DE3032348A1 - Verfahren zur herstellung eines flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen, weichen vliesstoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen, weichen vliesstoffes

Info

Publication number
DE3032348A1
DE3032348A1 DE19803032348 DE3032348A DE3032348A1 DE 3032348 A1 DE3032348 A1 DE 3032348A1 DE 19803032348 DE19803032348 DE 19803032348 DE 3032348 A DE3032348 A DE 3032348A DE 3032348 A1 DE3032348 A1 DE 3032348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
weight
needled
nonwoven
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803032348
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl.-Chem. Dr. 6940 Weinheim Fahrbach
Manfred 6944 Hemsbach Jöst
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 6940 Weinheim Knoke
Bohuslav Dipl.-Ing. Tecl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19803032348 priority Critical patent/DE3032348A1/de
Publication of DE3032348A1 publication Critical patent/DE3032348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen,
  • weichen Vliesstoffes Leichtgewichtige, weiche Vliesstoffe sind bekannt. Sie finden vielfache Anwendung und sind insbesondere als Einlagestoffe zur Verstärkung von textilen Oberstoffen geschätzt. Darüberhinaus finden sie jedoch auch awf fast allen Gebieten Anwendung, in denen gewebte oder gewirkte Textilien gebräuchlich sind.
  • Vliesstoffe werden bevorzugt mit Hilfe von Bindemitteln verfestigt. Dabei haben sich in jüngerer Zeit vor allem weiche Einagevliesstoffe bewährt, die mit wenig Bindemitteln, z.B. mit bis zu 20 bis 30 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Fasern, an Bindemittel verfestigt sind. Als Bindemittel. werden dabei weiche Latices verwendet, vor allem Polyacrylsäureester, Butadienbinder, Polyurethan- oder Siliconkautschukbinder.
  • Obgleich derartige bekannte mit wenig Bindemittel verarbeitete Vliesstoffe relativ weich sind, genügen sie nicht in allen Fällen. Sie lassen sich zwar auch bei modernen flauschigen weichen Oberstoffen gut verarbeiten, jedoch flusen sie nach mehreren Chemischreinigungen auf und es besteht der Wunsch, sehr weiche Einlagevliesstoffe so herzustellen, daß sie gegenüber vielen Chemischreinigungen und vielen bläschen beständig sind. überdies ist es erwünscht, daß auch die. Oberfläche des Einlagestoffes eine flauschige Struktur aufweist, die mechanisch und gegenüber chemischreinigen und mechanischen Waschprozessen beständig ist.
  • Eine flauschige Oberfläche wurde in letzter Zeit durch neuentwickelte Einlagestoffe auf Gewebe- oder Gewirkebasis erzielt, wobei der weiche Griff und die gute Drapierfähigkeit durch eine Aufrauhtechnik erhalten wurde.
  • Es handelt sich somit um Gewebe oder Gewirke, die einseitig aufgerauht wurden.
  • Vergleichbar schlechte Eigenschaften weisen auch aufgerauhte bindemittelverfestigte Einlagevliesstoffe auf, die zwar einen weicheren Griff ergeben, jedoch zu schlechten mechanischen Gebrauchseigenschaften führen, weil durch den Aufrauhvorgang Einzel fasern aus dem Vliesstoff herausgezogen werden.
  • Diese Einzel fasern sammeln sich an der Oberfläche des Vliesstoffes an und erschweren die Beschichtung mit Haftmasse. So behandelte Vliesstoffe sind überdies nicht wasch- und chemischreinigungsbeständig.- Die losen Fasern werden dabei abgelöst.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen und weichen Vliesstoff zu entwickeln, der bei guten mechanischen Gebrauchseigenschaften ebenfalls eine gute Beständigkeit beim Waschen und Chemischreinigen aufweist.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Vliesstoffes vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein loses Vlies aus Stapel- und/oder Endlosfasern zunächst in an sich bekannter Weise mit Hilfe von 5 bis 30 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Fasern, eines geeigneten Bindemittels und gegebenenfalls unter Zusatz von Bindefasern gebunden und dann ein- oder beidseitig mit Filznadeln derart nachgenadelt wird, daß der so behandelte Vliesstoff ca. 20 bis 100 Einstiche/cm2 aufweist, wobei die Einstichtiefe der Filznadeln so bemessen ist, daß an der Ausstichseite eine flauschige Oberfläche entsteht. Es wird somit ein bekannter, bindemittel gebundener Vliesstoff vorzugsweise mit hoher Geschwindigkeit ein- oder beidseitig nachgenadelt. Die an der Ausstichseite entstehende flauschige Vliesoberfläche ist gegenüber mechanischen Einflüssen sehr beständig und auch nach mehreren Chemischreinigungen oder Behandlungen in der Waschmaschine unverändert. Im Gegensatz zu einem aufgerauhten Vliesstoff, bei dem die Fasern an der Oberfläche nicht fest verankert sind tritt keine Störung durch Fusselbildung ein. Oberraschenderweise hat es sich dabei herausgestellt, daß auch mit sehr wenig Bindemittel gebundene Vliesstoffe noch nach vielen Reinigungen kein Fusseln zeigen. Oblicherweise ist die Reinigungsbeständigkeit eines Vliesstoffes von der enge des Bindemittels abhängig, wobei der Nachteil in Kauf genommen wird, daß stark bindemittelhaltige Vliesstoffe zu hart sind. Bei dem erfindungsgemäRen Verfahren wird dagegen gleichzeitig eine Erweichung, ein höheres Volumen, eine größere Drapierfähigkeit und eine verbesserte Wasch- und Chemischreinigungsbeständigkeit in bezug auf Ausfusseln erreicht.
  • Es war durchaus iiberraschend, daß die Nachbehandlung durch Nadeln zu dem angegebenen Ergebnis, insbesondere zu der größeren Weichheit und der Flauschigkeit des hergestellten Produktes führt. Vorgenadelte Vliese, die an sich bekannt sind, werden üblicherweise für Nadelfilzbodenbeläge und als Rückfläche für Kunstleder verwendet. Bei dem sogenannten Nadelungsverfahren werden die Nadeln in ein loses Vlies eingestochen, wobei eine Vorverfestigung erzielt wird, die zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Vliesstoffes führt. Verbessert wird auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Einfluß von Wäsche und Chemischreinigen. Diese bekannten Tatsachen liegen jedoch der Erfindung nicht nahe, denn wenn man ein Vlies mit entsprechenden Nadeln vornadelt und mit Bindemittel verfestigt, so werden zwar die Eigenschaften im Hinblick auf Chemischreinigung und Wäsche sowie die mechanische Festigkeit verbessert, jedoch entsteht ein brettartiger Griff und eine rauhe Oberfläche und die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nicht gelöst. Erwartungsgemäß wird das erhöhte Volumen und der weichere Griff auf diese Weise nicht erzielt. Der zusätzliche Nachteil des Vernadelungsverfahrens besteht auch darin, daß die langsamen Geschwindigkeiten beim Vernadeln die Herstellung unwirtschaftlich werden lassen. Aus diesem Grunde sind vorgenadelte bindergebundene Vliesstoffe für viele Zwecke, z.B. für Einlagevliesstoffe nicht geeignet.
  • Vernadelt man dagegen ein bereits gebundenes Vlies, bei dem zweckmäßig 5 bis 30 Gew. %, vorzugsweise 10 bis 20 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Fasern an Bindemittel zugesetzt sind, so kann die Vernadelung mit hoher Geschwindigkeit und großer Hubzahl ein- oder zweiseitig erfolgen.
  • Als Basisvliese werden quergelegte Vliese bevorzugt. Für viele Zwecke sind aber auch längs gelegte bindergebundene Vliese sowie naßgelegte bindergebundene Stapelfaservliese und Spinnvliese bevorzugt. Das Vlies wird in einem Imprägnierwerk in an sich bekannter Weise mit dem Bindemittel verfestigt. Als Bindemittel werden Polyacrylesterdispersionen verwendet, die zu einem besonders weichen Griff führen. Sehr gute Eigenschaften erzielt man weiterhin mit Butadiendispersionen und mit Siliconkautschukdispersionen. Ebenfalls gut geeignet sind Polyurethanbinder.
  • Die Fasern können jeweils dem Verwendungszweck angepaßt und ausgewählt werden. Es eignen sich grundsätzlich alle gebräuchlichen Textilfasern, z.B. Synthesefasern wie Polyamid-, Polyester-, Polyacrylnitril- oder Zellwollfasern und Naturfasern. Die Operation des Nachnadelns ist um so wirkungsvoller, je weicher der Vliesstoff im Originalzustand ist. Aus diesem Grunde werden Synthesefasern bevorzugt, die einen weicheren Griff haben, so daß ein größerer Effekt erzielt wird als mit Zellwollfasern.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es manchmal erwünscht, neben den Bindemitteln auch Schmelzklebefasern zu verwenden.
  • Da die Schmelzklebefasern von sich aus bereits die Wirkung eines Bindemittels haben,läßt sich durch diese Variante des Verfahrens der Anteil an Bindemittel beträchtlich verringern.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten flauschigen weichen Vliesstoffe genügen auch extremen modischen Ansprüchen. Hierbei ist es von Bedeutung, daß herkömmliche weiche Vliesstoffe in vielen Fällen noch nicht weich genug sind.
  • Vor allem Drapierfähigkeit und Volumen lassen bei leichten herkömmlichen Vliesstoffen oft zu wünschen übrig. Diese Drapierfähigkeit, Weichheit und eine gewisse Flauschigkeit unter Verbesserung von Wasch- und Chemischreinigungsbeständigkeit kann erreicht werden, wenn der Vliesstoff nachgenadelt wird. Als zweckmäßig hat sich ein Nadel stuhl mit zwei Brettern erwiesen, die in der Größenordnung von 3000 bis 6000 Nadeln/m Arbeitsbreite und pro Brett bestückt sind. Bei einseitiger Nadelung weist der Vliesstoff dann eine relativ dichte Einstich- und eine flauschige Ausstichseite auf.
  • Wird eine beidseitige flauschige Oberfläche erwünscht, empfiehlt sich die Verwendung von zwei Nadelstühlen mit 3000 bis 6000 Nadeln/m Arbeitsbreite pro Brett, wobei die Nadeln des einen Nadelstuhls von oben, die des Anderen von unten einstechen.
  • Es ist wesentlich, daß die Einstichtiefe so gewählt wird, daß die Widerhaken nur so tief in das Material einstechen, daß auf der Ausstichseite eine flauschige Oberfläche entsteht. Länge und Dichte der flauschigen Oberfläche ist von der Einstichtiefe, Nadel di chte, Widerhakenform und Nadelfeinheit abhängig.
  • Bei einem schweren Material mit groben Fasern werden etwas gröbere Nadeln bevorzugt, insbesondere Nadeln mit 36 bis 38 Gauge, die 2 bis 3 Widerhaken pro Nadel enthalten. Bei leichteren-Vliesstoffen ist es vorteilhafter, feinere Nadeln mit etwa 41 bis 44 Gauge und nur 1 bis 2 Widerhaken pro Kante zu verwenden. Auch die erforderliche Zahl der Einstiche ist in etwa von dem Basismaterial abhängig. Man kann 20 bis 2 100 Einstiche pro cm , vorzugsweise aber nur 25 bis 60 Einstiche pro cm2 anbringen. Es wird so erreicht, daß bei etwa 5000 Nadeln/m Arbeitsbreite pro Brett und dem Einsatz von 2 Brettern an einem Nadelstuhl oder 2 Nadelstühlen mit je einem Brett von 5000 Nadeln pro m Arbeitsbreite Geschwindigkeiten erzielt werden können, die so hoch sind, daß das Verfahren auch ökonomisch sinnvoll ist. Bei 38 Einstichen/ cm2 mit 10000 Nadeln/m Arbeitsbreite wird durchschnittlich eine Geschwindigkeit von 24 m/min. erreicht.
  • Die so hergestellten bindergebundenen, nachgenadelten Vliesstoffe sind in ihren Eigenschaften sehr textil. Sie sind zur Anwendung insbesondere auch im medizinischen Bereich sehr gut geeignet.
  • Beispiel a) Auf einer Karde wird ein Vlies gekrempelt mit einer Fasermischung aus 50 % Polyamid 6 1,6 dtex und 50 % Polyester 1,7 dtex. Dieses Vlies wird mittels Querleger auf ein Lattenband abgetafelt. Das Ge-2 wicht des Faserflores beträgt 24 g/m2. Dieser Flor wird in ein Imprägnierwerk geführt und dort mit einer aufgeschäumten Mischung einer Polymer-Dispersion aus 90 % Butylacrylat, 6 % Acrylnitril und 4 % N-Methylolacrylamid, dem etwas Netzmittel und 1 Teil fest auf fest Maleinsäure zugegeben ist, imprägniert, so daß 5 g/m2 Trockensubstanz aufgenommen werden. Der Bindemittel anteil liegt also bei ca. 21 %. Die Breite ist 1 m, die Aufrollgeschwindigkeit 11 m/min.
  • Dieser Vliesstoff wird im Anschluß daran durch einen Nadelstuhl mit 2 Brettern mit je 5000 Nadeln/m mit 38 Gauge und 3 Widerhaken pro Kante (9 Widerhaken pro 3 Kanten ) passieren gelassen. Der Hub beträgt 1000/min, die Einstichtiefe 14 mm, alle 3 Widerhaken pro Kante durchstoßen den Vliesstoff. Die Durchlaufgeschwindigkeit liegt bei 24 m/min, die Zahl der Einstiche pro cm2 beträgt 38. Es entsteht ein einseitig flauschiges Material.
  • b) Ein Vliesstoff wird wie in Beispiel a) hergestellt, ohne daß derselbe der erfindungsgemäßen Nachnadelungsprozedur unterzogen wird. Er ist härter und flacher, nicht flauschig und weniger drapierfähig als das Vergleichsmuster nach a). Auch das mit dem Polyester/Baumwollgewebe 65 : 35 verbügelte Laminat zeigt einen deutlich flacheren Griff als im Beispiel a). Die Oberflächenglätte auf der Oberstoffseite ist vergleichbar.
  • c) Ein Vlies der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel a) und b) wird kardiert, quergelegt und genadelt. Dabei werden folgende Bedingungen gewählt: 2 Nadelbretter (oben angeordnet), 6 m/min, 700 Hub, Einstichtiefe 12 mm. Dieses Vlies wird dann unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel a) mit 11 m/min mit der gleichen Dispersion und dem gleichen Faser : Binder-Verhältnis imprägniert und in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 a)mit Copolyamidschmelzkleber beschichtet.
  • Alle 3 Muster werden mit einem Polyester/Baumwoligewebe 65/35 verbügelt nach DIN 54 303 Bl. 1, 3 x gereinigt und 5 x gewaschen nach DIN 54 304 Bl. 1 und 53 920 Abschnitt 4.3 (600). Während b)leichte Pillneigung zeigt, sind a)und c)nicht sichtbar geschädigt. Der Griff vor den Pflegebehandlungen ist aber bei Beispiel a textiler, weicher und voller als bei c ( und b) und die Oberflächenglätte ist bei a besser als bei c.
  • Dieses kommt auch in folgenden Messungen zum Ausdruck: Die Messung der Dicke des Vliesstoffes mit Haftmasse nach DIN Normentwurf 53 855 Teil-2 ergab Beispiel a: 0,42 mm, Beispiel b: 0930mm.
  • Die Messung des Fallvermögens der mit demselben Oberstoff laminierten Vliesstoffe nach DIN 54 306 ergab Beispiel a: 50,1 %, Beispiel b: 60,1 %.
  • Der niedrige Fallkoeffizient beweist eine größere Drapierfähigkeit und ein weicheres, textileres Fallvermögen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen, weichen Vliesstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß ein loses Vlies aus Stapel- und/oder Endlosfasern zunächst in an sich bekannter Weise mit Hilfe von 5 bis 30 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Fasern, eines geeigneten Bindemittels gegebenenfalls unter Zusatz von Bindefasern gebunden und dann ein- oder beidseitig mit Filznadeln derart nachgenadelt wird, das der so behandelte Vlies-2 stoff ca. 20 bis 100 Einstiche/cm aufweist, wobei die Einstichtiefe so bemessen wird, daß an der Ausstichseite eine flauschige Oberfläche entsteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nadeln von 36 bis 44 Gauge mit 1 bis 3 Widerhaken pro Kante verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein quergelegtes Vlies gebunden und nachgenadelt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 2 nachgenadelte Vliesstoff 25 -bis 60 Einstiche pro cm aufweist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein polyacrylestergebundenes Synthesefaservlies nachgenadelt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vlies verwendet wird, das mit 10 bis 20 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Fasern, an Bindemittel verfestigt wurde.
DE19803032348 1980-08-28 1980-08-28 Verfahren zur herstellung eines flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen, weichen vliesstoffes Ceased DE3032348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032348 DE3032348A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Verfahren zur herstellung eines flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen, weichen vliesstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032348 DE3032348A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Verfahren zur herstellung eines flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen, weichen vliesstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032348A1 true DE3032348A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=6110534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032348 Ceased DE3032348A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Verfahren zur herstellung eines flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen, weichen vliesstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032348A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046834B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flauschigen, leichtgewichtigen, weichen Vliesstoffes
EP0046836B1 (de) Einlagevliesstoff
EP2207926B1 (de) Textiles fixierbares flächengebilde
AT401656B (de) Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
EP2207925B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE102009010995A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE10113425B4 (de) Druckelastisches textiles Klebeband
DE3032348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flauschigen, insbesondere leichtgewichtigen, weichen vliesstoffes
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE2708156A1 (de) Zusammengesetztes futter fuer kleidungsstuecke und verfahren zum herstellen desselben
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density
DE3334193C2 (de) Textiles Flächengebilde mit spezifischen Oberflächeneffekten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018120754A1 (de) Verlournadelverbundvliestoff
DE1635498B2 (de) Verfahren zur Herstellung von struktur- und dimensionsbeständigen Textiistorfen
DE1560733A1 (de) Flexibles Bogenmaterial
DE2152274A1 (de) Bodenbelaege
DE2364958A1 (de) Nicht-gewebter textilstoff
DE2254484A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten textilstoffen
DE2507324A1 (de) Textiles flormaterial
DE2119183A1 (en) Non-woven blanket mfr - with less tendency to produce loose threads
DE3334191A1 (de) Verfahren zur veredlung textiler flaechengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection