DE102010044495A1 - Lenksäule für ein Fahrzeug - Google Patents

Lenksäule für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010044495A1
DE102010044495A1 DE102010044495A DE102010044495A DE102010044495A1 DE 102010044495 A1 DE102010044495 A1 DE 102010044495A1 DE 102010044495 A DE102010044495 A DE 102010044495A DE 102010044495 A DE102010044495 A DE 102010044495A DE 102010044495 A1 DE102010044495 A1 DE 102010044495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
steering column
eyebolt
column according
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010044495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010044495B4 (de
Inventor
Jung Sik Wonju Park
Kyung Tae Wonju Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020100081541A external-priority patent/KR101408486B1/ko
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102010044495A1 publication Critical patent/DE102010044495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044495B4 publication Critical patent/DE102010044495B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Abstract

Es wird eine Lenksäule offenbart, die ein äußeres Rohr, einen Verstellheben, einen Schwenkbolzen und eine Lenkspindel aufweist. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Kraft zum Stützen des äußeren Rohrs zu dem Zeitpunkt des Festspannens des Verstellhebels erhöht und verstärkt, und der Schwenkbolzen ist auf der Mittelachse der Lenkspindel gekoppelt, so dass kein Verbiegen bewirkt wird und der Verstellhebel einen Fahrer nicht am Knie trifft, wenn eine Fahrzeugkollision stattfindet, wodurch die Kollisionssicherheit des Fahrzeugs verbessert werden kann und die Anzahl an Teilen und Schritten für die Montage der Teile reduziert werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lenksäule für ein Fahrzeug. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Lenksäule, die ein äußeres Rohr, einen Verstellhebel, einen Schwenkbolzen und eine Lenkspindel aufweist, wobei eine Kraft zum Stützen des äußeren Rohrs zu dem Zeitpunkt des Festspannens des Verstellhebels erhöht und verstärkt wird und der Schwenkbolzen auf der Mittelachse der Lenkspindel gekoppelt ist, so dass kein Verbiegen (bzw. Verdrehen oder Knicken) verursacht wird und der Verstellhebel einen Fahrer nicht am Knie trifft, also dem Fahrer keinen Schlag am Knie versetzt, wenn eine Fahrzeugkollision stattfindet, wodurch die Kollisionssicherheit des Fahrzeugs verbessert werden kann und die Anzahl an Teilen und Schritten für die Montage der Teile reduziert werden kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie allgemein auf dem Fachgebiet bekannt ist, ist eine Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug eine Einrichtung, die es einem Fahrer des Fahrzeugs erlaubt, die Fahrrichtung des Fahrzeugs entsprechend der Absicht des Fahrers zu ändern, wobei die Lenkvorrichtung dem Fahrer dabei hilft, das Drehzentrum der Vorderräder des Fahrzeugs frei ändern zu können, so dass das Fahrzeug in einer Richtung gefahren werden kann, die von dem Fahrer gewünscht wird.
  • In einer solchen Lenkvorrichtung wird die Lenkkraft, die erzeugt wird, wenn der Fahrer das Lenkrad manipuliert, durch eine Lenkspindel auf einen Zahnstangen/Ritzel-Mechanismus übertragen und ändert schließlich sich die Richtung der rechten und linken Vorderräder.
  • Außerdem kann eine solche Lenkvorrichtung für den Komfort des Fahrers zusätzlich mit einer Teleskopvorrichtung oder einer Schwenkvorrichtung versehen sein, wobei die Schwenkvorrichtung eine Einrichtung zum Einstellen des Verankerungswinkels des Lenkrades ist und die Teleskopvorrichtung durch das Einführen eines hohlen Rohrs in ein anderes hohles Rohr gebildet wird, die axial ausgefahren oder eingefahren werden können. Die Teleskopvorrichtung weist auch eine Funktion dahingehend auf, eine Stoßenergie zu absorbieren, wenn die Lenkspindel und die Lenksäule zu dem Zeitpunkt zusammengeschoben werden, wenn eine Fahrzeugkollision stattfindet.
  • Gemäß den oben erwähnten Funktionen wird eine Lenkvorrichtung in eine Lenkvorrichtung vom Teleskoptyp oder in eine Lenkvorrichtung vom Schwenktyp klassifiziert. Gelegentlich kann eine Schwenkfunktion in eine Lenkvorrichtung vom Teleskoptyp integriert werden. Durch diese Funktionen kann ein Fahrer oder eine Fahrerin eine gleichmäßige bzw. ruhige Lenkmanipulation durchführen, indem er bzw. sie die ausgefahrene Länge oder den Neigungswinkel des Lenkrads so einstellt, dass diese für seine oder ihre Größe oder Körperform passend sind.
  • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen Teil einer herkömmlichen Lenksäule für ein Fahrzeug zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine herkömmliche Lenksäule Folgendes: ein äußeres Rohr 100 zum Aufnehmen einer Lenkspindel 175; ein inneres Rohr 170, das in das äußere Rohr 100 eingeführt ist; eine untere Halterung 165 zum Verankern des inneren Rohrs an einer Fahrzeugkarosserie; eine obere Halterung 105, die auf der Oberseite des oberen Rohrs 100 positioniert ist und an der Fahrzeugkarosserie verankert ist; eine Abstandshalterung 180, die eine verlängerte Teleskopöffnung 185 aufweist, wobei die Abstandshalterung integrierend mit dem äußeren Rohr 100 verankert ist; eine Schwenkhalterung 150, die integrierend bzw. einstückig mit der oberen Halterung 105 ausgebildet ist, wobei die Schwenkhalterung eine verlängerte Schwenköffnung 110 aufweist; eine feststehende Verzahnung 145, die auf einer Außenfläche der Schwenkhalterung 150 ausgebildet ist; eine bewegliche Verzahnung 140, die mit der feststehenden Verzahnung 145 in Eingriff steht oder außer Eingriff steht; einen Schwenkbolzen 130, der sich durch die Schwenköffnung 110 erstreckt; einen Nocken 135, der mit der beweglichen Verzahnung 140 gekoppelt ist; eine Unterlegscheibe 125 und eine Mutter 120 zum Verankern bzw. Befestigen des Nockens 135 und des Verstellhebels 115; und eine Verzahnungsfeder, die zwischen der beweglichen Verzahnung 140 und der feststehenden Verzahnung 145 angeordnet ist.
  • Eine Schwenk- oder Teleskopaktion wird durch das Festspannen und Lösen des Verstellhebels 115 ausgelöst. Wenn der Verstellhebel 115 festgespannt wird, dann zieht sich die Schwenkhalterung 150 zusammen, wodurch eine Druckkraft an das äußere Rohr 100 angelegt wird. Als Folge davon kommt das äußere Rohr 100 aufgrund der Druckkraft in engen Kontakt mit dem inneren Rohr 170 und die Schwenk- oder Teleskopaktion kann nicht ausgeführt werden. Im Gegensatz dazu verschwindet die Druckkraft, die an das äußere Rohr 100 und an das innere Rohr 170 angelegt worden ist, wenn der Verstellhebel 115 gelöst wird. Folglich kann die Schwenk- oder Teleskopaktion ausgeführt werden.
  • Die Teleskopaktion wird durchgeführt, indem der Verstellhebel 115 gelöst wird, dann die Position des Schwenkbolzens 130 entlang der verlängerten Teleskopöffnung 185, die in der Abstandshalterung 180 ausgebildet ist, verändert wird und dann der Verstellhebel 115 festgespannt wird.
  • Die Schwenkaktion wird durchgeführt, indem der Verstellhebel 115 gelöst wird, dann die Position des Schwenkbolzens 130 entlang der verlängerten Schwenköffnung 110 verändert wird und dann der Verstellhebel 115 festgespannt wird.
  • In einem Zustand, in dem der Verstellhebel 115 arretiert ist, sind das äußere Rohr 100 und die Lenkspindel 175 ortsfest fixiert. Aber wenn der Verstellhebel 115 gelöst wird, dann können das äußere Rohr 100 und das innere Rohr 170 in Bezug auf das Schwenkgelenk 160 durch den Nocken 135 verschwenkt werden oder kann die Lenksäule in der axialen Richtung ausgefahren oder eingefahren werden.
  • Eine solche Lenksäule für ein Fahrzeug weist Probleme dahingehend auf, dass, da die Schwenkbolzen-Kupplungsposition von der Mittelachse der Lenkspindel aus nach unten mit Abstand angeordnet ist, zu dem Zeitpunkt einer Fahrzeugkollision eine beträchtliche Verbiegung bewirkt wird und die Verteilung der Festspannkraft vergrößert wird, und dass, da der Verstellhebel an einer Position gekoppelt ist, die um die Schwenkbolzen-Kupplungsposition abgesenkt ist, der Verstellhebel einen Fahrer zum Zeitpunkt einer Fahrzeugkollision am Knie treffen kann, also dem Fahrer einen Schlag am Knie versetzen kann, was ein Problem im Hinblick auf die Sicherheit verursacht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung geschaffen worden, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, die im Stand der Technik auftreten, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Lenksäule für ein Fahrzeug bereitzustellen, die ein äußeres Rohr, einen Verstellhebel, einen Schwenkbolzen und eine Lenkspindel aufweist, wobei eine Kraft zum Stützen des äußeren Rohrs zu dem Zeitpunkt des Festspannens des Verstellhebels erhöht und verstärkt wird, und wobei, da die Schwenkbolzen-Kupplungsposition auf der Mittelachse der Lenkspindel positioniert ist, keine Verbiegung verursacht wird und der Verstellhebel einen Fahrer nicht am Knie trifft, also diesem keinen Schlag am Knie versetzt, wenn eine Fahrzeugkollision stattfindet, wodurch die Kollisionssicherheit des Fahrzeugs verbessert werden kann und die Anzahl an Teilen und Schritten für die Montage der Teile reduziert werden kann.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine Lenksäule für ein Fahrzeug bereitgestellt, die Folgendes umfasst: ein hohles inneres Rohr, das eine Lenkspindel umschließt; ein hohles äußeres Rohr, das auf dem äußeren Umfang des inneren Rohrs so angebracht ist, dass es zu dem Zeitpunkt einer Teleskopaktion verschoben werden kann; eine Ringschraube, die ein Paar von Befestigungsteilen, mit denen jeweils ein Verstellhebel und eine Verankerungseinrichtung gekoppelt sind, und ein ringförmiges Durchgangsbohrungsteil aufweist, das zwischen den Befestigungsteilen integrierend bzw. einstückig mit den Befestigungsteilen ausgebildet ist, wobei das äußere Rohr durch das ringförmige Durchgangsbohrungsteil eingeführt ist; und eine Schwenkhalterung, die ein Verankerungsteil, das mit einer Befestigungshalterung gekoppelt ist, und ein Paar von Klemmteilen aufweist, die sich im Wesentlichen vertikal ausgehend von dem Verankerungsteil so erstrecken, dass sie einander gegenüberliegen, wobei die Klemmteile jeweils mit Auflageaussparungen ausgebildet sind und das Durchgangsbohrungsteil der Ringschraube in die Auflageaussparungen eingepasst ist, wobei jede der Auflageaussparungen mit einem Schwenklangloch ausgebildet ist, wobei sich die Befestigungsteile der Ringschraube durch die Schwenklanglöcher erstrecken und mit dem Verstellhebel gekoppelt sind, und wobei Stützteile zum Stützen des äußeren Umfangs des äußeren Rohrs auf den gegenüberliegenden lateralen Seiten jeder der Auflageaussparungen ausgebildet sind.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Kraft zum Stützen des äußeren Rohrs zu dem Zeitpunkt des Festspannens des Verstellhebels erhöht und verstärkt, und da die Schwenkbolzen-Kupplungsposition auf der Mittelachse der Lenkspindel positioniert ist, wird kein Verbiegen bewirkt und der Verstellhebel trifft einen Fahrer nicht am Knie, wenn eine Fahrzeugkollision stattfindet, wodurch die Kollisionssicherheit des Fahrzeugs verbessert werden kann und die Anzahl an Teilen und Schritten für die Montage der Teile reduziert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, ersichtlicher, in denen:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ist, die einen Teil einer herkömmlichen Lenksäule für ein Fahrzeug zeigt;
  • 2 eine Seitenaufrissansicht eines Teils einer Lenksäule für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Draufsicht von oben auf den Teil der Lenksäule des Ausführungsbeispiels von 2 ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Ringschrauben-Verbindungsteils in der Lenksäule des Ausführungsbeispiels von 2 ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Schwenkhalterungs-Stützteils in der Lenksäule des Ausführungsbeispiels von 2 ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Ringschraube und eine Schwenkhalterung in der Lenksäule von 2 zeigt; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden werden bevorzugte exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Es sei angemerkt, dass in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, um die gleichen oder ähnliche Komponenten oder Bauteile zu bezeichnen, und daher wird eine Wiederholung der Beschreibung der gleichen oder ähnlichen Komponenten bzw. Bauteile weggelassen werden. Des Weiteren wird in der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung eine ausführliche Beschreibung von bekannten Funktionen und Konfigurationen, die hier aufgenommen sind, weggelassen werden, wenn dies den Gegenstand der vorliegenden Erfindung eher undeutlich machen würde.
  • Außerdem können Termini wie etwa ein erster, ein zweiter, A, B, (a), (b) oder dergleichen hier verwendet werden, wenn Komponenten der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Keine dieser Terminologien wird verwendet, um eine Essenz, eine Reihenfolge oder eine Sequenz einer entsprechenden Komponente zu definieren, sondern wird lediglich zur Unterscheidung der entsprechenden Komponente von einer oder mehreren anderen Komponente(n) verwendet. Es sollte angemerkt werden, dass dann, wenn in der Beschreibung beschrieben wird, dass eine Komponente mit einer anderen Komponente „verbunden”, „gekoppelt” oder „zusammengefügt” ist, eine dritte Komponente zwischen den ersten und zweiten Komponenten „angeschlossen” bzw. „verbunden”, „gekoppelt” und damit „zusammengefügt” sein kann, obwohl die erste Komponente direkt mit der zweiten Komponente verbunden, gekoppelt oder zusammengefügt sein kann.
  • 2 ist eine Seitenaufrissansicht eines Teils einer Lenksäule für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 3 ist eine Draufsicht von oben auf den Teil der Lenksäule des Ausführungsbeispiels von 2. Außerdem ist 4 eine Querschnittsansicht eines Ringschrauben-Verbindungsteils in der Lenksäule des Ausführungsbeispiels von 2, und 5 ist eine Querschnittsansicht eines Schwenkhalterungs-Stützteils in der Lenksäule des Ausführungsbeispiels von 2. Darüber hinaus ist 6 eine perspektivische Ansicht, die eine Ringschraube und eine Schwenkhalterung in der Lenksäule von 2 zeigt, und 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, umfasst eine Lenksäule 200 für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Folgendes: ein hohles inneres Rohr 210, das eine Lenkspindel 175 umschließt; ein hohles äußeres Rohr 220, das auf dem äußeren Umfang des inneren Rohrs 210 so angebracht ist, dass es zu dem Zeitpunkt einer Teleskopaktion verschoben werden kann; eine Ringschraube 240, die ein Paar von Befestigungsteilen 243, mit denen jeweils ein Verstellhebel 115 und eine Verankerungseinrichtung 120 gekoppelt sind, und ein ringförmiges Durchgangsbohrungsteil 245 aufweist, das zwischen den Befestigungsteilen 243 integrierend bzw. einstückig mit den Befestigungsteilen 243 ausgebildet ist, wobei das äußere Rohr 220 durch das ringförmige Durchgangsbohrungsteil 245 eingeführt ist; und eine Schwenkhalterung 250, die ein Verankerungsteil 253, das mit einer Befestigungshalterung 230 gekoppelt ist, und ein Paar von Klemmteilen 255 aufweist, die sich im Wesentlichen vertikal ausgehend von dem Verankerungsteil 253 so erstrecken, dass sie einander gegenüberliegen, wobei die Klemmteile 255 jeweils mit Auflageaussparungen 257 ausgebildet sind und das Durchgangsbohrungsteil 245 der Ringschraube 240 in die Auflageaussparungen 257 eingepasst ist, wobei jede der Auflageaussparungen 257 mit einem Schwenklangloch 259 ausgebildet ist, wobei sich die Befestigungsteile 243 der Ringschraube 240 durch die Schwenklanglöcher 259 erstrecken und mit dem Verstellhebel 115 gekoppelt sind, und wobei Stützteile 251 zum Stützen des äußeren Umfangs des äußeren Rohrs 220 auf den gegenüberliegenden lateralen Seiten jeder der Auflageaussparungen 257 ausgebildet sind.
  • Die Lenksäule 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ringschraube 240, die als ein herkömmlicher Schwenkbolzen (angegeben durch das Bezugszeichen 130 in 1) dient, auf der Mittelachse der Lenkspindel 175 positioniert ist, und dass dann, wenn der Verstellhebel 115 festgespannt wird, die Stützabschnitte 251, die auf der Schwenkhalterung 250 bereitgestellt sind, eine Druckkraft an das äußere Rohr 220 in einem solchen Ausmaß anlegen, dass das äußere Rohr 220 in engen Kontakt mit dem inneren Rohr 210 kommt.
  • Das innere Rohr 210 weist eine hohle Form zum Umschließen der Lenkspindel 175 auf und ist an der Unterseite davon mit der Befestigungshalterung 230 durch ein Schwenkgelenk 160 gekoppelt. Das hohle äußere Rohr 220 ist auf dem äußeren Umfang des inneren Rohrs 210 an einem Endabschnitt davon in einer solchen Art und Weise angebracht, dass zu dem Zeitpunkt einer Teleskopaktion das äußere Rohr 220 auf dem inneren Rohr 210 verschoben wird.
  • Außerdem kann eine Teleskopbuchse (nicht gezeigt) zum Reduzieren der wirksamen Reibung zu dem Zeitpunkt einer Teleskopaktion zwischen dem äußeren Umfang des inneren Rohrs 210 und dem inneren Umfang des äußeren Rohrs 220 so angeordnet sein, dass das äußere Rohr 220 zu dem Zeitpunkt der Teleskopaktion auf dem äußeren Umfang der Teleskopbuchse verschoben werden kann.
