DE1185753B - Vorrichtung zum Entfernen von Loesungsmittel aus extrahiertem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Loesungsmittel aus extrahiertem Gut

Info

Publication number
DE1185753B
DE1185753B DEM51464A DEM0051464A DE1185753B DE 1185753 B DE1185753 B DE 1185753B DE M51464 A DEM51464 A DE M51464A DE M0051464 A DEM0051464 A DE M0051464A DE 1185753 B DE1185753 B DE 1185753B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
floors
steam
housing
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51464A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM51464A priority Critical patent/DE1185753B/de
Publication of DE1185753B publication Critical patent/DE1185753B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • C11B1/108Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting after-treatment, e.g. of miscellae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • B01J8/125Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow with multiple sections one above the other separated by distribution aids, e.g. reaction and regeneration sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfernen von Lösungsmittel aus extrahiertem Gut Zur Austreibung des Lösungsmittels aus extrahiertem Material, z. B. extrahierten Ölsaaten, wie Sojabohnen, Raps, Maiskeimen, Kopra od. dgl., wird das extrahierte Gut mit Wasserdampf behandelt. Anschließend wird das vom Lösungsmittel befreite Gut noch einer Kochung unterzogen, wobei bei der Behandlung von extrahierten ÖIsaaten die Farbe des Gutes in günstiger Weise, z. B. bei Sojabohnen zu klarem Goldgelb, verbessert und die im Gut enthaltene Urease, die die Qualität des Gutes vermindert, praktisch vollständig entfernt wird. Die Lagerfähigkeit des Gutes erhöht sich wesentlich. Das im Gut vorhandene Protein od. dgl. wird zum Teil wasserunlöslich.
  • Diese Behandlung des extrahierten Gutes erfolgte bisher in einfachen Töpfen, durch die Wasserdampf hindurchgeleitet wurde. Auch wurde schon, insbesondere wenn größere Leistungen in Frage kamen, mehrstufig gearbeitet. Für diese Arbeitsweise wurden mehrere etagenartig übereinander angeordnete Behandlungsräume mit Rührwerk verwendet, wobei das Gut - vom Rührwerk bewegt - über die Böden hinweg und von oben nach unten durch die einzelnen Etagen hindurchwanderte. Die zweckmäßig zylinderförmige Dämpfvorrichtung war von einem Heizmantel umgeben, und die einzelnen Böden, welche die Etagen voneinander trennten, waren mit einer ähnlichen indirekten Dampfbeheizung ausgestattet. Durch die Rührwerke konnte Wasserdampf in das Gut eingeführt werden. Ferner war eine direkte Wasserdampfzufuhr zur Oberfläche des Gutes für die einzelnen Abteilungen oder einen Teil derselben, z. B. für die obersten Abteilungen der Dämpfvorrichtung, vorgesehen. Ein Teil des direkten Wasserdampfes kondensierte im Gut. Diese Kondensation und die Wärmeabgabe des direkten Dampfes sowie die indirekte Beheizung bewirkten eine schnelle Erhöhung der Temperatur des Gutes, das schon auf der obersten Etage Temperaturen annahm, die über dem Siedepunkt des Lösungsmittels aber noch unterhalb des Siedepunktes des Wassers lagen. Auf der obersten Etage und gegebenenfalls auf der folgenden wurde das Lösungsmittel bereits praktisch vollständig ausgetrieben. Die Temperatur auf der obersten Etage erreichte gewöhnlich etwa 80 bis 100o C und stieg auf der folgenden Etage auf über 100° C, z. B. 105 bis 1100 C. Bei diesen Temperaturen fand auf der zweiten und den folgenden Abteilungen die Kochung des Gutes statt, die die gewünschten Veränderungen des Gutes bewirkte. Dabei war eine Zufuhr von direktem Wasserdampf in die unterste bzw. untersten Etagen vielfach nicht mehr erforderlich. In diesem Fall wurde so gearbeitet, daß auf der untersten Etage die Temperatur noch etwas anstieg, z. B. von 105 auf 110 bis 1150 C und gegebenenfalls darüber.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung zur Behandlung lösungsmittelfeuchter Rückstände der Extraktion von Ölsaaten od. dgl. enthält in einem zylindrischen Gehäuse mehrere Böden, die von der zweiten bis zur vorletzten Abteilung aus Pfannen mit dampfundurchlässigen Böden und dichten zylindrischen Wänden bestehen. Die in diesen Pfannen durch Einblasen von direktem Dampf durch sich drehende Rührarme entstehenden Brüden werden in dem Ringraum zwischen dem Gehäusemantel und den Pfannenwänden gesammelt und vereinigt durch die mit Öffnungen versehene, trichterartige Seitenwand des obersten Abteils seitlich in das auf die oberste Etage zugeführte Schrot geleitet.
  • Es ist auch eine Vorrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus Feststoffen bekannt, bei der in einem zylindrischen Gehäuse durch heizbare Böden mehrere Etagen abgeteilt sind, durch die das zu behandelnde Gut von oben nach unten hindurchgeführt wird. Die Etagenböden weisen einen Luftkanal für den Durchtritt der Brüden auf, der mit einer gelochten Platte bedeckt ist. In jede Etage wird durch gelochte Dampfrohre auf der Rückseite von pflugscharartigen Rührern direkter Dampf in das Behandlungsgut eingeblasen.
  • Es wurde auch schon eine Vorrichtung zum Dämpfen und Toasten von flockigen oder gekörnten Futter- und Nahrungsmitteln mit in den unteren Abteilen heizbaren Etagenböden mit jeweils drei über die Bodenfläche verteilten, mit einem Sieb abgedeckten Brüdenöffnungen vorgeschlagen.
  • Die drei obersten Etagenböden dieser Vorrichtung sind von den unteren Etagenböden und auch unter- einander verschieden ausgebildet. Im Bereich der drei obersten Etagen erweitert sich das Gehäuse der Vorrichtung trichterförmig.
  • Nach einem weiteren nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag werden lösungsmittelhaltige Rückstände der Ölsaatenextraktion zur Ausdämpfung und Trocknung zunächst in einem Etagenherd und anschließend in einem mit an zwei Wellen rotierenden Transportschaufeln versehenen Muldentrockner behandelt.
  • Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die Behandlung des Gutes oft ungleichmäßig ausfällt und daß besondere Maßnahmen notwendig sind, um diese Ungleichmäßigkeit zu vermeiden.
  • Zum Beispiel wurde auf der obersten Etage für hohe Feuchtigkeitsgehalte des Gutes gesorgt, und es wurde auf den tieferen Etagen die für die Kochung überschüssige Feuchtigkeit wieder ausgetrieben.
  • Auch waren die Vorrichtungen umständlich und vielfach schwierig in ihrer Betätigung. Das war zum Teil darauf zurückzuführen, daß der Wasserdampf durch das frische Gut nicht gleichmäßig genug hindurchging, selbst wenn man Wasserdampf einführte, die Brüden nacheinander durch die einzelnen Etagen oder einen Teil derselben aufwärts führte und ein Rührwerk anwandte, das dann mit mehreren Dampfaustrittsöffnungen innerhalb des Gutes arbeitete.
  • Durch die Erfindung gelingt es, diese Nachteile zu beseitigen und dabei die Herstellung und den Betrieb des Dämpfers noch zu vereinfachen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung lösemittelhaltiger Rückstände der Ölsaatenextraktion durch Austreiben des Lösungsmittels und anschließendes Kochen oder Rösten, bestehend aus einem vertikalen zylindrischen Gehäuse mit mehreren, in Abständen untereinander angeordneten, heizbaren und brüdendurchlässigen, den Gehäusequerschnitt ausfüllenden, als Hohlkörper ausgebildeten Etagenböden, die mit Öffnungen für den Durchtritt des Behandlungsgutes in einer zusammenhängenden Schicht und mit um die Gehäuseachse rotierenden Rührern über jedem Boden versehen ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Etagenboden zahlreiche, gegebenenfalls gruppenweise über die Bodenfläche verteilte, spalt- oder lochförmige Brüdendurchlässe aufweist, die mindestens ein Fünftel der Bodenfläche ausmachen.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das im extrahierten Gut noch enthaltene Lösemittel durch indirekte und gegebenenfalls direkte Wasserdampfheizung ausgetrieben und die Brüden, die in jeder Etage vorhanden sind, durch sehr viele Öffnungen in die in der darüberliegenden Etage befindliche Gutschicht gleichmäßig eingeleitet. Zu diesem Zweck ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in jeder Etage ein ihren ganzen Querschnitt überdeckender, als Hohlkörper ausgebildeter, mit Dampf indirekt heizbarer Boden oder Rost vorgesehen, der eine große Anzahl von Löchern, Rostspalten oder dergleichen Öffnungen aufweist, die zweckmäßig gleiche Abstände voneinander haben. Durch diese Öffnungen werden die in der darunterliegenden Etage entstehenden Brüden in die Gutschicht der nächsten Etage eingeleitet. Die Löcher, Rostspalten oder ähnliche Öffnungen können auch gruppenweise auf den Etagenböden angeordnet sein. Die zahlreichen spalt- oder lochförmigen Brüdendurchlässe überdecken mindestens ein Fünftel der Fläche des einzelnen Etagenbodens. Hierdurch werden die Brüden aus den unteren Etagen, auch bei der gruppenwesen Anordnung der Brüdendurchlässe auf den Etagenböden, in besonders gleichmäßiger Verteilung in die auf dem folgenden Etagenboden sich befindende Gutschicht eingeleitet, wodurch eine gute und schnelle Austreibung des Extraktionsmittels erreicht und eine vollständig gleichartige Behandlung und Qualität des Erzeugnisses mit Sicherheit in allen Fällen gewährleistet wird. Das erhaltene, geröstete oder gekochte Gut ist von vorzüglicher Qualität. Die Verteilung des Waserdampfes auf das in den einzelnen Abteilungen befindliche Gut ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung so gleichmäßig, daß man auf jede andere direkte Wasserdampfzufuhr verzichten kann. Zur Erhöhung der Leistung der erfindungsgemäßen Apparatur, insbesondere zu einer verstärkten Wärmezufuhr, kann man aber auch noch Wasserdampf durch die Rührwerkachse und/oder durch Zuführungen, die oberhalb der Gutoberfläche in jeder Etage münden, einleiten und gegebenenfalls auch eine Verteilung von Wasserdampf mit Hilfe des Rührwerkes anwenden. Im übrigen wird auch in der erfindungsgemäßen Vorrichtung schon auf dem obersten Etagenboden praktisch das gesamte Extraktionsmittel aus dem Gut entfernt und auf den folgenden Böden die Kochung des Gutes durchgeführt.
  • Doch lassen sich diese Vorgänge viel leichter in bezug auf Temperatur und Menge des angewendeten Wasserdampfes sowie die Menge des in der Zeiteinheit behandelten Gutes einstellen und überwachen. Insbesondere ist auf dem untersten Boden oder einigen untersten Böden eine Zufuhr direkten Wasserdampfes nicht mehr notwendig.
  • Gegenüber den bekannten Vorrichtungen kann die indirekte Beiheizung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich vereinfacht werden, denn es ist nunmehr möglich, den Zylinder, in dem die Etagen liegen, durchgehend auszuführen und den Mantel jeder Etage, dort wo die Etagenböden liegen, und die Böden selbst durch entsprechende Ausbildung der Heizmäntel zugänglicher zu machen, insbesondere aber läßt sich die Wasserdampfzufuhr zu den Etagenböden wesentlich einfacher gestalten. Es ist nur ein durch den Mantel mittels Stopfbuchse geführtes Rohr erforderlich. das über ein kurzes Zwischenstück unmittelbar in den Dampfraum der hohlen Etagenböden mündet. Die Kondensatabführung wird in der gleichen Weise ausgebildet.
  • Die bisher erforderlichen Einbauten für Dampf-und Kondensatzu- bzw. -ableitung hatten den Nachteil, daß sich darauf feines besonders zündfähiges Material ablagern kann, das schon bei geringer Sauerstoffzuführung Anlaß zu Brandgefahr gibt.
  • Diese Brandgefahr wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung beseitigt.
  • Ferner wird der Einbau der Etagenböden einfacher gestaltet und ihre Montage wesentlich erleichtert, weil es nur noch notwendig ist, jeden Boden auf drei innen am Zylinder des Dämpfers angeordneten höhenverstellbaren Unterlagen zu lagern, wodurch gleichzeitig eine sehr genaue Einstellung zwischen Oberfläche des Bodens und der Wirkungsfläche des Rührwerks ermöglicht wird, so daß überall der gleiche Abstand zwischen diesen Flächen gewährleistet ist.
  • An Hand der beispielsweisen und schematischen Zeichnungen sei die Erfindung des näheren erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in senkrechtem Schnitt; F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Boden des Dämpfers mit gruppenweise auf dem Etagenboden angeordneten Rostspalten; F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Bodens mit gleichmäßig über den Etagenboden angeordneten Rostspalten; in F i g. 4 ist die Einführung des Heizdampfes in einen Boden des Dämpfers wiedergegeben; aus Fig. 5 sind Konstruktionseinzelheiten eines Bodens, insbesondere eine vorteilhafte Ausbildung der Beheizung des Bodens, seine Auflage am Zylinder des Dämpfers und die Durchführung der Brüden aus einer darunterliegenden in die darüberliegende Etage ersichtlich.
  • In der F i g. 1 ist 1 der Mantel des zylindrischen Behälters, der den Dämpfer umschließt; 2 ist die Zuführung für das Gut in die oberste Etage; A, B, C, D, E sind die Etagen, und 3 ist der Brüdenabzug, der in bekannter Weise in die Kondensationsanlage mündet.
  • Jeder der Heizmäntel 4 a, 4 b, 4 c, 4 d, 4 e, die für die einzelnen Etagen am Zylindermantel vorgesehen sind, ist mit einer oder mehreren Heizdampfzuführungen 5 und mit einer Kondensatabführung 6 ausgestattet. Zur Beheizung der Etagenböden sind die Dampfzuführungen 7 und Dampfräume 11 vorgesehen, die aus der F i g. 4 in ihren Einzelheiten ersichtlich sind.
  • Gemäß dieser Fig. 4 mündet die Dampfzuführung mit dem Dampfzuführungsrohr 8 durch die Stopfbuchse 9, die in bekannter Weise ausgebildet ist, in ein Anschlußstück 10, das an dem Heizraum 11, wie aus der Fig. 4 deutlich erkenntlich, vorgesehen ist. Die Kondensatabführung aus dem Heizraum 11, die in der Fig. 4 nicht dargestellt ist, ist in gleicher Weise ausgebildet wie die Dampfzuführung. Der Heizraum 11 wird oben von einer ebenen Platte 24 gebildet und unten durch eine Platte 24 a abgeschlossen, die am Rand mit der Platte 24 verbunden ist und in der trichterartige Vertiefungen in vorteilhaften gleichmäßigen Abständen angeordnet, z. B. eingedrückt sind. Ihre Ränder sind mit der Platte 24, z. B. durch Verschweißung verbunden und bilden so eine gute Versteifung des Bodens. Gleichzeitig gibt diese Anordnung Platz für die spalt- oder lochförmigen Brüdendurchlässe 31, die beide Platten 24 und 24 a durchdringen und durch welche die Brüden von einer Etage in die nächste geleitet werden. Die heizbaren Etagenböden können auch auf andere Weise, z.B. durch zwei ebene Platten, die an den Rändern miteinander verbunden sind, gebildet werden. Als Brüdendurchlässe können dann zahlreiche hohle Bolzen oder ähnliche Elemente, die mit beiden Platten verbunden sind, verwendet werden. Durch die beschriebenen Ausgestaltungsformen der Etagenböden sind diese auch im Bereich der einzelnen Brüdendurchtrittsöffnungen heizbar.
  • Für die Auflage und Einstellung der Böden sind höhenverstellbare Auflagekonsolen 12 (F i g. 5) vorgesehen.
  • Das Gut gelangt von jeder Etage in die nächsttiefere durch die Öffnungen 13. Das Rührwerk besteht aus der Welle 14 und den Rührarmen 15. Die Welle ist in bekannter Weise gelagert und kann von einem am unteren Ende angreifenden Antrieb 15 a gedreht werden. De Rührarme bewegen sich dicht über die Böden hinweg und können zweckmäßig hohl ausgebildet an ihrer Rückseite mit Dampfaustrittslöcher 16 versehen sein, oder es werden besondere Dampfleitungen an der Rückseite angebracht. die ebenfalls eine Anzahl gleichmäßig verteilter Austrittsöffnungen für den Dampf aufweisen. Zuführungen 18 für direkten Dampf sind vorsorglich für jede Etage vorgesehen, doch können diese einzeln oder zu mehreren je nach Bedarf gedrosselt oder ganz abgestellt werden. Die Rührwerkswelle kann hohl ausgebildet werden, so daß sie gleichzeitig eine Zuführung für Wasserdampf zu den Rührern ermöglicht. Dabei kann jeder der Rührer, insbesondere die obersten Rührer, durch je eine besondere, in der Hohlwelle liegende Zuführungsleitung an einen Verteilerkopf 19 angeschlossen sein. Auch kann ein Teil der Rührer, insbesondere die obersten mit und die anderen ohne Wasserdampfzufuhr betrieben werden. 23 ist der Materialaustrag.
  • Im praktischen Betrieb gelangen die Brüden, die in der untersten Etage E entstehen, durch in dem darüberliegenden Boden vorgesehenen zahlreiche Öffnungen 31, z. B. Löcher oder Rostspalten, in die Etage D und durchdringen gleichmäßig verteilt das auf dem Boden dieser Etage vom Rührwerk in Bewegung gehaltene Gut. Ein kleiner Teil der Brüden kann auch durch Ausfallöffnung 13, durch die das Gut von einer Etage in die nächsttiefere gelangt, bzw. durch das in der Ausfallöffnung befindliche Gut von unten nach oben hindurchtreten. In der gleichen Weise gelangen dann die Brüden aus der Etage D in die folgenden Etagen C, B und A, um aus der obersten Etage, wie schon erwähnt, durch die Öffnung 3 abgeleitet zu werden.
  • Eine gleichmäßig über einen Etagenboden verteilte Anordnung von spaltförmigen Brüdendurchlässen 31 ist aus Fig. 3 ersichtlich. (Ein Teil der oberen Platte 24 ist in der Figur weggebrochen dargestellt.) Gruppenweise über die Bodenfläche verteilte Rostspalten 31 sind in Fig. 2 dargestellt. In allen Fällen sind, wie schon erwähnt, sehr viele Brüdendurchlässe 31 vorhanden, die mindestens ein Fünftel der Bodenfläche ausmachen. Die gruppenweise Anordnung oder spalt- oder lochförmigen Brüdendurchlässe, die konstruktiv etwas einfacher ist, ergibt überraschenderweise eine etwa gleich gute Verteilung und Wirkung des Dampfes, wie die gleichmäßige Aufteilung. Die gleichmäßige Anordnung der Brüdendurchlässe kann aber bei einzelnen Ölsorten und Extraktionsmitteln besonders gute Wirkungen haben.
  • Beispiel Dem Dämpfer 1, der z.B. für eine stündliche Durchsatzleistung von 10 t ausgebildet ist, wird das Gut, z. B. mit einer Temperatur von 450 C, einem Lösungsmittelgehalt von 300/0 und einem Wassergehalt von 120/&, zugeführt. Es wird ein extrahiertes Sojabohnenschrot mit einem Proteingehalt von etwa 500/0 und einem Gehalt an Urease von etwa 30/0 verarbeitet. Die Schichthöhe des Materials auf den einzelnen Böden beträgt 500 mm. Das Rührwerk, das das Gut bearbeitet und über die Böden bewegt, hat eine Drehgeschwindigkeit von 20 UpM.
  • In der obersten Etage des Dämpfers beträgt die Temperatur etwa 800 C. Sie steigt in der zweiten Etage auf etwa 1000 C, um in der letzten Etage auf 1103 C zuzunehmen. Mit dieser Temperatur verläßt das Gut den Dämpfer. Es tritt während der Behandlung eine Koagulierung ein, wobei ein körniges, goldgelbes Material anfällt, das anschließend getrocknet und dann auf 300 C über Außenlufttemperatur gekühlt wird.
  • Die Zusammensetzung des gewonnen Schrotes ist: Ureasegehalt unter 0,1 /o' also praktisch Null, und wasserlöslicher Proteingehalt 20 bis 30 0/o. Der B1-oder Thiamin-Gehalt liegt bei etwa 8 Mikrogramm.
  • Das Schrot zeichnet sich insbesondere durch gute Verdaulichkeit aus.
  • Die Anlage kann so eingeschaltet werden, daß das behandelte Gut mit Feuchtigkeitsgehalten von 10 bis 18 ovo den Dämpfer verläßt und dabei eine Temperatur von etwa 1100 C aufweist. Es wird zweckmäßigerweise das Grobe und Feine nach dieser Behandlung getrennt, wobei für das Grobe noch eine Zerkleinerung vor oder nach der Kühlung vorgesehen sein kann. Eine Feinzerkleinerung kann auch vor oder nach der Kühlung eingeschaltet werden, so daß ein schönes im Korn gleichmäßiges Produkt anfällt, das in vielen Fällen sehr beliebt ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Behandlung lösemittelhaltiger Rückstände der Ölsaatenextraktion durch Austreiben des Lösemittels und anschließendes Kochen oder Rösten, bestehend aus einem ver- tikalen zylindrischen Gehäuse mit mehreren, in Abständen untereinander angeordneten, heizbaren und brüdendurchlässigen, den Gehäusequerschnitt ausfüllenden, als Hohlkörper ausgebildeten Etagenböden, die mit Öffnungen für den Durchtritt des Behandlungsgutes in einer zusammenhängenden Schicht und mit um die Gehäuseachse rotierenden Rührern über jedem Boden versehen ist, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h n e t, daß jeder Etagenboden zahlreiche, gegebenenfalls gruppenweise über die Bodenfläche verteilte spalt- oder lochförmige Brüdendurchlässe aufweist, die mindestens ein Fünftel der Bodenfläche ausmachen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Etagenböden von auf der Gehäuseinnenwand verteilten höhenverstellbaren Auflagen getragen werden.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Boden durch ein Zwischenstück mit einer durch den Behältermantel eingeführten Heizdampfzuleitung verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 133 969; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 238, 1067290.
DEM51464A 1962-01-16 1962-01-16 Vorrichtung zum Entfernen von Loesungsmittel aus extrahiertem Gut Pending DE1185753B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51464A DE1185753B (de) 1962-01-16 1962-01-16 Vorrichtung zum Entfernen von Loesungsmittel aus extrahiertem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51464A DE1185753B (de) 1962-01-16 1962-01-16 Vorrichtung zum Entfernen von Loesungsmittel aus extrahiertem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185753B true DE1185753B (de) 1965-01-21

Family

ID=7307130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51464A Pending DE1185753B (de) 1962-01-16 1962-01-16 Vorrichtung zum Entfernen von Loesungsmittel aus extrahiertem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185753B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039001A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Voest - Alpine AG, 1011 Wien Vorrichtung zum trocknen von organischen stoffen, insbesondere braunkohle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016238B (de) * 1953-01-10 1957-09-26 French Oil Mill Machinery Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Loesungsmitteln aus Feststoffen
DE1067290B (de) * 1954-07-29 1959-10-15

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016238B (de) * 1953-01-10 1957-09-26 French Oil Mill Machinery Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Loesungsmitteln aus Feststoffen
DE1067290B (de) * 1954-07-29 1959-10-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039001A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Voest - Alpine AG, 1011 Wien Vorrichtung zum trocknen von organischen stoffen, insbesondere braunkohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926031T2 (de) Behandlungsvorrichtung von Nahrungsmitteln mit klimatisierter Luft
DE68926696T2 (de) Behandlungsvorrichtung für körniges Material
DE3877007T2 (de) Verfahren zur trocknen von fein verteilten guetern, insbesondere getreide und geraete zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2739198A1 (de) Geraet zum garen bzw. erhitzen von esswaren
DE2634267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schuettgut, insbesondere zur wasseraustreibung und trocknung von teigwaren
DE3128596A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom
EP0120984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbenzinieren von Rückständen, die bei der Extraktion von pflanzlichen, öl- und fetthaltigen Rohstoffen mit organischen Lösemitteln anfallen
DE1067290B (de)
DE3504950C2 (de)
DE112017005696B4 (de) Verbesserte Vorrichtungen zum Desolventieren der Extraktionsrückstände
EP0068221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ungeschälten Schalenfrüchten, insbesondere von Kakaobohnen
DE102017120680A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Lösungsmittelextraktionsrückstands
DE642322C (de) Stufentrockner fuer rieselfaehige Stoffe
DE2354617B2 (de) Verfahren zum Schälen ganzer Sojabohnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1185753B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Loesungsmittel aus extrahiertem Gut
DE4019375A1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung
DE1942461B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband
DE102010045064B4 (de) Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material
DE3815726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von stoffen und stoffgemischen im fliess- oder wirbelbett
DE1113425B (de) Schraubenbandtrockner
DE606891C (de) Vorrichtung zur Trocknung von Gut in mehreren Stufen
DE1149232B (de) Vorrichtung zum Ausdaempfen und Trocknen von loesungsmittelhaltigen Rueckstaenden der OElsaatenextraktion
DE1604920B2 (de) Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz
DE252571C (de)
DE970862C (de) Trockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse