DE102008060727A1 - Arretierungsvorrichtung für eine klappbare Kopfstütze für Fahrzeuge - Google Patents

Arretierungsvorrichtung für eine klappbare Kopfstütze für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008060727A1
DE102008060727A1 DE102008060727A DE102008060727A DE102008060727A1 DE 102008060727 A1 DE102008060727 A1 DE 102008060727A1 DE 102008060727 A DE102008060727 A DE 102008060727A DE 102008060727 A DE102008060727 A DE 102008060727A DE 102008060727 A1 DE102008060727 A1 DE 102008060727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
locking
striker
bolt
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060727A
Other languages
English (en)
Inventor
Bog Ki Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008060727A1 publication Critical patent/DE102008060727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/844Release mechanisms, e.g. buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/856Tiltable movable to an inoperative or stowed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Arretierungsvorrichtung weist auf einen Haltebügel (200), einen Riegel (300), ein drehbares Teil (400) und eine Verbindungseinheit (500). Der Haltebügel (200) ist an einem Kopfstützengehäuse (600) befestigt und weist einen Arretierungsschlitz (210) auf, in welchen ein Schließbügel (710) eines Rücklehnenrahmens lösbar eingerastet ist. Der Riegel (300) ist an den Haltebügel (200) durch ein Gelenk angekoppelt und arretiert den Schließbügel (710), welcher in den Arretierungsschlitz (210) des Haltebügels (200) eingerastet ist, unter Verwendung einer Drehung des Riegels (300). Das drehbare Teil (400) ist an einem ersten Ende davon an den Haltebügel (200) durch ein Gelenk gekoppelt und ist elastisch an einem zweiten Ende davon an den Riegel (300) gekoppelt, wodurch der Riegel (300) lösbar daran arretiert ist. Die Verbindungseinheit (500) ist an das Kopfstützengehäuse (600) durch ein Gelenk gekoppelt und ist an einem Ende davon an das drehbare Teil (400) gekoppelt, so dass der Riegel (300) von dem drehbaren Teil (400) durch Ziehen des drehbaren Teils (400) freigegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Arretieren einer klappbaren Kopfstütze für Fahrzeuge.
  • Im Allgemeinen werden Kopfstützen an den oberen Enden von Rückenlehnenrahmen für Fahrzeuge vorgesehen. Solch eine Kopfstütze dient unter normalen Bedingungen zum Abstützen des Kopfes und des Nackens eines Fahrgasts und zum Schützen des Kopfs und des Nackens des Fahrgasts, wenn das Fahrzeug einem Aufprall ausgesetzt ist.
  • Herkömmliche Kopfstützen sind an Streben befestigt, welche an die Rückenlehnenrahmen gekoppelt sind, ohne dass die Kopfstützen einen klappbaren Aufbau aufweisen. Deshalb ist es schwierig, den Fahrgästen einen Blick nach hinten zu ermöglichen, was unbequem für die Fahrgäste ist.
  • Die obige Information dient nur zum Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und soll nicht als ein Anerkenntnis oder irgendeine Form der Andeutung aufgefasst werden, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung sind darauf gerichtet, eine Arretierungsvorrichtung für eine klappbare Kopfstütze für Fahrzeuge bereitzustellen, wobei die Arretierungsvorrichtung die klappbare Kopfstütze arretieren kann, so dass die Kopfstütze in dem umgeklappten Zustand verbleibt.