  • Die Ringschraube 240 ist mit dem äußeren Rohr 220 gekoppelt, wobei dann, wenn der Verstellhebel 115 festgespannt und gelöst wird, die Ringschraube 240 eine Schwenk- oder Teleskopaktion durch das Festspannen oder Lösen der Schwenkhalterung 250 so induziert, dass ein Kompressionsdruck an das äußere Rohr 220 angelegt wird oder dass der Kompressionsdruck von dem äußeren Rohr 220 weggenommen wird. Jede der lateralen Seiten der Ringschraube 240 ist mit einem Befestigungsteil 243 versehen, wobei das Befestigungsteil 243 mit einem Gewinde versehen ist, so dass es mit einem Verstellhebel 115 oder einer Verankerungseinrichtung 120 in Eingriff gebracht werden kann. Ein ringförmiges Durchgangsbohrungsteil 245 ist zwischen den Befestigungsteilen 243 integrierend bzw. einstückig mit den Befestigungsteilen 243 ausgebildet, und das äußere Rohr 220 ist durch das Durchgangsbohrungsteil 245 eingeführt.
  • Das heißt, da der Verstellhebel 115 und die Verankerungseinrichtung 120 mit den Befestigungsteilen 243 der gegenüberliegenden lateralen Seiten der Ringschraube 240 gekoppelt sind, werden dann, wenn der Verstellhebel 135 festgespannt wird, die Klemmteile 256 der Schwenkhalterung 250, die später noch beschrieben wird, gegen das äußere Rohr 220, das zwischen den Klemmteilen 255 positioniert ist, gespannt und die Stützteile 251 der Klemmteile 255 drücken das äußere Rohr 220 und das innere Rohr 210 zusammen.
  • Deshalb werden dann, wenn ein Fahrer bzw. eine Fahrerin eine Schwenk- oder Teleskopaktion aktiviert, um die Position der Lenksäule so einzustellen, dass sie für seine bzw. ihre Körperform passend ist, die Klemmteile 255 der Schwenkhalterung 250, die mit der Ringschraube 240 gekoppelt sind, zu dem Zeitpunkt des Festspannens oder Lösens des Verstellhebels 115 nach innen festgespannt oder gelöst, so dass die Stützteile 251 den äußeren Umfang des äußeren Rohrs 220 zusammendrücken oder loslassen. Folglich wird die Schwenk- oder Teleskopaktion ausgeführt.
  • Außerdem können, um zu erlauben dass eine Druckkraft leichter auf das äußere Rohr 220 übertragen werden kann, flache Befestigungsflächen 221 auf den gegenüberliegenden lateralen Seiten des äußeren Umfangs des äußeren Rohrs 220 ausgebildet sein, die mit dem Durchgangsbohrungsteil 245 der Ringschraube 240 in einer solchen Art und Weise in Eingriff gebracht werden, dass die flachen Befestigungsflächen 221 in einen direkten Kontakt mit den Stützteilen 251 der Halterung 250 kommen, und die entgegengesetzten lateralen Seiten des Durchgangsbohrungsteils 245 der Ringschraube 240 können ebenfalls in flachen Formen ausgebildet sein, damit sie zu den Befestigungsflächen 221 des äußeren Rohrs 220 passen.
  • Darüber hinaus können, um zu erlauben, dass sich das äußere Rohr 220 leichter zusammenzieht, eine oder mehrere axiale Nuten 223 auf dem äußeren Umfang des äußeren Rohrs 220 ausgebildet sein. In einem solchen Fall kann dann, wenn die Stützteile 251 der Schwenkhalterung 250 eine Druckkraft an den äußeren Umfang des äußeren Rohrs 220 zu dem Zeitpunkt des Festspannens des Verstellhebels 115 anlegen, die radiale Kontraktion des äußeren Rohrs 220 viel leichter induziert werden, da sich zuerst die Nuten 223 zusammenziehen.
  • Um die Steifigkeit des äußeren Rohrs 220 zu steigern, ist es möglich, eine oder mehrere Rippen 229 auszubilden, die ausgehend von dem äußeren Umfang des äußeren Rohrs 220 vorstehen und sich in der axialen Richtung erstrecken.
  • Da die Schwenkhalterung 250 ein Verankerungsteil 253, das mit der Befestigungshalterung 230 zu koppeln ist, und ein Paar von einander gegenüberliegenden Klemmteilen 255 aufweist, die sich im Wesentlichen vertikal ausgehend von dem Verankerungsteil 253 erstrecken, kann die Schwenk- oder Teleskopaktion der Lenksäule 200 gleichzeitig ausgeführt werden, wenn die Lenksäule 200 an einem Fahrzeugkörper durch die Befestigungshalterung 230 verankert ist.
  • Das Verankerungsteil 253 ist mit der Befestigungshalterung 230 durch Befestigungselemente wie zum Beispiel Schraubenbolzen gekoppelt, und die Klemmteile 255 stehen mit der Ringschraube 240 in Eingriff. In einem solchen Fall können Beschichtungsbereiche 253a auf den äußeren Flächen der Verankerungsteile 253 ausgebildet sein, die in Kontakt mit der Befestigungshalterung 230 kommen, wobei zu dem Zeitpunkt einer Fahrzeugkollision die Beschichtungsbereiche 253a eine Reibungskraft zwischen den Verankerungsteilen 253 und der Befestigungshalterung 230 verstärken, wenn die Säule kollabiert, wodurch eine erhöhte Stützkraft bereitgestellt wird und folglich das Stoßenergie-Absorptionsvermögen verbessert wird.
  • Außerdem sind die Klemmteile 255 jeweils mit Auflageaussparungen 257 ausgebildet, und das Durchgangsbohrungsteil 245 der Ringschraube 240 ist in die Auflageaussparungen 257 eingepasst. Jede der Auflageaussparungen 257 ist mit einem Schwenklangloch 259 versehen. Außerdem ist jede der Auflageaussparungen 257 mit einem Paar von Stützteilen 251 auf den gegenüberliegenden lateralen Seiten davon versehen.
  • Um die Verschiebung bzw. Verstellung der Klemmteile 255 in Richtung auf das äußere Rohr 220 zu dem Zeitpunkt des Festspannens des Verstellhebels zu steigern, ist jedes der Klemmteile 255 der Schwenkhalterung mit einem konkaven Bereich 255a versehen, der um das Schwenklangloch 259 herum so ausgebildet ist, dass die Dicke jedes Klemmteils 255 in dem konkaven Bereich 255a reduziert ist, und mit einem Schlitz 255b versehen, der durch Schneiden des Bereichs, der den konkaven Bereich 255a umgibt, in einer „U”-Form ausgebildet ist.
  • Jeder konkave Bereich 255a ist auf der Außenfläche des entsprechenden Klemmteils 255 in einer solchen Art und Weise ausgebildet, dass die Dicke des Bereichs, der das Schwenklangloch 259 umgibt, um einen vorbestimmten Versatz reduziert werden kann, und jeder der Schlitze 255b ist durch Schneiden der inneren und äußeren Flächen des entsprechenden Klemmteils 255 in der „U”-Form ausgebildet.
  • Die konkaven Bereiche 255a und die Schlitze 255b reduzieren die Steifigkeit der Bereiche um die Schwenklanglöcher der Klemmteile 255 herum, wenn die Klemmteile 255 in Richtung auf das äußere Rohr 220 zu dem Zeitpunkt des Festspannens des Verstellhebels 115 festgezogen werden. Als eine Folge davon kann die Verschiebung der Klemmteile 255 in Richtung auf das äußere Rohr gesteigert werden und die Stützteile 251 und das äußere Rohr 220 können in einen direkten Kontakt miteinander kommen, während die Klemmteile 255 festgezogen werden.
  • Jedes der Schwenklanglöcher 259 ist an dem oberen Ende des entsprechenden Klemmteils geöffnet, so dass die Befestigungsteile 243 der Ringschraube 240 jeweils in die Schwenklanglöcher 259 eingepasst werden können, und jede der Auflageaussparungen 257 weist Stützteile 251 auf den gegenüberliegenden lateralen Seiten davon auf, wobei die Stützteile 251 zum Stützen des äußeren Umfangs des äußeren Rohrs 220 bereitgestellt sind.
  • Außerdem ist jedes der Schwenklanglöcher 259 mit Verstärkungsrippen 259a an dem offenen Ende davon versehen, wobei die Verstärkungsrippen 259a in jedem der Schwenklanglöcher 259 nach innen vorstehen, um so zu verhindern, dass die Ringschraube 240 aus den Schwenklanglöchern 259 herausschlüpft bzw. ausbricht. Da der Raum zwischen den Verstärkungsrippen 259a in jedem Schwenklangloch größer als der Durchmesser der Befestigungsteile 243 der Ringschraube 240 ist, aber kleiner als die Breite des Schwenklanglochs 259 ist, kann gewährleistet werden, dass die Ringschraube 240 leicht montiert werden kann und das Ausbrechen der Befestigungsteile 243 der Ringschraube 240 verhindert werden kann.
  • Außerdem können Beschichtungsbereiche (nicht gezeigt) oder Kerbverzahnungsbereiche 251a auf den Stützteilen 251 der Schwenkhalterung 250 ausgebildet sein, um die Stützkraft oder die Reibungskraft für die Befestigungsflächen 221 des äußeren Rohrs 220 zu erhöhen.
  • Deshalb wird zu dem Zeitpunkt des Festspannen des Verstellhebels 115 die Reibungskraft zwischen den Stützteilen 251 und den Befestigungsflächen 221 durch die Beschichtungsbereiche, die mit einem Material mit einer hohen Reibung beschichtet sind, erhöht, wodurch die Verankerungsposition des äußeren Rohrs 220 nachhaltig gehalten wird, oder die Kerbverzahnungsbereiche 251a, die auf den Stützteilen 251 ausgebildet sind, werden durch die Befestigungsflächen 221 auf dem äußeren Rohr zusammengedrückt, wodurch die Stützkraft mit dem äußeren Rohr 220 erhöht wird.
  • Die Auflageaussparungen 257 der Schwenkhalterung 250 sind so ausgelegt, dass sie den äußeren Umfang des Durchgangsbohrungsteils 254 der Ringschraube 245 mit einem Zwischenraum aufnehmen, der zwischen ihnen ausgebildet ist. Als eine Folge davon drücken dann, wenn die Klemmteile 255 der Schwenkhalterung 250 zu dem Zeitpunkt des Festspannens des Verstellhebels 115 nach innen zusammengezogen werden, nur die Stützteile 251 den äußeren Umfang des äußeren Rohrs 220 zusammen und es tritt kein störender Eingriff mit der Ringschraube 240 auf.
  • In der Zwischenzeit ist das äußere Rohr 220 mit einem Teleskopaktionsbereich 225 versehen, wobei eine vorbestimmte Länge an dem Endabschnitt davon mit dem inneren Rohr 210 in Eingriff steht, um die Distanz für die Teleskopaktion zu begrenzen. Der Teleskopaktionsbereich 225 ist ein Bereich mit einem reduzierten Außendurchmesser, der in Bezug auf den äußeren Umfang des äußeren Rohrs 220 abgestuft ist, wodurch Anschlagstufen 227 an den axialen entgegengesetzten Enden des Teleskopaktionsbereichs 225 ausgebildet werden, so dass das Ausmaß der Teleskopaktion begrenzt wird, wenn die Anschlagstufen 227 mit den Stützteilen 251 der Schwenkhalterung 250 in Eingriff kommen.
  • Das heißt, der Teleskopaktionsbereich 225 wird durch das Reduzieren des Durchmessers des äußeren Umfangs des äußeren Rohrs 220 an einer Position gebildet, die dem Ausmaß für die Teleskopaktion entspricht, und die Ringschraube 240 ist auf dem äußeren Umfang des Teleskopaktionsbereichs 225 angebracht. Als eine Folge davon wird dann, wenn das äußere Rohr 220 zu dem Zeitpunkt der Teleskopaktion in Richtung auf das innere Rohr 210 verschoben wird, die Ringschraube 240 von den Anschlagstufen 227 an den entgegengesetzten Enden des Teleskopaktionsbereichs 225 festgesetzt bzw. festgehalten, wodurch das äußere Rohr 220 nicht mehr weiter verschoben werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird, da die Stützkraft für das äußere Rohr zu dem Zeitpunkt des Festspannens des Verstellhebels erhöht und verstärkt werden kann und der Schwenkbolzen auf der Mittelachse der Lenkspindel gekoppelt ist, kein Verbiegen zu dem Zeitpunkt einer Fahrzeugkollision verursacht, und der Verstellhebel trifft den Fahrer nicht am Knie, also versetzt diesem keinen Schlag auf das Knie, wodurch die Kollisionssicherheit verbessert werden kann und die Anzahl an Teilen und Schritten für die Montage derselben reduziert werden kann.
  • Selbst wenn es oben beschrieben worden ist, dass alle Komponenten eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als eine einzige Einheit gekoppelt sind oder gekoppelt sind, um als eine einzige Einheit betätigt zu werden, ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf ein solches Ausführungsbeispiel beschränkt. Das heißt, unter den Komponenten kann eine oder können mehrere Komponenten innerhalb des Zweckes der vorliegenden Erfindung selektiv gekoppelt werden, um als eine oder mehrere Einheiten betrieben zu werden.
  • Darüber hinaus soll, da Termini wie etwa „umfassen”, „einschließen” oder „aufweisen” bedeuten, dass ein(e) oder mehrere entsprechende Komponenten bzw. Bauteile existieren können, es sei denn, dass sie spezifisch im entgegengesetzten Sinn beschrieben werden, dies so gedeutet werden, dass ein(e) oder mehrere andere Komponenten bzw. Bauteile enthalten sein können. Alle Terminologien, die eine oder mehrere technische oder wissenschaftliche Terminologien einschließen, besitzen die gleichen Bedeutungen, die von den Fachleuten auf diesem Gebiet allgemein verstanden werden, es sei denn, sie sind anders definiert. Ein Terminus, der auf die herkömmliche Weise verwendet wird, wie etwa ein Terminus, der von einem Wörterbuch definiert ist, soll so interpretiert werden, dass er eine Bedeutung aufweist, die gleich der in dem Kontext einer damit in Beziehung stehenden Beschreibung ist, und soll nicht in einer idealen oder übermäßig formellen Bedeutung interpretiert werden, außer dies ist in der vorliegenden Patentschrift klar definiert.
  • Obwohl einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichenden Zwecken beschrieben worden sind, wird es den Fachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass verschiedene Modifikationen, Additionen und Substitutionen möglich sind, ohne dass von dem Schutzumfang und dem Geist der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abgewichen wird. Deshalb sollen die in der vorliegenden Erfindung offenbarten Ausführungsbeispiele den Schutzumfang der technischen Idee der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist nicht durch das Ausführungsbeispiel beschränkt. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll auf der Basis der beigefügten Ansprüche so interpretiert werden, dass alle technischen Ideen, die in dem Schutzumfang enthalten sind und äquivalent zu den Ansprüchen sind, zu der vorliegenden Erfindung gehören.

Claims (13)

  1. Lenksäule für ein Fahrzeug, die Folgendes umfasst: ein hohles inneres Rohr, das eine Lenkspindel umschließt; ein hohles äußeres Rohr, das auf dem äußeren Umfang des inneren Rohrs so angebracht ist, dass es zu dem Zeitpunkt einer Teleskopaktion verschoben werden kann; eine Ringschraube, die ein Paar von Befestigungsteilen, mit denen jeweils ein Verstellhebel und Verankerungsmittel gekoppelt sind, und ein ringförmiges Durchgangsbohrungsteil aufweist, das zwischen den Befestigungsteilen ausgebildet ist, wobei das äußere Rohr durch das ringförmige Durchgangsbohrungsteil eingeführt ist; und eine Schwenkhalterung, die ein Verankerungsteil, das mit einer Befestigungshalterung gekoppelt ist, und ein Paar von Klemmteilen aufweist, die sich im Wesentlichen vertikal ausgehend von dem Verankerungsteil so erstrecken, dass sie einander gegenüberliegen, wobei die Klemmteile jeweils mit Auflageaussparungen ausgebildet sind und das Durchgangsbohrungsteil der Ringschraube in die Auflageaussparungen eingepasst ist, wobei jede der Auflageaussparungen mit einem Schwenklangloch ausgebildet ist, wobei sich die Befestigungsteile der Ringschraube durch die Schwenklanglöcher erstrecken und mit dem Verstellhebel gekoppelt sind, und wobei Stützteile zum Stützen des äußeren Umfangs des äußeren Rohrs auf den gegenüberliegenden lateralen Seiten jeder der Auflageaussparungen ausgebildet sind.
  2. Lenksäule nach Anspruch 1, wobei das äußere Rohr mit einem oder mehreren Löchern versehen ist, die sich in der Längsrichtung auf dem äußeren Umfang davon erstrecken.
  3. Lenksäule nach Anspruch 1, wobei eine Teleskopbuchse zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr positioniert ist.
  4. Lenksäule nach Anspruch 1, wobei das äußere Rohr mit einem Teleskopaktionsbereich versehen ist, der durch ein Reduzieren des Außendurchmessers des äußeren Rohrs gebildet ist, wodurch Stufen gebildet werden, um das Ausmaß der Teleskopaktion zu begrenzen, und das Ausmaß der Teleskopaktion begrenzt wird, wenn die Stufen an den gegenüberliegenden axialen Enden des Teleskopaktionsbereichs von den Stützteilen der Schwenkhalterung festgehalten werden.
  5. Lenksäule nach Anspruch 1, wobei die Auflageaussparungen der Schwenkhalterung das Durchgangsbohrungsteil der Ringschraube so aufnehmen, dass ein Zwischenraum in Bezug auf den äußeren Umfang gebildet wird.
  6. Lenksäule nach Anspruch 1, wobei das äußere Rohr mit einer oder mehreren Rippen versehen ist, die ausgehend von dem äußeren Umfang des äußeren Rohrs vorstehen und sich in der axialen Richtung des äußeren Rohrs erstrecken.
  7. Lenksäule nach Anspruch 1, wobei das äußere Rohr mit flachen Befestigungsflächen versehen ist, die auf den gegenüberliegenden lateralen Seiten des äußeren Umfangs des äußeren Rohrs ausgebildet sind, die mit dem Durchgangsbohrungsteil der Ringschraube in Eingriff stehen, wobei die flachen Befestigungsflächen in einen direkten Kontakt mit den Stützteilen der Schwenkhalterung kommen, und wobei die gegenüberliegenden lateralen Seiten des Durchgangsbohrungsteils der Ringschraube ebenfalls in flacher Form so ausgebildet sind, dass sie jeweils zu den Befestigungsflächen des äußeren Rohrs passen.
  8. Lenksäule nach Anspruch 1, wobei die Stützteile der Schwenkhalterung mit Kerbverzahnungsbereichen ausgebildet sind, um eine Stützkraft mit dem äußeren Rohr zu erhöhen.
  9. Lenksäule nach Anspruch 1, wobei die Stützteile der Schwenkhalterung mit Beschichtungsbereichen zur Steigerung einer Reibungskraft mit dem äußeren Rohr ausgebildet sind.
  10. Lenksäule nach Anspruch 1, wobei jedes der Klemmteile der Schwenkhalterung mit einem konkaven Teil ausgebildet ist, das von der Außenfläche zu der Innenfläche des Klemmteils ausgespart ist, um die Dicke des Klemmteils zu reduzieren.
  11. Lenksäule nach Anspruch 1, wobei jedes der Klemmteile der Schwenkhalterung einen Schlitz aufweist, der durch Schneiden des Klemmteils um das Schwenklangloch herum ausgebildet ist.
  12. Lenksäule nach Anspruch 1, wobei jedes der Schwenklanglöcher Verstärkungsrippen an dem offenen Ende davon aufweist, die ausgehend von den Innenwänden des Schwenklanglochs vorstehen, um zu verhindern, dass die Ringschraube zu dem Zeitpunkt einer Schwenkaktion herausschlüpft bzw. ausbricht.
  13. Lenksäule nach Anspruch 1, wobei das Verankerungsteil der Schwenkhalterung mit einem Beschichtungsbereich auf der Außenfläche ausgebildet ist, der in Kontakt mit der Befestigungshalterung kommt, um die Reibungskraft mit der Befestigungshalterung zu dem Zeitpunkt einer Fahrzeugkollision zu erhöhen.
DE102010044495.2A 2009-09-07 2010-09-06 Lenksäule für ein Fahrzeug Active DE102010044495B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20090083892 2009-09-07
KR10-2009-0083892 2009-09-07
KR10-20100081541 2010-08-23
KR1020100081541A KR101408486B1 (ko) 2009-09-07 2010-08-23 자동차의 조향컬럼

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010044495A1 true DE102010044495A1 (de) 2011-04-21
DE102010044495B4 DE102010044495B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=43646637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044495.2A Active DE102010044495B4 (de) 2009-09-07 2010-09-06 Lenksäule für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8459141B2 (de)
CN (1) CN102009682A (de)
DE (1) DE102010044495B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044495B4 (de) * 2009-09-07 2014-07-03 Mando Corporation Lenksäule für ein Fahrzeug
JP5328695B2 (ja) * 2010-02-26 2013-10-30 富士機工株式会社 ステアリングコラム装置
DE102011054606B3 (de) * 2011-10-19 2013-02-28 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenkspindellagereinheit zur drehbaren Lagerung einer Lenkspindel
US8997603B2 (en) * 2013-03-14 2015-04-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly with improved attachment to a vehicle structure
JP6192565B2 (ja) * 2014-02-21 2017-09-06 富士機工株式会社 ステアリングコラム装置
KR102160150B1 (ko) * 2014-04-16 2020-09-25 주식회사 만도 자동차의 조향장치
KR102087448B1 (ko) * 2014-06-11 2020-04-16 남양넥스모 주식회사 자동차의 조향 컬럼 조립체
FR3058379B1 (fr) * 2016-11-07 2020-02-28 Robert Bosch Automotive Steering Vendome Systeme de serrage de colonne de direction a friction augmentee
US10449993B2 (en) * 2017-01-26 2019-10-22 Mando Corporation Tilt fixing device of vehicular steering column
JP6760626B2 (ja) * 2017-05-10 2020-09-23 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
CN110091909B (zh) * 2018-01-31 2020-10-02 长城汽车股份有限公司 用于车辆的转向装置及车辆
CN112407027A (zh) * 2019-08-22 2021-02-26 株式会社万都 一种两向调节管柱及车辆

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657668A (en) * 1994-06-06 1997-08-19 Nsk, Ltd. Tilt type steering apparatus
US5655413A (en) * 1994-06-22 1997-08-12 The Torrington Company Antifriction element for use between relatively sliding components of an adjustable steering column
US5722299A (en) * 1994-06-30 1998-03-03 Fuji Kiko Co., Ltd. Adjustable steering column assembly for a vehicle
GB2295445A (en) * 1994-11-24 1996-05-29 Torrington Co Adjustable steering column
JP3440605B2 (ja) * 1995-02-27 2003-08-25 日本精工株式会社 チルト式ステアリング装置
US5788277A (en) * 1995-03-30 1998-08-04 Nsk Ltd. Tilt type steering apparatus
CA2224773A1 (en) * 1995-09-11 1997-03-20 Michael Thomas Hancock Adjustable vehicle steering column clamping mechanism
US5979265A (en) * 1997-09-11 1999-11-09 Mando Machinery Corporation Tilting and telescopic structure for steering columns
JP2000118415A (ja) * 1998-10-09 2000-04-25 Fuji Kiko Co Ltd ステアリングコラム
US6659504B2 (en) * 2001-05-18 2003-12-09 Delphi Technologies, Inc. Steering column for a vehicle
JP2002362377A (ja) * 2001-06-01 2002-12-18 Nsk Ltd 車両用ステアリングコラム保持装置
JP2003118595A (ja) * 2001-08-06 2003-04-23 Nsk Ltd 車両用ステアリング装置及びその製造方法
JP4147579B2 (ja) * 2002-01-17 2008-09-10 日本精工株式会社 ステアリング装置
AU2003227417A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-11 Nsk Ltd. Steering device
JP4078893B2 (ja) * 2002-06-19 2008-04-23 日本精工株式会社 車両用衝撃吸収式ステアリングコラム装置
CN100526143C (zh) * 2002-06-19 2009-08-12 日本精工株式会社 用于车辆的冲击吸收型转向管柱装置
JP4062082B2 (ja) * 2002-12-12 2008-03-19 日本精工株式会社 ステアリングコラム装置
JP2004203164A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Fuji Kiko Co Ltd 車両用ステアリング装置の衝撃吸収構造
JP4178261B2 (ja) * 2003-01-29 2008-11-12 株式会社ジェイテクト 軸体と軸継手との結合構造
JP4541297B2 (ja) * 2003-03-26 2010-09-08 日本精工株式会社 車両用ステアリング装置
JP4331974B2 (ja) * 2003-05-15 2009-09-16 三菱自動車工業株式会社 ステアリングコラム支持装置
JP4354742B2 (ja) * 2003-05-27 2009-10-28 日本精工株式会社 車両用ステアリングコラム装置
DE602004030908D1 (de) * 2003-06-03 2011-02-17 Nsk Ltd Aufpralldämpfungslenksäulenvorrichtung für fahrzeug
JP4308040B2 (ja) * 2003-06-05 2009-08-05 日本精工株式会社 ステアリング装置
JP2005014681A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Nsk Ltd 車両用ステアリングコラム装置
JP4683456B2 (ja) * 2003-07-16 2011-05-18 日本精工株式会社 ステアリング装置
JP4354762B2 (ja) * 2003-09-01 2009-10-28 日本精工株式会社 車両用位置調整式ステアリングコラム装置
JP2005075250A (ja) * 2003-09-03 2005-03-24 Nsk Ltd テレスコピック機構付衝撃吸収式ステアリングコラム装置
KR100510417B1 (ko) * 2003-09-06 2005-08-26 현대모비스 주식회사 차량용 조향컬럼의 고강성 틸트장치
US7516985B2 (en) * 2004-03-11 2009-04-14 Delphi Technologies, Inc. Multi piece bearing for telescoping steering column assembly
JP2005280543A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Fuji Kiko Co Ltd 車両用ステアリング装置
US7484430B2 (en) * 2004-07-27 2009-02-03 Delphi Technologies, Inc. Telescope feature used for energy absorption
JP4609203B2 (ja) * 2004-08-05 2011-01-12 日本精工株式会社 ステアリングコラム装置
US20060131864A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Delphi Technologies, Inc. Steering column collapse guidance system
US7393014B2 (en) * 2005-07-13 2008-07-01 Chrysler Llc Energy absorbing support for a vehicle steering assembly
DE102005036582A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Thyssenkrupp Presta Ag Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US8127639B2 (en) * 2005-08-16 2012-03-06 Steering Solutions IP Holding Company, a Delaware corporation Sleeve bearing for collapsible steering column
EP1762462B1 (de) * 2005-09-08 2008-05-28 NSK Ltd. Lenkeinrichtung
JP5131425B2 (ja) * 2005-11-21 2013-01-30 日本精工株式会社 ステアリングコラム装置
US7699344B2 (en) * 2006-02-21 2010-04-20 Nsk Ltd. Steering device
US8307733B2 (en) * 2006-05-09 2012-11-13 Mando Corporation Tilting and telescopic steering apparatus
KR101062339B1 (ko) * 2006-06-07 2011-09-05 주식회사 만도 틸트 앤 텔레스코픽 조향장치
KR100897262B1 (ko) * 2006-12-07 2009-05-14 현대자동차주식회사 자동차의 스티어링 컬럼
KR100848500B1 (ko) * 2007-01-31 2008-07-28 주식회사 만도 틸트 및 텔레스코프 조향장치
KR100972142B1 (ko) * 2007-04-06 2010-07-23 주식회사 만도 플레인 와셔를 구비한 틸트 앤 텔레스코픽 조향장치
FR2915950B1 (fr) * 2007-05-11 2009-07-03 Zf Systemes De Direction Nacam Sas Dispositif de maintien en position a absorption d'energie d'une colonne de direction de vehicule automobile
JP2009029301A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Jtekt Corp 車両操舵用伸縮軸およびこれを備える車両用操舵装置
KR101172101B1 (ko) * 2007-08-17 2012-08-10 주식회사 만도 텔레스코프 조향장치
GB0721238D0 (en) * 2007-10-30 2007-12-05 Trw Ltd Steering column assembly
KR101204541B1 (ko) * 2007-11-12 2012-11-23 주식회사 만도 차량용 조향칼럼의 텔레스코픽장치 및 틸트장치
US7882761B2 (en) * 2008-01-05 2011-02-08 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Adjustable steering column assembly with compressive locking mechanism
CN201296286Y (zh) * 2008-10-30 2009-08-26 上海蒂森克虏伯汇众汽车零部件有限公司 可调节高度的转向柱
JP5328325B2 (ja) * 2008-12-05 2013-10-30 富士機工株式会社 ステアリングコラム装置
KR101268274B1 (ko) * 2009-06-30 2013-05-31 주식회사 만도 자동차의 조향 컬럼
DE102010044495B4 (de) * 2009-09-07 2014-07-03 Mando Corporation Lenksäule für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20110056324A1 (en) 2011-03-10
CN102009682A (zh) 2011-04-13
DE102010044495B4 (de) 2014-07-03
US8459141B2 (en) 2013-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044495B4 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
EP1735203B1 (de) Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren lenksäule
DE10225137C5 (de) Zusammenschiebbare Teleskoplenkvorrichtung
DE102010026691B4 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
DE102012010459B4 (de) Stock mit exzenterhebelartiger Arretiervorrichtung
DE60206436T2 (de) Lenkeinrichtung
DE102013013615B4 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
EP2594473A1 (de) Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
DE102010000504B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102008054363A1 (de) Lenksäulenanordnung
WO2010094318A2 (de) Längenverstellbare lenkbetätigungseinheit für ein kraftfahrzeug mit einem träger und mit einer lenksäule
DE102012017555A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug und Lenkvorrichtung damit
DE112010004733T5 (de) Verbesserungen in Bezug auf Lenkungsbaugruppen
EP3341263B1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren lenksäule für kraftfahrzeuge
DE60027129T2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Kabels
EP3385143B1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine kupplung insbesondere eines schienenfahrzeugs
WO2018178168A1 (de) Lenksäule mit energieabsorptionsvorrichtung
DE102008060225B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102014217395A1 (de) Lenkvorrichtung
EP3122612B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102012100626B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3100938B1 (de) Roller
DE2653846B2 (de) Fahrrad-Felgenbremse
DE102010048952B4 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150408

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR