EP2565312A1 - Fixiereinlage - Google Patents
Fixiereinlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP2565312A1 EP2565312A1 EP12005260A EP12005260A EP2565312A1 EP 2565312 A1 EP2565312 A1 EP 2565312A1 EP 12005260 A EP12005260 A EP 12005260A EP 12005260 A EP12005260 A EP 12005260A EP 2565312 A1 EP2565312 A1 EP 2565312A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- binder
- fixing insert
- insert according
- batt
- carrier layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/492—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D27/00—Details of garments or of their making
- A41D27/02—Linings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
- D04H1/49—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation entanglement by fluid jet in combination with another consolidation means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/492—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
- D04H1/495—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/66—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
Definitions
- the invention relates to a fixation insert, in particular usable as Frontfixiereinlage in the textile industry.
- Fixiereinlagen are the invisible framework of the clothing. They ensure correct fits and optimal comfort. Depending on the application, you can improve processability, increase functionality and stabilize clothing.
- Frontfixiereinlagen serve for large-area reinforcement of the front part of clothing parts. They consist of a carrier layer and an adhesive layer applied thereto with hot melt adhesives. The coated side is laminated in the course of the production of clothing parts on the front part of the garment part in order to stabilize the front part of the garment and to ensure the dimensional stability.
- Essential requirements for the carrier layer are: textile pleasant grip, very good reinforcing properties to retain the shape, high volume at low weight and high elasticity especially in weft direction.
- a textile and pleasant grip is a basic requirement for processing in a high-quality garment.
- fixation insert Good reinforcement properties of the fixation insert are particularly important in men's clothing, since they are often formal parts such as suits. Especially with the large clothing sizes in men's clothing must continue to be sufficient level and dimensional stability to ensure the correct appearance of the garment.
- fuser is particularly important for menswear pieces very important, since the inner construction of the suit can consist of up to 30 individual parts and the individual components of the construction must not be visible on the outside of the garment on the outer fabric. The fuser must therefore have a high volume to reliably prevent these marks on the outside.
- Modern outer fabrics are usually elastic in at least one direction, often even bi-elastic. This creates high wearing comfort and enables body-hugging cuts of the clothing part.
- a high elasticity of the fixation inserts allows the fixation insert to adapt to as many outer materials as possible.
- the weight of the woven and knitted fabric is usually 50 g / m 2 - 100 g / m 2 . Easy to handle, these products are accepted in the market. However, because of the textured filaments, there are no fiber ends on the surface of the fuser liners that could provide a soft and textile feel, the handle feel of these fabrics and knits is rather blunt and synthetic by design.
- Point Seal PS process
- fixation pads with carrier layers of nonwoven fabric is for example from DE 10 2009 010 995 A1 , of the EP 2 207 926 B1 as well as the WO 2009/059801 A1 known.
- the binder is applied to bind the nonwoven fabric and the adhesive mass in one work step.
- a binder / polymer particle dispersion is applied to a carrier layer based on a weakly bonded nonwoven fabric or batt.
- the polymer particles are the adhesive.
- the dispersion is designed so that the polymer particles remain on the surface of the batt while the binder penetrates into the surface of the batt.
- a subsequent to the application of the dispersion temperature treatment is used to dry the batt, for crosslinking the binder and Ansintem the adhesive polymer particles.
- the dispersion preferably applied in a grid-like dot pattern on the carrier layer.
- the fixation pads produced as described above are already characterized by a soft textile feel and improved elasticity. Since they are based on a nonwoven carrier layer, they are also easy and inexpensive to produce.
- the object of the invention is to develop a fixation insert of the type described above so that in addition to a high volume and a pleasant handle has improved elastic properties in terms of nookiness and reversible elasticity and beyond easy and inexpensive to produce.
- a fixation insert which can be used in particular as a front-fixing insert in the textile industry, has a carrier layer of a weakly bonded and water-jet structured fibrous web or nonwoven fabric.
- the carrier layer is bound only in selected areas by means of a binder and provided on at least one side with an adhesive mass.
- the carrier layer according to the invention is structured such that it has a grid-like hole structure.
- the carrier layer according to the invention consists of a weakly bonded batt or nonwoven fabric. This is to be encompassed by the invention, all fiber fabrics with their fibers even after a solidification process, which may be different degrees, still have the highest possible mobility. This is typically the case, for example, with hydroentangled nonwovens, even when high water pressures are used. These are to be covered by the invention.
- “Structuring” or “water jet structuring” in the sense of the invention means the rearranging of fibers in a fiber fabric by means of water jets such that a grid-like pattern of holes is produced.
- the holes need not be completely free of fibers to achieve the effect according to the invention.
- the hole structure is produced by means of a water jet method through a structuring screen.
- Water jet processes are known per se and are u. a. for solidification, in particular preconsolidation, of nonwovens used. Typical water pressures for solidification or preconsolidation are about 150 bar or ⁇ 50 bar.
- water pressures have proven in a range of 60 to 120 bar.
- the water jets acting on the weakly bonded web or non-woven fabric obviously push aside some of the fibers. This results in a perforated structure in the carrier layer with an unexpectedly high volume. This volume is at the same total weight The fixation insert by up to 40% higher than in a balanced tissue or knitted fabric.
- the structuring production of the hole structure
- the structuring is particularly preferably carried out in the course of the preconsolidation of the batt or nonwoven fabric. This ensures a particularly efficient process management.
- the structuring of the batt usually requires more energy and a higher water pressure than, for example, in water jet processes, which are only for achieving a pre-consolidation of a batt, as in the DE 10 2009 010 995 A1 described, are used. At the same time, however, the batt is also more strongly pre-consolidated. This has a positive effect on the abrasion resistance of the nonwoven surface.
- the pre-consolidation which takes place at the same time as structuring, makes the batt stable, even if there is a perforation following the water jet treatment, stable enough that it does not have to be finally solidified by printing. Rather, the pattern-shaped three-dimensionally structured batt can be dried wound on rolls and coated in a separate second operation by all common coating methods for interlining materials and final solidified. This means that it is also possible to print with a binder and apply adhesive mass polymers after the 3P or double-point method which is particularly preferred for front-fixing inserts in a downstream operation.
- the preconsolidation and structuring of the fibrous web by the water jet method is performed so that first from the first page the spraying with water jets on a first sieve, for example a 100 mesh sieve.
- a first pre-consolidation of the batt is achieved, wherein the batt additionally receives a uniform and smooth surface.
- jetting with jets of water to create the hole pattern occurs on the opposite second side of the pre-consolidated batt, for example through a 20 mesh screen.
- the mesh screens known in the high-pressure energy (HE) water jet treatment can be used. These are screening drums in which the screen structure is produced by wire mesh. The thickness and cross-section of the wires and the materials of the wires determine, by the achievable offset of the weave structure, the achieved volume of the nonwoven fabric.
- HE high-pressure energy
- fixation inserts according to the invention are advantageously for the mesh screens wires of 0.3 mm - 1.0 mm diameter for the chain and 0.2 mm - 1.5 mm diameter for the shot in question.
- Round and rectangular wires made of VA steel, bronze, PET or other plastics can be used.
- mesh sieves instead of mesh sieves, other screen structures or even perforated stencils with a specific topography and water permeability for the structuring can be used. Similar effects are achieved as with a mesh screen.
- the holes may be formed as rectangles or diamonds without restriction of generality.
- the longitudinal / transverse alignment of the rectangles in this case result in a different malleability of the pre-consolidated fibrous web.
- Transverse rectangles are resulting in a higher longitudinal strain than standing rectangles. Lozenges are more even in elongation.
- the deposition of the fibers for the production of the batt or nonwoven fabric is carried out in a conventional manner.
- the methods applicable thereto are known and widely described in the patent literature.
- the filing of the fibers (fleece laying) takes place in the longitudinal and transverse directions. As a result, a substantially greater elasticity of the final bonded carrier material is achieved with mechanical elongation.
- the ratio of the basis weight of the longitudinally laid fibers to that of the transverse fibers is between 2: 1 to 1: 4, or 100% transversal. Then it is ensured that a reversible longitudinal extensibility of> 20% can be achieved.
- the fiber material is preferably polyester fibers in question.
- Particularly preferred fibers of recycled PES r-PET (recycled Polyethylene terephthalate) used. Mixtures of recycled PES with other fibers are also possible. The mixing ratio can be chosen arbitrarily.
- the present invention thus also fulfills the task of the sustainable use of raw materials.
- Proportionately fibers with a relatively high fiber titer of up to 11 dtex are particularly suitable for fixing inlays according to the invention.
- the non-woven fabrics achieved according to the invention which are atypical, are further increased.
- the binder and / or the adhesive are not applied over the entire surface, but only in selected areas on the carrier layer. This ensures the softness and suppleness of the material.
- the binder and / or the adhesive mass polymers are preferably applied to the carrier layer in a dot pattern.
- the dot pattern may be regular or irregular.
- the selectively applied binder results in a significantly increased reversible internal strength of the structured nonwoven fabric, while preserving a proportion of freely movable, non-bonded fiber (areas) in the fiber composite.
- the binder points furthermore prevent irreversible sliding of fibers in the structured nonwoven fabric.
- the structured nonwoven receives thereby a high reversible elasticity. In the stretchability range of 10% in the warp direction and 20% in the weft direction, which is necessary for elastic fixation inserts, a very good reversible recovery on elongation is thus achieved.
- the present invention is by no means limited to dot patterns.
- the mixture of binder and thermoplastic polymer may be applied in any geometry, e.g. B. also in the form of lines, stripes, net or lattice-like structures, points with rectangular, diamond-shaped or oval geometry or the like.
- the use of the structured nonwoven fabric according to the invention can save 20% -30% by weight compared to a woven or knitted fabric used today.
- a perforated 60 g / m 2 nonwoven according to the invention thus replaces a 73 g / m 2 woven or knitted fabric of textured polyester yarns.
- a particular advantage of the present invention is that, by introducing the hole structure, soft nonwoven backing layers can now also be produced in a wide weight range of 15 g / m 2 to 115 g / m 2 without high-weight nonwovens becoming papery and stiff.
- the handle problem of the woven and knitted front-fixing inserts is also solved since the fixation insert according to the invention has fibers on the surface.
- the application of binder and adhesive such as in the DE 10 2009 010 995 A1 described in one operation, wherein in a conventional manner, a preferably aqueous dispersion of a binder and a thermoplastic polymer which is in particle form, is applied in a grid-like dot pattern on the batt.
- the polymer particles are the adhesive.
- the dispersion is designed so that the polymer particles remain on the surface of the batt while the binder penetrates into the surface of the batt.
- a subsequent to the order of the dispersion temperature treatment is used for Drying the batt, crosslinking the binder, and sintering the adhesive polymer particles.
- the type of dryer used is of importance. Belt dryers with air-through techniques are preferred over cylinder dryers and suction drum dryers since the latter result in flat products.
- the highest possible dryer temperatures (> 190 ° C) will stabilize the volume and thermofix the finished material.
- the application of the adhesive composition is carried out according to a known per se Doppelticianticians.
- the sub-point which usually consists of a binder and serves as a non-stick, is applied to the batt, and then applied in a second process step to the sub-point of the actual adhesive mass-forming upper point.
- the applied amount of sub-point higher than in the conventional double-dot coating is necessary. If the applied amount of binder is so large that at least partial penetration of the fibrous web or weakly bonded nonwoven fabric with binder is ensured, then the selective bonding of the carrier layer can take place solely via the lower point. Another binder application is not required.
- the penetration depth of the binder should be perpendicular to the surface more than 30%, more preferably more than 40% and completely more preferably be more than 70%, so that a sufficient reversible elasticity and nativeness are ensured.
- fixation insert according to the invention is particularly suitable for use as a front fixation insert in the textile industry, in particular in the field of higher quality clothing, for. As menswear, suitable.
- Embodiment 1 (PDB_3 cc47)
- On a 2nd drum of the pre-crosslinking unit was a 20 mesh bronze screen (warp diameter: 0.63mm x 0.33mm // weft wire diameter: 0.51mm // mesh x count [cm]: 9.5 / 8.5 // Thickness: 1.09 mm).
- the structuring was carried out with medium-pressure water jets ( ⁇ 80 bar).
- the wet fiber web was then in-line with 15g / m 2 (dry) of a binder polymer particle dispersion consisting of
- r-PET 100% PES 1.7 dtex / 38 mm
- r-PET 30% PES 3.3 dtex / 60mm
- 20% PES 6.7dtex / 60mm was introduced into a pre-crosslinking unit.
- a slight pre-solidification with low-pressure water jets at ( ⁇ 50 bar) with a 100 mesh screen was introduced into a pre-crosslinking unit.
- a 2nd drum of the pre-crosslinking unit was a 20 mesh bronze screen (warp diameter: 0.63mm x 0.33mm // weft wire diameter: 0.51mm // mesh x count [cm]: 9.5 / 8.5 // Thickness: 1.09 mm).
- the structuring was carried out with medium-pressure water jets ( ⁇ 80 bar).
- the wet fiber web dried in a 3-band dryer with air-thruogh air duct at 180 ° C and prefixed.
- This weakly bonded 20-mesh structured nonwoven then moistened in a second step in padding with water - wet pickup 100% - and then with 14g / m 2 (dry overlay) a binder polymer particle dispersion punctiform (72 points / cm 2 ) imprinted.
- a batt 1 of longitudinal and transverse fibers The batt 1 according to the invention has a hole structure.
- the holes 2 in the batt 1 are arranged in the form of a grid. It can also be seen in the figure arranged in an irregular dot pattern bonding points 3, which bind the batt 1 in selected surface areas and at the same time carry the adhesive mass polymer particles 4. In the area between the bonding points 3 surface areas, the fibers are freely movable. This effect is reinforced by the hole structure.
- the material is highly elastic.
- FIGS. 2 and 3 show the influence of the structuring of a fixation insert according to the invention according to embodiment 1 and an unstructured (structuring with a 100 mesh sieve in the second HE passage, but otherwise produced in the same way comparison fixation insert (PDB _1 cc45.)
- PDB _1 cc45 comparison fixation insert
- FIGS. 4 and 5 show the influence of Fleece laying on the force-strain behavior of the fixation insert of Embodiment 1 and only longitudinally laid, but otherwise prepared in the same way comparative fixation insert (PDB_3 ra48).
- PDB_3 ra48 comparative fixation insert
- the longitudinally oriented and structured nonwoven fabric can be stretched longitudinally under substantially higher forces than the longitudinally / transversely oriented structured nonwoven fabric according to embodiment 1.
- the extensibility is facilitated by the longitudinal / transverse fiber laying.
- the longitudinally oriented structured nonwoven fabric has an extremely easy extensibility in the transverse direction - in contrast to the fixing insert according to Example 1 with longitudinal / transverse nonwoven. However, this ease of elasticity provides no forces for recovery and is therefore undesirable.
- FIGS. 6 and 7 show the influence of the penetration depth of the binder in the carrier layer on the force-elongation behavior of two fixation inserts according to the invention. Shown are the maximum tensile strength values at 30 and 78% penetration depth perpendicular to the surface.
- the sub-dot layer does not sink too deeply into the batt during printing because of the hardening of the handle. At the same time, however, the strength of the nonwoven fabric decreases with less binding through the printed binder.
- the nonwoven fabric solidified with 30% penetration depth along with lower elongation lower strength than that with Has 78% penetration depth more severely bound fixation. If the fibrous web is not penetrated, the fibers will slip off each other more easily. In the case of transverse strain, this effect is even more visible. The reversible restoring forces are only weakly present at the fixation insert solidified with 30% penetration. A penetration of greater than 30% is therefore preferred.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fixiereinlage, insbesondere verwendbar als Frontfixiereinlage in der Textilindustrie.
- Fixiereinlagen sind das unsichtbare Gerüst der Bekleidung. Sie sorgen für korrekte Passformen und optimalen Tragekomfort. Je nach Anwendung unterstützen Sie die Verarbeitbarkeit, erhöhen die Funktionalität und stabilisieren die Bekleidung.
- Frontfixiereinlagen dienen zur großflächigen Verstärkung des Vorderteils von Bekleidungsteilen. Sie bestehen aus einer Trägerlage und einer darauf aufgebrachten Haftmassebeschichtung mit Schmelzklebern. Die beschichtete Seite wird im Laufe der Herstellung von Bekleidungsteilen auf die Frontpartie des Bekleidungsteiles laminiert, um die Frontpartie des Bekleidungsteils zu stabilisieren und die Formhaltigkeit zu gewährleisten.
- Besonders umfangreich und anspruchsvoll sind die Anforderungen an Frontfixiereinlagen im Bereich der Herrenbekleidung, vor allem bei Anzügen und Sakkos. Dies betrifft insbesondere die Trägerlage der Fixiereinlage selbst, die vielfältigen Anforderungen genügen muss.
- Wesentliche Anforderungen an die Trägerlage sind: textiler angenehmer Griff, sehr gute Verstärkungseigenschaften zum Formerhalt, hohes Volumen bei niedrigem Gewicht sowie hohe Elastizität vor allem in Schussrichtung. Ein textiler und angenehmer Griff ist eine Grundvoraussetzung für die Verarbeitung in einem hochwertigen Bekleidungsteil.
- Gute Verstärkungseigenschaften der Fixiereinlage sind in der Herrenkleidung besonders wichtig, da sich oft um formelle Teile wie Anzüge, handelt. Gerade bei den großen Konfektionsgrößen in der Herrenbekleidung muss weiterhin genügend Stand und Formbeständigkeit vorhanden sein, um das korrekte Aussehen des Bekleidungsteils sicherzustellen.
- Auch hohes Volumen der Fixiereinlage ist speziell bei Herrenbekleidungsstücke sehr wichtig, da die innere Konstruktion des Anzugs aus bis zu 30 Einzelteilen bestehen kann und die einzelnen Bestandteile der Konstruktion sich nicht auf der Außenseite des Bekleidungsteils am Oberstoff abzeichnen dürfen. Die Fixiereinlage muss also ein hohes Volumen aufweisen, um diese Abdrücke auf der Außenseite zuverlässig zu verhindern.
- Moderne Oberstoffe sind in der Regel mindestens in eine Richtung elastisch, oft sogar bi-elastisch. Dies schafft hohen Tragekomfort und ermöglicht körpernahe Schnitte des Bekleidungsteils. Eine hohe Elastizität der Fixiereinlagen ermöglicht, dass die Fixiereinlage sich universell an möglichst viele Oberstoffe anpassen kann.
- Da die Oberstoffe selbst immer leichter werden ist ein niedriges Gewicht der Fixiereinlage inzwischen von enormer Bedeutung. Außerdem bedeutet ein niedrigeres Gewicht auch weniger Materialeinsatz und somit geringere Kosten der Fixiereinlage.
- Als Trägermaterial für Frontfixiereinlagen in der Herrenbekleidung werden heute fast ausschließlich Gewebe oder Gewirke eingesetzt. Diese Gewebe und Gewirke bestehen überwiegend, oder ausschließlich aus texturierten Polyesterfilamenten, die in Kett- und Schussgamen angeordnet sind. Diese Gewebe und Gewirke bieten gute Verstärkungseigenschaften, hohes Volumen und gute Elastizität durch die Kräuselung der texturierten Garne und entsprechende Webkonstruktion. Die Beschichtung dieser Trägerlagen mit der Haftmassebeschichtung erfolgt mit den gängigen Beschichtungsverfahren, insbesondere jedoch mit Doppelpunktbeschichtungsverfahren wie dem Punkt - Rieselverfahren.
- Das Gewicht der Gewebe und Gewirke liegt in der Regel bei 50 g/m2 - 100 g/m2. Grifflich sind diese Produkte am Markt akzeptiert. Da durch die texturieren Filamente jedoch keine Faserenden an der Oberfläche der Fixiereinlagen vorhanden sind, die einen weichen und textilen Griff erzeugen könnten, ist der Griffeindruck dieser Gewebe und Gewirke konstruktionsbedingt eher stumpf und synthetisch.
- Verschiedentlich wurde versucht diese Griffnachteile zu beseitigen, wie exemplarisch
DE 196 44 111 oderDE 199 04 265 beschrieben. Jedoch hat sich keines dieser Verfahren wirklich am Markt durchgesetzt. - Nachteilig sich bei dem Geweben und Gewirken ist zudem, dass die verwendeten texturieren Polyestergarne aus Virgin PES Chips hergestellt werden. Somit ist der Einsatz von recyceltem Material als nachhaltige Maßnahme zur Ressourcenschonung nicht möglich. In der Zukunft ergeben sich zudem Kostennachteile beim Einsatz von Virgin PES Material.
- Zudem sind die die Prozesse Weben und Wirken als Methode zur Herstellung eines textilen Flächengebildes vergleichsweise lohnintensiv.
- Erheblich effizienter und weniger lohnintensiv ist dagegen die Herstellung einer Fixiereinlage auf Basis eines Vliesstoffs. Fixiereinlagen mit Trägerlagen aus Vliesstoffen, die nicht aus Garnen, sondern aus Fasern bestehen, wurden für den oben genannten Einsatz zur Verstärkung der Vorderfront von Bekleidungsteilen, insbesondere von Bekleidungsteilen in der Herrenkleidung, allerdings bisher nicht in Betracht gezogen.
- Die Trägerlagen aus Vliesstoff werden in der Regel nach dem Thermokalanderverfahren (Point Seal = PS Verfahren) hergestellt und finden vor allen Dingen in Kleinteilen, wie zum Beispiel Kanten- und Nahtabsicherungen, als Hosenbund oder zur Verstärkung von Krägen und Manschetten Anwendung.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Fixiereinlagen mit Trägerlagen aus Vliesstoff ist beispielsweise aus der
DE 10 2009 010 995 A1 , derEP 2 207 926 B1 sowie derWO 2009/059801 A1 bekannt. Bei den in diesen Schriften beschriebenen Fixiereinlagen erfolgen der Auftrag des Bindemittels zum Binden des Vliesstoffs und der Haftmasse in einem Arbeitsschritt. Hierbei wird auf eine Trägerlage auf Basis eines schwach gebundenen Vliesstoffs oder Faserflors eine Bindemittel/Polymerpartikel-Dispersion aufgetragen. Die Polymerpartikel (sind) hierbei die Haftmasse. Die Dispersion ist so ausgelegt, dass die Polymerpartikel an der Oberfläche des Faserflors verbleiben, während das Bindemittel in die Oberfläche des Faserflors eindringt. Eine sich an den Auftrag der Dispersion anschließende Temperaturbehandlung dient zum Trocknen des Faserflors, zum Vernetzen des Bindemittels und Ansintem der Haftmasse-Polymerpartikel. Gemäß den Druckschriften wird die Dispersion vorzugsweise in einem rasterartigen Punktmuster auf die Trägerlage aufgetragen. Die wie oben beschrieben hergestellten Fixiereinlagen zeichnen sich bereits durch einen weichen textilen Griff und eine verbesserte Elastizität aus. Da sie auf einer Vliesstoff-Trägerlage basieren, sind sie auch einfach und kostengünstig herstellbar. - Aufgabe der Erfindung ist, eine Fixiereinlage der oben beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, dass sie neben einem hohen Volumen und einem angenehmen Griff verbesserte elastische Eigenschaften in Bezug auf Sprüngigkeit und reversible Elastizität aufweist und darüber hinaus einfach und kostengünstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird mit einer Fixiereinlage mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Gemäß der Erfindung weist eine Fixiereinlage, die insbesondere als Frontfixiereinlage in der Textilindustrie verwendbar ist, eine Trägerlage aus einem schwach gebundenen und wasserstrahlstrukturierten Faserflor oder Vliesstoff auf. Die Trägerlage ist nur in ausgewählten Bereichen mittels eines Bindemittels gebunden und auf wenigstens einer Seite mit einer Haftmasse versehen. Die Trägerlage ist erfindungsgemäß so strukturiert, dass sie eine rasterartige Lochstruktur aufweist.
- Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass die durch eine Strukturierung mittels Wasserstrahlen erzeugte rasterartige Lochstruktur in der Trägerlage in Verbindung mit der nur bereichsweisen Bindung mittels eines Bindemittels der Fixiereinlage eine hohe reversible Elastizität und hohe Sprüngigkeit verleiht, die sogar in den für Frontfixiereinlagen relevanten Bereichen liegen.
- Die Trägerlage besteht erfindungsgemäß aus einem schwach gebundenen Faserflor oder Vliesstoff. Damit sollen von der Erfindung alle Faserflächengebilde mit umfasst werden, deren Fasern auch nach einem Verfestigungsverfahren, das unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann, eine noch möglichst hohe Beweglichkeit aufweisen. Dies ist beispielsweise in der Regel bei wasserstrahlverfestigten Vliesstoffen der Fall, selbst wenn hohe Wasserdrücke zum Einsatz kommen. Diese sollen von der Erfindung mit umfasst werden.
- "Strukturieren" bzw. "Wasserstrahlstrukturieren" im Sinne der Erfindung bedeutet das Umordnen von Fasern in einem Faserflächengebilde mittels Wasserstrahlen derart, dass ein rasterartiges Lochmuster erzeugt wird. Die Löcher müssen zur Erzielung der erfindungsgemäßen Wirkung aber nicht vollständig frei von Fasern sein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Lochstruktur mittels eines Wasserstrahlverfahrens durch ein strukturgebendes Sieb erzeugt wird. Wasserstrahlverfahren sind an sich bekannt und werden u. a. zur Verfestigung, insbesondere Vorverfestigung, von Vliesstoffen eingesetzt. Typische Wasserdrücke zur Verfestigung bzw. Vorverfestigung betragen etwa 150 bar bzw. < 50 bar. Zur Erzeugung der Lochstruktur des Faserflors bzw. des schwach gebundenen Vliesstoffs gemäß der Erfindung haben sich Wasserdrücke in einem Bereich von 60 bis 120 bar bewährt.
- Die auf das schwach gebundene Faserflor bzw. Vliesstoff einwirkenden Wasserstrahlen drücken offensichtlich einen Teil der Fasern zur Seite. Hierdurch entsteht eine perforierte Struktur in der Trägerlage mit einem unerwartet hohen Volumen. Dieses Volumen ist bei gleichem Gesamtgewicht der Fixiereinlage um bis zu 40% höher als bei einem gleichgewichtigen Gewebe oder Gewirke.
- Besonders bevorzugt erfolgt hierbei die Strukturierung (Erzeugung der Lochstruktur) im Zuge der Vorverfestigung des Faserflors oder Vliesstoffs. Damit ist eine besonders effiziente Verfahrensführung gewährleistet.
- Die Strukturierung des Faserflors erfordert in der Regel mehr Energie und einen höheren Wasserdruck als z.B. bei Wasserstrahlverfahren, die nur zur Erzielung einer Vorverfestigung eines Faserflors, so wie in der
DE 10 2009 010 995 A1 beschrieben, eingesetzt werden. Gleichzeitig wird aber auch das Faserflor stärker vorverfestigt. Dies wirkt sich positiv auf die Abriebfestigkeit der Vliesstoffoberfläche aus. - Durch die gleichzeitig mit der Strukturierung erfolgende Vorverfestigung ist das Faserflor selbst bei Vorliegen einer Perforation im Anschluss an die Wasserstrahlbehandlung stabil genug, dass es nicht sofort durch Bedrucken endverfestigt werden muss. Vielmehr kann das musterförmig dreidimensional strukturierte Faserflor getrocknet auf Rollen gewickelt und in einem separaten zweiten Arbeitsgang nach allen gängigen Beschichtungsverfahren für Einlagestoffe beschichtet und finalverfestigt werden. Dies bedeutet, dass auch ein Bedrucken mit einem Bindemittel und Aufbringen von Haftmassenpolymeren nach dem für Frontfixiereinlagen besonders bevorzugten 3P oder Doppelpunkt-Verfahren in einem nachgeschalteten Arbeitsgang möglich ist.
- Vorteilhafterweise wird die Vorverfestigung und Strukturierung des Faserflores durch das Wasserstrahlverfahren so geführt, dass zunächst von der ersten Seite die Bedüsung mit Wasserstrahlen über einem ersten Sieb, zum Beispiel einem 100 mesh Sieb, erfolgt. Dadurch wird eine erste Vorverfestigung des Faserflors erreicht, wobei das Faserflor zusätzlich eine gleichmäßige und glatte Oberfläche erhält. Im Anschluss an die erste Vorbindung erfolgt die Bedüsung mit Wasserstrahlen zur Erzeugung der Lochstruktur auf der entgegengesetzten zweiten Seite des vorverfestigten Faserflors, beispielsweise durch ein 20 mesh Sieb.
- Als Siebe können die in der Hochdruckenergie(HE)-Wasserstrahlbehandlung bekannten mesh-Siebe eingesetzt werden. Es handelt sich hierbei um Siebtrommeln, bei welchen die Siebstruktur durch Drahtgitter erzeugt wird. Die Dicke und Querschnitt der Drähte sowie die Werkstoffe der Drähte bestimmen, durch die erzielbare Kröpfung der Webstruktur das erzielte Volumen des Vliesstoffes mit.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fixiereinlagen werden für die mesh-Siebe vorteilhafterweise Drähte von 0,3 mm ― 1,0 mm Durchmesser für die Kette und 0,2 mm ― 1,5 mm Durchmesser für den Schuss in Frage. Runde und rechteckige Drähte aus VA-Stahl, Bronze , PET oder anderen Kunststoffen können eingesetzt werden.
- Ebenso können statt mesh-Sieben aber auch andere Siebstrukturen oder auch perforierte Schablonen mit einer spezifischen Topografie und Wasserdurchlässigkeit für die Strukturierung genommen werden. Es werden ähnliche Effekte, wie mit einem mesh-Sieb erzielt.
- Durch eine spezielle Lochgeometrie der Siebe oder Schablonen können gewünschte Effekte erzielt werden. Die Löcher können beispielsweise ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Rechtecke oder Rauten ausgebildet werden. Die längs/quer-Ausrichtung der Rechtecke ergeben hierbei eine unterschiedliche Verdehnbarkeit des vorverfestigten Faserflores.
- Quer liegende Rechtecke sind ergeben eine höhere Längsdehnung als stehende Rechtecke. Rauten sind wiederum gleichmäßiger in der Dehnung.
- Die Ablage der Fasern zur Herstellung des Faserflors oder Vliesstoffs erfolgt in an sich bekannter Weise. Die hierzu anwendbaren Verfahren sind bekannt und in der Patent-Literatur vielfach beschrieben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Ablage der Fasern (Vlieslegung) in Längs- und Querrichtung. Hierdurch wird eine wesentlich größere Elastizität des final gebundenen Trägermaterials bei mechanischer Dehnung erreicht.
- Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis des Flächengewichts der längs gelegten Fasern zu dem der quer gelegten Fasern zwischen 2:1 - 1:4 bzw. sind 100% quergelegt. Dann ist gewährleistet, dass eine reversible Längsdehnbarkeit von > 20% erreicht werden kann.
- Durch einen mehrlagigen Aufbau des Faserflores werden/können zusätzliche Effekte im Fertigmaterial erzielt werden:
- a) Durch höhere Gewichtsanteile der Querlage zur kann die Umorientierung der Fasern in Längsrichtung reduziert werden.
- a) Durch den Einsatz von biegesteiferen Fasern in der Querlage, (gröbere PES(Polyester)-Faser und/oder PA66(Polyamid 66)-Faser) werden verbesserte Quersprüngigkeit in der Einlage erzielt.
- b) Bikomponentenfaser mit thermischen Bindeeigenschaften in dem Deckfaserflor können zum Versiegeln, zum Tiefziehen der Einlage genützt werden.
- Als Fasermaterial kommen vorzugsweise Fasern aus Polyester in Frage. Besonders bevorzugt werden Fasern aus recyceltem PES (r-PET(recyceltes Polyethylenterephthalat) eingesetzt. Auch Mischungen von recyceltem PES mit anderen Fasern sind möglich. Das Mischungsverhältnis kann beliebig gewählt werden. Die vorliegende Erfindung erfüllt somit auch die Aufgabenstellung der nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen.
- Besonders geeignet für erfindungsgemäße Fixiereinlagen sind anteilig Fasern mit einem relativ hohen Fasertiter bis zu 11 dtex. Durch die Verwendung gröberer Fasern wird die für Vliesstoffe erfindungsgemäß erzielte, völlig untypische hohe Sprüngigkeit weiter erhöht.
- Gemäß der Erfindung werden das Bindemittel und/oder die Haftmasse nicht vollflächig, sondern nur in ausgewählten Flächenbereichen auf die Trägerlage aufgebracht. Damit sind die Weichheit und Sprüngigkeit des Materials gewährleistet. Vorzugsweise werden das Bindemittel und/oder die Haftmassenpolymere in einem Punktmuster auf die Trägerlage aufgebracht. Das Punktmuster kann regulär oder irregulär verteilt sein. Das punktuell aufgetragene Bindemittel ergibt eine wesentlich erhöhte reversible innere Festigkeit des strukturierten Vliesstoffes, bewahren gleichzeitig aber einen Anteil frei beweglicher, nicht gebundener Faser(bereiche) im Faserverbund. Durch die Bindemittelpunkte wird weiterhin ein irreversibles Abgleiten von Fasern im strukturierten Vliesstoff unterbunden. Der strukturierte Vliesstoff erhält dadurch eine hohe reversible Elastizität. Bei dem für elastische Fixiereinlagen notwendigen Dehnbarkeitsbereich von 10% in Kettrichtung und 20% in Schussrichtung wird somit eine sehr gute reversible Rückformung bei Verdehnung erreicht.
- Die vorliegende Erfindung ist aber keinesfalls auf Punktmuster beschränkt. Die Mischung aus Bindemittel und thermoplastischem Polymer kann in beliebigen Geometrien aufgebracht werden, z. B. auch in Form von Linien, Streifen, netz-oder gitterartigen Strukturen, Punkten mit rechteckiger, rautenförmiger oder ovaler Geometrie oder dergleichen.
- Durch das überlegene Volumen und Rückformvermögen kann beim Einsatz des erfindungsgemäßen Strukturvliesstoffs 20%-30% Materialgewicht im Vergleich zu einem heute verwendeten Gewebe oder Gewirke eingespart werden. Ein erfindungsgemäßer perforierter 60g/m2 Vliesstoff ersetzt so ein 73 g/m2 Gewebe oder Gewirke aus texturiertem Polyestergarnen.
- Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass durch Einbringen der Lochstruktur nun auch weiche Vliesstoff-Trägerlagen in einem weiten Gewichtsbereich von 15 g/m2 bis 115 g/m2 gefertigt werden, ohne dass Vliesstoffe mit hohem Flächengewicht papierig und steif werden.
- Da es sich um bei der Vorliegenden Erfindung um ein faserbasiertes Produkt handelt, wird auch das Griffproblem der Gewebe und Gewirke Frontfixiereinlagen gelöst, da die erfindungsgemäße Fixiereinlage Fasern an der Oberfläche aufweist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Aufbringen von Bindemittel und Haftmasse, so wie beispielsweise in der
DE 10 2009 010 995 A1 beschrieben in einem Arbeitsgang, wobei in an sich bekannter Weise eine, vorzugsweise wässrige, Dispersion aus einem Bindemittel und einem thermoplastischen Polymer, das in Partikelform vorliegt, in einem rasterartigen Punktmuster auf das Faserflor aufgebracht wird. Die Polymerpartikel (sind) hierbei die Haftmasse. Die Dispersion ist so ausgelegt, dass die Polymerpartikel an der Oberfläche des Faserflors verbleiben, während das Bindemittel in die Oberfläche des Faserflors eindringt. Eine sich an den Auftrag der Dispersion anschließende Temperaturbehandlung dient zum Trocknen des Faserflors, zum Vernetzen des Bindemittels und Ansintem der Haftmasse-Polymerpartikel. - Für die Trocknung der beschriebenen Einlagestoffe ist der Art des eingesetzten Trockners von Wichtigkeit. Bandtrockner mit air-through ― Techniken werden gegenüber Zylindertrockner und Durchsaugtrommeltrockner bevorzugt, da die letzteren zu flachen Produkten führen. Möglichst hohe Trocknertemperaturen (> 190°C) führen zur Stabilisierung des Volumens und zur Thermofixierung des Fertigmaterials.
- Für Anwendungen, bei denen höhere Trennkräfte benötigt werden, z. B. bei der Verwendung als Frontfixiereinlage wird das Aufbringen der Haftmasse nach einem an sich bekannten Doppelpunktbeschichtungsverfahrens durchgeführt. Bei dem Doppelpunktbeschichtungsverfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt der Unterpunkt, der in der Regel aus einem Bindemittel besteht und als Rückschlagsperre dient, auf das Faserflor aufgetragen, und dann in einem zweiten Verfahrensschritt auf den Unterpunkt der die eigentliche Haftmasse bildende Oberpunkt aufgebracht.
- Um die punktuelle Verfestigung des mit einer Lochstruktur versehenen Vliesstoffes zu unterstützen, und um den Abrieb auf der Haftmasse abgewandten Seite zu erhöhen, kann die aufgetragene Menge an Unterpunkt höher als bei der übliche Doppelpunktbeschichtung notwendig ist. Ist die aufgetragene Menge an Bindemittel so groß, dass eine zumindest teilweise Durchdringung des Faserflors bzw. schwach gebundenen Vliesstoffs mit Bindemittel gewährleistet ist, so kann die punktuelle Bindung der Trägerlage alleine über den Unterpunkt erfolgen. Ein weiterer Bindemittelauftrag ist nicht erforderlich. Hierzu sollte die Eindringtiefe des Bindemittels senkrecht zur Oberfläche mehr als 30 %, besonders bevorzugt mehr als 40 % und ganz besonders bevorzugt mehr als 70 % betragen, damit eine ausreichende reversible Elastizität und Sprüngigkeit gewährleistet sind.
- Die erfindungsgemäße Fixiereinlage ist insbesondere zum Einsatz als Frontfixiereinlage in der Textilindustrie, insbesondere im Bereich der höherwertigen Bekleidung, z. B. Herrenbekleidung, geeignet.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren und der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- in einer schematischen Darstellung in Draufsicht eine erfindungsgemäße Fixiereinlage mit Perforation;
- Fign. 2, 3
- ein Kraft-Dehnungsdiagramm mit den Elastizitätsmodulen einer erfindungsgemäßen Fixiereinlage und einer unstrukturierten Fixiereinlage bei Längs- und Querdehnung;
- Fign. 4, 5
- ein Kraft-Dehnungsdiagramm mit den Elastizitätsmodulen zweier erfindungsgemäßen Fixiereinlagen mit längs/quer Vlieslegung und längs Vlieslegung bei Längs- und Querdehnung;
- Fign. 6, 7
- ein Kraft-Dehnungsdiagramm mit den Elastizitätsmodulen zweier erfindungsgemäßen Fixiereinlagen mit längs/quer Vlieslegung und längs Vlieslegung bei Längs- und Querdehnung;
- Ausführungsbeispiel 1 (PDB_3 cc47)
- Ein Faserflor aus 30g/m2 PES 1,7dtex/38mm (r-PET ― recyceltes PES) Fasern, abgelegt in Form von 10 g/m2 Längsflor und 20 g/m2 Querflor, wurde in eine Vorvernetzungseinheit eingeführt. Hier erfolgte eine leichte Vorverfestigung mit Niedrigdruck-Wasserstrahlen bei (< 50bar) mit einem 100 mesh Sieb. Auf einer 2. Trommel der Vorvernetzungseinheit war ein 20 mesh Bronze-Sieb (Kettdraht-Durchmesser: 0,63 mm x 0,33 mm // Schussdraht-Durchmesser: 0,51 mm // Mesh x Count [cm]: 9,5/8,5 // Dicke: 1,09 mm) eingebaut. Die Strukturierung erfolgte mit Mitteldruck-Wasserstrahlen (< 80 bar). Der nasse Faserflor wurde dann in-line mit 15g/m2 (trocken) einer Bindemittel-Polymerpartikel-Dispersion, bestehend aus
- Selbstvernetzende Butyl-/Ethyl-Acrylat Binderdispersion mit tg=-28°C 9 Teile
CoPolyamid-Pulver 60 - 130µ mit Schmelzbereich um 115°C 24 Teile Netzmittel a//n/i 1 Teil Verdicker 2 Teile Wasser 59 Teile - Die erzielte erfindungsgemäße Fixiereinlage wies folgende Eigenschaften auf:
- Flächengewicht: 45g/m2
- Modul längs/quer: bei 10% Dehnung längs von 6,9N und bei 20% Dehnung quer von 1,5N.
- Reformbarkeit: bleibende Dehnung bei 15 Zyklen: längs 3,1% bei 10% und quer 5,8 bei 20%.
- Sprungelastizität vergleichbar zu einem 60g/m2 Gewebeeinlage mit texturierten
- Filamenten von dtex 75 f48 in Kette und Schuß.
- die erzielte Trennkraft fixiert zu einem PES/BW Gewebe bei 2,5bar und 12s betrug
bei 120°C primär: 15,6N/5cm // 40°C Wäsche 12,6N/5cm // CR 11,9N/5cm
bei 140°C primär: 17,3N/5cm // 40°C Wäsche 13,8N/5cm // 60°C Wäsche 10,6N/5cm - Ein Faserflor, abgelegt in Form von 10 g/m2 Längsflor aus 100% PES 1,7dtex/38mm (r-PET) Fasern und 15 g/m2 Querflor aus 50% PES 1,7dtex/38mm (r-PET), 30% PES 3,3dtex/60mm (r-PET) und 20% PES 6,7dtex/60mm, wurde in eine Vorvernetzungseinheit eingeführt. Hier erfolgte eine leichte Vorverfestigung mit Niedrigdruck-Wasserstrahlen bei (< 50bar) mit einem 100 mesh Sieb. Auf einer 2. Trommel der Vorvernetzungseinheit war ein 20 mesh Bronze-Sieb (Kettdraht-Durchmesser: 0,63 mm x 0,33 mm // Schussdraht-Durchmesser: 0,51 mm // Mesh x Count [cm]: 9,5/8,5 // Dicke: 1,09 mm) eingebaut. Die Strukturierung erfolgte mit Mitteldruck-Wasserstrahlen (< 80 bar). Der nasse Faserflor in einem 3-Bandtrockner mit air-thruogh Luftführung bei 180°C getrocknet und vorfixiert. dieser schwach gebundener 20 mesh strukturierter Vliesstoff dann in einem 2. Arbeitsschritt im Foulard mit Wasser befeuchtet ― Nassaufnahme 100% ― und dann mit 14g/m2 (Trockenauflage) einer Binder- Polymerpartikel-Dispersion punktförmig (72 Punkte/cm2) bedruckt.
- Im anschließenden Trocknungsschritt wurden die Binderpunkte mit den Fasern vernetzt und die Polymerpartikel angesintert.
- Die erzielte Fixiereinlage wies folgende Eigenschaften auf:
- Gewicht: 39 g/m2
- Modul längs/quer: bei 10% längs von 5,8N und bei 20% Dehnung quer von 1,9N.
- Reformbarkeit: bleibende Dehnung bei 15 Zyklen: längs 2,9% bei 10% und quer 4,9 bei 20%.
- Sprungelastizität vergleichbar zu einem 60g/m2 Gewebeeinlage mit texturierten
- Filamenten von dtex 75 f48 in Kette und Schuß, wobei die Srüngigkeit quer höher war.
- die erzielte Trennkraft fixiert zu einem PES/BW Gewebe bei 2,5bar und 12s betrug
bei 120°C primär: 13,3/5cm // 40°C Wäsche 11,9N/5cm // CR 11,6N/5cm
bei 140°C primär: 15,7N/5cm // 40°C Wäsche 13,6N/5cm // 60°C Wäsche 11,2N/5cm - Ein 20 mesh strukturierter wasserstrahlverfestigter Vliesstoff 35g/m2 aus 100% 1,9dtex PES-Fasern im 2 Schrittverfahren mit 9g/m2 Dispersion aus Druckpastenkomponenten analog
EP 1 162 304 B1bedruckt und darauf im Anschluss wurden 13g/m2 Haftmassenpolymer mit 80 -200µ Korngrößenverteilung aufgebracht. Im anschließenden Trocknungsschritt wurde der zweischichtige Haftmassenauftrag im Trockner angesintert. - Die erzielte Fixiereinlage wies folgende Eigenschaften auf:
- Gewicht: 57 g/m2
- Modul längs/quer: bei 10% längs von 9,7N und bei 20% Dehnung quer von 3,1N.
- Reformbarkeit: bleibende Dehnung bei 15 Zyklen: längs 3,6% bei 10% und quer 5,6 bei 20%.
- Sprungelastizität vergleichbar zu einem 70g/m2 Gewebeeinlage mit texturierten
- Filamenten von dtex 75 f48 in Kette und Schuß.
- die erzielte Trennkraft fixiert zu einem PES/BW Gewebe bei 2,5bar und 12s betrug
bei 120°C primär: 17,4/5cm // 40°C Wäsche 17,0N/5cm // CR 16,2N/5cm bei 140°C primär: 17,7N/5cm // 40°C Wäsche 20,9N/5cm // 60°C Wäsche 17,4N/5cm - Man erkennt in
Fig. 1 ein Faserflor 1 aus längs und quer gelegten Fasern. Das Faserflor 1 weist erfindungsgemäß eine Lochstruktur auf. Die Löcher 2 im Faserflor 1 sind in Form eines Rasters angeordnet. Man erkennt weiterhin in der Figur in einem irregulären Punktmuster angeordnete Bindungspunkte 3, die das Faserflor 1 in ausgewählten Flächenbereichen binden und gleichzeitig die Haftmassenpolymerpartikel 4 tragen. In den zwischen den Bindungspunkten 3 gelegenen Flächenbereichen sind die Fasern frei beweglich. Dieser Effekt wird noch durch die Lochstruktur verstärkt. Das Material ist hoch elastisch. - Die
Figuren 2 und 3 zeigen den Einfluss der Strukturierung einer erfindungsgemäßen Fixiereinlage gemäß Ausführungsbeispiel 1 und einer unstrukturierten (Strukturierung mit einem 100 mesh Sieb in der zweiten HE-Passage, ansonsten aber in gleicher Weise hergestellten Vergleichsfixiereinlage (PDB _1 cc45.) auf das Kraft-Dehnungsverhalten. Man erkennt, dass der nicht strukturierte Vliesstoff sich unter wesentlich höheren Kräften längs und quer verdehnen lässt als der strukturierte Vliesstoff. Die Dehnbarkeit wird durch die Strukturierung erleichtert, der Anteil der elastischen Dehnung wird bei der erfindungsgemäßen Fixiereinlage erhöht. - Die
Figuren 4 und 5 zeigen den Einfluss der Vlieslegung auf das Kraft-Dehungsverhalten der Fixiereinlage aus Ausführungsbeispiel 1 und einer nur längs gelegten, aber ansonsten in gleicher Weise hergestellten Vergleichsfixiereinlage (PDB_3 ra48). Man erkennt, dass der längs orientierte und strukturierte Vliesstoff sich unter wesentlich höheren Kräften längs verdehnen lässt, als der längs/quer orientierte strukturierte Vliestoff gemäß Ausführungsbeispiel 1. Die Dehnbarkeit wird durch die längs/quer Faserlegung erleichtert. Man erkennt weiterhin, dass der längs orientierte strukturierte Vliesstoff eine extrem leichte Verdehnbarkeit in Querrichtung aufweist ― im Gegensatz zu der Fixiereinlage nach Beispiel 1 mit längs/quer Vlieslegung. Diese leichte Verdehnbarkeit stellt aber keine Kräfte für die Rückstellung und ist daher unerwünscht. - Die
Figuren 6 und 7 zeigen den Einfluss der Eindringtiefe des Bindemittels in die Trägerlage auf das Kraft-Dehnungsverhalten zweier erfindungsgemäßen Fixiereinlagen. Dargestellt sind die Höchstzugkraftwerte bei 30 und 78 % Eindringtiefe senkrecht zur Oberfläche. - Bei der 3P oder Doppelpunktbeschichtung ist es wünschenswert, dass die Unterpunktlage nicht zu tief in den Faserflor beim Bedrucken einsinkt, da dadurch eine Verhärtung des Griffes einhergeht. Gleichzeitig geht aber die Festigkeit des Vliesstoffes bei geringerer Durchbindung durch das aufgedruckte Bindemittel zurück.
- Geringere Festigkeit/Höchstzugkraft reduziert die Reversibilität der elastischen Dehnung des strukturierten Vliesstoffes.
- Man erkennt in den Figuren, dass der mit 30% Eindringtiefe verfestigte Vliesstoff längs bei niedriger Verdehnung eine geringere Festigkeit als die mit 78 % Eindringtiefe stärker durchgebundene Fixiereinlage aufweist. Bei geringer Durchbindung des Faserflors "rutschen" die Faser leichter aneinander ab. Bei der Querverdehnung ist dieses Effekt noch stärker sichtbar. Die reversiblen Rückstellkräfte sind bei der mit 30% Eindringtiefe verfestigten Fixiereinlage nur schwach vorhanden. Eine Durchbindung von größer als 30 % ist daher bevorzugt.
Claims (11)
- Fixiereinlage, insbesondere verwendbar als Frontfixiereinlage in der Textilindustrie, mit einer Trägerlage aus einem schwach gebundenen und wasserstrahlstrukturierten Faserflor oder Vliesstoff wobei die Trägerlage nur in ausgewählten Bereichen mittels eines Bindemittels gebunden und auf wenigstens einer Seite mit einer Haftmasse versehen ist, und wobei die Trägerlage eine rasterartige Lochstruktur aufweist.
- Fixiereinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochstruktur mittels eines Wasserstrahlverfahrens durch ein strukturgebendes Sieb oder Schablone erzeugt wird.
- Fixiereinlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel und/oder die Haftmasse in einem rasterartigen regulären oder irregulären Punktmuster aufgebracht werden.
- Fixiereinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserflor mehrlagig mit wenigstens einer längs- und wenigstens einer quergelegten Faserlage ausgebildet ist.
- Fixiereinlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmassepunkte als Doppelpunkte mit Unterpunkt und Oberpunkt ausgebildet sind, wobei die Unterpunkte ein Bindemittel und die Oberpunkte ein thermoplastisches Polymer umfassen.
- Fixiereinlage nacheinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelpunkte mittels eines an sich bekannten wenigstens zweistufigen Doppelpunktverfahrens erzeugt werden, bei welchem in einem ersten Schritt vorerst das Bindemittel auf die Trägerlage und dann in einem zweiten Schritt das thermoplastische Polymer auf das Bindemittel aufgebracht werden.
- Fixiereinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelpunkte in an sich bekannter Weise in einem Schritt durch Aufbringen einer Bindemittel-Polymerpartikel-Dispersion auf das Faserflor hergestellt werden, in der Weise, dass das Bindemittel wenigstens teilweise in das Faserflor eindringt und die Unterpunkte bildet, während die Partikel aus thermoplastischem Polymer an der Oberfläche des Faserflors verbleiben und die Oberpunkte bilden.
- Fixiereinlage nach den Ansprüchen 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel für die Unterpunkte in einer solchen Menge zugesetzt wird, dass die Bindung des Faserflors bzw. des schwach gebundenen Vliesstoffs alleine durch die Unterpunkte ohne weiteren Bindemittelzusatz erfolgt.
- Fixiereinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage im Wesentlichen aus Fasern aus recyceltem Polyethylenterephthalat besteht.
- Fixiereinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht der Trägerlage 15 g/m2 bis 120 g/m2 beträgt.
- Verwendung einer Fixiereinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Frontfixiereinlage in der Textilindustrie, insbesondere im Bereich der Herrenbekleidung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011112098 | 2011-09-02 | ||
DE102011112267A DE102011112267A1 (de) | 2011-09-02 | 2011-09-05 | Fixiereinlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2565312A1 true EP2565312A1 (de) | 2013-03-06 |
EP2565312B1 EP2565312B1 (de) | 2014-08-27 |
Family
ID=46582520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12005260.0A Not-in-force EP2565312B1 (de) | 2011-09-02 | 2012-07-18 | Fixiereinlage |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130059114A1 (de) |
EP (1) | EP2565312B1 (de) |
JP (1) | JP5517085B2 (de) |
KR (1) | KR101441405B1 (de) |
CN (1) | CN102972887A (de) |
AR (1) | AR087611A1 (de) |
BR (1) | BR102012021898A2 (de) |
CA (1) | CA2788772C (de) |
DE (1) | DE102011112267A1 (de) |
RU (1) | RU2501894C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015106903A1 (de) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Carl Freudenberg Kg | Thermisch fixierbares flächengebilde |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111032333B (zh) | 2017-08-25 | 2022-10-04 | 3M创新有限公司 | 允许无损移除的粘合剂制品 |
CN107604509A (zh) * | 2017-09-29 | 2018-01-19 | 南通海汇科技发展有限公司 | 棉与棉包芯纱交织纬弹粘合衬及其生产方法 |
US20240218576A1 (en) * | 2020-03-30 | 2024-07-04 | Freudenberg Performance Materials Se & Co. Kg | Bituminous membranes with biodegradable binder |
CN111809306B (zh) * | 2020-07-30 | 2021-08-03 | 安徽信德化纤有限公司 | 一种阻燃复合纤维及其制备方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69116253T2 (de) * | 1990-07-26 | 1996-06-20 | Johnson & Johnson Inc | Verfahren zum Verfitzen doppelseitiger Fasern mit niedrigem Wasserstrahldruck, Anlage und Fertigerzeugnis |
DE19644111A1 (de) | 1996-10-23 | 1998-04-30 | Kufner Textilwerke Gmbh | Elastische Einlage |
DE19904265A1 (de) | 1999-02-03 | 2000-08-10 | Kufner Textilwerke Gmbh | Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
EP1162304B1 (de) | 2000-06-08 | 2003-03-26 | Carl Freudenberg KG | Fixiereinlage |
WO2009059801A2 (de) | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Carl Freudenberg Kg | Thermisch fixierbares flächengebilde |
WO2009059651A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Carl Freudenberg Kg | Textiles fixierbares flächengebilde |
DE102009010995A1 (de) | 2008-04-30 | 2009-11-12 | Carl Freudenberg Kg | Thermisch fixierbares Flächengebilde |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2705692A (en) * | 1952-04-07 | 1955-04-05 | Chicopee Mfg Corp | Laterally extensible polyoriented nonwoven fabric and method of producing same |
US3485706A (en) * | 1968-01-18 | 1969-12-23 | Du Pont | Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production |
US3769659A (en) * | 1970-03-24 | 1973-11-06 | Johnson & Johnson | Method and apparatus (continuous imperforate portions on backing means of open sandwich) |
US3703730A (en) * | 1971-09-27 | 1972-11-28 | Quick Service Textiles | Interlining |
JPS59145138A (ja) * | 1983-02-08 | 1984-08-20 | 東洋紡績株式会社 | 三層構造素材 |
JPH0814060B2 (ja) * | 1987-01-20 | 1996-02-14 | ユニ・チヤ−ム株式会社 | 開孔不織布及びその製造方法 |
US4808467A (en) * | 1987-09-15 | 1989-02-28 | James River Corporation Of Virginia | High strength hydroentangled nonwoven fabric |
US5142752A (en) * | 1990-03-16 | 1992-09-01 | International Paper Company | Method for producing textured nonwoven fabric |
FR2714328B1 (fr) * | 1993-12-24 | 1996-02-16 | Picardie Lainiere | Presse a contrecoller |
US5475903A (en) * | 1994-09-19 | 1995-12-19 | American Nonwovens Corporation | Composite nonwoven fabric and method |
DE19510315A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Huels Chemische Werke Ag | Schmelzklebermasse zur Beschichtung von Einlagenstoff |
JP3621504B2 (ja) * | 1995-03-31 | 2005-02-16 | 日本バイリーン株式会社 | 肩パッドの取付方法 |
JPH10130924A (ja) * | 1996-10-22 | 1998-05-19 | Toray Ind Inc | 衣服芯材 |
SG103904A1 (en) * | 2002-01-11 | 2004-05-26 | Uni Charm Corp | Colored absorbent article |
DE102005057221A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-05-31 | Carl Freudenberg Kg | Elastische Fixiereinlage |
US20090173055A1 (en) * | 2008-01-09 | 2009-07-09 | Scott Silver | Composite cotton and polyester yarn and method for making same |
MX2011010344A (es) * | 2009-04-30 | 2011-10-28 | Kimberly Clark Co | Compuesto no tejido incluyendo material reciclado post-consumidor. |
CN101624755A (zh) * | 2009-07-29 | 2010-01-13 | 枝江奥美医疗用品有限公司 | 纯棉无纺布生产工艺及设备 |
UA56195U (en) * | 2010-05-18 | 2011-01-10 | Национальный Университет Пищевых Технологий | “podruzhzhia”, desert beverage |
-
2011
- 2011-09-05 DE DE102011112267A patent/DE102011112267A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-07-18 EP EP12005260.0A patent/EP2565312B1/de not_active Not-in-force
- 2012-08-21 AR ARP120103066A patent/AR087611A1/es unknown
- 2012-08-27 US US13/594,894 patent/US20130059114A1/en not_active Abandoned
- 2012-08-30 BR BR102012021898-4A patent/BR102012021898A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2012-08-31 RU RU2012137202/12A patent/RU2501894C1/ru not_active IP Right Cessation
- 2012-08-31 KR KR1020120096399A patent/KR101441405B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2012-08-31 JP JP2012191102A patent/JP5517085B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2012-09-03 CN CN2012103214696A patent/CN102972887A/zh active Pending
- 2012-09-04 CA CA2788772A patent/CA2788772C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69116253T2 (de) * | 1990-07-26 | 1996-06-20 | Johnson & Johnson Inc | Verfahren zum Verfitzen doppelseitiger Fasern mit niedrigem Wasserstrahldruck, Anlage und Fertigerzeugnis |
DE19644111A1 (de) | 1996-10-23 | 1998-04-30 | Kufner Textilwerke Gmbh | Elastische Einlage |
DE19904265A1 (de) | 1999-02-03 | 2000-08-10 | Kufner Textilwerke Gmbh | Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
EP1162304B1 (de) | 2000-06-08 | 2003-03-26 | Carl Freudenberg KG | Fixiereinlage |
WO2009059801A2 (de) | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Carl Freudenberg Kg | Thermisch fixierbares flächengebilde |
WO2009059651A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Carl Freudenberg Kg | Textiles fixierbares flächengebilde |
EP2207926B1 (de) | 2007-11-09 | 2011-09-14 | Carl Freudenberg KG | Textiles fixierbares flächengebilde |
DE102009010995A1 (de) | 2008-04-30 | 2009-11-12 | Carl Freudenberg Kg | Thermisch fixierbares Flächengebilde |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015106903A1 (de) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Carl Freudenberg Kg | Thermisch fixierbares flächengebilde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130059114A1 (en) | 2013-03-07 |
CN102972887A (zh) | 2013-03-20 |
RU2501894C1 (ru) | 2013-12-20 |
EP2565312B1 (de) | 2014-08-27 |
JP2013053399A (ja) | 2013-03-21 |
CA2788772A1 (en) | 2013-03-02 |
JP5517085B2 (ja) | 2014-06-11 |
DE102011112267A1 (de) | 2013-03-07 |
AR087611A1 (es) | 2014-04-03 |
KR20130025843A (ko) | 2013-03-12 |
CA2788772C (en) | 2014-05-20 |
BR102012021898A2 (pt) | 2013-10-29 |
KR101441405B1 (ko) | 2014-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69711616T2 (de) | Dauerhafte, wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe | |
EP2547816B1 (de) | Vernähte multiaxiale gelege | |
EP2207926B1 (de) | Textiles fixierbares flächengebilde | |
EP2207925B1 (de) | Thermisch fixierbares flächengebilde | |
EP2565312B1 (de) | Fixiereinlage | |
DE2200243A1 (de) | Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2737703A1 (de) | Flaechiges verbundmaterial | |
DE60314234T2 (de) | Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze | |
DE102005057221A1 (de) | Elastische Fixiereinlage | |
DE102009010995B4 (de) | Thermisch fixierbares Flächengebilde | |
DE102010047105A1 (de) | Mehrschichtiges Verbundmaterial mit elastischen Eigenschaften | |
EP1904295B1 (de) | Fixierbarer einlagestoff aus vliesstoff zur verwendung in der textilindustrie | |
EP1838523B1 (de) | Mehrschichtiges textiles flächengebilde | |
DE69913586T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen | |
CH708682A1 (de) | Garniturträger. | |
EP3606744B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines textilen unidirektionalgewebes | |
DE19804940B4 (de) | Textiler Schichtverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2015106903A1 (de) | Thermisch fixierbares flächengebilde | |
DE60013805T2 (de) | Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102015010105B4 (de) | Dehnbarer Vliesstoff, Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren Vliesstoffes und Verwendung desselben | |
DE2621592A1 (de) | Textilkoerper | |
DE10318126B4 (de) | Mehrfachgewebe | |
DE4425138C2 (de) | Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10139843A1 (de) | Polstervliesstoff | |
DE4447545A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus synthetischen Polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130228 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140317 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 684600 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012001152 Country of ref document: DE Effective date: 20141009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141128 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141229 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141127 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141227 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012001152 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012001152 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160202 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150718 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120718 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160718 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 684600 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170718 |