DE1894359U - Geraeteeinheit mit mehreren, bauelemente tragenden schalteinheiten. - Google Patents

Geraeteeinheit mit mehreren, bauelemente tragenden schalteinheiten.

Info

Publication number
DE1894359U
DE1894359U DE1963S0046546 DES0046546U DE1894359U DE 1894359 U DE1894359 U DE 1894359U DE 1963S0046546 DE1963S0046546 DE 1963S0046546 DE S0046546 U DES0046546 U DE S0046546U DE 1894359 U DE1894359 U DE 1894359U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device unit
teeth
frame
way
connection elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0046546
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1963S0046546 priority Critical patent/DE1894359U/de
Publication of DE1894359U publication Critical patent/DE1894359U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

P.A. 625 782*30.9.63
Siemens &"Halöke München 2, ü-SE/? 1963
Aktiengesellschaft Y/ittelsbacherplatz 2
63/2891
Geräteeinheit mitmehreren, Bauelemente;tragenden
Dielfeuerung betrifft (leräteeinheiten der Eachrichten- oder. Meßtechnik, die^mehrere, Bauelemente tragende Sehalteinheiten enthält, die parallel zueinander angeordnet und außen verdrahtet sind ο : .: . ."
Bei elektrischen '-Geräten ist" man: häufig bestrebt, .möglichst viele Bauelemente auf kleinem., Haua -unterzubringen'.. Diec ist beispielsweise bei gedruckten Schältungen, bei deren 7er- '" Wendung eine Vereinfachung; der. "Verdrahtungs- und lot arbeit en. zu erzielen ist, nicht ohne" weiteres, möglich";· "da die Baugruppenhöhe im allgemeinen durch das höchste verwendete Bauteil bestimmt ist. Bei der Anordnung verschiedener kleinerer ".
ΡΛ 9/430/1851
Bauelemente übereinanjä^ar ^rgebea sich dabei vielfach Schwierigkeiten bei.der führung -der Leiterbahnen, auf der ;, leiterplatte. -Auch'".teat*-mit sogenannter freier Verdrahtung können im. aligemeinen;nur eine begrenzte Zahl von Bauelementen aufnehmen, da Konstruktionsteile und Verdrahtung verhältnismäßig viel Saun, beanspruchen»; : . ' Es sind Miniatur-Bauweisen bekannt, die es ermöglichen, bei der Bestückung;von Geräten mit Bauelementen einen größeren .Füllfaktor als bei den genannten ,anordnungen zm erzielen«. .. Dabei sind für verschiedene bekannte Bauweisen Spezialbau« teile erforderlich. Andere Bauweisen wiederum eignen sich nur für οehr kleine .Bauelemente. . -
Aufgabe der !Teuerung-ist eö, eine Geräteeinheit zu schaffen5 die es ermöglicht, Bauelemente üblicher. Bauart raumsparend unterzubringen und.auf; einfache Weise elektrisch miteinander zu verbinden, und. bei der die genannten Nachteile bekannter Geräte vermieden sind. " . '■- - - ■■■
Die Geräteeinheit ist .gemäß der feuerung ..derart ausgebildet, daß ein die Creräteeinheit bildender Stapel von vorzugs.v/eise ." rechteckigen Rahmen, die derart ausgebildet sind, daß sie.■-■".-an den Ecken ineinandergreifen, lufnähmerahmen enthält, an -. :. deren Seiten Anschlußeleiriente nach außen überstehen, an denen im Innern der lufnähmerahmen anzuordnende Bauelemente an-, schließbar sind. Durch diese. Maßnahmen wird die der. leuerung; zugrunde liegende Aufgabe in vorteilhafter Weise gelöst..
In v/eiterer Ausgestaltung der !Teuerung, sind die Rahmen -derart miteinander verzahnt, daß an den Ecken vorstehende Eckzähne eines Rahmens .mit derart "breiten G-egenzähnen des benachbarten Rahmens in Eingriff stehen, daß zwischen den Eckzähnen eines Aufnahmerahmens mehrere Anschlußelemente nebeneinander ein- ' .
setzbar sind. Bei einer derartigen Geräteeinheit ergibt sich der Vorteil, daß die .Rahmen ineinfacher Wsioe stapelbar sind und leicht-auf einer Montageplatte befestigt werden können=
Die Aufnahmerahmenkönnen dabei derart gezahnt pein, daß ·. jeweils zwischen zwei Eckzähnen eine Reihe niedrigerer Zwischenzähne angeordnet ist, und daß zwischen diesen Zähnen nach außen vorstehende Änschlußelemente gehaltert sind* ; Dabei können die nach außen vorstehenden Anschlußelemente einer Ebene jeweils gemeinsam, z.B. im Tauchlötverfahrens gelötet werden» - _:
Es ist ferner zweckmäßig, die Zahnhöhen derart zu bemessen, :. daß die Summe aus der Höhe eines Zwischenzahnes und des gegenüberliegenden Gegenzahnes jeweils maximal gleich der Höhe eines Eckzahnes ist. Durch.diese Maßnahme ergibt sich ein besonders guter Sitz der gestapelten Rahmen=
Die Äufnahmerahmen-: und -die -Anochluleaemente können ferner derart bemessen sein, daß die auf-eine „als Irtzplatte ausgebildete Montageplatte projezierten Anschlußpunkte der Anschlußelemente Punkte eines vorgegebenen Rasters sind» :
■■'. ■ :■...' ■■■ ■"'■■ -:' ■'■■■■ - 4 - ■■
9/Φ30/1851
Eine derartige Ger&^; »einheit eignet sich -in., vorteilhafter ' ■■ Weise zum Einsetzen in.gedruckte Schaltungen, deren Einbau.-raun dadurch besondere gut ausgenutzt werden kann» : .
ι ■ Die !feuerung wird anhand der in den figuren 1 bis 5 dargestellten Ausftihrungsbeispiele näher erläutert» .; .
iigur 1 zeigt einen mit- einem■■ Widerstand "bestückten, lufnahraerahmen ο . - . ." .- ." . ■ . ' "
Figur 2 zeigt einen unbestückten Aufnahmer ahmen, der Geräte- ■·. einheit, der als Zwischenrahmen vorgesehen ist„- ■ -.-
ι - . - ;■-■■.. ' ■ ;■'■'■ λ' . - . ; ■-.. ... - : ;.. ■■-" ' ... . '"■■■■ Figur 3 zeigt einen Spezialrahmen, der eine Spule aufnimmto .:
Figur 4 zeigt eine aus einen Stapel von Rahmen gebildete Geräteeinheito ; -.-.'._ : -'- -.'
Figur 5 zeigt drei miteinander verdrahtete (Jerateeinheiteno
Der; in der Figur 1 .dargestellte Grundrahmen 9 -bildet zusammen mit den als Lotfahneii^usgebildeten Ans chluß element en J. den Aufnahmerahmen- 1 ■. Zwischen zv/feiaii dieser Ansehlufelemente liegt ein Widerstand als Bauteil 4..Der Aufnahmerahmen besitzt an den vier Ecken jeweils einen Eckzahn 5, wobei zwischen zwei Eckzähnen -5 jeweils mehrere Zwischenzähne 7 angeordnet sind. / Zwischen diesen Zähnen sind die Anschlußelenente 3 in den fluten .2 gehalter.to Auf der in der Figur 1 unten dargestellten
PA 9/430/1,851
Seite tragt der Äufnahmerahmen 1 -jeweils gegenüber- einer Reihe von Zwischenzähnen 7 einen breiteren Gegenzahn 8*
"■ -E■■-■■■ - : : ' 8,
Dabei ist in die zwischen.-zwei Gegenzähnen/jeweils "befindliche ^aussparung 6 jeweils".-ein Eckzahn eines benachbarten Rahmens einsetzbarV -.'.... ' .'-■-.. ■ "-. ■ ...
Der in der figur 2 dargestellte Grundrahmen 9 ist imbestückto Er. wird zwischen solchen bestückten Rahmen als Zv/is eh enr ahmen eingesetzt, bei denen Bauteile.überstehen, so daß ein größerer Abstand zwischen den bestückten Rahmen erforderlich ist«'.
Demgegenüber ist der in der Figur 3dargestellte Spezial-· rahmen 10 von solcher Höhe, daß er. zur Halterung einer. Spule, geeignet ist» in-einer Seitenwand ist eine öffnung vorgesehen, die einen Abgleich, der im. Innern des Spezialrahmens 10 angebrachten Spule 20 ermöglicht. !Die Befestigungsteile 19 dienen zur Befestigung der Spule 20. Mit ähnlichen Rahmen können andere größere Bauteile in die öeräteeinheit aufgenommen werdeno- '.. , " . " "
Figur 4 zeigt eine geschichtete'-Geräteeinheit,- die aus einem/ Stapel von Äufnahmerahmen 1 und einem als Zwischenrahmen dienenden Grundrahmen 9 besteht. Die Geräteeinheit ist mittels der Abdeckplatte 11 auf der oben dargestellten Seite abgeschlosseno Sie ruht auf der Führungsplatte 1.2, durch deren Bohrungen 14 die Anschlußdrähte 13 der. Geräte-einhVit hindurchgeführt sind»
Damit diese Geräteeinheit in eine gedruckte. Schaltung einsetzbar
PA 9/430/1851 ·.' .. ..... -6- .-
ist, liegen· die Bohrungen; H: der Führungsplatte. 12 im Kaster der gedruckten Schaltung.:Die;inBchlußdrähte 13 verbinden die als Lötösen -ausgeMldetVn Anschlußelemente 3 der. Rahmen 1 untereinander - und/oder sind als äußere .Anschlüsse durch die \ Führungsplatte 12 .geführt. Dabei kann in 'vorteilhafter: Weise .; die Lotung sämtlicher Lötstellen durch Tauch- oder Schwalllötung erfolgen. Die S-eräteeinheit ist dabei lediglich nacheinander mit jeweils.einer Seitenfläche über das Lotbad zu führen. - - . .
Die in der"51IgUr 5 dargestelltffin 0-eräteeinheiten-sind in ein Gerät mit sogenannter freier Yerdrahtuög eingesetzt< > Die ge=- räteeinheiten sind dadurch einfach zu montieren, daß sie mittels der Eckzähne 5 in die .eine Montageplatte 16 eingreifen, und auf der gegenüberliegenden Seite mittels der G-egenzähnc 8 in der gegenüberliegenden Montageplatte 15 gehaltert sindo .: Diese gegenüberliegende, aus Isoliermaterial bestehende Montageplatte 15 besitzt die.Bohrungen 17, durch welche die in" schlußdrähte 13 hindurchgeführt sind. Die durch die Bohrungen
17 hindurchgeführten..Inden äCer^Anschlußdrähte 13 and mittels der Yerbindungsdrähte 18 untereinander-..verdrahtetο
5 Schutzansprüche
5 Figuren ' ■■ -

Claims (1)

  1. PA 9/430/1851 - . .: ~ 7
    Geräteeinheit der Hachrichten- oder Meßtechnik, die ..
    mehrere Bauelemente tragende Schälteinheiten enthält, die. " parallel zueinander.angeordnet und außen verdrahtet sind, dadurch gekennzeichnet,, daß ein die G-eräteeinheit 'bildender Stapel von vorzugsweise rechteckigen Eahmen,' die derart ausgebildet sind, daß sie an den Ecken ineinandergrei-fen, Aufnahmerahmen, (1) enthält, an deren Seiten Anschlußelemente (3) nach außen überstehen, an denen im Innern der Aufnahnerahmen (1) anzuordnende Bauelemente (4) anschließbar sind» ■-
    Geräteeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß - die Rahmen "derart miteinander, verzahnt sind, daß an den Ecken,vorstehende Eckzahne (5) eines Rahmens mit derart, breiten.Gegenzähnen (8) des benachbarten. Eahmenc in Eingriff stehen, daß zwischen den Eckzähnen eines Aufnahmerahmens (1) mehrere Anschlußelemente (3) nebeneinander einsetzbar sind/ ^.;: -.':'.
    3ο Geräteeinheit nach'Anspruch 2, dadSr-Gh gekennzeichnet, daß die Aufnahmerahmen (1) derart gezahnt sind-, daß jeweils, zwischen zweiilckzähnen (5) eine Seihe niedrigerer.Zwischenzähne (Yj angeordnet ist, und daß zwischen diesen Zähnen (5, 7) nach außen, vorstehende Anschlußelemente (3) ge-■ . haltert sind« . . --.
    - S
    PA 9/430/1851 ■;■ ν^ϊ\^;8\-;Λ\-ν:: :^-\Λ:-""-' \; -
    4οGeräteeinheit nach/einem der Ansprüche .2 oder 3 * dadurch-; ■gekennzeichnet, daß die -Zahnhöhen, derart "bemessen.-sind, "daß die. Summe aus. der .Höhe eines Zv/isch^nsahnes (7) und des gegenüberliegenden Gegenzahn.es (8) jeweils maximal gleich, der Höhe, eines Eckzahnes (5) ist» . '
    5. Geräteeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Äufnahmerahmsn (1) und die Anschlußelemente (3) derart bemessen .sind, daß die auf eine als Ätzplatte ausgebildete Montageplatte projiziert ten Anschlußpunkte der Anschlußelemente ,(3). Punkte eines vorgegebenen Rasters sind, .'"".'
DE1963S0046546 1963-09-30 1963-09-30 Geraeteeinheit mit mehreren, bauelemente tragenden schalteinheiten. Expired DE1894359U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0046546 DE1894359U (de) 1963-09-30 1963-09-30 Geraeteeinheit mit mehreren, bauelemente tragenden schalteinheiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0046546 DE1894359U (de) 1963-09-30 1963-09-30 Geraeteeinheit mit mehreren, bauelemente tragenden schalteinheiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894359U true DE1894359U (de) 1964-06-11

Family

ID=33182417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0046546 Expired DE1894359U (de) 1963-09-30 1963-09-30 Geraeteeinheit mit mehreren, bauelemente tragenden schalteinheiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894359U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279148B (de) * 1965-07-02 1968-10-03 Amp Inc Elektrische Modulbaugruppe zur Aufnahme elektrischer Schaltelemente in Gestalt eines Stapels aneinandergereihter Rahmenteile
US9159586B1 (en) 2009-08-06 2015-10-13 Maxim Integrated Products, Inc. Method of forming solderable side-surface terminals of quad no-lead frame (QFN) integrated circuit packages
DE102011008562B4 (de) * 2010-01-15 2020-06-25 Maxim Integrated Products, Inc. Verfahren zur Bildung von lötbaren Seitenflächen-Anschlüssen von QFN-(Quad No-Lead Frame)-Gehäusen für integrierte Schaltungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279148B (de) * 1965-07-02 1968-10-03 Amp Inc Elektrische Modulbaugruppe zur Aufnahme elektrischer Schaltelemente in Gestalt eines Stapels aneinandergereihter Rahmenteile
US9159586B1 (en) 2009-08-06 2015-10-13 Maxim Integrated Products, Inc. Method of forming solderable side-surface terminals of quad no-lead frame (QFN) integrated circuit packages
DE102010033550B4 (de) * 2009-08-06 2019-05-16 Maxim Integrated Products, Inc. Verfahren zur Bildung von lötbaren Seitenflächen-Anschlüssen von QFN-(QUAD NO-LEAD FRAME)-Gehäusen für intregrierte Schaltungen
DE102011008562B4 (de) * 2010-01-15 2020-06-25 Maxim Integrated Products, Inc. Verfahren zur Bildung von lötbaren Seitenflächen-Anschlüssen von QFN-(Quad No-Lead Frame)-Gehäusen für integrierte Schaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700418C2 (de)
DE3630548A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen pruefen von leiterplatten mit kontaktpunkten im 1/20 zoll-raster
DE4203605A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3607049C2 (de)
DE10042224C2 (de) Modultestsockel für Prüfadapter
DE3537653C2 (de)
DE3710394A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE1942839A1 (de) Steckbare Platte mit gedruckter Schaltung
DE1894359U (de) Geraeteeinheit mit mehreren, bauelemente tragenden schalteinheiten.
DE4036079A1 (de) Elektronisches bauteil und elektronische vorrichtung mit einem derartigen bauteil
DE1490832B1 (de) Mikromodulschaltungseinheit
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
DE10318589A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE3806792A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE3420497C2 (de)
DE3340243C2 (de)
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE102005055487B3 (de) Elektronische Struktur mit über lötbare Verbindungselemente verbundenen Komponenten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3418694A1 (de) Distanzhalter fuer ein elektronisches bauelement
DE7031415U (de) Vorrichtung zur elektrischen pruefung von gedruckten schaltungsplatten.
DE3636361C1 (en) Adapter for testing the performance of electrical components intended for surface mounting
DE2348683A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE2624507C2 (de) Baustein für elektrische und elektronische Modell- und Versuchsschaltungen
DE7631817U1 (de) Anordnung von gedruckten schaltungen (platinen)
DE2427726C3 (de) Schaltungsaufbau für mehrere übereinander angeordnete, elektronische Bauteile tragende Leiterplatten