  • In einem Aspekt der Erfindung kann eine Vorrichtung zum Arretieren einer klappbaren Kopfstütze für ein Fahrzeug aufweisen ein Kopfstützengehäuse, das drehbar an eine Strebe eines Rücklehnenrahmens gekoppelt ist, einen Haltebügel, der an dem Kopfstützengehäuse befestigt ist und einen Arretierungsschlitz aufweist, in welchen ein Schließbügel der Strebe lösbar eingerastet ist, wobei der Schließbügel in einem festgelegten Abstand von der Strebe angeordnet ist, einen Riegel, von welchem ein Ende drehbar an den Haltebügel gekoppelt ist, wobei der Riegel den Schließbügel durch Verwenden einer Drehung des Riegels arretiert, wenn der Schließbügel in den Arretierungsschlitz des Haltebügels eingerastet wird, ein drehbares Teil, von dem ein erster Endbereich drehbar an den Haltebügel gekoppelt ist und von dem ein zweiter Endbereich an den Riegel durch ein elastisches Element gekoppelt ist, so dass das drehbare Teil und der Riegel jeweils in eine andere entgegengesetzte Drehrichtung vorgespannt sind, und/oder eine Verbindungseinheit, die drehbar an das Kopfstützengehäuse gekoppelt ist, von der ein Ende an das drehbare Teil gekoppelt ist, so dass der Riegel von dem drehbaren Teil durch Ausüben einer externen Kraft der Verbindungseinheit auf das drehbare Teil freigegeben wird.
  • Der Schließbügel kann zwischen dem ersten Endbereich des drehbaren Teils und dem ersten Endbereichs des Riegels in einer horizontalen Richtung angeordnet sein, wenn der Schließbügel in den Arretierungsschlitz eingerastet ist.
  • Die Vorrichtung zum Arretieren der klappbaren Kopfstütze für das Fahrzeug kann ferner aufweisen eine Knopfeinheit, die in dem Kopfstützengehäuse vorgesehen ist und einen Knopf aufweist, der an die Verbindungseinheit gekoppelt ist, zum Ausüben der externen Kraft auf das drehbare Teil.
  • Die Verbindungseinheit kann aufweisen ein Drehelement, von dem ein erster Endbereich drehbar an das Kopfstützengehäuse gekoppelt ist, ein Verbindungsstück, das drehbar an einen zweiten Endbereich des Drehelements gekoppelt ist, und/oder einen Betätigungsstab, der an einem dritten Endbereich des Drehelements vorgesehen ist, wobei ein Endbereich des Betätigungsstabs im Wesentlichen in der Nähe des zweiten Endbereichs des drehbaren Teils angekoppelt ist, so dass, wenn das Drehelement gedreht wird, der Betätigungsstab das drehbare Teil dreht.
  • Das drehbare Teil kann aufweisen ein Stabloch, so dass der eine Endbereich des Betätigungsstabs in das Stabloch eingefügt ist.
  • Eine Knopfeinheit, die einen Knopf aufweist, kann in dem Kopfstützengehäuse vorgesehen sein und der Knopf ist an einen Endbereich des Verbindungsstücks zum Drehen des Drehelements gekoppelt.
  • Das drehbare Teil kann aufweisen eine Arretierungssperre zum Arretieren eines dritten Endbereichs des Riegels, wenn der Arretierungsbügel an dem Riegel eingerastet ist. Die Arretierungssperre kann aufweisen eine Schräge, die sich nach unten neigt, indem sie sich dem dritten Endbereich des Riegels nähert.
  • Ein erstes Untersetzungsgetriebe kann an der Strebe bereitgestellt sein, und ein zweites Untersetzungsgetriebe kann in dem Kopfstützengehäuse bereitgestellt sein, wobei das zweite Untersetzungsgetriebe mit dem ersten Untersetzungsgetriebe ineinander greift.
  • Der Schließbügel und die Strebe können als Ganzes ausgebildet sein.
  • Der Schließbügel kann durch Verlängern und Biegen eines Teils der Strebe gebildet sein.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der Erfindung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, welche ersichtlich werden oder im Einzelnen dargelegt werden in den beigefügten Zeichnungen, welche hierin aufgenommen sind, und in der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, die gemeinsam zum Erläutern bestimmter Prinzipien der Erfindung dienen.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Vorrichtung zum Arretieren einer faltbaren Kopfstütze für Fahrzeuge gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 2A ist eine Ansicht, die einen arretierten Zustand der faltbaren Kopfstütze der Arretierungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 2B ist eine vergrößerte Ansicht eines eingekreisten Bereichs „A" der 2A.
  • 3A ist eine Ansicht, die einen nicht arretierten Zustand der faltbaren Kopfstützen-Arretierungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 3B ist eine vergrößerte Ansicht eines eingekreisten Bereichs „B" von 3A.
  • 4A ist eine Ansicht, welche die Konstruktion der klappbaren Kopfstützen-Arretierungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 4B ist eine Ansicht, welche die Konstruktion der faltbaren Kopfstützen-Arretierungsvorrichtung zeigt, welche sich in dem nicht arretierten Zustand befindet, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Nun wird im Einzelnen auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, von welchen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und unten beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist zu bemerken, dass die Beschreibung die Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränken soll. Dagegen soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen umfassen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, welche innerhalb der Idee und des Bereichs der Erfindung liegen können, wie diese durch die angehängten Ansprüche definiert werden.
  • Wie in den 1 bis 2B gezeigt, dient eine Vorrichtung zum Arretieren einer klappbaren Kopfstütze für Fahrzeuge gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung zum lösbaren Arretieren eines Kopfstützengehäuses 600, welches drehbar an einer Strebe 700 eines Rücklehnenrahmens vorgesehen ist, so dass die Strebe 700 als eine Rotationsachse des Kopfstützengehäuses 600 fungiert.
  • Das heißt, wenn das Kopfstützengehäuse 600 aufrecht platziert wird, wird die elastische Rückstellkraft einer Klappfeder 630 auf das Kopfstützengehäuse 600 ausgeübt. Zu diesem Zeitpunkt nimmt, wenn die klappbare Kopfstützen-Arretierungsvorrichtung betätigt wird, das Kopfstützengehäuse 600 einen arretierten Zustand ein, in welchem das Kopfstützengehäuse 600 den aufrechten Zustand beibehält.
  • Die detaillierte Konstruktion der faltbaren Kopfstützen-Arretierungsvorrichtung, die den oben genannten Zweck erfüllt, wird nachstehend hierin beschrieben. Die faltbare Kopfstützen-Arretierungsvorrichtung weist auf einen Haltebügel 200, welcher an dem Kopfstützengehäuse 600 befestigt ist, einen Riegel 300, welcher drehbar an dem Haltebügel 200 durch ein Gelenk gekoppelt ist, einen drehbaren Teil 400, welcher lösbar einen Zustand beibehält, in welchem die Strebe 700 an dem Riegel 300 eingerastet ist, eine Knopfeinheit 100, welche an dem Kopfstützengehäuse 600 montiert ist, und eine Verbindungseinheit 500, welche eine Druckkraft der Knopfeinheit 100 zu dem drehbaren Teil 400 überträgt.
  • Wie in den 2A oder 2B gezeigt, ist ein Arretierungsschlitz 210, in welchen ein Schließbügel 710 der Strebe 700 lösbar eingerastet ist, in dem Haltebügel 200 ausgebildet. Der Schließbügel 710, welcher sich von der aus Strebe 700 erstreckt, ist durch Biegen eines Teils der Strebe 700 gebildet. Der Schließbügel 710, welcher in den Arretierungsschlitz 210 eingerastet ist, kann in Abhängigkeit von der Drehung des Riegels 300 lösbar arretiert werden.
  • Der Riegel 300 dient zum Einrasten des Schließbügels 710, welcher in den Arretierungsschlitz 210 eingerastet wird. Eine Arretierungsaussparung 310 zum Arretieren des Schließbügels 710 ist an einer festgelegten Position in einem ersten Ende des Riegels 300 ausgebildet. Ein zweites Ende des Riegels 300 ist drehbar an den Haltebügel 200 durch das Gelenk gekoppelt. Der Riegel 300 ist elastisch an das drehbare Teil 400 unter Verwendung der elastischen Feder 430 gekoppelt.
  • Im Einzelnen wird, wenn der Schließbügel 710 in den Arretierungsschlitz 210 des Haltebügels 200 eingerastet wird und gleichzeitig den hinteren Bereich der Arretierungsaussparung 310 des Riegels 300 drückt, der Riegel 300 im Uhrzeigersinn durch die Druckkraft des Schließbügels 710 in den 2A und 2B gedreht und wird in die Arretierungssperre 420 des drehbaren Teils 400 eingerastet.
  • Dadurch nimmt der Schließbügel 710 einen Zustand der Arretierung in dem Arretierungsschlitz 210 des Haltebügels 200 ein.
  • Das drehbare Teil 400, welches drehbar an den Haltebügel 200 gekoppelt ist, dient zum lösbaren Arretieren des Riegels 300 daran. Dafür ist ein erstes Ende des drehbaren Teils 400 an dem Haltebügel 200 gelenkig angebracht und ein zweites Ende des drehbaren Teils 400 ist an den Riegel 300 durch die elastische Feder 430 gekoppelt. Der drehbare Teil 400 weist auf eine geneigte Fläche 440, entlang welcher sich der Riegel 300 bewegt, wenn der Schließbügel 710 in den eingerasteten Zustand geht, und eine Arretierungssperre 420, in welche der Riegel 300, welcher sich entlang der geneigten Fläche 440 bewegt, eingerastet wird.
  • Durch diese Konstruktion kann der Riegel 300, welcher in eine Richtung durch den Schließbügel 710 gedreht wird, in die Arretierungssperre 420 des drehbaren Teils 400 einrasten, wodurch der Schließbügel 710 in dem eingerasteten Zustand verbleibt.
  • Ein Stabloch 410, in welchem ein Betätigungsstab 530 der Verbindungseinheit 500 angeordnet ist, ist an einer festgelegten Position in dem zweiten Ende des drehbaren Teils 400 gebildet. Wenn der Betätigungsstab 530 der Verbindungseinheit 500, welcher in dem Stabloch 410 des drehbaren Teils 400 platziert ist, den drehbaren Teil 400 zieht, wird der Schließbügel 710 aus dem arretierten Zustand freigegeben.
  • Im Einzelnen wird, wie in den 3A oder 3B gezeigt, wenn der drehbare Teil 400 nach oben gezogen wird, so dass der Schließbügel 710 aus dem eingerasteten Zustand freigegeben wird, das zweite Ende des Riegels 300 nach oben durch die elastische Kraft der elastischen Feder 430 gezogen. Dann wird der Riegel von der Arretierungssperre 420 freigegeben und wird dadurch in die Richtung gedreht, in welcher er freigegeben ist. Infolgedessen wird der Schließbügel 710, welcher in die Arretierungsaussparung 310 des Riegels eingerastet worden war, davon gelöst.
  • Wie in den 4A oder 4B gezeigt, wird der Schritt des Ziehens des drehbaren Teils 400 in die Richtung, in welcher der Schließbügel 710 freigegeben wird, durch die Verbindungseinheit 500 ausgeführt, welche in Verbindung mit der Betätigung der Knopfeinheit betätigt wird.
  • Die Verbindungseinheit 500 ist so konstruiert, dass, wenn ein Knopf 110 der Knopfeinheit 100 gedrückt wird, der drehbare Teil 400 durch das Drücken des Knopfs 110 gedreht wird. Der Knopf 110 wird elastisch durch eine Feder 120 gehalten, so dass der Knopf 110 zu der ursprünglichen Position zurückkehrt, wenn eine externe auf den Knopf 110 ausgeübte Kraft weggenommen wird. Zum Erreichen dieses Zwecks wird ein erstes Ende der Verbindungseinheit 500 mit dem Knopf 110 verbunden, und ein zweites Ende der Verbindungseinheit 500 wird durch den drehbaren Teil 400 festgehalten.
  • Im Einzelnen weist die Verbindungseinheit 500 auf ein Drehelement 510, welches an dem Kopfstützengehäuse 600 gelenkig angebracht ist, ein Verbindungsstück 520, welches das Drehelement 510 mit dem Knopf 110 verbindet, und den Betätigungsstab 530, welcher in das Stabloch 410 des drehbaren Teils 400 eingefügt ist, so dass das drehbare Teil 400 gedreht wird.
  • Dadurch wird, wenn der Knopf 110 der Knopfeinheit 100 gedrückt wird, das Verbindungsstück 520 in die Richtung bewegt, in welche das Drehelement 510 durch das Verbindungsstück 520 gedrückt wird. Dann wird das Drehstück 510 durch das Bewegen des Verbindungsstücks 520 gedreht. Dadurch bewegt der Betätigungsstab 530 das drehbare Teil 400 nach oben.
  • Ein Führungsloch 521, in welches das Betätigungsende des Knopfs 110 beweglich eingefügt ist, in dem Verbindungsstück 520 gebildet, so dass eine Lücke zwischen dem Betätigungsende des Knopfs 110 und dem Führungsloch 521 definiert ist. Das Führungsloch 521 dient zum Ermöglichen, dass die drückende Betätigungskraft des Knopfs 110 problemlos zu dem Verbindungsstück 520 übertragen wird. Das heißt, wenn der Knopf 110 gedrückt wird, bewegt sich das Betätigungsende des Knopfs 110 in dem Führungsloch 521 und drückt dadurch problemlos das Verbindungsstück 520.
  • Indessen kann ein erstes Untersetzungsgetriebe 610 an der Strebe 700 vorgesehen sein, und ein zweites Untersetzungsgetriebe 620, welches mit dem ersten Untersetzungsgetriebe 610 ineinander greift, kann in dem Kopfstützengehäuse 600 vorgesehen sein. Dadurch wird, wenn das Kopfstützengehäuse 600 gedreht wird, die Geschwindigkeit, mit welcher das Kopfstützengehäuse 600 gedreht wird, reduziert, so dass die Drehung des Kopfstützengehäuses 600 gleichmäßig sein kann.
  • Wie oben beschrieben, ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung so konstruiert, dass eine Kopfstütze problemlos geklappt und arretiert werden kann, wodurch der Blick nach hinten eines Fahrers oder eines Fahrgasts sichergestellt wird. Deshalb bestehen Vorteile darin, dass eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ein sicheres Fahren ermöglicht, was erfordert, dass der Fahrer nach hinten blicken kann, die Betätigungskraft der Kopfstütze erhöht wird und die Marktfähigkeit der Produkte verbessert wird.
  • Zum Zweck der Erläuterung und genauen Definition der angehängten Ansprüche werden die Begriffe „obere" und „hintere" zum Beschreiben von Merkmalen der beispielhaften Ausführungsformen verwendet, unter Bezugnahme auf die Positionen solcher Merkmale, wie in den Figuren gezeigt ist.
  • Die vorangegangenen Beschreibungen spezieller beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sind für Zwecke der Darstellung und Beschreibung dargelegt worden. Sie sollen nicht vollständig sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen beschränken, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen im Licht der obigen Lehren möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, so dass dadurch andere Fachleute befähigt werden, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung herzustellen und zu verwenden, genauso wie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon. Der Bereich der Erfindung soll durch die hier beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert sein.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Arretieren einer klappbaren Kopfstütze für ein Fahrzeug, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Kopfstützengehäuse (600), welches drehbar an eine Strebe (700) eines Rückenlehnenrahmens gekoppelt ist; einen Haltebügel (200), der an dem Kopfstützengehäuse (600) befestigt ist und einen Arretierungsschlitz (210) aufweist, in welchen ein Schließbügel (710) der Strebe (700) lösbar eingerastet ist, wobei der Schließbügel (710) in einem bestimmten Abstand von der Strebe (700) angeordnet ist; einen Riegel (300), von dem ein erster Endbereich drehbar an den Haltebügel (200) gekoppelt ist, wobei der Riegel (300) den Schließbügel (710) durch Verwenden einer Drehung des Riegels (300) arretiert, wenn der Schließbügel (710) in den Arretierungsschlitz (210) des Haltebügels (200) eingerastet wird; ein drehbares Teil (400), von dem ein erster Endbereich drehbar an den Haltebügel (200) gekoppelt ist und von dem ein zweiter Endbereich an den Riegel (300) durch ein elastisches Element (420) gekoppelt ist, so dass das drehbare Teil (400) und der Riegel (300) in zueinander entgegengesetzte Drehrichtungen vorgespannt sind; und eine Verbindungseinheit (500), die drehbar an das Kopfstützengehäuse (600) gekoppelt ist, wobei ein Ende der Verbindungseinheit (500) an das drehbare Teil (400) gekoppelt ist, so dass der Riegel (300) von dem drehbaren Teil (400) durch Ausüben einer externen Kraft der Verbindungseinheit (500) auf das drehbare Teil freigegeben wird.
