DE102009022607A9 - Elektromagnetisch durchlässige, glänzende Harzprodukte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Elektromagnetisch durchlässige, glänzende Harzprodukte und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009022607A9
DE102009022607A9 DE102009022607A DE102009022607A DE102009022607A9 DE 102009022607 A9 DE102009022607 A9 DE 102009022607A9 DE 102009022607 A DE102009022607 A DE 102009022607A DE 102009022607 A DE102009022607 A DE 102009022607A DE 102009022607 A9 DE102009022607 A9 DE 102009022607A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
resin
glossy
electromagnetically permeable
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009022607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009022607A1 (de
Inventor
Yosuke Haruhi-cho Maruoka
Hiroshi Haruhi-cho Watarai
Mamoru Haruhi-cho Kato
Takayasu Haruhi-cho Ido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102009022607A1 publication Critical patent/DE102009022607A1/de
Publication of DE102009022607A9 publication Critical patent/DE102009022607A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0015Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterized by the colour of the layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12743Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Abstract

Das elektromagnetisch durchlässige, glänzende Harzprodukt umfasst eine Harzbasis 11, die aus einem Polycarbonat (PC) hergestellt ist, einen Aluminium (Al)-Film 13, der auf der Harzbasis 11 durch Sputtern abgeschieden worden ist, und einen Chromfilm 12, der auf dem Aluminiumfilm 13 durch Sputtern abgeschieden worden ist. Nach dem Abscheiden wurden die Filme 13 und 12 2 Stunden bei 120°C zusammen mit der Harzbasis 11 erwärmt. Der Aluminiumfilm 13 und der Chromfilm 12 liegen somit als Filme mit einer diskontinuierlichen Struktur vor.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektromagnetisch durchlässige, d. h. für elektromagnetische Wellen durchlässige, glänzende Harzprodukte, die eine Harzbasis und einen darauf ausgebildeten Chromfilm umfassen, sowie Verfahren zur Herstellung der elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukte.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Gegenwärtig werden Oberflächen von Kühlergrills und dergleichen, die aus einem Harz hergestellt sind, häufig beschichtet bzw. plattiert, um ihnen im Hinblick auf das Aussehen einen Glanz (metallischen Glanz) zu verleihen. Es wurde ein plattiertes Produkt vorgeschlagen, bei dem die Belastungsrissbildung gehemmt ist und bei dem eine Verschlechterung der Qualität des Aussehens deshalb verhindert werden kann und das eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit aufweist. Dieses plattierte Produkt, das in JP-A-9-70920 beschrieben ist, umfasst einen Chromfilm mit einer Dicke, die auf etwa 400 Å eingestellt ist, wodurch der Chromfilm Kristallkorngrenzen aufweist. Diese Effekte sind darauf zurückzuführen, dass der Chromfilm Kristallkorngrenzen aufweist. Selbst wenn das plattierte Produkt einer äußeren Belastung ausgesetzt ist, erhöht dies insbesondere lediglich den Abstand zwischen angrenzenden Kristallkörnern und führt kaum zur Ausübung einer Belastung auf das Metall (Chrom) selbst. Insbesondere ist eine Rissbildung des Metallfilms (Chromfilms) ausgeschlossen.
  • Andererseits gibt es Fälle, bei denen ein Kraftfahrzeug mit einem Radargerät für eine Abstandsmessung ausgestattet ist, das den Fahrer warnt, wenn sich das Fahrzeug einem in der Nähe befindlichen Objekt angenähert hat, um dessen Sicherheit zu verbessern. Das Radargerät ist an verschiedenen Teilen des Kraftfahrzeugs angeordnet, z. B. auf der Rückseite des Kühlergrills, im Heckbereich, usw. Ein solches Radargerät emittiert elektromagnetische Wellen in die Richtung eines Objekts, um den Abstand zum Objekt zu messen. Deshalb kann das Radargerät dann, wenn eine Substanz (z. B. ein Metall), das die elektromagnetischen Wellen absorbiert, zwischen dem Radargerät und dem Objekt vorliegt, dessen Funktion nicht ausüben. Folglich müssen die Harzprodukte im Kraftfahrzeugaußenbereich, die sich vor dem Radargerät befinden, wie z. B. der Kühlergrill (Abdeckungsteil für das Radargerät), ebenfalls eine elektromagnetische Durchlässigkeit aufweisen.
  • Um die Anforderung zu erfüllen, wurde ein Indium(In)-Film, der als Film mit einer diskontinuierlichen Struktur (Meer-Insel-Struktur) vorliegen kann, als glänzende Beschichtung mit elektromagnetischer Durchlässigkeit vorgeschlagen.
  • Die Kosten für Indium steigen jedoch derzeit und es war deshalb erforderlich, das Metall durch ein anderes Metall (insbesondere ein billiges Metall) zu ersetzen.
  • Es wurde gefunden, dass dann, wenn ein Chromfilm auf einer Harzbasis abgeschieden und danach zusammen mit dem Harz erwärmt wird, der Chromfilm Risse entwickelt, die so fein sind, dass sie keinen Einfluss auf das Aussehen haben, und der Chromfilm dadurch eine diskontinuierliche Struktur aufweist, und dass der so behandelte Chromfilm einen erhöhten Oberflächenwiderstand und eine verminderte Dämpfung bzw. Abschwächung von elektromagnetischen Wellen aufweist (elektromagnetische Wellen stärker durchlässt).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein elektromagnetisch durchlässiges, glänzendes Harzprodukt bereitzustellen, das einen Chromfilm umfasst, der eine diskontinuierliche Struktur und somit eine elektromagnetische Durchlässigkeit aufweist, obwohl er einen Glanz aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung dieses elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts.
  • (A) Elektromagnetisch durchlässige, glänzende Harzprodukte
  • Die Erfindung stellt ein elektromagnetisch durchlässiges, glänzendes Harzprodukt bereit, das eine Harzbasis und einen auf der Harzbasis ausgebildeten Chromfilm aufweist, wobei der Chromfilm eine diskontinuierliche Struktur und eine Dicke von 20 nm oder mehr aufweist.
  • Die Erfindung stellt ein weiteres elektromagnetisch durchlässiges, glänzendes Harzprodukt bereit, wobei das Produkt umfasst: Eine Harzbasis, einen auf der Harzbasis ausgebildeten Metallfilm, wobei der Metallfilm eine diskontinuierliche Struktur aufweist und aus einem Metall mit einem höheren Lichtreflexionsvermögen als Chrom hergestellt ist, und einen auf dem Metallfilm ausgebildeten Chromfilm, wobei der Chromfilm eine diskontinuierliche Struktur und eine Dicke von 20 nm oder mehr aufweist.
  • (B) Verfahren zur Herstellung elektromagnetisch durchlässiger, glänzender Harzprodukte
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts bereit, welches das Abscheiden eines Chromfilms auf einer Harzbasis durch Trockenplattieren und danach das Erwärmen des abgeschiedenen Films zusammen mit der Harzbasis zum Umwandeln des Chromfilms in einen Film mit einer diskontinuierlichen Struktur umfasst.
  • Die Erfindung stellt ferner ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts bereit, wobei das Verfahren das Abscheiden eines Metallfilms, der aus einem Metall hergestellt ist, das ein höheres Lichtreflexionsvermögen als Chrom aufweist, auf einer Harzbasis durch Trockenplattieren, das Abscheiden eines Chromfilms auf dem Metallfilm durch Trockenplattieren und danach das Erwärmen der abgeschiedenen Filme zusammen mit der Harzbasis zum Umwandeln des Metallfilms und des Chromfilms in Filme mit einer diskontinuierlichen Struktur umfasst.
  • Der Mechanismus, durch den ein Chromfilm (einschließlich eines Mehrschichtfilms, der aus einem Chromfilm und einem anderen Metallfilm zusammengesetzt ist) Risse bildet, wird nachstehend erläutert. Es wird davon ausgegangen, dass die folgenden zwei Faktoren für die Rissbildung eines Chromfilms ursächlich sind.
  • Erstens ist Chrom ein Metall mit einem hohen Pilling-Bedworth-Verhältnis (1,99), wobei es sich um das Verhältnis zwischen dem Molvolumen eines Metalloxids und dem Molvolumen des Metalls in dem Metalloxid handelt. Chrom zeigt somit bei der Oxidation eine beträchtliche Volumenänderung (Zunahme). Folglich führt die atmosphärische Oxidation eines Chromfilms, der abgeschieden worden ist, zur Häufung vieler Spannungen (innerer Belastungen) in dem Film.
  • Zweitens ist der lineare Ausdehnungskoeffizient des Harzes (linearer Ausdehnungskoeffizient von Polycarbonaten: 6,6 × 10–5/K) höher als derjenige von Chrom (linearer Ausdehnungskoeffizient: 0,62 × 10–5/K) (d. h. der erstgenannte Koeffizient beträgt mindestens das 10-fache des letztgenannten Koeffizienten). Aus diesem Grund dehnt sich das Harz beim Erwärmen stärker aus als der Chromfilm und somit werden auf den Chromfilm äußere Belastungen ausgeübt.
  • Als Ergebnis bildet der Chromfilm aufgrund der inneren Belastungen und der äußeren Belastungen Risse.
  • In dem Fall eines Mehrschichtfilms, der aus einem Chromfilm und einem anderen Metallfilm zusammengesetzt ist, bildet der Chromfilm folglich Risse und diese Rissbildung führt dazu, dass der andere Metallfilm Risse bildet, da dieser Film mit dem Chromfilm in einem engen Kontakt steht.
  • Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele gezeigt.
  • 1. Harzbasis
  • Die Form der Harzbasis ist nicht speziell beschränkt. Beispiele dafür umfassen Plattenmaterialien, Blattmaterialien und Filmmaterialien.
  • Das Harz, das die Harzbasis bildet, ist nicht speziell beschränkt, mit der Ausnahme, dass das Harz vorzugsweise optisch transparent ist, so dass der Glanz des Metallfilms bzw. der Metallfilme (einschließlich des Chromfilms), der bzw. die darauf abgeschieden werden soll(en), verstärkt wird. Thermoplastische Harze sind jedoch bevorzugt. Beispiele dafür umfassen Polycarbonate (PC), Acrylharze, Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere (ABS) und Polyurethane. Der Ausdruck „optisch transparent” steht nicht nur für „farblos und transparent”, sondern auch für „farbig und transparent”.
  • Der lineare Ausdehnungskoeffizient des Harzes ist nicht speziell beschränkt. Ein Harz mit einem line aren Ausdehnungskoeffizienten von 4,0 × 10–5 bis 15,0 × 10–5/K ist jedoch bevorzugt. Mehr bevorzugt ist ein Harz mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 5,0 × 10–5 bis 10,0 × 10–5/K.
  • 2. Chromfilm
  • Das zur Bildung des Chromfilms verwendete Chrom ist nicht speziell beschränkt und es kann sich entweder um Chrom (reines Metall) oder eine Chromlegierung handeln.
  • Die Dicke des Chrommetalls ist nicht speziell beschränkt. Sie beträgt jedoch vorzugsweise 150 bis 210 nm, mehr bevorzugt 25 bis 75 nm.
  • Die Bedingungen für das Trockenplattieren zum Abscheiden eines Chromfilms mit einer solchen Dicke sind nicht speziell beschränkt. In dem Fall einer Filmabscheidung beispielsweise durch Sputtern beträgt die Ausgangsleistung jedoch vorzugsweise 100 bis 800 W und der Abscheidungszeitraum beträgt vorzugsweise 10 bis 500 Sekunden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass nicht alle Kombinationen der Ausgangsleistung und des Abscheidungszeitraums, die jeweils in diesen Bereichen liegen, bevorzugt sind, da die Filmdicke zu dem Produkt aus Ausgangsleistung und Abscheidungszeitraum proportional ist.
  • 3. Metallfilm
  • Wenn das Harzprodukt einen Metallfilm umfasst, der aus einem Metall mit einem höheren Lichtreflexionsvermögen als Chrom hergestellt ist, weist dieses Harzprodukt einen verstärkten Glanz (metallischen Glanz) auf.
  • Das Metall, das ein höheres Lichtreflexionsvermögen (Reflexionsvermögen für sichtbares Licht) aufweist als Chrom ist nicht speziell beschränkt. Dieses Metall kann ein reines Metall oder eine Legierung sein. Beispiele für das Metall umfassen Aluminium (Al), Silber (Ag), Nickel (Ni), Gold (Au) und Platin (Pt).
  • Bei den Werten für das Lichtreflexionsvermögen handelt es sich hier um Werte des Lichtreflexionsvermögens, die bei einer Wellenlänge von 550 nm gemessen werden.
  • Die Dicke des Metallfilms ist nicht speziell beschränkt. Es ist jedoch bevorzugt, dass der Metallfilm dünner ist als der Chromfilm, da ein solcher dünner Metallfilm beim Erwärmen zur Rissbildung neigt (dazu neigt, in einen Film mit einer diskontinuierlichen Struktur umgewandelt zu werden). Obwohl die spezifische Filmdicke nicht speziell beschränkt ist, beträgt sie vorzugsweise 15 bis 150 nm, mehr bevorzugt 20 bis 75 nm.
  • Beispielsweise beträgt in dem Fall, bei dem ein Aluminiumfilm mit einer solchen Dicke durch Sputtern abgeschieden werden soll, die Ausgangsleistung vorzugsweise 100 bis 800 W und der Abscheidungszeitraum beträgt vorzugsweise 10 bis 500 Sekunden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass nicht alle Kombinationen der Ausgangsleistung und des Abscheidungszeitraums, die jeweils in diesen Bereichen liegen, bevorzugt sind, da die Filmdicke zu dem Produkt aus Ausgangsleistung und Abscheidungszeitraum proportional ist.
  • Der Ausdruck „Film mit einer diskontinuierlichen Struktur” steht für einen Film, der viele feine Risse (Risse, die nicht so groß sind, dass sie einen Einfluss auf das Aussehen ausüben) darin aufweist und aufgrund der Risse diskontinuierlich ist. Ein Metallfilm mit einer diskontinuierlichen Struktur weist einen hohen Oberflächenwiderstand auf und ist elektromagnetisch durchlässig.
  • 4. Trockenplattieren
  • Das Trockenplattieren ist nicht speziell beschränkt. Eine physikalische Dampfabscheidung (PVD) ist jedoch bevorzugt. Die physikalische Dampfabscheidung ist nicht speziell beschränkt und Beispiele dafür umfassen Vakuumabscheidung, Sputtern und Ionenplattieren.
  • Das Trockenplattieren, das zur Abscheidung des Chromfilms eingesetzt wird, und das Trockenplattieren, das zum Abscheiden des Metallfilms eingesetzt wird, können gleich (gleiche Art der Technik) oder verschieden (verschiedene Arten von Techniken) sein.
  • 5. Erwärmen
  • Die Temperatur, bei der die abgeschiedenen Filme zusammen mit der Harzbasis erwärmt werden, ist nicht speziell beschränkt. Die Temperatur liegt jedoch vorzugsweise bei 60°C bis zum Glasübergangspunkt (Tg) der Harzbasis.
  • Der Zeitraum des Erwärmens ist nicht speziell beschränkt. Der Zeitraum des Erwärmens beträgt jedoch vorzugsweise 30 min bis 8 Stunden.
  • 6. Elektromagnetisch durchlässige, glänzende Harzprodukte
  • Die Anwendungen der elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukte sind nicht speziell beschränkt. Beispiele dafür umfassen Anwendungen, bei denen es erforderlich ist, Glanz und elektromagnetische Durchlässigkeit zu kombinieren, wie z. B. bei Abdeckungen für ein Millimeterwellen-Radargerät und Gehäusen für Kommunikationsgeräte.
  • Die Erfindung stellt bereit: Elektromagnetisch durchlässige, glänzende Harzprodukte, die einen Chromfilm mit einer diskontinuierlichen Struktur umfassen und somit eine elektromagnetische Durchlässigkeit aufweisen, obwohl sie einen Glanz aufweisen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukte.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine diagrammartige Schnittansicht eines kleinen Teils in der Nähe der Oberfläche eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts als eine Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Photomikrographie eines Teils der Oberfläche der Probe von Vergleichsbeispiel 6.
  • 3 ist eine Photomikrographie eines Teils der Oberfläche der Probe von Beispiel 21.
  • 4 ist eine Photomikrographie eines Teils der Oberfläche der Probe von Beispiel 12.
  • 5 ist eine Photomikrographie eines Teils der Oberfläche der Probe 8 nach dem Erwärmen.
  • 6 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Oberflächenwiderstand und der Millimeterwellendämpfung zeigt.
  • 7 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Oberflächenwiderstand und dem Reflexionsvermögen zeigt.
  • 8 ist ein Graph, der die Abhängigkeit des Oberflächenwiderstands von der Beziehung zwischen der Dicke des Chromfilms und der Dicke des Aluminiumfilms zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein elektromagnetisch durchlässiges, glänzendes Harzprodukt bereitgestellt, welches umfasst: Ein plattenförmiges Polycarbonat, einen Aluminiumfilm, der auf dem Polycarbonat gebildet worden ist und der aus Aluminium hergestellt ist und eine diskontinuierliche Struktur aufweist, und einen Chromfilm, der auf dem Aluminiumfilm ausgebildet ist und eine diskontinuierliche Struktur sowie eine Dicke von 20 nm oder mehr aufweist.
  • Beispiele
  • Gemäß der 1 umfasst ein elektromagnetisch durchlässiges, glänzendes Harzprodukt 10 der Erfindung eine Polycarbonatbasis 11, einen Aluminium(Al)-Film 13, der auf der Polycarbonatbasis 11 durch Trockenplattieren abgeschieden worden ist, und einen Chromfilm 12, der auf dem Aluminiumfilm 13 durch Trockenplattieren abgeschieden worden ist. Nach der Abscheidung der Filme 13 und 12 wurden diese Filme zusammen mit der Polycarbonatbasis 11 erwärmt. Als Ergebnis liegen der Aluminiumfilm 13 und der Chromfilm 12 als Filme mit einer diskontinuierlichen Struktur vor.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele detaillierter beschrieben.
  • Als erstes wurde ein Vortest durchgeführt, in dem Proben, die durch Abscheiden von mindestens einem eines Chromfilms und eines Aluminiumfilms auf einer Harzbasis durch Trockenplattieren erhalten worden sind, 2 Stunden bei 120°C erwärmt wurden, und es wurde untersucht, wie sich der Oberflächenwiderstand, die Durchlässigkeit und das Reflexionsvermögen durch das Erwärmen änderten.
  • Proben wurden durch Abscheiden eines Aluminium(Al)-Films auf einem plattenförmigen Polycarbonat (PC) mit einer Dicke von 3 mm und Abscheiden eines Chrom(Cr)-Films darauf hergestellt und diese Proben wurden bezüglich des Oberflächenwiderstands, der Durchlässigkeit und des Reflexionsvermögens vor dem Erwärmen und nach dem Erwärmen untersucht. Der Aluminiumfilm und der Chromfilm wurden jeweils durch Sputtern abgeschieden. Gemäß der Tabelle 1 wurden die Abscheidungsbedingungen (Abscheidungszeitraum) so geändert, dass dadurch die Dicke jedes Films geändert wurde (für Aluminium wurden fünf Stufen bei einer Ausgangsleistung von 200 W, d. h. 60 Sekunden (Filmdicke 23 nm), 90 Sekunden (Filmdicke 35 nm), 120 Sekunden (Filmdicke 45 nm), 180 Sekunden (Filmdicke 70 nm) und Null (Filmdicke 0 nm) eingesetzt und für Chrom wurden drei Stufen bei einer Ausgangsleistung von 400 W, d. h. 30 Sekunden (Filmdicke 30 nm), 120 Sekunden (Filmdicke 120 nm) und Null (Filmdicke 0 nm) eingesetzt). Folglich wurden vierzehn Arten von Proben erhalten. Die gemessenen Werte für den Oberflächenwiderstand, die Durchlässigkeit und das Reflexionsvermögen für jede Probe sind in den Tabellen 2 bis 4 gezeigt. In den Tabellen 2 bis 4 handelt es sich bei dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt in jeder Zeile um einen Wert, der vor dem Erwärmen gemessen worden ist, bzw. um einen Wert, der nach dem Erwärmen gemessen worden ist. Die Werte des Oberflächenwiderstands sind mit Exponenten angegeben. Beispielsweise stellt in 1,90E+01 E 10 dar und +01 stellt den Exponenten von 10 dar. Der Wert 1,90E+01 ist daher 1,90 × 101, d. h. 19,0.
  • Eine Photomikrographie der Oberfläche (Seite des Chromfilms) der Probe 8 (Al-Filmdicke 45 nm, Cr-Filmdicke 30 nm) nach dem Erwärmen ist in der 5 gezeigt. Tabelle 1 Probe Nr.
    2. Sputtern Cr (400 W)
    Null (0 nm) 30 s (30 nm) 120 s (120 nm)
    1. Sputtern
    Al (200 W) 60 s (23 nm) Probe 1 Probe 2 Probe 3
    90 s (35 nm) Probe 4 Probe 5 Probe 6
    120 s (45 nm) Probe 7 Probe 8 Probe 9
    180 s (70 nm) Probe 10 Probe 11 Probe 12
    Null (0 nm) - Probe 13 Probe 14
    Tabelle 2 Oberflächenwiderstand (Einheit: Ω/☐)
    2. Sputtern Cr (400 W)
    Null (0 nm) 30 s (30 nm) 120 s (120 nm)
    1. Sputtern
    Al (200 W) 60 s (23 nm) 1,90E+01 1,70E+01 1,28E+01 1,50E+05 1,04E+02 1,52E+07
    90 s (35 nm) 7,16E+00 6,89E+00 6,27E+00 1,02E+01 3,31E+01 1,64E+06
    120 s (45 nm) 4,48E+00 4,27E+00 4,13E+00 4,18E+00 6,25E+00 1,52E+05
    180 s (70 nm) 2,31E+00 2,13E+00 2,41E+00 2,43E+00 2,29E+00 1,00E+04
    Null (0 nm) - 4,65E+02 8,46E+08 2,63E+03 5,71E+10
    Tabelle 3 Durchlässigkeit (Einheit: %D)
    2. Sputtern Cr (400 W)
    Null (0 nm) 30 s (30 nm) 120 s (120 nm)
    1. Sputtern
    Al (200 W) 60 s (23 nm) 16,17 16,81 1,82 2,31 0,07 0,15
    90 s (35 nm) 3,88 4,05 0,54 0,76 0,00 0,16
    120 s (45 nm) 1,09 1,14 0,15 0,20 0,00 0,12
    180 s (70 nm) 0,06 0,07 0,00 0,00 0,00 0,07
    Null (0 nm) - 6,71 7,78 0,06 0,12
    Tabelle 4 Reflexionsvermögen (Einheit: R%)
    2. Sputtern Cr (400 W)
    Null (0 nm) 30 s (30 nm) 120 s (120 nm)
    1. Sputtern
    Al (200 W) 60 s (23 nm) 34,35 38,61 56,31 56,18 55,44 55,05
    90 s (35 nm) 58,47 61,15 62,50 63,01 61,22 60,10
    120 s (45 nm) 61,05 64,15 64,11 66,14 65,78 64,06
    180 s (70 nm) 65,08 69,10 61,54 66,97 61,22 62,01
    Null (0 nm) - 40,23 39,09 40,74 38,14
  • Die von dem Abscheidungszeitraum verschiedenen Abscheidungsbedingungen sind nachstehend angegeben.
  • Als Abscheidungsvorrichtung wurde eine Abscheidungsvorrichtung „i-Miller II” verwendet, die von Shibaura Mechatronics Corp. hergestellt worden ist. Die eingestellten Bedingungen umfassten ein Endvakuum von 5,00 × 10–3 Pa, eine Argonflussrate von 25 sccm und eine Drehzahl der Basis von 6 U/min. Die Kammertemperatur und die Basistemperatur wurden jeweils auf 27°C eingestellt.
  • Während der Abscheidung jedes Aluminiumfilms betrugen der Druck, der Strom und die Spannung 0,103 Pa, 0,51 A bzw. 366 V.
  • Während der Abscheidung jedes Chromfilms betrugen der Druck, der Strom und die Spannung 0,106 Pa, 0,97 A bzw. 411 V.
  • Der Oberflächenwiderstand, die Durchlässigkeit und das Reflexionsvermögen jeder Probe wurden in der folgenden Weise gemessen. Auch in den später angegebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden diese Eigenschaften in der gleichen Weise gemessen.
  • (1) Oberflächenwiderstand
  • In dem Fall, bei dem der zu messende Oberflächenwiderstand 1,0 × 104 (1,0E+0,4) Ω/☐ oder weniger betrug, wurde der Oberflächenwiderstand mit dem Vier-Anschluss-vier-Sonden-Verfahren gemäß JIS-K7194 bestimmt.
  • In dem Fall, bei dem der zu messende Oberflächenwiderstand mehr als 1,0 × 104 (1,0E+0,4) Ω/☐ betrug, wurde der Oberflächenwiderstand mit dem Doppelringsondenverfahren gemäß JIS-K6911 bestimmt.
  • (2) Durchlässigkeit
  • Ein Spektrophotometer (Handelsbezeichnung „UV-1650PC”, von Shimadzu Corp. hergestellt) wurde zur Messung der Durchlässigkeit bei einer Messwellenlänge von 550 nm verwendet.
  • Die Durchlässigkeit nur der Basis (die weder den Chromfilm noch irgendeinen anderen Film umfasste) als Bezug wurde als 100% angesetzt.
  • (3) Reflexionsvermögen
  • Ein Spektrophotometer (Handelsbezeichnung „UV-1650PC”, von Shimadzu Corp. hergestellt) wurde zur Messung des Reflexionsvermögens bei einer Messwellenlänge von 550 nm verwendet.
  • Das Reflexionsvermögen eines Spiegels mit aufgedampftem Aluminium als Bezug wurde als 100% angesetzt.
  • Die Ergebnisse dieses Tests zeigen das Folgende. Der Oberflächenwiderstand von Proben, die einen Chromfilm aufwiesen, nahm beim Erwärmen zu. Die Proben, die einen dicken Aluminiumfilm und einen dünnen Chromfilm aufwiesen (Probe 5, Probe 8 und Probe 11), zeigten jedoch eine relativ geringe Änderung des Oberflächenwiderstands beim Erwärmen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Ausdehnungskoeffizient von Aluminium (linearer Ausdehnungskoeffizient: 2,39 × 10–5/K) höher ist als der Ausdehnungskoeffizient von Chrom (linearer Ausdehnungskoeffizient: 0,62 × 10–5/K) und nahe an dem Ausdehnungskoeffizient der PC-Basis (linearer Ausdehnungskoeffizient: 6,6 × 10–5/K) liegt (d. h. Aluminium liegt zwischen Chrom und PC), und somit dient der Aluminiumfilm als Puffer zur Hemmung einer Rissbildung des Chromfilms und des Aluminiumfilms durch Erwärmen. Folglich entwickelten der Chromfilm und der andere Film wenige (und lineare) Risse, wie es in der 5 gezeigt ist, und wurden nicht in einen Film mit einer diskontinuierlichen Struktur umgewandelt.
  • Die durch Abscheiden nur eines Aluminiumfilms erhaltenen Proben (Probe 1, Probe 4, Probe 7 und Probe 10) zeigten keine Zunahme des Oberflächenwiderstands beim Erwärmen.
  • Andererseits änderten sich die Messwerte der Durchlässigkeit und des Reflexionsvermögens beim Erwärmen nur geringfügig. Es wurde gefunden, dass diese Eigenschaften durch das Erwärmen nur wenig beeinflusst werden.
  • Die in der Tabelle 5 gezeigten Proben wurden in der folgenden Weise hergestellt. Ein Aluminium(Al)-Film wurde durch Sputtern auf einer plattenförmigen Polycarbonat(PC)-Basis mit einer Dicke von 3 mm abgeschieden und ein Chrom(Cr)-Film wurde darauf durch Sputtern abgeschieden. Alternativ wurde nur ein Chromfilm durch Sputtern abgeschieden. Danach wurde ein 2-stündiges Erwärmen des bzw. der abgeschiedenen Films bzw. Filme bei 120°C zusammen mit der Polycarbonatbasis durchgeführt. Auf diese Weise wurden 29 Proben der Beispiele hergestellt. Ferner wurden fünf Proben von Vergleichsbeispielen durch Abscheiden eines Aluminiumfilms allein auf der gleichen Polycarbonatbasis durch Sputtern und dann Erwärmen des abgeschiedenen Films mit der Polycarbonatbasis unter den gleichen Bedingungen hergestellt. Die Chromfilme in den Beispielen wiesen sieben Dickenwerte im Bereich von 30 bis 120 nm auf, die durch Ändern der Ausgangsleistung (400 W oder 600 W) und des Zeitraums (30 Sekunden, 60 Sekunden, 90 Sekunden oder Null) während der Abscheidung erhalten wurden. Die Aluminiumfilme in einem Teil der Beispiele und in den Vergleichsbeispielen wiesen sechs Dickenwerte im Bereich von 12 bis 35 nm auf, die durch Ändern der Ausgangsleistung (200 W oder 400 W) und des Zeitraums (20 Sekunden, 30 Sekunden, 60 Sekunden, 90 Sekunden oder Null) während der Abscheidung erhalten wurden.
  • Die bei einer Ausgangsleistung von 400 W erhaltenen Chromfilmdicken waren 30 nm, 60 nm und 120 nm bei 30 Sekunden, 60 Sekunden bzw. 120 Sekunden und diejenigen, die bei einer Ausgangsleistung von 600 W erhalten worden sind, waren 45 nm, 90 nm und 135 nm bei 30 Sekunden, 60 Sekunden bzw. 90 Sekunden.
  • Die bei einer Ausgangsleistung von 200 W erhaltenen Aluminiumfilmdicken waren 12 nm, 23 nm und 35 nm bei 30 Sekunden, 60 Sekunden bzw. 90 Sekunden und diejenigen, die bei einer Ausgangsleistung von 400 W erhalten worden sind, waren 16 nm und 23 nm bei 20 Sekunden bzw. 30 Sekunden.
  • Die Proben der Beispiele und der Vergleichsbeispiele wurden bezüglich der Durchlässigkeit, des Reflexionsvermögens, des Oberflächenwiderstands und der Millimeterwellendämpfung untersucht und die entsprechenden Messwerte sind in der Tabelle 6 gezeigt. Die vor dem Erwärmen gemessenen Werte des Oberflächenwiderstands und die nach dem Erwärmen gemessenen Werte des Oberflächenwiderstands sind in der Tabelle 7 gezeigt. Ferner sind die Durchlässigkeiten und die Werte für das Reflexionsvermögen in der Tabelle 8 gezeigt und die Millimeterwellendämpfungen und das Aussehen sind in der Tabelle 9 gezeigt.
  • Ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Oberflächenwiderstand und der Millimeterwellendämpfung zeigt, ist in der 6 gezeigt, und ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Oberflächenwiderstand und dem Reflexionsvermögen zeigt, ist in der 7 gezeigt.
  • Photomikrographien der Oberflächen (Seite des Chromfilms) der Probe von Beispiel 12 (Al-Filmdicke 12 nm, Cr-Filmdicke 120 nm) und der Probe von Beispiel 21 (Al-Filmdicke 35 nm, Cr-Filmdicke 45 nm) sind in der 3 (Beispiel 21) und in der 4 (Beispiel 12) gezeigt. Tabelle 5 T/P Nr.
    Cr
    400 W 600 W (0 nm) Null
    30 s (30 nm) 60 s (60 nm) 120 s (120 nm) 30 s (45 nm) 60 s (90 nm) 90 s (135 nm)
    Al 200 W 30 s (12 nm) Bsp. 13 Bsp. 22 Bsp. 12 Bsp. 10 Bsp. 11 Bsp. 5 Vgl.-Bsp. 1
    60 s (23 nm) - - Bsp. 1 Bsp. 20 Bsp. 19 Bsp. 2 Vgl.-Bsp. 2
    90 s (35 nm) - - - Bsp. 21 Bsp. 18 Bsp. 7 Vgl.-Bsp. 3
    400 W 20 s (16 nm) Bsp. 14 Bsp. 23 Bsp. 8 Bsp. 9 Bsp. 24 Bsp. 6 Vgl.-Bsp. 4
    30 s (23 nm) Bsp. 15 Bsp. 16 Bsp. 3 - Bsp. 17 Bsp. 4 Vgl.-Bsp. 5
    Null (0 nm) - Bsp. 25 Bsp. 26 Bsp. 27 Bsp. 28 Bsp. 29 -
    Tabelle 6
    Nr. Durchlässigkeit (%D) Reflexionsvermögen (R%) Oberflächenwiderstand (Ω/☐) Millimeterwellendämpfung (dB)
    Vgl.-Bsp. 1 45,18 27,65 5,32E+01 6,589
    Vgl.-Bsp. 2 15,36 33,42 1,97E+01 16,270
    Vgl.-Bsp. 3 3,66 54,86 8,77E+00 24,464
    Vgl.-Bsp. 4 28,22 36,55 1,78E+01 17,633
    Vgl.-Bsp. 5 10,13 54,65 9,07E+00 22,894
    Bsp. 25 1,25 43,56 2,46E+08 1,176
    Bsp. 26 0,07 42,07 3,85E+06 1,264
    Bsp. 27 2,91 44,54 3,53E+08 1,233
    Bsp. 28 0,24 42,26 5,26E+08 1,222
    Bsp. 29 0,09 40,39 1,43E+07 1,251
    Bsp. 13 4,60 48,44 6,16E+08 1,154
    Bsp. 22 0,79 45,19 8,03E+07 1,247
    Bsp. 12 0,13 47,79 1,90E+08 1,165
    Bsp. 10 1,67 48,96 2,26E+09 1,159
    Bsp. 11 0,84 49,93 8,18E+07 1,138
    Bsp. 5 0,16 51,06 4,52E+13 1,144
    Bsp. 1 0,15 59,25 9,66E+06 1,492
    Bsp. 20 0,93 59,74 1,14E+08 1,331
    Bsp. 19 0,22 58,35 5,71E+07 1,201
    Bsp. 2 0,16 59,24 3,89E+07 1,400
    Bsp. 21 0,45 61,45 4,26E+05 4,029
    Bsp. 18 0,31 56,20 4,73E+07 2,237
    Bsp. 7 0,22 60,60 9,91E+07 1,122
    Bsp. 14 3,32 54,68 1,46E+09 1,330
    Bsp. 23 0,66 58,25 5,52E+07 1,254
    Bsp. 8 0,33 55,42 1,33E+10 1,178
    Bsp. 9 1,50 60,24 2,91E+09 1,310
    Bsp. 24 0,21 57,67 1,26E+08 1,215
    Bsp. 6 0,23 58,37 3,24E+11 1,143
    Bsp. 15 1,43 64,26 2,59E+06 2,589
    Bsp. 16 0,43 65,13 2,67E+06 3,105
    Bsp. 3 0,13 66,38 2,53E+07 1,349
    Bsp. 17 0,26 66,38 1,41E+08 1,164
    Bsp. 4 0,18 65,31 1,61E+08 1,104
    Tabelle 7 Oberflächenwiderstand (Einheit: Ω/☐) Oberer Abschnitt: Vor dem Erwärmen Unterer Abschnitt: Nach dem Erwärmen
    Cr
    400 W 600 W Null (0 nm)
    30 s (30 nm) 60 s (60 nm) 120 s (120 nm) 30 s (45 nm) 60 s (90 nm) 90 s (135 nm)
    Al 200 W 30 s (12 nm) 2,70E+01 6,16E+08 2,32E+02 8,03E+07 6,89E+ 03 1,90E+ 08 9,73E+01 2,26E+09 5,90E+02 8,18E+07 4,15E+ 03 4,52E+ 13 5,32E+01 5,32E+01
    60 s (23 nm) - - 7,72E+ 01 9,66E+ 06 8,96E+00 1,14E+08 4,33E+01 5,71E+07 1,07E+ 02 3,89E+ 07 1,97E+01 1,97E+01
    90 s (35 nm) - - - 5,32E+00 4,26E+05 1,03E+01 4,73E+07 2,26E+ 01 9,91E+ 07 8,77E+00 8,77E+00
    400 W 20 s (16 nm) 2,15E+01 1,46E+09 2,94E+01 5,52E+07 7,64E+ 03 1,33E+ 10 1,67E+01 2,91E+09 3,36E+02 1,26E+08 7,91E+ 03 3,24E+ 11 1,78E+01 1,78E+01
    30 s (23 nm) 7,52E+00 2,59E+06 1,24E+01 2,67E+07 3,08E+ 01 2,53E+ 07 - 2,01E+01 1,41E+08 5,15E+ 01 1,61E+ 08 9,07E+00 9,07E+00
    Null (0 nm) - 2,01E+03 2,46E+08 1,07E+ 03 3,85E+ 06 7,83E+02 3,53E+08 8,77E+02 5,26E+08 1,04E+ 03 1,43E+ 07 -
    Tabelle 8 Durchlässigkeit, Reflexionsvermögen Oberer Abschnitt: Durchlässigkeit (Einheit: %D) Unterer Abschnitt: Reflexionsvermögen (Einheit: R%)
    Cr
    400 W 600 W Null (0 nm)
    30 s (30 nm) 60 s (60 nm) 120 s (120 nm) 30 s (45 nm) 60 s (90 nm) 90 s (135 nm)
    Al 200 W 30 s (12 nm) 4,60 48,44 0,79 45,19 0,13 47,79 1,67 48,96 0,84 49,93 0,16 51,06 45,18 27,65
    60 s (23 nm) - - 0,15 59,25 0,93 59,74 0,22 58,35 0,16 59,24 15,36 33,42
    90 s (35 nm) - - - 0,45 61,45 0,31 56,20 0,22 60,60 3,66 54,86
    400 W 20 s (16 nm) 3,32 54,68 0,66 58,25 0,33 55,42 1,50 60,24 0,21 57,67 0,23 58,37 28,22 36,55
    30 s (23 nm) 1,43 64,26 0,43 65,13 0,13 66,38 - 0,26 66,38 0,18 65,31 10,13 54,65
    Null (0 nm) - 1,25 43,56 0,07 42,07 2,91 44,54 0,24 42,26 0,09 40,39 -
    Tabelle 9 Millimeterwellendämpfung, Aussehen Oberer Abschnitt: Millimeterwellendämpfung (Einheit: dB) Unterer Abschnitt: Aussehen
    Cr
    400 W 600 W Null (0 nm)
    30 s (30 nm) 60 s (60 nm) 120 s (120 nm) 30 s (45 nm) 60 s (90 nm) 90 s (135 nm)
    Al 200 W 30 s (12 nm) 1,154 problemlos 1,247 problemlos 1,165 problemlos 1,159 problemlos 1,138 problemlos 1,144 problemlos 6,589 problemlos
    60 s (23 nm) - - 1,492 problemlos 1,331 problemlos 1,201 problemlos 1,400 problemlos 16,270 problemlos
    90 s (35 nm) - - - 4,029 problemlos 2,237 problemlos 1,122 problemlos 24,464 problemlos
    400 W 20 s (16 nm) 1,330 problemlos 1,254 problemlos 1,178 feine Risse 1,310 problemlos 1,215 problemlos 1,143 feine Risse 17,633 problemlos
    30 s (23 nm) 2,589 problemlos 3,105 problemlos 1,349 problemlos - 1,164 problemlos 1,104 problemlos 22,894 problemlos
    Null (0 nm) - 1,176 problemlos 1,264 problemlos 1,233 problemlos 1,222 problemlos 1,251 feine Risse -
  • Die von dem Abscheidungszeitraum verschiedenen Abscheidungsbedingungen sind nachstehend angegeben.
  • Als Abscheidungsvorrichtung wurde eine Abscheidungsvorrichtung „i-Miller II” verwendet, die von Shibaura Mechatronics Corp. hergestellt worden ist. Die eingestellten Bedingungen umfassten ein Endvakuum von 5,00 × 10–3 Pa, eine Argonflussrate von 25 sccm und eine Drehzahl der Basis von 6 U/min. Die Kammertemperatur und die Basistemperatur wurden jeweils auf 27°C eingestellt.
  • Während der Abscheidung des Aluminiumfilms bei einer Ausgangsleistung von 200 W betrugen der Druck, der Strom und die Spannung 0,103 Pa, 0,51 A bzw. 366 V. Während der Abscheidung des Aluminiumfilms bei einer Ausgangsleistung von 400 W betrugen der Druck, der Strom und die Spannung 0,106 Pa, 1,03 A bzw. 401 V.
  • Während der Abscheidung des Chromfilms bei einer Ausgangsleistung von 400 W betrugen der Druck, der Strom und die Spannung 0,106 Pa, 0,97 A bzw. 411 V. Während der Abscheidung des Chromfilms bei einer Ausgangsleistung von 600 W betrugen der Druck, der Strom und die Spannung 0,113 Pa, 1,41 A bzw. 429 V.
  • (4) Millimeterwellendämpfung
  • Die Millimeterwellendämpfung wurde mit einer Vorrichtung zur Untersuchung der Absorption elektromagnetischer Wellen gemessen (Verfahren des freien Raums des Japan Fine Ceramics Center).
  • Insbesondere wurden elektromagnetische Wellen im W-Band (76,575 GHz), die von einem Oszillator emittiert wurden, bei einem Einfallswinkel von 0° auf eine Probe auftreffen gelassen und die elektromagnetischen Wellen, die durch die Probe hindurchgetreten waren, wurden mit einem Empfänger, der gegenüber dem Oszillator angeordnet war, empfangen. Auf diese Weise wurde die Millimeterwellendämpfung bestimmt.
  • (5) Aussehen
  • Jede Probe wurde bezüglich des Aussehens visuell untersucht. Die Proben, in denen visuell keine Risse festgestellt wurden, wurden mit „problemlos” bezeichnet, und die Proben, bei denen Risse visuell festgestellt wurden, wurden mit „feine Risse” bezeichnet.
  • Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen das Folgende. In den Proben der Beispiele (29 Proben) entwickelte(n) der Chromfilm oder der Chromfilm und der Aluminiumfilm Risse und wandelte(n) sich in einen Film mit einer diskontinuierlichen Struktur um, wie es in den 3 und 4 gezeigt ist. Deshalb wiesen diese Proben einen Oberflächenwiderstand von 1,0 × 105 Ω/☐ oder höher und eine Millimeterwellendämpfung von 5 dB oder weniger auf. Ferner wiesen diese Proben ein Reflexionsvermögen von 40 R% oder höher auf.
  • Diese Effekte in jeder Probe sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Chromfilm aufgrund der inneren Belastungen, die durch eine partielle Oxidation in der Luft verursacht worden sind, und die äußeren Belastungen, die auf die Harzbasis während des Erwärmens zurückzuführen sind, einer Rissbildung unterlag. Diese Rissbildung des Chromfilms führte dazu, dass der Aluminiumfilm, der mit dem Chromfilm in Kontakt war, Risse bildete.
  • Andererseits wies in jeder der Proben der Vergleichsbeispiele (fünf Proben) der Aluminiumfilm keine Risse auf. Diese Proben wiesen einen Oberflächenwiderstand von 6,0 × 101 Ω/☐ oder weniger und eine Millimeterwellendämpfung von 6 dB oder mehr auf.
  • Dies ist auf das Folgende zurückzuführen. Aluminium weist ein Pilling-Bedworth-Verhältnis von 1,28 auf, das niedriger ist als das Verhältnis von Chrom, und es weist einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 2,39 × 10–5/K auf, der höher ist als der Koeffizient von Chrom.
  • Aufgrunddessen sind die Belastungen (innere Belastungen und äußere Belastungen), die in dem Aluminiumfilm erzeugt werden, geringer als die Belastungen, die in Chromfilmen erzeugt werden.
  • Die in der Tabelle 10 gezeigten Proben wurden in der folgenden Weise hergestellt. Ein plattenförmiges Polycarbonat mit einer Dicke von 3 mm (PC, Glasübergangspunkt 124°C), ein plattenförmiges Acrylharz mit einer Dicke von 3 mm (Glasübergangspunkt 84°C) oder ein filmförmiges Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 200 μm (PET, Glasübergangstemperatur 83°C) wurde als Basis zur Herstellung von neun Proben von Beispielen verwendet, während die Temperatur während des Erwärmens geändert wurde (60°C, 80°C oder 120°C). Drei Proben von Vergleichsbeispielen, bei denen ein Glas mit einer Dicke von 1 mm (Objektträgerglas) als Basis verwendet wurde, wurden hergestellt. Ferner wurden vier Proben von Vergleichsbeispielen unter Verwendung dieser vier Basisarten ohne Durchführen eines Erwärmens hergestellt. Ein Aluminiumfilm mit einer Dicke von 23 nm wurde auf jeder Basis durch Sputtern abgeschieden und ein Chromfilm mit einer Dicke von 135 nm wurde durch Sputtern darauf abgeschieden. Bezüglich der Bedingungen der Sputtervorgänge wurde die Aluminiumfilmabscheidung unter den gleichen Bedingungen wie bei der vorstehend beschriebenen Aluminiumfilmabscheidung durchgeführt, die bei einer Ausgangsleistung von 400 W für einen Abscheidungszeitraum von 30 Sekunden durchgeführt wurde. Die Chromfilmabscheidung wurde unter den gleichen Bedingungen wie bei der vorstehend beschriebenen Chromfilmabscheidung durchgeführt, die bei einer Ausgangsleistung von 600 W für einen Abscheidungszeitraum von 90 Sekunden durchgeführt wurde. Der Zeitraum des Erwärmens betrug 2 Stunden.
  • Die gemessenen Werte für den Oberflächenwiderstand für diese Proben der Beispiele und der Vergleichsbeispiele sind in der Tabelle 11 gezeigt und die gemessenen Werte für das Reflexionsvermögen für diese Proben der Beispiele und der Vergleichsbeispiele sind in der Tabelle 12 gezeigt. In jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden zwei Prüfkörper hergestellt und jeder davon wurde untersucht.
  • Eine Photomikrographie der Oberfläche (Seite des Chromfilms) der Probe von Vergleichsbeispiel 6 (Oberflächenwiderstand 3,54E+00, Reflexionsvermögen 66,84 R%) ist in der 2 gezeigt. Tabelle 10 T/P Nr.
    Erwärmungstemperatur 120°C × 2 Stunden 80°C × 2 Stunden 60°C × 2 Stunden Keine Wärmebehandlung
    Basis
    PC (Glasübergangspunkt: 124°C) Beispiel 30 Beispiel 31 Beispiel 32 Vgl.-Bsp. 9
    Acryl (Glasübergangspunkt: 84°C) Beispiel 33 Beispiel 34 Beispiel 35 Vgl.-Bsp. 10
    PET-Film (200 μm) (Glasübergangspunkt: 83°C) Beispiel 36 Beispiel 37 Beispiel 38 Vgl.-Bsp. 11
    Objektträgerglas Vgl.-Bsp. 6 Vgl.-Bsp. 7 Vgl.-Bsp. 8 Vgl.-Bsp. 12
    Tabelle 11 Oberflächenwiderstand (Einheit: Ω/☐)
    Erwärmungstemperatur 120°C × 2 Stunden 80°C × 2 Stunden 60°C × 2 Stunden Keine Wärmebehandlung
    Basis
    PC (Glasübergangspunkt: 124°C) 1,08E+08 3,52E+08 1,15E+07 9,65E+06 1,70E+07 5,34E+07 6,30E+03 2,42E+02
    Acryl (Glasübergangspunkt: 84°C) Konnte aufgrund einer Verformung nicht gemessen werden 4,27E+05 4,99E+05 2,18E+05 1,43E+06 8,81E+02 1,90E+03
    PET-Film (200 μm) (Glasübergangspunkt: 83°C) Konnte aufgrund einer Verformung nicht gemessen werden 6,32E+06 7,83E+06 5,16E+06 1,23E+06 7,64E+02 2,18E+02
    Objektträgerglas 3,39E+00 3,54E+00 3,86E+00 3,49E+00 3,85E+00 3,23E+00 3,73E+00 3,53E+00
    Tabelle 12 Reflexionsvermögen (Einheit: R%)
    Erwärmungstemperatur 120°C × 2 Stunden 80°C × 2 Stunden 60°C × 2 Stunden Keine Wärmebehandlung
    Basis
    PC (Glasübergangspunkt: 124°C) 65,14 65,43 65,48 65,12 65,23 65,19 65,89 66,73
    Acryl (Glasübergangspunkt: 84°C) 64,12 64,87 64,55 65,23 64,39 64,83 65,12 64,83
    PET-Film (200 μm) (Glasübergangspunkt: 83°C) 65,34 65,28 65,23 64,91 64,73 65,23 65,83 65,12
    Objektträgerglas 66,23 66,84 66,39 67,12 67,69 66,21 66,74 67,23
  • Die vorstehend angegebenen Ergebnisse zeigen das Folgende. Die Proben der Beispiele wiesen einen Oberflächenwiderstand von 2,00 × 105 Ω/☐ oder mehr auf, mit Ausnahme der Proben der Beispiele 33 und 34, bei denen der Oberflächenwiderstand nicht gemessen werden konnte, da sich die Basis aufgrund des Erwärmens, das bei einer Temperatur durchgeführt wurde, die höher war als die Glasübergangstemperatur, verformt hatte.
  • Andererseits wiesen in den Proben, bei denen ein Glas als Basis verwendet wurde, selbst durch das in der 2 gezeigte Erwärmen der Chromfilm und der andere Film keine Risse auf und deren Oberflächenwiderstand blieb gering. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Glas einen niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten (linearen Ausdehnungskoeffizienten) als Harze und eine große Härte aufwies.
  • In der 8 ist ein Graph gezeigt, der die Unterschiede beim Oberflächenwiderstand zusammenfasst, die durch Unterschiede bei der Dicke jedes Films in Proben verursacht werden, die jeweils durch Abscheiden eines Aluminiumfilms und eines Chromfilms in dieser Reihenfolge auf einer Harzbasis und dann Erwärmen der abgeschiedenen Filme bei 120°C für 2 Stunden zusammen mit der Harzbasis hergestellt worden sind.
  • Aus der 8 ist Folgendes ersichtlich. Wenn die Dicke des Chromfilms nicht geringer ist als die Dicke des Aluminiumfilms, dann beträgt der Oberflächenwiderstand 1,00 × 104 Ω/☐ oder mehr. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Erwärmen zu einer Rissbildung bei dem Chromfilm und dem Aluminiumfilm führt und jeder dieser Filme in einen Film mit einer diskontinuierlichen Struktur umgewandelt wird. Ferner wurde das Reflexionsvermögen durch Einstellen der Dicke des Aluminiumfilms auf 23 nm oder mehr auf 55 R% oder höher erhöht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend angegebenen Beispiele beschränkt. Die Erfindung kann in zweckmäßig modifizierten Ausführungsformen ausgeführt werden, solange die Modifizierungen nicht vom Schutzbereich der Erfindung abweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-70920 A [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - JIS-K7194 [0055]
    • - JIS-K6911 [0056]

Claims (18)

  1. Elektromagnetisch durchlässiges, glänzendes Harzprodukt (10), umfassend: eine Harzbasis (11) und einen auf der Harzbasis (11) ausgebildeten Chromfilm (12), wobei der Chromfilm (12) eine diskontinuierliche Struktur und eine Dicke von 20 nm oder mehr aufweist.
  2. Elektromagnetisch durchlässiges, glänzendes Harzprodukt (10) nach Anspruch 1, weiter umfassend: einen auf der Harzbasis (11) ausgebildeten Metallfilm (13), wobei der Metallfilm (13) eine diskontinuierliche Struktur aufweist und ein Metall mit einem höheren Lichtreflexionsvermögen als Chrom umfasst.
  3. Elektromagnetisch durchlässiges, glänzendes Harzprodukt (10) nach Anspruch 2, bei dem das Metall Aluminium ist.
  4. Elektromagnetisch durchlässiges, glänzendes Harzprodukt (10) nach Anspruch 2, bei dem der Metallfilm (13) dünner ist als der Chromfilm (12).
  5. Elektromagnetisch durchlässiges, glänzendes Harzprodukt (10) nach Anspruch 2, bei dem der Metallfilm (13) eine Dicke von 15 bis 150 nm aufweist.
  6. Elektromagnetisch durchlässiges, glänzendes Harzprodukt (10) nach Anspruch 1, bei dem die Harzbasis (11) ein Polycarbonat ist.
  7. Elektromagnetisch durchlässiges, glänzendes Harzprodukt (10) nach Anspruch 2, bei dem die Harzbasis (11) ein Polycarbonat ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts (10), umfassend: Abscheiden eines Chromfilms (12) auf einer Harzbasis (11) durch Trockenplattieren und danach Erwärmen des abgeschiedenen Films zusammen mit der Harzbasis (11) zum Umwandeln des Chromfilms (12) in einen Film mit einer diskontinuierlichen Struktur.
  9. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts (10), umfassend: Abscheiden eines Metallfilms (13), der ein Metall umfasst, das ein höheres Lichtreflexionsvermögen als Chrom aufweist, auf einer Harzbasis (11) durch Trockenplattieren, Abscheiden eines Chromfilms (12) auf dem Metallfilm (13) durch Trockenplattieren und danach Erwärmen der abgeschiedenen Filme zusammen mit der Harzbasis (11) zum Umwandeln des Metallfilms (13) und des Chromfilms (12) in Filme mit einer diskontinuierlichen Struktur.
  10. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts (10) nach Anspruch 8, bei dem das Trockenplattieren Sputtern umfasst.
  11. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts (10) nach Anspruch 9, bei dem das Trockenplattieren Sputtern umfasst.
  12. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts (10) nach Anspruch 9, bei dem das Metall Aluminium ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts (10) nach Anspruch 8, bei dem das Erwärmen des abgeschiedenen Films bzw. der abgeschiedenen Filme zusammen mit der Harzbasis (11) bei einer Temperatur im Bereich von 60°C bis zum Glasübergangspunkt (Tg) der Harzbasis (11) durchgeführt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts (10) nach Anspruch 9, bei dem das Erwärmen des abgeschiedenen Films bzw. der abgeschiedenen Filme zusammen mit der Harzbasis (11) bei einer Temperatur im Bereich von 60°C bis zum Glasübergangspunkt (Tg) der Harzbasis (11) durchgeführt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts (10) nach Anspruch 8, bei dem die Harzbasis (11) ein Polycarbonat ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts (10) nach Anspruch 9, bei dem die Harzbasis (11) ein Polycarbonat ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts (10) nach Anspruch 8, bei dem das Erwärmen des abgeschiedenen Films bzw. der abgeschiedenen Filme zusammen mit der Harzbasis (11) in einem Zeitraum von 30 Minuten bis 8 Stunden durchgeführt wird.
  18. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch durchlässigen, glänzenden Harzprodukts (10) nach Anspruch 9, bei dem das Erwärmen des abgeschiedenen Films bzw. der abgeschiedenen Filme zusammen mit der Harzbasis (11) in einem Zeitraum von 30 Minuten bis 8 Stunden durchgeführt wird.
DE102009022607A 2008-05-30 2009-05-26 Elektromagnetisch durchlässige, glänzende Harzprodukte und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102009022607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008143894A JP2009286082A (ja) 2008-05-30 2008-05-30 電磁波透過性光輝樹脂製品及び製造方法
JP2008-143894 2008-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009022607A1 DE102009022607A1 (de) 2009-12-03
DE102009022607A9 true DE102009022607A9 (de) 2010-04-01

Family

ID=41254207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022607A Withdrawn DE102009022607A1 (de) 2008-05-30 2009-05-26 Elektromagnetisch durchlässige, glänzende Harzprodukte und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090297880A1 (de)
JP (1) JP2009286082A (de)
CN (1) CN101590706A (de)
DE (1) DE102009022607A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5741903B2 (ja) * 2011-01-21 2015-07-01 アイシン精機株式会社 絶縁物品
DE102011053104A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
JP5993676B2 (ja) * 2012-09-14 2016-09-14 三恵技研工業株式会社 表面光輝品の製造方法
JP2015038236A (ja) * 2013-08-19 2015-02-26 アイシン精機株式会社 金属調皮膜の製造方法
CN105637112B (zh) * 2013-10-02 2018-03-13 爱信精机株式会社 金属质感皮膜的制造方法以及车辆用门外手柄
JP2016065269A (ja) * 2014-09-24 2016-04-28 アイシン精機株式会社 金属調皮膜の製造方法及び金属調皮膜
JP5892629B2 (ja) * 2014-11-10 2016-03-23 三恵技研工業株式会社 電磁波透過用金属被膜の製造方法
CN107211549B (zh) * 2015-02-03 2021-05-28 索尼公司 壳体部件、电子设备以及壳体部件的制造方法
JP2017047532A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 株式会社ファルテック レーダカバーの製造方法及びレーダカバー
JP6555078B2 (ja) * 2015-10-29 2019-08-07 株式会社島津製作所 成膜方法
US9828036B2 (en) 2015-11-24 2017-11-28 Srg Global Inc. Active grille shutter system with integrated radar
CN108883607B (zh) * 2016-04-12 2021-09-03 索尼公司 结构体、电子设备、装饰膜以及结构体的制造方法
EP3480007A4 (de) * 2016-06-30 2020-02-19 Nitto Denko Corporation Elektromagnetische wellen übertragendes metallelement, artikel damit und verfahren zur herstellung einer elektromagnetische wellen übertragenden metallschicht
JP2019123238A (ja) * 2018-01-12 2019-07-25 日東電工株式会社 電波透過性金属光沢部材、これを用いた物品、及びその製造方法
JP6933587B2 (ja) * 2018-01-18 2021-09-08 豊田合成株式会社 ミリ波透過性光沢塗膜及び樹脂製品
KR20210005585A (ko) * 2018-04-23 2021-01-14 닛토덴코 가부시키가이샤 전자파 투과성 금속 광택 물품, 및 가식 부재
CN112752648A (zh) * 2018-09-25 2021-05-04 积水化学工业株式会社 电波透射体
JP7169200B2 (ja) * 2019-01-11 2022-11-10 株式会社ミツバ 成膜成形体の製造方法
JP6736104B1 (ja) * 2019-08-27 2020-08-05 柿原工業株式会社 絶縁性クロムスパッタリングによる電波透過性成膜方法及びスマートエントリー解錠・施錠構造用樹脂成形品
JP6736105B1 (ja) * 2019-08-27 2020-08-05 柿原工業株式会社 絶縁性クロムスパッタリングによる電波透過性成膜方法及びスマートエントリー解錠・施錠構造用樹脂成形品
JPWO2022209779A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0970920A (ja) 1995-06-30 1997-03-18 Toyoda Gosei Co Ltd 軟質光輝化製品

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4732147B2 (ja) * 2005-11-21 2011-07-27 豊田合成株式会社 樹脂製品及びその製造方法並びに金属皮膜の成膜方法
JP5061539B2 (ja) * 2005-11-21 2012-10-31 豊田合成株式会社 樹脂製品及びその製造方法並びに金属皮膜の成膜方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0970920A (ja) 1995-06-30 1997-03-18 Toyoda Gosei Co Ltd 軟質光輝化製品

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS-K6911
JIS-K7194

Also Published As

Publication number Publication date
CN101590706A (zh) 2009-12-02
US20090297880A1 (en) 2009-12-03
DE102009022607A1 (de) 2009-12-03
JP2009286082A (ja) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022607A9 (de) Elektromagnetisch durchlässige, glänzende Harzprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE60223570T3 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität
EP2668695B1 (de) Radartransparente beschichtung
DE69814508T2 (de) Antireflexionsschicht mit elektromagnetischem Abschirmeffekt und optisches Bauteil mit diesem Antireflexionsschicht
DE102010048088A1 (de) Optische Linse mit kratzfester Entspiegelungsschicht
DE102014115156A1 (de) Transparenter Leiter und damit ausgestattetes optisches Display
EP2709843B1 (de) Mehrschichtverbunde mit verbesserten physikalischen eigenschaften
DE112008002496T5 (de) Funkwellen durchlassendes Zierelement
DE102012015296B4 (de) Dekorfolienstruktur und Dekorelement
DE112015003824T5 (de) Gehäusekomponente, elektronische vorrichtung und gehäusekomponentenherstellungsverfahren
DE102016109674A1 (de) Schwarzes Uhrenzifferblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60225994T2 (de) Filter zur elektromagnetischen Abschirmung und dessen Herstellungsverfahren
DE102012015277B4 (de) Dekorfolienstruktur und Dekorelement
DE102011052540B4 (de) Mehrschichtiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015102870A1 (de) Reflektorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998003350A1 (de) Karte aus kunststoff
DE102015120433A1 (de) Dekorative Beschichtung
DE102018102484B4 (de) Dekorativer film
DE102008014900A1 (de) Schichtsystem zur Beheizung optischer Oberflächen und gleichzeitiger Reflexminderung
DE112018001783T5 (de) Konstruktion, zierfolie, verfahren zur herstellung der konstruktion und verfahren zur herstellung der zierfolie
DE202006015876U1 (de) Blendarme Spiegelscheibe sowie Rückspiegel mit einer solchen Spiegelscheibe
DE202018000871U9 (de) Anpassbare reflektierende Folie
DE102012215059B4 (de) Schutzschicht für ein IR-reflektierendes Schichtsystem, IR-reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu deren Herstellung
DE112018004832T5 (de) Laminierter film und verfahren zum produzieren von laminiertem film
DE102019209893A1 (de) Geformte komponente für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8197 Reprint of an erroneous patent document
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201