DE112013003902B4 - Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112013003902B4
DE112013003902B4 DE112013003902.8T DE112013003902T DE112013003902B4 DE 112013003902 B4 DE112013003902 B4 DE 112013003902B4 DE 112013003902 T DE112013003902 T DE 112013003902T DE 112013003902 B4 DE112013003902 B4 DE 112013003902B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
lead frame
base portion
semiconductor element
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013003902.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003902T5 (de
DE112013003902T8 (de
Inventor
c/o HITACHI LTD. Yamashita Shiro
c/o HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS Yoshinari Hideto
c/o HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS Kume Takashi
c/o HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS Fujino Shinichi
c/o Hitachi Ltd. Ide Eiichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112013003902T5 publication Critical patent/DE112013003902T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003902T8 publication Critical patent/DE112013003902T8/de
Publication of DE112013003902B4 publication Critical patent/DE112013003902B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49537Plurality of lead frames mounted in one device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/561Batch processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/568Temporary substrate used as encapsulation process aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49503Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
    • H01L23/49513Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad having bonding material between chip and die pad
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49517Additional leads
    • H01L23/49524Additional leads the additional leads being a tape carrier or flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49568Lead-frames or other flat leads specifically adapted to facilitate heat dissipation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • H01L2224/26152Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/26175Flow barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/273Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2731Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in liquid form
    • H01L2224/27312Continuous flow, e.g. using a microsyringe, a pump, a nozzle or extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/273Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2733Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in solid form
    • H01L2224/27334Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in solid form using preformed layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/274Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2743Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector in solid form
    • H01L2224/27436Lamination of a preform, e.g. foil, sheet or layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29005Structure
    • H01L2224/29006Layer connector larger than the underlying bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29005Structure
    • H01L2224/29007Layer connector smaller than the underlying bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/2902Disposition
    • H01L2224/29023Disposition the whole layer connector protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/3201Structure
    • H01L2224/32012Structure relative to the bonding area, e.g. bond pad
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32113Disposition the whole layer connector protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/37001Core members of the connector
    • H01L2224/3701Shape
    • H01L2224/37012Cross-sectional shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40105Connecting bonding areas at different heights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/40137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83053Bonding environment
    • H01L2224/83054Composition of the atmosphere
    • H01L2224/83065Composition of the atmosphere being reducing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83053Bonding environment
    • H01L2224/8309Vacuum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83053Bonding environment
    • H01L2224/83095Temperature settings
    • H01L2224/83096Transient conditions
    • H01L2224/83097Heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83191Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83385Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/83815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • H01L2924/15747Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Halbleitervorrichtung, welche folgendes aufweist:
ein Halbleiterelement (1),
einen ersten Leiterrahmen (3-1), der durch ein erstes Lot (2) mit einer Hauptfläche des Halbleiterelements verbunden ist, und
einen zweiten Leiterrahmen (3-2), der durch ein zweites Lot mit einer entgegengesetzten Fläche des Halbleiterelements verbunden ist, wobei
ein Raum zwischen dem ersten Leiterrahmen und dem zweiten Leiterrahmen mit einem Gießharz (4) gefüllt ist,
der zweite Leiterrahmen einen Basisabschnitt (3a) aufweist, wobei der Basisabschnitt integral mit dem zweiten Leiterrahmen ausgebildet ist und einen mit dem Halbleiterelement durch das zweite Lot zu verbindenden Oberflächenabschnitt sowie einen Seitenabschnitt aufweist,
die Oberflächenrauhigkeit des Seitenabschnitts des Basisabschnitts höher ist als die Oberflächenrauhigkeit des mit dem Halbleiterelement durch das zweite Lot zu verbindenden Oberflächenabschnitts des Basisabschnitts, und
die Oberflächenrauhigkeiten des Seitenabschnitts des Basisabschnitts und eines Oberflächengebiets des zweiten Leiterrahmens, das keinen Basisabschnitt aufweist, vom gleichen Grad sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die vorliegende Erfindung betrifft beispielsweise ein durch Verbinden von Halbleiterkomponenten mit Zuleitungsanschlüssen durch Lot erhaltenes Halbleiterleistungsmodul.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlicherweise wurden bei einem Leistungsmodul, das eine Leistungswandlung und -steuerung ausführt, die elektrische Verbindung und Wärmeabfuhr zu einem Substrat durch Verbinden einer Seite eines Chips mit dem Substrat durch Lot und Verbinden der anderen Seite des Chips mit dem Substrat durch Drahtbonden verwirklicht.
  • Infolge des zunehmenden Bedarfs an einer Größenverringerung von Leistungsmodulen sowie einer Erhöhung der Wärmeabfuhr wurde jedoch ein Verfahren zur Verbindung sowohl der Vorder- als auch der Rückseite eines Chips mit Lot und zum Kühlen des Chips von den entgegengesetzten Seiten verwendet. 1 zeigt ein Beispiel eines solchen Moduls, das eine Struktur annimmt, bei der ein Chip 1 von den entgegengesetzten Seiten unter Verwendung von Leiterrahmen 3 und Rippen 5 gekühlt wird.
  • Ein solches Wärmeabfuhrverfahren wird auch in Patentliteratur 1 bis 3 verwendet. Ein solches beidseitig gekühltes Leistungsmodul wird durch Einsiegeln der Komponenten mit Gießharz nach der Lötverbindung und anschließendes Bereitstellen von Kühlabschnitten auf der Außenseite der Komponenten gebildet.
    • Patentliteratur 1: JP 2001 - 352 023 A
    • Patentliteratur 2: JP 2005 - 244 166 A
    • Patentliteratur 3: JP 2002 - 110 893 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn ein Leistungsmodul in der Art des vorstehend beschriebenen erzeugt wird, wird ein Chip durch Lot mit Leiterrahmen verbunden, die infolge der Anforderung einer höheren Wärmeabfuhr aus Materialien mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, wie Cu, bestehen. Falls dabei flache Leiterrahmen mit den entgegengesetzten Seiten des Chips verbunden werden, bestehen Bedenken, dass Lot auf einer Seite in Kontakt mit Lot auf der anderen Seite gelangen kann, wodurch ein Kurzschluss erzeugt werden kann. 2 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Kurzschluss durch Lot erzeugt wird.
  • Als eine Maßnahme zum Vermeiden eines solchen Problems beschreibt Patentliteratur 3 eine Struktur, bei der ein Basisabschnitt und ein Abstandselement als getrennte Komponenten auf einem Lötverbindungsabschnitt eines Leiterrahmens 3 bereitgestellt werden und die Komponenten dann durch Lot mit einer Chipelektrode verbunden werden (siehe 3). Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Lote 2 auf den entgegengesetzten Seiten des Chips 1 einander nahe kommen, wodurch ein Kurzschluss verhindert wird.
  • Wenn der Basisabschnitt 3a jedoch als eine getrennte Komponente auf dem Leiterrahmen 3 bereitgestellt wird (d.h. wenn der Leiterrahmen 3 und der Basisabschnitt 3a mit dem Lot 2 aneinander gebondet werden), ist die Lotbenetzbarkeit des Basisabschnitts 3a wichtig. Wenn die Benetzbarkeit der Lötverbindungsfläche des Basisabschnitts 3a gleich der Benetzbarkeit der Seitenflächen des Basisabschnitts und ihrer Umgebung ist, werden die Seitenflächen des Basisabschnitts 3a während der Lötverbindung mit dem Lot 2 benetzt. 4 zeigt eine Ansicht, bei der eine Seitenfläche des Basisabschnitts mit dem Lot 2 benetzt wird. Wenn ein solches Benetzen hervorgerufen wird, tritt ein Kurzschluss des Lots 2 am Verbindungsabschnitt zwischen dem Leiterrahmen 3 (d.h. dem Basisabschnitt 3a) und dem Chip 1 auf. Demgemäß wird ein nicht verbundener Abschnitt erzeugt. Weil das Lot 2, das die Seitenfläche(n) des Basisabschnitts benetzt, am Chip 1 ferner infolge seiner Oberflächenspannung zieht, tritt ein Versatz des Chips 1 auf. Infolge dieser Fehler gehen die Montageeigenschaften, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit in der nachfolgenden Stufe verloren. Demgemäß sollte die Erzeugung solcher Fehler vermieden werden.
  • Dabei nimmt das vorstehend erwähnte Leistungsmodul eine Struktur an, bei der, nachdem der Chip 1 durch Lot mit dem Leiterrahmen 3 verbunden wurde, die Komponenten mit Gießharz eingesiegelt werden. Dieses Gießharz sollte sicher bewirken, dass die Leiterrahmen 3 und der Chip 1 eng aneinander haften. Infolge der Haftung kann die Zuverlässigkeit des Chips 1 gewährleistet werden und kann die Lebensdauer des Lötverbindungsabschnitts verlängert werden.
  • Demgemäß muss das Gießharz einen hohen Haftgrad aufweisen. Falls der Haftgrad gering ist und die Leiterrahmen demgemäß vom Gießharz abgeschält werden, besteht die Möglichkeit, dass sich das Abschälen entwickelt, wodurch der Chip schließlich brechen kann. Es bestehen auch Bedenken, dass die Rissentwicklungsgeschwindigkeit am Lötverbindungsabschnitt zunehmen kann, wodurch die Ermüdungsdauer verkürzt werden kann.
  • Weder Patentliteratur 1 noch Patentliteratur 2 offenbart eine diese Probleme lösende Erfindung. Währenddessen beschreibt Patentliteratur 3 das Bereitstellen eines Blocks (d.h. eines Basisabschnitts 3a), der als ein Abstandselement zwischen dem Leiterrahmen 3 und dem Chip 1 dient, wobei das Lot 2 dazwischen angeordnet ist (siehe 3). Zusätzlich werden oxidierte Oberflächen auf den Seitenflächen des Blocks (d.h. des Basisabschnitts 3a) gebildet, um zu verhindern, dass die Seitenflächen mit dem Lot 2 benetzt werden, und um den Haftgrad am Gießharz zu erhöhen. Ferner wird eine Ni-Plattierung auf den Leiterrahmen 3 um das Abstandselement (d.h. den Basisabschnitt 3a) herum angewendet, um den Grad der Haftung am Gießharz zu erhöhen. In Patentliteratur 3 ergibt sich jedoch auch der Nachteil, dass, weil das Abstandselement (d.h. der Basisabschnitt 3a) durch das Lot 2 mit dem Leiterrahmen 3 verbunden wird, die Anzahl der Lötverbindungsabschnitte erhöht wird, wodurch der Schwierigkeitsgrad des Prozesses erhöht wird. Ferner wird, wenn die beiden verschiedenen Prozesse des Bildens oxidierter Oberflächen auf den Seitenflächen des Abstandselements (d.h. des Basisabschnitts 3a) und des Ni-Plattierens in der Peripherie davon angewendet werden, erwartet, dass der Prozess der Herstellung des Leiterrahmens 3 komplex ist und dass die Kosten hoch sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehenden Umstände gemacht und stellt eine sehr zuverlässige Halbleitervorrichtung bereit, indem sie verhindert, dass die Seitenflächen eines Basisabschnitts mit Lot benetzt werden, wodurch andernfalls Verbindungsfehler des Lots oder ein Chipversatz hervorgerufen werden würden, und indem sie das Abschälen von Gießharz verhindert, wodurch der Chip andernfalls brechen würde oder die Lebensdauer des Lots verkürzt werden würde.
  • Die Druckschrift JP 2011-216 564 A offenbart ein zwischen zwei Leiterrahmen mittels Lot angebrachtes und von Gießharz umgebenes Halbleiterelement. Die Druckschriften JP H10-107 195 A und JP 2008-71 886 A behandeln das Aufrauhen von Substratoberflächen zur Verbesserung der Anhaftung von Kunstharz. In der Druckschrift JP 2008-187 045 A wird eine Halbleitervorrichtung beschrieben, in der Kontaktbereiche an Lötverbungsstellen bewusst nicht aufgerauht sind, um die Zuverlässigkeit der Halbleitervorrichtung nicht zu beeinträchtigen.
  • Lösung des Problems
  • Zum Lösen der vorstehenden Aufgabe werden gemäß der vorliegenden Erfindung eine Halbleitervorrichtung und ein Herstellungsverfahren dafür, so wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind, vorgeschlagen. Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist im abhängigen Patentanspruch beschrieben.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine sehr zuverlässige Halbleitervorrichtung bereitgestellt werden, indem verhindert wird, dass die Seitenflächen eines Basisabschnitts mit Lot benetzt werden, wodurch andernfalls Verbindungsfehler des Lots oder ein Chipversatz hervorgerufen werden würde, und indem das Abschälen von Gießharz verhindert wird, wodurch der Chip andernfalls brechen würde oder die Lebensdauer des Lots verkürzt werden würde.
  • Weitere Merkmale, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, werden anhand der Beschreibung der Patentschrift und der anliegenden Zeichnung verständlich. Zusätzlich können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch Elemente, eine Kombination einer Vielzahl von Elementen, die folgende detaillierte Beschreibung und die anliegenden Ansprüche implementiert werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines als Beispiel dienenden Moduls, wobei ein Verfahren zum Kühlen eines Chips von den entgegengesetzten Seiten angewendet wird,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Beispiels, wobei ebene Leiterrahmen verwendet werden und ein Kurzschluss durch das Lot erzeugt wird,
    • 3 eine schematische Ansicht einer als Beispiel dienenden Struktur eines Lötverbindungsabschnitts, wenn eine Basis an einen der Leiterrahmen gebondet wird,
    • 4 eine schematische Ansicht, wobei eine Seitenfläche eines Basisabschnitts während der Lötverbindung mit Lot benetzt wird,
    • 5 eine schematische Ansicht der Grundstruktur einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 6 eine Ansicht eines Lötverbindungsprozesses,
    • 7 eine Tabelle, welche die Ergebnisse der Anzahl fehlerhafter Proben in Beispiel 1 zeigt, und
    • 8 eine Tabelle, welche die Ergebnisse der Anzahl fehlerhafter Proben in Beispiel 2 zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben. In der anliegenden Zeichnung können Elemente, welche die gleiche Funktion aufweisen, durch die gleiche Bezugszahl bezeichnet werden. Wenngleich die anliegende Zeichnung spezifische Ausführungsformen und Implementationen gemäß dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung zeigt, dient sie nur dem Verständnis der vorliegenden Erfindung und sollte demgemäß nicht verwendet werden, um die vorliegende Erfindung eng auszulegen.
  • Wenngleich diese Ausführungsform vollständige detaillierte Beschreibungen enthält, damit Fachleute die vorliegende Erfindung verwirklichen können, ist zu verstehen, dass auch andere Implementationen und Ausführungsformen möglich sind und dass demgemäß Änderungen an den Konfigurationen oder Strukturen sowie das Austauschen einer Vielzahl von Elementen innerhalb des Gedankens und des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung möglich sind. Demgemäß soll die vorliegende Erfindung nicht auf die folgende Beschreibung beschränkt sein.
  • <Konfiguration einer Halbleitervorrichtung>
  • 5 zeigt die Struktur einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Für die Halbleitervorrichtung gemäß dieser Ausführungsform wird eine Struktur verwendet, bei der Leiterrahmen 3-1 und 3-2 und ein Chip 1 mit jeweils einem ersten Lot 2 und einem zweiten Lot verbunden sind. Bei der Halbleitervorrichtung ist ein zwischen dem Chip 1, der ein Halbleiterelement ist, und den Leiterrahmen 3-1 und 3-2 ausgebildeter Raum mit Gießharz gefüllt.
  • Wie in 5 dargestellt ist, weist der Leiterrahmen 3-2 einen damit integral ausgebildeten Basisabschnitt (d.h. einen vorstehenden Abschnitt) 3a auf. Wie vorstehend beschrieben, ist gemäß dieser Ausführungsform der Basisabschnitt 3a anders als der Leiterrahmen und der Basisabschnitt, die in Patentliteratur 3 offenbart sind, mit dem Leiterrahmen 3-2 integral ausgebildet (siehe 3). Demgemäß kann der Prozess zur Herstellung der Halbleitervorrichtung weiter vereinfacht werden.
