DE102010046386A1 - Thermisch fixierbarer Einlagestoff und Verwendung - Google Patents

Thermisch fixierbarer Einlagestoff und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010046386A1
DE102010046386A1 DE102010046386A DE102010046386A DE102010046386A1 DE 102010046386 A1 DE102010046386 A1 DE 102010046386A1 DE 102010046386 A DE102010046386 A DE 102010046386A DE 102010046386 A DE102010046386 A DE 102010046386A DE 102010046386 A1 DE102010046386 A1 DE 102010046386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
interlining material
thermally fixable
fixable interlining
thermally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010046386A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Scherbel
Dr. Grynaeus Peter
Dr. Staudenmayer Oliver
Holger Köhnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102010046386A priority Critical patent/DE102010046386A1/de
Priority to JP2013529557A priority patent/JP2013543544A/ja
Priority to CN2011800456659A priority patent/CN103124503A/zh
Priority to PCT/EP2011/003747 priority patent/WO2012037997A1/de
Priority to EP11751537.9A priority patent/EP2618687A1/de
Priority to KR1020137010465A priority patent/KR20130099266A/ko
Priority to ARP110103034A priority patent/AR082506A1/es
Priority to TW100133164A priority patent/TW201233351A/zh
Publication of DE102010046386A1 publication Critical patent/DE102010046386A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/06Polymers of vinyl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/08Polyamides polyimides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/50Seams
    • A41D2300/52Seams made by welding or gluing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2401/00Presence of cellulose
    • C09J2401/006Presence of cellulose in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2429/00Presence of polyvinyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2489/00Presence of protein
    • C09J2489/006Presence of protein in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2493/00Presence of natural resin
    • C09J2493/006Presence of natural resin in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein thermisch fixierbarer Einlagestoff beschrieben, der eine Trägerlage, insbesondere aus einem textilen Material, und eine Beschichtung aus einer Haftmasse umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Haftmasse so ausgebildet ist, dass sie unter Dampfeinwirkung ihre Haftfähigkeit verliert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen thermisch fixierbaren Einlagestoff, umfassend eine Trägerlage, insbesondere aus einem textilen Flächengebilde, und eine Beschichtung mit einer Haftmasse. Des weiteren betrifft die Erfindung eine bevorzugte Verwendung eines erfindungsgemäßen thermisch fixierbaren Einlagestoffs.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung von Sakkos und Blazern erfolgte bis in die 60er Jahre ausschließlich im Schneiderhandwerk. Die verwendeten Einlagestoffe zur Formgebung waren unbeschichtete Gewebe basierend auf tierischen Haaren in Kette und Schuss, hauptsächlich im Schuss. Bei allen verwendeten Einlagen handelte es sich um Näheinlagen, die lose eingelegt oder angeheftet wurden. Der Prozess, welcher bis heute teilweise in der traditionell-klassischen und hochwertigen Schneiderei weitergeführt wird, ist sehr zeit-, kosten- und personalintensiv.
  • Mit der Erfindung von beschichten, verklebbaren Einlagestoffen, speziell bei Produkten, bei der die Haftmasse punktförmig aufgebracht ist, wurde der Herstellungsprozess in der nähenden Industrie grundlegend verändert. Die Herstellung von Bekleidung veränderte sich von einem traditionellen, handwerklich geprägten Schneiderhandwerk zu einer industriellen Fertigung. Die Kosten pro Kleidungsstück konnten dadurch deutlich gesenkt werden.
  • Heute besteht der Innenteil einer Jacke bzw. Blazers aus einer Einlage zur flächigen Fixierung des Vorderteils und zur Unterstützung der Form des Schulter- und Brustbereichs aus einer Plackeinlage, die auch aufgeklebt sein kann. Weitere Einlagestoffe ergänzen ggf. die Konstruktion. Diese Methode ist seit vielen Jahren etabliert und seit über 30 Jahren erfolgte keine Änderung im bestehenden Konzept.
  • Trotz fortlaufender Verbesserungen der Haftmassenklebepunkte und der Einlagestoffe im Allgemeinen, konnten die industriell gefertigten Sakkos oder Blazer bis heute nicht das Qualitätslevel hinsichtlich weicher Griffeigenschaften eines traditionell von einem Schneider angefertigten Kleidungsstücks mit einer nicht fixierten Plackeinlage erreichen. Nicht geklebte, sondern nur eingelegte Plackeinlagen bieten noch heute einen unerreicht weichen Griffausfall und unerreichte Formgebung. Aufgrund der hohen Herstellkosten, werden sie heute allerdings nur im oberen Premiumsegment verwendet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermisch fixierbaren Einlagestoff bereit zu stellen, welcher es erlaubt, die Vorteile von lose eingelegten Plackeinlagen in Bezug auf Griff und Formgebung mit den Kostenvorteilen einer industriellen Bekleidungsherstellung zu kombinieren und gleichzeitig die Herstellung von vorgefertigten Jackenteilen zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem thermisch fixierbaren Einlagestoff mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Verwendungen sind in den Ansprüchen 13 bis 15 zu finden. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei einem thermisch fixierbaren Einlagestoff, welcher eine Trägerlage, insbesondere aus einem textilen Flächengebilde, und eine Beschichtung aus einer Haftmasse umfasst, die Haftmasse so auszubilden, dass sie unter Dampfeinwirkung ihre Haftfähigkeit verliert.
  • Vorzugsweise ist die Haftmasse so ausgebildet, dass sie unter Einwirkung von Dampf bei einer Dampftemperatur von 100°C bis 180°C, vorzugsweise von 100°C bis 160°C, und besonders bevorzugt von 105°C bis 120°C bei einer Einwirkzeit von 5 s bis 40 s, vorzugsweise von 10 s bis 20 s ihre Haftfähigkeit verliert.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass man ein geeignetes leichtes und sprungiges Faserflächengebilde als Trägerlage, insbesondere als Trägerlage einer Plackeinlage, mit einer nicht permanenten Beschichtung kombiniert. Das resultierende Produkt kann dann mit industrieüblichen Fixiermethoden zum Oberstoff laminiert werden. Die Teile können in dieser Form einfach und effizient industriell gefertigt werden. Während des Dämpfprozesses löst sich die Haftmassenbeschichtung vom Oberstoff und die Einlage bzw. der Plack wird frei beweglich. Dadurch erhält man den gewünschten weichen Griff und Formgebung welches gleichwertig zu einem traditionell hergestellten Sakko oder Blazers ist.
  • Als erfindungsgemäßes Trägermaterial, insbesondere Plackträgermaterial, können alle heute etablierten Faserarten, die heute für Einlagestoffe bzw. als Plackeinlagen ausgebildete Einlagestoffe eingesetzt werden und deren Kombination eingesetzt werden. Dies sind in der Regel, aber nicht ausschließlich: Baumwolle, Viskose, Polyester, Polyamide, Wolle und steife/sprüngige Tierhaare (wie Ziegenhaare, Kamelhaare, Rosshaare) Bevorzugt verwendet werden aber Polyesterfasern oder Mischungen von Polyesterfasern mit Wolle oder Viskose.
  • Steife Tierhaare sind allerdings weniger bevorzugt, da sie den Oberstoff durchstechen können.
  • Vorzugsweise ist die Trägerlage als Gewebe ausgebildet.
  • In der Kette bevorzugt sind Polyestergarne, besonders bevorzugt sind texturierte Polyestergarne. Speziell die Verwendung von texturierten Polyestergarnen in Kettrichtung führt durch die Elastizität der Garne z. B. zu einem anpassungsfähigem Plack auf elastischen und nichtelastischen Oberstoffen.
  • Im Schuss werden bevorzugt Garne mit groben Polyesterfasern oder deren Mischungen mit Wolle oder Viskose eingesetzt. Diese Garne enthalten grobe Polyesterfasern mit einem Titer von 3–20 dtex, bevorzugt 5–12 dtex und einer Stapellänge von 50–150 mm. Für hohes Widererholungsvermögen bei gleichzeitigen niedrigem Gewicht können zusätzlich Multikomponentenfasern mit einen Titer von > 4 dtex und einer Stapellänge > 50 mm eingesetzt werden.
  • Durch unterschiedliche Fasertiter in Kette und Schuss lassen sich die Eigenschaften der Trägerlage variieren.
  • Das Gewicht der Trägerlage beträgt vorzugsweise zwischen 70 g/m2–280 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 90 g/m2 und 180 g/m2 und passt damit sehr gut zu den heutigen modischen leichten Oberstoffen.
  • Dieses Trägermaterial wird erfindungsbemäß mit einer Haftmasse versehen. Die Griffverhärtung, hervorgerufen durch die Haftmasse bzw. die penetrierende Haftmasse, wird durch das niedrige Gewicht des Einlagestoffs bzw. des Placks kompensiert, wenn das Trägermaterial im bevorzugten Gewichtsbereich ausgeführt wird.
  • Als Haftmassenpolymere sind Substanzen geeignet, die einen Schmelzpunkt von 60°C–160°C, bevorzugt 80°C–110°C besitzen und beim Bügeln des Kleidungsstückes, nach dem Schmelzen, eine Verbindung zwischen dem Einlagestoff, z. B. dem Plack, und dem Oberstoff erzeugen und beim Dämpfen bevorzugt in die Trägerlage z. B. des Placks penetrieren und damit den Verbund lösen, so dass anschließend der Einlagestoff bzw. der Plack lose im Kleidungsstück (ein)liegt.
  • Wasserlösliche fixierbare Haftmassenbeschichtungen für wasserlösliche Stickereieinlagen sind in DE 100 32 769 beschrieben. Zusätzlich gibt es fixierbare wasserlösliche Haftmassenbeschichtungen z. B. im Hemdenbereich, die auf Einlage(vlies)stoffen zur temporären Festhalten von textilen Lagen dienen. Dabei werden vor während der Verarbeitung Einlagestoff oder Einlagevliesstoff mit einem Oberstoff in einer Fixierpresse zusammenlaminiert, danach werden die verstärkten und unverstärkten Teile zusammengefügt, vernäht und bei Bedarf durch Formbügeln geformt. Nach einem anschließenden Waschprozess wird die Kleberbeschichtung ausgewaschen, dadurch werden die zusammengefügten Lagen, und somit das Kleidungsstück flexibler und weicher. Dieser Prozess erfordert aber einen Wäsche, welche für ein Sakko oder Blazer ungeeignet bzw. aufwendig ist.
  • Für die beschriebene Anwendung werden deshalb Haftmassenpolymere ausgewählt, die beim Bügeln schmelzen und in den Oberstoff penetrieren und eine Verbindung dazu ergeben. Beim Dämpfen löst sich die Verbindung zwischen Einlagestoff bzw. Plack und Oberstoff in der Wasserdampfphase penetriert der Kleber bevorzugt in den Einlagestoff bzw. Plack. Die im Einlagestoff bzw. Plack weiterhin verbliebene Haftmasse trägt zur zusätzlichen Formgebung des Einlagestoffs bzw. des Placks bei.
  • Zur Haftmassenbeschichtung sind folgende Auftragsmethoden am Beispiel eines Placks getestet worden (die Resultate sind jedoch nicht auf Placks beschränkt, sondern auf jede belieben Einlagestoff übertragbar):
    • – Streubeschichtung
    • – Hot-Melt-Auftrag
    • – Auflaminieren eines wasserlöslichen Schmelzklebevliesstoffes
    • – Direktes Aufspinnen eines Schmelzklebespinnvliesstoffes
    • – Pastenpunktbeschichtung
    • – Pulverpunktbeschichtung
    • – Doppelpunktbeschichtung bzw. Kombinationen der Methoden
    • – Ink-Jet Verfahren
  • Je nach verwendeter Auftragsart und Drucktechnik kann die Haftmasse vollflächig oder aber auch örtlich begrenzt in Muster aufgedruckt werden. Die so beschichteten Placks bzw. Einlagestoffe können daher für verschiedene Einsatzzwecke verwendet werden.
    • – Ist die erfindungsgemäße Haftmasse vollflächig beschichtet oder mit einem großflächigen Raster auf die Plackeinlage aufgebracht, dann kann mit der resultierenden Plackeinlage die heutige Frontfixiereinlage ersetzt werden. Dies ermöglicht eine rationelle und industrielle Bekleidungsherstellung. Nach den verschiedenen Bügelprozessen löst sich der Einlagestoff beim Dämpfen und man erhält als Resultat ein Bekleidungsstück mit einer lose eingelegtem Einlagestoff bzw. Plack.
    • – Ist die erfindungsgemäße Haftmasse musterförmig auf die Plackeinlage aufgebracht, dann kann sowohl die Frontfixierung ersetzt werden, wie auch die resultierende Einlage zur vereinfachten Herstellung von vorgefertigten Plackformteilen (Preformati) verwendet werden. Hier ersetzt die erfindungsgemäße Beschichtung aufwändige Näh- und Positionierprozesse.
    • – Ebenso kann der erfindungsgemäße Einlagestoff bei Herstellung aller Art von Formteilen als Positionierhilfe verwendet werden, bei denen im Laufe der Behandlung eine Loslösung durch Dampf gewünscht wird.
  • Die Fixierung (Verklebung auf dem Oberstoff oder Lagen von Textil allgemein) kann auf den in der Bekleidungsindustrie gebräuchlichen Fixierpressen erfolgen, aber auch mit dem Dampfbügeleisen, an einer Dampfpresse oder an der Formpresse.
  • Geeignete Haftmassen/Polymere für eine Streubeschichtung, einen Hotmeltauftrag oder eine Doppelpunkt- bzw. Pastenbeschichtung bestehen aus modifizierten (Co)Polyamiden, modifizierten Polyvinylalkoholen, und/oder (Co)Polyestern. Die vorgenannten Polymere sind dabei in der Weise modifiziert, dass sie wasserlöslich, bzw. wasserdampflöslich sind. Besonders bevorzugt sind Polymere, bei der die Modifizierung in einer Ethoxylierung der (Co)polyamide und/oder (Co)polyester oder in einem Verseifungsgrad des Polyvinylalkohols > 95% besteht. Besonders bevorzugt sind Polymere, die in der die Haftmasse bei Wassertemperaturen von 10 bis 40°C löslich sind und sich in heißem Dampf leicht auf- und ablösen. Die MVR106°C der Polymere bzw. Formulierungen liegt zwischen 10 und 80 bevorzugt zwischen 30 und 50.
  • Speziell für eine Pastenpunktbeschichtung bzw. als Unterpunkt einer Doppelpunkt-beschichtung eignet sich auch eine wässrige Polymerdispersion/lösung bestehend aus Polyvinylpyrrolidon und Copolymerisate. Durch einen Zusatz von Polyolen/Polyglykolen kann der Schmelzbereich des Polymers geändert, gesenkt werden bzw. der Schmelzfluss den Anwendungen angepasst werden. Mit den textilen Trägermaterialien ließen sich gut fixierbare Beschichtungen aufbringen, die sich nach der Verarbeitung sich leicht entfernen ließen.
  • Die Druckpasten bestehen bevorzugt aus Polyvinylpyrollidon mit Polyethylenglykol (PEG) als Weichmacher mit einem Anteil von 0 Gew.-%–20 Gew.-%, bevorzugt PEG 400 mit einem Anteil von 2 Gew.-%–10 Gew.-% und einem Anteil von 0 Gew.-%–10 Gew.-% an Druckhilfsmitteln (Dispergatoren, Verdicker, ...).
  • Die Veränderung der Schmelzeigenschaften einer Druckpaste auf Basis von Polyvinylpyrollidon in Abhängigkeit von den weichmachenden Zusätzen, hier gezeigt am Beispiel Polyethylenglykol 400, gibt die folgende Tabelle wieder:
    2 3 4 5 6
    PVP mit 40% Vinylacetat 90% 92,30% 94,7% 97,3% 100,0%
    Polyethylenglykol 400 10% 7,7% 5,30% 2,70% 0%
    Schmelzbereich [°C] 90–100 100–110 110–115 125–130 140
    MFI-Werte @140°C 51 39 25 15 11
    MFI-Werte @160°C 186 121 76 23 13
  • Man erkennt, dass mit zunehmender Menge an PEG 400 der Schmelzbereich absinkt und die MFI-Werte steigen.
  • Die aufgetragenen Haftmassenmengen auf den Plack betragen vorzugsweise zwischen 2 g/m2 und 15 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 3 g/m2 und 8 g/m2 und sind bevorzugt punktförmig aufgedruckt. Das rasterförmige Punktmuster besitzt vorzugsweise weniger als 180 Punkte pro cm2, allerdings ist diese Angabe nicht einschränkend.
  • Das Polymer bzw. die Faserart/Konstruktion des Einlagestoffs bzw. des Placks ist so ausgewählt, das das Polymer zu diesem eine erhöhte Affinität besitzt und primär nicht in den Oberstoff penetriert. Das Polymer der geschmolzenen/gelösten Haftmasse besitzt bevorzugt nach dem Erkalten eine starke inner Kohäsion, so dass sich die Haftmasse zu einer perlenschnurähnlichen Struktur zusammenzieht. Dadurch ergibt sich keine übermäßige Verhärtung durch eine filmbildende Polymerstruktur.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert:
  • Ausführungsbeispiele:
  • Beispiel 1:
  • Mit den in der obigen Tabelle aufgeführten Formulierungen 2–6 mittels Rotationssiebdruck beschichtete Trägerlagen (BW-Gewebe-Basis G 615) wurden unter den unten angegebenen Fixierbedingungen an verschiedene Trägerstoffen fixiert. Anschließend wurden die Trennkräfte ermittelt. Dies erfolgte bei den unten aufgeführten wie auch bei den im Folgenden beschriebenen Beispielen nach DIN 54310 bei den angegebene Fixierbedingungen.
  • Die bei der Trennkraftbestimmung erzielten Werte sind in der Tabelle, unten, aufgeführt. Man erkennt, dass die erzielten Trennkräfte nicht hoch, aber für die Verarbeitung absolut ausreichend sind:
    Fixierbedingungen 125°C/15sec/2,5 bar Basis G 615
    Formulierung 2 3 4 5 6
    Teststoff Trennkraft [N/5 cm]
    Hemdenpopeline 1,7 2,6 2,1 2,3 3,2
    Cretonne 1,2 1,2 1,1 2,2 2,7
    BW/Popeline 2,1 1,7 2,8 5,0 7,2
  • Beispiel 2:
    • Trägermaterial für einen Plack: Gewebe mit Kette: Baumwolle/Modal Ne//Schuss: Wolle/Viskose
    • Gesamtzusammensetzung: 16% CO 20% WO/48% CV 16% MD
    • Flächengewicht: 155 g/m2
  • Dieses Trägermaterial wurde mit einer Haftmasse analog der Formulierung 3 aus Beispiel 1 an einer Rotationssiebdruckmaschine mit einer Auflage von 4 g/m2 bedruckt und anschließend getrocknet. Die Druckschablone hatte ein Raster von CP 72.
  • Die Trocknungstemperaturen betrugen 135°C–155°C.
  • Gesamtflächengewicht des bedruckten Fixierplacks war 159 g/m2.
  • Dieses Material wurdebei 121°C/12 sec/1,0 bar (Kannegießer DX 1000) zu einem Wollgewebe fixiert.
  • Es ergab sich eine Trennkraft nach dem Fixieren von 5,2 N/5 cm.
  • Dieser Verbund wurde an einer Dampfpresse mit offener Abdeckung 2×10 Sekunden gedämpft. Eine Trennkraft war nicht messbar, da sich der Fixierplack vom Oberstoff sich gelöst hat.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Einlage ersetzt die bisherige permanente Frontfixierung. Durch die Verwendung von traditionellem Plack Grundmaterial als Trägermaterial wird am Fertigteil ein angenehmer Griff mit hoher Sprungkraft erzielt.
  • Beispiel 3:
    • Trägermaterial für einen Plack: Gewebe mit Kette: Polyester texturiert//Schuss: Polyester
    • Gesamtzusammensetzung: 100% PES; Flächengewicht: 115 g/m2
  • Dieses Trägermaterial wurde mit einer Polyvinylalkohol(PVA)-Haftmasse bestehend aus einem modifizerten PVA mit einem Schmelzbereich von 105°C–110°C und einem MFI160°C von 62 – mit einer Korngrößenverteilung von > 0 μ–500 μ mit einer Streurinne mit 6 g/m2 streubeschichtet.
  • Die Ansinterung im Trockner erfolgte bei 165°C.
  • Das Gesamtflächengewicht der Trägerlage mit Beschichtung betrug: 121 g/m2.
  • Dieses Material wurde bei 121°C/12 sec/1,5 bar (Kannegießer DX 1000) zu einem Wolle/PES-Mischgewebe fixiert.
  • Es ergab sich eine Trennkraft nach dem Fixieren von 3,72 N/5 cm.
  • Dieser Verbund wurde an einer Dampfpresse mit offener Abdeckung 2 × 10 Sekunden gedämpft. Eine Trennkraft nach dem dämpfen war nicht messbar, da sich der Fixierplack vom Oberstoff gelöst hat.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen thermisch fixierbaren Einlagestoffs ersetzt die bisherige permanente Frontfixierung. Durch die Verwendung Polyester ist das Fertigprodukt waschbar. Die texturierte Polyesterkette passt sich den Maßänderungen des Oberstoffs an.
  • Beispiel 4:
    • Trägermaterial für einen Plack: Gewebe mit Kette: Polyester texturiert//Schuss: Polyester/Wolle
    • Gesamtzusammensetzung: 70% PES/30% Wolle; Flächengewicht: 115 g/m2
  • Das Trägermaterial wurde an einer Puderpunktmaschine mit 5 g/m2 mit einem Raster von CP 110 mit einem thermoplastichen PolyVinylAalkohol (PVA)/PolyVinylAcetat(PVAc) Copolymer mit einem Schmelzbereich von 90°C–100°C und einem MVR160°C von 40 und mit einer > 0 μm–200 μm Kornfraktion beschichtet.
  • Die Ansinterung erfolgte im IR-Kanal. Im Ausgang wurde die Ware noch abgeflacht.
  • Das Gesamtflächengewicht betrug 121 g/m2.
  • Dieses Material wurde bei 121°C/12 sec/0,5 bar (Kannegießer DX 1000) zu einem leichten seersucker Oberstoff fixiert.
  • Es ergab sich eine Trennkraft nach dem Fixieren von 3,72 N/5 cm.
  • Dieser Verbund wurde an einer Dampfpresse mit offener Abdeckung 2 × 10 Sekunden gedämpft. Eine Trennkraft nach dem Dämpfen war nicht messbar, da sich der Fixierplack vom Oberstoff gelöst hat.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen thermisch fixierbaren Placks/Einlagestoffs ersetzt die bisherige permanente Frontfixierung bei leichten und seersucker Oberstoffen. Durch die Verwendung Polyester ist das Fertigprodukt waschbar. Die texturierte Polyesterkette passt sich den Maßänderungen des Oberstoffs an.
  • Beispiel 5:
    • Trägerlage für einen Plack: Gewebe mit Kette: Baumwolle/Modal Ne//Schuss: Wolle/Viskose
    • Gesamtzusammensetzung: 16% CO 20% WO/48% CV 16% MD;
    • Flächengewicht: 155 g/m2
  • Die Plack-Trägerlage wurde mit einer partiellen Beschichtung entsprechend der Form des Sakkoteils mit einer verdünnter Mischung (5% Festgehalt) nach Formulierung 2 aus Beispiel 1 mit einer modifizierter Industrie-Ink-Jet-Druckanlage versehen. Die aufgetragene Menge betrug wegen der nur partiellen Beschichtung nur 1,2 g/m2.
  • Das Gesamfflächengewicht der beschichteten Trägerlage betrug 155–158 g/m2.
  • Dieses Material wurde bei 121°C/12 sec/0,5 bar (Kannegießer DX 1000) zu einem zugeschnittenem Plack der gleichen Zusammensetzung wie das Plack Trägermaterial fixiert.
  • Die Trennkraft nach dem Fixieren betrug an den beschichteten Stellen 2 N/5 cm–2,9 N/5 cm.
  • Dieser Verbund löst sich in der Dampfpresse mit offener Abdeckung nach 2 × 10 Sekunden Dämpfen.
  • Der erfindungsgemäße thermisch fixierbare Einlagestoff kann beispielsweise als Positionierhilfe für die Herstellung von vorgefertigten Plackteilen dienen (Preformati).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10032769 [0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 54310 [0033]

Claims (15)

  1. Thermisch fixierbarer Einlagestoff, umfassend eine Trägerlage, insbesondere aus einem textilen Flächengebilde, und eine Beschichtung mit einer Haftmasse, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmasse so ausgebildet ist, dass sie unter Dampfeinwirkung ihre Haftfähigkeit verliert.
  2. Thermisch fixierbarer Einlagestoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmasse so ausgebildet ist, dass sie unter Einwirkung von Dampf bei einer Dampftemperatur von 100°C bis 180°C, vorzugsweise von 100°C bis 160°C, besonders bevorzugt von 105°C bis 120°C bei einer Einwirkzeit von 5 s bis 40 s, vorzugsweise von 10 s bis 20 s ihre Haftfähigkeit verliert.
  3. Thermisch fixierbarer Einlagestoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmasse als Polymere modifizierte (Co)Polyamide, modifizierte Polyvinylalkohole, und/oder (Co)Polyester oder Polyvinylpyrrolidon und Copolymerisate umfasst.
  4. Thermisch fixierbarer Einlagestoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmasse einen Zusatz von Polyolen/Polyglykolen enthält.
  5. Thermisch fixierbarer Einlagestoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmasse Polymere umfasst, die bei Temperaturen von 10°C bis 40°C wasserlöslich und in heißem Dampf auf- bzw. ablösbar sind.
  6. Thermisch fixierbarer Einlagestoff nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmasse Polymere umfasst, deren MVR(Melt Volume Range)160°C zwischen 10 und 80, bevorzugt zwischen 30 und 50 liegt.
  7. Thermisch fixierbarer Einlagestoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage aus Baumwolle, Viskose, Polyester, Polyamide, Wolle und/oder steifen Tierhaare (wie Ziegenhaare, Kamelhaare, Rosshaare) gefertigt ist.
  8. Thermisch fixierbarer Einlagestoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht der Trägerlage vorzugsweise zwischen 70–280 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 90 g/m2 und 180 g/m2 beträgt.
  9. Thermisch fixierbarer Einlagestoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein Gewebe ist.
  10. Thermisch fixierbarer Einlagestoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Kette Polyestergarne, besonders bevorzugt texturierte Polyestergarne, und im Schuss Garne mit groben Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Wolle oder Viskose eingesetzt werden.
  11. Thermisch fixierbarer Einlagestoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die groben Polyesterfasern einen Titer von 3 dtex–20 dtex, bevorzugt von 5 dtex–12 dtex und eine Stapellänge von 50 mm–150 mm aufweisen.
  12. Thermisch fixierbarer Einlagestoff nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Multikomponentenfasern mit einen Titer von > 4 dtex und einer Stapellänge > 50 mm eingesetzt werden.
  13. Verwendung eines thermisch fixierbarer fixierbaren Einlagestoffs nach einem der Anspüche 1 bis 9 als Plackeinlage.
  14. Verwendung eines thermisch fixierbaren Einlagestoffs nach einem der Anspüche 1 bis 10 als Plackformteil.
  15. Verwendung eines thermisch fixierbaren Einlagestoffs nach einem der Anspüche 1 bis 11 als Positionierhilfe.
DE102010046386A 2010-09-24 2010-09-24 Thermisch fixierbarer Einlagestoff und Verwendung Ceased DE102010046386A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046386A DE102010046386A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Thermisch fixierbarer Einlagestoff und Verwendung
JP2013529557A JP2013543544A (ja) 2010-09-24 2011-07-27 熱接着芯地とその使用
CN2011800456659A CN103124503A (zh) 2010-09-24 2011-07-27 能够热压粘合的衬里及应用
PCT/EP2011/003747 WO2012037997A1 (de) 2010-09-24 2011-07-27 Thermisch fixierbarer einlagestoff und verwendung
EP11751537.9A EP2618687A1 (de) 2010-09-24 2011-07-27 Thermisch fixierbarer einlagestoff und verwendung
KR1020137010465A KR20130099266A (ko) 2010-09-24 2011-07-27 열 가용성 인터페이싱과 그 용도
ARP110103034A AR082506A1 (es) 2010-09-24 2011-08-19 Entretela termoadhesiva y su uso
TW100133164A TW201233351A (en) 2010-09-24 2011-09-15 Thermofusible interfacing and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046386A DE102010046386A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Thermisch fixierbarer Einlagestoff und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046386A1 true DE102010046386A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44543148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046386A Ceased DE102010046386A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Thermisch fixierbarer Einlagestoff und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2618687A1 (de)
JP (1) JP2013543544A (de)
KR (1) KR20130099266A (de)
CN (1) CN103124503A (de)
AR (1) AR082506A1 (de)
DE (1) DE102010046386A1 (de)
TW (1) TW201233351A (de)
WO (1) WO2012037997A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610645A1 (de) * 1967-12-22 1972-04-06 Kurashiki Boseki Kk Zwischenfutter fuer Kleiderstoffe
US3961125A (en) * 1972-12-18 1976-06-01 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Temporary interlining coated with foamed adhesive
GB2188566A (en) * 1986-04-02 1987-10-07 Clark & Sons Ltd William Interlining materials
JPS6395281A (ja) * 1986-10-09 1988-04-26 Unitika Chem Kk 芯地仮止用水溶性ホツトメルト接着剤
DE10032769A1 (de) 2000-07-05 2002-01-24 Freudenberg Carl Fa Wasserlösliche Stickerei-Fixiereinlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61124646A (ja) * 1984-11-21 1986-06-12 帝人株式会社 衣料用芯地
JPH06322331A (ja) * 1993-05-10 1994-11-22 Sanyo Chem Ind Ltd 芯地仮止用接着剤及び芯地の仮止・剥離方法
GB9518818D0 (en) * 1995-09-14 1995-11-15 Clark & Sons Ltd William Improvements relating to bonded fabrics
WO1999029198A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 William Clark & Sons Limited Adhesive bonding
US6461462B1 (en) * 1995-09-14 2002-10-08 William Clark & Sons Limited Adhesive bonding
DE10027957C1 (de) * 2000-06-08 2001-09-27 Freudenberg Carl Fa Fixiereinlage und Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage
JP2004107848A (ja) * 2002-07-22 2004-04-08 Toray Ind Inc 繊維構造体
JP4723346B2 (ja) * 2005-10-26 2011-07-13 東洋紡績株式会社 接着芯地用織物、及びその製造方法、並びに接着芯地
CN101248910A (zh) * 2008-03-27 2008-08-27 日东纺(中国)有限公司 竹纤维粘合衬布及其制造方法
DE102009049802A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Carl Freudenberg Kg Wasserlösliche Haftmassenbeschichtung für wasserlösliche Einlagestoffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610645A1 (de) * 1967-12-22 1972-04-06 Kurashiki Boseki Kk Zwischenfutter fuer Kleiderstoffe
US3961125A (en) * 1972-12-18 1976-06-01 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Temporary interlining coated with foamed adhesive
GB2188566A (en) * 1986-04-02 1987-10-07 Clark & Sons Ltd William Interlining materials
JPS6395281A (ja) * 1986-10-09 1988-04-26 Unitika Chem Kk 芯地仮止用水溶性ホツトメルト接着剤
DE10032769A1 (de) 2000-07-05 2002-01-24 Freudenberg Carl Fa Wasserlösliche Stickerei-Fixiereinlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 54310

Also Published As

Publication number Publication date
AR082506A1 (es) 2012-12-12
KR20130099266A (ko) 2013-09-05
WO2012037997A1 (de) 2012-03-29
CN103124503A (zh) 2013-05-29
TW201233351A (en) 2012-08-16
EP2618687A1 (de) 2013-07-31
JP2013543544A (ja) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411221B1 (de) Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE2214236A1 (de) Rasterfoermige beschichtung aus heisssiegelklebern auf flaechengebilden
DE60314234T2 (de) Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze
DE102006022494A1 (de) Textiler Einlagestoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1954484A2 (de) Fixierbarer einlagestoff
DE102010044265A1 (de) Klebemasse für heißsiegelfähige Einlagen
EP2488691A2 (de) Wasserlösliche haftmassenbeschichtung für wasserlösliche einlagestoffe
DE102008051317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie
EP3133945B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE102010046386A1 (de) Thermisch fixierbarer Einlagestoff und Verwendung
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE2550253C2 (de) Formgebende Einlagekombination für Kleidungsstücke
DE102014000417A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE202015004734U1 (de) Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie
DE2113790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder
DE1610639C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kragen, Manschetten o.dgl.
DE102015008588A1 (de) Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie
DE2037110C3 (de) Verfahren zur Herstellung weicher, sprungelastischer, aufbügelbarer Einlagestoffe
DE3133690A1 (de) "einlagestoff fuer bekleidungsstuecke"
DE880131C (de) Wäschestück mit Versteifungs'einlage, insbesondere Kragen
DE102014001776B4 (de) Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102022105897A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde mit biologisch abbaubarer Haftmasse
DE967564C (de) Verfahren zum Herstellen poroes doublierter Gewebe
DE1729033A1 (de) Verfahren zum Herstellen flexibler,luftdurchlaessiger,bahnfoermiger Erzeugnisse
DE7211197U (de) Stoffbahn mit rasterförmiger Beschichtung aus Heißsiegelklebern

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final