EP2614327A1 - Verfahren und vorrichtung zur trocknung von pflanzlichem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur trocknung von pflanzlichem material

Info

Publication number
EP2614327A1
EP2614327A1 EP11757772.6A EP11757772A EP2614327A1 EP 2614327 A1 EP2614327 A1 EP 2614327A1 EP 11757772 A EP11757772 A EP 11757772A EP 2614327 A1 EP2614327 A1 EP 2614327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
gas
dried
trays
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11757772.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Jacob
Tilo KLÖPPEL
Melanie Guttzeit
Reinhard Böber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Original Assignee
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatt Ingenieurtechnik GmbH filed Critical Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Publication of EP2614327A1 publication Critical patent/EP2614327A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/066Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/02Dehydrating; Subsequent reconstitution
    • A23B7/0205Dehydrating; Subsequent reconstitution by contact of the material with fluids, e.g. drying gas or extracting liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/02Dehydrating; Subsequent reconstitution
    • A23B7/022Dehydrating; Subsequent reconstitution with addition of chemicals before or during drying, e.g. semi-moist products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/044Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying materials in a batch operation in an enclosure having a plurality of shelves which may be heated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying

Definitions

  • the invention relates to a process for the drying of vegetable material, such as fruits, spices, plants, herbs and the like, with the features mentioned in the preamble of claim 1 and an associated device with the features mentioned in the preamble of claim 8.
  • the drying of food and plant material is usually carried out by freeze-drying.
  • a gas-flow reactor is known, in which the material is dried by freeze-drying.
  • a disadvantage of the freeze-drying of vegetable material is that a high investment requirement is necessary for drying.
  • the systems for freeze drying require a lot of space.
  • To dry fruits by freeze drying high residence times of the material in the apparatus are necessary.
  • a freeze-drying of fruits can only be carried out for small pieces of fruit.
  • a flavor loss of the dried fruit is unavoidable.
  • a method for drying a particulate material and a device for carrying out the method are known.
  • the drying of goods is preferably carried out in fluidized beds and using sublimation.
  • the air for drying is circulated.
  • drying of the material under vacuum conditions is described.
  • the object of the invention is to provide a method and an associated device for drying of vegetable material, such as fruits, spices, plants, herbs and the like, with the / a gentle and inexpensive drying of the material to be treated at a uniform as possible Drying speed in the entire area of the process space is done.
  • the method according to the invention is characterized in that the material to be dried is distributed on a plurality of superimposed gas-permeable trays of the drying apparatus, wherein each part of the fresh and conditioned drying gas is supplied, so that on the individual trays a nearly uniform drying rate of the drying Material is achieved.
  • the device according to the invention consists of a plurality of trays lying one above the other in a process chamber of the drying apparatus, which are each subdivided into a plurality of segments and which each have an edge channel for supplying a second part of a drying gas below the segments of the respective individual trays. a central channel and a transverse channel are arranged.
  • the advantage of the solution according to the invention is that due to the guidance of the drying gas, the material for drying does not have to be stirred up by the drying gases. This results in a reduction of the mechanical stress on the products to be dried, so that even fibrous or irregularly structured products or even whole fruits are accessible to the drying process.
  • the inventive solution is an intensive and gentle drying of the material. Sticking of the fruits together and entanglement of fibrous or irregularly structured products is thereby avoided.
  • a further advantage is that the drying speed is evened out on the respective individual trays by at least a partial mixing of the moist exhaust air from the individual drying segments with fresh, dry air. This makes it possible to measure the air flow through the individual trays required for drying only after the required evaporation performance. An amount of air to the Aufwirbel ung the materials to be treated is not required.
  • Fig. 1 a drying apparatus according to the invention in section and
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 1 shows an inventive drying apparatus 1 for drying plant material such as, for example, fruits, spices, plants, herbs and the like.
  • the drying apparatus 1 preferably has a circular cross-section and consists of an onflow housing 2 with an overlying the process space 3 and an exhaust air housing 4.
  • the Anströmgephase 2 is provided with a gas inlet 7 for the drying gas, while at the exhaust housing 4, a gas outlet 6, the moisture laden drying gas 20 is arranged.
  • a filter 5 is arranged within the exhaust housing 4.
  • a plurality of superposed floors 15, 16, 17 are arranged.
  • the floors 15, 16, 17 have the same structural design, with 15 being the lowest floor, with 17 of the top floor and with 16 lying between the floors 15 and 17 floors.
  • the number of trays 16 depends on the materials or products to be dried and the amount of drying gas supplied.
  • the bottoms 15, 16, 17 are each subdivided into a plurality of segments 12. As can be seen from Figure 2, the bottoms 15, 16, 17 are each divided into four segments 12. Another subdivision of the bottoms 15, 16, 17 into corresponding segments 12 is entirely conceivable.
  • the segments 12 of the individual trays 15, 16, 17 are gas permeable with respect to a first part of a drying gas 10 supplied via a gas inlet 7, so that the first part of the drying gas 10 is the lowest bottom 15, the trays 16 arranged above and the uppermost tray 17 flows through successively.
  • the segments 12, on which the material to be dried 19 rests distributed consist of grids, grates, perforated plates, baskets or the like.
  • the segments 12 of the floors 15, 16 17 are movably suspended in the process space 3 by chains, belts or the like, so that the segments 12 can be moved in the process space 3 with a corresponding drive.
  • a gentle change in position of the material to be treated 19 on the segments 12 can be made so that the material 19 can be uniformly dried by the drying gases 10, 11.
  • an edge channel 14 For supplying a second part of the drying gases 11 to the individual segments 12 of the trays 16 and the uppermost floor 17, an edge channel 14, a central channel 13 and a plurality of transverse channels 18 are arranged in the process space 3.
  • the interconnected channels 13, 14 and 18 are arranged so that in each case the individual trays 16 and the bottom 17 are each a part of the second part of the drying gases 11 is supplied from below.
  • One or more spray nozzles 9 of a spraying device 8 for spraying a solvent and / or additional components onto the material 19 to be dried are arranged on the respective segments 12 of the trays 15, 16, 17.
  • the solvent used is alcohol, water or a mixture of alcohol and water.
  • additional components for example, flavors, dyes, waxes or silicone sprayed on the material 19 for flavoring, coloring, additional preservation or to change the surface structure.
  • the solvents are preferably sprayed onto the material 9 during the drying process and the additional components at the end of the drying process.
  • the material 19 is introduced onto the segments 12 as a fresh product or as a product already inserted in a solvent.
  • the material 19 is inserted before the actual drying process in alcohol, water or a mixture of alcohol and water.
  • the solvent such as tempered alcohol, by spraying or sucking the process chamber 3 of the drying apparatus 1 can be supplied.
  • a first part of the drying gas 10 is supplied to the bottom bottom 15 distributed over the cross section. Due to the openings in the individual segments 12, the drying gas 10 flows through the individual trays 15, 16, 17 from bottom to top, the drying gas 10 receiving the moisture of the material 19 lying on the trays 15, 16, 17. So that the moisture content of the trays 15, 16, 17 flowing through the drying gas each having an approximately equal value, each bottom of the bottom 15 lying floor 16, 17, a second part of the drying gas 11 is supplied as a dryer partial gas flow.
  • the supply of the partial gas streams of the drying gas 11 to the individual trays 16, 17 takes place via the edge channel 14 and the central channel 13 in conjunction with the respective, the trays 16 and 17 associated transverse channels 18.
  • the individual trays 16, 17, they are mixed with the drying gas 10, which has flowed through each of the underlying soil. This ensures that an equalization of the drying rate on the respective individual trays 15, 16, 17 by a mixture of the drying gas 10 with the
  • Drying gas 11 takes place.
  • the division of the size ratios of the drying gases in the drying gas stream 10 and in the drying gas stream 1 is effected by the size and number of existing in the segments 12 openings and through the respective cross section of the central channel 13 and the peripheral channel fourteenth
  • the entire moisture-laden drying gas 20 is discharged from the drying apparatus 1 after passing through the filter 5 via the gas outlet 6. After dehydration and drying of the moisture-laden drying gas 20, the gas is supplied to the Anströmgephinuse 2 as drying gas again.
  • a drying gas new dehumidified and / or heated conditioned air can also be used each time.
  • the material 19 located on the individual plates 5, 16, 17 is sprayed with a solvent or an additional material component.
  • the solvent deposited from the drying gas 20 after the drying process can be sprayed again onto the materials 19 to be dried via the spray nozzles 9.
  • the drying of the materials 19 in the drying apparatus 1 can be carried out under reduced pressure or vacuum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung (1) zur Trocknung von pflanzlichem Material (19), wie beispielsweise Früchte, Gewürze, Pflanzen, Kräuter und dergleichen, durch ein in ein Trocknungsapparat zugeführten Trocknungsgasstrom. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das zu trocknende Material auf mehreren übereinander angeordneten gasdurchströmbaren Böden (15-17) des Trocknungsapparats (1) verteilt wird, wobei jedem Boden ein Teil (10,11) des frischen und konditionierten Trocknungsgases zugeführt wird, so dass auf den einzelnen Böden eine nahezu gleichmäßige Trocknungsgeschwindigkeit des zu trocknenden Materials erreicht wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus mehreren in einem Prozessraum (3) des Trocknungsapparats (1) übereinander liegenden, von einem ersten Teil (10) eines Trocknungsgases durchströmbaren Böden (13,17), die jeweils in mehrere Segmente (12) unterteilt sind und denen zur Zuführung eines zweiten Teils (11) eines Trocknungsgases unterhalb der Segmente (12) der jeweiligen einzelnen Böden (16,17) jeweils ein Randkanal (14), ein Zentralkanal (13) und ein Querkanal (18) angeordnet sind.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung von pflanzlichem Material, wie beispielsweise Früchte, Gewürze, Pflanzen, Kräuter und dergleichen, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen und eine dazugehörige Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 8 genannten Merkmalen.
Die Trocknung von Lebensmitteln und von pflanzlichem Material, wie Gewürze, Kräuter oder Früchte, erfolgt üblicherweise durch Gefriertrocknung. Aus der CH 681 564 A5 ist ein gasdurchströmter Reaktor bekannt, in dem das Material durch Gefriertrocknung getrocknet wird.
Nachteilig bei der Gefriertrocknung von pflanzlichem Material ist, dass für die Trocknung ein hoher Investitionsbedarf notwendig ist. Außerdem benötigen die Anlagen zur Gefriertrocknung einen hohen Raumbedarf. Um Früchte mittels Gefriertrocknung zu trocknen sind hohe Verweilzeiten des Materials in dem Apparat notwendig. Eine Gefriertrocknung von Früchten kann nur für kleinstückige Früchte durchgeführt werden. Außerdem ist ein Aromaverlust der so getrockneten Früchte nicht vermeidbar.
Aus der DE 35 16 967 C2 sind ein Verfahren zum Trocknen eines teilchenförmigen Gutes und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Dabei erfolgt die Trocknung von Gütern vorzugsweise in Wirbelschichten und unter Nutzung von Sublimation. Die Luft zur Trocknung wird im Kreislauf geführt. Außerdem wird eine Trocknung des Materials unter Vakuumbedingungen beschrieben.
Nachteilig ist, dass in Wirbelschichtapparaten nur Produkte verarbeitet werden, die fluidisierbar sind, dass heißt die von einem Gas aufgewirbelt werden können. Durch das„Aufwirbeln" werden die Produkte mechanisch stark beansprucht, wodurch weiche oder empfindliche Produkte, wie beispielsweise Früchte, sich verformen oder beschädigt werden. Außerdem verkleben die Früchte sehr leicht miteinander (Verbackung) und können somit nicht in den Wirbelschichtzustand zur Trocknung gebracht werden. Faserige oder unregelmäßig strukturierte Produkte (z.B. Kräuter, Pflanzen,
BESTÄTIGUNGSKOPIE Pflanzenteile, Früchte) verhaken leicht und sind somit auch für eine Trocknung in der Wirbelschicht ungeeignet.
Weiterhin ist bekannt, die Trocknung von Früchten mittels eines Vakuum- Bandtrockners durchzuführen. Nachteilig ist dabei, dass die Bandtrockner durch ihre Größe und Bauform sehr viel Platz erfordern, was hohe Investitionskosten nach sich zieht. Außerdem weisen die Bandtrockner mechanisch bewegte Teile auf, die einerseits einen aufwendigen Konstruktionsaufwand benötigen und andererseits einem hohen Verschleiß unterworfen sind. Durch die Trocknung der Früchte auf Bandtrocknern ist eine Produktverunreinigung nicht vermeidbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material, wie beispielsweise Früchte, Gewürze, Pflanzen, Kräuter und dergleichen, zu schaffen, mit dem/der eine schonende und kostengünstig Trocknung des zu behandelnden Materials bei einer möglichst gleichmäßigen Trocknungsgeschwindigkeit im gesamten Bereich des Prozessraumes erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und für die Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 8 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das zu trocknende Material auf mehreren übereinander angeordneten gasdurchströmbaren Böden des Trocknungsapparats verteilt wird, wobei jedem Boden ein Teil des frischen und konditionierten Trocknungsgases zugeführt wird, so dass auf den einzelnen Böden eine nahezu gleichmäßige Trocknungsgeschwindigkeit des zu trocknenden Materials erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus mehreren in einem Prozessraum des Trocknungsapparats übereinander liegenden, von einem ersten Teil eines Trocknungsgases durchströmbaren Böden, die jeweils in mehrere Segmente unterteilt sind und denen zur Zuführung eines zweiten Teils eines Trocknungsgases unterhalb der Segmente der jeweiligen einzelnen Böden jeweils ein Randkanal, ein Zentralkanal und ein Querkanal angeordnet sind. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass durch die Führung des Trocknungsgases das Material zur Trocknung nicht durch die Trocknungsgase aufgewirbelt werden muss. Dadurch erfolgt eine Reduzierung der mechanischen Belastung der zu trocknenden Produkte, so dass auch faserige oder unregelmäßig strukturierte Produkte oder auch teilweise ganze Früchte dem Trocknungsprozess zugänglich sind. Durch die erfindungsgemäße Lösung erfolgt eine intensive und schonende Trocknung des Materials. Ein Verkleben der Früchte miteinander und ein Verhaken von fasrigen oder unregelmäßig strukturierten Produkten wird dadurch vermieden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Vergleichmäßigung der Trocknungsgeschwindigkeit auf den jeweiligen einzelnen Böden durch mindestens eine teilweise Mischung der feuchten Abluft aus den einzelnen Trocknungssegmenten mit frischer trockner Luft erfolgt. Dadurch ist es möglich, die für die Trocknung benötigte Luftdurchströmung durch die einzelnen Böden nur nach der erforderlichen Verdampfungsleistung zu bemessen. Eine Luftmenge zur Aufwirbel ung der zu behandelnden Materialien ist nicht erforderlich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihrer Wirkung erläutert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : einen erfindungsgemäßen Trocknungsapparat im Schnitt und
Fig. 2: einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Trocknungsapparats gemäß
Figur 1.
In der Figur 1 ist ein erfinderischer Trocknungsapparat 1 zur Trocknung von pflanzlichem Material, wie beispielsweise Früchte, Gewürze, Pflanzen, Kräuter und dergleichen, dargestellt. Der Trocknungsapparat 1 weist vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt auf und besteht aus einem Anströmgehäuse 2 mit einem darüberliegen- den Prozessraum 3 und einem Abluftgehäuse 4. Das Anströmgehäuse 2 ist mit einem Gaseinlass 7 für das Trocknungsgas versehen, während an dem Abluftgehäuse 4 ein Gasauslass 6 das mit Feuchtigkeit beladene Trocknungsgas 20 angeordnet ist. Zur Reinigung der über den Gasauslass 6 mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungsgase 20 ist innerhalb des Abluftgehäuses 4 ein Filter 5 angeordnet.
In dem Prozessraum 3 des Trocknungsapparats 1 sind mehrere übereinander liegende Böden 15, 16, 17 angeordnet. Die Böden 15, 16, 17 weisen eine gleiche konstruktive Gestaltung auf, wobei mit 15 der unterste Boden, mit 17 der oberste Boden und mit 16 die zwischen den Böden 15 und 17 liegenden Böden bezeichnet sind. Die Anzahl der Böden 16 ist abhängig von den zu trocknenden Materialien bzw. Produkten und der zugeführten Trocknungsgasmenge.
Die Böden 15, 16, 17 sind jeweils in mehrere Segmente 12 unterteilt. Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind die Böden 15, 16, 17 jeweils in vier Segmente 12 unterteilt. Eine andere Unterteilung der Böden 15, 16, 17 in entsprechende Segmente 12 ist durchaus denkbar. Die Segmente 12 der einzelnen Böden 15, 16, 17 sind hinsichtlich eines über einen Gaseinlass 7 zugeführten ersten Teils eines Trocknungsgases 10 gasdurchlässig ausgeführt, so dass der erste Teil des Trocknungsgases 10 den untersten Boden 15, die darüber angeordneten Böden 16 und den obersten Boden 17 nacheinander durchströmt. Die Segmente 12, auf denen das zu trocknende Material 19 verteilt aufliegt, bestehen aus Gittern, Rosten, Lochblechen, Körben oder dergleichen. Die Segmente 12 der Böden 15, 16 17 sind beweglich im Prozessraum 3 durch Ketten, Bänder oder dergleichen aufgehängt, so dass mit einem entsprechenden Antrieb die Segmente 12 im Prozessraum 3 bewegt werden können. Damit kann eine schonende Lageänderung des zu behandelnden Materials 19 auf den Segmenten 12 vorgenommen werden, so dass das Material 19 gleichmäßig durch die Trocknungsgase 10, 11 getrocknet werden können.
Zur Zuführung eines zweiten Teils der Trocknungsgase 11 zu den einzelnen Segmenten 12 der Böden 16 und des obersten Boden 17 sind in dem Prozessraum 3 ein Randkanal 14, ein Zentralkanal 13 und mehrere Querkanäle 18 angeordnet. Dabei sind die miteinander verbundenen Kanäle 13, 14 und 18 so angeordnet, dass jeweils den einzelnen Böden 16 und dem Boden 17 jeweils ein Teil des zweiten Teils der Trocknungsgase 11 von unten zugeführt wird.
Den jeweiligen Segmenten 12 der Böden 15, 16, 17 sind ein oder mehrere Sprühdüsen 9 einer Sprüheinrichtung 8 zur Aufsprühung eines Lösungsmittels und/oder von zusätzlichen Komponenten auf das zu trocknende Material 19 angeordnet. Als Lösungsmittel wird Alkohol, Wasser oder ein Gemisch aus Alkohol und Wasser verwendet. Als zusätzliche Komponenten werden beispielsweise Aromen, Farbstoffe, Wachse oder Silikon dem Material 19 zur Aromatisierung, Färbung, zusätzlichen Haltbarmachung oder zur Änderung der Oberflächenstruktur aufgesprüht. Dabei werden die Lösungsmittel vorzugsweise während des Trocknungsprozesses und die zusätzlichen Komponenten am Ende des Trocknungsprozesses auf das Material 9 aufgesprüht.
Anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Das zu trocknende Material 19, wie beispielsweise Früchte, Gewürze, Pflanzen, Kräuter und dergleichen, wird auf den Segmenten 12 der einzelnen übereinander angeordneten Böden 15, 16, 17 des Trocknungsapparats 1 verteilt eingebracht. Das Material 19 wird dabei als frisches Produkt oder als ein bereits in ein Lösungsmittel eingelegtes Produkt auf die Segmente 12 eingebracht. Das Material 19 wird dabei vor dem eigentlichen Trocknungsprozess in Alkohol, Wasser oder ein Gemisch aus Alkohol und Wasser eingelegt. In dem Alkohol löst sich das im Material befindliche Wasser während gleichzeitig die Zellwände des Materials durch den Alkohol stabilisiert werden. Bei einem frisch eingebrachten Material 9, das vorher nicht mit einem Lösungsmittel behandelt wurde, kann das Lösungsmittel, wie beispielsweise temperierter Alkohol, durch Einsprühen oder Einsaugen dem Prozessraum 3 des Trocknungsapparat 1 zugeführt werden.
Zur Trocknung des Materials 19 wird ein erster Teil des Trocknungsgases 10 dem untersten Boden 15 über dem Querschnitt verteilt zugeführt. Das Trocknungsgas 10 durchströmt aufgrund der Öffnungen in den einzelnen Segmenten 12 die einzelnen Böden 15, 16, 17 von unten nach oben, wobei das Trocknungsgas 10 die Feuchtigkeit des auf den Böden 15, 16, 17 liegenden Materials 19 aufnimmt. Damit der Feuchtigkeitsgehalt des die Böden 15, 16, 17 durchströmenden Trocknungsgases jeweils einen annähernd gleichen Wert aufweist, wird jedem über dem untersten Boden 15 liegenden Boden 16, 17 ein zweiter Teil des Trocknungsgases 11 als trockner Teilgasstrom zugeführt. Die Zuführung der Teilgasströme des Trocknungsgases 11 zu den einzelnen Böden 16, 17 erfolgt dabei über den Randkanal 14 und dem Zentralkanal 13 in Verbindung mit den jeweiligen, den Böden 16 und 17 zugeordneten Querkanälen 18. Bevor die Teilgasströme des Trocknungsgases 1 die einzelnen Böden 16, 17 durchströmen, werden sie mit dem Trocknungsgas 10 vermischt, das jeweils den darunter liegenden Boden durchströmt hat. So wird gewährleistet, dass eine Vergleichmäßigung der Trocknungsgeschwindigkeit auf den jeweiligen einzelnen Böden 15, 16, 17 durch eine Mischung des Trocknungsgases 10 mit dem
Trocknungsgas 11 erfolgt. Die Aufteilung der Größenverhältnisse der Trocknungsgase in den Trocknungsgasstrom 10 und in den Trocknungsgasstrom 1 erfolgt durch die Größe und Anzahl der in den Segmenten 12 vorhandenen Öffnungen und durch den jeweiligen Querschnitt des Zentralkanals 13 und des Randkanals 14.
Nach Durchströmen des obersten Bodens 17 und der daraufliegenden Materialschicht 19 wird das gesamte mit Feuchtigkeit beladene Trocknungsgas 20 nach dem Durchströmen des Filters 5 über den Gasauslass 6 aus dem Trocknungsapparat 1 abgeführt. Nach Entwässerung und Trocknung des mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungsgas 20 wird das Gas als Trocknungsgas wieder dem Anströmgehäuse 2 zugeführt. Als Trocknungsgas kann auch jedes Mal wieder neue entfeuchtete und/oder erwärmte konditionierte Luft verwendet werden.
Über die Sprühdüsen 9 der Sprüheinrichtung 8 wird dem auf den einzelnen Böden 5, 16, 17 befindlichen Material 19 ein Lösungsmittel oder eine zusätzliche Materialkomponente aufgesprüht. Außerdem kann zur Aromatisierung der zu trocknenden Materialien 19 das nach dem Trocknungsprozess aus dem Trocknungsgas 20 abgeschiedene Lösungsmittel über die Sprühdüsen 9 wieder auf die zu trocknenden Materialien 19 aufgesprüht werden.
Die Trocknung der Materialien 19 im Trocknungsapparat 1 können unter Unterdruck oder Vakuum erfolgen. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Trocknungsapparat
2 Anströmgehäuse
3 Prozessraum
4 Abluftgehäuse
5 Filter
6 Gasauslass
7 Gaseinlass
8 Sprüheinrichtung
9 Sprühdüse
10 erster Teil des Trocknungsgases
11 zweiter Teil des Trocknungsgases
12 Segmente
13 Zentralkanal
14 Randkanal
15 unterer Boden
16 Boden
17 oberer Boden
18 Querkanal
19 Material
20 mit Feuchtigkeit beladene Trocknungsgase

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Trocknung von pflanzlichem Material durch ein in ein Trocknungsapparat zugeführten Trocknungsgasstrom,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das zu trocknende Material (19) auf mehreren übereinander angeordneten gas- durchströmbaren Böden (15, 16, 17) des Trocknungsapparats (1) verteilt wird,
- ein erster Teil des Trocknungsgases (10) dem untersten Boden (15) über dem Querschnitt verteilt zugeführt wird und die einzelnen Böden (15, 16, 17) von unten nach oben bei Aufnahme der Feuchtigkeit des Materials (19) durchströmt,
- jedem über dem untersten Boden (15) liegenden Boden (16, 17) ein zweiter Teil des Trocknungsgases (11) als trockner Teilgasstrom zugeführt wird, der gemeinsam mit dem ersten Teil des Trocknungsgases (10) den jeweilig darüber- liegenden Boden(16, 17) und die jeweiligen daraufliegende Materialschichten (19) durchströmt und
- nach Durchströmen des obersten Bodens (17) und der daraufliegenden Materialschicht (19) das gesamte mit Feuchtigkeit beladene Trocknungsgas (20) aus dem Trocknungsapparat (1) abgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zu trocknenden Materialien (19) ein Lösungsmittel, wie Alkohol, Wasser oder ein Gemisch aus Alkohol und Wasser, enthalten, das durch die Trocknungsgase (10, 11) aufgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Aromatisierung oder Nachbehandlung der zu trocknenden Materialien (19) zumindest ein Teil der aus den Trocknungsgasen (20) abgetrennten Lösungsmittel auf die zu trocknenden Materialien (19) mittels einer Sprüheinrichtung (8) aufgesprüht wird.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Aromatisierung oder Nachbehandlung der zu trocknenden Materialien (19) beliebige Flüssigkeiten auf die zu trocknenden Materialien (19) mittels einer Sprüheinrichtung (8) gesprüht werden.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trocknungsgas (10, 11) entfeuchtete und/oder erwärmte konditionierte Luft ist.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Trocknungsapparat (1) ein Lösungsmittel, wie temperierter Alkohol, durch Einsprühen oder Einsaugen zugeführt wird.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trocknung der Materialien (19) im Trocknungsapparat (1) unter Unterdruck oder Vakuum erfolgt.
Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material durch ein in ein Trocknungsapparat zugeführten Trocknungsgasstrom,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem Prozessraum (3) des Trocknungsapparats (1) mehrere übereinander liegende, von einem ersten Teil eines Trocknungsgases (10) durchströmbare Böden (15, 16, 17) angeordnet sind, die jeweils in mehrere Segmente (12) unterteilt sind und denen zur Zuführung eines zweiten Teils eines Trocknungsgases (1 ) unterhalb der Segmente (12) der jeweiligen einzelnen Böden (16, 17) im Prozessraum (3) mindestens ein Randkanal (14), mindestens ein Zentralkanal (13) und mehrere Querkanäle (18) angeordnet sind, die miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
den jeweiligen Segmenten (12) der Böden (15, 16, 17) ein oder mehrere Sprühdüsen (9) zur Aufsprühung eines Lösungsmittels, wie Alkohol, Wasser oder ein Gemisch aus Alkohol und Wasser, und/oder von zusätzlichen Komponenten, wie Aromen, Farbstoffe, Wachse oder Silikon, auf das zu trocknende Material (19) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Segmente (12) der Böden (15, 16, 17) zur Auflage des zu trocknenden Materials (19) durch Gitter, Roste, Lochbleche oder Körbe gebildet werden.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Segmente (12) der Böden (15, 16 17) beweglich im Prozessraum (3) durch Ketten, Bänder oder dergleichen aufgehängt sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Trocknungsapparat (1) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, dem im unteren Bereich ein Gaseinlass (7) für das Trocknungsgas (10, 11) und im oberen Bereich ein Gasauslass (6) für das mit Feuchtigkeit beladene Trocknungsgas (20) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Trocknungsapparat (1) chargenweise oder kontinuierlich betrieben wird.
EP11757772.6A 2010-09-10 2011-09-05 Verfahren und vorrichtung zur trocknung von pflanzlichem material Ceased EP2614327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045064.2A DE102010045064B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material
PCT/EP2011/004462 WO2012031732A1 (de) 2010-09-10 2011-09-05 Verfahren und vorrichtung zur trocknung von pflanzlichem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2614327A1 true EP2614327A1 (de) 2013-07-17

Family

ID=44653251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11757772.6A Ceased EP2614327A1 (de) 2010-09-10 2011-09-05 Verfahren und vorrichtung zur trocknung von pflanzlichem material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130160319A1 (de)
EP (1) EP2614327A1 (de)
CN (1) CN103124887B (de)
BR (1) BR112013005310A2 (de)
CA (1) CA2810936A1 (de)
DE (1) DE102010045064B4 (de)
RU (1) RU2546390C2 (de)
WO (1) WO2012031732A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU185021U1 (ru) * 2018-03-02 2018-11-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Красноярский государственный аграрный университет" Мобильное устройство для сушки
CN111981782A (zh) * 2020-07-28 2020-11-24 广州上仕工程管理有限公司 一种果脯烘干机
US20220087472A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Gildardo Moncada, JR. Variable Level Steamer Insert

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR345303A (fr) * 1904-08-02 1904-11-28 Rheinische Webstuhl Et Appretu Séchoir
AT25455B (de) 1905-10-18 1906-08-25 George Moscu Reinigungsvorrichtung für Rauchzüge u. dgl.
FR363729A (fr) * 1906-02-28 1906-08-07 Pellegrino Flii Soc Four-séchoir continu à tirage naturel pour cocons des vers à soie, céréales et autres matières
FR537647A (fr) * 1921-06-29 1922-05-27 Perfectionnements aux appareils domestiques pour déshydrater les aliments
DE407067C (de) * 1921-12-24 1924-12-09 Gabriel Reinaud Trockenvorrichtung mit dauernd hindurchgeleitetem, erwaermtem Luftstrom
GB305112A (en) * 1927-10-28 1929-01-28 Alfred William Cresswell Chapl Improvements in or relating to the withering of tea leaf or the like
DE1204058B (de) * 1962-07-12 1965-10-28 Unilever Nv Verfahren zur Vorbehandlung von Huelsen- und Koernerfruechten vor dem Trocknungsprozess
US4110916A (en) * 1976-08-30 1978-09-05 Bemrose Harold E Forced air food drier
US4380127A (en) * 1978-09-24 1983-04-19 Roberts Elliott D Dehydrator apparatus with unidirectional air flow control means
US4190965A (en) * 1979-01-15 1980-03-04 Alternative Pioneering Systems, Inc. Food dehydrator
NL8203963A (nl) * 1982-10-14 1984-05-01 Naarden International Nv Werkwijze voor het aromatiseren van droog plantaardig materiaal.
SU1114865A1 (ru) * 1982-11-04 1984-09-23 Ордена Октябрьской Революции Карачаровский Механический Завод Сушилка
CH664005A5 (de) 1984-05-19 1988-01-29 Glatt Maschinen & Apparatebau Verfahren zum trocknen eines teilchenfoermigen gutes und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH673374A5 (en) * 1987-03-02 1990-03-15 Obstverwertungsgenossenschaft Crunchy dried fruit and vegetable pieces - obtd. by impregnating prepd. fruit or vegetable pieces with discolouration inhibitor and drying in moving hot air
CH681564A5 (en) 1990-08-14 1993-04-15 Glatt Maschinen & Apparatebau Installation for drying particle form material - comprises container with vertical axis and fixed, gastight walling, container having material chamber and filter retainer
US5311886A (en) * 1991-12-31 1994-05-17 Imasco Limited Tobacco extract treatment with insoluble adsorbent
DE4344468A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Heilscher Karl Prof Dr Sc Verfahren zur Trockenpulvergewinnung aus frischen pflanzlichen Rohstoffen
TW301599B (de) * 1994-10-26 1997-04-01 Kiyokawa Shin
US5826498A (en) * 1997-12-08 1998-10-27 Su; Johnson Structure of an apparatus for dehydrating fruits, vegetables and foods
US6041696A (en) * 1999-04-02 2000-03-28 Su; Yung-Sen Structure of an apparatus for dehydrating fruits, vegetables and foods
IT1314512B1 (it) * 2000-03-24 2002-12-18 Cefla Coop Forno verticale, di costruzione semplificata e migliorata e conpossibilita' di funzionamento in ciclo abbreviato.
DE202004000178U1 (de) * 2004-01-08 2004-04-15 Chan, Da-Ching Dehydrator
US20090053385A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Fry Ross G Pastuerization alternative for blackcurrant pomace, juice and powder
PL2501241T3 (pl) * 2009-11-17 2014-10-31 Innodrying Gmbh Sposób konserwowania środków spożywczych oraz technologia produkcji konserwowanych środków spożywczych

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012031732A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045064A1 (de) 2012-03-15
US20130160319A1 (en) 2013-06-27
RU2013115925A (ru) 2014-10-20
RU2546390C2 (ru) 2015-04-10
WO2012031732A1 (de) 2012-03-15
WO2012031732A8 (de) 2012-05-31
CN103124887B (zh) 2015-09-16
CA2810936A1 (en) 2012-03-15
CN103124887A (zh) 2013-05-29
DE102010045064B4 (de) 2016-05-19
BR112013005310A2 (pt) 2016-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651218B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren und Trocknen einer Feststoffsuspension
EP0252394B1 (de) Verfahren zum Trocknen von pflanzlichen oder tierischen Materialien
DE68926696T2 (de) Behandlungsvorrichtung für körniges Material
DE153704T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung einer fluessigkeit von festem feinteiligem material.
DE3128596A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom
EP1452224B1 (de) Tunnelförmige Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
WO2007104389A1 (de) Trocknungsvorrichtung für tabak
DE102010045064B4 (de) Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material
DE3031446A1 (de) Verfahren zum schonenden trocknen waermeempfindlichen gutes, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anlage mit solchen vorrichtungen
DE3504950C2 (de)
CH664070A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verringern der haftkraft von tabakblaettern in ballen.
DE69316429T2 (de) Verfahren zur Trocknung von festen Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE831093C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln
DE1942461B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband
DE102019208971B4 (de) Trockensystem
DE2404608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung der temperatur und des feuchtigkeitsgehaltes von stoffteilchen
DE69815027T2 (de) Einsatz zum Behandeln von partikelförmigem Material
DE606891C (de) Vorrichtung zur Trocknung von Gut in mehreren Stufen
DE618160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DD206204A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von rieselfaehigem gut
DE246998C (de)
DE2137377B2 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung
DE935720C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Kuehlen des aus der Zentrifugenstation kommenden Weisszuckers
DE2906358B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Korngut, insbe. Mais
DE1185753B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Loesungsmittel aus extrahiertem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUTTZEIT, MELANIE

Inventor name: KLOEPPEL, TILO

Inventor name: JACOB, MICHAEL

Inventor name: BOEBER, REINHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20150523