DE2037110C3 - Verfahren zur Herstellung weicher, sprungelastischer, aufbügelbarer Einlagestoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung weicher, sprungelastischer, aufbügelbarer Einlagestoffe

Info

Publication number
DE2037110C3
DE2037110C3 DE2037110A DE2037110A DE2037110C3 DE 2037110 C3 DE2037110 C3 DE 2037110C3 DE 2037110 A DE2037110 A DE 2037110A DE 2037110 A DE2037110 A DE 2037110A DE 2037110 C3 DE2037110 C3 DE 2037110C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
thermoplastic
iron
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2037110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037110B2 (de
DE2037110A1 (de
Inventor
Juergen Dr. 6940 Weinheim Knoke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of DE2037110A1 publication Critical patent/DE2037110A1/de
Publication of DE2037110B2 publication Critical patent/DE2037110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037110C3 publication Critical patent/DE2037110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Vliesstoffe spielen schon seit langem eine große Rolle als vernähbare Einlagestoffe. Infolge ihrer relativen Gleichmäßigkeit von Festigkeit und Dehnung in beiden Richtungen und infolge ihres guten Volumens trotz niedrigen Gewichtes sowie des günstigen Preises sind sie Geweben in vieler Hinsicht überlegen. Ihre Sprungelastizität insbesondere bei Verwendung von gekräuselten Synthesefasern ist ein weiterer Vorzug. Die im Gegensatz zu Geweben gefährdetere Reinigungsfestigkeit konnte durch Einsatz entsprechender Bindemittel (insbesondere selbstvernetzender Latices) soweit verbessert werden, daß der Einsatz von Vliesstoffen für den Konfektionär in dieser Hinsicht risikolos wurde.
Im Laufe der letzten Jahre findet aber mehr und mehr die Technik der Frorwfixierung Eingang in die Konfektionsbetriebe, d. h. die Einlagestoffe werden nicht mehr vernäht, sondern mit einer diskontinuierlich durch Pudern, Sprühen oder Drucken aufgebrachten heißsiegelfähigen Haftmasse mit dem Oberstoff durch Bügelpressen thermofixiert. Auch für diese Technik sind die bekannten Vorzüge der Vliesstoffeinlagestoffe gegeben, doch bringt die Fixiertechnik eine Verhärtung des Griffes des Laminates verglichen mit dem durch einfaches Vernahen erhaltenen Verbund von Einlagestoff und Oberstoff. Für viele EinlageMol'fc sind die herkömmlichen Vliesstoffe trotz dieser Verhärtung noch interessant, während für viele Frontfixierungen die Sprungclastizität wohl erwünscht ist, die Härte aber einen Mangel der Vliesstoffe darstellt.
Man kann diesem Mangel bei Beibehaltung der bekannten Techniken begegnen, indem man durch Wahl weicherer Binder oder einer anderen Imprägniertechnik den Vliesstoff weicher macht, doch komm; man in 5l jedem Fall sehr bald an eine Grenze, wo die Beständigkeit des Vliesstoffes gegenüber der Chemisch-Reinigung mangelhaft wird.
Eine sehr interessante Möglichkeit ergibt sich, wenn man den in zahlreichen Patentschriften bestrittenen
ie Weg auf ungenadelte Vliesstoffe niederer Gewichtsklasse überträgt In der deutschen Offenlegungsschrift 14 69 247 wird mit einer Bikomponentenfaser, d'e vorzugsweise eine Mantel-Kern- oder eine »side-byside«-Anordnung hat und deren beide Komponenten vorzugsweise Polyamid oder Polyester sind, gearbeitet, wobei die eine Komponente bei niedrigerer Temperatur schmilzt und daher beim Erhitzen auf die Schmelztemperatur dieser Komponente den Vliesstoff bindet.
Vliesstoffe, die aus ca. 20 bis 30% einer solchen Bikomponenlenfaser und 70 bis 80% nichischmelzender Fasern, etwa auf Basis von Nylon 66 oder Polyethylenterephthalat zusammengesetzt sind, zeigen in der Tat die Kombination großer Weichheit und Drapierfähigkeit mit guter Reinigungsbcständigkeil. Der Mangel der geringeren Pilling-Resistenz kann durch eine Nachbehandlung der Oberfläche teilweise behoben werden.
Und doch haben Vliesstoffe dieser Art einen entscheidenden Nachteil, da es ihnen an Formkraft mangelt, die sonst eine spezifische Eigenschaft gerade von Vliesstoffen ist. Während fixierbare Einlagestoffe, die mit Bikomponentenfasern hergestellt sind, bei Damenkostümen und allenfalls Herren-Freizeit-Kleidung von Interesse sind, befriedigen sie insbesondere in der Haka-Konfektion bei der Frontfixierung von u.a.
J5 Sakkos oder Mänteln wegen ihrer mangelhaften Fornikraft nicht restlos.
Es wurde nun gefunden, daß sich ein reinigungsbeständiger, weicher, voluminöser Viesstoff mit guter Formkraft herstellen läßt, wenn man bei einem Verfahren zur Herstellung weicher, sprungelastischer, aufbügelbarer Einlagestoffe, bei denen auf die Oberfläche von verfestigten Faservliesen eine heißsiegelfähige Haftmassc aufgebracht ist, erfindungsgemäß einen bereits weitgehend reinigungsbeständigen, durch Ausübung von Wärme und Druck vorvcrfcstiglen Vliesstoff aus 70 bis 98% Naturfasern oder Fasern mit einem Schmelzbercich über 200"C und 2 bis 30%, vornehmlich 5 bis 12% rcinigungsbesüindigen, thermoplastischen Monofilfasern als Bindefasern im Anschluß an die Vorverfestigung mit 10 bis 100% seines Gewichtes, vornehmlich aber 15 bis 45%, eines gummiclastischcn Bindemittels imprägniert bzw. foulardiert und nach der abschließenden Trocknung in üblicher Weise die Hafimasse auf die Oberfläche aufbringt.
Als thermoplastische Bindefasern sind vornehmlich solche geeignet, die von ihrem chemischen Aufbau oder gegenüber den Lösungsmitteln der chemischen Reinigung nicht angegriffen werden, vornehmlich Copolyamide, etwa aus Nylon 66, Nylon 6 bzw. Nylon 66.6, 11
b0 oder 12, Homopolyamide, wie Nylon 6, sofern man den hohen Schmelzpunkt mit in Kauf nimmt oder Nylon 11 bzw. 12. Auch Copolyester mil einem Schmcl/bereirh unterhalb 230"C, vornehmlich innerhalb 21 5"C, sind gut geeignet, ebenso wie eine Ä'.hylen-Vinylalkohol-Copo-
'" lymcrisat-Faser.
Die Verwendung von in der deutschen Offenlegungsschrift 14 69 247 genannten Bikomponentenfasern ist unerwünscht, da die beschriebene Art der Bindung
bereits bei Nachimprägnierung mit 15 bis 20% zu relativ steifen, für die gewünschte Fronifixierung ungeeigneten Vliesstoffen führt; bei einer Verminderung des Bindemittels unter 15% fehlt andererseits die Formkraft. Nach diesen Ergebnissen war es überraschend, daß mit Monofilfasern, die noch entsprechend der deutschen Offenlegungsschrift 14 69 247 ohne Nachimprägnierung zu härteren Produkten führen, mit Nachimprägnierung weit weichere und dabei doch sprungelastische Vliesstoffe erhalten werden.
Bindefasern werden beim erfindungsgemäßen Verfahren dann uninteressant, wenn sie nicht reinigungsbeständig sind. Verwendet man eine nicht reinigungsbeständige thermoplastische Faser, so werden zwar die Vorteile der leichterem Imprägnierung bzw. Foulardierung eines vorgebundenen Vliesstoffes beibehalten, aber eine Nachimprägnierung von nur geringem Anteil an Bindemittel führt zu keinem reinigungsbeständigen Vlies; muß man aber den Anteil des Bindemittels erhöhen, so bestehen durch die Quellung des Bindemittels dieselben Gefahren bei der Chemisch-Reinigung, wie bei einem nicht vorverfestigten, mit nur wenig Bindemittel imprägnierten Vliesstoff.
Neben reinen thermoplastischen Fasern lassen sich auch Fasern mit Weichmacher verwenden, wie solche aus Nylon 6 mit einem plaslifizierendcn Weichmacher.
Der Schmelzbereich der Faser- oder Faser- Weichmacher-Kombination sollte zwischen 100 und 190" C, vornehmlich zwischen 130 und 1500C, liegen. Die Vorverfestigung kann in jedem geeigneten Aggregat, /.. B. zwischen Gummituch und Metalloberfläche auf einem Kalander, durchgeführt werden.
Wichtig ist, daß das Ausgangsvlics, das also geringe Mengen thermoplastischer Monofilfasern enthält, zunächst durch Kalandrieren vorverfestigt wird. Beim Kalandrieren unter Wärmeeinwirkung erweichen die Binderfasern oberflächlich, wodurch ein Verbund mit den anderen Fasern an den Krcuzungsstelkn hergestellt wird. Zu beachten ist, daß die Kalandricrung weder zu schwach noch zu stark sein darf.
Empirisch wurde gefunden, daß man das Ausgangsfaservlies bis auf ein spezifisches Gewicht von 0,12 bis 0,16 drückt. Ein so vorverfestigtes Vlies läßt sich in der besten Weise anschließend mit elastischen Bindemitteln nachimprägnieren. Die Nachimprägnierung ist crforderlich, um dem Versteifungsstoff den richtigen Sprung zu geben. Ein nur thermoplastisch vorverfestigtes Vlies ist nicht sprungelastisch.
Als Binder sind die üblichen für Vliesstoffimprägnicrung geeigneten gummiclastischen Latices oder auch Polymerlösungen geeignet. Bevorzugt sind natürlich solche auf der Basis von Butadien und Chloropren geeignet, vor allem mit zuschlagfreien, selbstvernetz.cnclcn oder mit Zusatz methylolicrtcr, niedermolekularer Harze vernetzenden Kombinationen, da sie relativ weich sind und schon in geringen Mengen dem Vliesstoff eine hohe Formkraft geben. Aus demselben Grunde sind auch Latices und Lösungen von Polyurethanen von großem Interesse. Auch Acrylesterpolymerisate können eingesetzt werden, wobei man zwar eine Verminderung der Sprungelastizität in Kauf nimmt, dafür aber das bekannte günstige Altemngsverhalten erhält. Die Faservliese können durch jede Imprägnierungsart imprägniert werden, wobei die Feuchtimprägnicrung durch Foulardieren und Abquetschen auf unter 150% Feuehtaufnahme wegen der bereits ausgezeichneten Vorvcrfestigiing eine bevorzugte Form der Imprägnierung ist.
Der Imprägnierung kann sich eine Koagulation durch ein Fällbad anschließen. So wird z. B. eine Lösung von Polyurethan in Dimethylformamid in einem Fällungsmittel, vorzugsweise Wasser koaguliert. Bei Verwens dung von wärmesensiblem Latex wird nach der Imprägnierung in der Hitze (Wärmeschock) koaguliert Die auf diese Weise hergestellten Vliesstoffe sind sehr weich und besitzen doch eine beachtliche Formkraft. Ihre Oberfläche ist infolge des festen Faserverbandes, der durch die Imprägnierung nicht mehr gestört wird, recht glatt. Auf den Vliesstoff wird im Anschluß pulverförmige, heißsiegelfähige Haftmr.sse aufgesintert, oder es kann nach dem Siebdruckverfahren eine pastenartige Haftmasse aufgedruckt oder aufgesprüht werden. Nieder- und Mitteldruck-Polyäthylen, Polyamide, Polyacrylate (aus verdicktem Latex aufgedruckt) und weichmacherhaltige PVC-PIastisole eigenen sich für die Frontfixierung am besten.
Die erfindungsgemäß hergestellten sprungelastisehen, einbügelbaren Vliessloffe werden besonders dann bevorzugt, wenn eine sog. doppelte Verbügelung stattfindet. Es ist üblich, die aufbügelbare Einlage zunächst mit einer Bügelpresse bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen von 120 bis 140°C auf den Oberstoff autzudrücken. Dabei entstehen aber oft Falten. Diese Falten müssen dann anschließend mit einem Handbügeleisen, das eine Temperatur von 200"C an der Oberfläche aufweist, wieder ausgebügelt werden. Bei den bislang üblichen einbügelbaren Einlagestoffen
JO schmelzen dabei zum Teil die thermoplastischen Faseranteile, wodurch eine Verhärtung eintritt. Mit Hilfe der erfindungsgemäß hergestellten Versteifungsstoffe kann jedoch ein Ausbügeln ohne Schwierigkeiten erfolgen.
Beispiel I
Eine Fasermischung aus 90 Teilen Nylon 66, i,i dtex. und 10 Teilen eines Copolyamides aus 30 Teilen adipinsaures Hexame'.hylcnadipamin und 70 Teilen
4» Caprolactam mit einem .Schmelzbereich um I9O"C wird über eine Krempel gekrempelt, so daß nach dem Querlegen ein l'usergewicht von 48 g/m2 erzielt wird. Dieses Vlies wird auf einem Saugtrommcltrockner vorverfestigt und zeigt — in Trichlorethylen — bereits eine ausreichende Reinigungsbeständigkeit.
Im Anschluß daran wird das Vlies mit einem Foulard mit 20%igem Latex aus Buladien-Aerylnitril-Methylolacrylamid (65:31 :4) und 3% — bezogen adf den Festkautschuk — eines vcrätherten, wasserlöslichen,
w trimethylolierten Melaminharz.es versetzt und auf eine Feuchtigkeitsaufnahme von 120% abgequetscht. Der Vliesstoff wird auf einem Zylindertrockner bei 150° C getrocknet und vernetzt. Der weiche und doch relative sprungelastische Vliesstoff wird mit 45 g/m2 einer
1^ Haftmasse aus 50 Teilen PVC-Mischpolymerisat und 50 Teilen Benzylbutylphthalat nach dem Siebdruckverfahren versehen und bei 150°C geliert.
Uer fertige Vliesstoff läßt sich mit einer herkömmlichen Elektropresse bei 150"C in 15 bis 20 Sekunden auf
1)11 einen Oberstoff verbügeln und führt zu einem weichen Laminat mit guter Formkraft.
Heini nachtraglichen Abbügeln der Falten bei einer lokalen Temperatur von 2(K)11C oder höher gleitet das Bügeleisen einwandfrei über die Einlage ware.
Beispiel 2
!■ine Fasermischung aus 60 Teilen Polyester. 1.4 dtex. 30 Teilen Nylon bb, 2,2 dtex, und 10 Teilen eines
Copolyesters aus Athylenterephthalat und -isophthalat mit einem Schmelzbereich um 1800C wird zu einem Vlies von 60 g/m2 gekrempelt und entsprechend dein Beispiel 1 vorverfestigt Anschließend wir i analog dem Beispiel 1 ein 20%iger Latex aus Butadien-Styrol-Methacrylsäure (60:36:4) und 5%, bezogen auf den Festkautschuk, des in Beispiel 1 verwendeten MaIaminderivates imprägniert und auf 120% Feuchtigkeit abgequetscht, getrocknet und vernetzt. Nach dem Aufbringen eines PVC-Druckcs hat der Vliesstoff dieselben Eigenschaften wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
Ein Faservlies von 50 g/m2 einer Fasermischung aus 30% Baumwolle, 50% Nylon 66,3,3 dtex, und 15% eines Copolymerisates aus Äthylen und Vinylalkohol (Faser ebenfalls 3,3 dtex) wird über einen Gummikalander zwischen einem Gummituch und einer Metallwalze auf 1500C erhitzt. Nach dem Verfestige- wird das Faservlies zwischen zwei Walzen auf eine Dichte von 0,16 zusammengepreßt.
Dieses bereits reinigungsbeständige Material wird mit einer 20%igen Lösung eines Polyurethans aus 0,2 Mol Adipinsäureglykolester, 0,21 Mol 1,4-Butadien und 0,411 Mol Diphenylmethandiisocyanat in
Dimethylformamid imprägniert und auf 120% Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht. Anschließend wird auf bekannte Art — analog zu der (IS-Patentschrift 30 00 757, Beispiel 5 — in Wasser ausgefällt und sorgfältig gewaschen. Er wird wie beschrieben weiterverarbeitet und mit 20 bis 25 g/m2 eines Polyamidpulvers einer Korngröße von 0 bis 400 μ, das ein Copolymerisat aus 2 Teilen Laurinlactam, 1 Teil Caprolactam und 1 Teil adipinsaures Hexamethylenadipamin ist, gleichmäßig bepudert.
lieim Verbügeln unter einer Dampfpresse bei 1200C oder einer Elektropresse bei 150° C für wenige Sekunden ergibt sich ein weiches, voluminöses, formbeständiges Laminat; die Bügelgleitfähigkeit ist wie in Beispiel 1 gegeben.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung weicher sprungelastischer, aufbügelbarer Einlagestoffe, bei denen auf ciie Oberfläche von verfestigten Faservliesen eine heißsiegelfähige Haftmasse aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Ausübung von Druck und Wärme vorverfestigtes Faservlies aus 70 bis 98% Naturfasern oder Fasern mit einem Schmelzbereich über 2000C und 2 bis 30% reinigungsbeständigen, thermoplastischen Monofilfasern mit 10 bis 100% eines gummielastischen Bindemittels, bezogen auf das Gewicht des Faservlieses, imprägniert wird und nach der abschließenden Trocknung in üblicher Weise die Haftmasse auf seine Oberfläche aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter bei der Vorbindung so abgestimmt werden, daß das Faservlies anschließend ein spezifisches Gewicht von 0,12 bis 0,16 aufweist.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastische Bindefaser ein (Co)polyamid mit einem Schmelzpunkt von 110 bis 190° C, vorzugsweise 130 bis 150" C, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastische Bindefaser ein Copolyester mit einem Schmelzpunkt von 110 bis 1900C, vorzugsweise 130 bis 165" C, eingesetzt wird.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastische Bindefaser ein Älhylen-Vinylalkohol-Copolymerisat eingesetzt wird.
DE2037110A 1969-11-06 1970-07-27 Verfahren zur Herstellung weicher, sprungelastischer, aufbügelbarer Einlagestoffe Expired DE2037110C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8904369 1969-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037110A1 DE2037110A1 (de) 1971-05-19
DE2037110B2 DE2037110B2 (de) 1978-03-30
DE2037110C3 true DE2037110C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=13959849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037110A Expired DE2037110C3 (de) 1969-11-06 1970-07-27 Verfahren zur Herstellung weicher, sprungelastischer, aufbügelbarer Einlagestoffe

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT307365B (de)
BE (1) BE758572A (de)
CH (2) CH528630A (de)
DE (1) DE2037110C3 (de)
FR (1) FR2067023B1 (de)
GB (1) GB1329132A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550253C2 (de) * 1975-11-08 1985-05-09 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Formgebende Einlagekombination für Kleidungsstücke
DE3325826A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-31 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf., 6941 Laudenbach Beutel zur aufnahme ausgasungsfaehiger schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3404701A1 (de) * 1984-02-10 1985-09-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Versteifungsmaterialien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE578205A (de) * 1958-04-29
DE1102094B (de) * 1959-11-26 1961-03-16 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
FR1576125A (de) * 1967-08-05 1969-07-25
DE1635500A1 (de) * 1967-12-27 1972-05-18 Freudenberg Carl Verfahren zur Herstellung von synthetischem Schuhoberleder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037110B2 (de) 1978-03-30
DE2037110A1 (de) 1971-05-19
AT307365B (de) 1973-05-25
CH528630A (de) 1972-05-31
BE758572A (fr) 1971-05-06
GB1329132A (en) 1973-09-05
CH1253570A4 (de) 1972-05-31
FR2067023B1 (de) 1973-11-23
FR2067023A1 (de) 1971-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046836B1 (de) Einlagevliesstoff
DE2703654C3 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
DE68908408T2 (de) Pulverförmiges bindemittel enthaltende teppichfaser.
DE1410794A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Vliesgegenstaenden
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE2351405A1 (de) Einseitig heissiegelfaehiges vlies und verfahren zu dessen herstellung
DE3405669A1 (de) Fuellvliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2037110C3 (de) Verfahren zur Herstellung weicher, sprungelastischer, aufbügelbarer Einlagestoffe
DE2260677A1 (de) Mehrschichtiger vliesstoff
BG106564A (bg) Синтетична кожа
DE2437781A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines zu einem spinnvlies verarbeiteten aus kunststoff-fasermaterial bestehenden kunstdarm fuer die herstellung von rohund bruehwuersten
DE19823926A1 (de) Textile Einlagevliese aus thermoplastischen Flachfasern
DE2550253C2 (de) Formgebende Einlagekombination für Kleidungsstücke
DE1146028B (de) Einbuegelbarer Einlegestoff fuer Bekleidung
EP0962157B1 (de) Textile Einlagevliese aus spinngestreckten und texturierten Polyamid 6 Stapelfasern
DE69016287T2 (de) Einlage, bestimmt für die Bekleidungsindustrie.
DE2315551B2 (de) Mehrlagiger vliesstoff zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
AT229045B (de) Einbügelbarer Vlies-Stoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1469416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen
DE2056542A1 (en) Bonded fibre fleece prodn useful as a - substitute leather
DE1778786C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
DE1610639A1 (de) Zwischenfutter zwischen zwei miteinander zu verbindenden Textilstofflagen und Verfahren zur Herstellung von Teilen von Bekleidungsstuecken mit derartigem Zwischenfutter
DE3133690A1 (de) "einlagestoff fuer bekleidungsstuecke"
DE2052925A1 (de)
AT255345B (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, nahtlosen Formkörpers für Kleidungsstücke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)