DE102009059852B4 - Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl - Google Patents

Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl Download PDF

Info

Publication number
DE102009059852B4
DE102009059852B4 DE102009059852.9A DE102009059852A DE102009059852B4 DE 102009059852 B4 DE102009059852 B4 DE 102009059852B4 DE 102009059852 A DE102009059852 A DE 102009059852A DE 102009059852 B4 DE102009059852 B4 DE 102009059852B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter circuit
delay line
pulse
nand1
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009059852.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009059852A1 (de
Inventor
Takamoto Watanabe
Shigenori Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009059852A1 publication Critical patent/DE102009059852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009059852B4 publication Critical patent/DE102009059852B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • H03K3/0315Ring oscillators

Landscapes

  • Pulse Circuits (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Abstract

Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl, die umfasst:eine Ringverzögerungsleitung (10), die aus einer geraden Anzahl von zu einem Ring verbundenen Negator-Schaltkreisen (NAND1, INV2-INV31, NAND32) gebildet ist, wobei jeder Negator-Schaltkreis ausgeführt ist, um eine Negieroperation auszuführen, und um ein Eingangssignal umzukehren, das diesen durchläuft, wobei ein erster Negator-Schaltkreis (NAND1) als ein erster Start-Negator-Schaltkreis dient, der diese Negieroperation ausführt, wenn ein erstes Steuersignal (PA) angelegt wird, wobei ein zweiter Negator-Schaltkreis (INV3, ...), der den ersten Start-Negator-Schaltkreis ausschließt und einen aus den Negator-Schaltkreisen ausschließt, der unmittelbar dem ersten Negator-Schaltkreis folgt, als zweiter Start-Negator-Schaltkreis dient, der diese Negieroperation ausführt, wenn ein zweites Steuersignal angelegt wird;einen Zweit-Steuersignal-Eingabeabschnitt (NAND32), der ausgeführt ist, um eine Flanke eines ersten Impulses als eine Hauptflanke auszulösen und eine Flanke eines zweiten Impulses als Rücksetzflanke auszulösen, und der in eine zur Hauptflanke umgekehrte Richtung negiert, so dass die Flanke des zweiten Impulses entlang der Ringverzögerungsleitung (10) zirkuliert, wobei der erste Impuls erzeugt wird, indem das erste Steuersignal (PA) an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis (NAND1) angelegt wird, damit der erste Start-Negator-Schaltkreis diese Negieroperation ausführt, wobei der zweite Impuls erzeugt wird, indem das zweite Steuersignal an dem zweiten Start-Negator-Schaltkreis (INV3, ...) während einer Zeitperiode angelegt wird, nachdem die Hauptflanke an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis (NAND1) erzeugt worden ist und bevor die von dem ersten Start-Negator-Schaltkreis (NAND1) kommende Hauptflanke den zweiten Start-Negator-Schaltkreis (INV3, ...) erreicht;einen Operationsüberwachungsabschnitt (20), der ausgeführt ist, um festzustellen, ob die Haupt- und Rücksetzflanken um die Ringverzögerungsleitung (10) zirkulieren oder nicht zirkulieren;einen Neu-Start-Abschnitt (30), um eine Zirkulation der Haupt- und Rücksetzflanken ringsherum der Ringverzögerungsleitung (10) neu zu starten, indem ein Neu-Start-Signal (PAr) erzeugt wird und indem das Neu-Start-Signal (PAr) an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis (NAND1) als das erste Steuersignal (PA) angelegt wird, wenn der Operationsüberwachungsabschnitt (20) feststellt, dass diese Zirkulation der Haupt- und Rücksetzflanken ringsherum der Ringverzögerungsleitung (10) gestoppt ist; undeinen Wähl-Schaltkreis (12), der ein Initial-Startsignal (PAs) empfängt, um die Zirkulation der Haupt- und Rücksetzflanken ringsherum der Ringverzögerungsleitung (10) initialartig außerhalb der Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl zu starten, und der das Neu-Startsignal (PAr) von dem Neu-Start-Abschnitt (30) empfängt, und wahlweise das Initial-Startsignal (PAs) oder das Neu-Startsignal (PAr) als Startsignal (PA) an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis (NAND1) anlegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl, im Folgenden auch als geradzahligen Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung bezeichnet, die eine Ringverzögerungsleitung umfasst, die aus einer geraden Anzahl von zu einem Ring verbundenen Negator-Schaltkreisen gebildet ist, und die ausgeführt ist, damit eine Impuls-Flanke ringsherum der Ringverzögerungsleitung zirkuliert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bekannt ist ein Impuls-Phasendifferenz-Kodierschaltkreis, der mit einer geradzahligen Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung versehen ist, um eine Phasendifferenz zwischen zwei Impulsen zu erkennen und die Phasendifferenz in ein binäres Digitalsignal zu Kodieren. Zum Beispiel wird auf die JP 6-216721 A oder die JP 7-183800 A verwiesen.
  • Diese geradzahligen Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung umfasst eine Ringverzögerungsleitung, die aus einer geraden Anzahl von zu einem Ring verbundenen Negator-Schaltkreisen gebildet ist, wobei jeder Negator-Schaltkreis ein Eingangssignal negiert das diesen durchläuft. Die Ringverzögerungsleitung ist so ausgeführt, dass eines der Negator-Schaltkreise als ein erster Start-Negator-Schaltkreis dient, der diese Negieroperation ausführt, wobei seine Negieroperation als Antwort eines ersten Steuersignals startet, und so ausgeführt ist, dass einer der Negator-Schaltkreise, der den ersten Negator-Schaltkreis ausschließt sowie den Negator-Schaltkreis ausschließt, der unmittelbar der ersten Start-Negator-Schaltung folgt, als zweiter Start-Negator-Schaltkreis dient, der diese Negieroperation als Antwort des zweiten Steuersignals startet.
  • Diese geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung umfasst weiterhin eine zweite Steuersignal-Eingabeschaltung, die das zweite Steuersignal zu der zweiten Start-Negatorschaltung während einer Zeitperiode eingibt, ab der der erste Start-Negatorschaltkreis seine Negieroperation als Antwort des ersten darin eingegebenen Steuersignals startet, bis zu dem eine Flanke (Hauptflanke), eines von dem ersten Zeitpunkt durch die Negieroperation erzeugten Impulses, den zweiten Start-Negatorschaltkreis erreicht, durch zum Beispiel Eingeben der Ausgabe eines der Negator-Schaltkreise, die zwischen dem ersten und zweiten Start-Negator-Schaltkreis angeordnet sind, zum zweiten Start-Negator-Schaltkreis als das zweite Steuersignal.
  • Das bedeutet, das der Zweit-Steuersignal-Eingabeschaltkreis die Hauptflanke und eine Rücksetzflanke einer Impulsnegation gegenläufig zu der Hauptflanke innerhalb der Ringverzögerungsleitung auslöst.
  • Gemäß der obigen geradzahligen Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung, weil die Hauptflanke und die Rücksetzflanke ringsherum der Ringverzögerungsleitung zirkuliert, wobei eine vorbestimmte Distanz dazwischen eingehalten wird (eine vorbestimmte Anzahl der Negator-Gatter), ist es möglich ein Oszillations-Signal mit einer festgelegten Periode durch die Anzahl der Negator-Schaltkreise, die die Ringverzögerungsleitung bilden, in stabiler Weise zu erhalten.
