DE3320587A1 - Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen

Info

Publication number
DE3320587A1
DE3320587A1 DE19833320587 DE3320587A DE3320587A1 DE 3320587 A1 DE3320587 A1 DE 3320587A1 DE 19833320587 DE19833320587 DE 19833320587 DE 3320587 A DE3320587 A DE 3320587A DE 3320587 A1 DE3320587 A1 DE 3320587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
signal
circuit
time window
reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833320587
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing.(grad.) 7141 Schwieberdingen Borst
Wolfgang Dipl.-Ing. 7015 Korntal Krampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833320587 priority Critical patent/DE3320587A1/de
Publication of DE3320587A1 publication Critical patent/DE3320587A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Überwachung von
  • elektronischen Rechenbausteinen Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 29 k5 5L3 ist bereits eine solche Schaltungsanordnung bekannt, bei der jedoch lediglich eine bestimmte Reihenfolge von Eingangssignalen (Gebersignalen) und Ausgangssignalen (Steuersignalen) eines Mikrorechners überprüft wird.
  • Wenn die vorgeschriebene Reihenfolge nicht eingehalten wird, wird vom Mikrorechner auf eine Hilfssteuervorrichtung umgeschaltet. Eine solche Anordnung ist recht aufwendig, zumal in vielen Fällen ein Mikrorechner nach erneutem Starten wieder seine ordnungsgemäße Funktion ausführt.
  • Weiterhin sind z.B. aus der DE-OS 29 03 638, der DE-OS 30 35 896 sowie der DE-OS 32 14 oo6 sogenannte "Watchdog" Schaltungen bekannt, bei denen ein maximal oder minimal zulässiger Signalabstand von Ausgangssignalen eines Mikrorechners überwacht wird. Bei fehlerhaftem Abstand wird der Mikrorechner rückgesetzt, um einen erneuten Programmstart zu ermöglichen. Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß bei Ausgangssignalen, die in Abhängigkeit von Eingangssignalen mit stark schwankendem Abstand erzeugt wurden, diese Überwachung nur mit großem Aufwand oder großen Toleranzbereichen möglich ist. Darüber hinaus ist keine gleichzeitige Überwachung von Eingangs-und Ausgangssignalen möglich.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine bestimmte Reaktion des Rechenbausteins auf ein Gebersignal hin überprüft werden kann. Gleichzeitig kann überprüft werden, ob der Mikroprozessor neben einem korrekten Ausgangssignal noch weitere fehlerhafte Ausgangssignale außerhalb des Zeitfensters erzeugt. Die Überprüfung erfolgt durch ein unabhängiges Signal (Gebersignal) im Gegensatz zu einem festgelegten Zeitraster gemäß dem angegebenen Stand der Technik. Dadurch ist eine individuelle Überwachung für jeden Rechenzyklus möglich. So kann beispielsweise vermieden werden, daß in Kraftfahrzeugen bei hohen Drehzahlen viele Zündsignale oder Einspritzimpulse falsch berechnet werden, bevor ein Rücksetzen des Mikrorechners erfolgt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schaltungsanordnung möglich.
  • Eine besonders einfache und gut i#ntegrierbare Anordnung ergibt sich durch die Verwendung einer bistabilen Schaltstufe mit nachgeschaltetem logischen Gatter als Koinzidenzschaltung.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, die Verknüpfung von Rücksetzsignalen bei Erkennung eines Fehlers und durch Einschaltvorgänge bedingte Rücksetzsignale über zwei RC-Glieder zu verknüpfen, so daß ein einziger Rücksetzanschluß am Mikrorechner ausreicht.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schaltungsmäßige Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels und Figur 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden einem als Mikrorechner 10 ausgebildeten Rechenbaustein zyklische Eingangssignale E zugeführt. Dies können beispielsweise Bezugsmarken- oder Drehzahlsignale eines rotierenden Gebers in einem Kraftfahrzeug sein, wobei der Mikrorechner 10 die Zünd- und/oder Einspritzimpulse in bekannter Weise berechnet und eine entsprechende Ausgangssignalfolge A abgibt. Die Eingangssignale E werden über eine Differenzierstufe 11 einem Zeitglied 12 zugeführt, dessen Ausgang über ein ODER-Gatter 13 mit dem Rücksetzeingang R des Mikrorechners 10 verbunden ist. Weiterhin ist der Ausgang dieses Zeitglieds 12 mit dem D-Eingang eines D-Flipflops 14 verbunden, dessen Ausgang Q einem zweiten Eingang des ODER-Gatters 13 zugeführt ist. Der Ausgang der Differenzierstufe 11 ist mit dem Rücksetzeingang R des Flipflops 14 verbunden. Die Ausgangssignale A des Mikrorechners 10 sind dem Takteingang T des Flipflops 14 zugeführt. Der Ausgang des ODER-Gatters 13 ist weiterhin über eine zweite Differenzierstufe 15 an den Setzeingang S des Flipflops 14 angeschlossen. Schließlich ist zwischen den positiven Pol einer Versorgungsspannungsquelle und Masse ein erstes RC-Glied 16, 17 mit großer Zeitkonstante geschaltet. Parallel zum Kondensator 17 dieses RC-Glieds 16, 17 ist ein weiteres RC-Glied 18, 19 mit kleiner Zeitkonstante geschaltet. Der Verknüpfungspunkt zwischen dem Widerstand 18 und dem Kondensator 19 ist an den Rücksetzeingang des Mikrorechners 10 angeschlossen.
  • Zur Dimensionierung des RC-Glieds mit großer Zeitkonstante könnte beispielsweise ein Widerstand 16 im MOhm-Bereich und ein Kondensator 17 im MF-Bereich gewählt werden, während das RC-Glied mit kleiner Zeitkonstante aus einem Widerstand 18 im 10 KOhm-Bereich und aus einem Kondensator 19 im nF-Bereich bestehen kann.
  • Die Wirkungsweise des dargestellten Ausführungsbeispiels soll im folgenden anhand des i Figur 2 dargestellten Signaldiagramms erläutert werden. Die Anstiegsflanke des Eingangssignals E triggert über die Differenzierstufe 11 zur Erkennung dieser Anstiegsflanke das Zeitglied 12. Dessen Ausgangssignal U12 bildet das Zeitfenster, innerhalb dessen bei ordnungsgemäßer Funktion das Ausgangssignal A des Mikrorechners 10 fallen muß. Mit der Anstiegsflanke des Signals E wird weiterhin über die Differenzierstufe 11 das Flipflop 14 rückgesetzt. Da zu diesem Zeitpunkt bereits das Zeitfenstersignal U12 besteht, bleibt der Ausgang des ODER-Gatters 13 auf einem 1-Signal.
  • Es sei nun zunächst der Fall betrachtet, daß das Ausgangssignal A innerhalb des Zeitfensters U12'erscheint.
  • Das Flipflop 14 wird durch dieses Ausgangssignal A auf das Ausgangssignal des Zeitglieds 12, also auf ein 1-Signal gesetzt. Dieses bleibt auch nach dem Ende des Zeitfensters bestehen, so daß kein Rücksetzsignal an den Mikrorechner 10 abgegeben wird.
  • Im folgenden soll nun ein Fehlerfall betrachtet werden, d.h., kein Ausgangssignal A erscheint während des Zeitfensters U12. Dies ist in Figur 2 durch die Signalfolge 6 bis 10 dargestellt. Das Rücksetzen des Flipflops 14 erfolgt gemäß dem zuvor Beschriebenen. Am Ende dieses Zeitfensters 12 ist das Flipflop 14 immer noch rückgesetzt, so daß nunmehr am Ausgang des ODER-Gatters 13 ein O-Signal als Rücksetzsignal erscheint. Dadurch wird der Kondensator 19 entladen und lädt sich wieder über den Widerstand 18 auf. Ab einer bestimmten Schwelle erkennt der Mikrorechner 10 dieses Signal nicht mehr als O-S-ignal und der rückgesetzte Zustand ist aufgehoben. Das Flipflop 14 wird über die Differenzierstufe 15 wieder gesetzt.
  • Erscheint nun zu einem späteren Zeitpunkt ein fehlerhaftes Ausgangssignal A, so wird das Flipflop 14 wiederum auf das Ausgangssignal des Zeitglieds 12, zu diesem Zeitpunkt ein O-Signal, gesetzt. Das dadurch erzeugte O-Signal am Ausgang des ODER-Gatters 13 bewirkt entsprechend wiederum ein Rücksetzsignal für den Mikrorechner 10.
  • Dieses Rücksetzen bei einem Ausgangssignal A außerhalb des Zeitfensters U12 wird auch dann erzeugt, wenn innerhalb des Zeitfensters bereits ein korrektes Ausgangssignal A erschienen ist.
  • Das Zeitglied 16, 17 mit größerer Zeitkonstante bewirkt ein Rücksetzsignal für den Mikrorechner 10 bei Einschalten der Versorgungsspannung. Wegen Einschwingvorgängen und Spannungsschwankungen am Anfang ist es nämlich wünschenswert, daß der Mikrorechner 10 nicht sofort zu arbeiten beginnt, sondern verzögert.
  • Bis der Kondensator 17 über den Widerstand 16 auf einen bestimmten Spannungswert geladen ist, erkennt der Mikrorechner 10 die Kondensatorspannung als 0-Signal und damit als Rücksetzsignal und beginnt erst bei Überschreiten seines Eingangsschwellwerts zu arbeiten. Auf diese Weise kann sowohl das Einschaltrücksetzsignal, wie auch ein Fehlerrücksetzsignal auf einen Eingang des Mikrorechners 10 geführt werden.
  • s sei noch festgehalten, daß die Anordnung 18,. 19 in einem einfacheren Ausführungsbeispiel entfallen kann, wenn kein kurzer Rücksetzimpuls gefordert wird, sondern ein längeres Rücksetzsignal zulässig ist.
  • Weiterhin ist festzuhalten, daß die angegebene Schaltung natürlich äquivalent auch durch andere Gatter und Flipflops, sowie durch Vertauschung von Setz- und .iiicksetzsignalen realisiert werden kann, je nach dem, zenit welchen Flanken die Schalt vorgänge gesteuert werden, ob der Q-Ausgang oder der Q-Ausgang des Flipflops verwendet wird und ob ein 0- oder ein 1Signal als Rücksetzsignal erzeugt werden muß. Wesentlich ist, daß die durch das Flipflop 14 und das Gatter 13 realisierte Koinzidenzschaltung erkennt, ob eine Koinzidenz eines Ausgangssignals A und eines Zeitfenstersignals U12 vorliegt.
  • Falls der Mikrorechner durch Rücksetzimpulse nicht wieder zur ordnungsgemäßen Funktion zu bringen ist, kann vorteilhaft gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik auf eine Notlauffunktion oder ein Notlaufsystem umgeschaltet werden.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Ansprüche Schaltungsanordnung zur Überwachung von elektronischen Rechenbausteinen, die in Abhängigkeit eines zyklischen Eingangssignals ein Ausgangssignal erzeugen, wobei eine festgelegte Reihenfolge dieser Signale überprüft wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Eingangssignal (E) eine Zeitfensterschaltung (12) getriggert wird, und daß eine Koinzidenzschaltung (13, 14) vorgesehen ist, durch die eine Koinzidenz zwischen Zeitfenster und Ausgangssignalen (A) feststellbar ist, wobei bei fehlender Koinzidenz ein Rücksetzsignal für den Rechenbaustein (10) ausgelöst wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitfensterschaltung als Zeitglied (12) ausgebildet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koinzidenzschaltung als bistabile Schaltstufe (14) mit nachgeschaltetem logischen Gatter (13) ausgebildet ist, wobei die Schaltstufe durch Eingangssignale (E) des Rechenbausteins (10) rückgesetzt wird und beim Auftreten von Ausgangssignalen (A) des Rechenbausteins das gerade vorliegende Ausgangssignal der Zeitfensterschaltung (12) übernimmt, wobei durch das logische Gatter (13), an dem Ausgangssignale der Zeitfensterschaltung (12) anliegen, ein Rücksetzsignal erzeugt wird.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schaltstufe als D-Flipflop (14) und das Gatter als ODER-Gatter (13) ausgebildet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Ausgang des logischen Gatters (13) hie bistabile Schaltstufe (14) gesetzt und ein Zeitglied (18, 19) zur Festlegung der Dauer des Rücksetzsignals getriggert wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (18, 19) ein RC-Glied ist, das über ein weiteres RC-Glied (16, 17) mit größerer Zeitkonstante an die Versorgungsspannung angeschlossen ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vorgebbaren Anzahl vergeblicher Rücksetzsignale, eine Umschaltung auf ein Notlaufsystem oder eine Notlauffunktion erfolgt.
DE19833320587 1983-06-08 1983-06-08 Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen Ceased DE3320587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320587 DE3320587A1 (de) 1983-06-08 1983-06-08 Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320587 DE3320587A1 (de) 1983-06-08 1983-06-08 Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320587A1 true DE3320587A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6200888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320587 Ceased DE3320587A1 (de) 1983-06-08 1983-06-08 Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3320587A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421584A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ruecksetzschaltung fuer mikroprozessoren
DE3909201A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Hella Kg Hueck & Co Ueberwachungseinrichtung fuer ein programmgesteuertes bauelement
DE4138015A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Ako Werke Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur ueberwachung des programmablaufs eines mikrorechners
WO1998043164A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Robert Bosch Gmbh Watchdog-schaltung
DE10049441B4 (de) * 2000-10-06 2008-07-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines von einem Prozessor gesteuerten Systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065939A (en) * 1979-11-15 1981-07-01 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Arrangement having a programmabel electrical circuit and monitoring menas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065939A (en) * 1979-11-15 1981-07-01 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Arrangement having a programmabel electrical circuit and monitoring menas

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421584A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ruecksetzschaltung fuer mikroprozessoren
WO1986000155A1 (en) * 1984-06-09 1986-01-03 Robert Bosch Gmbh Resetting circuit for a microprocessor
DE3909201A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Hella Kg Hueck & Co Ueberwachungseinrichtung fuer ein programmgesteuertes bauelement
DE4138015A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Ako Werke Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur ueberwachung des programmablaufs eines mikrorechners
US6463555B2 (en) * 1997-03-24 2002-10-08 Robert Bosch Gmbh Watchdog circuit
WO1998043164A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Robert Bosch Gmbh Watchdog-schaltung
DE10049441B4 (de) * 2000-10-06 2008-07-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines von einem Prozessor gesteuerten Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185667B1 (de) Rücksetzschaltung für mikroprozessoren
DE2946081C2 (de)
EP0512240B1 (de) System zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE2731336C2 (de) Taktsystem
DE69627589T2 (de) Unterspannungsdetektion für mikrocontroller
DE3731142C2 (de) Überwachungseinrichtung in einer elektronischen Steuereinheit
DE4039355A1 (de) Vorrichtung zur pruefung einer watchdog-schaltung
DE2945543C2 (de)
EP0220206B1 (de) Verfahren zur überwachung eines drehzahlgeber-signals
DE10235564A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Mikroprozessors und Schaltungsanordnung mit einem Mikroprozessor
EP0671031B1 (de) Mikrorechner mit überwachungsschaltung
DE3514079A1 (de) Ausfallsicherungskreis fuer ein steuerungssystem
WO2015091059A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines zeitgebers
DE3017827C2 (de) Integrierte Steuerschaltung
DE3214006C2 (de)
DE10127054B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Spannungsversorgung eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
DE3320587A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen
DE3240706A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen
EP1723523A1 (de) VERFAHREN UND INTEGRIERTER SCHALTKREIS ZUR ERH HUNG DER ST&O uml;RFESTIGKEIT
WO2005106229A1 (de) Elektronische steuereinrichtung und verfahren zur steuerung des betriebs von kraftfahrzeugkomponenten
DE19541734C2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Reset
DE3640351C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Impulsfolge
DE3731097C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer von zwei Mikroprozessoren gesteuerten Einrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Elektronik
DE3638256A1 (de) Schaltung zur erzeugung kuenstlicher fehler fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE3240704A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection