DE102010045064B4 - Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material - Google Patents

Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material Download PDF

Info

Publication number
DE102010045064B4
DE102010045064B4 DE102010045064.2A DE102010045064A DE102010045064B4 DE 102010045064 B4 DE102010045064 B4 DE 102010045064B4 DE 102010045064 A DE102010045064 A DE 102010045064A DE 102010045064 B4 DE102010045064 B4 DE 102010045064B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
segments
gas
floors
soils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010045064.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045064A1 (de
Inventor
Michael Jacob
Tilo Klöppel
Melanie Guttzeit
Reinhard Böber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Original Assignee
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010045064.2A priority Critical patent/DE102010045064B4/de
Application filed by Glatt Ingenieurtechnik GmbH filed Critical Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Priority to CA2810936A priority patent/CA2810936A1/en
Priority to PCT/EP2011/004462 priority patent/WO2012031732A1/de
Priority to BR112013005310A priority patent/BR112013005310A2/pt
Priority to RU2013115925/06A priority patent/RU2546390C2/ru
Priority to CN201180042754.8A priority patent/CN103124887B/zh
Priority to EP11757772.6A priority patent/EP2614327A1/de
Priority to US13/821,660 priority patent/US20130160319A1/en
Publication of DE102010045064A1 publication Critical patent/DE102010045064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010045064B4 publication Critical patent/DE102010045064B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/066Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/02Dehydrating; Subsequent reconstitution
    • A23B7/0205Dehydrating; Subsequent reconstitution by contact of the material with fluids, e.g. drying gas or extracting liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/02Dehydrating; Subsequent reconstitution
    • A23B7/022Dehydrating; Subsequent reconstitution with addition of chemicals before or during drying, e.g. semi-moist products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/044Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying materials in a batch operation in an enclosure having a plurality of shelves which may be heated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material durch einen in einen Trocknungsapparat zugeführten Trocknungsgasstrom, wobei der Prozessraum (3) des Trocknungsapparates (1) mehrere übereinander liegende, von einem ersten Teil eines Trocknungsgases (10) durchströmbare Böden (15, 16, 17) aufweist, denen zur Zuführung eines zweiten Teils eines Trocknungsgases (11) unterhalb der jeweiligen einzelnen Böden (16, 17) im Prozessraum (3) mindestens ein Randkanal (14), mindestens ein Zentralkanal (13) und mehrere Querkanäle (18) zugeordnet sind, die miteinander verbunden sind, wobei die durchströmbaren Böden (15, 16, 17) jeweils in mehrere Segmente (12) unterteilt sind und die Segmente (12) der Böden (15, 16, 17) zur Auflage des zu trocknenden Materials (19) durch horizontal zueinander beabstandete Gitter, Roste, Lochbleche oder Körbe gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die durchströmbaren Böden (15, 16, 17) Querkanäle (18) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material, wie beispielsweise Früchte, Gewürze, Pflanzen, Kräuter und dergleichen, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Die Trocknung von Lebensmitteln und von pflanzlichem Material, wie Gewürze, Kräuter oder Früchte, erfolgt üblicherweise durch Gefriertrocknung. Aus der CH 681 564 A5 ist ein gasdurchströmter Reaktor bekannt, in dem das Material durch Gefriertrocknung getrocknet wird.
  • Nachteilig bei der Gefriertrocknung von pflanzlichem Material ist, dass für die Trocknung ein hoher Investitionsbedarf notwendig ist. Außerdem benötigen die Anlagen zur Gefriertrocknung einen hohen Raumbedarf. Um Früchte mittels Gefriertrocknung zu trocknen sind hohe Verweilzeiten des Materials in dem Apparat notwendig. Eine Gefriertrocknung von Früchten kann nur für kleinstückige Früchte durchgeführt werden. Außerdem ist ein Aromaverlust der so getrockneten Früchte nicht vermeidbar.
  • Aus der DE 35 16 967 C2 sind ein Verfahren zum Trocknen eines teilchenförmigen Gutes und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Dabei erfolgt die Trocknung von Gütern vorzugsweise in Wirbelschichten und unter Nutzung von Sublimation. Die Luft zur Trocknung wird im Kreislauf geführt. Außerdem wird eine Trocknung des Materials unter Vakuumbedingungen beschrieben.
  • Nachteilig ist, dass in Wirbelschichtapparaten nur Produkte verarbeitet werden, die fluidisierbar sind, dass heißt die von einem Gas aufgewirbelt werden können. Durch das „Aufwirbeln” werden die Produkte mechanisch stark beansprucht, wodurch weiche oder empfindliche Produkte, wie beispielsweise Früchte, sich verformen oder beschädigt werden. Außerdem verkleben die Früchte sehr leicht miteinander (Verbackung) und können somit nicht in den Wirbelschichtzustand zur Trocknung gebracht werden. Faserige oder unregelmäßig strukturierte Produkte (z. B. Kräuter, Pflanzen, Pflanzenteile, Früchte) verhaken leicht und sind somit auch für eine Trocknung in der Wirbelschicht ungeeignet.
  • Weiterhin ist bekannt, die Trocknung von Früchten mittels eines Vakuum-Bandtrockners durchzuführen. Nachteilig ist dabei, dass die Bandtrockner durch ihre Größe und Bauform sehr viel Platz erfordern, was hohe Investitionskosten nach sich zieht. Außerdem weisen die Bandtrockner mechanisch bewegte Teile auf, die einerseits einen aufwendigen Konstruktionsaufwand benötigen und andererseits einem hohen Verschleiß unterworfen sind. Durch die Trocknung der Früchte auf Bandtrocknern ist eine Produktverunreinigung nicht vermeidbar.
  • Bekannt ist auch eine Trockenvorrichtung mit dauernd hindurchgeleitetem Luftstrom, die aus mehreren Abteilungen besteht, zwischen denen senkrechte Luftschächte mit Leitflächen zur Erzeugung von Querströmungen vorgesehen sind. In den unteren Hauptluftführungen sind schräge Leitflächen angeordnet, die eine senkrechte Luftströmung durch die Trockenabteilungen und in den zwischen diesen befindlichen senkrechten Luftschächten erzeugen ( DE PS 407 067 A ).
  • Ferner ist ein Apparat zur Trocknung von Früchten, Gemüse und Nahrungsmitteln bekannt, in dem mehrere durchströmbare Böden mit einer zentralen Öffnung übereinander angeordnet sind. Die Böden sind in mehrere Segmente eingeteilt ( US 6 041 696 A ).
  • In mehrere Segmente eingeteilte durchströmbare Böden sind auch in dem in US 4 380 127 A beschriebenen Trocknungsapparat für Lebensmittel offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material, wie beispielsweise Früchte, Gewürze, Pflanzen, Kräuter und dergleichen, zu schaffen, mit der eine schonende und kostengünstige Trocknung des zu behandelnden Materials bei einer möglichst gleichmäßigen Trocknungsgeschwindigkeit im gesamten Bereich des Prozessraumes erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus mehreren in einem Prozessraum des Trocknungsapparats übereinander liegenden, von einem ersten Teil eines Trocknungsgases durchströmbaren Böden, die jeweils in mehrere Segmente unterteilt sind und denen zur Zuführung eines zweiten Teils eines Trocknungsgases unterhalb der Segmente der jeweiligen einzelnen Böden jeweils ein Randkanal, ein Zentralkanal und ein Querkanal angeordnet sind. Die Segmente der Böden zur Auflage des zu trocknenden Materials werden durch horizontal zueinander beabstandete Gitter, Roste, Lochbleche oder Körbe, zwischen denen sich die Querkanäle befinden, gebildet.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass durch die Führung des Trocknungsgases das Material zur Trocknung nicht durch die Trocknungsgase aufgewirbelt werden muss. Dadurch erfolgt eine Reduzierung der mechanischen Belastung der zu trocknenden Produkte, so dass auch faserige oder unregelmäßig strukturierte Produkte oder auch teilweise ganze Früchte dem Trocknungsprozess zugänglich sind. Durch die erfindungsgemäße Lösung erfolgt eine intensive und schonende Trocknung des Materials. Ein Verkleben der Früchte miteinander und ein Verhaken von fasrigen oder unregelmäßig strukturierten Produkten wird dadurch vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Vergleichmäßigung der Trocknungsgeschwindigkeit auf den jeweiligen einzelnen Böden durch mindestens eine teilweise Mischung der feuchten Abluft aus den einzelnen Trocknungssegmenten mit frischer trockner Luft erfolgt. Dadurch ist es möglich, die für die Trocknung benötigte Luftdurchströmung durch die einzelnen Böden nur nach der erforderlichen Verdampfungsleistung zu bemessen. Eine Luftmenge zur Aufwirbelung der zu behandelnden Materialien ist nicht erforderlich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihrer Wirkung erläutert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Trocknungsapparat im Schnitt und
  • 2: einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Trocknungsapparats gemäß 1.
  • In der 1 ist ein erfinderischer Trocknungsapparat 1 zur Trocknung von pflanzlichem Material, wie beispielsweise Früchte, Gewürze, Pflanzen, Kräuter und dergleichen, dargestellt. Der Trocknungsapparat 1 weist vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt auf und besteht aus einem Anströmgehäuse 2 mit einem darüberliegenden Prozessraum 3 und einem Abluftgehäuse 4. Das Anströmgehäuse 2 ist mit einem Gaseinlass 7 für das Trocknungsgas versehen, während an dem Abluftgehäuse 4 ein Gasauslass 6 das mit Feuchtigkeit beladene Trocknungsgas 20 angeordnet ist. Zur Reinigung der über den Gasauslass 6 mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungsgase 20 ist innerhalb des Abluftgehäuses 4 ein Filter 5 angeordnet.
  • In dem Prozessraum 3 des Trocknungsapparats 1 sind mehrere übereinander liegende Böden 15, 16, 17 angeordnet. Die Böden 15, 16, 17 weisen eine gleiche konstruktive Gestaltung auf, wobei mit 15 der unterste Boden, mit 17 der oberste Boden und mit 16 die zwischen den Böden 15 und 17 liegenden Böden bezeichnet sind. Die Anzahl der Böden 16 ist abhängig von den zu trocknenden Materialien bzw. Produkten und der zugeführten Trocknungsgasmenge.
  • Die Böden 15, 16, 17 sind jeweils in mehrere Segmente 12 unterteilt. Wie aus 2 ersichtlich, sind die Böden 15, 16, 17 jeweils in vier Segmente 12 unterteilt. Eine andere Unterteilung der Böden 15, 16, 17 in entsprechende Segmente 12 ist durchaus denkbar. Die Segmente 12 der einzelnen Böden 15, 16, 17 sind hinsichtlich eines über einen Gaseinlass 7 zugeführten ersten Teils eines Trocknungsgases 10 gasdurchlässig ausgeführt, so dass der erste Teil des Trocknungsgases 10 den untersten Boden 15, die darüber angeordneten Böden 16 und den obersten Boden 17 nacheinander durchströmt. Die Segmente 12, auf denen das zu trocknende Material 19 verteilt aufliegt, bestehen aus Gittern, Rosten, Lochblechen, Körben oder dergleichen. Die Segmente 12 der Böden 15, 16, 17 sind beweglich im Prozessraum 3 durch Ketten, Bänder oder dergleichen aufgehängt, so dass mit einem entsprechenden Antrieb die Segmente 12 im Prozessraum 3 bewegt werden können. Damit kann eine schonende Lageänderung des zu behandelnden Materials 19 auf den Segmenten 12 vorgenommen werden, so dass das Material 19 gleichmäßig durch die Trocknungsgase 10, 11 getrocknet werden können.
  • Zur Zuführung eines zweiten Teils der Trocknungsgase 11 zu den einzelnen Segmenten 12 der Böden 16 und des obersten Boden 17 sind in dem Prozessraum 3 ein Randkanal 14, ein Zentralkanal 13 und mehrere Querkanäle 18 angeordnet. Dabei sind die miteinander verbundenen Kanäle 13, 14 und 18 so angeordnet, dass jeweils den einzelnen Böden 16 und dem Boden 17 jeweils ein Teil des zweiten Teils der Trocknungsgase 11 von unten zugeführt wird.
  • Den jeweiligen Segmenten 12 der Böden 15, 16, 17 sind ein oder mehrere Sprühdüsen 9 einer Sprüheinrichtung 8 zur Aufsprühung eines Lösungsmittels und/oder von zusätzlichen Komponenten auf das zu trocknende Material 19 angeordnet. Als Lösungsmittel wird Alkohol, Wasser oder ein Gemisch aus Alkohol und Wasser verwendet. Als zusätzliche Komponenten werden beispielsweise Aromen, Farbstoffe, Wachse oder Silikon dem Material 19 zur Aromatisierung, Färbung, zusätzlichen Haltbarmachung oder zur Änderung der Oberflächenstruktur aufgesprüht. Dabei werden die Lösungsmittel vorzugsweise während des Trocknungsprozesses und die zusätzlichen Komponenten am Ende des Trocknungsprozesses auf das Material 19 aufgesprüht.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand des in ihr ablaufenden Verfahrens beschrieben. Das zu trocknende Material 19, wie beispielsweise Früchte, Gewürze, Pflanzen, Kräuter und dergleichen, wird auf den Segmenten 12 der einzelnen übereinander angeordneten Böden 15, 16, 17 des Trocknungsapparats 1 verteilt eingebracht. Das Material 19 wird dabei als frisches Produkt oder als ein bereits in ein Lösungsmittel eingelegtes Produkt auf die Segmente 12 eingebracht. Das Material 19 wird dabei vor dem eigentlichen Trocknungsprozess in Alkohol, Wasser oder ein Gemisch aus Alkohol und Wasser eingelegt. In dem Alkohol löst sich das im Material befindliche Wasser während gleichzeitig die Zellwände des Materials durch den Alkohol stabilisiert werden. Bei einem frisch eingebrachten Material 19, das vorher nicht mit einem Lösungsmittel behandelt wurde, kann das Lösungsmittel, wie beispielsweise temperierter Alkohol, durch Einsprühen oder Einsaugen dem Prozessraum 3 des Trocknungsapparat 1 zugeführt werden.
  • Zur Trocknung des Materials 19 wird ein erster Teil des Trocknungsgases 10 dem untersten Boden 15 über dem Querschnitt verteilt zugeführt. Das Trocknungsgas 10 durchströmt aufgrund der Öffnungen in den einzelnen Segmenten 12 die einzelnen Böden 15, 16, 17 von unten nach oben, wobei das Trocknungsgas 10 die Feuchtigkeit des auf den Böden 15, 16, 17 liegenden Materials 19 aufnimmt. Damit der Feuchtigkeitsgehalt des die Böden 15, 16, 17 durchströmenden Trocknungsgases jeweils einen annähernd gleichen Wert aufweist, wird jedem über dem untersten Boden 15 liegenden Boden 16, 17 ein zweiter Teil des Trocknungsgases 11 als trockner Teilgasstrom zugeführt. Die Zuführung der Teilgasströme des Trocknungsgases 11 zu den einzelnen Böden 16, 17 erfolgt dabei über den Randkanal 14 und dem Zentralkanal 13 in Verbindung mit den jeweiligen, den Böden 16 und 17 zugeordneten Querkanälen 18. Bevor die Teilgasströme des Trocknungsgases 11 die einzelnen Böden 16, 17 durchströmen, werden sie mit dem Trocknungsgas 10 vermischt, das jeweils den darunter liegenden Boden durchströmt hat. So wird gewährleistet, dass eine Vergleichmäßigung der Trocknungsgeschwindigkeit auf den jeweiligen einzelnen Böden 15, 16, 17 durch eine Mischung des Trocknungsgases 10 mit dem Trocknungsgas 11 erfolgt. Die Aufteilung der Größenverhältnisse der Trocknungsgase in den Trocknungsgasstrom 10 und in den Trocknungsgasstrom 11 erfolgt durch die Größe und Anzahl der in den Segmenten 12 vorhandenen Öffnungen und durch den jeweiligen Querschnitt des Zentralkanals 13 und des Randkanals 14.
  • Nach Durchströmen des obersten Bodens 17 und der daraufliegenden Materialschicht 19 wird das gesamte mit Feuchtigkeit beladene Trocknungsgas 20 nach dem Durchströmen des Filters 5 über den Gasauslass 6 aus dem Trocknungsapparat 1 abgeführt. Nach Entwässerung und Trocknung des mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungsgas 20 wird das Gas als Trocknungsgas wieder dem Anströmgehäuse 2 zugeführt. Als Trocknungsgas kann auch jedes Mal wieder neue entfeuchtete und/oder erwärmte konditionierte Luft verwendet werden.
  • Über die Sprühdüsen 9 der Sprüheinrichtung 8 wird dem auf den einzelnen Böden 15, 16, 17 befindlichen Material 19 ein Lösungsmittel oder eine zusätzliche Materialkomponente aufgesprüht. Außerdem kann zur Aromatisierung der zu trocknenden Materialien 19 das nach dem Trocknungsprozess aus dem Trocknungsgas 20 abgeschiedene Lösungsmittel über die Sprühdüsen 9 wieder auf die zu trocknenden Materialien 19 aufgesprüht werden.
  • Die Trocknung der Materialien 19 im Trocknungsapparat 1 können unter Unterdruck oder Vakuum erfolgen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material durch einen in einen Trocknungsapparat zugeführten Trocknungsgasstrom, wobei der Prozessraum (3) des Trocknungsapparates (1) mehrere übereinander liegende, von einem ersten Teil eines Trocknungsgases (10) durchströmbare Böden (15, 16, 17) aufweist, denen zur Zuführung eines zweiten Teils eines Trocknungsgases (11) unterhalb der jeweiligen einzelnen Böden (16, 17) im Prozessraum (3) mindestens ein Randkanal (14), mindestens ein Zentralkanal (13) und mehrere Querkanäle (18) zugeordnet sind, die miteinander verbunden sind, wobei die durchströmbaren Böden (15, 16, 17) jeweils in mehrere Segmente (12) unterteilt sind und die Segmente (12) der Böden (15, 16, 17) zur Auflage des zu trocknenden Materials (19) durch horizontal zueinander beabstandete Gitter, Roste, Lochbleche oder Körbe gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die durchströmbaren Böden (15, 16, 17) Querkanäle (18) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den jeweiligen Segmenten (12) der Böden (15, 16, 17) eine oder mehrere Sprühdüsen zur Aufsprühung eines Lösungsmittels, wie Alkohol, Wasser oder einem Gemisch aus Alkohol und Wasser, und/oder von zusätzlichen Komponenten, wie Aromen, Farbstoffe, Wachse oder Silikon, auf das zu trocknende Material zugeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (12) der Böden (15, 16, 17) beweglich im Prozessraum (3) durch Ketten, Bänder oder dgl. aufgehängt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsapparat (1) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, dem im unteren Bereich ein Gaseinlass (7) für das Trocknungsgas (10, 11) und im oberen Bereich ein Gasauslass (6) für das mit Feuchtigkeit beladene Trocknungsgas (20) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsapparat (1) chargenweise oder kontinuierlich betrieben wird.
DE102010045064.2A 2010-09-10 2010-09-10 Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material Expired - Fee Related DE102010045064B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045064.2A DE102010045064B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material
PCT/EP2011/004462 WO2012031732A1 (de) 2010-09-10 2011-09-05 Verfahren und vorrichtung zur trocknung von pflanzlichem material
BR112013005310A BR112013005310A2 (pt) 2010-09-10 2011-09-05 processo e dispositivo para secagem de material vegetal
RU2013115925/06A RU2546390C2 (ru) 2010-09-10 2011-09-05 Устройство для сушки растительного сырья
CA2810936A CA2810936A1 (en) 2010-09-10 2011-09-05 Method and apparatus for drying of plant material
CN201180042754.8A CN103124887B (zh) 2010-09-10 2011-09-05 用于干燥植物性材料的方法和装置
EP11757772.6A EP2614327A1 (de) 2010-09-10 2011-09-05 Verfahren und vorrichtung zur trocknung von pflanzlichem material
US13/821,660 US20130160319A1 (en) 2010-09-10 2011-09-05 Method and apparatus for drying plant material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045064.2A DE102010045064B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010045064A1 DE102010045064A1 (de) 2012-03-15
DE102010045064B4 true DE102010045064B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=44653251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045064.2A Expired - Fee Related DE102010045064B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130160319A1 (de)
EP (1) EP2614327A1 (de)
CN (1) CN103124887B (de)
BR (1) BR112013005310A2 (de)
CA (1) CA2810936A1 (de)
DE (1) DE102010045064B4 (de)
RU (1) RU2546390C2 (de)
WO (1) WO2012031732A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU185021U1 (ru) * 2018-03-02 2018-11-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Красноярский государственный аграрный университет" Мобильное устройство для сушки
CN111981782A (zh) * 2020-07-28 2020-11-24 广州上仕工程管理有限公司 一种果脯烘干机
US20220087472A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Gildardo Moncada, JR. Variable Level Steamer Insert

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR363729A (fr) * 1906-02-28 1906-08-07 Pellegrino Flii Soc Four-séchoir continu à tirage naturel pour cocons des vers à soie, céréales et autres matières
AT25455B (de) 1905-10-18 1906-08-25 George Moscu Reinigungsvorrichtung für Rauchzüge u. dgl.
DE407067C (de) * 1921-12-24 1924-12-09 Gabriel Reinaud Trockenvorrichtung mit dauernd hindurchgeleitetem, erwaermtem Luftstrom
GB305112A (en) * 1927-10-28 1929-01-28 Alfred William Cresswell Chapl Improvements in or relating to the withering of tea leaf or the like
DE1204058B (de) * 1962-07-12 1965-10-28 Unilever Nv Verfahren zur Vorbehandlung von Huelsen- und Koernerfruechten vor dem Trocknungsprozess
US4110916A (en) * 1976-08-30 1978-09-05 Bemrose Harold E Forced air food drier
US4190965A (en) * 1979-01-15 1980-03-04 Alternative Pioneering Systems, Inc. Food dehydrator
US4380127A (en) * 1978-09-24 1983-04-19 Roberts Elliott D Dehydrator apparatus with unidirectional air flow control means
ATE25455T1 (de) * 1982-10-14 1987-02-15 Naarden International Nv Verfahren zur aromatisierung von trockenem pflanzlichen material.
CH673374A5 (en) * 1987-03-02 1990-03-15 Obstverwertungsgenossenschaft Crunchy dried fruit and vegetable pieces - obtd. by impregnating prepd. fruit or vegetable pieces with discolouration inhibitor and drying in moving hot air
CH681564A5 (en) * 1990-08-14 1993-04-15 Glatt Maschinen & Apparatebau Installation for drying particle form material - comprises container with vertical axis and fixed, gastight walling, container having material chamber and filter retainer
DE4344468A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Heilscher Karl Prof Dr Sc Verfahren zur Trockenpulvergewinnung aus frischen pflanzlichen Rohstoffen
DE3516967C2 (de) * 1984-05-19 1998-09-03 Glatt Maschinen & Apparatebau Verfahren zum Trocknen eines teilchenförmigen Gutes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5826498A (en) * 1997-12-08 1998-10-27 Su; Johnson Structure of an apparatus for dehydrating fruits, vegetables and foods
US6041696A (en) * 1999-04-02 2000-03-28 Su; Yung-Sen Structure of an apparatus for dehydrating fruits, vegetables and foods
DE202004000178U1 (de) * 2004-01-08 2004-04-15 Chan, Da-Ching Dehydrator
US20090053385A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Fry Ross G Pastuerization alternative for blackcurrant pomace, juice and powder
EP2501241B1 (de) * 2009-11-17 2014-05-07 Innodrying GmbH Verfahren zur konservierung von nahrungsmitteln und verfahren zur herstellung von konservierten nahrungsmitteln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR345303A (fr) * 1904-08-02 1904-11-28 Rheinische Webstuhl Et Appretu Séchoir
FR537647A (fr) * 1921-06-29 1922-05-27 Perfectionnements aux appareils domestiques pour déshydrater les aliments
SU1114865A1 (ru) * 1982-11-04 1984-09-23 Ордена Октябрьской Революции Карачаровский Механический Завод Сушилка
US5311886A (en) * 1991-12-31 1994-05-17 Imasco Limited Tobacco extract treatment with insoluble adsorbent
TW301599B (de) * 1994-10-26 1997-04-01 Kiyokawa Shin
IT1314512B1 (it) * 2000-03-24 2002-12-18 Cefla Coop Forno verticale, di costruzione semplificata e migliorata e conpossibilita' di funzionamento in ciclo abbreviato.

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT25455B (de) 1905-10-18 1906-08-25 George Moscu Reinigungsvorrichtung für Rauchzüge u. dgl.
FR363729A (fr) * 1906-02-28 1906-08-07 Pellegrino Flii Soc Four-séchoir continu à tirage naturel pour cocons des vers à soie, céréales et autres matières
DE407067C (de) * 1921-12-24 1924-12-09 Gabriel Reinaud Trockenvorrichtung mit dauernd hindurchgeleitetem, erwaermtem Luftstrom
GB305112A (en) * 1927-10-28 1929-01-28 Alfred William Cresswell Chapl Improvements in or relating to the withering of tea leaf or the like
DE1204058B (de) * 1962-07-12 1965-10-28 Unilever Nv Verfahren zur Vorbehandlung von Huelsen- und Koernerfruechten vor dem Trocknungsprozess
US4110916A (en) * 1976-08-30 1978-09-05 Bemrose Harold E Forced air food drier
US4380127A (en) * 1978-09-24 1983-04-19 Roberts Elliott D Dehydrator apparatus with unidirectional air flow control means
US4190965A (en) * 1979-01-15 1980-03-04 Alternative Pioneering Systems, Inc. Food dehydrator
ATE25455T1 (de) * 1982-10-14 1987-02-15 Naarden International Nv Verfahren zur aromatisierung von trockenem pflanzlichen material.
DE3516967C2 (de) * 1984-05-19 1998-09-03 Glatt Maschinen & Apparatebau Verfahren zum Trocknen eines teilchenförmigen Gutes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH673374A5 (en) * 1987-03-02 1990-03-15 Obstverwertungsgenossenschaft Crunchy dried fruit and vegetable pieces - obtd. by impregnating prepd. fruit or vegetable pieces with discolouration inhibitor and drying in moving hot air
CH681564A5 (en) * 1990-08-14 1993-04-15 Glatt Maschinen & Apparatebau Installation for drying particle form material - comprises container with vertical axis and fixed, gastight walling, container having material chamber and filter retainer
DE4344468A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Heilscher Karl Prof Dr Sc Verfahren zur Trockenpulvergewinnung aus frischen pflanzlichen Rohstoffen
US5826498A (en) * 1997-12-08 1998-10-27 Su; Johnson Structure of an apparatus for dehydrating fruits, vegetables and foods
US6041696A (en) * 1999-04-02 2000-03-28 Su; Yung-Sen Structure of an apparatus for dehydrating fruits, vegetables and foods
DE202004000178U1 (de) * 2004-01-08 2004-04-15 Chan, Da-Ching Dehydrator
US20090053385A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Fry Ross G Pastuerization alternative for blackcurrant pomace, juice and powder
EP2501241B1 (de) * 2009-11-17 2014-05-07 Innodrying GmbH Verfahren zur konservierung von nahrungsmitteln und verfahren zur herstellung von konservierten nahrungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
CA2810936A1 (en) 2012-03-15
EP2614327A1 (de) 2013-07-17
BR112013005310A2 (pt) 2016-08-16
WO2012031732A1 (de) 2012-03-15
WO2012031732A8 (de) 2012-05-31
CN103124887B (zh) 2015-09-16
CN103124887A (zh) 2013-05-29
RU2013115925A (ru) 2014-10-20
DE102010045064A1 (de) 2012-03-15
US20130160319A1 (en) 2013-06-27
RU2546390C2 (ru) 2015-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schuettgut, insbesondere zur wasseraustreibung und trocknung von teigwaren
DE4009157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydro-thermischen Behandlung von Reis
EP1452224B1 (de) Tunnelförmige Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE102010045064B4 (de) Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material
DE69920155T2 (de) Klebevorrichtung für Holzfaserplattenherstellungsanlagen
WO2007104389A1 (de) Trocknungsvorrichtung für tabak
DE3128596A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom
EP1869387B1 (de) Durchlauftrockner in mehretagenbauweise, insbesondere für plattenförmige produkte
DE3839529C1 (de)
DE102006009258A1 (de) Modulare Apparatur mit kontinuierlicher Verdampfer-Trockner-Funktion, verflüssigt, zur Behandlung von Schüttgut oder Granulat, und derart erhaltene diskontinuierliche modulare Anlage
DE3325967A1 (de) Wirbelschicht-vorrichtung
EP0068221A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ungeschälten Schalenfrüchten, insbesondere von Kakaobohnen
DE831093C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln
DE2404608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung der temperatur und des feuchtigkeitsgehaltes von stoffteilchen
DE4119787A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden konditionieren, insbesondere thermischen konditionieren, von schuettguetern, vorzugsweise pflanzlichen schuettguetern, wie getreide, kraeuter, tabak oder dergleichen
DE606891C (de) Vorrichtung zur Trocknung von Gut in mehreren Stufen
DE2124867B2 (de) Vorrichtung zum raeuchern, trocknen und klimatisieren von nahrungsmitteln
DE252571C (de)
DE618160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE965564C (de) Verfahren zum Trocknen von Teigwaren
CH317991A (de) Verfahren zum Trochnen von Teigwaren
DE970862C (de) Trockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE935720C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Kuehlen des aus der Zentrifugenstation kommenden Weisszuckers
CH228591A (de) Trockenverfahren und Trockeneinrichtung für landwirtschaftliche Erzeugnisse.
DE627423C (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen feuchten zusammenhaengenden Pflanzeugutes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUSTER, MUELLER & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee