DE102010033550A1 - Verfahren zur Bildung von lötbaren Seitenflächen-Anschlüssen von QFN-(QUAD NO- LEAD FRAME)-Gehäusen für intregrierte Schaltungen - Google Patents

Verfahren zur Bildung von lötbaren Seitenflächen-Anschlüssen von QFN-(QUAD NO- LEAD FRAME)-Gehäusen für intregrierte Schaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010033550A1
DE102010033550A1 DE102010033550A DE102010033550A DE102010033550A1 DE 102010033550 A1 DE102010033550 A1 DE 102010033550A1 DE 102010033550 A DE102010033550 A DE 102010033550A DE 102010033550 A DE102010033550 A DE 102010033550A DE 102010033550 A1 DE102010033550 A1 DE 102010033550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
packages
terminal
forming
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010033550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033550B4 (de
Inventor
Kenneth J. Huening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxim Integrated Products Inc
Original Assignee
Maxim Integrated Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxim Integrated Products Inc filed Critical Maxim Integrated Products Inc
Publication of DE102010033550A1 publication Critical patent/DE102010033550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033550B4 publication Critical patent/DE102010033550B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/10Measuring as part of the manufacturing process
    • H01L22/14Measuring as part of the manufacturing process for electrical parameters, e.g. resistance, deep-levels, CV, diffusions by electrical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49579Lead-frames or other flat leads characterised by the materials of the lead frames or layers thereon
    • H01L23/49582Metallic layers on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54453Marks applied to semiconductor devices or parts for use prior to dicing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48105Connecting bonding areas at different heights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48153Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/48175Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate the item being metallic
    • H01L2224/48177Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • H01L2924/15747Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Es wird hier ein Verfahren zur Bildung eines integrierten Schaltungs-(IS)-Gehäuses offenbart, das Folgendes umfasst: (a) Entfernen von Oxiden von Seitenflächen von Anschlüssen des IS-Gehäuses; (b) im Wesentlichen Abdecken einer Unterseite der Anschlüsse des IS-Gehäuses; und (c) Bilden eines Lotüberzugs auf den Seitenflächen von Anschlüssen der IS-Gehäuse, während die Unterseite der Anschlüsse des IS-Gehäuses abgedeckt wird. Der Lotüberzug auf den Seitenflächen der Anschlüsse schützt die Anschlüsse vor Oxidation in Folge von Alterung und nachfolgenden Prozessen. Außerdem verbessert der Lotüberzug auf den Seitenflächen der Anschlüsse beträchtlich die Lötbarkeit des IS-Gehäuses auf Leiterplatten (PCBs) oder anderen Trägern. Dadurch wird auch die Prüfung der Lötbefestigung unter Verwendung von weniger teuren und komplizierten Verfahren ermöglicht.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE DAMIT IN BEZIEHUNG STEHENDE PATENTANMELDUNG
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht den Nutzen aus der vorläufigen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 61/231,945, eingereicht am 6. August 2009, mit dem Titel ”Method of Forming Solderable Side-Surface Terminals of Quad No-Lead Frame (QFN) Integrated Circuit Packages” (Verfahren zur Bildung von lötbaren Seitenflächen-Anschlüssen von QFN-(Quad No-Lead Frame)-Gehäusen für integrierte Schaltungen), die hiermit durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Gehäuse bzw. Packages für integrierte Schaltungen (IS) (im Folgenden auch „IS-Gehäuse” genannt) und insbesondere auf ein Verfahren zur Bildung von lötbaren Seitenflächen-Anschlüssen von IS-Gehäusen der Bauart, Quad No-Lead Frame (QFN)' oder dergleichen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei dem typischen Prozess zur Herstellung von Gehäusen bzw. Packages für integrierte Schaltungen (IS) bzw. IS-Gehäusen der Bauart Quad No-Lead Frame (QFN) oder Thin QFN (TQFN) wird eine Anordnung von abgestützten Haltleiterchips elektrisch mit einem gemeinsamen Anschlussrahmen bzw. Systemträger (Lead Frame) verbunden, und dann werden diese mittels einer Spritzgussmasse gemeinsam eingekapselt. Dann wird die eingekapselte Struktur einem Vereinzelungsprozess unterzogen, bei dem die Struktur würfelig zerschnitten wird, um einzelne IS-Gehäuse zu bilden, die jeweils einen entsprechenden Halbleiterchip und andere zugehörige Elemente einschließen bzw. einkapseln. Wie unten noch ausführlicher besprochen werden wird, führt der Vereinzelungsprozess dazu, dass sich eine ungeschützte Seite der Gehäuseanschlüsse ergibt, die dann der Umgebung ausgesetzt ist. Als eine Folge davon können sich auf den Anschlussseiten Oxide bilden, die zu einer schlechten Lötbarkeit der IS-Anschlüsse während einer späteren Montage des IS-Gehäuses auf einer Leiterplatte (PCB; Printed Circuit Board) führen können. Dies wird unter Bezugnahme auf das nachfolgende Beispiel besser erklärt werden.
  • 1A veranschaulicht eine transparente Vorderansicht einer Anordnung 100 von beispielhaften QFN-IS-Gehäusen bzw. -Packages vor dem Vereinzelungsherstellungsschritt. In diesem Beispiel sind zur leichteren Erklärung nur zwei (2) nebeneinander liegende QFN-Gehäuse 101-1 und 101-2 gezeigt. Jedes QFN-Gehäuse (101-1 oder 101-2) kann einen Halbleiterchip (104-1 oder 104-2) umfassen, der mittels einer Klebstoffschicht (108-1 oder 108-2) sicher auf einem Wärmeleitpad bzw. einer Wärmefalle (Thermal Pad) (110-1 oder 110-2) angeordnet ist. Jeder Halbleiterchip (104-1 oder 104-2) umfasst Kontaktpads bzw. Anschlusskontaktflächen (106-1 oder 106-2), die mit einem Kupfer-(Cu)-Anschlussrahmen bzw. -Systemträger 120 durch jeweilige Drahtverbindungen (112-1 oder 112-2) elektrisch gekoppelt sind. In der integrierten Anordnung 100 sind die Kontaktpads von nebeneinander liegenden Halbleiterchips über die entsprechenden Drahtverbindungen mit dem gleichen Anschluss des Anschlussrahmens bzw. Systemträgers 120 elektrisch verbunden. Vor der Vereinzelung wird eine dünne Schicht einer lötbaren Beschichtung 130 (z. B. eine Beschichtung auf Sn-Basis) auf der Unterseite jedes Anschlusses des Anschlussrahmens 120 zum Beispiel unter Verwendung eines Galvanisierungsprozesses ausgebildet. Während der Vereinzelung wird die Anordnung 100 entlang einer im Wesentlichen vertikalen Linie an dem Mittelpunkt zwischen benachbarten QFN-Gehäusen würfelig zerschnitten, wie dies durch die gestrichelten Schnittlinien veranschaulicht ist. Das Schneiden der Anordnung 100 kann unter Verwendung eines Stanzwerkzeugs oder eines Sägewerkzeugs durchgeführt werden.
  • 1B veranschaulicht eine transparente Vorderansicht des beispielhaften QFN-IS-Gehäuses 101-1 nach der Vollendung des Vereinzelungsherstellungsschrittes. Wie erwähnt worden ist, wird die Unterseite des Anschlusses 120-1 des QFN-IS-Gehäuses 101-1 im Wesentlichen von der lötbaren Beschichtung 130-1 abgedeckt, die darauf aufgebracht worden ist. Dadurch ist die Unterseite des Anschlusses 120-1 vor Oxidation in Folge von Alterung und/oder einer späteren Verarbeitung des QFN-IS-Gehäuses 101-1 geschützt. Aber die lötbare Beschichtung 130-1 ist nicht auf den Seiten der Anschlüsse 120-1 vorhanden, an denen der Schneidevorgang bzw. die Trennung der einzelnen QFN-IS-Gehäuse stattgefunden hat. Demzufolge sind die Seiten der Anschlüsse 120-1 nicht vor einer Oxidation in Folge von Alterung oder einer späteren Verarbeitung geschützt. Somit sind die Seiten der Anschlüsse 120-1 anfällig für eine Oxidation und sind empfindlich, was das Ausgesetztsein gegenüber anderen Verschmutzungen angeht. Die Seitenflächen 122-1 der Anschlüsse 120-1 sind durch eine gepunktete schattierte Darstellung dargestellt, um die oxidierten und verschmutzten Flächen dazustellen, wie dies am besten in 1C gezeigt ist. Solche Flächen weisen allgemein schlechte Lötbarkeitseigenschaften auf, was die Montage des QFN-Gehäuses auf einer PCB schwierig und unzuverlässig machen kann. Die schlechten Lötbarkeitseigenschaften können zur Bildung von Lotkugeln und anderen Defekten führen, die auf den seitlichen Anschlüssen des IS-Gehäuses ausgebildet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bildung eines Gehäuses für eine integrierte Schaltung (IS) bzw. eines IS-Gehäuses, das (a) das Entfernen von Oxiden von Seitenflächen von Anschlüssen des IS-Gehäuses; (b) im Wesentlichen das Abdecken einer Unterseite der Anschlüsse des IS-Gehäuses; und (c) das Bilden eines Lotüberzugs auf den Seitenflächen von Anschlüssen der IS-Gehäuse, während die Unterseite der Anschlüsse des IS-Gehäuses abgedeckt werden, umfasst. Der Lotüberzug auf den Seitenflächen der Anschlüsse schützt die Anschlüsse vor einer Oxidation in Folge von Alterung oder nachfolgenden Prozessen.
  • Außerdem verbessert der Lotüberzug auf den Seitenflächen der Anschlüsse beträchtlich die Lötbarkeit des IS-Gehäuses auf Leiterplatten (PCBs) oder anderen Trägern. Dadurch wird auch die Prüfung der Lötbefestigung unter Verwendung von weniger teuren und komplizierten Verfahren möglich.
  • Weitere Aspekte, Vorteile und neuartige Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung offensichtlich, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A veranschaulicht eine transparente Vorderansicht einer Anordnung von beispielhaften QFN-IS-Gehäusen vor einem Vereinzelungsherstellungsschritt.
  • 1B veranschaulicht eine transparente Vorderansicht eines der beispielhaften QFN-IS-Gehäuse nach der Vollendung des Vereinzelungsherstellungsschrittes.
  • 1C veranschaulicht eine nicht transparente Seitenansicht eines der beispielhaften QFN-IS-Gehäuse nach der Vollendung des Vereinzelungsherstellungsschrittes.
  • 2 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Bildung eines IS-Gehäuses und Seitenansichten des beispielhaften IS-Gehäuses in verschiedenen Phasen des Verfahrens in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung.
  • 3 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines anderen beispielhaften Verfahrens zur Bildung eines IS-Gehäuses und Seitenansichten des beispielhaften IS-Gehäuses in verschiedenen Phasen des Verfahrens in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung.
  • 4 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Verarbeitung einer Vielzahl von IS-Gehäusen und Seitenansichten der IS-Gehäuse in verschiedenen Phasen des Verfahrens in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung.
  • 5 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines anderen beispielhaften Verfahrens zur Verarbeitung einer Vielzahl von IS-Gehäusen und Seitenansichten der IS-Gehäuse in verschiedenen Phasen des Verfahrens in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER EXEMPLARISCHEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 2 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 200 zur Bildung eines IS-Gehäuses bzw. IS-Package und Seitenansichten des beispielhaften IS-Gehäuses 101-1 in verschiedenen Phasen des Verfahrens in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung. Obwohl ein IS-Gehäuse vom Typ QFN oder TQFN zur Veranschaulichung der Konzepte der hier beschriebenen Methodik verwendet wird, soll es selbstverständlich sein, dass das Verfahren 200 auch bei anderen Typen von IS-Gehäusen angewendet werden kann. Der Ausgangspunkt des Verfahrens 200 ist derjenige, dass das IS-Gehäuse 101-1 bereits dem Vereinzelungsprozess unterzogen worden ist und die Unterseite der Anschlüsse 120-1 mit einer dünnen Schicht eines lötbaren Materials 130-1 überzogen worden ist.
  • In Übereinstimmung mit dem Verfahren 200 werden das IS-Gehäuse 101-1 und vor allem die geschnittenen Seitenflächen 122-1 seiner Anschlüsse 120-1 einem Flussmittel 215 (und/oder einer anderen Lösung und/oder Behandlung) ausgesetzt, um die Oxidation und/oder andere Verschmutzungen von den Seitenflächen 122-1 der Anschlüsse 120-1 im Wesentlichen zu entfernen (Schritt 210). Der Zweck des Schrittes 210 liegt darin, die kupferexponierte Oberfläche 122-1 für eine nachfolgende Lotbeschichtungsoperation vorzubereiten.
  • Dann wird die Unterseite des IS-Gehäuses 101-1 sicher auf einer Abdeckung oder Dichtung 225 (z. B. einer nachgiebigen Gummidichtung, die aus einem gummierten elastischen Material, einem hitzebeständigen Silikon oder einem anderen Material hergestellt ist) angeordnet (Schritt 220). Der Zweck des Schrittes 220 liegt darin, die Lotüberzüge 130-1 auf der Unterseite der Anschlüsse 120-1 davor zu schützen, dass diese dem nachfolgenden Seitenanschluss-Lotbeschichtungsprozess und anderen damit in Beziehung stehenden Chemikalien und Umweltbedingungen ausgesetzt werden. Eine Vorrichtung, wie etwa eine Klemme oder Klammer, kann verwendet werden, um das IS-Gehäuse 101-1 sicher an der Abdeckung 225 anzubringen, wie dies durch die negative Kraft (–F) und die positive Kraft (+F) repräsentiert ist, die jeweils an die Oberseite des IS-Gehäuses und die Unterseite der Abdeckung 225 angelegt werden. Die Vorrichtung sollte das IS-Gehäuse 101-1 sicher an der Abdeckung 225 in einer nicht mechanisch zerstörerischen Art und Weise befestigen, so dass die Vorrichtung die obere Seite des IS-Gehäuses nicht wesentlich zerkratzt. Die Befestigungsvorrichtung sollte auch der Umgebungsbedingung standhalten, die mit dem nachfolgenden Lotbeschichtungsschritt assoziiert ist, da sie dabei Temperaturen von bis zu 220 bis 260°C ausgesetzt sein kann. Die Befestigungsvorrichtung kann zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, das solche Temperaturen aushält.
  • Nachdem die Abdeckung 225 sicher an der Unterseite des IS-Gehäuses 101-1 befestigt worden ist, werden die Seitenflächen der Anschlüsse 120-1 einem Lötbad 235 unterzogen, um einen dünnen Lotüberzug 140-1 mit einer niedrigen Oberflächenspannung (z. B. ein auf Sn basierendes Lot) darauf auszubilden (Schritt 230). Der dünne Lotüberzug 140-1 schützt die Seiten der Anschlüsse 120-1 vor der Oxidation und vor anderen ungünstigen Einwirkungen, die sich dadurch ergeben können, dass diese der Umgebung ausgesetzt werden. Außerdem stellt der Lotüberzug 140-1 eine zusätzliche lötbare Fläche der Anschlüsse 120-1 des IS-Gehäuses 101-1 bereit. Dadurch wird die Montage des IS-Gehäuses 101-1 auf einer PCB wesentlich verbessert. Ein akzeptables Kriterium für den dünnen Lotüberzug 140-1 kann sein, dass wenigstens 50% der Seitenfläche des Anschlusses 120-1 von dem Lotüberzug bedeckt sind.
  • Der Lotbeschichtungsprozess kann zuerst das Durchführen eines langsamen Vorwärmens des IS-Gehäuses 101-1 auf eine Temperatur im Wesentlichen nahe bei der Temperatur des Lötbades 235 in einer mit Stickstoff gespülten bzw. gefüllten Umgebung und dann das Unterziehen des IS-Gehäuses 101-1 dem Lötbad umfassen. Dadurch wird die thermische Beanspruchung bzw. Wärmespannung bei dem IS-Gehäuse 101-1 reduziert. Außerdem wird es dem IS-Gehäuse 101-1, nachdem die Lotbeschichtung 130-1 fertig gestellt ist, erlaubt, langsam abzukühlen, was wiederum erfolgt, um die Wärmespannung bei dem IS-Gehäuse 101-1 zu reduzieren.
  • Nachdem der Lotbeschichtungsprozess abgeschlossen ist, werden die Befestigungsvorrichtung und die Abdeckung 225 von dem IS-Gehäuse 101-1 entfernt, und das IS-Gehäuse wird einem Reinigungsprozess unterzogen (es wird zum Beispiel mit DI-Wasser abgespült), um ein restliches Flussmittel, ein restliches Lot und/oder andere Verschmutzungen von dem IS-Gehäuse zu entfernen (Schritt 240). Außerdem kann das IS-Gehäuse 101-1 einem Lasermarkierungsschritt und einem elektrischen Endtest unterzogen werden, bevor es zu den Endbenutzern zur Endmontage auf Produkten versendet wird.
  • 3 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines anderen beispielhaften Verfahrens 300 zur Bildung eines IS-Gehäuses und Seitenansichten des beispielhaften IS-Gehäuses 101-1 in verschiedenen Phasen des Verfahrens in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung. Wiederum soll es selbstverständlich sein, dass, obwohl ein IS-Gehäuse vom Typ QFN oder TQFN verwendet wird, um die Konzepte der hier beschriebenen Methodik zu veranschaulichen, das Verfahren 300 auch bei anderen Arten bzw. Typen von IS-Gehäusen verwendet werden kann. In ähnlicher Weise ist der Ausgangspunkt des Verfahrens 300 derjenige, dass das IS-Gehäuse 101-1 bereits dem Vereinzelungsprozess unterzogen worden ist und die Unterseite der Anschlüsse 120-1 mit einer dünnen Schicht eines lötbaren Materials 130-1 überzogen worden ist.
  • In Übereinstimmung mit dem Verfahren 300 wird die Unterseite des IS-Gehäuses 101-1 sicher auf einer Abdeckung oder Dichtung 225 (z. B. einer nachgiebigen Gummidichtung, die aus einem gummierten elastischen Material, einem hitzebeständigen Silikon oder aus einem anderen Material hergestellt worden ist) angeordnet (Schritt 310). Der Zweck des Schrittes 310 liegt darin, die Lotüberzüge 130-1 auf der Unterseite der Anschlüsse 120-1 davor zu schützen, dass diese einer nachfolgenden Verarbeitung, wie zum Beispiel Flussmittelaufbringungs- und Lotbeschichtungsprozessen, und anderen damit in Beziehung stehenden Chemikalien und Umweltbedingungen ausgesetzt werden. Eine Vorrichtung, wie zum Beispiel eine Klemme oder Klammer, kann verwendet werden, um das IS-Gehäuse 101-1 sicher an der Abdeckung 225 zu befestigen, wie dies durch die negative Kraft (–F) und die positive Kraft (+F) repräsentiert ist, die jeweils an die Oberseite des IS-Gehäuses und die Unterseite der Abdeckung 225 angelegt werden. Die Vorrichtung soll das IS-Gehäuse 101-1 an der Abdeckung 225 in einer nicht mechanisch zerstörerischen Art und Weise so befestigen, dass die Vorrichtung die obere Seite des IS-Gehäuses nicht wesentlich zerkratzt. Die Befestigungsvorrichtung sollte auch der Umgebungsbedingung standhalten, die mit den nachfolgenden Prozessen assoziiert ist, da sie dabei Temperaturen von bis zu 220 bis 260°C ausgesetzt sein kann. Die Befestigungsvorrichtung kann zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, das solche Temperaturen aushalten kann.
  • Dann werden in Übereinstimmung mit dem Verfahren 300 das IS-Gehäuse 101-1 und insbesondere die Seitenflächen 122-1 seiner Anschlüsse 120-1 einem Flussmittel (und/oder einer anderen Lösung und/oder Behandlung) ausgesetzt, um die Oxidation und/oder andere Verschmutzungen von den Seitenflächen 122-1 der Anschlüsse 120-1 im Wesentlichen zu entfernen (Schritt 320). Der Zweck des Schrittes 320 liegt darin, die Oberfläche 122-1 für eine nachfolgende Lotbeschichtungsoperation vorzubereiten. In diesem Fall schützt die Abdeckung 225 den Lotüberzug 130-1 und die Unterseite des IS-Gehäuses 101-1 vor dem Flussmittelaufbringungsprozess.
  • Nachdem die Oxide und Verschmutzungen von der Seitenfläche 122-1 der Anschlüsse 120-1 entfernt sind, werden die Seitenflächen der Anschlüsse 120-1 einem Lötbad 235 unterzogen, um einen dünnen Lotüberzug 140-1 mit einer niedrigen Oberflächenspannung (z. B. ein auf Sn basierendes Lot) darauf auszubilden (Schritt 330). Der dünne Lotüberzug 140-1 schützt die Seiten der Anschlüsse 120-1 vor dem Oxidieren und vor anderen schädlichen Einwirkungen, die durch das Ausgesetztsein gegenüber der Umgebung bedingt sind. Außerdem stellt der Lotüberzug 140-1 eine zusätzliche lötbare Fläche der Anschlüsse 120-1 des IS-Gehäuses 101-1 bereit. Dadurch wird die Montage des IS-Gehäuses 101-1 auf einer PCB beträchtlich verbessert. Ein akzeptables Kriterium für den dünnen Lotüberzug 140-1 kann sein, dass wenigstens 50% der Seitenfläche des Anschlusses 120-1 von dem Lotüberzug bedeckt werden.
  • Der Lotbeschichtungsprozess kann zuerst das Durchführen eines langsamen Vorwärmens des IS-Gehäuses 101-1 auf eine Temperatur im Wesentlichen nahe bei der Temperatur des Lötbads 235 in einer mit Stickstoff gespülten bzw. gefüllten Umgebung und dann das Unterziehen des IS-Gehäuses 101-1 dem Lötbad umfassen. Dadurch wird die thermische Beanspruchung bzw. Wärmespannung bei dem IS-Gehäuse 101-1 reduziert. Außerdem wird es dem IS-Gehäuse 101-1, nachdem die Lotbeschichtung 130-1 abgeschlossen ist, erlaubt, langsam abzukühlen, was wiederum erfolgt, um die Wärmebeanspruchung bei dem IS-Gehäuse 101-1 zu reduzieren.
  • Nachdem der Lotbeschichtungsprozess abgeschlossen ist, werden die Befestigungsvorrichtung und die Abdeckung 225 von dem IS-Gehäuse 101-1 entfernt, und das IS-Gehäuse wird einem Reinigungsprozess unterzogen (es wird zum Beispiel mit DI-Wasser abgespült), um ein restliches Flussmittel, ein restliches Lot und/oder andere Verschmutzungen von dem IS-Gehäuse zu entfernen (Schritt 340). Außerdem kann das IS-Gehäuse 101-1 einem Lasermarkierungsschritt und einem elektrischen Endtest unterzogen werden, bevor es zu den Endbenutzern zur Endmontage auf Produkten versendet wird.
  • 4 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 400 zur Verarbeitung einer Vielzahl von IS-Gehäusen und Seitenansichten der IS-Gehäuse in verschiedenen Phasen des Verfahrens in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung. Das vorliegende Verfahren 400 ist insbesondere für die gleichzeitige Verarbeitung einer Vielzahl von (z. B. zwei oder mehr) IS-Gehäusen geeignet. Obwohl IS-Gehäuse vom Typ QFN oder TQFN zur Veranschaulichung der Konzepte der hier beschriebenen Methodik verwendet werden, soll es selbstverständlich sein, dass das Verfahren 400 auch bei anderen Arten und Typen von IS-Gehäusen angewendet werden kann. In ähnlicher Weise ist der Ausgangspunkt des Verfahrens 400 derjenige, dass die IS-Gehäuse 101-1 bereits dem Vereinzelungsprozess unterzogen worden sind und die Unterseiten ihrer Anschlüsse mit einer dünnen Schicht eines lötbaren Materials überzogen worden sind.
  • In Übereinstimmung mit dem Verfahren 400 werden eine Vielzahl von IS-Gehäusen 101-1 und vor allem ihre Anschluss-Seitenflächen einem Flussmittel 215 (und/oder einer anderen Lösung und/oder Behandlung) ausgesetzt, um die Oxidation und/oder andere Verschmutzungen von den Seitenflächen der Anschlüsse im Wesentlichen zu entfernen (Schritt 410). Der Zweck des Schrittes 410 liegt darin, die kupferexponierten Anschlussflächen für eine nachfolgende Lotbeschichtungsoperation vorzubereiten.
  • Dann wird ein Stapel aus IS-Gehäusen 101-1 und Abdeckungen oder Dichtungen 225 gebildet (Block 420). Bei dieser Stapelanordnung wird die Unterseite jedes IS-Gehäuses 101-1 sicher auf einer Abdeckung oder Dichtung 225 (z. B. einer nachgiebigen Gummidichtung, die aus einem gummierten elastischen Material, einem hitzebeständigen Silikon, etc. hergestellt ist) angeordnet. Der Zweck des Schrittes 420 liegt darin, die Lotüberzüge auf der Unterseite der Anschlüsse davor zu schützen, dass diese dem nachfolgenden Seitenanschluss-Lotbeschichtungsprozess und anderen damit in Beziehung stehenden Chemikalien und Umweltbedingungen ausgesetzt werden. Eine Vorrichtung, wie etwa eine Klemme oder Klammer, wie diese durch die negative Kraft (–F) und die positive Kraft (+F) repräsentiert ist, die jeweils an die oberen und unteren IS-Gehäuse des Stapels angelegt werden, kann verwendet werden, um die Stapelanordnung sicher aufrecht zu erhalten. Die Vorrichtung sollte die Stapelanordnung in einer nicht mechanisch zerstörerischen Art und Weise aufrecht erhalten, so dass sie die obersten und untersten IS-Gehäuse nicht wesentlich zerkratzt. Die Befestigungsvorrichtung sollte auch der Umweltbedingung standhalten, die mit dem nachfolgenden Lotbeschichtungsschritt assoziiert ist, da sie dabei Temperaturen von bis zu 220 bis 260°C ausgesetzt sein kann. Die Befestigungsvorrichtung kann zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, das solche Temperaturen aushält.
  • Nachdem die Stapelanordnung gebildet worden ist, werden die Seitenflächen der Anschlüsse der IS-Gehäuse 101-1 einem Lötbad 235 unterzogen, um einen dünnen Lotüberzug mit einer niedrigen Oberflächenspannung (z. B. ein auf Sn basierendes Lot) darauf auszubilden (Schritt 430). Der dünne Lotüberzug schützt die Seiten der Anschlüsse vor der Oxidation und anderen ungünstigen Einwirkungen, die durch das Ausgesetztsein gegenüber der Umgebung bedingt sind. Außerdem stellt der Lotüberzug eine zusätzliche lötbare Fläche der Anschlüsse der IS-Gehäuse 101-1 bereit. Dadurch wird die Montage der IS-Gehäuse 101-1 auf PCBs beträchtlich verbessert. Ein akzeptables Kriterium für den dünnen Lotüberzug kann sein, dass wenigstens 50% der Seitenfläche jedes IS-Gehäuse-Anschlusses von dem Lotüberzug bedeckt sind.
  • Der Lotbeschichtungsprozess kann zuerst das Durchführen eines langsamen Vorwärmens der IS-Gehäuse 101-1 auf eine Temperatur im Wesentlichen nahe bei der Temperatur des Lötbads 235 in einer mit Stickstoff gespülten bzw. gefüllten Umgebung und dann das Unterziehen der IS-Gehäuse 101-1 dem Lötbad umfassen. Dadurch wird die thermische Beanspruchung bzw. Wärmespannung bei den IS-Gehäusen 101-1 reduziert. Außerdem kann es den IS-Gehäusen 101-1, nachdem die Lotbeschichtung vollendet ist, erlaubt werden, langsam abzukühlen, was wiederum erfolgt, um die Wärmebeanspruchung bei den IS-Gehäusen zu reduzieren.
  • Nachdem der Lotbeschichtungsprozess abgeschlossen ist, wird die Stapelanordnung zerlegt und die IS-Gehäuse 101-1 werden einem Reinigungsprozess unterzogen (sie werden zum Beispiel mit DI-Wasser 245 abgespült), um ein restliches Flussmittel, ein restliches Lot und/oder andere Verschmutzungen von den IS-Gehäusen zu entfernen (Schritt 440). Außerdem können die IS-Gehäuse 101-1 einem Lasermarkierungsschritt und einem elektrischen Endtest unterzogen werden, bevor sie zu den Endbenutzern zur Endmontage auf Produkten versendet werden.
  • 5 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines anderen beispielhaften Verfahrens zur Verarbeitung einer Vielzahl von IS-Gehäusen und Seitenansichten der IS-Gehäuse in verschiedenen Phasen des Verfahrens in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung. Das vorliegende Verfahren 500 ist ebenfalls insbesondere für die gleichzeitige Verarbeitung einer Vielzahl von (z. B. zwei oder mehr) IS-Gehäusen geeignet. Obwohl IS-Gehäuse vom Typ QFN oder TQFN zur Veranschaulichung der Konzepte der hier beschriebenen Methodik verwendet werden, soll es selbstverständlich sein, dass das Verfahren 500 auch bei anderen Arten und Typen von IS-Gehäusen angewendet werden kann. In ähnlicher Weise ist der Ausgangspunkt des Verfahrens 500 derjenige, dass die IS-Gehäuse 101-1 bereits dem Vereinzelungsprozess unterzogen worden sind und die Unterseiten ihrer Anschlüsse mit einer dünnen Schicht eines lötbaren Materials überzogen worden sind.
  • In Übereinstimmung mit dem Verfahren 500 wird ein Stapel aus IS-Gehäusen 101-1 und Abdeckungen oder Dichtungen 225 gebildet (Block 510). Bei dieser Stapelanordnung wird die Unterseite jedes IS-Gehäuses 101-1 sicher auf einer Abdeckung oder Dichtung 225 (z. B. einer nachgiebigen Gummidichtung, die aus einem gummierten elastischen Material, einem hitzebeständigen Silikon, etc. hergestellt worden ist) angeordnet. Der Zweck des Schrittes 510 liegt darin, die Lotüberzöge auf der Unterseite der Anschlüsse vor dem Ausgesetztsein gegenüber den nachfolgenden Flussmittelaufbringungs- und Lotbeschichtungsprozessen und anderen damit in Beziehung stehenden Chemikalien und Umweltbedingungen zu schützen. Eine Vorrichtung, wie zum Beispiel eine Klemme oder Klammer, wie diese durch die negative Kraft (–F) und die positive Kraft (+F) repräsentiert ist, die jeweils an die obersten und untersten IS-Gehäuse angelegt werden, kann verwendet werden, um die Stapelanordnung sicher aufrecht zu erhalten. Die Vorrichtung soll die Stapelanordnung in einer nicht mechanisch zerstörerischen Art und Weise sicher so aufrecht erhalten, dass sie die obersten und untersten IS-Gehäuse nicht wesentlich zerkratzt. Die Befestigungsvorrichtung sollte auch der Umgebungsbedingung standhalten, die mit dem nachfolgenden Lotbeschichtungsschritt assoziiert ist, da sie dabei Temperaturen von bis zu 220 bis 260°C ausgesetzt sein kann. Die Befestigungsvorrichtung kann zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, das solche Temperaturen aushalten kann.
  • Nachdem die Stapelanordnung gebildet ist, werden die Vielzahl von IS-Gehäusen 101-1 und insbesondere ihre Anschluss-Seitenflächen einem Flussmittel 215 (und/oder einer anderen Lösung und/oder Behandlung) ausgesetzt, um die Oxidation und/oder andere Verschmutzungen von den Seitenflächen der Anschlüsse im Wesentlichen zu entfernen (Schritt 520). Der Zweck des Schrittes 520 liegt darin, die kupferexponierten Anschlussflächen für eine nachfolgende Lotbeschichtungsoperation vorzubereiten.
  • Nach dem Schritt 520 werden die Seitenflächen der Anschlüsse der IS-Gehäuse 101-1 einem Lötbad 235 unterzogen, um einen dünnen Lotüberzug mit einer niedrigen Oberflächenspannung (z. B. ein auf Sn basierendes Lot) darauf auszubilden (Schritt 530). Der dünne Lotüberzug schützt die Seiten der Anschlüsse vor Oxidation und anderen ungünstigen Einwirkungen, die durch das Ausgesetztsein gegenüber der Umgebung bedingt sind. Außerdem stellt der Lotüberzug eine zusätzliche lötbare Fläche der Anschlüsse der IS-Gehäuse 101-1 bereit. Dadurch wird die Montage der IS-Gehäuse 101-1 auf PCBs wesentlich verbessert. Ein akzeptables Kriterium für den dünnen Lotüberzug kann sein, dass wenigstens 50% der Seitenfläche jedes IS-Gehäuse-Anschlusses von dem Lotüberzug abgedeckt werden.
  • Der Lotbeschichtungsprozess kann zuerst das Durchführen eines langsamen Vorwärmens der IS-Gehäuse 101-1 auf eine Temperatur im Wesentlichen nahe bei der Temperatur des Lötbads 235 in einer mit Stickstoff gespülten bzw. gefüllten Umgebung und dann das Unterziehen der IS-Gehäuse 101-1 dem Lötbad umfassen. Dadurch wird die thermische Beanspruchung bzw. Wärmespannung bei den IS-Gehäusen 101-1 reduziert. Außerdem kann es den IS-Gehäusen 101-1, nachdem die Lotbeschichtung fertig gestellt ist, erlaubt werden, langsam abzukühlen, was wiederum erfolgt, um die Wärmebeanspruchung bei den IS-Gehäusen zu reduzieren.
  • Nachdem der Lotbeschichtungsprozess vollendet ist, wird die Stapelanordnung zerlegt, und die IS-Gehäuse 101-1 werden einem Reinigungsprozess unterzogen (sie werden z. B. mit DI-Wasser 245 abgespült), um ein restliches Flussmittel, ein restliches Lot und/oder andere Verschmutzungen von dem IS-Gehäuse zu entfernen (Schritt 540). Außerdem können die IS-Gehäuse 101-1 einem Lasermarkierungsschritt und einem elektrischen Endtest unterzogen werden, bevor sie zu den Endbenutzern zur Endmontage auf Produkten versendet werden.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, versteht es sich von selbst, dass die Erfindung zu weiteren Modifizierungen fähig ist. Diese Anmeldung soll alle Variationen, Verwendungen oder Anpassungen der Erfindung abdecken, die im Allgemeinen den Prinzipien der Erfindung folgen, und sie schließt solche Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung ein, die im Fachgebiet, zu dem die Erfindung gehört, bekannt und üblich sind.

Claims (30)

  1. Verfahren zur Bildung eines integrierten Schaltungs-(IS)-Gehäuses, das Folgendes umfasst: a) Entfernen von Oxiden von einer Seitenfläche eines Anschlusses des IS-Gehäuses; b) im Wesentlichen Abdecken einer Unterseite des Anschlusses des IS-Gehäuses; und c) Bilden eines Lotüberzugs auf der Seitenfläche des Anschlusses des IS-Gehäuses, während die Unterseite des Anschlusses des IS-Gehäuses abgedeckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Unterseite des Anschlusses eine lötbare Beschichtung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das im Wesentlichen Abdecken der Unterseite des Anschlusses das Platzieren des IS-Gehäuses auf einer Dichtung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Dichtung ein nachgiebiges oder elastisches Material umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Dichtung ein Gummi- oder Silikonmaterial umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das im Wesentlichen Abdecken der Unterseite des Anschlusses das sichere Anbringen einer Unterseite des IS-Gehäuses an einer Abdeckung umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das sichere Anbringen der Unterseite des IS-Gehäuses an der Abdeckung das Vorspannen des IS-Gehäuses gegenüber der Abdeckung unter Verwendung einer mechanischen Vorrichtung umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die mechanische Vorrichtung eine Klemme oder Klammer umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Entfernen von Oxiden von der Seitenfläche des Anschlusses des IS-Gehäuses umfasst, dass die Seitenfläche des Anschlusses einem Flussmittel ausgesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt a) vor dem Schritt b) durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt a) nach dem Schritt b) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Entfernen von Oxiden von der Seitenfläche des Anschlusses durchgeführt wird, während die Unterseite des Anschlusses im Wesentlichen abgedeckt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden des Lotüberzugs auf der Seitenfläche des Anschlusses des IS-Gehäuses Folgendes umfasst: Vorwärmen des IS-Gehäuses auf eine Temperatur, die im Wesentlichen die gleiche wie eine Temperatur eines Lötbades ist; und Unterziehen der Seitenfläche des Anschlusses des IS-Gehäuses dem Lötbad zur Ausbildung des Lotüberzugs.
  14. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Bilden des Lotüberzugs auf der Seitenfläche des Anschlusses des IS-Gehäuses des Weiteren umfasst, dass es dem IS-Gehäuse erlaubt wird, von der beträchtlichen Temperatur des Lötbades abzukühlen.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren das Reinigen des IS-Gehäuses umfasst, um einen Flussmittelrest davon zu entfernen.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren das Reinigen des IS-Gehäuses umfasst, um einen Lotrest davon zu entfernen.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weitern das Lasermarkieren des IS-Gehäuses umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren das Durchführen eines elektrischen Tests bei dem IS-Gehäuse umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das IS-Gehäuse ein QFN-(Quad No-Lead Frame)-IS-Gehäuse umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das IS-Gehäuse ein TQFN-(Thin Quad No-Lead Frame)-IS-Gehäuse umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren das Durchführen eines Vereinzelungsprozesses zur Bildung des IS-Gehäuses vor dem Durchführen der Schritte a), b), und c) umfasst.
  22. Verfahren zur Verarbeitung einer Vielzahl von IS-Gehäusen, das Folgendes umfasst: Bilden einer Vielzahl von einzelnen IS-Gehäusen aus einer Anordnung von aneinander gefügten IS-Gehäusen; und Bilden eines Lotüberzugs auf einer Seitenfläche von Anschlüssen der einzelnen IS-Gehäuse.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Bilden einer Vielzahl von einzelnen IS-Gehäusen aus einer Anordnung von aneinander gefügten IS-Gehäusen das Schneiden der Anordnung entlang eines oder mehrerer Anschlussrahmen(s) bzw. Systemträger(s) umfasst, der bzw. die mit benachbarten Reihen von aneinander gefügten IS-Gehäusen verbunden ist bzw. sind.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, das des Weiteren das Ausbilden einer lötbaren Beschichtung auf einer Unterseite jedes Anschlusses der aneinander gefügten IS-Gehäuse umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, das des Weiteren das Entfernen von Oxiden von Seitenflächen von Anschlüssen der einzelnen IS-Gehäuse umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, das des Weiteren das Bilden eines Stapels aus den einzelnen IS-Gehäusen und Abdeckungen in einer abwechselnden Art und Weise umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, das des Weiteren das Unterziehen des Stapels einem Prozess zur Entfernung von Oxiden von Seitenflächen von Anschlüssen der gestapelten einzelnen IS-Gehäuse umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Unterziehen des Stapels das Aufbringen eines Flussmittels auf den Stapel umfasst.
  29. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Ausbilden eines Lotüberzugs auf einer Seitenfläche von Anschlüssen der einzelnen IS-Gehäuse umfasst, dass der Stapel einem Lötbad unterzogen wird.
  30. Verfahren zur Verarbeitung einer Vielzahl von IS-Gehäusen, das Folgendes umfasst: Bilden eines Stapels aus einzelnen IS-Gehäusen und Abdeckungen in einer abwechselnden Art und Weise; und Unterziehen des Stapels einem Lötbad, um einen Lotüberzug auf einer Seitenfläche von Anschlüssen der einzelnen IS-Gehäuse auszubilden.
DE102010033550.9A 2009-08-06 2010-08-05 Verfahren zur Bildung von lötbaren Seitenflächen-Anschlüssen von QFN-(QUAD NO-LEAD FRAME)-Gehäusen für intregrierte Schaltungen Active DE102010033550B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23194509P 2009-08-06 2009-08-06
US61/231,945 2009-08-06
US12/688,158 2010-01-15
US12/688,158 US8709870B2 (en) 2009-08-06 2010-01-15 Method of forming solderable side-surface terminals of quad no-lead frame (QFN) integrated circuit packages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010033550A1 true DE102010033550A1 (de) 2011-05-05
DE102010033550B4 DE102010033550B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=43535115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033550.9A Active DE102010033550B4 (de) 2009-08-06 2010-08-05 Verfahren zur Bildung von lötbaren Seitenflächen-Anschlüssen von QFN-(QUAD NO-LEAD FRAME)-Gehäusen für intregrierte Schaltungen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8709870B2 (de)
CN (1) CN102024721B (de)
DE (1) DE102010033550B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9070669B2 (en) 2012-11-09 2015-06-30 Freescale Semiconductor, Inc. Wettable lead ends on a flat-pack no-lead microelectronic package
US8535982B1 (en) 2012-11-29 2013-09-17 Freescale Semiconductor, Inc. Providing an automatic optical inspection feature for solder joints on semiconductor packages
US8809119B1 (en) 2013-05-17 2014-08-19 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit packaging system with plated leads and method of manufacture thereof
US9048228B2 (en) 2013-09-26 2015-06-02 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit packaging system with side solderable leads and method of manufacture thereof
US9472528B2 (en) 2014-06-05 2016-10-18 Freescale Semiconductor, Inc. Integrated electronic package and method of fabrication
US10804185B2 (en) 2015-12-31 2020-10-13 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit chip with a vertical connector
CN106409785A (zh) * 2016-11-30 2017-02-15 天水华天科技股份有限公司 一种薄型阵列塑料封装件及其生产方法

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756485A (en) * 1950-08-28 1956-07-31 Abramson Moe Process of assembling electrical circuits
BE562490A (de) * 1956-03-05 1900-01-01
US3020175A (en) * 1958-06-12 1962-02-06 Gen Dynamics Corp Chemical cleaning of printed circuits
DE1894359U (de) * 1963-09-30 1964-06-11 Siemens Ag Geraeteeinheit mit mehreren, bauelemente tragenden schalteinheiten.
US4139726A (en) * 1978-01-16 1979-02-13 Allen-Bradley Company Packaged microcircuit and method for assembly thereof
US4708281A (en) * 1982-02-16 1987-11-24 Rca Corporation Apparatus and method for applying solder flux to a printed circuit board
US4795694A (en) * 1986-06-20 1989-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Manufacture of fine structures for semiconductor contacting
US4801065A (en) * 1987-09-30 1989-01-31 Harris Corporation Chip carrier soldering pallet
JPH0680605B2 (ja) * 1987-11-28 1994-10-12 株式会社村田製作所 電子部品チップ保持治具および電子部品チップのメタライズ面への金属コーティング方法
JPH02277753A (ja) * 1989-04-20 1990-11-14 Senju Metal Ind Co Ltd はんだメッキ方法およびその装置
JP2821229B2 (ja) * 1990-03-30 1998-11-05 株式会社日立製作所 電子回路装置
JP2967621B2 (ja) * 1991-08-27 1999-10-25 日本電気株式会社 半導体装置用パッケージの製造方法
US5240169A (en) * 1991-12-06 1993-08-31 Electrovert Ltd. Gas shrouded wave soldering with gas knife
DE19519188C2 (de) * 1995-05-24 2001-06-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Wellen- und/oder Dampfphasenlöten elektronischer Baugruppen
US5855323A (en) * 1996-11-13 1999-01-05 Sandia Corporation Method and apparatus for jetting, manufacturing and attaching uniform solder balls
KR100589449B1 (ko) * 1997-04-17 2006-06-14 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 전자회로부품
US6281573B1 (en) * 1998-03-31 2001-08-28 International Business Machines Corporation Thermal enhancement approach using solder compositions in the liquid state
US6172874B1 (en) * 1998-04-06 2001-01-09 Silicon Graphics, Inc. System for stacking of integrated circuit packages
US6143981A (en) * 1998-06-24 2000-11-07 Amkor Technology, Inc. Plastic integrated circuit package and method and leadframe for making the package
US6271060B1 (en) * 1999-09-13 2001-08-07 Vishay Intertechnology, Inc. Process of fabricating a chip scale surface mount package for semiconductor device
US6409878B1 (en) * 2000-04-18 2002-06-25 Advanced Micro Devices, Inc. Automatic decapsulation system utilizing an acid resistant, high heat endurance and flexible sheet coupled to a rubber gasket and a method of use
JP3664045B2 (ja) * 2000-06-01 2005-06-22 セイコーエプソン株式会社 半導体装置の製造方法
US6395129B1 (en) * 2000-11-27 2002-05-28 Advanced Micro Devices, Inc. Process to decapsulate a FBGA package
JP4034073B2 (ja) * 2001-05-11 2008-01-16 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の製造方法
JP3829325B2 (ja) * 2002-02-07 2006-10-04 日本電気株式会社 半導体素子およびその製造方法並びに半導体装置の製造方法
US6583500B1 (en) * 2002-02-11 2003-06-24 Texas Instruments Incorporated Thin tin preplated semiconductor leadframes
JP2003243807A (ja) * 2002-02-14 2003-08-29 Nec Kansai Ltd 配線基板及びその製造方法
JP4416373B2 (ja) * 2002-03-08 2010-02-17 株式会社日立製作所 電子機器
US6777800B2 (en) * 2002-09-30 2004-08-17 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor die package including drain clip
TW200418149A (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Siliconware Precision Industries Co Ltd Surface-mount-enhanced lead frame and method for fabricating semiconductor package with the same
US6823585B2 (en) * 2003-03-28 2004-11-30 International Business Machines Corporation Method of selective plating on a substrate
US7049683B1 (en) * 2003-07-19 2006-05-23 Ns Electronics Bangkok (1993) Ltd. Semiconductor package including organo-metallic coating formed on surface of leadframe roughened using chemical etchant to prevent separation between leadframe and molding compound
US7101792B2 (en) * 2003-10-09 2006-09-05 Micron Technology, Inc. Methods of plating via interconnects
JP4619223B2 (ja) * 2004-12-16 2011-01-26 新光電気工業株式会社 半導体パッケージ及びその製造方法
US7625780B2 (en) * 2005-03-15 2009-12-01 Regents Of The University Of Minnesota Fluidic heterogeneous microsystems assembly and packaging
US20080315412A1 (en) * 2005-04-07 2008-12-25 Jiangsu Changjiang Electronics Technology Co., Ltd Package Structure with Flat Bumps for Integrate Circuit or Discrete Device and Method of Manufacture the Same
US20080029879A1 (en) * 2006-03-01 2008-02-07 Tessera, Inc. Structure and method of making lidded chips
CN101110369A (zh) * 2006-07-20 2008-01-23 矽品精密工业股份有限公司 半导体封装件及其制法
JP2008218811A (ja) 2007-03-06 2008-09-18 Hitachi Metals Ltd 機能素子パッケージ
US8174116B2 (en) * 2007-08-24 2012-05-08 Nec Corporation Spacer, and its manufacturing method
US7932587B2 (en) 2007-09-07 2011-04-26 Infineon Technologies Ag Singulated semiconductor package
US7851897B1 (en) * 2008-06-16 2010-12-14 Maxim Integrated Products, Inc. IC package structures for high power dissipation and low RDSon
US20100081237A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Integrated Circuit Assemblies and Methods for Encapsulating a Semiconductor Device
KR101208028B1 (ko) * 2009-06-22 2012-12-04 한국전자통신연구원 반도체 패키지의 제조 방법 및 이에 의해 제조된 반도체 패키지
CN101587933B (zh) * 2009-07-07 2010-12-08 苏州晶方半导体科技股份有限公司 发光二极管的晶圆级封装结构及其制造方法
TWI492392B (zh) * 2010-08-27 2015-07-11 Ind Tech Res Inst 半導體元件模組封裝結構及其串接方式
US8076181B1 (en) * 2010-10-22 2011-12-13 Linear Technology Corporation Lead plating technique for singulated IC packages

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033550B4 (de) 2019-05-16
CN102024721A (zh) 2011-04-20
US9159586B1 (en) 2015-10-13
US8709870B2 (en) 2014-04-29
US20110033977A1 (en) 2011-02-10
CN102024721B (zh) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033550B4 (de) Verfahren zur Bildung von lötbaren Seitenflächen-Anschlüssen von QFN-(QUAD NO-LEAD FRAME)-Gehäusen für intregrierte Schaltungen
DE102017104430B4 (de) Verfahren zum Herstellen von gemoldeten Halbleiterpackungen aufweisend ein optisches Inspektionsmerkmal und gemoldete Halbleiterpackung
DE102008046095B4 (de) Verfahren zum vereinzeln eines halbleiterbausteins
DE112006003372T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines oben und unten freiliegenden eingehausten Halbleiters
DE10301512A1 (de) Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014202651A1 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitermodul
DE102014116379B4 (de) Leiterrahmenstreifen und verfahren zum elektrischen isolieren gemeinsam benutzter zuleitungen eines leiterrahmenstreifens
DE102010060798B4 (de) Verfahren zum Verpacken einer Halbleitervorrichtung mit einer Klemme
DE102014106158B4 (de) Verfahren zum Testen von elektronischen Bauteilen und Halbleiterstreifenanordnung
DE112013003902B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015111904A1 (de) Halbleiterchip und Verfahren zum Bilden einer Chip-Anschlussfläche
DE102014100509A1 (de) Verfahren zur herstellung und testung eines chipgehäuses
DE102013111540B4 (de) Höckergehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020104582A1 (de) Halbleitergehäuse einschliesslich aufrauhungsmerkmalen
DE102018130965A1 (de) Gehäuse-in-gehäuse struktur für halbleitervorrichtungen und verfahren zur herstellung
DE102009050743A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102017217595B4 (de) Verfahren zum Produzieren von Halbleitervorrichtungen mit einer nichtlinearen Mehrzweck-Halbleitergehäuse-Fertigungsstraße
DE102021102421A1 (de) Halbleitergehäuse unter Verwendung von Gehäuse-in-Gehäuse-Systemen und zugehörige Verfahren
DE112005003629T5 (de) IC-Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer IC-Baugruppe
DE10301510A1 (de) Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung
CN101542718B (zh) 树脂析出防止剂、树脂析出防止方法和基材
DE102019004050A1 (de) Halbleitervorrichtungsgehäuse mit clipverbindung und doppelseitiger kühlung
DE102018100002B4 (de) Geschützte Anschlussstruktur eines chipgrossen gehäusten Bauteils (Chip-Scale Package - CSP)
DE102011008562B4 (de) Verfahren zur Bildung von lötbaren Seitenflächen-Anschlüssen von QFN-(Quad No-Lead Frame)-Gehäusen für integrierte Schaltungen
DE102014110552A1 (de) Integriertes passivbauteilpackage, halbleitermodul und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAXIM INTEGRATED PRODUCTS, INC., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: MAXIM INTEGRATED PRODUCTS, INC., SUNNYVALE, CALIF., US

Effective date: 20120914

Owner name: MAXIM INTEGRATED PRODUCTS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: MAXIM INTEGRATED PRODUCTS, INC., SUNNYVALE, US

Effective date: 20120914

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20120914

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120914

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140208

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final