciumdioxidrückständen von einer Halbleiteroberfläche
DE69909346T2 (de) Reinigungslösung für elektronische Bauteile sowie deren Verwendung
JP6988761B2 (ja) 半導体シリコンウェーハの洗浄処理装置および洗浄方法
WO2012172724A1 (ja) 半導体ウェーハの洗浄方法
DE69838116T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Substratoberfläche und Behandlungsmittel hierfür
CN109560023A (zh) 一种清洗单晶硅片的混酸及其清洗方法
DE102007044787A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe
DE102006023506B4 (de) Wässrige Reinigungszusammensetzung zur Kupferverarbeitung von Halbleitern
DE102007027112B4 (de) Verfahren zur Reinigung, Trocknung und Hydrophilierung einer Halbleiterscheibe
JP2643814B2 (ja) 半導体基板の洗浄方法
DE19953152C1 (de) Verfahren zur naßchemischen Oberflächenbehandlung einer Halbleiterscheibe
EP0946976B1 (de) Wässrige reinigungslösung für ein halbleitersubstrat
EP1005072B1 (de) Verfahren zur nasschemischen Behandlung von Halbleiterscheiben
DE10328845A1 (de) Verfahren zur nasschemischen Oberflächenbehandlung einer Halbleiterscheibe
DE102013004848B4 (de) Behandlungsflüssigkeit zur Hemmung eines Musterzusammenbruchs in einer Mikrostruktur und Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur, bei der diese eingesetzt wird.
DE1290789B (de) Reinigungsverfahren fuer eine Halbleiterkoerper-Oberflaeche
JPH04101418A (ja) Siウエーハのライフタイム向上方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection