DE202004000178U1 - Dehydrator - Google Patents

Dehydrator Download PDF

Info

Publication number
DE202004000178U1
DE202004000178U1 DE200420000178 DE202004000178U DE202004000178U1 DE 202004000178 U1 DE202004000178 U1 DE 202004000178U1 DE 200420000178 DE200420000178 DE 200420000178 DE 202004000178 U DE202004000178 U DE 202004000178U DE 202004000178 U1 DE202004000178 U1 DE 202004000178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
dehydrator
housing
carrier plates
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000178
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHAN DA-CHING
Original Assignee
CHAN DA-CHING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHAN DA-CHING filed Critical CHAN DA-CHING
Priority to DE200420000178 priority Critical patent/DE202004000178U1/de
Publication of DE202004000178U1 publication Critical patent/DE202004000178U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/066Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Dehydrator mit folgenden Merkmalen:
einem Gehäuse, wobei dieses Gehäuse mehrere einschiebbare Trägerplatten aufweist, die horizontal auf verschiedenen Höhenniveaus eingesetzt sind und zu trockende Objekte tragen, und wobei das Gehäuse ferner einen Lufteinlass oberhalb der einschiebbaren Trägerplatten zum Leiten trockener Luft durch die einschiebbaren Trägerplatten aufweist;
einem Luftkompressor außerhalb des Gehäuses, um trockene Luft zu komprimieren und die trockene komprimierte Luft in das Innere des Gehäuses über den Lufteinlass einzuführen;
mehreren Vorrichtungen zur Luftzirkulation, die symmetrisch auf einer Oberseite des Gehäuses angeordnet und jeweils in das Innere des Gehäuses ausgerichtet sind, um trockene Luft durch die einschiebbaren Trägerplatten zu leiten und eine Luftzirkulation innerhalb des Gehäuses einzurichten; und
einer Auffangpfanne, der innerhalb des Gehäuses oberhalb der einschiebbaren Trägerplatten angeordnet ist, um kondensiertes Wasser zu sammeln.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dehydrator und insbesondere auf einen Dehydrator, der ein gutes Ventilationssystem aufweist, um Objekte schnell zu trocknen:
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Der Nährwertgehalt von Lebensmitteln, insbesondere vegetarischen Lebensmitteln, wie Pilzen, Getreiden und Gemüsen, nimmt deutlich ab, wenn diese über eine lange Zeit gelagert werden. Eine Möglichkeit, den Nährmittelwert auch für lange Zeit gut zu erhalten, ist die Dehydration, d.h. Trocknung durch Entwässerung. Eine bekannte Methode für die Dehydration ist die Trocknung durch Sonnenlicht. Jedoch kann bei diesem Trocknungsverfahren bei Sonnenlicht das Lebensmittel kontaminiert werden. Aus diesem Grunde muss das Lebensmittel bei dem Trocknungsprozess häufig umgewendet werden. Darüber hinaus hängt dieses Trocknungsverfahren durch Sonnenlicht und Wärme von den jeweiligen Wetterbedingungen ab, und es braucht lange Zeit, um dieses Verfahren vollständig auszuführen.
  • In neuerer Zeit sind Trocknungsvorrichtungen entwickelt worden, die mit Heißluft arbeiten, ebenso Vorrichtungen mit Gefriertrocknung und Dehydratoren.
  • Jedoch sind diese Trocknungsvorrichtungen und Dehydratoren in ihrer Funktion noch nicht zufriedenstellend. Insbesondere wegen der schlechten Ausbildung des Ventilations-, d.h. Belüftungssystems sind konventionelle Trocknungsvorrichtungen und Dehydratoren in der Praxis nicht geeignet, große Mengen von Objekten in einem geeigneten Zeitrahmen in der Praxis zu trocknen. Da darüber hinaus konventionelle Trocknungsvorrichtungen und Dehydratoren kein geeignetes Dränagesystem zum Abführen von kondensiertem Wasser aufweisen, wird viel Zeit zum Trocknen der Objekte benötigt, wodurch die Kosten für diese Verfahren hoch sind.
  • Daher ist es wünschenswert, einen Dehydrator anzugeben, der die obigen Nachteile nicht aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Umstände entwickelt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dehydrator anzugeben, der ein gutes Belüftungssystem aufweist, um auch eine große Menge von Objekten in einem vernünftigen Zeitrahmen trocknen zu können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Dehydrator anzugeben, mit dem die Trocknungszeit effektiv verkürzt wird, um dadurch die Verfahrenskosten des Trocknungsprozesses zu reduzieren.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dehydrator anzugeben, bei dem das kondensierte Wasser wieder in das Verfahren eingebracht werden kann.
  • Diese Aufgaben sind gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Demgemäß weist der Dehydrator ein Gehäuse auf, wobei dieses Gehäuse einschiebbare Trägerplatten aufweist, die in unterschiedlichen Höhenniveaus in die Vorrichtung einsetzbar sind und zu trocknende Objekte tragen; ferner ist ein Lufteinlass oberhalb der einschiebbaren Trägerplatten und ein Luftkompressor außerhalb des Gehäuses vorgesehen, mit dem trockene Luft komprimiert und trockene Luft in das Innere des Gehäuses durch den Lufteinlass eingeführt wird. Zudem sind Umlufteinrichtungen vorgesehen, die symmetrisch an der Oberseite des Gehäuses angeordnet sind und trockene Luft durch die einschiebbaren Trägerplatten innerhalb des Gehäuses leiten, wobei in dem Gehäuse eine Auffangpfanne oberhalb der eingesetzten Trägerplatten vorgesehen ist, um kondensiertes Wasser aufzunehmen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher dargestellt. In dieser stellen dar:
  • 1: Eine Vorderansicht eines Dehydrators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2: Eine Aufsicht des Dehydrators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3: Eine schematische Darstellung, die die interne Anordnung des Dehydrators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4: Eine Rückansicht des Dehydrators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 eine teilweise geschnittene Ansicht in größerem Maßstab eines Teiles des Dehydrators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELES
  • In den 1 und 2 ist ein Dehydrator 10 dargestellt, der ein Gehäuse 12 mit zwei Türflügeln 14, ein Bedienbord 15 außerhalb des Gehäuses 12 und oberhalb der Türflügel 14, eine vertikale hohle Trennwand 16 innerhalb des Gehäuses in deren Mitte und mehrere einschiebbare Trägerplatten 18 aufweist, die innerhalb des Gehäuses 12 auf beiden Seiten der vertikalen Trennwand 16 in unterschiedlichen Höhenniveaus einsetzbar sind. Ferner sind Luftöffnungen 20 in beiden Seiten der Trennwand 16 vorgesehen, um die eingesetzten Trägerplatten 18 in beiden Abteilungen zur Belüftung miteinander zu verbinden. Vorzugsweise sind die gegenüberliegenden Seitenwände der Trennwand 16 und die einsetzbaren Trägerplatten 18 perforiert.
  • Entsprechend den 3 und 4 weist die Trennwand 16 einen Innenraum für eine zusätzliche Vorrichtung auf, z.B. eine mit Ultraviolett-Licht arbeitende Sterilisiervorrichtung 22. Ein Lufteinlass 24 ist auf der Rückseite des Gehäuses 12 oberhalb des Niveaus der einsetzbaren Trägerplatten 18 angeordnet. Ein Luftkompressor 26 ist außerhalb des Gehäuses vorgesehen und weist eine Ausgangsleitung 28 auf, die mit dem Lufteinlass 24 verbunden ist. Der Luftkompressor 26 komprimiert entweder von einem nicht gezeigten Kühler gekühlte Luft oder von einer nicht gezeigten Heizvorrichtung aufgeheizte trockene Luft und liefert entsprechende komprimierte gekühlte oder aufgeheizte trockene Luft in das Innere des Gehäuses 12 über den Lufteinlass 24. Drei Paar Vorrichtungen zur Luftzirkulation, z.B. Ventilatoren 30, sind auf beiden Seiten symmetrisch an der Oberseite des Gehäuses 12 angeordnet und in den Innenraum des Gehäuses 12 gerichtet, um von dem Lufteinlass 24 gekühlte Luft oder heiße trockene Luft zu empfangen und gebrauchte Luft abzuführen.
  • Eine Auffangpfanne 32 ist innerhalb des Gehäuses 12 auf dessen Oberseite unterhalb des Lufteinlasses 24 vorgesehen, wodurch kondensiertes Wasser, das von den auf den Trägerplatten 18 gelagerten Objekten stammt, gesammelt wird. Die Auffangpfanne 32 hat einen siebförmigen mittleren Bereich 322 und zwei aufrechte ebenfalls siebförmige Wände 324, auf beiden Seiten des siebförmigen mittleren Bereiches 322. Ein Wasserbehälter 34 ist außerhalb des Gehäuses 12 vorgesehen. Ein Abflussrohr 36 ist zwischen dem Wasserbehälter 34 und dem siebförmigen mittleren Bereich 322 an der Auffangpfanne 32 verbunden, womit kondensiertes Wasser von der Auffangpfanne 32 zu dem Wasserbehälter 34 geleitet werden kann.
  • Entsprechend den 4 und 5 erstreckt sich ein Kühlrohr 38 zu der Außenseite des Gehäuses 12 oberhalb des Luftkompressors 26. Vier Kühl ventilatoren 40 sind auf der Oberseite des Kühlrohres 38 gelegen und blasen Luftströme gegen das Kühlrohr 38 und den Luftkompressor 26, um auf diese Weise schnell die Wärmeenergie von dem Luftkompressor 26 abzuleiten.
  • Der beschriebene Dehydrator 10 ist in der Praxis zum Trocknen oder Dehydrieren von einer Vielfalt von Lebensmitteln geeignet, so z.B. Pilzen, Getreide oder Gemüse.
  • Wenn der Dehydrator zum Trocknen von z.B. Pilzen benutzt wird, werden die Türflügel 14 geöffnet, anschließend die Trägerplatten 18 aus dem Gehäuse 12 bzw. einzelnen Abteilen gezogen, anschließend Pilze auf die Trägerplatten 18 verteilt und dann die Trägerplatten 18 in das Innere des Gehäuses 12 eingesetzt, wonach das Bedienboard 15 betätigt wird, um alle elektrisch arbeitenden Teile des Dehydrators 10 anzustellen und die Arbeitsbedingungen einschließlich der Trocknungstemperatur und der Trocknungszeit festzusetzen. Daraufhin beginnt der Dehydrator 10 zu arbeiten. Während des Trocknens pumpt der Kompressor 26 kontinuierlich heiße trockene Luft oder gekühlte Luft durch den Lufteinlass 24 in das Innere des Gehäuses 12, und die Ventilatoren 30 empfangen kontinuierlich gekühlte Luft oder heiße trockene Luft von dem Lufteinlass 24, sodass die gekühlte Luft oder die heiße trockene Luft durch die Trägerplatten 18 zirkulieren kann, wie dieses in 3 gezeigt ist. Während des Trocknungsprozesses der Pilze wird verdampfte feuchte Luft kondensiert und in der Auffangpfanne 32 gesammelt und dem Wasserbehälter 34 über das Abflussrohr 36 zugeführt. Wenn sehr wertvolle Lebensmittel, so z.B. Fomes japonica getrocknet werden, kann das in dem Wasserbehälter 34 gesammelte Wasser auch für andere Zwecke verwendet werden.
  • Der erwähnte Lufteinlass und die Ventilatoren werden auf zwei Seiten des Gehäuses angeordnet, sodass mit der Anordnung der Luftöffnungen in der hohlen Trennwand und den Trägerplatten ein gutes Ventilationssystem gebildet wird, um trockene Luft zirkulieren zu lassen, wodurch das Lebensmittel gleichmäßig getrocknet wird. Während des Trocknens wird kondensiertes Wasser gesammelt und zu dem Wasserbehälter außerhalb des Gehäuses geleitet.
  • Ein Prototyp eines Dehydrators mit den Eigenschaften entsprechend den 1 bis 5 ist konstruiert worden. Der Dehydrator arbeitet gleichmäßig und zeigt alle oben diskutierten Merkmale.
  • Auch wenn ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail zur Darstellung beschrieben worden ist, sind verschiedene Modifikationen und Abänderungen möglich, ohne das Ziel der Erfindung zu verlassen. Demgemäß ist die Erfindung lediglich begrenzt durch die anliegenden Ansprüche.

Claims (10)

  1. Dehydrator mit folgenden Merkmalen: einem Gehäuse, wobei dieses Gehäuse mehrere einschiebbare Trägerplatten aufweist, die horizontal auf verschiedenen Höhenniveaus eingesetzt sind und zu trockende Objekte tragen, und wobei das Gehäuse ferner einen Lufteinlass oberhalb der einschiebbaren Trägerplatten zum Leiten trockener Luft durch die einschiebbaren Trägerplatten aufweist; einem Luftkompressor außerhalb des Gehäuses, um trockene Luft zu komprimieren und die trockene komprimierte Luft in das Innere des Gehäuses über den Lufteinlass einzuführen; mehreren Vorrichtungen zur Luftzirkulation, die symmetrisch auf einer Oberseite des Gehäuses angeordnet und jeweils in das Innere des Gehäuses ausgerichtet sind, um trockene Luft durch die einschiebbaren Trägerplatten zu leiten und eine Luftzirkulation innerhalb des Gehäuses einzurichten; und einer Auffangpfanne, der innerhalb des Gehäuses oberhalb der einschiebbaren Trägerplatten angeordnet ist, um kondensiertes Wasser zu sammeln.
  2. Dehydrator nach Anspruch 1, wobei ferner ein Wasserbehälter und ein Abflussrohr zwischen der Auffangpfanne und dem Wasserbehälter vor gesehen ist, um kondensiertes Wasser von der Auffangpfanne in den Wasserbehälter zu leiten.
  3. Dehydrator nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse weiterhin mindestens eine sich vertikal erstreckende Trennstruktur aufweist, wobei die einsetzbaren Trägerplatten symmetrisch auf beiden Seiten der zumindest einen sich vertikal erstreckenden Trennstruktur angeordnet sind.
  4. Dehydrator nach Anspruch 3, wobei ferner ein Ultraviolett-Sterilisierer in der zumindest einen sich vertikal erstreckenden Struktur angeordnet ist.
  5. Dehydrator nach Anspruch 3, wobei die zumindest eine sich vertikal erstreckende Trennstruktur jeweils zwei gegenüberliegende Seitenwände und eine Vielzahl von Luftöffnungen in den gegenüberliegenden Seitenwänden aufweist.
  6. Dehydrator nach Anspruch 3, wobei die zumindest eine sich vertikal erstreckende Trennstruktur jeweils zwei siebförmige gegenüberliegende Seitenwände aufweist.
  7. Dehydrator nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtungen zur Luftzirkulation auf der Oberseite des Gehäuses symmetrisch auf beiden Seiten angeordnet sind.
  8. Dehydrator nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtungen zur Luftzirkulation Ventilatoren sind.
  9. Dehydrator nach Anspruch 1, wobei die einsetzbaren Trägerplatten jeweils eine Vielzahl von Luftöffnungen aufweisen.
  10. Dehydrator nach Anspruch 1, wobei die einsetzbaren Trägerplatten Siebe sind.
DE200420000178 2004-01-08 2004-01-08 Dehydrator Expired - Lifetime DE202004000178U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000178 DE202004000178U1 (de) 2004-01-08 2004-01-08 Dehydrator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000178 DE202004000178U1 (de) 2004-01-08 2004-01-08 Dehydrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000178U1 true DE202004000178U1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32115779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000178 Expired - Lifetime DE202004000178U1 (de) 2004-01-08 2004-01-08 Dehydrator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000178U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031732A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur trocknung von pflanzlichem material
CN104154730A (zh) * 2014-08-18 2014-11-19 浙江浩岭环保科技有限公司 多用途新型生态干燥机
CN106091609A (zh) * 2016-07-27 2016-11-09 天能电池(芜湖)有限公司 蓄电池极板干燥室
CN107432289A (zh) * 2016-12-30 2017-12-05 广州雅松智能设备有限公司 一种带湿度感应器的食品烘烤机
CN107432291A (zh) * 2016-12-30 2017-12-05 广州雅松智能设备有限公司 一种新型食品烘烤机
CN107432290A (zh) * 2016-12-30 2017-12-05 广州雅松智能设备有限公司 一种搬动便利的食品烘烤机
WO2023096476A1 (fr) * 2021-11-29 2023-06-01 Université Ibn Zohr Un séchoir solaire hybride à désinfection intégrée anticovid 19

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031732A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur trocknung von pflanzlichem material
CN103124887A (zh) * 2010-09-10 2013-05-29 格拉特工程技术有限公司 用于干燥植物性材料的方法和装置
RU2546390C2 (ru) * 2010-09-10 2015-04-10 Глатт Инженьертехник Гмбх Устройство для сушки растительного сырья
CN103124887B (zh) * 2010-09-10 2015-09-16 格拉特工程技术有限公司 用于干燥植物性材料的方法和装置
DE102010045064B4 (de) * 2010-09-10 2016-05-19 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Vorrichtung zur Trocknung von pflanzlichem Material
CN104154730A (zh) * 2014-08-18 2014-11-19 浙江浩岭环保科技有限公司 多用途新型生态干燥机
CN104154730B (zh) * 2014-08-18 2016-08-24 浙江浩岭环保科技有限公司 多用途新型生态干燥机
CN106091609A (zh) * 2016-07-27 2016-11-09 天能电池(芜湖)有限公司 蓄电池极板干燥室
CN107432289A (zh) * 2016-12-30 2017-12-05 广州雅松智能设备有限公司 一种带湿度感应器的食品烘烤机
CN107432291A (zh) * 2016-12-30 2017-12-05 广州雅松智能设备有限公司 一种新型食品烘烤机
CN107432290A (zh) * 2016-12-30 2017-12-05 广州雅松智能设备有限公司 一种搬动便利的食品烘烤机
WO2023096476A1 (fr) * 2021-11-29 2023-06-01 Université Ibn Zohr Un séchoir solaire hybride à désinfection intégrée anticovid 19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037592B2 (de) Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie (-) zur Durchführung des Verfahrens
DE202019000740U1 (de) Trocknungsvorrichtung für landwirtschaftliche Produkte
DE202004000178U1 (de) Dehydrator
DE2723222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
DE102011111971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lebensmitteln
DE2919762A1 (de) Verfahren zum trocknen von flachem gut und trockenschrank zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60309503T2 (de) Gewächshaus und kulturverfahren unter glas
AT1400U1 (de) Industrietrockner mit verbessertem wirkungsgrad
DE962870C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von feuchtem Gut, insbesondere von Tabak- oder Teeblaettern
DE2420644A1 (de) Pruefkammer, insbesondere biotestkammer
DE589439C (de) Trockenverfahren, bei dem das Gut der Einwirkung eines Luft- oder Trockengasstroms ausgesetzt wird
DE2646903C2 (de) Verfahren zum Trocknen von flachem Gut und Trockenschrank zur Durchführung dieses Verfahrens
DE673587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung und Kondensation des in einer waessrigen Fluessigkeit enthaltenen Wassers
EP0536621A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE474461C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des in Muehlen gewonnenen Mahlgutes mittels gekuehlter Luft
CH212600A (de) Verfahren und Einrichtung zur künstlichen Trocknung von Pflanzen und andern Produkten.
DE2165638C3 (de) Lüftungsgerät
DE2809362A1 (de) Baueinheit fuer von kuehlluft durchstroemte schraenke
Becker Die markinischen Summarien—ein literarischer und theologischer Schlüssel zu Mark 1–6
DE407067C (de) Trockenvorrichtung mit dauernd hindurchgeleitetem, erwaermtem Luftstrom
DE566595C (de) Verfahren zum Regeln des Feuchtigkeitsgehaltes von Zigaretten
DE2926256A1 (de) Trocknungsverfahren, insbesondere fuer getreide
DE2916058A1 (de) Verfahren zum trocknen von sterilisationsgut und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE102021202230A1 (de) Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE1779075C3 (de) Holztrockenkammer mit Querluftumwälzung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040519

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801