DE60314234T2 - Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze - Google Patents

Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze Download PDF

Info

Publication number
DE60314234T2
DE60314234T2 DE2003614234 DE60314234T DE60314234T2 DE 60314234 T2 DE60314234 T2 DE 60314234T2 DE 2003614234 DE2003614234 DE 2003614234 DE 60314234 T DE60314234 T DE 60314234T DE 60314234 T2 DE60314234 T2 DE 60314234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
woven
nonwoven
mattress
layer
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003614234
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314234D1 (de
Inventor
Francis Norbert Marie Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28036324&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60314234(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60314234D1 publication Critical patent/DE60314234D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314234T2 publication Critical patent/DE60314234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • Y10T442/378Coated, impregnated, or autogenously bonded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Matratzendrell, ein Verfahren zur Herstellung desselben, den Gebrauch eines solchen Matratzendrells und insbesondere eine mit einem Matratzendrell versehene Matratze.
  • Das US-Patent Nr. 5,187,005 betrifft einen sogenannten Gewebeverbundstoff mit einer Lage aus nichtgewebtem Faservlies und einer Lage aus gewebten thermoplastischen Fäden. Die Lage aus gewebten thermoplastischen Fäden hat die Form eines Gewebes, wie z. B. einem Gewebe für Weichschalengepäck, einer Stofftapete oder einem Gazegewebe. Die nichtgewebte Lage und die gewebte Lage können mittels eines polymerartigen Materials in Form einer Schmelzklebers und einer Extrusionsbeschichtungsmischung oder eines Klebemittels auf Wasserbasis miteinander verbunden werden. Die Lagen können auch unmittelbar, d. h. ohne Verwendung eines polymerartigen Materials, mit Hilfe eines Thermobonding-Verfahrens beispielsweise in einem Kalandriervorgang miteinander verbunden werden. Als mögliche thermoplastische Kunststoffe für die nichtgewebte Lage werden unter anderen Substanzen Polypropylen, Polyester, Polyamid und dergleichen genannt. Die gewebte Lage umfasst nur Kunststoffe. Die spezielle Verwendung eines solchen Verbundstoffes als Matratzendrell, geschweige denn die speziellen Anforderungen an eine solche Verwendung sind aus dieser Druckschrift nicht bekannt.
  • Das US-Patent Nr. 5,192,601 betrifft einen Verbundstoff aus einer ersten gewebten Lage und einer nichtgewebten zweiten Lage, bei der eine Anzahl von thermoplastischen Fasern in der ersten gewebten Lage einer mechanischen Behandlung, der sogenannten Vernadelung, unterzogen wurden, so dass sich diese Fasern in die nichtgewebte zweite Lage hinein und durch sie hindurch erstrecken. Wenn ein solcher Verbundstoff auf eine Temperatur über der Plastifiziertemperatur der thermoplastischen Faser erhitzt wird, wird eine enge Verbindung der beiden einzelnen Lagen erzielt, wobei die gewebte Lage vorzugsweise aus Polypropylenfasern und Polyesterfasern und die nichtgewebte Lage aus Polypropylenfasern gebildet ist. Ein Nachteil einer solchen Wärmebehandlung besteht darin, dass der Faden schrumpft und hart wird, was unerwünscht ist. Außerdem stellt das Vernadeln einen zusätzlichen mechanischen Arbeitsschritt dar, der unerwünscht ist, weil er die Kosten erhöht und zu Störungen im Produktionsablauf führen kann.
  • Aus dem US-Patent Nr. 5,311,624 ist ein Matratzendrell bekannt, der aus einer zweilagigen laminierten Konstruktion besteht, die eine flüssigkeitsbeständige Lage umfasst, die auf eine Trägerlage laminiert oder in sonstiger Weise mit dieser verbunden ist. Die flüssigkeitsbeständige Lage besteht aus Vinyl, und die Lage enthält auch ein antimikrobielles Mittel. Die Trägerlage besteht aus einem nichtgewebten Polypropylengewebe. Während des Laminiervorganges wird die Trägerlage, die aus einer strukturierten Vliesstoffbahn besteht, unter Verwendung eines Klebemittels und einer Heizwalze unter Druck mit der Vinyllage verbunden. Ein Nachteil einer solchen zweilagigen Konstruktion besteht darin, dass durch die Verwendung einer Vinyllage der Charakter des Matratzendrells vollständig verändert wird, insbesondere was den Griff oder die Griffigkeit anbelangt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Vinyllage nicht genügend feuchtigkeitsdurchlässig ist, so dass sie nur in bestimmten Fällen als Matratzendrell verwendet werden kann.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 99/56588 ist ein Bezugsmaterial für ein Bett oder ein Kissen mit einem mehrlagigen nichtgewebten Gewebe bekannt, das in direktem Kontakt mit dem Inneren oder mit der Matratze steht und diese umhüllt, wobei das Gewebe ferner von einem äußeren Gewebe umgeben ist, das mit dem mehrlagigen nichtgewebten Gewebe fest verbunden ist. Das mehrlagige nichtgewebte Gewebe ist ein dreilagiges Gewebe, nämlich ein vliesverfestigtes, im Schmelzblasverfahren hergestelltes Spunbond-Laminat. Es werden keinerlei Angaben über die Kombination einer einzelnen nichtgewebten Lage mit einer gewebten Lage, geschweige denn über die Art gemacht, in der diese Lagen dauerhaft miteinander verbunden werden, ohne die elastische Beschaffenheit der gewebten Lage zu beeinträchtigen.
  • Des weiteren ist ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf die Rückseite eines gewebten Materials bekannt, wobei bei dem Verfahren unter anderen Substanzen Acrylharze verwendet werden, die in Form eines Schaumstoffes unter Verwendung einer Rakelvorrichtung auf das gewebte Material aufgebracht werden. Die Luftblasen in dem Schaumstoff ermöglichen ein "Atmen" des Matratzendrells. Ein solches Appreturverfahren erfordert eine größere Investition in Maschinen und belastet außerdem die Umwelt durch Abgabe von Lösungsmitteln, die in der Schaumlösung enthalten sind. Außerdem geht aufgrund des Eindringens des Schaumstoffes in die gewebte Struktur der glänzende Charakter des gewebten Materials bis zu einem gewissen Grad verloren, was in der Praxis als nachteilig gilt. Zusätzlich dazu wird die gewünschte elastische Beschaffenheit eines durch ein solches Verfahren hergestellten Matratzendrells durch das Vorhandensein des Schaumstoffmaterials etwas beeinträchtigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verbundstoff, insbesondere einen Matratzendrell, zu schaffen, bei dem die vorteilhaften Eigenschaften einer gewebten Trägerlage, insbesondere die Schiebefestigkeit, die Nahtstärke und der Griff oder die Griffigkeit, erhalten bleiben oder verbessert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes, insbesondere eines Matratzendrells, zu schaffen, das mit einem minimalen Einsatz von Maschinen und/oder die Umwelt belastenden Lösungsmitteln arbeitet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verbundstoff zu schaffen, der aus kostengünstigen Materialien hergestellt ist, wobei der Verbundstoff insbesondere als Matratzendrell verwendet werden soll, wofür er die Anforderungen erfüllen muss, die derzeit an Matratzendrells gestellt werden, insbesondere was die Schiebefestigkeit, die Nahtstärke und die Elastizität anbelangt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Matratze zu schaffen, die mit einem Matrat zendrell versehen ist, der gut herzustellen ist, eine große Nahtstärke aufweist und hochglänzend ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verbundstoff zu schaffen, der praktisch nicht ausfranst und nicht "klebt", d. h. ein Gewebe, das geringfügig haftet und kunststoffartig im Griff ist.
  • Ein weiterer Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Matratzendrell zu schaffen, der aus einem stabileren Gewebe hergestellt ist, das weniger leicht ausfranst und dadurch eine schnellere und effizientere Massenproduktion ermöglicht.
  • Ein weiterer Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Matratzendrell zu schaffen, der spezielle Anforderungen bezüglich Nahtstärke, Schiebefestigkeit und Stabilität erfüllt, die mit dem bekannten Beschichtungssystem, das eine Rakelvorrichtung verwendet, insbesondere hinsichtlich der Anzahl der Schüsse pro Zentimeter nicht erfüllt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Matratzendrell dadurch gekennzeichnet, dass das nichtgewebte Material eine einzige vliesverfestigte nichtgewebte Lage umfasst, in der die nichtgewebte Lage und die gewebte Lage dauerhaft oder permanent mit Hilfe eines Streubeschichtungsverfahrens miteinander verbunden werden, wobei die elastische Beschaffenheit der gewebten Lage erhalten bleibt, wobei als gewebtes Material eine Kombination aus Polypropylen und Polyester verwendet wird.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, die permanente Verbindung mit Hilfe eines Streubeschichtungsverfahrens, eines Heißschmelzverfahrens oder durch Einbringen eines Klebemittels zwischen die beiden Lagen herzustellen, wobei es insbesondere wünschenswert ist, das Streubeschichtungsverfahren zu verwenden.
  • Durch die Verwendung des Streubeschichtungsverfahrens wird sowohl die Emission von umweltschädigenden Lösungsmitteln als auch die Emission von umweltschädigenden Gasen vermieden. Außerdem ist mit den relativ kostengünstigen nichtgewebten Materialien ein Matratzendrell zu erzielen, bei dem der ursprüngliche Glanz des gewebten Materials mehr oder weniger erhalten bleibt, bei dem das Material eine erhöhte Festigkeit aufweist, und bei dem die Griffigkeit oder der Griff verbessert ist. Außerdem werden auf dem Gebiet der Abwasserregelung, der Lärmemissionswerte und der Energiekosten günstige Resultate erzielt. Durch die Verwendung des Streubeschichtungsverfahrens gelangt kein Klebemittel an den Faden oder auf die Vorderseite des Gewebes. Außerdem kann bei der vorliegenden Struktur der Lagen des Matratzendrells ein Ausfransen von dünnen Schuss- oder Kettfäden nicht auftreten. Ferner kann es durch das Fehlen von Acrylaten zu keinem Entweichen von Abgasen kommen. Außerdem können durch den Einsatz des Streubeschichtungsverfahrens die Eigenschaften des Matratzendrells in einfacher Weise verändert oder modifiziert werden, beispielsweise durch den Zusatz von bestimmten Zusatzstoffen zum Streubeschichtungsmaterial, wie z. B. von Mitteln gegen Hausstaubmilben, Flammschutzmitteln, Fungiziden, Bakterienschutzmitteln, Mückenschutzmitteln, Antiallergika, Wasser- und/oder ölabweisenden Mitteln, antistatischen Mitteln, gesund heitsfördernden Mitteln, Magnetpulvern, wärmeregulierenden Mitteln, Formgedächtnis-Stoffen, Selbstreinigungsmitteln, Melamin-Zersetzungsmitteln und dergleichen. Zusätzlich dazu können auch bestimmte Gesteinssorten integriert werden, die eine heilende Wirkung haben sollen, sowie Aloe vera und geruchsabsorbierende oder geruchsfreisetzende Substanzen. Es ist darauf hinzuweisen, dass diese Zusatzstoffe sowohl durch ein zusätzliches Pulver oder eine Flüssigkeit als auch durch einen speziellen zusätzlichen Verfahrensschritt, wie z. B. einen Verfahrensschritt des Sprühens, eine Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung, eine Plasmabehandlung oder einen Nassauftrag, integriert werden können. Außerdem können solche eigenschaftsverändernden Zusätze bereits den einzelnen Lagen zugesetzt werden, insbesondere über die nichtgewebte Lage.
  • Das nichtgewebte Material, auch Vlies genannt, ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Polypropylen, Polyester, Polyamid, Acetat und Viskose oder einer Mischung aus einem oder mehreren dieser Stoffe besteht, wobei insbesondere Polypropylen verwendet wird.
  • Wie allgemein bekannt, werden Vliesstoffe in drei Hauptgruppen unterteilt, nämlich "nassgelegte", "trockengelegte" und "extrudierte", wobei letztere Gruppe weiter unterteilt werden kann in mechanisches Kardieren und Kämmen einerseits und Luftpenetration andererseits. Die durch Luftpenetration erzielten Vliese müssen einer oder mehreren Zusatzbehandlungen unterzogen werden, um die erforderliche Zugfestigkeit und Formbeständigkeit zu erhalten. Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist das Thermobonding, bei dem die Fasern durch den Einsatz von Wärme verbunden und dem Vlies die gewünschten Ei genschaften verliehen werden. Ein anderes bevorzugtes Verfahren ist ein Extrusionsverfahren oder ein Spunbond-Verfahren, bei dem Filamente von Fasern, insbesondere Polypropylen, aus Düsen gespritzt werden und nach dem Aushärten und/oder Kalandern ein Vlies bilden, wobei das Kalandern insbesondere dazu dient, die Fasern zusätzlich an bestimmten Stellen zu fixieren. Die Verwendung von Polypropylen ist insbesondere aufgrund seines geringeren spezifischen Gewichts empfehlenswert, so dass bei gleichem Gewicht ein größeres Volumen pro Flächeneinheit möglich ist, was bei der speziellen Verwendung des vorliegenden Verbundstoffes besonders wichtig ist. Außerdem steht Polypropylen in großen Mengen und zu niedrigen Kosten zur Verfügung.
  • Das Gewicht des Vliesstoffes beträgt vorzugsweise maximal 50 g/m2, insbesondere maximal 20 g/m2, und liegt insbesondere im Bereich von 12–20 g/m2. Wenn ein Gewicht außerhalb des vorgenannten Bereiches verwendet wird, weist der erzielte Matratzendrell einen Griff auf, der als zu steif charakterisiert wird. Außerdem ist ein solcher Matratzendrell aufgrund seines Preises uninteressant. Die Eigenschaften des fertigen Verbundstoffes, wie z. B. die Lichtdurchlässigkeit und das Gewicht pro Flächeneinheit, können durch die Auswahl eines speziellen Vliesstoffes variiert werden.
  • Als gewebtes Material wird eine Kombination aus Polypropylen und Polyester verwendet. Eine solche Kombination, bei der Polypropylen vorzugsweise als Schussfaden und Polyester als Kettfaden verwendet wird, macht den Matratzendrell elastisch und bauschig im Griff, wobei außerdem der Glanz erhalten bleibt.
  • Es ist insbesondere empfehlenswert, für die vorliegenden Matratzendrell-Gewebe eine Kettfadendichte von 10–90 Fäden/cm zu verwenden. Außerdem ist es zweckmäßig, für die vorliegenden Matratzendrell-Gewebe eine Schussfadendichte von 4–50 Schuss/cm zu verwenden. Dadurch wird ein Gewebegewicht von 40–1000 g/m2 ermöglicht.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform ist der vorliegende Matratzendrell nach dem Jacquard-Prinzip gewebt, bei bestimmten Ausführungsformen kann es jedoch zweckmäßig sein, eine Leinenbindung, eine Köperbindung, eine Satinbindung oder eine Kombination dieser Bindungen zu verwenden. Obwohl in der vorliegenden Beschreibung ständig der Begriff des Webens benutzt wird, ist darauf hinzuweisen, dass es bei bestimmten Ausführungsformen von Vorteil sein kann, das Gewebe als Gewirk auszuführen, wobei in Abhängigkeit von der verwendeten Teilung (der Anzahl von Nadeln pro Inch) Gewirke erzielt werden können, die in den obengenannten Bereich fallen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Matratzendrells aus einem nichtgewebten Material und einem gewebten Material, wobei das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • a) Verwenden eines nichtgewebten Materials mit einer einzigen vliesverfestigten nichtgewebten Lage,
    • b) Verwenden einer Kombination aus Polypropylen und Polyester als gewebtes Material,
    • c) Aufbringen eines Bindemittels mit Hilfe einer Streubeschichtungstechnik auf das gewebte Material gemäß Verfahrensschritt b) oder auf das nichtgewebte Material gemäß Verfahrensschritt a),
    • d) Kombinieren des nichtgewebten Materials gemäß Verfahrensschritt a) und des gewebten Materials gemäß Verfahrensschritt b) derart, dass sich das in Verfahrensschritt c) aufgebrachte Bindemittel zwischen den beiden Materialien befindet, und
    • e) Behandeln der so erzielten Anordnung in der Weise, dass der Matratzendrell erzielt wird, bei dem die nichtgewebte Lage gemäß Verfahrensschritt a) und die gewebte Lage gemäß Verfahrensschritt b) dauerhaft miteinander verbunden sind, wobei die elastische Beschaffenheit der gewebten Lage erhalten bleibt.
  • Ein solches Verfahren gewährleistet eine dauerhafte Verbindung der nichtgewebten Lage mit der gewebten Lage, wobei die ursprünglichen vorteilhaften Eigenschaften der gewebten Lage, insbesondere der Glanz, die Elastizität und der Griff, erhalten bleiben oder verbessert werden, wobei diese Eigenschaften auch im normalen Gebrauch und nach dem Waschen erhalten bleiben.
  • Geeignete Behandlungen gemäß Verfahrensschritt e) umfassen: Kalandrieren, Hochfrequenzerwärmung, Ultraschallbehandlung, Verbinden durch UV-Strahlung und Thermobonding, beispielsweise durch Einwirkung von Infrarotlicht, bei eventueller Beaufschlagung mit Druck, wobei dem Kalandrieren aufgrund der Zweckmäßigkeit, der Reproduzierbarkeit, der Genauigkeit und der Geschwin digkeit der Vorzug gegeben wird. Insbesondere bei Verwendung eines Fixierkalanders wird durch die Kalandrierbehandlung ein bauschigeres und dadurch feineres Gewebe erzielt.
  • Um zum einen eine dauerhafte Verbindung zwischen der nichtgewebten Lage und der gewebten Lage zu erzielen und zum andern die elastische Beschaffenheit der gewebten Lage zu erhalten, ist es insbesondere bei der vorliegenden Verwendung als Matratzendrell zweckmäßig, als Bindemittel gemäß Verfahrensschritt c) ein Streubeschichtungsmaterial zu verwenden, und zwar vorzugsweise in einer Menge von 8–20 g/m2, insbesondere von 5–20 g/m2. Eine Menge an Streubeschichtungsmaterial unterhalb des obengenannten unteren Grenzwertes bietet keine ausreichende Bindekraft, während eine Menge über dem obengenannten oberen Grenzwert das Endprodukt zu teuer und zu steif macht. Bei einer speziellen Ausführungsform kann es jedoch von Vorteil sein, das Bindemittel gemäß Verfahrensschritt c) in Form einer Paste oder von Punkten, einer Klebemittelfolie, und zwar als dünne Schicht, als Vlies oder als Netz, aufzubringen. Geeignete Bindemittel umfassen: UV-härtbare Harze, lichtempfindliche Harze und druckreaktive Kleber, eventuell in Kombination mit Bestrahlung durch Infrarotlicht oder UV-Licht. Wenn z. B. die nichtgewebte Lage des vorliegenden Verbundstoffes UV-Licht durchlässt und ein UV-härtbares Harz als Bindemittel verwendet wird, kann durch Bestrahlung mit UV-Licht eine dauerhafte Verbindung zwischen der gewebten Lage und der nichtgewebten Lage hergestellt werden.
  • Bei der Kombination- eines nichtgewebten Materials mit einem gewebten Material in einem Matratzendrell, wobei die Materialien dauerhaft miteinander verbunden sind und die elastische Beschaffenheit der gewebten Lage erhalten bleibt, wird durch die Verwendung des nichtgewebten Materials und des Materials zum Verbinden der gewebten Lage mit der nichtgewebten Lage und auch durch die angewandten Verfahrensbedingungen eine größere Nahtstärke und eine größere Schiebefestigkeit der Fäden in dem gewebten Material erzielt, so dass die Fäden in dem gewebten Material relativ zueinander festgelegt sind. Außerdem bleibt der ursprüngliche Glanz des gewebten Materials infolge der Verwendung eines nichtgewebten Materials mehr oder weniger erhalten, wobei außerdem der fertige Matratzendrell elastisch, weich und bauschig im Griff ist. Des weiteren ermöglicht die Verwendung einer speziellen nichtgewebten Lage Variationen bei der Transparenz und dem Gewicht des fertigen Verbundstoffes, was vom Verbraucher in der Praxis geschätzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Matratze, die mit einem Matratzendrell versehen ist, und zwar dem Matratzendrell gemäß obiger Beschreibung oder dem Matratzendrell, der gemäß obiger Beschreibung mit dem vorliegenden Verbundstoff erzielt wird.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, einen Verbundstoff zu schaffen, der insbesondere zur Verwendung als Matratzendrell geeignet ist. Die spezielle Kombination eines nichtgewebten Materials mit einem gewebten Material ergibt einen Matratzendrell, der leicht bauschig im Griff ist, wobei diese Wirkung durch das nichtgewebte Material erzielt wird, das mit dem gewebten Material verbunden ist, wobei der ursprüngliche Glanz des gewebten Materials mehr oder weniger erhalten bleibt, und der weniger transparent ist als ein Matratzendrell, insbesondere ein Matratzendrell aus einem Polyester-Polypropylen-Gewebe mit geringer Schussdichte, z. B. 10 Schuss/cm, das gemäß dem obengenannten Stand der Technik aus einem gewebten Material hergestellt wurde, das unter Verwendung der Rakeltechnik einer Acrylat- oder Polyurethan-Appretur-Behandlung unterzogen wurde. Außerdem hat sich herausgestellt, dass der vorliegende Verbundstoff mit einer gewebten Lage und einer Appreturlage, wobei die Appreturlage mit Hilfe eines Streubeschichtungsverfahrens aufgebracht wurde, zur Verwendung als Matratzendrell besonders geeignet ist.
  • Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3 Ein gewebtes Material aus Polyester-Kettfäden und Baumwoll-Schussfäden wurde dauerhaft mit einem nichtgewebten Material, insbesondere Polypropylen, mit Hilfe eines Streubeschichtungsverfahrens verbunden, so dass ein Matratzendrell gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt wurde. Außerdem wurde ein Matratzendrell gemäß dem sogenannten Nassverfahren hergestellt, bei dem unter Verwendung eines Rakelsystems ein schaumiger Acrylatüberzug aufgebracht wurde. Die so erzielten Materialien wurden dem BS 3320 (British Standard 3320)-Test unterzogen, bei dem ein Muster doppelt gefaltet und eine Naht mit einer vorgegebenen Anzahl von Stichen/cm erzeugt werden. Anschließend wird an beiden Enden eine Kraft ausgeübt, und es wird die Kraft gemessen, die erforderlich ist, um eine bestimmte Nahtöffnung zu erzielen. Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Zahlen stellen die Kraft dar, die zur Erzielung einer bestimmten Nahtöffnung erforderlich ist. Tabelle
    Beispiel Nr. Kettfaden Schussfaden Schuss/cm Kette Schuss Faden bewegt sich vollständig heraus bei
    Nahtöffnung Nahtöffnung
    3 mm (N) 6 mm (N) 3 mm (N) 6 mm (N) Kette (N) Schuss (N)
    1 Polyester 167/1 dtex Baumwolle Nm 10/1 10 35 100 45 90 195 110
    Vergleichsbeispiel 1 Polyester 167/1 dtex Baumwolle Nm 10/1 10 40 75 30 50 130 65
    2 Polyester 167/1 dtex Baumwolle Nm 14/1 15 75 170 60 125 150
    3 Polyester 167/1 dtex Polypropylen 300 den 10 55 105 35 50 140 60
    4 Polyester 167/1 dtex Polypropylen 300 den 14 70 155 60 105 110
    Vergleichsbeispiel 2 Polyester 167/1 dtex Baumwolle Nm 14/1 15 30 75 40 80 125 115
    Vergleichsbeispiel 3 Polyester 167/1 dtex Polypropylen 300 den 10 30 65 20 25 190 35
    Vergleichsbeispiel 4 Polyester 167/1 dtex Polypropylen 300 den 14 25 90 35 55 185 70
    • Nm = (metrische Nummer) Anzahl kg pro km
    • dtex = (Decitex) Anzahl Gramm pro 10 km
    • den = (Denier) Anzahl Gramm pro 9 km
  • Aus den obigen Messdaten geht hervor, dass die zur Erzielung einer bestimmten Nahtöffnung erforderliche Kraft bei dem Matratzendrell gemäß der vorliegenden Erfindung erheblich größer ist als bei einem Matratzendrell gemäß dem Stand der Technik, d. h. einem Matratzendrell, der unter Anwendung des Nassverfahrens hergestellt wurde. Daraus wird deutlich, dass das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eine eindeutige Verbesserung gegenüber dem bekannten Verfahren darstellt.

Claims (13)

  1. Matratzendrell aus einem Verbundstoff, der aus einem nichtgewebten Material und einer gewebten Lage besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtgewebte Material eine einzige vliesverfestigte Lage umfasst, in der die nichtgewebte Lage und die gewebte Lage dauerhaft durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, das mit Hilfe eines Streubeschichtungsverfahrens aufgebracht wird, wobei die elastische Beschaffenheit der gewebten Lage erhalten bleibt, wobei als gewebtes Material eine Kombination aus Polypropylen und Polyester verwendet wird.
  2. Matratzendrell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der einzigen nichtgewebten Lage aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Polypropylen, Polyester, Polyamid, Acetat und Viskose oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Stoffe besteht.
  3. Matratzendrell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des nichtgewebten Materials maximal 50 g/m2 beträgt.
  4. Matratzendrell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des nichtgewebten Materials maximal 20 g/m2 beträgt.
  5. Matratzendrell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des nichtgewebten Materials 12–20 g/m2 beträgt.
  6. Matratzendrell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als nichtgewebtes Material Polypropylen verwendet wird.
  7. Matratzendrell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vliesverfestigtes Polypropylen verwendet wird.
  8. Matratzendrell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Verbindungsmittels 8–20 g/m2 beträgt.
  9. Matratzendrell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfadendichte des gewebten Materials 10–90 Fäden/cm beträgt.
  10. Matratzendrell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadendichte des gewebten Materials 4–50 Schuss/cm beträgt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Matratzendrells nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: a) Verwenden eines nichtgewebten Materials mit einer einzigen vliesverfestigten nichtgewebten Lage, b) Verwenden einer Kombination aus Polypropylen und Polyester als gewebtes Material, c) Aufbringen eines pulverigen Verbindungsmittels mit Hilfe einer Streubeschichtungstechnik auf das gewebte Material gemäß Verfahrensschritt b) oder auf das nichtgewebte Material gemäß Verfahrensschritt a), d) Kombinieren des nichtgewebten Materials gemäß Verfahrensschritt a) und des gewebten Materials gemäß Verfahrensschritt b) derart, dass sich das in Verfahrensschritt c) aufgebrachte Verbindungsmittel zwischen den beiden Materialien befindet, und e) Behandeln der so erzielten Anordnung in der Weise, dass der Matratzendrell erzielt wird, bei dem die nichtgewebte Lage gemäß Verfahrensschritt a) und die gewebte Lage gemäß Verfahrensschritt b) dauerhaft miteinander verbunden sind, wobei die elastische Beschaffenheit der gewebten Lage erhalten bleibt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in Verfahrensschritt e) verwendete Behandlung eine Kalandrierbehandlung umfasst.
  13. Matratze mit einem Matratzendrell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
DE2003614234 2002-03-19 2003-03-18 Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze Expired - Fee Related DE60314234T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1020206 2002-03-19
NL1020206A NL1020206C2 (nl) 2002-03-19 2002-03-19 Composietmateriaal.
PCT/IB2003/000978 WO2003078720A2 (en) 2002-03-19 2003-03-18 A mattress cover and a method of manufacturing the same, as well as a mattress

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314234D1 DE60314234D1 (de) 2007-07-19
DE60314234T2 true DE60314234T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=28036324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003614234 Expired - Fee Related DE60314234T2 (de) 2002-03-19 2003-03-18 Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20040176008A1 (de)
EP (1) EP1485529B1 (de)
CN (1) CN100434588C (de)
AT (1) ATE364101T1 (de)
AU (1) AU2003209581A1 (de)
BE (1) BE1014514A4 (de)
CA (1) CA2444919A1 (de)
DE (1) DE60314234T2 (de)
ES (1) ES2287501T3 (de)
NL (1) NL1020206C2 (de)
PT (1) PT1485529E (de)
WO (1) WO2003078720A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040224147A1 (en) * 2002-12-06 2004-11-11 Chou Kuo Chung Screen and manufacturing method thereof
CN100557106C (zh) * 2003-02-27 2009-11-04 株洲雪松麻业有限责任公司 一种含有竹原纤维的纺纱及其制作方法
WO2005035864A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Groep Masureel Veredeling Coating process and coated product
NL1025001C2 (nl) * 2003-12-12 2005-06-14 Francis Norbert Marie Lampe Werkwijze ter vervaardiging van een matrastijk.
US7326664B2 (en) 2004-03-05 2008-02-05 Polymergroup, Inc. Structurally stable flame retardant bedding articles
GB2413111A (en) * 2004-04-15 2005-10-19 Silentnight Group Ltd Cover layer for mattress side
US7849542B2 (en) * 2006-06-21 2010-12-14 Dreamwell, Ltd. Mattresses having flame resistant panel
US20110223398A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Valley Forge Fabrics, Inc. Upholstery and Wall Panel Weight Woven Fabrics
AU2011269654A1 (en) * 2010-06-23 2013-01-31 Oem Nutech Pty Ltd A coated laminate material and a method of fabricating therefor
CN103862738A (zh) * 2012-12-14 2014-06-18 罗莱家纺股份有限公司 一种复合面料及其加工方法
CN103054526A (zh) * 2012-12-25 2013-04-24 苏州铭晋纺织有限公司 一种吸水抹布
CN104589719A (zh) * 2015-02-10 2015-05-06 南安市荣兴专利技术转移中心有限公司 一种多层复合丝质纤维面料
AU2015100604B4 (en) * 2015-05-06 2015-11-12 Bovell, Christopher Mervyn Mr Fire-retardant polyurethane foam mattress and method of manufacture thereof
CN106436012A (zh) * 2015-08-13 2017-02-22 蒋敏容 机能絮片及制品
CN105926164B (zh) * 2016-07-02 2018-08-17 天鸿建设集团有限公司 一种土工布
CN110184741A (zh) * 2019-05-10 2019-08-30 上海棉芙生物科技有限公司 一种香蕉纤维面膜基布及其制备方法
DE202020100085U1 (de) * 2020-01-08 2020-02-27 Dormiente Gmbh Matratze
CN112095223A (zh) * 2020-08-26 2020-12-18 南通大学 一种新型芭蕉芯纤维非织造布及其制备方法
CN114603953B (zh) * 2022-02-11 2023-05-05 安徽农业大学 一种竹原纤维编织填充材料及其制备方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554852A (en) * 1967-03-09 1971-01-12 Grace W R & Co Breathable laminate substantially non-permeable to aerosols and dusts
US3904455A (en) * 1973-08-10 1975-09-09 Daniel S Goldman Laminated fabric
US3859678A (en) * 1973-10-09 1975-01-14 Rachel D Davis Disposable bed covering
US4159360A (en) * 1976-10-15 1979-06-26 Hercules Incorporated Stabilized fabrics
WO1981003503A1 (en) * 1980-05-28 1981-12-10 Toray Industries Insulating sheet
US4606782A (en) * 1984-12-12 1986-08-19 Demetriades Peter G Method of making floor cleaning pad
CA2029491C (en) 1990-03-30 2001-12-18 David C. Strack Flat laminations of textiles and nonwoven elastomeric webs
US5192601A (en) * 1991-03-25 1993-03-09 Dicey Fabrics, Incorporated Dimensionally stabilized, fusibly bonded multilayered fabric and process for producing same
US5187005A (en) * 1991-04-24 1993-02-16 Amoco Corporation Self-bonded nonwoven web and woven fabric composites
EP0532455B1 (de) 1991-09-12 1996-11-27 Schaetti Ag Vorrichtung zum Kalandrieren und/oder Kaschieren von bahnförmigen Materialien und Verwendung der Vorrichtung
US5271780A (en) * 1991-12-30 1993-12-21 Kem-Wove, Incorporated Adsorbent textile product and process
US5244724A (en) * 1992-05-08 1993-09-14 Amoco Corporation Self-bonded fibrous nonwoven webs having improved softness
US5311624A (en) 1993-03-01 1994-05-17 Simmons Company Mattress having 2-ply moisture barrier and replaceable upholstery
TW299367B (de) * 1994-04-28 1997-03-01 Teijin Ltd
IT1275864B1 (it) 1995-03-03 1997-10-24 Renzo Stellini Procedimento per la nobilitazione di tessuti in fibre naturali o sintetiche e materiale tessile ottenuto con il procedimento
US5939340A (en) * 1996-08-09 1999-08-17 Mtc Medical Fibers Ltd Acaricidal fabric
DE19636722C2 (de) * 1996-09-10 1999-07-08 Kufner Textilwerke Gmbh Vliesverbund für Bekleidung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19815045B4 (de) * 1998-04-03 2004-04-08 Borealis Gmbh Verbunde mit textilem Charakter und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO1999056588A2 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 National Allergy Supply Inc. An improved fabric for bedding products and upholstered furniture
US6274520B1 (en) * 1998-07-29 2001-08-14 Katherine R. Cordell Waterproof fabric
US20020022426A1 (en) * 1999-12-21 2002-02-21 The Procter & Gamble Company Applications for elastic laminate web

Also Published As

Publication number Publication date
EP1485529A2 (de) 2004-12-15
WO2003078720A2 (en) 2003-09-25
DE60314234D1 (de) 2007-07-19
BE1014514A4 (nl) 2003-11-04
AU2003209581A1 (en) 2003-09-29
ATE364101T1 (de) 2007-06-15
ES2287501T3 (es) 2007-12-16
NL1020206C2 (nl) 2003-09-23
CN100434588C (zh) 2008-11-19
PT1485529E (pt) 2007-08-31
US20040176008A1 (en) 2004-09-09
EP1485529B1 (de) 2007-06-06
WO2003078720A3 (en) 2004-07-22
CA2444919A1 (en) 2003-09-25
CN1646755A (zh) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314234T2 (de) Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze
DE102007062865B4 (de) Textiles fixierbares Flächengebilde
EP2411221B1 (de) Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
AT505621B1 (de) Vefahren zur herstellung eines wasserstrahlverfestigten produktes enthaltend cellulosische fasern
EP0668336B1 (de) Klebeband
DE19644111C2 (de) Elastische Einlage
EP2207925B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
DE202012104161U1 (de) Auf sich selbst wickelbares, quereinreißbares, textiles technisches Klebeband mit einem gewirkten Träger
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
EP1954484A2 (de) Fixierbarer einlagestoff
DE102009010995B4 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE102008051317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie
EP2565312A1 (de) Fixiereinlage
EP1904295B1 (de) Fixierbarer einlagestoff aus vliesstoff zur verwendung in der textilindustrie
DE10032769C2 (de) Wasserlösliche Stickerei-Fixiereinlage und Verfahren zu desen Herstellung
DE69913586T2 (de) Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE2746146C2 (de) Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn
DE19953095A1 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE60013805T2 (de) Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE2315551A1 (de) Einlagevliesbahn zur herstellung von versteifungseinlagen von bekleidungsstuecken
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
EP0824007A2 (de) Reinigungstextilie
DE102014000417A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee