WO2009059801A2 - Thermisch fixierbares flächengebilde - Google Patents

Thermisch fixierbares flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
WO2009059801A2
WO2009059801A2 PCT/EP2008/009480 EP2008009480W WO2009059801A2 WO 2009059801 A2 WO2009059801 A2 WO 2009059801A2 EP 2008009480 W EP2008009480 W EP 2008009480W WO 2009059801 A2 WO2009059801 A2 WO 2009059801A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binder
carrier layer
thermoplastic polymer
fibers
thermally fixable
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009480
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009059801A3 (de
Inventor
Peter Grynaeus
Oliver Staudenmayer
Steffen Kremser
Holger KÖHNLEIN
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007062865A external-priority patent/DE102007062865B4/de
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to CN200880114966.0A priority Critical patent/CN101849057B/zh
Priority to EP08848520A priority patent/EP2207925B1/de
Priority to PL08848520T priority patent/PL2207925T3/pl
Priority to JP2010532503A priority patent/JP2011503372A/ja
Priority to US12/742,231 priority patent/US8354144B2/en
Priority to BRPI0820305-9A priority patent/BRPI0820305A2/pt
Priority to ES08848520T priority patent/ES2405547T3/es
Publication of WO2009059801A2 publication Critical patent/WO2009059801A2/de
Publication of WO2009059801A3 publication Critical patent/WO2009059801A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length

Definitions

  • the invention relates to a thermally fixable fabric, in particular usable as a fixable interlining fabric in the textile industry, with a carrier layer of a textile material, on which a two-ply adhesive composition comprising a binder and a thermoplastic polymer, is applied.
  • Inlays are the invisible framework of clothing. They ensure correct fits and optimal comfort. Depending on the application, you can improve processability, increase functionality and stabilize clothing. In addition to clothing, these functions can be used in technical textile applications, e.g. Furniture, upholstery and the home textile industry apply.
  • Important property profiles for interlining fabrics are softness, resilience, grip, detergency, and wear resistance of the substrate in use.
  • Inlay fabrics can consist of nonwovens, woven fabrics, knitted fabrics or comparable textile fabrics, which are usually additionally provided with an adhesive mass, as a result of which the insert with an outer fabric usually passes through thermally
  • Heat and / or pressure can be glued (Fixiereinlage).
  • the deposit will thus laminated on an outer fabric.
  • the various textile fabrics mentioned have different property profiles depending on the manufacturing process. Fabrics consist of threads / yarns in warp and weft direction, knitted fabrics consist of threads / yarns, which are connected via a stitch bond to a textile fabric. Nonwovens consist of single fibers deposited into a batt, which are bound mechanically, chemically or thermally.
  • the batt is solidified by mechanically entangling the fibers.
  • the batt is solidified by mechanically entangling the fibers.
  • Nonwoven fabrics solidified with water jets can be made in lower basis weights, but are generally flat and have little elasticity at break.
  • the batt is provided with a binder (eg acrylate binder) by impregnation, spraying or by means of otherwise customary application methods and then condensed.
  • a binder eg acrylate binder
  • the binder binds the fibers together to form a nonwoven fabric, but results in a relatively stiff product being obtained because the binder spreads over much of the batt and adheres the fibers together throughout, as in a composite. Variations in grip or softness can only be compensated to a limited extent by fiber blends or binder selection.
  • Thermally bonded nonwovens are typically quay or solidified by hot air for use as liners. In the case of interlining nonwovens, punctiform calender consolidation has become established as a standard technology today.
  • the batt typically consists of polyester or polyamide fibers developed specifically for this process and is consolidated by means of a calender at temperatures around the melting point of the fiber, with one roll of the calender being dot-grained.
  • a dot engraving consists, for example, of 64 dots / cm 2 and may, for example, have a welding surface of 12%. Without a point arrangement, the interlining would be sheet-like solidified and inappropriately hard to handle.
  • the adhesive compositions which are usually applied to interlining materials, are thermally activated and usually consist of thermoplastic polymers.
  • the technology for applying these adhesive compositions is carried out according to the prior art in a separate step on the fiber fabric.
  • adhesive technology usually powder point, paste pressure, colon, scatter, hotmeltrose are known and described in the patent literature. The highest performance in terms of bonding with the outer fabric even after care treatment is now considered the Doppelticianbe Anlagen.
  • Such a colon has a two-layer structure, it consists of a lower and a top.
  • the sub-point penetrates into the base material and serves as a barrier against adhesive mass recoil and for anchoring the top point particles.
  • Usual sub-items consist of for example, from binder.
  • the sub-point also contributes, in addition to the anchoring in the base material, as a barrier layer to prevent the adhesive mass backlash.
  • Primary adhesive component in the two-layer composite is primarily the top of a thermoplastic material which is sprinkled as a powder on the sub-point. After the spreading process, the excess part of the powder (between the points of the lower layer) is sucked off again. After subsequent sintering, the upper point is bonded to the sub-point (thermal) and can serve as an adhesive to the outer fabric.
  • a different number of dots are printed on and / or the amount of adhesive mass or the geometry of the dot pattern is varied.
  • a typical number of points are, for example, CP 110 with a run of 9 g / m 2 or CP 52 with a run amount of 11 g / m 2 .
  • a disadvantage of the Doppeltician is that it requires a very high machine cost and Invest, since the thermoplastic Obertician first scattered and then the excess between the adhesive mass points consuming must be sucked again. If this process does not succeed or is insufficient, undesired grip hardening in the laminate interlining material / outer fabric occurs after fixing, and contamination of the outer fabric due to falling loose polymer particles and because of the lack of a barrier layer can lead to layer bonding.
  • paste printing Also widespread is the paste printing.
  • an aqueous dispersion of thermoplastic polymers, usually in particle form with a particle size ⁇ 80 microns, thickeners and flow aids are prepared and then pasty printed by means of a rotary screen printing process on the support layer usually punctiform. Subsequently, the printed carrier layer is subjected to a drying process.
  • Paste printing is in the Bonding performance and in the adhesive mass recoil because of the lack of barrier layer less good than a Haftmassencited after the double-point method.
  • the object of the present invention is to provide a textile fixable fabric, in particular for use as a fixable insert fabric in the textile industry, which has very good haptic and optical properties, has a very high adhesion to an outer fabric and moreover is also easy and inexpensive to produce ,
  • a thermally fixable sheet which is useful in particular as a fixable interlining fabric in the textile industry with a carrier layer of a textile material on which a two-layer adhesive composition is applied, comprising a binder and a thermoplastic polymer, characterized in that it is obtainable is by a process comprising the following process steps: a) providing the carrier layer, b) applying a liquid-based mixture of the binder and the thermoplastic polymer, preferably an aqueous dispersion / paste of the binder and the thermoplastic polymer, to selected areas of the carrier layer and c) heat treatment of the carrier layer obtained from step b) with the mixture for drying and optionally crosslinking of
  • the thermally fixable sheet according to the invention is characterized by a high adhesion. It has surprisingly been found that a binding point of binder and thermoplastic polymer, which acts as the actual adhesive, has a similar high adhesion as an adhesive mass point of the above-described colon technology. In contrast to this, however, the colon according to the invention can be applied in a one-step process. The fact that the thermoplastic polymer is applied not in powder form, but in a mixture with binder, the problem of contamination or unwanted bonding by falling excess or polymer powder occurs in the inventive method in contrast to the Doppelyaktechnologie not at all. The complex process step of suction is also eliminated. The inventive thermally fixable sheet is thus easy and inexpensive to produce.
  • the selection of the material to be used for the carrier layer, of the binder and of the thermoplastic polymer takes place with regard to the respective application or the special quality requirements.
  • the invention has no limits in principle here. The person skilled in the art can easily find the material combination suitable for his application here.
  • the carrier layer according to the invention consists of a textile material, such as a fabric, a knitted fabric or a knit or the like.
  • the carrier layer consists of a nonwoven fabric.
  • the nonwoven, but also the threads or yarns of the above-mentioned other textile materials may consist of chemical fibers or natural fibers.
  • chemical fibers are preferably polyester, polyamide, cellulose regenerated and / or binder fibers used as natural fibers wool or cotton fibers.
  • the man-made fibers can in this case be crimpable, crimped and / or uncrimped staple fibers, crimpable, crimped and / or uncurled, directly spun filaments and / or finite fibers, such as meltblown fibers.
  • the carrier layer can be constructed in one or more layers.
  • Fibers with a fiber titer of up to 6.7 dtex are particularly suitable for interlining fabrics.
  • Coarser titers are usually not used because of their high fiber stiffness. Fiber titer in the range of 1.7 dtex is preferred, but microfibers with a titer ⁇ 1 dtex are also conceivable.
  • the binder may be a binder of the acrylate, styrene-acrylate, ethylene-vinyl acetate, butadiene-acrylate, SBR, NBR and / or polyurethane type.
  • thermoplastic polymer acting as the actual adhesive preferably comprises (co) polyester, (co) polyamide, polyolefin, polyurethane, ethylene vinyl acetate-based polymers and / or combinations (blends and copolymers) of said polymers.
  • thermoplastic polymer By the ratio of the amount of binder used to the amount of thermoplastic polymer and by the variation of the wettability of the support layer can be very strong set, abrasion resistant products and very soft nonwoven fabrics with surfaces that can correspond to roughened fabrics obtained.
  • High levels of thermoplastic polymer make it possible to achieve very high release forces.
  • modifying the surface of the thermoplastic polymer, preferably in particulate form, directly or indirectly from the liquor, its incorporation into the binder matrix can be varied. A very high coverage of the particle surface by other components of the binder matrix is detrimental to the achievable adhesive forces.
  • the mixture of binder and thermoplastic polymer which may be based on a liquid, for example in the form of an aqueous dispersion, or in the form of a paste, is preferably applied to the carrier layer in a dot pattern as described above. This ensures the softness and resilience of the material.
  • the dot pattern may be regular or irregular.
  • the present invention is by no means limited to dot patterns.
  • the mixture of binder and thermoplastic polymer may be applied in any geometry, e.g. Example, in the form of lines, stripes, mesh or lattice-like structures, points with rectangular, diamond-shaped or oval geometry or the like.
  • a preferred method for producing a thermally fixable sheet according to the invention comprises the following measures:
  • step b) heat treating the carrier layer obtained from step b) with the mixture for drying and optionally crosslinking the binder and for sintering the thermoplastic polymer together and / or onto the carrier layer surface with the binder.
  • the bonding of the fibers of the nonwoven fabric to a nonwoven fabric can be effected mechanically (conventional needling, water jet technique), by means of a binder or thermally.
  • a moderate nonwoven strength of the carrier layer prior to printing is sufficient, since the carrier layer during printing with the mixture of Binders and thermoplastic polymer is additionally applied with binder and solidified.
  • cost-effective fiber raw materials can also be used, provided that they meet the requirements of the handle. Also, the litigation can be simplified.
  • the binder in the dispersion aids in anchoring the polymer particles on the support layer.
  • the carrier layer of a textile material or nonwoven fabric can be printed directly in a printing machine with the dispersion comprising the binder and the thermoplastic polymer.
  • the mixture is preferably in the form of a dispersion for printing.
  • the dispersion used preferably comprises
  • thickeners for example partially crosslinked polyacrylates and their salts
  • dispersants for example partially crosslinked polyacrylates and their salts
  • wetting agents for example, o running aids
  • running aids for example, o handle modifiers (for example silicone compounds or fatty acid ester derivatives) and / or o fillers
  • thermoplastic polymers one or more adhesive mass acting as thermoplastic polymers.
  • the thermoplastic polymer is preferably in particulate form. It has surprisingly been found that the binder is separated from the coarser particles when printing the textile carrier layer with a dispersion of the particles and the binder and possibly other components, wherein the coarser particles more on the top of the binding surface, for example the dot surface, come to rest.
  • the binder binds in addition to its function to anchor in the carrier layer and to bind them additionally, the coarser particles.
  • Double-layer adhesive mass points are characterized by a low adhesive mass recoil, since the first applied layer, as
  • the size of the particles is based on the area to be printed, for example the desired size of a binding point.
  • the particle diameter may vary between> 0 ⁇ and 500 ⁇ .
  • the particle size of the thermoplastic polymer is not uniform, but follows a distribution, i. one always has a particle size spectrum. The limits given above are the respective main fractions.
  • the particle size must be matched to the desired application quantity, point size and point distribution.
  • the binders used may vary in their glass transition point, but for soft products "soft" binders with a Tg ⁇ 10 ° C are preferred.
  • the adjuvants are used to adjust the viscosity of the paste. With suitable binders, the haptics of the interlining material can be varied within a wide range ,
  • the material is subjected to a temperature treatment for drying and, if appropriate, crosslinking of the binder and for sintering and / or sintering together the thermoplastic polymer onto / with the binder layer and the carrier layer surface, in particular the nonwoven surface. Then the material is wound up.
  • thermally fixable sheet is as a lining material in the textile industry.
  • the use of a thermally fixable sheet according to the invention is not limited to this application.
  • Other applications are conceivable, for example as fixable textile fabric for home textiles such as upholstered furniture, reinforced seat structures. Seat upholstery or as a fixable and stretchable textile fabric in the automotive industry, in shoe components or in the field of hygiene / medical.
  • an inner sandwich is sent out of the insert with the outer material to the outside through the fixing press according to the settings specified above.
  • the bonding temperature on the Smoothness roller side was lowered by 5 0 C compared to the standard method.
  • a greater softness of the nonwoven fabric could be achieved.
  • the fibrous web which is weakly bonded to a nonwoven, then passes into a rotary screen printing machine at 110 dots / cm 2 and is printed with a binder-polymer dispersion punctiform with 18 g / m 2 (dry) support.
  • the printed nonwoven fabric is dried in a belt dryer at 175 ° C., the binder is crosslinked and the polymer particles are sintered on and sintered together.
  • the binder-polymer dispersion is composed as follows:
  • a carded fibrous web with a basis weight of 20g / m 2 consisting of 50% polyamide-6 fibers with 1, 7dtex / 38mm and 50% PET (polyester) fibers with 1, 7dtex / 34mm is passed through a nozzle strip with 20 bar water pressure vorgenetzt and the excess water withdrawn to a residual moisture content of 45%.
  • the solidification is very weak due to the low pressure compared to a hydroentanglement solidification.
  • the bonded to a very soft nonwoven pulp then goes into a rotary screen printing machine with 110 points / cm 2 and is printed dot-shaped with a binder polymer dispersion with 9 g / m 2 support .
  • the printed nonwoven fabric is dried in a belt dryer at 175 ° C, the binder crosslinked and the polymer particles and sintered together.
  • the binder-polymer dispersion is composed as follows:
  • the soft spunbond fabric goes into a rotary screen printing machine with a stencil of 37 dots / cm 2 and is dot-printed with a binder-polymer dispersion with 16 g / m 2 edition.
  • the printed nonwoven fabric is then dried in a belt dryer at 175 ° C., the binder is crosslinked and the polymer particles are sintered on and sintered together.
  • the binder-polymer dispersion is composed as follows:
  • Table 2 shows a comparison between a fabric according to Example 1 and a thermally bonded comparative example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein thermisch fixierbares Flächengebilde, insbesondere verwendbar als fixierbarer Einlagestoff in der Textilindustrie, mit einer Trägerlage aus einem textilen Material, auf weicher eine zweilagige Haftmassenstruktur, welche ein Bindemittel und ein thermoplastisches Polymer umfasst, aufgebracht ist, beschrieben. Das thermisch fixierbare Flächengebilde, das einfach und kostengünstig herstellbar ist und sich durch sehr gute Eigenschaften, wie hohe Sprungelastizität, hohes Haftvermögen und guten Griff und gutes optisches Erscheinungsbild auszeichnet, ist durch ein Verfahren erhältlich, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst: a) Bereitstellen einer Trägerlage, b) Auftragen eines Gemischs aus dem Bindemittel und dem thermoplastischem Polymer auf ausgewählte Flächenbereiche der Trägerlage und c) Temperaturbehandlung der aus Schritt b) erhaltenen Trägerlage mit dem Gemisch zum Trocknen und gegebenenfalls Vernetzung des Bindemittels und zum Auf- und Zusammensintern des thermoplastischen Polymers auf der/mit der Oberfläche der Trägerlage.

Description

Anmelderin: Carl Freudenberg KG, 69469 Weinheim
Thermisch fixierbares Flächengebilde
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein thermisch fixierbares Flächengebilde, insbesondere verwendbar als fixierbarer Einlagestoff in der Textilindustrie, mit einer Trägerlage aus einem textilen Material, auf welcher eine zweilagige Haftmassenstruktur, welche ein Bindemittel und ein thermoplastisches Polymer umfasst, aufgebracht ist.
Einlagestoffe sind das unsichtbare Gerüst der Bekleidung. Sie sorgen für korrekte Passformen und optimalen Tragekomfort. Je nach Anwendung unterstützen Sie die Verarbeitbarkeit, erhöhen die Funktionalität und stabilisieren die Bekleidung. Neben der Bekleidung können diese Funktionen in technischen Textilanwendungen, z.B. Möbel-, Polster- sowie der Heimtextilien- Industrie Anwendung finden.
Wichtige Eigenschaftsprofile für Einlagestoffe sind Weichheit, Sprungelastizität, Griff, Wasch- und Pflegebeständigkeit sowie ausreichende Abriebbeständigkeit des Trägermaterials im Gebrauch.
Einlagestoffe können aus Vliesstoffen, Gewebe, Gewirken oder vergleichbaren textilen Flächengebilden bestehen, die meist zusätzlich mit einer Haftmasse versehen sind, wodurch die Einlage mit einem Oberstoff meist thermisch durch
Hitze und/oder Druck verklebt werden kann (Fixiereinlage). Die Einlage wird somit auf einen Oberstoff laminiert. Die genannten verschiedenen textilen Flächengebilde haben je nach Herstellungsverfahren unterschiedliche Eigenschaftsprofile. Gewebe bestehen aus Fäden/Garnen in Kette- und Schussrichtung, Gewirke bestehen aus Fäden/Gamen, die über eine Maschenbindung zu einem textilen Flächengebilde verbunden werden. Vliesstoffe bestehen aus zu einem Faserflor abgelegten Einzelfasern, die mechanisch, chemisch oder thermisch gebunden werden.
Bei mechanisch gebundenen Vliesstoffen wird das Faserflor durch mechanisches Verschlingen der Fasern verfestigt. Hierzu verwendet man entweder eine Nadeltechnik oder ein Verschlingen mittels Wasser- bzw.
Dampfstrahlen. Die Vemadelung ergibt zwar weiche Produkte, allerdings mit relativ labilem Griff, so dass sich diese Technologie im Bereich der
Einlagestoffe nur in ganz speziellen Nischen durchsetzten konnte. Außerdem ist man in der mechanischen Vernadelύng üblicherweise auf ein
Flächengewicht > 50 g/m2 angewiesen, was für eine Vielzahl an
Einlagestoffanwendungen zu schwer ist.
Mit Wasserstrahlen verfestigte Vliesstoffe lassen sich in niedrigeren Flächengewichten darstellen, sind im Allgemeinen aber flach und wenig sprungelastisch.
Bei chemisch gebundenen Vliesstoffen wird der Faserflor durch Imprägnieren, Besprühen oder mittels sonst üblicher Auftragsmethoden mit einem Bindemittel (z.B. Acrylatbinder) versehen und anschließend kondensiert. Das Bindemittel bindet die Fasern untereinander zu einem Vliesstoff, hat aber zur Folge, dass ein relativ steifes Produkt erhalten wird, da sich das Bindemittel über weite Teile des Faserflors verteilt erstreckt und die Fasern wie in einem Verbundwerkstoff durchgehend miteinander verklebt. Variationen im Griff bzw. Weichheit lassen sich nur bedingt über Fasermischungen oder Bindemittelauswahl kompensieren. Thermisch gebundene Vliesstoffe werden zur Verwendung als Einlagestoffe üblicherweise kaiander- oder durch Heißluft verfestigt. Bei Einlagevliesstoffen hat sich heutzutage die punktförmige Kalanderverfestigung als Standardtechnologie durchgesetzt. Das Faserflor, besteht dabei in der Regel aus speziell für diesen Prozess entwickelten Fasern aus Polyester oder Polyamid und wird mittels eines Kalanders bei Temperaturen um den Schmelzpunkt der Faser verfestigt, wobei eine Walze des Kalanders mit einer Punktgravur versehen ist. Solch eine Punktgravur besteht z.B. aus 64 Punkten/cm2 und kann z.B. eine Verschweißfläche von 12% besitzen. Ohne eine Punktanordnung würde der Einlagestoff flächenartig verfestigt und ungeeignet hart im Griff sein.
Die oben beschriebenen unterschiedlichen Verfahren zur Herstellung von textilen Flächengebilden sind bekannt und in Fachbüchern und in der Patentliteratur beschrieben.
Die Haftmassen, welche üblicherweise auf Einlagestoffe aufgebracht sind, sind thermisch aktivierbar und bestehen in der Regel aus thermoplastischen Polymeren. Die Technologie zum Aufbringen dieser Haftmassebeschichtungen erfolgt nach dem Stand der Technik in einem separaten Arbeitsschritt auf das Faserflächengebilde. Als Haftmassentechnologie sind üblicherweise Pulverpunkt-, Pastendruck-, Doppelpunkt-, Streu-, Hotmeltverfahren bekannt und in der Patentliteratur beschrieben. Als am leistungsfähigsten hinsichtlich Verklebung mit dem Oberstoff auch nach Pflegebehandlung wird heute die Doppelpunktbeschichtung angesehen.
Ein solcher Doppelpunkt weist einen zweischichtigen Aufbau auf, er besteht aus einem Unter- und einem Oberpunkt. Der Unterpunkt dringt in das Basismaterial ein und dient als Sperrschicht gegen Haftmassenrückschlag und zur Verankerung der Oberpunktpartikel. Übliche Unterpunkte bestehen aus beispielsweise aus Bindemittel. Je nach eingesetzter Chemie trägt der Unterpunkt neben der Verankerung im Basismaterial auch als Sperrschicht zur Verhinderung des Haftmassenrückschlages bei. Hauptklebekomponente im zweischichtigen Verbund ist primär der Oberpunkt aus einem thermoplastischen Material, welcher als Pulver auf den Unterpunkt aufgestreut wird. Nach dem Streuvorgang wird der überschüssige Teil des Pulvers (zwischen den Punkten der unteren Schicht) wieder abgesaugt. Nach anschließendem Sintern ist der Oberpunkt auf dem Unterpunkt (thermisch) gebunden und kann als Klebstoff zum Oberstoff dienen.
Je nach Einsatzzweck des Einlagestoffes werden eine unterschiedliche Anzahl an Punkten aufgedruckt und/oder die Haftmassenmenge oder die Geometrie des Punktmusters variiert. Eine typische Punktanzahl sind z.B. CP 110 bei einer Auflage von 9 g/m2 bzw. CP 52 mit einer Auflagenmenge von 11 g/m2.
Nachteilig an der Doppelpunkttechnologie ist, dass sie einen sehr hohen Maschinenaufwand und Invest erfordert, da das thermoplastische Oberpunktmaterial zuerst aufgestreut und dann der Überschuss zwischen den Haftmassepunkten aufwendig wieder abgesaugt werden muss. Gelingt dieser Vorgang nicht oder nicht ausreichend, so entstehen nach dem Fixieren ungewollte Griffverhärtungen im Laminat Einlagestoff/Oberstoff, und es kann zu Verschmutzungen des Oberstoffs durch abfallende lose Polymerpartikel und wegen der fehlenden Sperrschicht zu Lagenverklebungen kommen.
Weit verbreitet ist auch der Pastendruck. Bei dieser Technologie wird eine wässrige Dispersion aus thermoplastischen Polymeren, üblicherweise in Partikelform mit einer Partikelgröße < 80 μm, Verdickern und Laufhilfsmitteln hergestellt und dann pastös mittels eines Rotationssiebdruckverfahrens auf die Trägerlage meist punktförmig aufgedruckt. Anschließend wird die bedruckte Trägerlage einem Trocknungsprozess unterzogen. Pastendruck ist in der Haftleistung und im Haftmassenrückschlag wegen der fehlenden Sperrschicht weniger gut als ein Haftmassenauftrag nach dem Doppelpunktverfahren. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein textiles fixierbares Flächengebilde, insbesondere zur Verwendung als fixierbarer Einlagestoff in der Textilindustrie, bereitzustellen, welches sehr gute haptische und optische Eigenschaften aufweist, ein sehr hohes Haftvermögen zu einem Oberstoff besitzt und darüber hinaus auch noch einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem textilen fixierbaren Flächengebilde mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß der Erfindung ist ein thermisch fixierbaren Flächengebilde, welches insbesondere als fixierbarer Einlagestoff in der Textilindustrie verwendbar ist mit einer Trägerlage aus einem textilen Material, auf welcher eine zweilagige Haftmassenstruktur aufgebracht ist, welche ein Bindemittel und ein thermoplastisches Polymer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es erhältlich ist durch ein Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten: a) Bereitstellen der Trägerlage, b) Auftragen einer Mischung auf Flüssigkeitsbasis aus dem Bindemittel und dem thermoplastischem Polymer, vorzugsweise einer wässrigen Dispersion/Paste aus dem Bindemittel und dem thermoplastischem Polymer, auf ausgewählte Flächenbereiche der Trägerlage und c) Temperaturbehandlung der aus Schritt b) erhaltenen Trägerlage mit dem Gemisch zum Trocknen und gegebenenfalls Vernetzung des
Bindemittels und zum Auf- und Zusammensintern des thermoplastischen Polymers auf der/mit der Oberfläche der Trägerlage mit dem Bindemittel.
Das erfindungsgemäße thermisch fixierbare Flächengebilde zeichnet sich durch ein hohes Haftvermögen aus. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass ein Bindungspunkt aus Bindemittel und thermoplastischem Polymer, welches als das eigentliche Haftmittel fungiert, ein vergleichbar hohes Haftvermögen besitzt wie ein Haftmassenpunkt der oben beschriebenen Doppelpunkttechnologie. Im Gegensatz zu diesem lässt sich der erfindungsgemäße Doppelpunkt aber in einem Einschrittverfahren auftragen. Dadurch, dass das thermoplastische Polymer nicht in Pulverform, sondern in einem Gemisch mit Bindemittel aufgetragen wird, tritt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Gegensatz zur Doppelpunkttechnologie das Problem der Verunreinigung oder ungewollten Verklebung durch abfallendes überschüssiges oder Polymerpulver überhaupt nicht auf. Der aufwendige Verfahrensschritt des Absaugens entfällt ebenfalls. Das erfindungsgemäße thermisch fixierbare Flächengebilde ist damit einfach und kostengünstig herstellbar.
Die Auswahl des für die Trägerlage einzusetzenden Materials, des Bindemittels und des thermoplastischen Polymers erfolgt im Hinblick auf den jeweiligen Anwendungszweck bzw. die besonderen Qualitätsanforderungen. Durch die Erfindung sind hier prinzipiell keinerlei Grenzen gesetzt. Der Fachmann kann hier leicht die für seine Anwendung geeignete Materialkombination auffinden.
Die Trägerlage besteht erfindungsgemäß aus einem textilen Material, wie zum Beispiel einem Gewebe, einem Gewirke oder einem Gestrick oder dergleichen. Vorzugsweise besteht die Trägerlage aus einem Vliesstoff.
Der Vliesstoff, aber auch die Fäden oder Garne der oben erwähnten weiteren textilen Materialien können aus Chemiefasern oder aber auch aus Naturfasern bestehen. Als Chemiefasern kommen vorzugsweise Polyester-, Polyamid-, Celluloseregenerat- und/oder Bindefasern zum Einsatz, als Naturfasern Wolleoder Baumwollfasern.
Die Chemiefasern können hierbei kräuselbare, gekräuselte und/oder ungekräuselte Stapelfasern, kräuselbare, gekräuselte und/oder ungekräuselte, direkt gesponnene Endlosfasern und/oder endliche Fasern, wie Meltblown- Fasern, umfassen.
Die Trägerlage kann ein- oder mehrlagig aufgebaut sein.
Besonders geeignet für Einlagestoffe sind Fasern mit einem Fasertiter bis zu 6,7 dtex. Gröbere Titer werden aufgrund Ihrer großen Fasersteifigkeit normalerweise nicht eingesetzt. Bevorzugt sind Fasertiter im Bereich von 1 ,7 dtex, doch auch Mikrofasern mit einem Titer < 1 dtex sind denkbar.
Das Bindemittel kann ein Bindemittel des Acrylat-, Styrolacrylat-, Ethylen- Vinylacetat-, Butadien-acrylat-, SBR-, NBR- und/oder Polyurethan-Typs sein.
Das als eigentliches Haftmittel fungierende thermoplastische Polymer umfasst vorzugsweise (Co-)Polyester-, (Co)-Polyamid-, Polyolefin-, Polyurethan-, Ethylenvinylacetat-basierende Polymere und/oder Kombinationen (Gemische und Copolymerisate) der genannten Polymere.
Durch das Verhältnis der Menge an eingesetztem Bindemittel zur Menge an thermoplastischem Polymer und durch die Variation der Benetzbarkeit der Trägerlage lassen sich sehr stark abgebundene, abriebfeste Produkte und sehr weiche Vliesstoffe mit Oberflächen, die gerauten Geweben entsprechen können, erhalten. Durch hohe Anteile an thermoplastischem Polymer lassen sich sehr hohe Trennkräfte realisieren. Durch Modifikation der Oberfläche des vorzugsweise in Partikelform vorliegenden thermoplastischen Polymers, direkt oder indirekt aus der Flotte, kann dessen Einbindung, in die Bindemittelmatrix variiert werden. Eine sehr starke Belegung der Partikeloberfläche durch sonstige Komponenten der Bindemittelmatrix ist den erzielbaren Haftkräften abträglich. Das Gemisch aus Bindemittel und thermoplastischem Polymer, das auf Basis einer Flüssigkeit, wie zum Beispiel in Form einer wässrigen Dispersion, oder in Form einer Paste vorliegen kann, wird vorzugsweise, wie oben beschrieben, in einem Punktmuster auf die Trägerlage aufgebracht. Damit ist die Weichheit und Sprungelastizität des Materials gewährleistet. Das Punktmuster kann regulär oder irregulär verteilt sein. Die vorliegende Erfindung ist aber keinesfalls auf Punktmuster beschränkt. Die Mischung aus Bindemittel und thermoplastischem Polymer kann in beliebigen Geometrien aufgebracht werden, z. B. auch in Form von Linien, Streifen, netz- oder gitterartigen Strukturen, Punkten mit rechteckiger, rautenförmiger oder ovaler Geometrie oder dergleichen.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen thermisch fixierbaren Flächengebildes umfasst die folgenden Maßnahmen:
a) Bereitstellen einer Trägerlage aus einem textilen Material,
b) Auftragen eines Gemischs aus Bindemittel und thermoplastischem Polymer auf ausgewählte Flächenbereiche der Trägerlage,
c) Temperaturbehandlung der aus Schritt b) erhaltenen Trägerlage mit dem Gemisch zum Trocknen und gegebenenfalls Vernetzung des Bindemittels und zum Auf- und Zusammensintern des thermoplastischen Polymers auf die/mit der Trägerlagenoberfläche mit dem Bindemittel.
Für die Herstellung des Vliesstoffs können die eingangs dargestellten Technologien eingesetzt werden. Das Verbinden der Fasern des Faserflors zu einem Vliesstoff kann hierbei mechanischer (konventionelles Vernadeln, Wasserstrahltechnik), mittels eines Bindemittels oder thermisch erfolgen. Hierbei reicht allerdings eine moderate Vliesstofffestigkeit der Trägerlage vor dem Bedrucken aus, da die Trägerlage beim Bedrucken mit dem Gemisch aus Bindemittel und thermoplastischem Polymer noch zusätzlich mit Bindemittel beaufschlagt und verfestigt wird. Für die moderaten Vliesstofffestigkeiten können auch kostengünstige Faserrohstoffe eingesetzt werden, vorausgesetzt, dass sie die Anforderungen an den Griff erfüllen. Auch kann die Prozessführung vereinfacht werden. Das Bindemittel in der Dispersion hilft bei der Verankerung der Polymerpartikel auf der Trägerlage.
Im Falle der Verwendung von Stapelfasern ist es vorteilhaft, diese mit mindestens einer Krempel zu einem Faserflor zu kardieren. Bevorzugt ist hier eine Wirrlegung (Random-Technologie), doch auch Kombinationen aus Längs- und/oder Querlegung bzw. noch kompliziertere Krempelanordnungen sind möglich, wenn spezielle Vliesstoffeigenschaften ermöglicht werden sollen bzw. wenn mehrlagige Faserstrukturen gewünscht werden.
Die Trägerlage aus einem textilen Material bzw. aus Vliesstoff kann direkt in einer Druckmaschine mit der Dispersion die das Bindemittel und das thermoplastische Polymer umfasst, bedruckt werden. Dazu kann es eventuell sinnvoll sein, die Trägerlage vor dem Druckvorgang mit textilen Hilfsmitteln zu benetzen oder auf beliebige andere Art so zu behandeln, dass der Druckprozess produktionssicherer wird.
Vorzugsweise liegt das Gemisch zum Bedrucken in Form einer Dispersion vor.
Die verwendete Dispersion umfasst vorzugsweise
- vernetzende oder vemetzbare Bindemittel des Acrylat-, Styrolacrylat-, Ethylen-Vinylacetat-, Butadien-acrylat-, SBR-, NBR- und/oder Polyurethan- Typs, sowie
- Hilfsmittel, o wie Verdicker (beispielsweise partiell vernetzte Polyacrylate und deren Salze), o Dispergatoren, o Netzmittel, o Laufhilfsmittel, o Griffmodifikatoren (beispielsweise Silikonverbindungen oder Fettsäureesterderivate) und/oder o Füllstoffe
- und ein oder mehrere als Haftmasse fungierende thermoplastische Polymere.
Das thermoplastische Polymer liegt vorzugsweise in Partikelform vor. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass sich beim Bedrucken der textilen Trägerlage mit einer Dispersion aus den Partikeln und dem Bindemittel und ggf. noch weiteren Komponenten das Bindemittel von den gröberen Partikeln separiert, wobei die gröberen Partikel mehr auf der Oberseite der Bindungsfläche, beispielsweise der Punktoberfläche, zum Liegen kommen. Das Bindemittel bindet neben seiner Funktion sich in der Trägerlage zu verankern und diese zusätzlich zu binden, die gröberen Partikel. Gleichzeitig kommt es zu einer teilweisen Trennung von Partikeln und Bindemittel an der Oberfläche der Trägerlage. Das Bindemittel dringt tiefer in das Material ein, während sich die Partikel an der Oberfläche anreichern. Dadurch sind die gröberen Polymerpartikel in der Bindemittelmatrix zwar eingebunden, gleichzeitig steht ihre freie (Ober-)Fläche an der Oberfläche des Vliesstoffs aber zur direkten Verklebung mit dem Oberstoff zur Verfügung. Es kommt zur Ausbildung einer doppelpunktähnlichen Struktur, wobei zur Erzeugung dieser Struktur im Gegensatz zum bekannten Doppelpunktverfahren aber nur ein einziger Verfahrensschritt erforderlich ist und auch das aufwendige Absaugen überschüssigen Pulvers entfällt.
Doppelschichtige Haftmassenpunkte zeichnen sich durch einen geringen Haftmassenrückschlag aus, da die zuerst aufgebrachte Schicht, als
Sperrschicht wirkt. Überraschenderweise zeigt auch der doppelpunktähnliche Bindungspunkt gemäß der Erfindung diese positive Eigenschaft. Offensichtlich kommt es bei dem hier beschriebenen Verfahren zu einer in-situ Ausbildung einer Sperrschicht im Bindungspunkt, der Rückschlag des thermoplastischen Polymers wird effektiv gebremst, und dadurch werden die positiven Produkteigenschaften gestärkt.
Die Größe der Partikel orientiert sich an der zu bedruckenden Fläche, beispielsweise der gewünschten Größe eines Bindungspunktes. Im Falle eines Punktmusters kann der Partikeldurchmesser zwischen >0 μ und 500 μ variieren. Grundsätzlich ist die Partikelgröße des thermoplastischen Polymers nicht einheitlich, sondern folgt einer Verteilung, d.h. man hat immer ein Partikelgrößenspektrum vorliegen. Die oben angegebenen Grenzen sind die jeweiligen Hauptfraktionen. Die Partikelgröße muss abgestimmt sein auf die gewünschte Auftragsmenge, Punktgröße und Punktverteilung.
Die eingesetzten Bindemittel können in Ihren Glasumwandlungspunkt variieren, doch sind für weiche Produkte üblicherweise „weiche" Bindemittel mit einem Tg < 10°C bevorzugt. Die Hilfsstoffe dienen zur Viskositätseinstellung der Paste. Mit geeigneten Bindemitteln lässt sich die Haptik des Einlagestoffes in einem weiten Rahmen variieren.
Im Anschluss an den Druckprozess wird das Material einer Temperaturbehandlung zum Trocknen und ggf. Vernetzung des Bindemittels sowie zum Auf- und/oder Zusammensintern des thermoplastischen Polymers auf die/mit der Binderschicht und der Trägerlagenoberfläche, insbesondere der Vliesstoffoberfläche, unterzogen. Anschließend wird das Material aufgewickelt.
Eine bevorzugte Anwendung des thermisch fixierbaren Flächengebildes ist die als Einlagestoff in der Textilindustrie. Der Einsatz eines erfindungsgemäßen thermisch fixierbaren Flächengebildes ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt. Auch andere Anwendungen sind denkbar, beispielsweise als fixierbares textiles Flächengebilde bei Heimtextilien wie Polstermöbel, verstärkte Sitzkonstruktionen. Sitzbezügen oder als fixierbares und dehnfähiges textiles Flächengebilde in der Automobilausstattung, bei Schuhkomponenten oder im Bereich Hygiene/Medikal.
Nachfolgend wird die Erfindung ohne Beschränkung der Allgemeinheit am Beispiel der Verwendung eines erfindungsgemäßen thermisch fixierbaren Flächengebildes als fixierbarer Einlagestoff in der Textilindustrie beschrieben.
Eingesetzte Testmethoden:
Die Fixierungen der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele mit einem hauseigenen Popelin-Oberstoff erfolgten auf einer Durchlaufpresse bei 1400C und 12 sec. Die Bestimmung der Trennkraft erfolgt in Anlehnung an DIN 54310 bzw. DIN EN ISO 6330. Die aufgeführten Trennkraftwerte werden mit „sp" gekennzeichnet, wenn beim Trenn krafttest die Haftung Oberstoff/Einlagestoff so stark ist, dass bei der Testdurchführung der Einlagestoff zerreißt, bevor eine vollständige Abschälung durchgeführt ist. Dies ist ein anzustrebender Maximalwert, da die Haftung prinzipiell stärker ist als die innere Festigkeit des Einlagestoffes.
Zur Bestimmung des Haftmassenrückschlages wird ein Innensandwich aus der Einlage mit dem Oberstoff nach außen durch die Fixierpresse nach den oben angegebenen Einstellungen geschickt. Je geringer die Haftung der inneren Lage ist desto geringer ist der Haftmassenrückschlag.
1. Ausführungsbeispiel:
Ein Faserflor mit einem Flächengewicht von 35g/m2 aus 100% PES-Fasem 1 ,7dtx/38mm wird gekrempelt. Dieser Faserflor wird bei 2210C in einem
Kalander punktförmig verfestigt, wobei die Bindetemperatur auf der Glattwalzenseite um 50C gegenüber dem Standardverfahren gesenkt wurde. Damit konnte eine größere Weichheit des Vliesstoffes erreicht werden. Der schwach zu einem Vliesstoff gebundener Faserflor geht anschließend in eine Rotationssiebdruckmaschine mit 110 Punkten/cm2 und wird mit einer Bindemittel-Polymer-Dispersion punktförmig mit 18g/m2 (trocken) Auflage bedruckt. Der bedruckter Vliesstoff wird in einem Bandtrockner bei 1750C getrocknet, das Bindemittel vernetzt und die Polymerpartikel auf- und zusammengesintert.
Die Bindemittel-Polymer-Dispersion ist wie folgt zusammengesetzt:
Selbstvernetzende Butyl-/Ethyl-Acrylat Binderdisp, mit tg = -12°C 12 Teile CoPolyamid-Pulver (Partikeldurchmesser von >0 bis zu 160μ mit
Schmelzbereich um 115°C 24 Teile Netzmittel a//n/i 1 Teil
Verdicker 3 Teile
Wasser 60 Teile
2. Ausführunαsbeispiel
Ein gekrempelter Faserflor mit einem Flächengewicht von 20g/m2, bestehend aus 50% Polyamid-6- Fasern mit 1 ,7dtex/38mm und 50% PET(Polyester)- Fasern mit 1 ,7dtex/34mm wird durch einen Düsenstreifen mit 20 bar Wasserdruck vorgenetzt und das überschüssige Wasser bis auf eine Restfeuchte von 45 % abgezogen. Die Verfestigung ist durch den niedrigen Druck sehr schwach im Vergleich zur einer Hydroentanglement-Verfestigung. Der zu einem sehr weichen Vliesstoff gebundener Faserflor geht anschließend in eine Rotationssiebdruckmaschine mit 110 Punkten/cm2 und wird mit einer Bindemittel-Polymer-Dispersion mit 9 g/m2 Auflage punktförmig bedruckt. Der bedruckte Vliesstoff wird in einem Bandtrockner bei 175°C getrocknet, das Bindemittel vernetzt und die Polymerpartikel auf- und zusammengesintert.
Die Bindemittel-Polymer-Dispersion ist hierbei wie folgt zusammengesetzt:
Selbstvernetzende Butyl-/Ethyl-Acrylat Binderdisp, mit tg = -28°C 9 Teile
CoPolyamid-Pulver 60 - 130μ mit Schmelzbereich um 1100C 27 Teile
Netzmittel a//n/i 1 Teil
Dispergiermittel 2 Teile Verdicker . 2 Teile
Wasser 59 Teile
3. Ausführungsbeispiel
Ein wirr abgelegter Filamentenflor mit einem Flächengewicht von 40g/m2 bestehend aus nach dem Spinnvliesstoffverfahren ersponnen PA-6 wird zu nächst auf ein Auffangband abgelegt, dann durch ein Walzenpaar analog Beispiel 2 bei 1900C punktförmig zu einem weichen Spinnvliesstoff gebunden. Der weiche Spinnvliesstoff geht in eine Rotationssiebdruckmaschine mit einer Schablone mit 37 Punkten/cm2 und wird mit einer Bindemittel-Polymer- Dispersion mit 16 g/m2 Auflage punktförmig bedruckt. Der bedruckte Vliesstoff wird anschließend in einem Bandtrockner bei 1750C getrocknet, das Bindemittel vernetzt und die Polymerpartikel auf- und zusammengesintert.
Die Bindemittel-Polymer-Dispersion ist hierbei wie folgt zusammengesetzt:
Selbstvernetzende Butyl-/Ethyl-Acrylat Binderdisp, mit tg = -18°C 7 Teile
Selbstvernetzende Butyl-/Ethyl-Acrylat Binderdisp, mit tg = -10°C 7 Teile
CoPolyamid-Pulver 80 - 200μ mit Schmelzbereich um 120°C 32 Teile Netzmittel a//n/i 1 Teil
Dispergiermittel 2 Teile Verdicker 1 Teile
Wasser 50 Teile
Die Produkteigenschaften der gemäß den Ausführungsbeispielen hergestellten textilen Flächengebilden sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 2 zeigt einen Vergleich zwischen einem textilen Flächengebilde gemäß Beispiel 1 und einem thermisch gebundenen Vergleichsbeispiel.
Tabelle 1
Figure imgf000017_0001
Tabelle 2
Figure imgf000018_0001
Man erkennt aus den Werten in den Tabellen, dass alle erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde sich durch eine hohe mechanische Festigkeit und hohe Dehnung und gute Abriebbeständigkeit auszeichnen bei gleichzeitig hohen Trennkräften.

Claims

Patentansprüche
1. Thermisch fixierbares Flächengebilde, insbesondere verwendbar als fixierbarer Einlagestoff in der Textilindustrie, mit einer Trägerlage aus einem textilen Material, auf welcher eine zweilagige Haftmassenstruktur, welche ein Bindemittel und ein thermoplastisches Polymer umfasst, aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass es erhältlich ist durch ein Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten: a) Bereitstellen einer Trägerlage, b) Auftragen eines Gemischs aus dem Bindemittel und dem thermoplastischem Polymer auf ausgewählte Flächenbereiche der Trägerlage und c) Temperaturbehandlung der aus Schritt b) erhaltenen Trägerlage mit dem Gemisch zum Trocknen und gegebenenfalls Vernetzung des Bindemittels und zum Auf- und Zusammensintern des thermoplastischen Polymers auf der/mit der der Oberfläche der Trägerlage mit dem Bindemittel.
2. Thermisch fixierbares Flächengebilde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material einen Vliesstoff umfasst.
3. Thermisch fixierbares Flächengebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff kräuselbare, gekräuselte und/oder ungekräuselte Stapelfasern, kräuselbare, gekräuselte und/oder ungekräuselte direkt gesponnene Endlosfasern oder endliche Fasern, wie Meltblown-Fasern aus Polyester-, Polyamid-, Celluloseregenerat- und/oder Bindefasern und/oder Naturfasern, wie Wolle- oder Baumwollfasern, umfasst.
4. Thermisch fixierbares Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasertiter der Fasern < 6,7 dtex ist.
5. Thermisch fixierbares Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymer (Co)-
Polyester-, (Co)-Polyamid-, Polyolefin-, Polyurethan-, Ethylenvinylacetat- basierende Polymere und/oder Kombinationen (Gemische und Copoiymerisate) der genannten Polymere umfasst.
6. Thermisch fixierbares Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymer in dem Gemisch in Partikelform vorliegt.
7. Thermisch fixierbares Flächengebilde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel einen Durchmesse < 500 μm aufweisen.
8. Thermisch fixierbares Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel des Acrylat-, Styrolacrylat-, Ethylen-Vinylacetat-, Butadien-acrylat-, SBR-, NBR- und/oder Polyurethan- Typs umfasst.
9. Thermisch fixierbares Fiächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus thermoplastischem Polymer und Bindemittel in Form einer Dispersion aufgebracht wird.
10. Thermisch fixierbares Flächengebilde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion zusätzlich Hilfsmittel, wie Verdicker, Dispergatoren, Netzmittel, Laufhilfsmittel, Griffmodifikatoren und/oder Füllstoffe umfasst.
11. Thermisch fixierbares Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion mittels eines Siebdruckverfahrens aufgetragen wird.
12. Thermisch fixierbares Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch bzw. die Dispersion aus Bindemittel und thermoplastischem Polymer in einem regulär oder irregulär verteilten Punktmuster auf die Trägerlage aufgebracht ist.
PCT/EP2008/009480 2007-11-09 2008-11-10 Thermisch fixierbares flächengebilde WO2009059801A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880114966.0A CN101849057B (zh) 2007-11-09 2008-11-10 可热熔粘的织物
EP08848520A EP2207925B1 (de) 2007-11-09 2008-11-10 Thermisch fixierbares flächengebilde
PL08848520T PL2207925T3 (pl) 2007-11-09 2008-11-10 Termoprzyczepny wyrób włókienniczy
JP2010532503A JP2011503372A (ja) 2007-11-09 2008-11-10 熱融着性織布
US12/742,231 US8354144B2 (en) 2007-11-09 2008-11-10 Thermofusible textile fabric
BRPI0820305-9A BRPI0820305A2 (pt) 2007-11-09 2008-11-10 Material térmico fixável
ES08848520T ES2405547T3 (es) 2007-11-09 2008-11-10 Estructura de forma plana termofijable

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053914.4 2007-11-09
DE102007053914 2007-11-09
DE102007062865.1 2007-12-21
DE102007062865A DE102007062865B4 (de) 2007-11-09 2007-12-21 Textiles fixierbares Flächengebilde
EP08008246.4 2008-04-30
EP08008246 2008-04-30
DE202008013239 2008-10-08
DE202008013239.8 2008-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009059801A2 true WO2009059801A2 (de) 2009-05-14
WO2009059801A3 WO2009059801A3 (de) 2009-09-11

Family

ID=40626247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009480 WO2009059801A2 (de) 2007-11-09 2008-11-10 Thermisch fixierbares flächengebilde

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8354144B2 (de)
EP (1) EP2207925B1 (de)
JP (1) JP2011503372A (de)
KR (1) KR101217043B1 (de)
CN (1) CN101849057B (de)
BR (1) BRPI0820305A2 (de)
ES (1) ES2405547T3 (de)
PL (1) PL2207925T3 (de)
WO (1) WO2009059801A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565312A1 (de) 2011-09-02 2013-03-06 Carl Freudenberg KG Fixiereinlage
EP3715516A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-30 Carl Freudenberg KG Thermisch fixierbares textiles flächengebilde
DE102022105897A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde mit biologisch abbaubarer Haftmasse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062865B4 (de) * 2007-11-09 2009-10-15 Carl Freudenberg Kg Textiles fixierbares Flächengebilde
CN102220687B (zh) * 2011-04-27 2012-11-28 嘉兴学院 一种服装用不易钻绒的多功能无纺衬里布
DE102012009055B4 (de) * 2012-05-08 2015-06-03 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Einlagestoff zur Fixierung an einem Oberstoff
US9380893B2 (en) * 2014-01-13 2016-07-05 Ronie Reuben Thermally insulating stretchable down feather sheet and method of fabrication
US10182656B2 (en) 2015-04-13 2019-01-22 Steelcase Inc. Seating components with laminated bonding material
EP3701081B1 (de) * 2017-10-27 2023-12-06 Carl Freudenberg KG Thermisch fixierbares flächengebilde
WO2020263996A1 (en) * 2019-06-27 2020-12-30 Bemis Associates, Inc. Methods of bonding a textile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1379660A (en) * 1972-05-23 1975-01-08 Johnson & Johnson Nonwoven fabric and sanitary napkin comprising it
GB1474455A (en) * 1973-10-12 1977-05-25 Kufner Textilwerke Kg Web capable of being heat-welded on one face
EP0153443A2 (de) * 1984-02-09 1985-09-04 Firma Carl Freudenberg Dünnes Fixiervlies, speziell geeignet für textile Füllvliesstoff-Laminate, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Laminate
WO1995006155A1 (en) * 1993-08-27 1995-03-02 Reichhold Chemicals, Inc. Textile coating and method of using the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228790A (en) * 1961-05-26 1966-01-11 Johnson & Johnson Nonwoven fabric containing polyolefin fibers bonded together with a mixture of polyolefin and acrylic resins
JPS5742114A (en) * 1980-08-26 1982-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of producing ceramic electronic part
DE3049036C2 (de) * 1980-12-24 1984-09-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Verfestigen und Beschichten eines Vliesstoffes
FR2672313B1 (fr) * 1991-02-05 1993-04-30 Picardie Lainiere Procede de fabrication d'entoilages thermocollants, entoilage thermocollant.
US5605739A (en) * 1994-02-25 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminates with improved peel strength
ATE157388T1 (de) 1994-03-30 1997-09-15 Kufner Textilwerke Gmbh Verfahren zum rasterförmigen beschichten von flächengebilden mit schmelzklebern
JPH093781A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Japan Vilene Co Ltd 接着布
JP3649353B2 (ja) * 1995-08-23 2005-05-18 日本バイリーン株式会社 接着芯地
JP3184442B2 (ja) 1995-11-29 2001-07-09 日本バイリーン株式会社 接着芯地及びこれを用いた衣服
CA2307844C (en) * 1997-10-31 2006-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped nonwoven materials and liner
DE10240926B4 (de) * 2002-09-02 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Fixiereinlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005030484B4 (de) * 2005-06-28 2007-11-15 Carl Freudenberg Kg Elastischer Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
KR100869902B1 (ko) * 2007-01-26 2008-11-24 삼성에스디에스 주식회사 통합관리 시스템 환경에서의 장애 및 성능정보 통합모니터링 방법 및 그 시스템
DE102007062865B4 (de) * 2007-11-09 2009-10-15 Carl Freudenberg Kg Textiles fixierbares Flächengebilde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1379660A (en) * 1972-05-23 1975-01-08 Johnson & Johnson Nonwoven fabric and sanitary napkin comprising it
GB1474455A (en) * 1973-10-12 1977-05-25 Kufner Textilwerke Kg Web capable of being heat-welded on one face
EP0153443A2 (de) * 1984-02-09 1985-09-04 Firma Carl Freudenberg Dünnes Fixiervlies, speziell geeignet für textile Füllvliesstoff-Laminate, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Laminate
WO1995006155A1 (en) * 1993-08-27 1995-03-02 Reichhold Chemicals, Inc. Textile coating and method of using the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565312A1 (de) 2011-09-02 2013-03-06 Carl Freudenberg KG Fixiereinlage
DE102011112267A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Carl Freudenberg Kg Fixiereinlage
EP3715516A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-30 Carl Freudenberg KG Thermisch fixierbares textiles flächengebilde
DE102022105897A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde mit biologisch abbaubarer Haftmasse
EP4245910A1 (de) 2022-03-14 2023-09-20 Carl Freudenberg KG Thermisch fixierbares flächengebilde mit biologisch abbaubarer haftmasse

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0820305A2 (pt) 2015-05-19
PL2207925T3 (pl) 2013-08-30
KR20100061528A (ko) 2010-06-07
KR101217043B1 (ko) 2012-12-31
EP2207925B1 (de) 2013-03-20
CN101849057B (zh) 2014-01-15
US20100272912A1 (en) 2010-10-28
ES2405547T3 (es) 2013-05-31
EP2207925A2 (de) 2010-07-21
JP2011503372A (ja) 2011-01-27
WO2009059801A3 (de) 2009-09-11
US8354144B2 (en) 2013-01-15
CN101849057A (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207926B1 (de) Textiles fixierbares flächengebilde
EP2207925B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
DE102005030484B4 (de) Elastischer Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2411221B1 (de) Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP0046836B1 (de) Einlagevliesstoff
DE102014002060B4 (de) Volumenvliesstoffe, Verwendungen davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69925140T2 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE60314234T2 (de) Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze
WO2011113462A1 (de) Reinigungstuch aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP3058127A1 (de) Voluminöses vlieskomposit und verfahren zur herstellung desselben
DE102009010995B4 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE102005057221A1 (de) Elastische Fixiereinlage
EP2565312B1 (de) Fixiereinlage
EP3133945B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE102005025550A1 (de) Fixierbarer Einlagestoff aus Vliesstoff zur Verwendung in der Textilindustrie
WO2015106903A1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
DE3032348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen, weichen vliesstoffes
DE4447545A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus synthetischen Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880114966.0

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107007819

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008848520

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12742231

Country of ref document: US

Ref document number: 2010532503

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08848520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0820305

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100507