  • Bei der Halbleitervorrichtung wird eine von der Lötverbindungsfläche des Leiterrahmens 3-2 verschiedene Fläche 6 einer Aufrauhungsbehandlung unterzogen, um zu ermöglichen, dass die Fläche 6 weniger leicht mit dem zweiten Lot benetzt wird. Zusätzlich kann auch ein Gebiet des Leiterrahmens 3-1, das von einem Abschnitt verschieden ist, der mit dem Lot 2 zu verbinden ist, einer Aufrauhungsbehandlung unterzogen werden. Eine solche Aufrauhungsbehandlung kann ein Gebiet bereitstellen, in dem die Benetzbarkeit mit dem Lot gering ist, wodurch der Grad der Haftung des Lots an einem Element, mit dem das Lot verbunden wird, gesteuert werden kann.
  • Es sei bemerkt, dass ein Abschnitt des Basisabschnitts 3a, der mit dem zweiten Lot zu verbinden ist, keiner Aufrauhungsbehandlung unterzogen wird oder so einer Aufrauhungsbehandlung unterzogen wird, dass er einen geringeren Rauhigkeitsgrad aufweist als andere Abschnitte als der Basisabschnitt 3a. Dementsprechend wird der Abschnitt des Basisabschnitts, der mit dem Lot zur Verbindung mit dem Halbleiterelement zu verbinden ist, nicht aufgerauht oder hat einen geringen Rauhigkeitsgrad und demgemäß eine hohe Lotbenetzbarkeit. Zusätzlich kann auch verhindert werden, dass die Seitenflächen des Basisabschnitts mit Lot benetzt werden, wodurch andernfalls Verbindungsfehler des Lots oder ein Chipversatz hervorgerufen werden würde, und es kann auch ein Abschälen des Gießharzes verhindert werden, wodurch der Chip andernfalls brechen würde.
  • Es sei bemerkt, dass, wenn eine Aufrauhungsbehandlung für die Oberfläche eines Gebiets des Leiterrahmens 3-2, das keinen Basisabschnitt 3a aufweist, und eine Aufrauhungsbehandlung für die Seitenflächen des Basisabschnitts 3a mit in etwa dem gleichen Aufrauhungsgrad ausgeführt werden, der Vorteil erzielt werden kann, dass ein gut ausgeglichener Haftgrad erreicht werden kann, wenn das Gießharz eingespritzt wird. Es ist jedoch auch möglich, wenn auch nicht mehr im Rahmen der vorliegenden Erfindung, eine Aufrauhungsbehandlung nur auf die Seitenflächen des Basisabschnitts 3a und nicht auf die Oberfläche des Leiterrahmens 3-2 anzuwenden.
  • <Aufrauhungsbehandlung>
  • Hier wird eine Aufrauhungsbehandlung beschrieben, die auf den Leiterrahmen anzuwenden ist. Unregelmäßigkeiten, die durch eine Aufrauhungsbehandlung hervorgerufen werden, betragen wünschenswerterweise etwa einige µm, weil die Lotbenetzbarkeit gesteuert werden muss und der Haftgrad des Gießharzes erhöht werden muss.
  • Die Aufrauhungsbehandlung ist vorzugsweise eine Behandlung in der Art eines Ätzens, die chemisch Unregelmäßigkeiten auf einer Oberfläche bildet. Es ist jedoch auch möglich, eine Behandlung in der Art eines Sandstrahlens zu verwenden, die physikalisch Unregelmäßigkeiten auf einer Oberfläche bildet. Ferner ist es in Bezug auf eine Aufrauhungsbehandlung, die chemisch Unregelmäßigkeiten bildet, möglich, eine Schwärzungsreduktionsbehandlung oder ein Ätzen zu verwenden, wobei eine Grübchenmaske verwendet wird, wobei dies von einem Ätzen verschieden ist, bei dem einfach Säuren verwendet werden.
  • Die Aufrauhungsbehandlung wird für den Leiterrahmen 3-2 mit dem Basisabschnitt 3a auf die Seitenflächen des Basisabschnitts 3a und den Hauptkörper des Leiterrahmens 3-2 angewendet. Um die Zuverlässigkeit weiter zu erhöhen, kann eine Aufrauhungsbehandlung auch auf den anderen Leiterrahmen 3-1 ohne den Basisabschnitt 3a angewendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der Leiterrahmen 3-2 teilweise aufgerauht, so dass ein Abschnitt, der in Kontakt mit dem Gießharz 4 gelangt, aufgerauht wird, während eine Oberfläche, die mit dem zweiten Lot zu verbinden ist, nicht aufgerauht wird. Für einen Prozess einer solchen Aufrauhungsbehandlung ist es bevorzugt, ein Verfahren zu verwenden, bei dem, im Unterschied dazu, dass die mit dem zweiten Lot zu verbindende Oberfläche maskiert wird, die mit dem zweiten Lot zu verbindende Oberfläche durch maschinelle Bearbeitung in der Art eines Polierens entfernt wird, nachdem der Leiterrahmen 3-2 vollständig aufgerauht wurde. Alternativ ist es auch möglich, für eine Lötverbindungsfläche des Leiterrahmens, die vollkommen aufgerauht wurde, das Lot vor der Verbindung mit dem Chip mit der Leiterrahmenseite zu verbinden.
  • <In Bezug auf das Lot>
  • Für das Lot müssen sorgfältig Lötmaterialien, das Verbindungsverfahren und Verbindungsbedingungen ausgewählt werden, wobei die Spezifikationen des Chips 1 und der Leiterrahmen 3-1 und 3-2 berücksichtigt werden.
  • (i) Lötmaterialien
  • In Bezug auf die Lötmaterialien werden vorzugsweise typische Lote auf Sn-Basis verwendet. Um die Benetzbarkeit zu erhöhen, kann auch ein Sn-Ag-basiertes Lot verwendet werden. Wenn Bedenken hinsichtlich eines Verlusts der Ni-metallisierten Oberfläche des Chips bestehen, kann auch ein Sn-Cu-basiertes Lot verwendet werden.
  • (ii) Lötverbindungsverfahren
  • In Bezug auf das Lötverbindungsverfahren ist es wünschenswert, vom herkömmlichen Chipbondprozess beispielsweise das Zuführen einer Lötlage oder eines Lötdrahts oder das direkte Zuführen geschmolzenen Lots auszuführen. Es kann auch ein Verfahren hinzugefügt werden, bei dem Anker auf dem Chip 1 oder auf den Leiterrahmen 3-1 und 3-2 angeordnet werden oder beispielsweise ein Scheuern ausgeführt wird, wenn der Chip 1 und die Leiterrahmen 3-1 und 3-2 zugeführt werden.
  • Ein Lötverbindungsprozess (d.h. ein Wiederaufschmelzverbindungsprozess) wird genauer mit Bezug auf 6 beschrieben. Hier wird für das Wiederaufschmelzlöten eine Vakuumwiederaufschmelzlötvorrichtung verwendet.
  • Zuerst wird der Leiterrahmen 3-1 durch ein Leiterrahmenbefestigungshilfsmittel befestigt, und der Chip 1 und das Lot 2 werden auf dem Leiterrahmen 3-1 überlagert. Dann werden der Chip 1 und das Lot 2 durch ein Chip-/Lotzufuhrhilfsmittel befestigt (siehe 6A)
  • Eine Aufrauhungsbehandlung wird durch einen von jenem in 6A verschiedenen Schritt (nicht dargestellt) vorab auf die Oberfläche des Leiterrahmens 3-2 angewendet (die daher von der Lötbondfläche des Basisabschnitts 3a verschieden ist).
  • Nachdem der Chip 1 und das zweite Lot positioniert wurden, wird als nächstes das Chip-/Lotzufuhrhilfsmittel entfernt, so dass der Chip 1 und das zweite Lot nicht versetzt werden. Dann wird der Leiterrahmen 3-2, welcher der Aufrauhungsbehandlung unterzogen wurde, oberhalb des Chips 1 und des zweiten Lots zugeführt, um mit der Wiederaufschmelzung verbunden zu werden (siehe 6B).
  • Während des Wiederaufschmelzprozesses wird die Atmosphäre auf eine Wasserstoffreduktionsatmosphäre gesetzt, und die Atmosphäre wird vor und nach dem Erwärmen ausgetauscht. Nachdem die Atmosphäre durch eine H2-Reduktionsatmosphäre ausgetauscht wurde, wird mit dem Erhöhen der Temperatur begonnen, und die Verbindung wird unter Verwendung eines Temperaturprofils mit einer Spitze von 250 °C ausgeführt. Nachdem die Temperatur die Spitzentemperatur erreicht hat, wird ein Vakuumausgasen ausgeführt, um Hohlräume im Lot zu entfernen. Wenn das Lot schmilzt und die Oberflächenspannung durch das Aufschmelzen wirkt, wird die Form des Lotabschnitts 2 in 6C geändert. Nachdem das Lot abgekühlt ist, wird die Atmosphäre ausgetauscht und wird der Wiederaufschmelzverbindungsprozess beendet (siehe 6C).
  • Schließlich wird der Raum zwischen dem Leiterrahmen 3-1 und dem Leiterrahmen 3-2 mit Gießharz gefüllt (nicht dargestellt).
  • (iii) Verbindungsbedingungen
  • In Bezug auf die Verbindungsbedingungen kann die Temperatur aus dem Bereich zwischen dem Schmelzpunkt des zu verwendenden Lots und etwa 350 °C ausgewählt werden. Zum Erhöhen der Benetzbarkeit wird vorzugsweise eine Temperatur auf der Hochtemperaturseite ausgewählt, während, wenn Bedenken hinsichtlich eines Verlusts der Ni-metallisierten Oberfläche des Chips 1 bestehen, vorzugsweise eine Temperatur auf der Niedertemperaturseite ausgewählt wird. Die Atmosphäre während des Verbindens ist statt Luft wünschenswerterweise eine N2-Atmosphäre. Ferner sollte die Atmosphäre zum Erhöhen der Benetzbarkeit auf eine reduzierende Atmosphäre in der Art einer H2- oder Ameisensäureatmosphäre gesetzt werden.
  • <Vorteilhafte Wirkungen der Ausführungsform>
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Struktur der Halbleitervorrichtung der vorliegenden Erfindung wird der Basisabschnitt mit dem Leiterrahmen 3-2 (d.h. dem zweiten Leiterrahmen) integral ausgebildet (was nicht bedeutet, dass getrennte Komponenten mit Lot oder dergleichen verbunden werden) und werden die Seitenflächen des Basisabschnitts und die Oberfläche eines Abschnitts des Hauptkörpers des Leiterrahmens, der in Kontakt mit Gießharz gelangt, aufgerauht. Daher kann ein Benetzen mit dem Lot verhindert werden, wodurch andernfalls Verbindungsfehler des Lots oder ein Chipversatz hervorgerufen werden würden. Zusätzlich ist es auch möglich, den Haftgrad zwischen Gießharz, das später für das Versiegeln verwendet wird, und den Leiterrahmen zu erhöhen und auf diese Weise das Abschälen des Gießharzes zu verhindern, wodurch der Chip andernfalls brechen würde oder die Lebensdauer des Lötverbindungsabschnitts verkürzt werden würde. Dementsprechend können Fehler verringert werden, die während der Lötverbindung auftreten können, und kann ein sehr zuverlässiges Leistungsmodul erhalten werden.
  • [Beispiele]
  • [Beispiel 1]
  • Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Hier wurde ein Cu-Leiterrahmen mit einem damit integral ausgebildeten Basisabschnitt als Probe verwendet. Es wurden zwei Typen von Leiterrahmen verwendet, nämlich ein Leiterrahmen mit einer massiven Cu-Oberfläche ohne Rauhigkeit und ein Leiterrahmen, der durch teilweises Aufrauhen der Seitenfläche eines Basisabschnitts sowie des Hauptkörpers des Leiterrahmens erhalten wurde.
  • Die Teilrauhigkeit des Leiterrahmens wurde durch einmaliges Aufrauhen des gesamten Leiterrahmens und anschließendes Beseitigen der Rauhigkeit der Lötverbindungsfläche des Basisabschnitts durch Polieren gebildet. Für das Lot wurde ein lagenförmiges Sn3Ag0,5Cu-Lot verwendet. Für das Wiederaufschmelzen wurde eine Vakuumwiederaufschmelzlötvorrichtung verwendet, und das Verbinden wurde unter Verwendung eines Temperaturprofils mit einer Spitze von 250 °C ausgeführt.
  • Eine Lötverbindung wurde an 20 Proben ausgeführt, und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Benetzung mit dem Lot, Verbindungsfehler des Lots und die Erzeugung eines Chipversatzes wurden bestätigt.
  • 7 zeigt die Ergebnisse. Wie aus 7 ersichtlich ist, wurden, wenn Leiterrahmen verwendet wurden, auf die keine Aufrauhungsbehandlung angewendet wurde, die vorstehend erwähnten Fehler erzeugt, während, wenn Leiterrahmen verwendet wurden, auf die eine Aufrauhungsbehandlung angewendet wurde, kein Fehler erzeugt wurde.
  • Danach wurde ein Harzgießen auf jedem mit dem Chip verbundenen Leiterrahmen ausgeführt. Danach wurde ein Temperaturzyklustest ausgeführt. In Bezug auf die Leiterrahmen ohne Rauhigkeit wurde ein Abschälen von Harz an allen Proben vorgenommen, und Chiprisse wurden in 5 der 20 Proben erzeugt.
  • Dagegen wurden bei den Leiterrahmen mit einer Teilrauhigkeit Chiprisse in keiner Probe erzeugt. Ferner wiesen die Leiterrahmen mit einer Teilrauhigkeit, was die Ermüdungsdauer des Lots angeht, kleinere Abschnitte sich entwickelnder Risse auf als die Leiterrahmen ohne Rauhigkeit und sind demgemäß langlebiger.
  • [Beispiel 2]
  • Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Wie in Beispiel 1 wurde ein Cu-Leiterrahmen mit einem damit integral ausgebildeten Basisabschnitt als Probe verwendet. Wie in Beispiel 1 wurden zwei Typen von Leiterrahmen verwendet, nämlich ein durch Aufrauhen der Seitenflächen eines Basisabschnitts sowie des Hauptkörpers des Leiterrahmens erhaltener Leiterrahmen und ein Leiterrahmen mit einer massiven Cu-Oberfläche ohne Rauhigkeit. Die Teilrauhigkeit des Leiterrahmens wurde durch Maskieren einer Lötverbindungsfläche und anschließendes Eintauchen des Leiterrahmens in Säuren und darauf folgendes Abschälen der Maske gebildet. Für das Lot wurde ein lagenförmiges Sn3Ag0,5Cu-Lot verwendet. Für das Wiederaufschmelzen wurde eine Vakuumwiederaufschmelzlötvorrichtung verwendet, und das Verbinden wurde unter Verwendung eines Temperaturprofils mit einer Spitze von 250 °C ausgeführt.
  • Eine Lötverbindung wurde an 20 Proben ausgeführt, und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Benetzung mit dem Lot, Verbindungsfehler des Lots und die Erzeugung eines Chipversatzes wurden bestätigt.
  • 8 zeigt die Ergebnisse. Wenn die Leiterrahmen verwendet wurden, auf die keine Aufrauhungsbehandlung angewendet wurde, wurden die vorstehend erwähnten Fehler erzeugt, während, wenn die Leiterrahmen verwendet wurden, auf die eine Aufrauhungsbehandlung angewendet wurde, kein Fehler erzeugt wurde.
  • Danach wurde ein Harzgießen auf jedem mit dem Chip verbundenen Leiterrahmen ausgeführt. Danach wurde ein Temperaturzyklustest ausgeführt. In Bezug auf die Leiterrahmen ohne Rauhigkeit wurde ein Abschälen von Harz an allen Proben vorgenommen, und Chiprisse wurden in 7 der 20 Proben erzeugt. Dagegen wurden bei den Leiterrahmen mit einer Teilrauhigkeit Chiprisse in keiner Probe erzeugt. Ferner wiesen die Leiterrahmen mit einer Teilrauhigkeit, was die Ermüdungsdauer des Lots angeht, kleinere Abschnitte sich entwickelnder Risse auf als die Leiterrahmen ohne Rauhigkeit und sind demgemäß langlebiger.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • In der künftigen hochentwickelten Informationsgesellschaft wird es einen hohen Bedarf an elektrischer Energie geben. Es wird in Zusammenhang mit Umweltproblemen auch einen Bedarf an der Einsparung von Energie geben, und es wird vollständig elektrische Häuser geben, um in Hinblick auf die Verringerung von CO2-Emissionen fossile Kraftstoffe zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund wird davon ausgegangen, dass die Rolle der Leistungselektronik für die hocheffiziente Verwendung von Energie immer wichtiger wird.
  • Auf dem Gebiet der Leistungselektronik besteht ein hoher Bedarf an der Größenverringerung von Modulen sowie an einer Erhöhung des Umfangs der Wärmeabfuhr, um Energie wirksamer zu verwenden. Daher sollte diese Möglichkeit untersucht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird als für alle Module wirksam angesehen, die durch Verbinden der entgegengesetzten Seiten eines Chips mit Lot erhalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Chip
    2
    erstes Lot, Lot
    3
    Leiterrahmen
    3a
    Zuleitungsbasisabschnitt (Basisabschnitt)
    4
    Gießharz
    5
    CAN-Zustands-Kühlrippen
    6
    der Aufrauhungsbehandlung unterzogener Abschnitt

Claims (3)

  1. Halbleitervorrichtung, welche folgendes aufweist: ein Halbleiterelement (1), einen ersten Leiterrahmen (3-1), der durch ein erstes Lot (2) mit einer Hauptfläche des Halbleiterelements verbunden ist, und einen zweiten Leiterrahmen (3-2), der durch ein zweites Lot mit einer entgegengesetzten Fläche des Halbleiterelements verbunden ist, wobei ein Raum zwischen dem ersten Leiterrahmen und dem zweiten Leiterrahmen mit einem Gießharz (4) gefüllt ist, der zweite Leiterrahmen einen Basisabschnitt (3a) aufweist, wobei der Basisabschnitt integral mit dem zweiten Leiterrahmen ausgebildet ist und einen mit dem Halbleiterelement durch das zweite Lot zu verbindenden Oberflächenabschnitt sowie einen Seitenabschnitt aufweist, die Oberflächenrauhigkeit des Seitenabschnitts des Basisabschnitts höher ist als die Oberflächenrauhigkeit des mit dem Halbleiterelement durch das zweite Lot zu verbindenden Oberflächenabschnitts des Basisabschnitts, und die Oberflächenrauhigkeiten des Seitenabschnitts des Basisabschnitts und eines Oberflächengebiets des zweiten Leiterrahmens, das keinen Basisabschnitt aufweist, vom gleichen Grad sind.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fläche des Basisabschnitts (3a), die in Kontakt mit dem zweiten Lot zur Verbindung mit dem Halbleiterelement (1) gelangt, aus dem gleichen Material besteht wie eine Fläche des Abschnitts, der von der Fläche verschieden ist, die in Kontakt mit dem Lot gelangt.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, welches Folgendes aufweist: einen ersten Schritt, um eine Verbindungsfläche eines Halbleiterelements (1) über einem ersten Leiterrahmen (3-1) zu positionieren, wobei dazwischen ein erstes Lot (2) angeordnet wird, einen zweiten Schritt, um von einem zweiten Leiterrahmen (3-2) mit integral ausgebildetem Basisabschnitt (3a) einen mit dem Halbleiterelement zu verbindenden Oberflächenabschnitt des Basisabschnitts als eine Kontaktfläche für ein zweites Lot zu positionieren, wobei ein Seitenabschnitt des Basisabschnitts, der von dem mit dem Halbleiterelement durch das zweite Lot zu verbindenden Oberflächenabschnitt verschieden ist, rauher ist als der mit dem Halbleiterelement durch das zweite Lot zu verbindende Oberflächenabschnitt des Basisabschnitts, wobei die Oberflächenrauhigkeiten des Seitenabschnitts des Basisabschnitts und eines Oberflächengebiets des zweiten Leiterrahmens, das keinen Basisabschnitt aufweist, vom gleichen Grad sind und wobei das zweite Lot mit der Kontaktfläche mit dem zweiten Leiterrahmen von dem ersten Lot verschieden ist, das im ersten Schritt mit dem ersten Leiterrahmen unter dem Halbleiterelement verbunden wird, einen dritten Schritt, um nach dem zweiten Schritt den ersten und den zweiten Leiterrahmen, die positioniert wurden, zu reiben, wodurch der erste und der zweite Leiterrahmen mit dem Halbleiterelement verbunden werden, und einen vierten Schritt, um einen Raum zwischen dem ersten Leiterrahmen und dem zweiten Leiterrahmen mit einem Gießharz (4) zu füllen.
DE112013003902.8T 2012-09-07 2013-09-04 Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Active DE112013003902B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-197347 2012-09-07
JP2012197347 2012-09-07
PCT/JP2013/073791 WO2014038587A1 (ja) 2012-09-07 2013-09-04 半導体装置及びその製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112013003902T5 DE112013003902T5 (de) 2015-04-16
DE112013003902T8 DE112013003902T8 (de) 2015-05-07
DE112013003902B4 true DE112013003902B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=50237196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003902.8T Active DE112013003902B4 (de) 2012-09-07 2013-09-04 Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9530722B2 (de)
JP (1) JP6483440B2 (de)
CN (1) CN104603937B (de)
DE (1) DE112013003902B4 (de)
WO (1) WO2014038587A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6578900B2 (ja) 2014-12-10 2019-09-25 株式会社デンソー 半導体装置及びその製造方法
WO2016132453A1 (ja) * 2015-02-17 2016-08-25 株式会社日立製作所 半導体装置
JP6696480B2 (ja) 2017-03-22 2020-05-20 株式会社デンソー 半導体装置
US11145621B2 (en) * 2018-06-06 2021-10-12 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Semiconductor package device and method of manufacturing the same
DE112020000344T5 (de) 2019-02-13 2021-09-16 Hitachi Astemo, Ltd. Halbleitervorrichtung
JP2021009973A (ja) * 2019-07-03 2021-01-28 Shプレシジョン株式会社 リードフレームおよびリードフレームの製造方法
WO2023024700A1 (zh) * 2021-08-26 2023-03-02 上海凯虹科技电子有限公司 封装体、引线框架及其粗化方法
CN116613110B (zh) * 2023-06-16 2024-02-23 广东气派科技有限公司 一种增强散热的盖板封装结构制备方法及盖板封装结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10107195A (ja) 1996-09-30 1998-04-24 Nec Corp 半導体装置
JP2001352023A (ja) 2000-06-08 2001-12-21 Denso Corp 冷媒冷却型両面冷却半導体装置
JP2002110893A (ja) 2000-10-04 2002-04-12 Denso Corp 半導体装置
JP2005244166A (ja) 2004-01-30 2005-09-08 Denso Corp 半導体装置
JP2008071886A (ja) 2006-09-13 2008-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置用リードフレームとその製造方法
JP2008187045A (ja) 2007-01-30 2008-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置用リードフレームとその製造方法、半導体装置
JP2011216564A (ja) 2010-03-31 2011-10-27 Mitsubishi Electric Corp パワーモジュール及びその製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11163045A (ja) * 1997-11-26 1999-06-18 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JP2000100854A (ja) 1998-09-17 2000-04-07 Toshiba Corp 半導体装置
US6703707B1 (en) * 1999-11-24 2004-03-09 Denso Corporation Semiconductor device having radiation structure
EP1148547B8 (de) 2000-04-19 2016-01-06 Denso Corporation Kühlmittelgekühlte Halbleiteranordnung
US6750818B2 (en) 2000-12-04 2004-06-15 Tensorcomm, Inc. Method and apparatus to compute the geolocation of a communication device using orthogonal projections
JP4631205B2 (ja) 2001-04-27 2011-02-16 株式会社デンソー 半導体装置及びその製造方法
JP4019993B2 (ja) * 2003-03-31 2007-12-12 株式会社デンソー 半導体装置
JP4363324B2 (ja) * 2004-12-22 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 半導体モジュール
JP2006261569A (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Dowa Mining Co Ltd サブマウントおよびその製造方法
TWI514522B (zh) 2005-03-18 2015-12-21 Dowa Electronics Materials Co 副載置片及其製造方法
JP5493323B2 (ja) * 2008-09-30 2014-05-14 凸版印刷株式会社 リードフレーム型基板の製造方法
US8450149B2 (en) * 2009-10-16 2013-05-28 Texas Instruments Incorporated Stacked leadframe implementation for DC/DC convertor power module incorporating a stacked controller and stacked leadframe construction methodology
JP2011198804A (ja) 2010-03-17 2011-10-06 Nissan Motor Co Ltd 半導体装置
JP5427745B2 (ja) * 2010-09-30 2014-02-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワー半導体モジュール及びその製造方法
US20130341780A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-26 Infineon Technologies Ag Chip arrangements and a method for forming a chip arrangement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10107195A (ja) 1996-09-30 1998-04-24 Nec Corp 半導体装置
JP2001352023A (ja) 2000-06-08 2001-12-21 Denso Corp 冷媒冷却型両面冷却半導体装置
JP2002110893A (ja) 2000-10-04 2002-04-12 Denso Corp 半導体装置
JP2005244166A (ja) 2004-01-30 2005-09-08 Denso Corp 半導体装置
JP2008071886A (ja) 2006-09-13 2008-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置用リードフレームとその製造方法
JP2008187045A (ja) 2007-01-30 2008-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置用リードフレームとその製造方法、半導体装置
JP2011216564A (ja) 2010-03-31 2011-10-27 Mitsubishi Electric Corp パワーモジュール及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN104603937B (zh) 2018-03-20
WO2014038587A1 (ja) 2014-03-13
US20150294927A1 (en) 2015-10-15
JPWO2014038587A1 (ja) 2016-08-12
JP6483440B2 (ja) 2019-03-13
US9530722B2 (en) 2016-12-27
CN104603937A (zh) 2015-05-06
DE112013003902T5 (de) 2015-04-16
DE112013003902T8 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003902B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009014582B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE69533041T2 (de) Montage von federelementen auf halbleiterbauteilen
EP0944922B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chip-Moduls
DE112015005836B4 (de) Leistungsmodul
DE19848834A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Flipchips und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
DE4126757A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hierarchischen bandautomatisierten bonden
DE112006003372T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines oben und unten freiliegenden eingehausten Halbleiters
DE112016005807B4 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3026702B1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterelements mit substratadapter und halbleiterelement mit substratadapter
DE102019130778A1 (de) Ein Package, welches ein Chip Kontaktelement aus zwei verschiedenen elektrisch leitfähigen Materialien aufweist
DE112019005011T5 (de) Halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauteils
DE102018217231B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Fertigung derselben
DE102014223863B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtungen
EP0464232A1 (de) Lötverbinder und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung mit diesem Lötverbinder
DE2363833A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den zusammenbau von halbleiterelementen
DE102015220639B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112005003629T5 (de) IC-Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer IC-Baugruppe
DE112018006382T5 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinheit
DE10212742A1 (de) Verfahren zum Löten von Kontaktstiften und Kontaktstifte dazu
DE4223371A1 (de) Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen
DE4127911C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Baugruppe mit einem Außenanschlußteil und deren Verwendung
DE10059808A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung und einer flexiblen Schaltung
DE19531970A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen Leitern, von denen einer auf einem Trägersubstrat angeordnet ist
DE112017001206B4 (de) Elektrodenverbindungsstruktur und Leiterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STREHL, SCHUEBEL-HOPF & PARTNER, DE

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final