  • Weiterhin kann der Impuls-Phasendifferenz-Kodierschaltkreis, der die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung umfasst, in einfacher Weise so oft kodieren, wie die Hauptflanke (oder das Rücksetzsignal) um die Ringverzögerungsleitung umgelaufen ist und die Position der Hauptflanke kodieren (oder das Rücksetzen, wenn die Anzahl der Negator-Schaltkreise, die die Ringverzögerungsleitung bilden zu 2n gesetzt worden ist (n ist eine positive Ganzzahl).
  • Jedoch hat die obige geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung dadurch ein Problem, dass eines der Negator-Schaltkreise fehlerhaft infolge des externen Rauschens arbeitet, zum Beispiel wenn die Zirkulation der Flanke (Impuls) gestoppt wird, weil die Ringverzögerungsleitung einen stabilen Zustand einnimmt, bei dem die Ausgänge jedes der benachbarten Negator-Schaltkreise sich in gegenüberliegenden Pegeln befinden.
  • Weil inzwischen die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung aus logischen Gatter-Schaltkreisen gebildet werden kann, wie zum Beispiel Negator-Gatter-Schaltkreise, NAND-Gatter-Schaltkreise oder NOR-Gatter-Schaltkreise, ist die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung erheblich verkleinert worden, und ist durch den Miniaturisierungsprozess durch die Herstellungstechnik (Verfahrenstechnik) der Halbleiter-Schaltkreise wie andere digitale Schaltkreise schneller geworden.
  • Um jedoch die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung in ihren Abmessungen kompakter zu gestalten und zu einem Hochgeschwindigkeitsbetrieb zu befähigen, indem der Miniaturisierungsprozess der Halbleiterherstellungstechnik verwendet wird, ist es erforderlich, die Spannung der Spannungsversorgung, die an der geradzahligen Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung angelegt wird, zu verringern, obwohl die Rausch-Unempfindlichkeit der geradzahligen Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung herabgesetzt wird. Wenn in diesem Fall daher ein großes Rauschsignal von außen gelangt oder wenn ein abnormer momentaner Spannungsabfall geschieht, dann stoppt die Zirkulation des Impulses innerhalb der Ringverzögerungsleitung in einfacher Weise.
  • Wenn außerdem die Struktur der geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung geändert wird, um mehrere verschiedene Transistorschwellen durch den Miniaturisierungsprozess in der Herstellungstechnik der Halbleiter-Schaltkreise zu haben, weil der Entwicklungsspielraum der geradzahligen Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung eingeschränkt wird und weil die Herstellungsvielfalt bezüglich elektrische Eigenschaften steigt, ist es für die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung schwierig stabil zu arbeiten.
  • Es kann passieren, dass die Zirkulation des Impulses innerhalb der Ringverzögerungsleitung zwangsweise gestoppt wird und periodisch für die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung neu gestartet wird, um stabil arbeiten zu können.
  • Dies führt jedoch zu dem Problem, dass wenn der erzwungene Stopp und der Neustart ausgeführt werden, auch wenn die Ringverzögerungsleitung normal arbeitet, dass dann unnötige funktionsgestörte Perioden entstehen und elektrische Energie unnötig konsumiert wird. Wenn weiterhin die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit einer Steuereinheit versehen werden soll, die bestimmt ist, den erzwungenen Stopp und Neustart auszuführen, dann steigen die Herstellungskosten.
  • Aus der EP 0 648 016 A1 ist eine lmpulsverzögerungs-Vorrichtung Stufenanzahl bekannt, die umfasst: eine Ringverzögerungsleitung, die aus einer geraden Anzahl von zu einem Ring verbundenen Negator-Schaltkreisen gebildet ist, wobei jeder Negator-Schaltkreis ausgeführt ist, um eine Negieroperation auszuführen, und um ein Eingangssignal umzukehren, das diesen durchläuft, wobei ein erster Negator-Schaltkreis als ein erster Start-Negator-Schaltkreis dient, der diese Negieroperation ausführt, wenn ein erstes Steuersignal angelegt wird, wobei ein zweiter Negator-Schaltkreis, der den ersten Start-Negator-Schaltkreis ausschließt und einen aus den Negator-Schaltkreisen ausschließt, der unmittelbar dem ersten Negator-Schaltkreis folgt, als zweiter Start-Negator-Schaltkreis dient, der diese Negieroperation ausführt, wenn ein zweites Steuersignal angelegt wird; und
    einen Zweit-Steuersignal-Eingabeabschnitt, der ausgeführt ist, um eine Flanke eines ersten Impulses als eine Hauptflanke auszulösen und eine Flanke eines zweiten Impulses als Rücksetzflanke auszulösen, und der in eine zur Hauptflanke umgekehrte Richtung negiert, um zusammen ringsherum der Ringverzögerungsleitung zu zirkulieren, wobei der erste Impuls erzeugt wird, indem das erste Steuersignal an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis angelegt wird, damit der erste Start-Negator-Schaltkreis diese Negieroperation ausführt, wobei der zweite Impuls erzeugt wird, indem das zweite Steuersignal an dem zweiten Start-Negator-Schaltkreis während einer Zeitperiode angelegt wird, nachdem die Hauptflanke an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis erzeugt worden ist und bevor die von dem ersten Start-Negator-Schaltkreis kommende Hauptflanke den zweiten Start-Negator-Schaltkreis erreicht.
  • Die EP 0 987 822 A2 offenbart für einen Ringoszillator einen Operationsüberwachungsabschnitt vorzusehen, der ausgeführt ist, um festzustellen, ob die Haupt- und Rücksetzflanken um die Ringverzögerungsleitung zirkulieren oder nicht zirkulieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine lmpulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl weiterzuentwickeln.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung bereitgestellt, die umfasst:
    • eine Ringverzögerungsleitung, die aus einer geraden Anzahl von zu einem Ring verbundenen Negator-Schaltkreisen gebildet ist, wobei jeder Negator-Schaltkreis ausgeführt ist, um eine Negieroperation auszuführen, und um ein Eingangssignal umzukehren, das diesen durchläuft, wobei ein erster Negator-Schaltkreis als ein erster Start-Negator-Schaltkreis dient, der diese Negieroperation ausführt, wenn ein erstes Steuersignal angelegt wird, wobei ein zweiter Negator-Schaltkreis, der den ersten Start-Negator-Schaltkreis ausschließt und einen aus den Negator-Schaltkreisen ausschließt, der unmittelbar dem ersten Negator-Schaltkreis folgt, als zweiter Start-Negator-Schaltkreis dient, der diese Negieroperation ausführt, wenn ein zweites Steuersignal angelegt wird;
    • einen Zweit-Steuersignal-Eingabeabschnitt, der ausgeführt ist, um eine Flanke eines ersten Impulses als eine Hauptflanke auszulösen und eine Flanke eines zweiten Impulses als Rücksetzflanke auszulösen, und der in eine zur Hauptflanke umgekehrte Richtung negiert, um zusammen ringsherum der Ringverzögerungsleitung zu zirkulieren, wobei der erste Impuls erzeugt wird, indem das erste Steuersignal an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis angelegt wird, damit der ersten Start-Negator-Schaltkreis diese Negieroperation ausführt, wobei der zweite Impuls erzeugt wird, indem das zweite Steuersignal an dem zweiten Start-Negator-Schaltkreis während einer Zeitperiode angelegt wird, nachdem die Hauptflanke an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis erzeugt worden ist und bevor die von dem ersten Start-Negator-Schaltkreis kommende Hauptflanke den zweiten Start-Negator-Schaltkreis erreicht;
    • einen Operationsüberwachungsabschnitt, der ausgeführt ist, um festzustellen, ob die Haupt- und Rücksetzflanken um die Ringverzögerungsleitung zirkulieren oder nicht zirkulieren;
    • einen Neu-Start-Abschnitt, um eine Zirkulation der Haupt- und Rücksetzflanken ringsherum der Ringverzögerungsleitung neu zu starten, indem ein Neu-Start-Signal erzeugt wird und indem das Neu-Start-Signal an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis als das erste Steuersignal angelegt wird, wenn der Operationsüberwachungsabschnitt feststellt, dass diese Zirkulation der Haupt- und Rücksetzflanken ringsherum der Ringverzögerungsleitung gestoppt ist; und
    • einen Wähl-Schaltkreis der ein Initial-Startsignal empfängt, um die Zirkulation der Haupt- und Rücksetzflanken ringsherum der Ringverzögerungsleitung initialartig außerhalb der Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl zu starten, und der das Neu-Startsignal von dem Neu-Start-Abschnitt empfängt, und wahlweise das Initial-Startsignal.oder das Neu-Startsignal als Startsignal an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis anlegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung geschaffen, die eine Ringverzögerungsleitung, bestehend aus einer geraden Anzahl von Negator-Schatkreisen, umfasst, die zu einem Ring verbunden sind, und die in der Lage ist, automatisch ein Anhalten der Impulszirkulation ringsherum der Ringverzögerungsleitung zu detektieren, und die erforderlichen korrigierenden Maßnahmen vornimmt, um zum Beispiel die Impulszirkulation ringsherum der Ringverzögerungsleitung neu zu starten.
  • Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung verdeutlicht, die die Zeichnungen und die Ansprüche umfasst.
  • Figurenliste
  • In den beigefügten Zeichnungen:
    • 1 zeigt ein Diagramm, das die Gesamtstruktur einer geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 2A zeigt ein Diagramm, das Ein- und Ausgangspegel von Negator-Schaltkreisen zeigt, die eine Ringverzögerungsleitung in der geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung bilden, wobei die Ringverzögerungsleitung im Initial-Status ist;
    • 2B zeigt ein Diagramm, das Ein- und Ausgangspegel von Negator-Schaltkreisen zeigt, die eine Ringverzögerungsleitung bilden, wobei die Ringverzögerungsleitung im Stopp-Status ist;
    • 3 zeigt ein Blockdiagramm, das die Struktur eines Operationsüberwachungsabschnittes zeigt, das in der geradzahligen Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung enthalten ist;
    • 4 zeigt ein Zeitdiagramm, das ein Initial-Startsignal und ein Neu-Startsignal veranschaulicht, die benutzt werden, um die Ringverzögerungsleitung zu starten und neu zu starten;
    • 5 zeigt ein Blockdiagramm, das die Struktur einer Änderung des Operationsüberwachungsabschnittes zeigt; und
    • 6 zeigt ein Diagramm, das die Struktur einer Änderung der Ringverzögerungsleitung zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 ist ein Diagramm, das die Gesamtstruktur einer geradzahligen Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung dieser Ausführungsform eine Ringverzögerungsleitung 10 bestehend aus 32 Negator-Schaltkreisen, die zu einem Ring verbunden sind. Genauer gesagt besteht die Ringverzögerungsleitung 10 aus einem 2-Eingang NAND-Gatter-Schaltkreis NAND1 (nachfolgend als ein NAND-Gatter NAND1 bezeichnet) als der erste Start-Negator-Schaltkreis, und besteht aus 30 Negator-Schaltkreise INV2 bis INV31 (nachfolgend als Negatoren INV 2 bis INV31 bezeichnet), und besteht aus einen 2-Eingang NAND-Gatter-Schaltkreis NAND 32 (nachfolgend als ein NAND-Gatter NAND32 bezeichnet) als der zweite Start-Negator-Schaltkreis.
  • Die an dem „NAND“ oder „INV“ angehängte Nummer repräsentiert die Stufen-Nummer der Gatter-Schaltkreise 1 bis 32 in Richtung der Bewegung eines Impulses, wenn angenommen wird, dass das NAND-Gatter als der erste Start-Negator-Schaltkreis ein erster Stufen-Gatter-Schaltkreis ist.
  • Ein Eingangsanschluss des NAND-Gatters NAND1, der nicht an dem NAND-Gatter NAND32 verbunden ist (Der Eingangsanschluss wird nachfolgend als „Start-Anschluss“ bezeichnet) wird mit einem Start-Impuls PA von außen als ein erstes Steuersignal beaufschlagt. Ein Eingangs-Anschluss des NAND-Gatters NAND32, der nicht an das NAND-Gatter NAND31 verbunden ist (der Eingangs-Anschluss wird nachfolgend als „Steueranschluss“ bezeichnet), wird mit dem Ausgang Q8 des Negators INV18 durch einen Bypass-Pfad 10a verbunden, wobei es die Negatoren INV19 bis INV31 als ein zweites Steuersignal umgeht.
  • Die Negatoren INV19 bis INV31 werden so gesetzt, dass die abfallende Negations-Antwortzeit schneller ist als die aufsteigende Negations-Antwortzeit für den geradzahligen Stufen-Negator, während andererseits die aufsteigende Negations-Antwortzeit schneller ist als die abfallende Negation-Antwortzeit für die ungeraden Stufen-Negatoren.
  • In der Ringverzögerungsleitung 10, die die oben beschriebene Struktur hat, sind die Ausgänge der geraden Stufen-Negatoren (Q0 bis Q15) an dem Low-Pegel (0) und die Ausgänge der ungeraden Stufen-Negatoren an dem High-Pegel (1) bei ihrem Initial-Status, indem der Start-Impuls PA an dem Low-Pegel (0), beim Initial-Status der Ringverzögerungsleitung 10 ist, weil der Ausgang des NAND-Gatters NAND1 an dem High-Pegel sich in diesem Zustand, wie er in 2A gezeigt ist, befindet.
  • In diesem Initial-Status befindet sich jedoch der Ausgang Q15 des NAND-Gatters NAND32 im High-Pegel (1), obwohl es eines der geraden Stufen-Gatter-Schaltkreise ist, weil der an dem Steueranschluss des NAND-Gatters NAND32 angeschlossene Ausgang Q8 des Negators INV 18 sich im Low-Pegel (0) befindet. Dann, wenn der Start-Impuls PA sich von dem Low-Pegel (0) zu dem High-Pegel (1) ändert, ändert sich der Ausgang des NAND-Gatters NAND1 von dem High-Pegel (1) zu dem Low-Pegel (0), so dass die Ausgänge der nachfolgenden Negatoren aufeinanderfolgend negieren. Daraus folgt, dass die ungeradzahligen Negatoren von dem High-Pegel (1) zu dem Low-Pegel (0) wechseln, und dass die geradzahligen Stufen-Negatoren von dem Low-Pegel (0) zu dem High-Pegel (1) wechseln.
  • Daher wird die Flanke eines Impulses, die Ringsherum der Ringverzögerungsleitung 10 zirkuliert, so dass sie zu dem Ausgang jeden ungeradzahligen NAND-Gatters und ungeradzahligen Stufen-Negators fällt und an dem Ausgang jeden geradzahligen Stufen-NAND-Gatters und geradzahligen Stufen-Negators aufsteigt, Hauptflanke genannt.
  • Wenn die Hauptflanke den Negator INV18 erreicht, damit der Ausgang Q8 des Negators INV18 sich von dem Low-Pegel (0)zu dem High-Pegel (1) ändert, und weil der Ausgang des Negators INV31 weiterhin am High-Pegel (1) zu diesem Zeitpunkt bleibt, wechseln die zwei beiden Eingänge, die an dem NAND-Gatter NAND32 angeschlossen sind, zu dem High-Pegel (1), wobei als Folge das NAND-Gatter NAND32 das Negieren startet, um sein Ausgang Q15 von dem High-Pegel (1) zu dem Low-Pegel (0) zu ändern.
  • Die ringsherum der Ringverzögerungsleitung 10 zirkulierende und durch das NAND-Gatter NAND32 beim Anlegen der Hauptflanke an dem Steueranschluss des NAND-Gatters NAND32 negierte Flanke eines Impulses, wird eine Rücksetzflanke genannt, wobei die Flanke an dem Ausgang jedes ungeradzahligen Stufen-NAND-Gatters und ungeradzahligen Stufen-Negators aufsteigt und an dem Ausgang jeden geradzahligen Stufen-NAND-Gatters und geradzahligen Stufen-Negators absteigt. Die Rücksetzflanke bewegt sich durch die Ringverzögerungsleitung 10 zusammen mit der Hauptflanke, die durch das NAND-Gatter NAND1 erzeugt worden ist.
  • Danach erreicht die Hauptflanke den Negator INV31, während sie nacheinanderfolgend durch die dem Negator INV18 folgenden Negatoren negiert wird, wobei als Ergebnis davon der Ausgang des Negators INV31 sich von dem High-Pegel (1) zu dem Low-Pegel (0) ändert. Das bedeutet, dass die Hauptflanke am NAND-Gatter NAND32 eingegeben wird. In diesem Moment, weil der Eingangspegel des Steueranschlusses des NAND-Gatters NAND32 und entsprechend der Ausgang Q18 des Negators IN18 in dem High-Pegel (1) sind, wird die Hauptflanke nacheinanderfolgend durch das NAND-Gatter NAND32, das NAND-Gatter NAND1 und die Negatoren, die dem NAND-Gatter NAND1 folgen, negiert, so dass sie sich fortgesetzt durch die Ringverzögerungsleitung 10 bewegt.
  • Übrigens ist der Grund warum der Ausgang des Negators Q8 INV18 noch an dem High-Pegel (1) ist, und zwar im Moment, wenn die Hauptflanke das NAND-Gatter NAND32 mittels der Negatoren INV19 bis INV32 erreicht, dass weil die Anzahl der Negatoren, die zwischen den Negatoren INV19 und beiden Negatoren INV31 vorhanden sind, 13 ist, während die Anzahl der Negatoren und NAND-Gatter, die zwischen den NAND-Gatter NAND32 und dem Negator INV18 angeordnet sind, 19 ist, wobei die Hauptflanke das NAND-Gatter NAND32 erreicht bevor die Rücksetzflanke den Negator INV18 des NAND-Gatters NAND32 erreicht.
  • Andererseits erreicht die an dem NAND-Gatter32 erzeugte Rücksetzflanke den Negator INV18 mittels der Negatoren, die das NAND-Gatter NAND1 umfassen, so dass als Ergebnis davon, der Eingangs-Pegel der Steueranschlüsse des NAND-Gatters32 von dem High-Pegel (1) zu dem Low-Pegel (0) wechselt. In diesem Moment, weil der von dem Negator INV31 zu den NAND-Gatter32 angelegten Eingangs-Pegel sich bereits zu dem Low-Pegel (0) durch die Hauptflanke geändert hat, ändert sich der Ausgang Q15 des NAND-Gatters NAND32 nicht, wobei entsprechend die Rücksetzflanke sich von dem Negator INV18 zu den NAND-Gatter32 mittels des normalen Pfades von dem Negator INV19 zu den Negator INV31 bewegt.
  • Danach, wenn die Rücksetzflanke den Negator INV31 erreicht, wechselt der Eingangs-Pegel, der von dem Negator INV31 zu den NAND-Gatter NAND32 angelegt wird, von dem Low-Pegel (0) zu dem High-Pegel (1). In etwa der gleichen Zeit dieser Änderung erreicht die Hauptflanke den Negator INV18, so dass der Eingangspegel des Steueranschlusses des NAND-Gatters NAND32 sich von dem Low-Pegel (0) zu dem High-Pegel (1) ändert.
  • Der Grund ist der, dass die Hauptflanke, die an dem NAND-Gatter NAND1 erzeugt wird, eine Zirkulation ringsherum der Ringverzögerungsleitung 10 ausführt, um den Negator INV18 zu erreichen, nachdem sie wieder durch das NAND-Gatter NAND1 gelangt, während andererseits die Rücksetzflanke durch die Negieroperation des NAND-Gatters NAND32 erzeugt wird nachdem die Hauptflanke sich von dem NAND-Gatter NAND1 zu dem Negator INV18 bewegt, wobei die Hauptflanke eine Zirkulation um die Ringverzögerungsleitung 10 ausführt. Das bedeutet, dass die Anzahl der Negator-Gatter und die Anzahl der NAND-Gatter, die die Hauptflanke hindurch passieren, um das NAND-Gatter32 zu erreichen und die, die die Rücksetzflanke hindurch passiert, um das NAND-Gatter NAND32 zu erreichen, beide 50 sind.
  • Jedoch werden in dieser Ausführungsform die Negatoren INV19 bis INV31 so gesetzt, dass die abfallende Negations-Antwortzeit schneller ist als die aufsteigende Negations-Antwortzeit für die geradzahligen Stufen-Negatoren, während andererseits die aufsteigende Negations-Antwortzeit schneller ist als die abfallende Negations-Antwortzeit für die ungeradzahligen Stufen-Negatoren. Daher erreicht der Rücksetzimpuls das NAND-Gatter NAND32 etwas früher als die Hauptflanke.
  • Als eine Folge davon, weil der Eingangspegel des Steueranschlusses des NAND-Gatters NAND32 weiterhin an dem Low-Pegel (0) bleibt, wenn der Ausgang des Negators INV31 von dem Low-Pegel (0) zu dem High-Pegel (1) durch die Rücksetzflanke geändert wird, wechselt der Ausgang Q15 von dem NAND-Gatter NAND32 von dem High-Pegel (1) zu dem Low-Pegel (0) nur nachdem die Hauptflanke den Negator INV18 etwas später erreicht hat, so dass der Eingabe-Pegel des SteuerAnschlusses des NAND-Gatters NAND32 sich von dem Low-Pegel (0) zu dem High-Pegel (1) ändert. Das heißt, die Rücksetzflanke verschwindet zeitweise in diesem Augenblick und wird durch die Hauptflanke wieder erzeugt.
  • Die Rücksetzflanke, die durch die Hauptflanke wieder erzeugt wird, bewegt sich von dem NAND-Gatter NAND32 zu dem NAND-Gatter NAND1, während andererseits, die Hauptflanke sich von dem Negator INV1 zu dem NAND-Gatter NAND32 mittels des normalen Pfades bewegt. Entsprechend danach wird der Rücksetzimpuls jedesmal erzeugt, bei dem die Hauptflanke eine Zirkulation ringsherum der Ringverzögerungsleitung 10 macht, so dass der Rücksetzimpuls fortgesetzt ringsherum der Ringverzögerungsleitung 10 zusammen mit der Hauptflanke zirkuliert.
  • Um die Zirkulation dieser Flanken innerhalb der Ringverzögerungsleitung 10 zu stoppen, wird der Start-Impuls PA von dem High-Pegel (1) zu dem Low-Pegel (0) geändert. Um die Zirkulation dieser Flanken innerhalb der Ringverzögerungsleitung 10 wieder zu starten, wird der Start-Impuls PA von dem Low-Pegel (10) zu dem High-Pegel (1) geändert.
  • Übrigens, weil die Ringverzögerungsleitung 10 aus einer geradzahligen Anzahl von Negator-Schaltkreisen (NAND1, INV2-31, NAND32) besteht, wenn eines der Negator-Schaltkreise durch externes Rauschen oder durch ein Abfall der Spannungsversorgung fehlerhaft arbeitet, so dass die Impuls-Zirkulation (Flankenzirkulation), nachdem der Start-Impuls PA von dem Low-Pegel (0) zu dem High-Pegel (1) geändert ist, gestoppt wird, damit die Impuls-Zirkulation gestartet wird, werden die Ausgänge der ungeradzahligen Stufen-Negatoren-Schaltkreise zum Low-Pegel (0), wobei die Ausgänge der geradzahligen Stufen-Negatoren-Schaltkreise (Q0 zu Q15) zu High-Pegel (1) werden, wie in 2B gezeigt ist. Weil die Ringverzögerungsleitung 10 in diesem Zustand stabil wird, wird die Impuls-Zirkulation innerhalb der Ringverzögerungsleitung 10 komplett gestoppt.
  • Um dieses Problem zu beheben, ist die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung dieser Ausführungsform mit einem Operationsüberwachungsabschnitt 20 versehen, wie in 1 gezeigt ist. Der Operationsüberwachungsabschnitt überwacht die Impulszirkulation in der Ringverzögerungsleitung 10, und beim Feststellen, dass die Impulszirkulation gestoppt ist, ändert sich der Start-Impuls PA zeitweise zurück zu dem Low-Pegel (0), wobei der Start-Impuls PA sich wieder zu dem High-Pegel (1) ändert, um die Impuls-Zirkulation erneut zu starten.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst der Operationsüberwachungsabschnitt 20 einen Zähler 22, Register-Schaltkreise 23 und 24 und einen Subtrahierer 26. Der Zähler 22 beinhaltet und zählt die Ausgabe eines Negators (der Negator INV31 in diesem Ausführungsbeispiel) wie ein Arbeitstakt RCK der Ringverzögerungsleitung 10. Der Register-Schaltkreis 23 registriert die Ausgabe des Register-Schaltkreises 22 synchron mit einem externen Takt EXCK. Der Register-Schaltkreis 24 registriert den Zählwert des Zählers 23 synchron mit dem externen Takt EXCK. Der Subtrahierer 26 berechnet die Differenz DT zwischen den Ausgaben der Register-Schaltkreise 23 und 24, indem er die Ausgabe des Register-Schaltkreises 24 von der Ausgabe des Register-Schaltkreises 23 subtrahiert.
  • Die Periode des externen Taktes EXCK ist länger gesetzt als die für die Flanken (die Impulse) erforderliche Zeit, damit eine Zirkulation ringsherum der Ringverzögerungsleitung 10 ausgeführt wird.
  • Weil entsprechend der Arbeitstakt RCK periodisch von der Ringverzögerungsleitung 10 ausgegeben wird (das bedeutet, während die Ringverzögerungsleitung 10 normal arbeitet) ist die Ausgabe DT des Subtrahierers 26 größer als 1. Andererseits wird die Ausgabe DT des Subtrahierers zu 0, wenn die Ausgabe des Arbeitstaktes RCK von der Ringverzögerungsleitung 10 gestoppt wird (das bedeutet, wenn die Ringverzögerungsleitung 10 ihren Betrieb stoppt).
  • Der Operationsüberwachungsabschnitt 20 ist weiterhin mit einem Detektier-Abschnitt 28 versehen, um festzustellen, ob die Ausgabe DT des Subtrahierers 26 0 ist oder nicht ist (das heißt, ob die Ringverzögerungsleitung 10 im Betrieb ist oder nicht ist), und einem Neu-Start-Abschnitt 30, um einen Neu-Startsignal PAr gemäß dem Ergebnis der Feststellung durch den Detektier-Abschnitt 28 zu erzeugen.
  • Der Neu-Start-Abschnitt 30 ändert das Neu-Startsignal PAr, das normalerweise von dem High-Pegel (1) zu dem Low-Pegel (0) gesetzt wird, wenn der Detektier-Abschnitt 28 feststellt, dass die Ringverzögerungsleitung 10 nicht arbeitet (DT = 0), damit der Start-Impuls PA, der an der Ringverzögerungsleitung 10 eingegeben wird, am Low-Pegel (0) gesetzt wird, und damit danach das Neu-Start-Signal PAr am High-Pegel (1) gesetzt wird, um den Start-Impuls PA am High-Pegel (1) zu setzen, so dass die Ringverzögerungsleitung 10 neu startet.
  • Der Eingabepfad, mittels der der Start-Impuls PA an der Ringverzögerungsleitung 10 eingegeben ist, ist daher mit einem AND-Gatter 12 versehen, das den Start-Impuls PA aus einem von außen empfangenen Initial-Start PAs sowie aus dem von dem Neu-Start-Abschnitt 30 des Operationsüberwachungsabschnittes 20 empfangenen Neu-Startsignal PAr erzeugt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, gibt der Neu-Start-Abschnitt 30 normalerweise das Neu-Start-Signal PAr am High-Pegel (1) aus, so dass das Initial-Startsignal PAs wahlweise von dem AND-Gatter 12 ausgegeben werden kann. Beim Feststellen, dass die Ringverzögerungsleitung 10 nicht arbeitet, wenn das Initial-Start-Signal PAs am High-Pegel (1) ist, ändert der Neu-Start-Abschnitt 30 das Neu-Startsignal PAr zeitweise zu dem Low-Pegel (0), so dass das AND-Gatter 12 das Neu-Startsignal PAr am Low-Pegel (0) ausgibt, um die Ringverzögerungsleitung 10 neu zu starten.
  • Wie oben erläutert, ist die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung dieser Ausführungsform mit dem Operationsüberwachungsabschnitt 20 versehen, um die Impulszirkulation innerhalb der Ringverzögerungsleitung 10 zu überwachen. Beim Feststellen, dass die Ringverzögerungsleitung 10 nicht im Betrieb ist, ändert der Operationsüberwachungsabschnitt 20 das Neu-Startsignal PAr zeitweise zu dem Low-Pegel (0), um die Ringverzögerungsleitung 10 in ihrem Initialzustand zurückzusetzen, und setzt das Neu-Startsignal PAr zu dem High-Pegel (1) anschließend zurück, damit die Ringverzögerungsleitung 10 neu gestartet wird.
  • Daher kann die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung nach dieser Ausführungsform den Stoppvorgang der Impulszirkulation innerhalb der Ringverzögerungsleitung 10 aufgrund des externen Rauschens oder Abfall der Versorgungsspannung feststellen und die Ringverzögerungsleitung 10 automatisch neu starten.
  • Folglich können verschiedene elektronische Schaltkreise, die die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung nach dieser Ausführungsform umfassen, wie ein Impuls-Phasendifferenz-Kodierschaltkreis, A/D-Wandler oder PLL-Schaltkreis, automatisch zu ihrem Normalzustand zurückkehren, um eine Fehlfunktion oder einen abnormen Abbruch zu vermeiden.
  • Damit es der Ringverzögerungsleitung 10 ermöglicht wird, dass sie durch das von außen empfangene Initial-Startsignal PAs gestartet wird, und um durch das Neu-Startsignal PAr, das von dem Neu-Start-Abschnitt 30 empfangen wird, neu zu starten, ist die nach dieser Ausführungsform ausgeführte geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung weiterhin mit einem AND-Gatter 12 versehen, das diese Signale einnimmt und das Impulssignal PA in Übereinstimmung mit diesen Signalen ausgibt. Dies macht es unnötig, einen Start-Schaltkreis zu schaffen, der vorgesehen ist, um die Ringverzögerungsleitung 10 zu starten und neu zu starten, damit so die Schaltkreis-Struktur der geradzahligen Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung vereinfacht wird.
  • Die Ringverzögerungsleitung 10 besteht aus digitalen Gatter-Schaltkreisen (die Negatoren und NAND-Gatter), wobei der Operationsüberwachungsabschnitt 20 auch aus digitalen Gatter-Schaltkreisen besteht. Folglich kann die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung nach dieser Ausführungsform an dem gleichen IC-Chip, der das AND-Gatter 12 einschließt, durch CMOS Prozess gebildet sein.
  • Dies macht es möglich, die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung auf den gleichen IC-Chip zusammen mit anderen funktionellen CMOS-Schaltkreisen, wie ein Multiplizierer, ein Addierer, eine Speichereinrichtung, eine CPU, ein Verstärker und ein Komparator, aufzubauen.
  • Wenn in diesem Fall, ein Taktsignal, der in anderen auf den gleichen IC-Chip aufgebauten CMOS Funktions-Schaltkreisen verwendet wird, als das externe Taktsignal EXCK verwendet wird, wird es wesentlich leichter zu ermitteln, ob die Ringverzögerungsleitung 10 arbeitet oder nicht arbeitet.
  • Es ist Fakt, dass selbstverständlich verschienene Änderungen an der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung durchgeführt werden können, wie unten beschrieben ist.
  • In der obigen Ausführungsform ist der Operationsüberwachungsabschnitt 20 so ausgeführt, um die Ausgabe eines der Negator-Schaltkreise aufzunehmen, wobei die Negator-Schaltkreise die Ringverzögerungsleitung 10 schaffen, wobei der Operationsüberwachungsabschnitt 20 feststellt, dass der Betrieb der Ringverzögerungsleitung 10 gestoppt wird, wenn dieser Ausgang sich nicht über eine festgelegte Zeitperiode in Übereinstimmung mit der Zeitperiode des externen Taktes EXCK ändert.
  • Weil jedoch die Ausgänge der geradzahligen Stufen-Negator-Schaltkreise am High-Pegel (1) sind, und weil die Ausgänge von allen der ungeradzahligen Stufen-Negator-Schaltkreise am Low-Pegel (0) sind, während die Ringverzögerungsleitung 10 ihren Betrieb stoppt, kann der Operationsüberwachungsabschnitt 20 feststellen, dass der Betrieb der Ringverzögerungsleitung 10 gestoppt ist, wenn die Ausgänge von allen geradzahligen und ungeradzahligen Negatoren an dem gleichen Pegel fixiert sind.
  • Der Operationsüberwachungsabschnitt 20 kann in diesem Fall, wie in 5 gezeigt ist, aufgebaut sein.
  • Der in 5 gezeigte Operationsüberwachungsabschnitt 20 umfasst einen Register-Schaltkreis 42, ein AND-Gatter 44, einen Detektier-Abschnitt 46 und den Neu-Start-Abschnitt 30. Der Register-Schaltkreis 42 registriert die Ausgaben der geradzahligen Stufen-Negator-Schaltkreise, indem zum Beispiel das externe Taktsignal EXCK verwendet wird. Das AND-Gatter 44 übernimmt eine logische Summe der in dem Register-Schaltkreis 42 registrierten Ausgaben. Der Detektier-Abschnitt 46 legt fest, ob der Ausgang des AND-Gatters 44 am High-Pegel (1) ist oder nicht ist. Der Neu-Start-Abschnitt 30 startet die Ringverzögerungsleitung 10 neu, wenn der Detektier-Abschnitt 46 feststellt, dass der Ausgang des AND Gatters 44 am High-Pegel (1) ist, das heißt, wenn der Detektier-Abschnitt 46 feststellt, dass die Ringverzögerungsleitung 10 nicht arbeitet.
  • In dem Operationsüberwachungsabschnitt 20, der in 5 gezeigt ist, wenn der Betrieb der Ringverzögerungsleitung 10 gestoppt wird, so dass die Ausgaben von allen geradzahligen Stufen-Negator-Schaltkreisen am High-Pegel (1) fixiert sind, detektiert der Detektier-Abschnitt 46 den Stoppvorgang der Ringverzögerungsleitung 10, wenn der Ausgang des AND-Gatters 44 sich zum High-Pegel (1) ändert, wobei der Neu-Start-Abschnitt 30 die Ringverzögerungsleitung als Antwort dieser Detektion neu startet.
  • Auch beim Konfigurieren des Operationsüberwachungsabschnittes 20, wie in 5 gezeigt ist, ergeben sich die gleichen Vorteile wie aus der obigen Ausführungsform, weil der Stoppvorgang der Ringverzögerungsleitung 10 prompt festgestellt werden kann, um die Ringverzögerungsleitung 10 prompt neu zu starten.
  • Die obige Ausführungsform ist so ausgeführt, dass der Neu-Start-Abschnitt 30 die Ringverzögerungsleitung 10 neu startet, wenn der Operationsüberwachungsabschnitt 20 den Stoppvorgang der Ringverzögerungsleitung 10 stoppt. Jedoch kann die obige Ausführungsform so geändert werden, dass wenn der Operationsüberwachungsabschnitt 20 den Stoppvorgang der Ringverzögerungsleitung 10 feststellt, der Benutzer der Vorrichtung darüber informiert wird.
  • In diesem Fall kann der Benutzer die Ursache des Stoppvorgangs diagnostizieren und erforderliche Maßnahmen treffen, um die Ringverzögerungsleitung 10 neu zu starten.
  • In der obigen Ausführungsform ist die Anzahl der Negator-Schaltkreise (die NAND-Gatter und die Negatoren), die die Ringverzögerungsleitung 10 bilden, 32, wobei das NAND-Gatter NAND32 als der zweite Start-Negator-Schaltkreis dient und ist angeordnet in einer Vorstufe der NAND-Gatters NAND1, so dass es als erster Start-Negator-Schaltkreis dient, wobei der Steueranschluss des NAND-Gatters NAND32 an dem Ausgang des 18-ten Negators INV18 durch den Bypass-Pfad 10a angeschlossen ist. Jedoch kann die Anzahl der Negator-Schaltkreise, die die Ringverzögerungsleitung 10 bilden, der Ort des zweiten Start-Negator-Schaltkreis und der Signal-Pfad, durch den das zweite Steuersignal an den zweiten Start-Negator-Schaltkreis angelegt wird, wenn erforderlich, geändert werden.
  • Zum Beispiel kann die in 6 gezeigte Ringverzögerungsleitung 10 aus 64 Negator-Schaltkreisen bestehen (NAND-Gatter und Negatoren), wobei die NAND-Gatter NAND46 als der zweite Start-Negator-Schaltkreis dient, der an der 46-ten Stufe von dem NAND-Gatter NAND1 angeordnet ist und als der erste Start-Negator-Schaltkreis dient, wobei der Steueranschluss des NAND-Gatters NAND46 an dem Ausgang des 20-ten Stufen-Negators INV20 durch den Bypass-Pfad 10a angelegt wird. Die gleichen Vorteile, die sich aus dem obigen Ausführungsbeispiel ergeben, sind auch vorhanden, wenn die Ringverzögerungsleitung 10 geändert wird, wie in 6 gezeigt ist.
  • Obwohl der erste und der zweite Start-Negator-Schaltkreis ein NAND-Gatter in der obigen Ausführungsform ist, können sie auch ein NOR-Gatter sein. In diesem Fall ist die Ringverzögerungsleitung 10 in ihrem Initialzustand, wenn der Start-Impuls PA am High-Pegel (1) ist, und wird gestartet, wenn der Start Impuls PA zu dem Low-Pegel (0) wechselt.
  • Die obigen beschrieben bevorzugten Ausführungsformen sind beispielhaft für die Erfindung der vorliegenden Anmeldung, die ausschließlich durch die unten angehängten Ansprüche definiert wird. Es versteht sich, dass Änderungen der bevorzugten Ausführungsformen durch den Fachmann vorgenommen werden können.
  • Die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerung umfasst eine Ringverzögerungsleitung bestehend aus einer geraden Anzahl von Negator-Schaltkreisen, die ringsherum zu einem Ring verbunden sind, an der eine Hauptflanke und eine Rücksetzflanke zusammen zirkulieren. Die geradzahlige Stufen-Impulsverzögerungs-Vorrichtung ist mit einem Operationsüberwachungsabschnitt versehen, der ausgeführt ist, um festzustellen, ob die Haupt- und Rücksetzflanken ringsherum der Ringverzögerungsleitung zirkulieren.

Claims (5)

  1. Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl, die umfasst: eine Ringverzögerungsleitung (10), die aus einer geraden Anzahl von zu einem Ring verbundenen Negator-Schaltkreisen (NAND1, INV2-INV31, NAND32) gebildet ist, wobei jeder Negator-Schaltkreis ausgeführt ist, um eine Negieroperation auszuführen, und um ein Eingangssignal umzukehren, das diesen durchläuft, wobei ein erster Negator-Schaltkreis (NAND1) als ein erster Start-Negator-Schaltkreis dient, der diese Negieroperation ausführt, wenn ein erstes Steuersignal (PA) angelegt wird, wobei ein zweiter Negator-Schaltkreis (INV3, ...), der den ersten Start-Negator-Schaltkreis ausschließt und einen aus den Negator-Schaltkreisen ausschließt, der unmittelbar dem ersten Negator-Schaltkreis folgt, als zweiter Start-Negator-Schaltkreis dient, der diese Negieroperation ausführt, wenn ein zweites Steuersignal angelegt wird; einen Zweit-Steuersignal-Eingabeabschnitt (NAND32), der ausgeführt ist, um eine Flanke eines ersten Impulses als eine Hauptflanke auszulösen und eine Flanke eines zweiten Impulses als Rücksetzflanke auszulösen, und der in eine zur Hauptflanke umgekehrte Richtung negiert, so dass die Flanke des zweiten Impulses entlang der Ringverzögerungsleitung (10) zirkuliert, wobei der erste Impuls erzeugt wird, indem das erste Steuersignal (PA) an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis (NAND1) angelegt wird, damit der erste Start-Negator-Schaltkreis diese Negieroperation ausführt, wobei der zweite Impuls erzeugt wird, indem das zweite Steuersignal an dem zweiten Start-Negator-Schaltkreis (INV3, ...) während einer Zeitperiode angelegt wird, nachdem die Hauptflanke an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis (NAND1) erzeugt worden ist und bevor die von dem ersten Start-Negator-Schaltkreis (NAND1) kommende Hauptflanke den zweiten Start-Negator-Schaltkreis (INV3, ...) erreicht; einen Operationsüberwachungsabschnitt (20), der ausgeführt ist, um festzustellen, ob die Haupt- und Rücksetzflanken um die Ringverzögerungsleitung (10) zirkulieren oder nicht zirkulieren; einen Neu-Start-Abschnitt (30), um eine Zirkulation der Haupt- und Rücksetzflanken ringsherum der Ringverzögerungsleitung (10) neu zu starten, indem ein Neu-Start-Signal (PAr) erzeugt wird und indem das Neu-Start-Signal (PAr) an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis (NAND1) als das erste Steuersignal (PA) angelegt wird, wenn der Operationsüberwachungsabschnitt (20) feststellt, dass diese Zirkulation der Haupt- und Rücksetzflanken ringsherum der Ringverzögerungsleitung (10) gestoppt ist; und einen Wähl-Schaltkreis (12), der ein Initial-Startsignal (PAs) empfängt, um die Zirkulation der Haupt- und Rücksetzflanken ringsherum der Ringverzögerungsleitung (10) initialartig außerhalb der Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl zu starten, und der das Neu-Startsignal (PAr) von dem Neu-Start-Abschnitt (30) empfängt, und wahlweise das Initial-Startsignal (PAs) oder das Neu-Startsignal (PAr) als Startsignal (PA) an dem ersten Start-Negator-Schaltkreis (NAND1) anlegt.
  2. Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Operationsüberwachungsabschnitt (20) eine Ausgabe eines der Negator-Schaltkreise (NAND1, INV2-INV31, NAND32) übernimmt und festlegt, dass diese Zirkulation der Haupt- und Rücksetzflanken ringsherum der Ringverzögerungsleitung (10) gestoppt wird, sobald der Pegel dieser Ausgabe sich nicht über eine definierte Zeitperiode ändert, die länger ist als eine zur Ausführung eines Umlaufes ringsherum der Ringverzögerungsleitung (10) von den Haupt- und Rücksetzflanken benötigte Zeit.
  3. Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Operationsüberwachungsabschnitt (20) Ausgaben der Negator-Schaltkreise (NAND1, INV2-INV31, NAND32) an geradzahligen Stufen oder Ausgaben der Negator-Schaltkreise an ungeradzahligen Stufen übernimmt, wenn ein bestimmter Negator-Schaltkreis als ein Negator-Schaltkreis der ersten Stufe eingesetzt wird, und feststellt, dass die Zirkulation der Haupt- und Rücksetzflanken ringsherum der Ringverzögerungsleitung (10) gestoppt wird, sobald die übernommenen Ausgaben auf den gleichen Pegel fixiert werden.
  4. Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Negator (NAND1, INV2-INV31, NAND32) ein logischer Gatter-Schaltkreis ist.
  5. Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringverzögerungsleitung (10) und der Operationsüberwachungsabschnitt (20) durch einen CMOS-Prozess gebildet sind.
DE102009059852.9A 2008-12-22 2009-12-21 Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl Expired - Fee Related DE102009059852B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008325661A JP4807407B2 (ja) 2008-12-22 2008-12-22 偶数段パルス遅延装置
JP2008-325661 2008-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009059852A1 DE102009059852A1 (de) 2010-07-22
DE102009059852B4 true DE102009059852B4 (de) 2020-10-15

Family

ID=42263100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059852.9A Expired - Fee Related DE102009059852B4 (de) 2008-12-22 2009-12-21 Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7825696B2 (de)
JP (1) JP4807407B2 (de)
DE (1) DE102009059852B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5206833B2 (ja) 2010-09-28 2013-06-12 株式会社デンソー A/d変換回路
RU2450432C1 (ru) * 2011-05-05 2012-05-10 Александр Иосифович Иванов Управляемая линия задержки
JP5753013B2 (ja) * 2011-07-06 2015-07-22 オリンパス株式会社 リングオシュレータ回路、a/d変換回路、および固体撮像装置
TWI444017B (zh) 2011-12-16 2014-07-01 Ind Tech Res Inst 具相位掃瞄的正交相位解調裝置與方法
JP6447335B2 (ja) 2014-05-19 2019-01-09 株式会社デンソー A/d変換回路
JP2020072549A (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 株式会社豊田中央研究所 電源装置
EP4293907A1 (de) * 2022-06-16 2023-12-20 STMicroelectronics S.r.l. Taktgeneratorschaltung, entsprechende vorrichtung und verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648016A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-12 Nippondenso Co., Ltd. Impulsgenerator mit digitaler Steuerung
EP0987822A2 (de) * 1998-08-24 2000-03-22 Nec Corporation PLL Schaltung mit Ring-Oszillator und Verfahren zur Überwachung desselben

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63185121A (ja) * 1987-01-27 1988-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発振停止防止回路
JPH01232827A (ja) * 1988-03-14 1989-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd リングカウンタ装置
JP2659594B2 (ja) * 1989-10-11 1997-09-30 株式会社日本自動車部品総合研究所 物理量検出装置
JP2868266B2 (ja) * 1990-01-25 1999-03-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 信号位相差検出回路及び信号位相差検出方法
JP3127517B2 (ja) * 1991-10-04 2001-01-29 株式会社デンソー パルス発生装置及びパルス発生方法
JPH05122032A (ja) * 1991-10-28 1993-05-18 Okuma Mach Works Ltd 発振停止検出装置
JP3455982B2 (ja) * 1993-01-14 2003-10-14 株式会社デンソー 偶数段リングオシレータ及びパルス位相差符号化回路
JP3427423B2 (ja) * 1993-07-07 2003-07-14 株式会社デンソー デジタル制御遅延装置及びデジタル制御発振装置
JP2900772B2 (ja) * 1993-12-24 1999-06-02 株式会社デンソー パルス位相差符号化回路とパルス発生回路との複合装置及びデジタル制御pll装置
JP2739102B2 (ja) 1994-05-13 1998-04-08 セイコープレシジョン株式会社 バックライト用el
JPH08162946A (ja) * 1994-11-30 1996-06-21 Fujitsu Ltd カウンタ回路
JPH11317663A (ja) * 1998-05-07 1999-11-16 Sony Corp Pll回路
JP3633374B2 (ja) * 1999-06-16 2005-03-30 株式会社デンソー クロック制御回路
JP4904620B2 (ja) * 2000-12-26 2012-03-28 富士通株式会社 周波数及びデューティ比制御可能な発振器
JP2004221697A (ja) * 2003-01-09 2004-08-05 Ricoh Co Ltd Pll回路
US7710208B2 (en) * 2007-04-18 2010-05-04 Vns Portfolio Llc Multi-speed ring oscillator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648016A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-12 Nippondenso Co., Ltd. Impulsgenerator mit digitaler Steuerung
EP0987822A2 (de) * 1998-08-24 2000-03-22 Nec Corporation PLL Schaltung mit Ring-Oszillator und Verfahren zur Überwachung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
JP4807407B2 (ja) 2011-11-02
JP2010148005A (ja) 2010-07-01
US20100156468A1 (en) 2010-06-24
DE102009059852A1 (de) 2010-07-22
US7825696B2 (en) 2010-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059852B4 (de) Impulsverzögerungs-Vorrichtung mit gerader Stufenanzahl
DE2349377C2 (de) Schaltwerk zur Durchführung von Datenverarbeitungsoperationen
DE2731336A1 (de) Taktsystem
DE2413401A1 (de) Einrichtung zur synchronisierung dreier rechner
EP0185667A1 (de) Rücksetzschaltung für mikroprozessoren.
DE4132139C2 (de) Mikrocomputer mit Überwachungszeitgeber
DE3022746A1 (de) Digitale phasenkomparatorschaltung
EP0050301A1 (de) Treiberschaltung für ein bistabiles Relais
DE10103307B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu deren Initialisierung
DE1224542B (de) Pruefschaltung
EP0104490A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von Datenverarbeitungsanlagen
DE2917126A1 (de) Verfahren zum pruefen einer integrierten schaltung
DE69634644T2 (de) Schaltung zur Zählerprüfung
DE10241361A1 (de) Rücksetzsteuergerät zum Rücksetzen durch ein externes Rücksetzsignal mit schmaler Pulsbreite
DE3731097C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer von zwei Mikroprozessoren gesteuerten Einrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Elektronik
DE3209084A1 (de) Mikroprozessorgesteuerte kamera
DE2161994A1 (de) Fehlerfeststellungsschaltung bei einer Datenverarbeitungsanlage
DE2737133C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern von Doppelfehlern in einer Datenverarbeitungsanlage
DE19535007C2 (de) Zählschaltung mit Ladefunktion
DE4322359C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE2602169C2 (de) Schaltungsanordnung zum zyklischen Erzeugen einer signaltechnisch sicheren Folge von Steuerimpulsen
DE3320587A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen
DE3114230C2 (de) Schaltungsanordnung zum sicheren Betrieb eines zweikanaligen Schaltwerkes
EP0969475A1 (de) Dynamische Halbleiter-Speichervorrichtung und Verfahren zur Initialisierung einer dynamischen Halbleiter-Speichervorrichtung
DE102016104600B4 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Greifer und Antriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150416

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150416

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee