DE19823926A1 - Textile Einlagevliese aus thermoplastischen Flachfasern - Google Patents

Textile Einlagevliese aus thermoplastischen Flachfasern

Info

Publication number
DE19823926A1
DE19823926A1 DE19823926A DE19823926A DE19823926A1 DE 19823926 A1 DE19823926 A1 DE 19823926A1 DE 19823926 A DE19823926 A DE 19823926A DE 19823926 A DE19823926 A DE 19823926A DE 19823926 A1 DE19823926 A1 DE 19823926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
textile interlining
fibers
flat fibers
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823926A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Spindler
Thomas Weller
Simon Sutter
Gunther Schaech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Original Assignee
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority to DE19823926A priority Critical patent/DE19823926A1/de
Publication of DE19823926A1 publication Critical patent/DE19823926A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43912Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres fibres with noncircular cross-sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • D04H1/62Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently at spaced points or locations

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Einlagevlies, das aus Fasern aufgebaut ist und wenigstens teilweise thermoplastische Flachfasern umfaßt. Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung von thermoplastischen Flachfasern zur Herstellung eines textilen Einlagevlieses.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft textile Einlagevliese, die aus Stapelfasern aufgebaut sind und wenigstens teilweise thermoplastische Flachfasern umfas­ sen. Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung von thermoplastischen Flachfasern zur Herstellung von textilen Einlagevliesen.
In der Bekleidungsindustrie werden bei der Herstellung von Bekleidung sogenann­ te Fertigungshilfen verwendet. Diese Fertigungshilfen, die allgemein auch als textile Einlagestoffe oder auch als textile Fixiereinlagen bezeichnet werden, dienen zum Formgeben, Pikieren, Sichern und Unterschlagen bei der Fertigung von Kleidungsstücken. Diese textilen Einlagestoffe können insbesondere verwen­ det werden, wenn eine Formgebung des Kleidungsstücks bei gutem Rückform­ vermögen gewünscht ist. Diese textilen Einlagestoffe werden dabei regelmässig mit einem textilen Oberstoff dauerhaft verbunden, wobei die textilen Einlage­ stoffe mit dem Oberstoff vernäht, verklebt, verschweisst oder andersartig verbunden werden. Die textilen Einlagestoffe bewirken bei den Bekleidungs­ stücken beispielsweise eine hohe Formstabilität, ein glattes Aussehen und einen einwandfreien Sitz. Diese textilen Einlagestoffe können Gewebe, Gewirke oder Vliese sein. In diesem Zusammenhang wird auf das Handbuch der textilen Fixiereinlagen von Peter Sroka, 3 Auflage, 1993, Hartung-Gorre Verlag, Kon­ stanz verwiesen.
Unter einem Vliesstoff wird ein textiles Flächengebilde aus Fasern verstanden, deren Zusammenhang durch die den Fasern eigene Haftung gegeben ist, und/­ oder die durch mechanische Verfahren, thermische Verfahren oder auf che­ mischen Wege verfestigt sind.
Äusserst vorteilhaft erlauben Vliesstoffe oder Vliese aus Fasermischungen, die wenigstens teilweise die gemäss der Erfindung verwendeten Polyamid 6 Stapel­ fasern enthalten, eine adhäsive Verfestigung (Vliesbindung). Für die Verfestigung können beispielsweise Thermofusionsöfen (Band- oder Saugtrommelprinzip) verwendet werden, oder die Vliese werden beispielsweise auf Rollkalandern mit glatten Walzen bzw. auf Prägekalandern (Gravurwalze gegen glatte Walze) erwärmt.
Weiterhin kann die Vliesverfestigung über das sogenannte Thermobonding erfolgen, bei der thermisch ein punktförmiges Anschmelzen der Fasern infolge einer partiellen Thermofixierung oder einer punktuellen Verschweissung mittels beheizter Nadelwalze erfolgt.
Selbstverständlich können aber auch die herkömmlich bekannten Verfahren zur Vliesherstellung verwendet werden. So ist eine mechanische Verbindung der Vliesstoffe durch Vernadeln, eine chemische Verbindung mittels Bindemitteln, eine hydrodynamische Verbindung, eine Verbindung durch Anlösen der Fasern mit geeigneten Lösemitteln und eine Kombination dieser Verfahren möglich.
Textile Einlagevliese sollen eine hohe Weichheit (weicher Griff), eine gute Deck­ kraft, gute Dauerhaftigkeit und Dimensionsstabilität besitzen. Ausserdem muss eine möglichst geringe Rückvernietung gewährleistet werden. Vor allem bei leichten Einlagevliesen (< 25 g/m2) treten Probleme hinsichtlich Rückvernietung und Deckkraft auf, wegen der geringen Vliesdicke und der dort schneller bemerk­ baren Vlieswolkigkeit.
Insofern besteht ein Bedarf an textilen Einlagevliesen, die die vorstehend genann­ ten Nachteile nicht aufweisen, d. h. insbesondere eine verbesserte Deckkraft, eine geringere Rückvernietung und einen weicheren Griff aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, textile Einlagevliese bereit­ zustellen, die über die vorstehend genannten Eigenschaften verfügen.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch Bereitstellung von textilen Ein­ lagevliesen gemäss Patentanspruch 1, wobei das textile Einlagevlies aus Stapel­ fasern aufgebaut ist und wenigstens teilweise thermoplastische Flachfasern umfasst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
Im Sinne der Erfindung wird unter einem textilen Einlagevlies jedes zwei- oder dreidimensionale Vlies verstanden, das geeignet ist, weiteren Flächengebilden wie zum Beispiel aus synthetischen oder natürlichen Textilstoffen beispielsweise in der Form von Kleidungsstücken, Decken oder Kissen Formstabilität zu verlei­ hen. Im Sinne der Erfindung werden unter einem textilen Einlagevlies auch sogenannte Fixiereinlagen verstanden die bei Bekleidungsstücken verwendet werden als:
  • - stabilisierende Einlage zum Auffangen des Schrägzugs von Ober­ stoffen, sowie beispielsweise zum Verfestigen von Kopflöchern oder Knöpfen;
  • - versteifende Fixiereinlagen, um beispielsweise Bünden, Gürteln, Stehbündchen eine gewisse Steifigkeit zu verleihen;
  • - formende Fixiereinlagen, um einem Bekleidungsstück Rückformkraft und Formhaltevermögen zu verleihen und um Knitter schnell auszu­ gleichen; und
  • - füllende Fixiereinlagen, um einem Bekleidungsteil Volumen und Fülle, beispielsweise bei Schulter- und Armlochstützen zu verleihen.
Weiterhin kann das textile Einlagevlies gemäss der vorliegenden Erfindung zur Frontfixierung oder Grossteilfixierung, die sich auf die grossflächigen Vorderteile für den Schulter-, Brust-, Taillen- und Schossbereich einschliesslich der Plackver­ arbeitung bezieht, verwendet werden.
Des weiteren kann das erfindungsgemässe textile Einlagevlies zur Kleinteilfixie­ rung wie Revers, Kragen, Halsringe, Armlochsicherungen, Reglanstützen, Schul­ terkappen, Kragenspiegel, Passen, Besätzen, Laschen, Leisten, Unterärmel, Stulpen, Kanten, Bünde, Schlitze, Säume, Blenden, Taschenklappen, Abnäher, Manschetten, Gürtel, Kopfleisten, Knopflochleisten, Kniefutter, Steppunterlagen, etc. verwendet werden.
Das erfindungsgemässe textile Einlagevlies kann dabei vollständig auf der Basis der thermoplastischen Flachfaser oder auch in Beimischung mit weiteren Fasern und Stoffen hergestellt werden. Der genaue Anteil an thermoplastischen Flachfa­ sern in dem textilen Einlagevlies hängt beispielsweise von der Art des zu stabili­ sierenden Bereiches in einem Bekleidungsstück ab.
Im erfindungsgemässen Sinne wird unter einer Flachfaser jede Faser verstanden, die keinen kreisrunden Faserquerschnitt aufweist und des weiteren ein Verhält­ nis von Länge L zu Breite b aufweist, das grösser als 1,3 ist. Unter der Länge L und der Breite b werden die jeweils äusseren maximalen, auf eine Ebene proji­ zierten Abmessungen des Faserquerschnittes verstanden. Zur weiteren Ver­ anschaulichung wird hierzu auf die Fig. 1 bis 4 verwiesen.
Durch die Verwendung von Flachfasern wird, verglichen mit herkömmlichen Fasern, die einen kreisrunden Faserquerschnitt aufweisen, bei gleichem Fasertiter und gleichem Flächengewicht des textilen Einlagevlieses, eine erhöhte Deckkraft erzielt. Der Fasertiter ist ein Mass für die Feinheit der Faser und wird in dtex angegeben, wobei 1 dtex = 1 g pro 10 000 m. Gröbere Titer liegen in einem Bereich von 1 7 bis 100 dtex, feinere Titer in einem Bereich von 1,0 bis 5,0 dtex (Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1983, Bd. 23, Seite 731).
Im Sinne der Erfindung können die Fasern in dem Vliesstoff bevorzugt ausge­ richtet werden, d. h. die Einzelfasern weisen eine Vorzugsrichtung auf. In längs­ orientierten Vliesstoffen dominieren die in Längsrichtung liegenden Fasern, und in längsgerichteten Vliesstoffen liegen alle Fasern in Längsrichtung. Derart orientierte Vliesstoffe haben eine geringe Längsdehnung und eine hohe Querdeh­ nung (bis 100%).
Bei querorientierten Vliesstoffen liegen die Faserrichtungen annähernd in rechten Winkel zueinander, vergleichbar mit Kette und Schuss bei Geweben, aber im Winkel von 45° zur Laufrichtung. Die Faserorientierung kann stark querorientiert bis längsorientiert variieren. Derartige Vliesstoffe haben eine gute Festigkeit in Diagonalrichtung und gleichzeitig eine gewisse Dehnbarkeit in Längs- und Quer­ richtung. Im Sinne der Erfindung können-durch Einstellung von Vorzugsrichtun­ gen der Flachfasern somit bestimmte Eigenschaften des Vliesstoffes eingestellt werden. Insbesondere können durch Kombination mehrerer Orientierungen von Flachfasern in einem Vliesstoff vorteilhafte Eigenschaften wie zum Beispiel Dimensionsstabilität erhalten werden. Es ist selbstverständlich auch möglich mehrere Faservliese, die jeweils eine verschiedene Orientierung der Flachfasern aufweisen, zu einem Laminat miteinander zu verbinden, um eine verbesserte Dimensionsstabilität des Laminats zu bewirken.
Die Vliesstoffe können des weiteren im Hinblick auf- die Dimensionsstabilität auch durch eingearbeitete Längs- und/oder Querfäden weiter stabilisiert sein. Das verwendete Flächengewicht der Vliesstoffe hängt von den jeweils vorliegen­ den Erfordernissen ab. Das Flächengewicht des Vliesstoffes kann insofern wenige Gramm pro m2, aber auch mehrere 100 g/m2 betragen, d. h. von 10 g/m2 bis 500 g/m2, bevorzugt von 15 g/m2 bis 200 g/m2.
Im Sinne der Erfindung liegt der Fasertiter der verwendeten Flachfasern üblicher­ weise in einem Bereich von 1,0 dtex bis 11,0 dtex, bevorzugt von 1,7 dtex bis 6,7 dtex.
Die Stapellänge der gemäss der vorliegenden Erfindung verwendeten Stapelfa­ sern liegt üblicherweise in einem Bereich von 26 mm bis 80 mm, bevorzugt von 28 mm bis 60 mm. Es können aber auch Mischungen unterschiedlicher Stapel­ längen verwendet werden (Variostapel).
Weiterhin weisen die erfindungsgemässen textilen Einlagevliese eine erhebliche Verringerung der Rückvernietung auf. Unter Rückvernietung versteht man die unerwünschte Durchdringung des textilen Einlagevlieses mit Klebmasse, wenn der erfindungsgemässe textile Einlagestoff beispielsweise mit einem Textilstoff verklebt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Faserquerschnitt der thermoplastischen Faser annähernd rechteckig, ellipsoid, zickzackförmig oder knochenförmig ist.
Unter dem Begriff "rechteckförmig" wird im Sinne der Erfindung jeder Faserquer­ schnitt verstanden, der bis auf die Eckbereiche einen nahezu rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
Unter dem Begriff "ellipsoid" wird im Sinn der Erfindung jeder Faserquerschnitt verstanden, der ellipsenähnlich oder annähernd oval ist.
Unter dem Begriff "zickzackförmig" wird im Sinne der Erfindung jeder Faserquer­ schnitt verstanden, der, bezogen auf die Längsachse L des Faserquerschnittes, wenigstens einmal, bevorzugt wenigstens zweimal jeweils in annähernd ent­ gegengesetzte Richtung abknickt. Der Winkel, der von zwei benachbarten Faserschenkeln des Faserquerschnittes eingeschlossen wird, genügt der folgen­ den Beziehung: 0° < Winkel < 180°. Zur weiteren Veranschaulichung wird auf Fig. 4 verwiesen.
Unter dem Begriff "knochenförmig" wird im Sinn der Erfindung verstanden, dass der Faserquerschnitt einem ellipsoiden Körper, der im Mittelbereich der Längs­ achse L des Faserquerschnittes im Hinblick auf die Breite b gegenüber der Breite b der beiden Enden des Faserquerschnittes verengt ist, ähnelt. In diesem Zu­ sammenhang wird zur weiteren Veranschaulichung auf die Fig. 2 und Fig. 3 verwiesen.
Es wird bevorzugt, dass die thermoplastischen Flachfasern einen Faserquer­ schnitt mit einem Verhältnis von Länge L zu Breite b des Faserquerschnittes in einem Bereich von 1,5 : 1 bis 6 : 1 (Länge : Breite), bevorzugt 2 : 1 bis 4 : 1 auf­ weisen.
Bei den vorstehend genannten Verhältnissen von Länge zu Breite im Faserquer­ schnitt weist das erfindungsgemässe textile Einlagevlies eine geringe Rück­ vernietung, eine besonders gute Deckkraft und hohe Weichheit auf. Es kann selbstverständlich aber auch ausserhalb der angegebenen besonders bevor­ zugten Faserquerschnitte gearbeitet werden, wobei man in der Regel eine etwas höhere Rückvernietung bzw. eine etwas geringere Deckkraft und Weichheit des textilen Einlagevlieses erreicht.
Besonders bevorzugt ist, dass die thermoplastischen Flachfasern aus einem Material, das aus der Gruppe, die aus Polyamid, Polyester und Mischungen daraus besteht, angefertigt sind, ausgewählt wird.
Die im Sinne der Erfindung verwendeten Polyester werden bevorzugt aus der Gruppe, die aus Polyalkylenterephthalat, insbesondere Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Mischungen daraus besteht, ausgewählt. Es können aber auch andere Polyester verwendet werden, die vergleichbare Eigenschaften besitzen.
Äusserst bevorzugt ist, dass die thermoplastische Flachfaser aus einem Polya­ mid, das aus der Gruppe, die aus Polyamid 6, Polyamid 66, Copolyamiden, die mindestens 70 Gew.-% Caprolacton und/oder Adipinsäure und Hexamethylen­ diamin als Monomerbausteine enthalten und Mischungen daraus besteht, ausge­ wählt wird, gefertigt ist. Zusätzliche Comonomere können Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sebazinsäure, Azelainsäure oder Dodecandisäure und 1,4-Butan­ diamin sein.
Mit Einlagevliesen, die aus Flachfasern der vorgenannten Materialien gefertigt sind, wird eine verbesserte Deckkraft und eine hohe Weichheit (Griff) erreicht.
Weiterhin erreicht man, dass die Rückvernietung nicht auftritt beziehungsweise erheblich verringert ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die thermoplastischen Flachfasern mit einem silikonhalti­ gen Aviviermittel behandelt sind.
Durch die Avivierung der Flachfaser wird insbesondere die Verarbeitbarkeit der Fasern erleichtert. Weiterhin verbessert man durch die Avivage die antistatische Eigenschaften der Flachfasern. Insbesondere zeigen die aus mit silikonhaltigen Aviviermittel behandelten Flachfasern hergestellten textilen Einlagevliese einen noch weicheren Griff, der insbesondere bei Bekleidungsstücken für den Träger des Bekleidungsstückes sehr angenehm ist.
Als silikonhaltiges Aviviermittel werden insbesondere Polysiloxan-haltige Avivier­ mittel bevorzugt. Es können selbstverständlich auch andere Aviviermittel ver­ wendet werden.
Weiterhin ist bevorzugt, dass das textile Einlagevlies auf wenigstens einer Fläche mit wenigstens einer Beschichtung versehen ist. Der Begriff Beschichtung ist im Sinne der Erfindung so zu verstehen, dass das textile Einlagevlies auf wenigstens einer Seite mit einem Mittel zur Anbringung wenigstens eines Flächengebildes beschichtet ist. Diese Beschichtung ist bevorzugt eine punktförmige Beschich­ tung (viele einzelne regelmässig oder unregelmässig aufgebrachte Punkte).
Die auf wenigstens einer Fläche des textilen Einlagevlieses vorgesehenen Mittel zur Anbringung von wenigstens einem Flächengebilde erlauben äusserst vorteil­ haft eine einfache und rasche Einarbeitung des textilen Einlagevlieses beispiels­ weise in Kleidungsstücke.
Die textilen Einlagevliese können dabei mit dem Oberstoff mechanisch verbunden werden, d. h. zum Beispiel vernadelt, vernäht, verpresst oder verhakt werden. Die erfindungsgemässen textilen Einlagevliese sind aber bevorzugt mit einer Be­ schichtung versehen, die beispielsweise ein thermisches Verschweissen bzw. ein Heissverkleben oder ein Heiss-Siegeln mit einem textilen Oberstoff ermöglicht.
Es ist selbstverständlich möglich, dass diese textile Einlagevliese miteinander oder mit anderen textilen Einlagestoffen oder Fadengelegen verbunden werden, um ein aus mehreren, identisch und/oder voneinander verschiedenen Schichten aufgebautes Laminat zu ergeben. Unter einem Laminat wird erfindungsgemäss ein Verbund aus mehreren Schichten verstanden, die wenigstens teilweise aus miteinander verbundenen Schichten aus textilen Einlagestoffen bestehen. Dieses aus mehreren Lagen bestehende Laminat kann wiederum mit einem textilen Oberstoff verbunden werden. Auch können natürlich auf beiden Flächen des textilen Einlagestoffs oder eines Laminats jegliche Beschichtungen aufgebracht werden. Auf diese Beschichtungen bzw. direkt auf die beiden Flächen des textilen Einlagevlieses können dann textile Oberstoffe aufgebracht werden. Dies ist zum Beispiel zweckmässig bei der Herstellung von Kragen, Manschetten, Hüten, Mützen, Schuhen, insbesondere von Zwischenfutter, Fersenfutter, Verstärkungsmaterialien, Zungen, etc.
Sehr bevorzugt ist es, wenn die Mittel zur Anbringung eine Klebemasse umfas­ sen.
Im Sinne der Erfindung kann die Klebmasse dabei jeder geeignete Klebstoff bzw. jedes geeignete Klebstoffgemisch sein. Die Eignung des Klebstoffes richtet sich nach den zu verbindenden Materialien. In jedem Fall muss vermieden werden, dass der Klebstoff die zu verbindenden Materialien angreift, d. h. beispielsweise auflöst. Der Klebstoff kann in einer einheitlichen Beschichtung, in einer gemisch­ ten Beschichtung oder auch in einer mehrfach übereinander aufgetragenen Beschichtung von zwei oder mehreren Klebstoffen aufgetragen werden. Die Klebstoffverteilung kann regelmässig oder unregelmässig punktförmig, muster­ artig, lamellenartig, runenförmig, rautenförmig, flächig, inselartig, angewalzt (kalandert, geglättet, abgeflacht), angeschäumt, etc. erfolgen.
Insbesondere werden folgende Klebstoffe bevorzugt, die aus der Gruppe ausge­ wählt werden, die besteht aus Haftkleber, Heiss-Schmelzkleber, Heiss-Siegel- Kleber, Kleber, Klebepulver, Schmelzhaftkleber, Schmelzkleber, Siegelmaterial, Textilschmelzkleber, Thermoplastkleber.
Bevorzugt ist die Klebemasse bei Zimmertemperatur fest und nichtklebend, wird jedoch bei erhöhter Temperatur zunehmend fliessend und klebrig. Die Klebemas­ se kann in die Oberfläche der zu verbindenden textilen Flächegebilde eindringen und sich dort nach ihrem Abkühlen und Erstarren hinreichend fest verankern, so dass die beiden textilen Flächengebilde miteinander verbunden (fixiert, heiss­ gesiegelt, verklebt) sind.
Im Sinne der Erfindung werden bevorzugt folgende Klebstoffe bevorzugt
  • - Copolyamide mit Schmelzpunkten zwischen 60°C und 175°C, die aus mindestens zwei der nachfolgend aufgeführten Monomere aufgebaut sind: Caprolactam, Aminoundecansäure, Hexamethylen­ diamin, Piperazin, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Dode­ kandisäure. Selbstverständlich können auch andere Diamine und Disäuren verwendet werden.
  • - Polyolefine, wie beispielsweise HDPE und LDPE (hochdichtes und niederdichtes Polyäthylen)
  • - Polyester und Copolyester mit Schmelzpunkten zwischen 60°C und 175°C, die mindestens aus einer Dicarbonsäure und mindestens einem Diol aufgebaut sind. Ausserdem kann der Polyester ganz oder teilweise aus Lactonen wie Caprolacton oder Butyrolacton etc. aufgebaut sein. Als mögliche Dicarbonsäuren kommen Tereph­ thalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Dodecandisäure in Frage. Als mögliche Diole kommen Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Propandiol, 1,6-Hexandiol und 1,4-Cyclohexyldi­ methanol in Betracht. Selbstverständlich können auch andere Diole und Dicarbonsäuren verwendet werden.
Auf die Vliesstoffe können selbstverständlich Beschichtungen wie beispielsweise Metall- und Kunststoffolien aufgebracht werden. Auch können auf den Vlies­ stoff weitere Substrate wie beispielsweise ein Polyurethanschaum oder eine heiss-siegelfähige Beschichtung bzw. eine Klebstoffmasse aufgebracht werden. Im Hinblick auf die auf Vliesstoffen ebenfalls aufzubringenden weiteren Be­ schichtungen sind im Sinne der Erfindung keine Grenzen gesetzt.
Sehr bevorzugt ist das textile Einlagevlies eine textile Fixiereinlage. Unter textilen Fixiereinlagen versteht man in der Regel einen verklebbaren textilen Einlagestoff. Die erfindungsgemässe textile Fixiereinlage umfasst somit beispielsweise eine aufgebrachte thermoplastische Klebemasse, die, durch Einwirkung von Tempera­ tur und gegebenenfalls Druck für eine bestimmte Zeit, eine haftende und dau­ erhafte Verbindung mit dem entsprechenden Gebrauchsechtheiten erzeugt.
Eine äussert bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung von thermoplastischen Flachfasern zur Herstellung eines textilen Einlagevlieses mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften und Vorzügen.
Die Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert werden, ohne diese jedoch darauf zu beschränken.
Beispiel 1
Aus 3,3 dtex Polyamid 6 Flachfasern wurde ein Vliesstoff mit einem Flächenge­ wicht von 22 g/m2 hergestellt und bei einer Temperatur von 184°C und 9% Bondierfläche mit einem Kalander thermobondiert. Die Flachfasern hatten einen knochenförmigen Querschnitt mit einem Verhältnis von Länge L zu Breite b von 3 : 1. Die Stapellänge der Flachfasern betrug 43 mm.
Die zur Herstellung des Vliesstoffes verwendeten Polyamid 6 Flachfasern erfolg­ te durch Schmelzspinnen von PA 6 (Handelsprodukt Grilon A 28), welches 0,3 Gew.-% Titandioxid enthält, bei 270°C und einer Abzugsgeschwindigkeit von 1100 m/min. Die Polyamid 6 Flachfasern wurden bei einer Temperatur von 180°C thermofixiert. Das Verfahren zur Herstellung von Polyamidstapelfasern wird detailliert in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Cheme, 5. Auflage, 1987, Bd. A10, Seite 550 ff. beschrieben. Die Herstellung der erfindungsgemässen Polyamid 6 Flachfasern unterscheidet sich hierbei nur bezüglich der verwendeten speziellen Düsenlochgeometrien.
Beispiel 2
Aus 2,2 dtex Polyamid 6 Flachfasern (mit 0,3 Gew.-% Titandioxid) wurde ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 22 g/m2 hergestellt und bei einer Temperatur von 184°C und 9% Bondierfläche mit einem Kalander thermobon­ diert. Die Flachfasern hatten einen knochenförmigen Faserquerschnitt mit einem Verhältnis von Länge L zu Breite b von 3 : 1. Die Stapellänge der Flachfasern betrug 43 mm. Die Flachfasern und der Vliesstoff wurden gemäss den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Beispiel 3
Aus 3,3 dtex Polyamid 6 Flachfasern (mit 0,3 Gew.-% Titandioxid), die mit einer silikonhaltigen Avivage präpariert wurden, wurde ein Vliesstoff mit einem Flä­ chengewicht von 22 g/m2 hergestellt und bei einer Temperatur von 184°C und 9% Bondierfläche mit einem Kalander thermobondiert. Die Flachfasern hatten einen knochenförmigen Faserquerschnitt mit einem Verhältnis von Länge L zu Breite b von 3 : 1. Die Stapellänge der Flachfasern betrug 43 mm. Bei der sili­ konhaltigen Avivage handelte es sich um die wässrige Emulsion eines handels­ üblichen Polysiloxans (Delion 431, Takemoto Oil & Fat Co. Ltd.). Die Auflage betrug 0,3% bezogen auf das Fasergewicht. Die Flachfasern und der Vliesstoff wurden gemäss den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Beispiel 4
Aus einer Mischung bestehend aus 50 Gew.-% 3,3 dtex Polyamid 6 Fasern mit kreisrundem Faserquerschnitt und 50 Gew.-% 3,3 dtex Polyamid 6 Flachfasern wurde ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 22 g/m2 hergestellt und bei einer Temperatur von 184°C und 9% Bondierfläche mit einem Kalander ther­ mobondiert. Beide Fasertypen enthalten jeweils 0,3 Gew.-% Titandioxid. Die Flachfasern haften einen knochenförmigen Faserquerschnitt mit einem Verhältnis von Länge L zu Breite b von 3 : 1. Die Stapellänge der Polyamid 6 Flachfasern und der Polyamid 6 Fasern mit kreisrundem Faserquerschnitt betrug jeweils 43 mm. Die Flachfasern und der Vliesstoff wurden gemäss den in Beispiel 1 beschrieben Verfahren hergestellt, wobei für die Fasern mit kreisrundem Faserquerschnitt eine Spinndüse mit kreisrundem Lochquerschnitt und für die Flachfasern eine entsprechende Profildüse verwendet wurde.
Beispiel 5
Aus 3,3 dtex Polyester (PET) Flachfasern wurde ein Vliesstoff mit einem Flä­ chengewicht von 22 g/m2 hergestellt und bei einer Temperatur von 220°C und 9% Bondierfläche mit einem Kalander thermobondiert. Die Flachfasern hatten einen knochenförmigen Faserquerschnitt mit einem Verhältnis von Länge L zu Breite b von 3 : 1. Die Stapellänge der Flachfasern betrug 43 mm.
Die zur Herstellung des Vliesstoffes verwendeten Polyester Flachfasern erfolgte durch Schmelzspinnen von handelsüblichem Polyethylenterephthalat mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,60 (gemessen in m-Kresol; 1 g/ 100 ml), welches 0,4 Gew.-% an Titandioxid enthält, bei 290°C. Die Spinngeschwindig­ keit betrug 1000 m/min. Die Fasern wurden bei 190°C thermofixiert. Das Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern wird detailliert in Ullmanns Enzyklo­ pädie der technischen Chemie, 5. Auflage, 1987, Bd. A10, Seite 550 ff. be­ schrieben. Die Herstellung der erfindungsgemässen Polyester Flachfasern unter­ scheidet sich hierbei nur bezüglich der verwendeten speziellen Düsenlochgeome­ trien.
Vergleichsbeispiel 1
Aus 3,3 dtex Polyamid 6 Fasern (mit 0,3 Gew.-% Titandioxid) mit kreisrundem Faserquerschnitt wurde ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 22 g/m2 hergestellt und bei einer Temperatur von 184°C und 9% Bondierfläche mit einem Kalander thermobondiert. Die Stapellänge der Fasern betrug 43 mm. Die Flachfasern und der Vliesstoff wurden analog den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei anstatt der Flachfaserspinndüse eine Spinndüse mit kreisrundem Lochquerschnitt eingesetzt wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Aus 1,7 dtex Polyamid 6 Fasern (mit 0,3 Gew.-% Titandioxid) mit kreisrundem Faserquerschnitt wurde ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 22 g/m2 hergestellt und bei einer Temperatur von 184°C und 9% Bondierfläche mit einem Kalander thermobondiert. Die Stapellänge der Fasern betrug 43 mm. Die Flachfasern und der Vliesstoff wurden analog den im Vergleichsbeispiel 1 be­ schriebenen Verfahren hergestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Aus 1,7 dtex Polyesterfasern (PET mit 0,4 Gew.-% Titandioxid)) mit kreisrundem Faserquerschnitt wurde ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 22 g/m2 hergestellt und bei einer Temperatur von 220°C und 9% Bondierfläche mit einem Kalander thermobondiert. Die Stapellänge der Fasern betrug 43 mm. Die Flachfasern und der Vliesstoff wurden analog den im Beispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei anstatt der Flachfaserspinndüse eine Spinndüse mit kreisrundem Lochquerschnitt eingesetzt wurde.
Die gemäss den Beispielen 1 bis 5 und gemäss den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellten Vliesstoffe wurden im Hinblick auf die Rückvernietung, die Deck­ kraft und den Griff beurteilt. Zur Beurteilung der Rückvernietung werden Pasten­ punkt-beschichtete Vliese (Griltex 8 P1; 10-12 g/m2) bei 130°C mit einem Oberstoff (Pes/Wo 45/55%) mit einer Textilpresse (12s/5N) laminiert, wobei jeweils zwei Laminate aufeinander zu liegen kommen und sich die beiden "Vlies­ seiten" in direktem Kontakt miteinander befinden. Zur Beurteilung der Rück­ vernietung wird die Kraft gemessen, die benötigt wird um die beiden Laminate (nach dem Erkalten) voneinander zu trennen. Je höher die gemessene Kraft desto höher ist die Rückvernietung des Laminats und damit auch des Vlies­ stoffes. Bei einem Vlies ohne Rückvernietung wird folglich die Kraft "Null" gemessen.
Zur Beurteilung der Deckkraft werden die Probevliese auf einen schwarzen Hintergrund gelegt und das "Durchscheinen" des Hintergrunds durch das Pro­ bevlies im Vergleich zu Standardvliesen beurteilt. Je weniger der dunkle Hinter­ grund sichtbar ist, desto grösser ist die Deckkraft des Vlieses. Die Bewertung erfolgt durch 3 unabhängige Testpersonen mittels einer Skala von 1 bis 6, wobei 1 einer sehr guten und 6 einer sehr geringen Deckkraft entspricht.
Die Griffbeurteilung erfolgt ebenfalls durch 3 unabhängige Testpersonen mittels einer Werteskala von 1 bis 6, wobei 1 einem sehr harten und 6 einem sehr weichen Griff entspricht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Die Ergebnisse zeigen, dass die aus Flachfasern hergestellten Vliesstoffe gemäss den Beispielen 1 bis 3 und Beispiel 5 verglichen mit den Vliesstoffen, die aus Fasern mit kreisrundem Faserquerschnitt hergestellt wurden (Vergleichsbeispiele 1 bis 3) eine deutlich verbesserte Deckkraft aufweisen, obgleich sämtliche Vliesstoffe aus Fasern mit annähernd gleichem Titer bestehen (je feiner der Fasertiter, desto besser ist in der Regel die Deckkraft des Vlieses). Die Vlies­ stoffe, die ausschliesslich aus Flachfasern bestehen (Bsp. 1-3, 5) zeigen keine Rückvernietung, wogegen Vliesstoffe, die aus Fasern mit rundem Faserquer­ schnitt bestehen, eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Rückvernietung aufweisen. Den weichesten Griff haben die Vliesstoffe die aus reinen Polyamid 6 Flachfasern aufgebaut sind, wobei der eindeutig weichste Griff das Vlies aufweist, dessen Polyamid 6 Flachfasern mit der silikonhaltigen Präparation aviviert wurden (Bsp. 3).
Bei den Vliesstoffen aus Polyester erbringt der Einsatz von Flachfasern bei der Vliesherstellung ebenfalls eine deutliche Griffverbesserung (Vergleich Bsp. 5 und Vergleichsbeispiel 4), wobei jedoch die Weichheit der Vliesstoffe, die aus reinen Polyamid 6 Flachfasern hergestellt wurden, nicht erreicht wird.
Figuren
In den Figuren werden beispielhafte Ausführungsformen der gemäss der Erfin­ dung zu verwendenden Flachfasern veranschaulicht. Selbstverständlich können auch andere Faserquerschnitte von Flachfasern gemäss der vorliegenden Erfin­ dung zur Bereitstellung der erfindungsgemässen textilen Einlagevliese verwendet werden.
Fig. 1 zeigt einen Faserquerschnitt einer Flachfaser mit der Länge L und der Breite b. Die gezeigte Faser weist bis auf die Eckbereiche einen nahezu rechteckförmigen Querschnitt auf.
Fig. 2 zeigt einen Faserquerschnitt einer Flachfaser mit der Länge L und der Breite b. Die gezeigte Faser weisst im Mittelbereich, bezogen auf die Länge L des Querschnitts der Flachfaser, einen verglichen mit der Breite b der Randbereiche der Flachfaser verengten Bereich auf.
Fig. 3 zeigt einen Faserquerschnitt, der im wesentlichen dem Faserquer­ schnitt aus Fig. 2 entspricht, wobei jedoch der Mittelbereich der Faser auftretende verengte Bereich verglichen mit der Breite b der Randbereiche stärker ausgeprägt ist.
Fig. 4 zeigt einen zickzackförmigen Faserquerschnitt mit der projizierten Länge L und der projizierten Breite b.
Es versteht sich von selbst, dass die vorstehenden Ausführungen lediglich beispielhaft sind und nicht den Schutzumfang begrenzen. Dem Fachmann ist klar, dass es viele Möglichkeiten gibt, die hier offenbarte Erfindung auszuführen.

Claims (12)

1. Textiles Einlagevlies, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Einlagevlies aus Stapelfasern aufgebaut ist und wenigstens teilweise thermoplastische Flachfasern umfasst.
2. Textiles Einlagevlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserquerschnitt der thermoplastischen Flachfasern annähernd rechteckig, ellipsoid, zickzack-förmig oder knochenförmig ist.
3. Textiles Einlagevlies nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diethermoplastischen Flachfasern einen Faserquerschnitt mit einem Verhältnis von Länge L zu Breite b des Faserquerschnitts in einem Bereich von 1,5 : 1 bis 6 : 1 (Länge : Breite), bevorzugt 2 : 1 bis 4 : 1 aufweisen.
4. Textiles Einlagevlies nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die thermoplastischen Flachfasern aus einem Material, das aus der Gruppe, die aus Polyamid, Polyester und Mischungen daraus be­ steht, gefertigt sind, ausgewählt wird.
5. Textiles Einlagevlies nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Flachfasern aus einem Polyamid, das aus der Gruppe, die aus Polyamid 6, Polyamid 66, Copolyamiden, die mindestens 70 Gew.-% Caprolactam und/oder Adipinsäure und Hexamethylendiamin als Monomer­ bausteine enthalten und Mischungen daraus besteht, ausgewählt wird, gefertigt ist, wobei gegebenenfalls als zusätzliche Comonomere Tereph­ thalsäure, Isophthalsäure, Sebazinsäure, Azelainsäure oder Dodecandisäure und 1,4-Butandiamin alleine oder im Kombination eingesetzt werden kön­ nen.
6. Textiles Einlagevlies nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Flachfasern aus einem Polyester, der aus der Gruppe, die aus Polyalkylenterephthalat, insbesondere Polyethylenterephthalat, Poly­ propylen-terephthalat, Polybutylenterephthalat und Mischungen daraus besteht, ausgewählt wird, gefertigt wird.
7. Textiles Einlagevlies nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die thermoplastischen Flachfasern mit einem Aviviermittel behandelt sind.
8. Textiles Einlagevlies nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aviviermittel silikonhaltig ist.
9. Textiles Einlagevlies nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das textile Einlagevlies auf wenigstens einer Fläche Mittel zur Anbringung wenigstens eines Flächengebildes aufweist.
10. Textiles Einlagevlies nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anbringung eine Klebemasse sind.
11. Textiles Einlagevlies nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das textile Einlagevlies eine Fixiereinlage ist.
12. Verwendung von thermoplastischen Flachfasern zur Herstellung eines textilen Einlagevlieses nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE19823926A 1998-05-28 1998-05-28 Textile Einlagevliese aus thermoplastischen Flachfasern Ceased DE19823926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823926A DE19823926A1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Textile Einlagevliese aus thermoplastischen Flachfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823926A DE19823926A1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Textile Einlagevliese aus thermoplastischen Flachfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823926A1 true DE19823926A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7869216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823926A Ceased DE19823926A1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Textile Einlagevliese aus thermoplastischen Flachfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823926A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098565A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bilobal cross-section fibers and fabrics prepared therefrom
WO2007038000A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Milliken & Company Moldable fibrous construction incorporating non-woven layers
US7294383B2 (en) 2005-09-27 2007-11-13 Milliken & Company Moldable construction incorporation non-olefin bonding interface
US7294384B2 (en) 2005-09-27 2007-11-13 Milliken & Company Moldable construction incorporating bonding interface
EP2118347A1 (de) * 2007-03-05 2009-11-18 Kolon Industries Inc. Polyesterfaser und stoff daraus
WO2012028229A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Carl Freudenberg Kg Klebemasse für heisssiegelfähige einlagen
WO2015121282A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
US9643382B2 (en) 2013-05-06 2017-05-09 Milliken & Company Fiber reinforced structural element
CN107164812A (zh) * 2017-07-03 2017-09-15 福建锦江科技有限公司 一种异形锦纶6纤维及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036800A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-11 Chevron Res Vliesstoffe aus Einzelfaden mit recht eckigem Querschnitt
EP0728855A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Deodorisierende Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036800A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-11 Chevron Res Vliesstoffe aus Einzelfaden mit recht eckigem Querschnitt
EP0728855A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Deodorisierende Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Sroka, Peter: Handbuch der textilen Fixier-einlagen, 3.Aufl., Hartung-Gorre-Verlag, 1993, S.15-19 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098565A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bilobal cross-section fibers and fabrics prepared therefrom
WO2007038000A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Milliken & Company Moldable fibrous construction incorporating non-woven layers
US7294383B2 (en) 2005-09-27 2007-11-13 Milliken & Company Moldable construction incorporation non-olefin bonding interface
US7294384B2 (en) 2005-09-27 2007-11-13 Milliken & Company Moldable construction incorporating bonding interface
US7300691B2 (en) 2005-09-27 2007-11-27 Milliken & Company Moldable construction incorporating non-olefin bonding interface
US7378359B2 (en) 2005-09-27 2008-05-27 Eleazer Howell B Moldable fibrous construction incorporating non-woven layers
EP2118347A1 (de) * 2007-03-05 2009-11-18 Kolon Industries Inc. Polyesterfaser und stoff daraus
EP2118347A4 (de) * 2007-03-05 2010-06-09 Kolon Inc Polyesterfaser und stoff daraus
WO2012028229A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Carl Freudenberg Kg Klebemasse für heisssiegelfähige einlagen
CN103096744A (zh) * 2010-09-02 2013-05-08 科德宝两合公司 用于能够热压粘合的衬里的胶粘剂
CN103096744B (zh) * 2010-09-02 2015-06-10 科德宝两合公司 用于能够热压粘合的衬里的胶粘剂
US9643382B2 (en) 2013-05-06 2017-05-09 Milliken & Company Fiber reinforced structural element
WO2015121282A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
CN107164812A (zh) * 2017-07-03 2017-09-15 福建锦江科技有限公司 一种异形锦纶6纤维及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635691T2 (de) Vliesbahn aus superfeinen Mikrofasern
EP2411221B1 (de) Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE3419637C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesen und deren Verwendung
EP0842618B2 (de) Elastische Einlage
DE69925140T3 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
CH625107A5 (de)
EP0243532B1 (de) Aufbügelbarer Einlageverbundstoff
EP1961851B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tuftprodukts, Tuftprodukt und dessen Verwendung
DE1560676A1 (de) Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015107705A1 (de) Fahrzeughimmelelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014014387B4 (de) Bi-elastische Einlage
DE102005057221A1 (de) Elastische Fixiereinlage
DE19823926A1 (de) Textile Einlagevliese aus thermoplastischen Flachfasern
WO2018145935A1 (de) Bi-elastische daunendichte vliesstoffeinlage
EP1904295B1 (de) Fixierbarer einlagestoff aus vliesstoff zur verwendung in der textilindustrie
DE19823927C1 (de) Textile Einlagevliese aus spinngestreckten und texturierten Polyamid 6 Stapelfasern
DE60012174T2 (de) Isolier und schuhwerksystem
DE2315551B2 (de) Mehrlagiger vliesstoff zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
DE102014001776B4 (de) Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102014000417A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE2037110C3 (de) Verfahren zur Herstellung weicher, sprungelastischer, aufbügelbarer Einlagestoffe
EP4245910A1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde mit biologisch abbaubarer haftmasse
DE60100607T2 (de) Einbügelbares Textiles Trägermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4240335A1 (de) Bondiertes Fasermischgarn sowie daraus herstellbare gewebte oder gewirkte textile Flächengebilde
DE1806121A1 (de) Flexible Folienmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection