DE102006022494A1 - Textiler Einlagestoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Textiler Einlagestoff und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006022494A1
DE102006022494A1 DE102006022494A DE102006022494A DE102006022494A1 DE 102006022494 A1 DE102006022494 A1 DE 102006022494A1 DE 102006022494 A DE102006022494 A DE 102006022494A DE 102006022494 A DE102006022494 A DE 102006022494A DE 102006022494 A1 DE102006022494 A1 DE 102006022494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
filaments
fibers
knitted fabric
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006022494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022494B4 (de
Inventor
Svenn Engelking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAENSEL TEXTIL GmbH
Hansel Textil GmbH
Original Assignee
HAENSEL TEXTIL GmbH
Hansel Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAENSEL TEXTIL GmbH, Hansel Textil GmbH filed Critical HAENSEL TEXTIL GmbH
Priority to DE102006022494A priority Critical patent/DE102006022494B4/de
Publication of DE102006022494A1 publication Critical patent/DE102006022494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022494B4 publication Critical patent/DE102006022494B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/14Footwear characterised by the material made of plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/292Conjugate, i.e. bi- or multicomponent, fibres or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/49Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen textilen Einlagestoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei der textile Einlagestoff aus Gewebe, Gewirke, Gestrick, Gewirke mit Schussfadeneintrag, Gestrick mit Schussfadeneintrag, Fadenlagen-Nähgewirke oder ähnlichen Flächengebilden aus Fäsen besteht und als formgebende und formhaltende Einlage unter Textilien, insbesondere Oberstoff für Bekleidung, Wäsche, Gürtel, Kopfbedeckungen, Täschnerwaren, Schuhe eingesetzt wird. Der erfindungsgemäße Einsatz von Bikomponent- oder Schmelzklebefaserstoffen in einem der Fadensysteme führt an den Berührungsstellen zwischen den Fäden zu Fadenverklebungen (7) und in diesem Fadensystem zu Faser- oder Filamentverklebungen (8), die in ihrer verfestigenden Wirkung die umfassenden Eigenschaftsanforderungen an solche Einlagestoffe komplex erfüllen helfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen textilen Einlagestoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei der textile Einlagestoff aus Gewebe, Gewirke, Gestrick, Gewirke mit Schussfadeneintrag, Gestrick mit Schussfadeneintrag, Fadenlagen-Nähgewirke oder ähnlichen Flächengebilden aus Fäden besteht und als formgebende und formhaltende Einlage unter Textilien, insbesondere Oberstoff für Bekleidung, Wäsche, Gürtel, Kopfbedeckungen, Täschnerwaren, Schuhen eingesetzt wird.
  • Solche textilen Einlagestoffe werden seit langem vor allem in Kleidungsstücken im Vorderteil, in Kragen u.ä. eingesetzt, um dem Oberstoffmaterial und damit dem gesamten konfektioniertem Gegenstand Stand, Beweglichkeit und Rückformung nach Gebrauchsbeanspruchungen oder nach Wäschen oder anderen Pflegebeanspruchungen zu verleihen.
  • Die Optik, der Griff, die Formstabilität und der Tragekomfort des Bekleidungs-, Wäschegegenstandes oder anderer mit Einlagestoff versehener Gegenstände hängen in entscheidendem Masse von der Art, Konstruktion, Masse und Ausrüstung des Einlagestoffes ab. Auch Modetrends, der Einsatz neuer Oberstoffkonstruktionen, der Trend zu immer leichteren Oberstoffmaterialien beeinflussen Art, Eigenschaften und Einsatz solcher textilen Einlagestoffe.
  • Prinzipiell finden alle textilen Flächengebildearten Anwendung als Einlagestoff, vom Gewebe mit Haargarn als Schussfadenmaterial über Kettengewirke aus synthetischen Texturgarnen bis zu Vliesstoffen mit durch chemische oder thermische Verfestigung erreichter Festigkeit und Steifigkeit. Auch Produktverbunde im Sinne einer umfassenderen Funktionserfüllung, wie der Kombination von Gewirke mit einem Vliesstoff sind im Einsatz.
  • Dabei werden diese textilen Einlagestoffe meist durch chemische oder thermische Behandlung krumpffrei ausgerüstet und auf einer Oberflächenseite mit einem meist punktförmig aufgebrachten Klebstoffmaterial versehen, um dann mit den entsprechenden Obermaterialteilen im Sinne einer komplett wirksamen Verformung und Rückerholung ganzflächig verbunden zu werden.
  • Es ist aber schwierig, mit diesen textilen Konstruktionen die Anforderungen, wie Weichheit, Stabilität, Tragvermögen, Elastizität, Rückformvermögen, Verhinderung eines Klebstoffdurchschlages, Haftkraft- oder Aussehensveränderungen nach vielen intensiven Pflegebeanspruchungen wie Kochwäsche oder ähnliches komplex zu erfüllen. Deshalb gibt es eine Vielzahl von innovativen Entwicklungen für den speziellen textilen Einlagestoff.
  • Oft ist der Einlagestoff nicht in der Lage, die Dimensionsänderungen des Oberstoffes durch Außenkräfte beim Tragen, durch Wärme und Feuchte beim Waschen, durch Lösungsmittel beim Chemischreinigen oder anderen Beanspruchungen zu folgen. Dies führt am Bekleidungsgegenstand zu Faltenbildungen, einer teilweisen Ablösung des Einlagestoffes vom Oberstoff oder auch zu welligen Verformungen oder Ausbeulungen und mindert somit dessen Gebrauchwert entscheidend zum Negativen. Wenn nun versucht wird, Ablösungen des Einlagestoffes vom Oberstoff durch höheren Klebstoffauftrag zu verhindern, erhöht sich die Gefahr des Klebstoffdurchschlages zum Oberstoff hin und es erhöht sich auch die Steifigkeit, Härte des Systems.
  • Weiche und elastische Einlagestoffe entstehen beim Einsatz von Texturgarnen, wie in DE 93 19 870 beschrieben. Der gewebte oder gewirkte Einlagestoff wird wie bekannt mit Schmelzklebern beschichtet, die Flächenmasse solcher Einlagestoffe liegt bei 35 bis 120 g/m2. Allerdings bedingen diese hochelastischen Einlagestoffe oft beim Konfektionieren erhöhte Verarbeitungsaufwendungen.
  • Texturgarne aus Polyester werden auch in Kombination mit einem Vliesstoff eingesetzt, wie in DE 44 08 813 beschrieben wird. Als nachteilig werden hier das unterschiedliche Dehnungsverhalten des Verbundes und die Nichtrauhbarkeit angesehen.
  • Weitere Eigenschaftsverbesserungen in Richtung Weichheit werden durch den Einsatz von texturierten Mikrofasergarnen erreicht, wie in EP 0481867 beschrieben.
  • Auch aufwendige Konstruktionen, wie in EP 0289378 beansprucht, sind bekannt. Hier wird zusätzlich zu texturierten Polyestergarnen in Kette und Schuss ein drittes Fadensystem aus rauhbaren, nichtelastischen Garnen eingesetzt, um das Oberflächenbild eines gerauhten Einlagestoffes zu erreichen.
  • Um das gewünschte hohe Rückformvermögen eines Einlagestoffes zu erreichen, werden üblicherweise in Geweben oder Gewirken mit Schusseintrag als Schussfadenmaterial grobe Garne aus Tierhaaren, wie Pferde-, Ziegenhaare eingesetzt. Aus DE 20 17 103 ist auch der Einsatz von teuren Yakhaaren bekannt.
  • Allen diesen Produkten mangelt es bei Verwendung in Kleidungs- oder anderen Gegenständen mit Kochwaschbeanspruchung an der allseits bekannten Nichteignung solcher Tierhaare für diese Reinigungsbeanspruchung.
  • Aus DE 196 44 111 ist ein Einlagestoff mit verbesserter Weichheit und Elastizität bekannt. Erreicht wird dieser Effekt bei Geweben oder Gewirken durch den Einsatz von Mehrkomponent-Filamentgarnen. Deren unterschiedlicher Aufbau aus zwei oder mehr unterschiedlichen Polymeren führt bei entsprechender thermischer Behandlung zu einem ausgeprägten Schrumpfprozess dieser Garne durch das stark unterschiedliche Schrumpfverhalten der einzelnen Polymere.
  • In DE 601 00 607 wird ein Einlagestoff mit weichem Griff, hoher Federkraft und Elastizität zur Erfüllung der anstehenden Verstärkungsfunktion im Kleidungsstück beschrieben. Erreicht wird dieser Effekt durch ein Gewebe oder Gewirke aus zwei unterschiedlichen texturierten Filamentgarnen, die sich unterscheiden hinsichtlich ihres Schrumpfverhaltens, ihres Kräuselungsgrades oder ihrer Filamentfeinheit, die grosse Unterschiede aufweisen müssen.
  • Dieses Gewebe oder Gewirke wird auf einer Seite mit Schmelzkleber beschichtet, es kann auch mit einem Vliesstoff kombiniert sein.
  • Eine weitere Variation zur Eigenschaftsverbesserung von textilen Einlagestoffen ist aus DE 199 04 265 bekannt.
  • Hier wird ein Gewebe, Gewirke, Gewirke mit Schussfadeneintrag beansprucht, dessen der Kleberbeschichtung abgewandte Seite eine durch Schmirgeln aufgerauhte Poloberfläche aufweist, die aus vertikal bis schräg abstehenden Filamentteilen besteht. Diese samtartige Oberfläche verbessert den Griff und reduziert den Klebstoffdurchschlag. Ausserdem wird von dieser Konstruktion gutes Pflegeverhalten und niedrige Krumpfwerte erwartet.
  • Auch alle diese innovativen Konstruktionen von textilen Einlagestoffen weisen in der komplexen Eigenschaftsanforderung unter Berücksichtung einer wirtschaftlichen Herstellung und/oder Verarbeitung durchaus einzelne Nachteile auf, die der Suche nach weiteren optimaleren Lösungen Ansporn verleihen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen textilen Einlagestoff zu entwickeln, der umfassend wie keine andere bisher bekannte textile Konstruktion das vielgestaltige Eigenschaftsprofil solcher Einlagestoffe erfüllt.
  • Die angesprochenen Eigenschaften sind vor allem
    • – dauerhafte Formhaltung des Konfektionsgegenstandes,
    • – weicher Griff,
    • – Elastizität bei flächiger Verformung,
    • – hohe Luftdurchlässigkeit,
    • – hohes Tragformvermögen in Abstimmung auf die jeweilige Flächenmasse des Oberstoffes,
    • – hohe Maßhaltigkeit bei thermischer und nasser Reinigungsbehandlung,
    • – hohe Haftkraft bei flächiger Verklebung mit dem Oberstoff,
    • – Beständigkeit der Form, des Aussehens und der Haftkraft der Verklebung zwischen Einlage und Oberstoff bei Kochwaschbehandlungen,
    • – hohes Rückformvermögen nach Biegen, Knicken o.a.,
    • – geringe Masse je Flächeneinheit, geringe Kosten bei Herstellung und Verarbeitung,
    • – lange Lebensdauer.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass dies komplex am besten und umfassend mit einem textilen Flächengebilde aus Fäden und mit zusätzlicher Ausbildung von lokalen Verklebungen in und zwischen den Fäden erfolgen kann.
  • Mit solchen lokalen Klebstellen ergeben sich zwischen den beweglichen fadenförmigen Konstruktionselementen, bei Geweben miteinander bindungsmässig verkreuzte Längs- und Querfadensysteme, bei Gewirken und Gestricken über Maschen verbundene Längs- oder Querfadensysteme, meist mit zusätzlich eingebrachten gestreckten Querfadensysteme, des Einlagestoffes Festigkeit und Tragvermögen verleihende Fixpunkte und zwischen den Fasern oder Filamenten eines Garnes diesem zusätzlich Steifigkeit und Elastizität verleihende Haftpunkte.
  • Konstruktiv wird dies erreicht durch den Einsatz von Bikomponentenfasern im Fasergarn oder von Bikomponentenfilamenten im Filamentgarn, wobei eine Polymerkomponente einen niedrigeren Schmelzpunkt als die andere aufweist. Nach der üblichen Verarbeitung zum textilen Flächengebilde durch Weben, Wirken oder Stricken wird dieses einem thermischen Fixier- oder Thermobondprozess unterworfen mit Temperaturen, die die niedrigschmelzende Komponente des Bikomponentenfaserstoffes zum Schmelzen bringt.
  • Analoge Effekte sind mit dem Einsatz von Schmelzklebefasern oder Schmelzklebefilamenten zu erreichen, bei denen die komplette Faser oder das komplette Filament aus einem Polymer mit niedrigerem Schmelzpunkt als die Fasern oder Filamente des anderen Fadensystems bestehen.
  • Dabei entstehen die erfindungsgemässen lokalen Verklebungen im textilen Einlagestoff, die im Sinne der Erfindung wie folgt bezeichnet und definiert werden:
    Fadenverklebung: An den Berührungsstellen zwischen einem Faden, der Bikomponentenfasern oder -filamente oder Schmelzklebefasern oder -filamente enthält, und einem Faden aus normalen Fasern oder Filamenten entstehen beim Einwirken von Temperatur über den Schmelzpunkt der niedrig schmelzenden Komponente der Bikomponentfaserstoffe oder der Schmelzklebefaserstoffe durch An- oder Aufschmelzen derselben kleine lokale Verklebungen als feste Verbindung zwischen den Fäden.
    Faserverklebung: In einem Fasergarn oder Filamentgarn, dass aus Normalfasern, wie Naturfasern, Synthesefasern oder Synthesefaserfilamenten und solchen aus Bikomponentenfasern oder -filamenten oder Schmelzklebefasern oder -filamenten oder nur aus Bikomponentenfasern oder -filamenten oder Schmelzklebefasern oder -filamenten besteht, entstehen beim Einwirken von Temperatur über den Schmelzpunkt der niedriger schmelzenden Komponente der Bikomponentfaserstoffe oder der Schmelzklebefaserstoffe durch An- oder Aufschmelzen derselben kleine lokale Verklebungen als feste Verbindung zwischen den Fasern oder Filamenten.
  • Die Grösse und Anzahl der erfindungsgemässen lokalen Verklebungen zwischen einzelnen Fäden und Fasern oder Filamenten eines Fadens wird bestimmt durch
    • – die Art und Feinheit der Bikomponentenfasern, -filamente. Schmelzklebefasern oder -filamente,
    • – Art und Feinheit der Fäden des textilen Einlagestoffes,
    • – mengenmässiger Anteil des Faser- oder Filamentmaterials mit niedrigschmelzenden Polymer,
    • – Bindung, Legung und Dichte der einzelnen Fäden.
  • Die Fertigung des erfindungsgemässen Einlagestoffes mit den charakteristischen lokalen Verklebungen in Form der Faden- oder Faserverklebungen umfasst allgemein folgende Bearbeitungsstufen:
    • – Weben oder Wirken oder Stricken des textilen Einlagestoffes mit Kettfäden und Schussfäden oder Maschenfäden und Schussfäden, wobei mindestens ein Fadensystem aus einem Fasergarn mit einem Anteil an Bikomponentenfasern oder einem Filamentgarn mit einem Anteil an Bikomponentenfilamenten aus 2 Polymeren mit unterschiedlichen Schmelzpunkt oder aus Schmelzklebefasern oder -filamenten besteht;
    • – Thermische Fixierung oder Thermobonding des Gewebes, Gewirkes oder Gestrickes bei Temperaturen im Schmelzbereich der niedrigschmelzenden Komponente des Bikomponentenfaserstoffes bzw. des Schmelzfaserstoffes mit Ausbildung der lokalen Klebstellen als Faden-, Filament- oder Faserverklebungen im Einlagestoff;
    • – Aufbringen einer Klebstoffschicht auf eine oder auf beide Oberflächenseiten des textilen Einlagestoffes.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird das Vorhandensein von thermoplastischen Faserstoffanteilen mit niedrigerem Schmelzbereich als der der anderen Faserstoffe im Einlagestoff in einem oder mehreren Fadensystemen des Einlagestoffes, z.B. im Schussfaden bei einem gewebten Einlagestoff speziell an der Oberfläche des Einlagestoffes genutzt zum flächigen Verbinden mit einem Textil, insbesondere einem Oberstoff, indem durch Einwirken von entsprechender Temperatur diese Stellen an- oder aufgeschmolzen werden und durch weiteres Einwirken von entsprechenden Druck mit der Oberfläche des Oberstoffes durch Ausbildung lokaler Verklebungsstellen in Form von Faser- oder Filamentverklebungen verbunden wird.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe der umfassenden Anforderungserfüllung an einen textilen Einlagestoff durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass in einer an sich bekannten textilen Flächengebildekonstruktion durch speziellen Materialeinsatz in einem oder mehreren Fadensystemen und einem zusätzlichen Arbeitsgang in diesem textilen Flächenge bilde lokale Verklebungen angeordnet sind, die in ihrer Wirkung aus geringer Grösse, hoher Anzahl und gleichmässiger Verteilung Effekte in der Tragfähigkeit und im Rückerholungsvermögen erreicht werden, wie sie sonst nur von bedeutend schwereren Konstruktionen annähernd erreicht werden können. Hinzu kommt, dass dieser Effekt widerstandsfähig gegenüber intensiven Verarbeitungs-, Gebrauchs- und Pflegebeanspruchungen ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 die schematische Draufsicht auf einen gewebten Einlagestoff;
  • 2 den schematischen Querschnitt eines gewebten Einlagestoffes;
  • 3 den schematischen Querschnitt eines Verbundes des gewebten Einlagestoffes mit einem gewebten Oberstoff.
  • Der in 1 in Draufsicht und in 2 im Querschnitt gezeigte textile Einlagestoff 1 in der Ausführungsform eines Gewebes besteht aus Kettfäden 2 und Schussfäden 3, die sich bindungsgemäss kreuzen und dadurch zwischen Kettfäden 2 und Schussfäden 3 die Berührungsflächen 4 bilden. Der Schussfaden als Fasergarn besteht aus Normalfasern 5 und Spezialfasern 6, die als Bikomponentenfasern des Types Seite/Seite einen thermoplastischen Anteil aus einem niedriger schmelzenden Polymer als die andere Komponente der Bikomponentenfaser und als die Normalfasern 5 enthalten. Beim Aufbringen von Wärme leicht über den Schmelzpunkt der niedriger schmelzenden Polymerkomponete der Spezialfasern 6 bilden sich durch diese in den Berührungsflächen 4 die Fadenverklebungen 7 und in den Schussfäden 3 die Faserverklebungen 8 zwischen den Normalfasern 5 und den Spezialfasern 6 sowie zwischen den Spezialfasern 6 aus.
  • Speziell die an einer Oberfläche des textilen Einlagestoffes 1 angeordneten Faserverklebungen 8 können entsprechend der 3 in einem nachfolgenden Arbeitsschritt auch für die Verklebung des gewebten Einlagestoffes 1 mit einem Oberstoff 9 genutzt werden.
  • Im 1. Ausführungsbeispiel ist das textile Flächengebilde für den erfindungsgemässen textilen Einlagestoff 1 ein Gewebe folgender Konstruktion:
    Kettfaden 2: texturiertes Filamentgarn aus 100 % Polyester, Feinheit 78 dtex f 36
    Schussfaden 3: Fasergarn der Feinheit 1000 dtex aus 85 % Polyesterfasern als Normalfasern 5 mit einer Feinheit von 6,7 dtex und einer Faserlänge von 120 mm und 15% Spezialfasern 6 als Bikomponentenfasern des Types Kern/Mantel aus Polyester und Copolyester mit einem Schmelzpunkt von 140°C, Faserfeinheit 4,4 dtex und Faserlänge 120 mm
    Gewebebindung: Leinwand 1/1
    Kettfadendichte: 250 Kettfäden/dm
    Schussfadendichte: 140 Schussfäden/dm
    Flächenmasse: 190 g/m2
  • Der Masseanteil der niedrig schmelzenden Komponente der Spezialfasern 6 im Schussfaden 3 beträgt 21 g/m2 gewebter Einlagestoff 1 und damit 11 % der Gesamtmasse desselben.
  • Dieses Gewebe wird auf einer Thermofixieranlage thermisch bei 210°C behandelt, dabei schmilzt das Copolyester der Spezialfasern 6 des Schussfadens 3 auf und bildet an den Berührungsstellen 4 mit den Kettfäden 2 die Fadenverklebungen 7 mit einer Anzahl von ca. 100 je cm2 Gewebe und in den Schussfäden 3 die Faserverklebungen 8 mit einer Anzahl von über 200 je cm2.
  • Dieser textile Einlagestoff 1 hat gegenüber einem vergleichbaren Einlagegewebe mit 20 % Tierhaaren im Schussfaden bei 20 % weniger Flächenmasse eine vergleichbares Tragvermögen für Oberstoffe im Flächenmassebereich um 300 g/m2 und ein um 25 % höheres Rückformvermögen und findet Anwendung für Oberbekleidungsgegenstände, Uniformen.
  • Im 2. Ausführungsbeispiel ist das textile Flächengebilde für den erfindungsgemässen textilen Einlagestoff 1 ein Kettengewirke mit Schussfadeneintrag. Dafür gelten folgende Herstellungsparameter:
    Kettfaden 2: Filamentgarn aus 100 % Polyester, Feinheit 22 dtex f 12
    Schussfaden 3: Filamentgarn der Feinheit 167 dtex f 48 × 2 aus Bikomponentenfilamenten des Types Kern/Mantel. Der Kern besteht aus Polyester mit einem Schmelzpunkt von 245°C und hat einen Masseanteil am Filament von 60 %, der Mantel aus Copolyesterfilamenten mit einem Schmelzpunkt von 175°C und einem Masseanteil am Filament von 40%.
  • Dieses Kettengewirke hat eine Feinheit von 48 gg, jede Maschenreihe ist mit einem Schussfaden 3 aus Spezialfilamenten 6 belegt. Die Schussfadendichte ist 101 Schussfäden 3 je dm, die Masse je Flächeneinheit des Kettengewirkes beträgt 70 g/m2.
  • Der Masseanteil der niedrig schmelzenden Komponente der Spezialfilamente 6 im Schussfaden 3 beträgt 13,5 g/m2 gewirkter Einlagestoff 1 und damit 19,2 % der Gesamtmasse desselben.
  • Dieses Gewirke wird auf einer Thermofixieranlage thermisch bei 205 ° C behandelt, dabei schmilzt das Copolyester der Spezialfilamente 6 des Schussfadens 3 auf und bildet an den Berührungsstellen 4 mit den Kettfäden 2 die Fadenverklebungen 7 mit einer Anzahl von ca. 70 je cm2 Gewirke und in den Schussfäden 3 die Filamentverklebungen 8 mit einer Anzahl von über 120 je cm2 des Kettengewirkes. Dann erhält eine Oberflächenseite des Kettengewirkes in einem weiteren Arbeitsschritt eine punktförmige Kleberbeschichtung 11 mit Mesh-Zahl 17 und einer Punktanzahl von 52 je cm2 Oberfläche. Dieser erfindungsgemässe textile Einlagestoff 1 ermöglicht nun Verklebungen mit entsprechenden Oberstoffen bei Fugentemperaturen von 125 bis 145°C, ermöglicht das Kleidungsstück zu Färben, zu Bleichen und Kochwäschen auszusetzen.
  • Im 3. Ausführungsbeispiel ist das textile Flächengebilde für den erfindungsgemässen textilen Einlagestoff 1 ein Gewebe folgender Konstruktion:
    Kettfaden 2: texturiertes Filamentgarn aus 100 % Polyester, Feinheit 78 dtex f 36
    Schussfaden 3: Fasergarn der Feinheit 640 dtex aus 50 % Polyesterfasern als Normalfasern 5 mit einer Feinheit von 4,0 dtex und einer Faserlänge von 80 mm und 50% Spezialfasern 6 als Schmelzklebefasern aus Polypropylen mit einer Faserfein heit 4,4 dtex und Faserlänge 100 mm. Der Schmelzpunkt der Polypropylenfasern liegt bei 164°C.
    Gewebebindung: Köper 2/2
    Kettfadendichte: 250 Kettfäden/dm
    Schussfadendichte: 95 Schussfäden/dm
    Flächenmasse: 130 g/m2
  • Der Masseanteil der niedrig schmelzenden Komponente der Spezialfasern 6 im Schussfaden 3 beträgt 23,4 g/m2 gewebter Einlagestoff 1 und damit 30,4 % der Gesamtmasse desselben.
  • Dieses Gewebe 1 wird zusammen mit einem schweren Oberstoff 9 auf einer Flachbettkaschieranlage thermisch bei 195°C unter Druck zwischen den beiden Bändern so behandelt, dass durch das Aufschmelzen der Spezialfasern 6 als Schmelzklebefasern gleichzeitig die Fadenverklebungen 7 an den Berührungsflächen 4 der Kettfäden 2 und der Schussfäden 3, die Faserverklebungen 8 im Schuss faden 3 zwischen den Normalfasern 5 und den Spezialfasern 6 sowie die Faserverklebungen 7 zwischen den sich berührenden Faserteilen der Spezialfasern 6 des Gewebes 1 und den Fasern der Oberfläche des Oberstoffes 9 entstehen. Dieser Verbund zwischen dem textilen Einlagestoff 1 und dem Oberstoff 9 findet als steifes Material Anwendung für Gürtel.
  • Konstruktiv sind im textilen Einlagestoff je cm2 Fläche ca. 50 Fadenverklebungen 7 und 160 Faserverklebungen 8, zwischen Einlagestoff 1 und Oberstoff 9 bewirken ca. 200 Faserverklebungen 8 je cm2 Fläche eine gute Haftkraft des Verbundes.

Claims (8)

  1. Textiler Einlagestoff (1) als formgebende und formhaltende Einlage unter Textilien, insbesondere Oberstoffen für Bekleidung, Wäsche, Gürtel, Schuhe oder dergleichen aus einem Gewebe, einem Gewirke, einem Gewirke mit Schussfadeneintrag oder einem Gestrick, gekennzeichnet dadurch, dass der Kettfaden (2) oder/und der Schussfaden (3) ein Fasergarn oder ein Filamentgarn ist und eine Mischung aus Normalfasern oder -filamenten (5) und Spezialfasern oder -filamenten (6) sind, wobei die Spezialfasern (6) als Bikomponentfaserstoff zum Teil oder als Schmelzklebefaserstoff ganz aus einem Polymer mit einem geringeren Schmelzpunkt als der der Normalfasern oder -filamenten (5) bestehen, und durch diesen Faser- oder Filamentanteil bei thermischer Behandlung durch Aufschmelzen der niedriger schmelzenden Komponente verbindende Klebstellen an den Berührungsstellen zwischen den Fäden als Fadenverklebungen (7) und zwischen den Normalfasern oder -filamenten (5) und den Spezialfasern oder -filamenten (6) als Faser- oder Filamentverklebungen (8) angeordnet sind.
  2. Textiler Einlagestoff (1) als formgebende und formhaltende Einlage unter Textilien, insbesondere Oberstoffen für Bekleidung, Wäsche, Gürtel, Schuhe oder dergleichen aus einem Gewebe, einem Gewirke, einem Gewirke mit Schussfadeneintrag oder einem Gestrick nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Gewebe, Gewirke oder Gestrick insgesamt einen Masseanteil zwischen 5 und 60 %, insbesondere 10 bis 35 % solcher niedriger schmelzenden Faserstoffkomponente in den Spezialfasern oder -filamenten (6) aufweist.
  3. Textiler Einlagestoff (1) als formgebende und formhaltende Einlage unter Textilien, insbesondere Oberstoffen für Bekleidung, Wäsche, Gürtel, Schuhe oder dergleichen aus einem Gewebe, einem Gewirke, einem Gewirke mit Schussfadeneintrag oder einem Gestrick nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die niedriger schmelzende Faserstoffkomponente der Spezialfasern oder -filamente (6) einen Schmelzpunkt zwischen 50 bis 250°C, insbesondere 85 bis 210°C aufweist.
  4. Textiler Einlagestoff (1) als formgebende und formhaltende Einlage unter Textilien, insbesondere Oberstoffen für Bekleidung, Wäsche, Gürtel, Schuhe oder dergleichen aus einem Gewebe, einem Gewirke, einem Gewirke mit Schussfadeneintrag oder einem Gestrick nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die an einer oder an beiden Oberflächen des Gewebes, Gewirkes oder Gestrickes befindlichen Anteile an niedrig schmelzenden Polymer der Spezialfasern oder -filamente (6) durch oberflächlichen Temperatureintrag über den Schmelzbereich dieser Faser- oder Filamentanteile zum Ausbilden von Faserverklebungen (8) zum flächigen oder lokalen Verbinden des textilen Einlagestoffes (1) mit einer textilen Fläche, insbesondere mit einem Oberstoff (9) verwendet werden.
  5. Textiler Einlagestoff (1) als formgebende und formhaltende Einlage unter Textilien, insbesondere Oberstoffen für Bekleidung, Wäsche, Gürtel, Schuhe oder dergleichen aus einem Gewebe, einem Gewirke, einem Gewirke mit Schussfadeneintrag oder einem Gestrick nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die im Kettfaden (2) oder/und Schussfaden (3) enthaltenen Spezialfasern (6) Bikomponentenfaserstoffe mit hinsichtlich der Anordnung der beiden im Schmelzpunkt unterschiedlichen Polymere solche des Types Seite/Seite, Kern/Mantel oder Insel/Meer oder Schmelzklebefaserstoffe sind.
  6. Textiler Einlagestoff (1) als formgebende und formhaltende Einlage unter Textilien, insbesondere Oberstoffen für Bekleidung, Wäsche, Gürtel, Schuheoder dergleichen aus einem Gewebe, einem Gewirke, einem Gewirke mit Schussfadeneintrag oder einem Gestrick nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass je cm2 Fläche des textilen Einlagestoffes (1) mindestens 100 Fadenverklebungen (7) und/oder Faserverklebungen (8) angeordnet sind.
  7. Textiler Einlagestoff (1) als formgebende und formhaltende Einlage unter Textilien, insbesondere Oberstoffen für Bekleidung, Wäsche, Gürtel, Schuhe oder dergleichen aus einem Gewebe, einem Gewirke, einem Gewirke mit Schussfadeneintrag oder einem Gestrick nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass das Polymer der niedrigschmelzenden Komponente der Bikomponentenfaserstoffe oder der Schmelzfaserstoffe in den Spezialfasern oder -filamenten (6) ein Copolyamid, ein Copolyester, ein Polyurethan oder ein Polyolefin ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines textilen Einlagestoffes (1) nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass es folgende Fertigungsstufen umfasst: – Weben oder Wirken oder Stricken des textilen Einlagestoffes (1) mit Kettfäden (2) und Schussfäden (3) oder Maschenfäden (10) und Schussfäden (3), wobei mindestens ein Fadensystem aus einem Fasergarn oder Filamentgarn mit Spezialfasern oder -filamenten (6) mit einem Anteil an Polymer mit niedrigerem Schmelzpunkt als der der Normalfasern oder -filamente (5) besteht; – Thermische Fixierung oder Thermobonding des Gewebes, Gewirkes oder Gestrickes bei Temperaturen im Schmelzbereich der niedrigschmelzenden Komponente des Bikomponentenfaserstoffes bzw. des Schmelzfaserstoffes der Spezialfasern oder -filamente (6) mit Ausbildung der Fadenverklebungen (7) und/oder der Faserverklebungen (8) im textilen Einlagestoff (1); – Aufbringen einer Klebstoffschicht (11) auf eine oder auf beide Oberflächenseiten des textilen Einlagestoffes (1).
DE102006022494A 2006-05-13 2006-05-13 Textiler Einlagestoff Active DE102006022494B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022494A DE102006022494B4 (de) 2006-05-13 2006-05-13 Textiler Einlagestoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022494A DE102006022494B4 (de) 2006-05-13 2006-05-13 Textiler Einlagestoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022494A1 true DE102006022494A1 (de) 2007-11-22
DE102006022494B4 DE102006022494B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=38607775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022494A Active DE102006022494B4 (de) 2006-05-13 2006-05-13 Textiler Einlagestoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022494B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039178A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-17 Lear Corp., Southfield Bezuganordnung und Verfahren zur Herstellung
CN103485063A (zh) * 2013-09-24 2014-01-01 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 经编三轴向增强织物的生产方法
DE102013207155A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102009004825B4 (de) * 2008-01-18 2016-06-23 Jürgen Weller Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
DE102016015676A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 ANKER Gebr. Schoeller GmbH + Co. KG Verfahren zur Herstellung eines gewebten textilen Stoffes sowie mit diesem Verfahren hergestellter textiler Stoff
US10455885B2 (en) 2014-10-02 2019-10-29 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
CN110923926A (zh) * 2019-11-08 2020-03-27 信泰(福建)科技有限公司 一种仿经纬结构的飞织面料及其编织方法
US10834992B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US11044963B2 (en) 2014-02-11 2021-06-29 Adidas Ag Soccer shoe
CN113576109A (zh) * 2016-11-09 2021-11-02 耐克创新有限合伙公司 针织纺织品和鞋面及其制作方法
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017103A1 (en) * 1970-04-10 1971-11-04 Henschke & Co, Hänsel-Roßhaar KG, 5860 Iserlohn Yarn for mfre backing materials
US3766566A (en) * 1971-11-01 1973-10-23 S Tadokoro Hem forming construction of garments, particularly trousers and skirts
DE2943235C1 (de) * 1978-03-24 1985-07-18 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
EP0289378A1 (de) * 1987-03-31 1988-11-02 LAINIERE DE PICARDIE: Société anonyme Gestrickte textile Verstärkungseinlage, Verfahren zur Herstellung einer Verstärkungseinlage, Gardinen-Verstärkungseinlagenzusammenstellung und Verfahren zur Verbindung mit einem zweiten Stoff
EP0481867A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Lainiere De Picardie Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff
DE9319870U1 (de) * 1993-12-15 1994-06-01 Kufner Textilwerke Gmbh Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schußfäden
DE4408813C1 (de) * 1994-03-16 1995-10-05 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Einlagevliesverbundstoffes und danach hergestellter Einlagevliesverbundstoff
DE19644111A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische Einlage
DE19904265A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE60100607T2 (de) * 2000-03-17 2004-06-17 Lainiere De Picardie Bc Einbügelbares Textiles Trägermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004308054A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Kyokuyo Sangyo Co Ltd 成型芯地

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017103A1 (en) * 1970-04-10 1971-11-04 Henschke & Co, Hänsel-Roßhaar KG, 5860 Iserlohn Yarn for mfre backing materials
US3766566A (en) * 1971-11-01 1973-10-23 S Tadokoro Hem forming construction of garments, particularly trousers and skirts
DE2943235C1 (de) * 1978-03-24 1985-07-18 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
EP0289378A1 (de) * 1987-03-31 1988-11-02 LAINIERE DE PICARDIE: Société anonyme Gestrickte textile Verstärkungseinlage, Verfahren zur Herstellung einer Verstärkungseinlage, Gardinen-Verstärkungseinlagenzusammenstellung und Verfahren zur Verbindung mit einem zweiten Stoff
EP0481867A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Lainiere De Picardie Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff
DE9319870U1 (de) * 1993-12-15 1994-06-01 Kufner Textilwerke Gmbh Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schußfäden
DE4408813C1 (de) * 1994-03-16 1995-10-05 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Einlagevliesverbundstoffes und danach hergestellter Einlagevliesverbundstoff
DE19644111A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische Einlage
DE19904265A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE60100607T2 (de) * 2000-03-17 2004-06-17 Lainiere De Picardie Bc Einbügelbares Textiles Trägermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004825B4 (de) * 2008-01-18 2016-06-23 Jürgen Weller Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
CN102001199B (zh) * 2009-08-28 2015-02-11 李尔公司 装饰覆盖物组件及制造方法
CN102001199A (zh) * 2009-08-28 2011-04-06 李尔公司 装饰覆盖物组件及制造方法
DE102009039178A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-17 Lear Corp., Southfield Bezuganordnung und Verfahren zur Herstellung
US10834992B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US11129433B2 (en) 2013-04-19 2021-09-28 Adidas Ag Shoe
US11896083B2 (en) 2013-04-19 2024-02-13 Adidas Ag Knitted shoe upper
US11678712B2 (en) 2013-04-19 2023-06-20 Adidas Ag Shoe
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
US10834991B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US10939729B2 (en) 2013-04-19 2021-03-09 Adidas Ag Knitted shoe upper
DE102013207155A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuhoberteil
US11116275B2 (en) 2013-04-19 2021-09-14 Adidas Ag Shoe
CN103485063A (zh) * 2013-09-24 2014-01-01 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 经编三轴向增强织物的生产方法
US11044963B2 (en) 2014-02-11 2021-06-29 Adidas Ag Soccer shoe
US11272754B2 (en) 2014-10-02 2022-03-15 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
US10455885B2 (en) 2014-10-02 2019-10-29 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
CN113576109A (zh) * 2016-11-09 2021-11-02 耐克创新有限合伙公司 针织纺织品和鞋面及其制作方法
CN113576109B (zh) * 2016-11-09 2023-03-28 耐克创新有限合伙公司 针织纺织品和鞋面及其制作方法
DE102016015676A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 ANKER Gebr. Schoeller GmbH + Co. KG Verfahren zur Herstellung eines gewebten textilen Stoffes sowie mit diesem Verfahren hergestellter textiler Stoff
CN110923926A (zh) * 2019-11-08 2020-03-27 信泰(福建)科技有限公司 一种仿经纬结构的飞织面料及其编织方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022494B4 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022494B4 (de) Textiler Einlagestoff
EP0842618B2 (de) Elastische Einlage
DE112013001106T5 (de) Innenraumhautmaterial und Innenraumformteil, das dieses verwendet
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE19839505A1 (de) Textilvorsatz für Reinigungsgeräte bzw. Textilstück zur Reinigung und Pflege und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011112267A1 (de) Fixiereinlage
EP1904295B1 (de) Fixierbarer einlagestoff aus vliesstoff zur verwendung in der textilindustrie
DE60105924T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgarns
DE102019208734A1 (de) Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren
DE19904265C2 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102008012160B3 (de) Leichter textiler Einlagestoff
DE3313681C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffs und dessen Verwendung
EP1252387A1 (de) Textile fläche
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE3022327C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirks
DE2315551A1 (de) Einlagevliesbahn zur herstellung von versteifungseinlagen von bekleidungsstuecken
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP2883472B1 (de) Verbundstoffelement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Bildung eines Verbundstoffelementes von Klettverschlüssen
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE19960063C2 (de) Innenfutter für die Schuhindustrie
DE3133690A1 (de) "einlagestoff fuer bekleidungsstuecke"
DE2340222A1 (de) Schuhversteifungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
WO2000045657A1 (de) Elastische einlage, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE202011110262U1 (de) Textile Strukturfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law