DE112018001115T5 - Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers Download PDF

Info

Publication number
DE112018001115T5
DE112018001115T5 DE112018001115.1T DE112018001115T DE112018001115T5 DE 112018001115 T5 DE112018001115 T5 DE 112018001115T5 DE 112018001115 T DE112018001115 T DE 112018001115T DE 112018001115 T5 DE112018001115 T5 DE 112018001115T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor wafer
ozone water
cleaning
hydrofluoric acid
rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001115.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Kensaku Igarashi
Tatsuo Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Handotai Co Ltd filed Critical Shin Etsu Handotai Co Ltd
Publication of DE112018001115T5 publication Critical patent/DE112018001115T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • H01L21/02052Wet cleaning only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02057Cleaning during device manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67057Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/22Electronic devices, e.g. PCBs or semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01009Fluorine [F]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers, das umfasst: Einbringen eines Halbleiterwafers in einen Fluorwasserstoffsäuretank, der mit Fluorwasserstoffsäure gefüllt ist, um den Halbleiterwafer in die Fluorwasserstoffsäure einzutauchen; Herausziehen des Halbleiterwafers aus dem Fluorwasserstoffsäuretank; und danach Einbringen des Halbleiterwafers in einen Ozonwassertank, der mit Ozonwasser gefüllt ist, um den Halbleiterwafer zum Reinigen in das Ozonwasser einzutauchen. Der Halbleiterwafer wird in einer Einbringrate von 20.000 mm/min oder mehr in den Ozonwassertank eingebracht, zumindest nachdem ein unteres Ende des Halbleiterwafers mit dem Ozonwasser in Kontakt gelangt ist, bis der Halbleiterwafer vollständig in das Ozonwasser eingetaucht ist. Dadurch wird ein Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers bereitgestellt, das verhindern kann, dass Kontaminanten wie z. B. Partikel von zurückbleibenden und entfernten Kontaminanten in einem Verfahren, in dem ein Halbleiterwafer durch Tauchen in Fluorwasserstoffsäure gereinigt und danach durch Tauchen in Ozonwasser gereinigt wird, erneut anhaften.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers.
  • VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Derzeit ist die Tauchreinigung unter Verwendung von Fluorwasserstoffsäure (HF) und Ozonwasser ein übliches Verfahren zum chargenweisen Reinigen von Halbleiterwafern. Bei diesem Verfahren wird ein Oxidfilm auf einem Wafer mittels HF-Reinigung entfernt und Kontaminanten wie z. B. Partikel werden dabei gleichzeitig entfernt. Danach wird der Wafer durch Reinigung mit Ozonwasser oxidiert, um einen Film aus nativem Oxid zu bilden und Restkontaminanten wie z. B. Partikel zu entfernen.
  • Bislang ist bekannt, dass bei diesem Vorgang die Rate, in der ein Halbleiterwafer aus einem Reinigungstank, der mit einer Reinigungslösung gefüllt ist, hochgezogen (herausgezogen) wird, (Hochziehrate) wichtiger als die Rate ist, in der der Halbleiterwafer in den Reinigungstank getaucht (eingebracht wird) (Tauchrate) (z. B. Patentdokument 1).
  • Um Kontaminanten wie z. B. Partikel, die an einem Halbleiterwafer anhaften, zu verringern, wird üblicherweise die Hochziehrate aus einem Fluorwasserstoffsäuretank verringert.
  • LISTE DER REFERENZSCHRIFTEN
  • PATENTLITERATUR
  • Patentdokument 1: Ungeprüfte Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. H09-283483
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Wenn ein Film aus nativem Oxid durch Reinigung mit Fluorwasserstoffsäure von einem Halbleiterwafer entfernt wird, wird der Halbleiterwafer in einen solchen Zustand gebracht, dass eine blanke Oberfläche davon (hydrophobe Oberfläche) freigelegt ist. Beim Schritt des Reinigens (Oxidierens) eines solchen Wafers mit einer freigelegten blanken Oberfläche unter Verwendung eines Ozonwassertanks in einem herkömmlichen Prozess wird die Tauchrate (Einbringrate) in den Ozonwassertank ohne Modifikation im Laufe des Prozesses konstant im Allgemeinen auf gerade einmal ungefähr 10.000 mm/min eingestellt.
  • Unterdessen werden Kontaminanten wie z. B. Partikel im Reinigungsschritt mit einem Ozonwassertank gleichzeitig während der Oxidfilmbildung entfernt. Es wurde jedoch herausgefunden, dass die langsame Tauchrate problematisch ist, da Partikel aufgrund der langsamen relativen Geschwindigkeiten zwischen Ozonwasser und dem Halbleiterwafer kaum abgelöst werden und die Partikel und ähnliche Kontaminanten zurückbleiben.
  • Ferner ist die Richtung, in die eine Lösung von Ozonwasser fließt, im Allgemeinen von unteren zu höheren Positionen. Daher ist es wahrscheinlich, dass abgelöste Kontaminanten wie z. B. Partikel nahe einer Flüssigkeitsoberfläche im Reinigungstank stagnieren. Somit wurde das weitere Problem festgestellt, dass abgelöste Partikel an einem Punkt auf einem Wafer, an dem die Oxidation nicht vollständig fortgeschritten ist, erneut anhaften, wenn die Tauchrate langsam ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Probleme entwickelt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Reinigen eines Halbleiterwafers, mit dem es möglich ist, zu verhindern, dass Kontaminanten wie z. B. Partikel von zurückbleibenden und entfernten Kontaminanten in einem Verfahren, in dem ein Halbleiterwafer durch Tauchen in Fluorwasserstoffsäure gereinigt und danach durch Tauchen in Ozonwasser gereinigt wird, erneut anhaften.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um die Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers bereit, das umfasst:
    • Einbringen eines Halbleiterwafers in einen Fluorwasserstoffsäuretank, der mit Fluorwasserstoffsäure gefüllt ist, um den Halbleiterwafer in die Fluorwasserstoffsäure einzutauchen;
    • Herausziehen des Halbleiterwafers aus dem Fluorwasserstoffsäuretank; und
    • danach Einbringen des Halbleiterwafers in einen Ozonwassertank, der mit Ozonwasser gefüllt ist, um den Halbleiterwafer zum Reinigen in das Ozonwasser einzutauchen; wobei
    • der Halbleiterwafer in einer Einbringrate von 20.000 mm/min oder mehr in den Ozonwassertank eingebracht wird, zumindest nachdem ein unteres Ende des Halbleiterwafers mit dem Ozonwasser in Kontakt gelangt ist, bis der Halbleiterwafer vollständig in das Ozonwasser eingetaucht ist.
  • Ein solches Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers ist in der Lage, zu verhindern, dass Kontaminanten wie z. B. Partikel von zurückbleibenden und entfernten Kontaminanten erneut anhaften. Außerdem wird die Beförderungsrate folglich erhöht, wodurch der Durchsatz verbessert wird.
  • Außerdem wird der Halbleiterwafer in diesem Fall vorzugsweise in einer Herausziehrate von 1000 mm/min oder weniger aus dem Fluorwasserstoffsäuretank herausgezogen.
  • Durch derartiges Verringern der Herausziehrate aus dem Fluorwasserstoffsäuretank wird es möglich, Kontaminanten wie z. B. Partikel weiter zu verringern.
  • Ferner wird der Halbleiterwafer in diesem Fall vorzugsweise in der Einbringrate von 20.000 mm/min oder mehr in den Ozonwassertank eingebracht, nachdem das untere Ende des Halbleiterwafers mit dem Ozonwasser in Kontakt gelangt ist, bis ein oberes Ende des Halbleiterwafers 50 mm oder mehr von einer Flüssigkeitsoberfläche des Ozonwassers entfernt angeordnet ist.
  • Das Einbringen eines Halbleiterwafers in den Ozonwassertank, wie oben beschrieben, wird bevorzugt, da es dadurch möglich wird, ein Anhaften von Kontaminanten wie z. B. Partikeln, die nahe einer Flüssigkeitsoberfläche im Ozonwassertank stagnieren, sicher zu verhindern.
  • Außerdem wird vorzugsweise ein Siliciumwafer als Halbleiterwafer gereinigt.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren ist besonders effektiv, wenn ein Siliciumwafer gereinigt wird.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers ermöglicht es, zu verhindern, dass Kontaminanten wie z. B. Partikel von zurückbleibenden und entfernten Kontaminanten in einem Reinigungsverfahren, bei dem ein Halbleiterwafer in Fluorwasserstoffsäure getaucht wird, um einen Film aus nativem Oxid zu entfernen, und danach in Ozonwasser getaucht wird, um einen Film aus nativem Oxid zu bilden, erneut anhaften. Ferner erhöht das erfindungsgemäße Verfahren folglich auch die Beförderungsrate, so dass der Durchsatz verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Reinigungsablaufplan, der ein beispielhaftes Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 zeigt schematische Zeichnungen, die einen Schritt des Einbringens eines Halbleiterwafers in einen Ozonwassertank veranschaulichen.
    • 3 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen den Einbringraten eines Siliciumwafers in einen Ozonwassertank und den Partikelmessergebnissen in den Beispielen 1 bis 6 und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei einem Verfahren, wie oben beschrieben, bei dem ein Halbleiterwafer in einen Fluorwasserstoffsäuretank getaucht wird, um einen Film aus nativem Oxid zu entfernen, und danach zur Oxidation in einen Ozonwassertank getaucht wird, um einen Film aus nativem Oxid zu bilden, ist der herkömmliche Reinigungsprozess mit dem Problem verbunden, dass Kontaminanten wie z. B. Partikel zurückbleiben und entfernte Kontaminanten erneut anhaften.
  • Danach haben die vorliegenden Erfinder eifrig Studien betrieben, um die obigen Probleme zu lösen. In der Folge haben die Erfinder herausgefunden, dass, wenn ein Halbleiterwafer in einer vorbestimmten Einbringrate oder schneller in einen Ozonwassertank eingebracht wird, verhindert werden kann, dass Kontaminanten wie z. B. Partikel zurückbleiben und entfernte Kontaminanten erneut anhaften. Auf diese Weise sind die Erfinder zu der vorliegenden Erfindung gelangt.
  • Im Spezifischen stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers bereit, das umfasst:
    • Einbringen eines Halbleiterwafers in einen Fluorwasserstoffsäuretank, der mit Fluorwasserstoffsäure gefüllt ist, um den Halbleiterwafer in die Fluorwasserstoffsäure einzutauchen;
    • Herausziehen des Halbleiterwafers aus dem Fluorwasserstoffsäuretank; und
    • danach Einbringen des Halbleiterwafers in einen Ozonwassertank, der mit Ozonwasser gefüllt ist, um den Halbleiterwafer zum Reinigen in das Ozonwasser einzutauchen; wobei
    • der Halbleiterwafer in einer Einbringrate von 20.000 mm/min oder mehr in den Ozonwassertank eingebracht wird, zumindest nachdem ein unteres Ende des Halbleiterwafers mit dem Ozonwasser in Kontakt gelangt ist, bis der Halbleiterwafer vollständig in das Ozonwasser eingetaucht ist.
  • Man beachte, dass sich eine „Einbringrate“ bei der vorliegenden Erfindung auf eine relative Geschwindigkeit zwischen einem Halbleiterwafer und einem Reinigungstank bezieht. Spezifischer umfasst die Einbringrate alles von: (i) einer Rate des Senkens eines Halbleiterwafers, wenn der Halbleiterwafer auf eine vorbestimmte Position in einem Reinigungstank gesenkt und eingebracht wird; (ii) einer Rate des Anhebens eines Reinigungstanks, wenn der Reinigungstank angehoben wird, um einen Halbleiterwafer an einer vorbestimmten Position im Reinigungstank einzubringen; (iii) einer Rate, die durch Addieren einer Rate des Senkens eines Halbleiterwafers und einer Rate des Anhebens eines Reinigungstanks erhalten wird, wenn gleichzeitig der Halbleiterwafer gesenkt und der Reinigungstank erhöht wird; und dergleichen. Im Folgenden bezieht sich „Herausziehrate“ gleichermaßen auch auf eine relative Geschwindigkeit zwischen einem Halbleiterwafer und einem Reinigungstank.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers ausführlich beschrieben. 1 zeigt einen Reinigungsablaufplan, der ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers veranschaulicht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung unterliegt der Halbleiterwafer als zu reinigendes Ziel keinen besonderen Beschränkungen und kann ein Siliciumwafer verwendet werden.
  • Vor Reinigung mit Fluorwasserstoffsäure kann der Halbleiterwafer z. B. einer Reinigung mit Ammoniak und Wasserstoffperoxidwasser (SC1-Reinigung) und einer Spülung mit Reinwasser unterzogen werden (1(A), (B)).
  • Danach wird der Halbleiterwafer in einen Fluorwasserstoffsäuretank eingebracht, der mit Fluorwasserstoffsäure gefüllt ist, um den Halbleiterwafer in Fluorwasserstoffsäure zu tauchen, so dass der Halbleiterwafer mit Fluorwasserstoffsäure gereinigt wird (1(C)). Bei dieser Reinigung mit Fluorwasserstoffsäure wird ein auf dem Halbleiterwafer gebildeter Film aus nativem Oxid entfernt. Die Konzentration und die Temperatur der Fluorwasserstoffsäure unterliegen keinen Beschränkungen, aber die Konzentration beträgt vorzugsweise 0,3 bis 3,0 % und die Temperatur beträgt vorzugsweise 10 bis 30 °C.
  • Der Halbleiterwafer wird vorzugsweise in einer Herausziehrate von 1000 mm/min oder weniger aus dem Fluorwasserstoffsäuretank herausgezogen. Durch Herausziehen des Halbleiterwafers aus dem Fluorwasserstoffsäuretank in einer relativ geringen Rate, wie oben beschrieben, können Kontaminanten wie z. B. Partikel weiter verringert werden. Man beachte, dass der untere Grenzwert für die Herausziehrate keinen besonderen Beschränkungen unterliegt und eine Rate sein kann, die 0 mm/min überschreitet.
  • Danach wird der Halbleiterwafer in einen Ozonwassertank, der mit Ozonwasser gefüllt ist, eingebracht, um den Halbleiterwafer zur Reinigung in Ozonwasser zu tauchen (1(D)).
  • 2 zeigt schematische Zeichnungen, die den Schritt des Einbringens des Halbleiterwafers in den Ozonwassertank veranschaulichen. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Halbleiterwafer 1 in einen Ozonwassertank 3, der mit Ozonwasser 2 gefüllt ist, eingebracht wird, diese Einbringrate 20.000 mm/min oder mehr beträgt, zumindest nachdem ein unteres Ende des Halbleiterwafers 1 mit dem Ozonwasser 2 in Kontakt gelangt ist (2(A)), bis der Halbleiterwafer 1 vollständig in das Ozonwasser 2 eingetaucht ist (2(B)).
    Unterdessen unterliegt der obere Grenzwert der Einbringrate keinen besonderen Beschränkungen und für gewöhnlich ist der Gerätegrenzwert 50.000 mm/min.
  • Die Oberfläche des Halbleiterwafers 1, von der ein Film aus nativem Oxid durch die Reinigung im Fluorwasserstoffsäuretank entfernt wurde, ist eine blanke Oberfläche (hydrophobe Oberfläche). Somit haften Kontaminanten wie z. B. Partikel höchstwahrscheinlich an der Oberfläche an und haftet eine große Menge an Kontaminanten an dem Halbleiterwafer 1 an.
  • Bei der Reinigung im Ozonwassertank (Reoxidationsbehandlung) nach der Reinigung im Fluorwasserstoffsäuretank werden, wenn der Halbleiterwafer 1 wie bei einer herkömmlichen Technik in einer geringen Rate (ungefähr 10.000 mm/min) in den Ozonwassertank getaucht wird, Kontaminanten wie z. B. Partikel ebenfalls gleichzeitig entfernt, wenn ein Oxidfilm gebildet wird; die relativen Geschwindigkeiten zwischen dem Ozonwasser und dem Halbleiterwafer sind jedoch so langsam, dass Partikel kaum abgelöst werden und die Partikel und ähnliche Kontaminanten zurückbleiben.
  • Da eine Reinigungslösung von Ozonwasser in eine Richtung von unten nach oben fließt, stagnieren ferner abgelöste Kontaminanten wie z. B. Partikel wahrscheinlich nahe einer Flüssigkeitsoberfläche im Ozonwassertank. Wenn die Tauchrate langsam ist, haften abgelöste Partikel an einem Punkt auf einem Wafer erneut an, an dem die Oxidation nicht vollständig fortgeschritten ist.
  • Im Gegensatz dazu werden, wie bei der vorliegenden Erfindung, wenn die Einbringrate des Halbleiterwafers 1 auf so schnell wie 20.000 mm/min oder mehr eingestellt wird, Partikel effizient vom Halbleiterwafer 1 abgelöst. Da der Halbleiterwafer 1 jedoch schnell in den Ozonwassertank 3 abgesenkt wird, haften außerdem weniger Partikel nahe der Flüssigkeitsoberfläche (Tankgrenzfläche) erneut an, so dass ein qualitativ hochwertiger Wafer erhalten wird. Außerdem wird auch die Beförderungsrate erhöht, so dass der Durchsatz verbessert wird.
  • Außerdem wird der Halbleiterwafer 1 bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in der Einbringrate von 20.000 mm/min oder mehr in den Ozonwassertank 3 eingebracht, nachdem das untere Ende des Halbleiterwafers 1 mit dem Ozonwasser 2 in Kontakt gelangt ist (2(A)) bis ein oberes Ende des Halbleiterwafers 1 50 mm oder mehr von einer Flüssigkeitsoberfläche des Ozonwassers 2 angeordnet ist (2(C)). Auf diese Weise ist es vorzugsweise möglich, sicher zu verhindern, dass die Kontaminanten wie z. B. Partikel, die nahe der Flüssigkeitsoberfläche des Ozonwassertanks 3 stagnieren, anhaften. Unterdessen kann das obere Ende des Halbleiterwafers 1 in 2(C) bei diesem Vorgang 200 mm oder weniger von der Flüssigkeitsoberfläche des Ozonwassers 2 entfernt angeordnet sein.
  • Der Halbleiterwafer 1, der in den Ozonwassertank 3 eingebracht wurde, wie oben beschrieben, wird in das Ozonwasser 2 getaucht, während er von einer Waferhalterung 4 gehalten wird (2(D)). Die Konzentration des Ozonwassers beträgt vorzugsweise 1 ppm oder mehr, die Temperatur des Ozonwasser beträgt vorzugsweise 10 bis 30 °C und eine bevorzugte Reinigungszeit ist 60 bis 300 Sekunden.
  • Danach wird der Halbleiterwafer 1 aus dem Ozonwassertank 3 herausgezogen. In diesem Fall unterliegt die Herausziehrate keinen besonderen Beschränkungen und kann 1000 mm/min oder weniger betragen. Nach dem Reinigen mit dem Ozonwasser kann eine Behandlung wie z. B. Trocknen (1(E)) entsprechend durchgeführt werden.
  • Man beachte, dass durch ein Erhöhen der Einbringrate des Halbleiterwafers in den anderen Tanks als dem Ozonwassertank ein erneutes Anhaften von Partikeln und dergleichen unterdrückt und der Durchsatz erhöht werden soll, ohne dass es zu unerwünschten Einflüssen kommt. Somit ist es wünschenswert, hohe Einbringraten in all die Tanks einzustellen, z. B. so hoch wie 20.000 mm/min oder mehr.
  • BEISPIEL
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiel spezifischer beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • (Beispiele 1 bis 6, Vergleichsbeispiele 1 bis 4)
  • Siliciumwafer mit einem jeweiligen Durchmesser von 300 mm wurden verwendet und durch Tauchen gereinigt, d. h. durch Reinigen mit Ammoniakwasserstoffperoxidwasser Spülen mit Reinwasser Reinigen mit Fluorwasserstoffsäure
  • Reinigen mit Ozonwasser, in dieser Reihenfolge, und danach getrocknet. Bei diesem Vorgang wurden die in Tabelle 1 gezeigten Raten als Einbringraten für die Siliciumwafer in den Ozonwassertank, nachdem das untere Ende jedes Siliciumwafers mit Ozonwasser in Kontakt gelangt ist, bis das obere Ende des Siliciumwafers 50 mm von der Flüssigkeitsoberfläche des Ozonwassers entfernt angeordnet war, ausgewählt. Die Einbringraten in die anderen Tanks als den Ozonwassertank betrugen 15.000 mm/min und die Herausziehraten aus allen Tanks betrugen 1000 mm/min.
  • Nach dem Trocknen wurde die Zahl von Partikeln mit einem Durchmesser von 16 nm oder mehr mit SP5, hergestellt von KLA-Tencor Corporation, gezählt. In Tabelle 1 ist die Zahl der gemessenen Partikel gezeigt. 3 veranschaulicht eine Beziehung zwischen den Einbringraten der Siliciumwafer in den Ozonwassertank und den Partikelmessergebnissen.
  • Tabelle 1]
    Vergleichs gleichsbeispiel 1 lVergleichs/ gleichsbeispiel 2 Vergleichs/ gleichsbeispiel 3 Vergleichs gleichsbeispiel 4 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
    Einbringrate (mm/min) 1000 3000 7500 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 50.000
    Zahl von Partikeln 360 223 111 76 52 42 37 40 35 38
  • Wie in Tabelle 1 und 3 gezeigt, ist die Zahl von Partikeln auf den Siliciumwafern umso kleiner, desto höher die Tauchrate in den Ozonwassertank ist. Es wurde herausgefunden, dass die Zahl von Partikeln auf den Wafern konvergiert und im Wesentlichen konstant bleibt, wenn die Einbringraten auf 20.000 mm/min (Beispiel 1) oder mehr eingestellt werden. Anders ausgedrückt erzielten die Beispiele 1 bis 6 eine verbesserte Zahl von Partikeln auf den Wafern und eine verbesserte Waferqualität.
  • Unterdessen wurden bei den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 größere Zahlen von Partikeln beobachtet.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Die Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und sämtliche Beispiele, die im Wesentlichen das gleiche Merkmal und die gleichen Funktionen und Wirkungen wie jene in dem in Ansprüchen der vorliegenden Erfindung offenbarten technischen Konzept aufweisen, fallen in den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H09283483 [0005]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers, das umfasst: Einbringen eines Halbleiterwafers in einen Fluorwasserstoffsäuretank, der mit Fluorwasserstoffsäure gefüllt ist, um den Halbleiterwafer in die Fluorwasserstoffsäure einzutauchen; Herausziehen des Halbleiterwafers aus dem Fluorwasserstoffsäuretank; und danach Einbringen des Halbleiterwafers in einen Ozonwassertank, der mit Ozonwasser gefüllt ist, um den Halbleiterwafer zum Reinigen in das Ozonwasser einzutauchen; wobei der Halbleiterwafer in einer Einbringrate von 20.000 mm/min oder mehr in den Ozonwassertank eingebracht wird, zumindest nachdem ein unteres Ende des Halbleiterwafers mit dem Ozonwasser in Kontakt gelangt ist, bis der Halbleiterwafer vollständig in das Ozonwasser eingetaucht ist.
  2. Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterwafer in einer Herausziehrate von 1000 mm/min oder weniger aus dem Fluorwasserstoffsäuretank herausgezogen wird.
  3. Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Halbleiterwafer in der Einbringrate von 20.000 mm/min oder mehr in den Ozonwassertank eingebracht wird, nachdem das untere Ende des Halbleiterwafers mit dem Ozonwasser in Kontakt gelangt ist, bis ein oberes Ende des Halbleiterwafers 50 mm oder mehr von einer Flüssigkeitsoberfläche des Ozonwassers entfernt angeordnet ist.
  4. Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Siliciumwafer als Halbleiterwafer gereinigt wird.
DE112018001115.1T 2017-03-29 2018-03-05 Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers Pending DE112018001115T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017065628A JP6686955B2 (ja) 2017-03-29 2017-03-29 半導体ウェーハの洗浄方法
JP2017-065628 2017-03-29
PCT/JP2018/008197 WO2018180224A1 (ja) 2017-03-29 2018-03-05 半導体ウェーハの洗浄方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001115T5 true DE112018001115T5 (de) 2019-11-21

Family

ID=63675389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001115.1T Pending DE112018001115T5 (de) 2017-03-29 2018-03-05 Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11177125B2 (de)
JP (1) JP6686955B2 (de)
KR (1) KR102466269B1 (de)
CN (1) CN110447088B (de)
DE (1) DE112018001115T5 (de)
SG (1) SG11201908278RA (de)
TW (1) TWI755496B (de)
WO (1) WO2018180224A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021025092A (ja) * 2019-08-06 2021-02-22 株式会社荏原製作所 基板処理装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2839615B2 (ja) * 1990-01-24 1998-12-16 株式会社東芝 半導体基板の洗浄液及び半導体装置の製造方法
JPH0677201A (ja) 1992-06-29 1994-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 基板洗浄方法
US5415698A (en) * 1992-06-29 1995-05-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for cleaning semiconductor wafers
JP3146841B2 (ja) * 1994-03-28 2001-03-19 信越半導体株式会社 ウエーハのリンス装置
JP2893676B2 (ja) * 1994-05-19 1999-05-24 信越半導体株式会社 シリコンウェーハのhf洗浄方法
JP2914555B2 (ja) * 1994-08-30 1999-07-05 信越半導体株式会社 半導体シリコンウェーハの洗浄方法
JP3202508B2 (ja) * 1994-11-29 2001-08-27 株式会社東芝 半導体ウェハの洗浄方法
JPH09283483A (ja) 1996-04-08 1997-10-31 Nkk Corp 洗浄装置および洗浄方法
JPH10256211A (ja) * 1997-03-11 1998-09-25 Sony Corp 半導体基板の洗浄方法
US5837662A (en) 1997-12-12 1998-11-17 Memc Electronic Materials, Inc. Post-lapping cleaning process for silicon wafers
TW426874B (en) * 1998-10-14 2001-03-21 United Microelectronics Corp Method for cleaning a semiconductor wafer
US6199564B1 (en) * 1998-11-03 2001-03-13 Tokyo Electron Limited Substrate processing method and apparatus
JP4844912B2 (ja) * 2001-08-01 2011-12-28 野村マイクロ・サイエンス株式会社 フォトレジストの除去方法及び除去装置
JP4020810B2 (ja) * 2002-03-29 2007-12-12 株式会社神戸製鋼所 半導体キャリアの寿命測定装置,その方法
US20050208774A1 (en) * 2004-01-08 2005-09-22 Akira Fukunaga Wet processing method and processing apparatus of substrate
JP6347232B2 (ja) * 2015-06-18 2018-06-27 信越半導体株式会社 シリコンウェーハの洗浄方法
KR101755826B1 (ko) * 2015-08-13 2017-07-10 주식회사 엘지실트론 웨이퍼 세정장치 및 웨이퍼 세정방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018170366A (ja) 2018-11-01
KR20190129876A (ko) 2019-11-20
TW201841244A (zh) 2018-11-16
US11177125B2 (en) 2021-11-16
TWI755496B (zh) 2022-02-21
CN110447088A (zh) 2019-11-12
KR102466269B1 (ko) 2022-11-11
SG11201908278RA (en) 2019-10-30
US20200027721A1 (en) 2020-01-23
JP6686955B2 (ja) 2020-04-22
WO2018180224A1 (ja) 2018-10-04
CN110447088B (zh) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822901C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE69927840T2 (de) Verfahren zum reinigen der oberflächen von dielektrischen polymerischen halbleiterscheiben mit niedrigem k-wert
DE3524274A1 (de) Verfahren zur trennung von halbleiter-bauelementen auf einem siliziumsubstrat
DE102005049202A1 (de) Polierzusammensetzung und Polierverfahren unter Verwendung derselben
DE112010003900T5 (de) Lösung zum Ätzen von Silizium und Ätz-Verfahren
DE102008014166B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliziumoberfläche mit pyramidaler Textur
DE112010002718T5 (de) Verfahren zur reinigung eines siliciumwafers sowie verfahrenzur herstellung eines epitaktischen wafers unter verwendung des reinigungsverfahrens
DE112011103790T5 (de) Verfahren zum Reinigen von Halbleiterwafern
DE102019202027A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines SiC-Substrats
DE112015005348T5 (de) Siliziumkarbid-Substrat, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zur Hersteliung einer Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE112017000938T5 (de) Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers
DE102006023506B4 (de) Wässrige Reinigungszusammensetzung zur Kupferverarbeitung von Halbleitern
DE112018001115T5 (de) Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers
DE19531031C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Silizium
DE102014208815A1 (de) Halbleiterscheibe aus Silizium und Verfahren zu derenHerstellung
DE60104395T2 (de) Verfahren zum Recycling eines Dummy-Wafers aus Silizium
DE112010004793B4 (de) Reinigungsverfahren
DE112010003101B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Wafers
DE112010004602T5 (de) Behandlungslösung zur Verhinderung eines Musterzusammenbruchs in einem feinen Metallstrukturkörper und Verfahren zur Herstellung eines feinen Metallstrukturkörpers, bei dem diese eingesetzt wird
DE112018004122T5 (de) Verfahren zum Bewerten von Siliziumwafern und Verfahren zum Herstellen von Siliziumwafern
DE10014071B4 (de) Verfahren zum Lagern eines Halbleiterwafers nach seinem CMP-Polieren
DE102014117276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterseitigen Behandlung eines Substrats
DE102007044787A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Halbleiterscheibe
EP1176632B1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Halbleiterscheiben
DE2951237A1 (de) Verfahren zur behandlung von halbleitersubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021304000

Ipc: H01L0021302000