  2. Vorrichtung zum Arretieren der faltbaren Kopfstütze für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Schließbügel (710) zwischen dem ersten Endbereich des drehbaren Teils (400) und dem ersten Endbereich des Riegels (300) in einer horizontalen Richtung angeordnet ist, wenn der Schließbügel (710) in dem Arretierungsschlitz (420) eingerastet ist.
  3. Vorrichtung zum Arretieren der klappbaren Kopfstütze für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ferner eine Knopfeinheit (100) aufweist, die in dem Kopfstützengehäuse (600) vorgesehen ist und einen Knopf (110) aufweist, der an die Verbindungseinheit (500) zum Ausüben der externen Kraft auf das drehbare Teil (400) gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung zum Arretieren der klappbaren Kopfstütze für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit (500) aufweist: ein Drehelement (510), von dem ein erster Endbereich drehbar an das Kopfstützengehäuse (600) gekoppelt ist; ein Verbindungsstück (520), das drehbar an einen zweiten Endbereich des Drehelements (400) gekoppelt ist; und einen Betätigungsstab (530), der an einem dritten Endbereich des Drehelements (400) vorgesehen ist, wobei ein Endbereich des Betätigungsstabs (530) im Wesentlichen in der Nähe des zweiten Endbereichs des drehbaren Teils (400) angekoppelt ist, so dass, wenn das Drehelement (510) gedreht wird, der Betätigungsstab das drehbare Teil (400) dreht.
  5. Vorrichtung zum Arretieren der klappbaren Kopfstütze für das Fahrzeug gemäß Anspruch 4, wobei der drehbare Teil (400) ein Stabloch (410) aufweist, so dass der eine Endbereich des Betätigungsstabs (530) in das Stabloch (410) eingefügt wird.
  6. Vorrichtung zum Arretieren der klappbaren Kopfstütze für das Fahrzeug gemäß Anspruch 4, wobei eine Knopfeinheit (100), welche einen Knopf (110) aufweist, in dem Kopfstützengehäuse (600) vorgesehen ist und der Knopf (110) mit einem Endbereich des Verbindungsstücks (530) zum Drehen des Drehelements (400) verbunden ist.
  7. Vorrichtung zum Arretieren der klappbaren Kopfstütze für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das drehbare Teil (400) eine Arretierungssperre (420) aufweist, zum Arretieren eines dritten Endbereichs des Riegels (300), wenn der Schließbügel (710) an dem Riegel (300) arretiert ist.
  8. Vorrichtung zum Arretieren der klappbaren Kopfstütze für das Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei die Arretierungssperre (420) eine Schräge (440) aufweist, die sich nach unten neigt, indem sie sich dem dritten Endbereich des Riegels (300) nähert.
  9. Vorrichtung zum Arretieren der klappbaren Kopfstütze für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei ein erstes Untersetzungsgetriebe (610) an der Strebe (700) vorgesehen ist und ein zweites Untersetzungsgetriebe (620) in dem Kopfstützengehäuse (600) vorgesehen ist, wobei das zweite Untersetzungsgetriebe (620) mit dem ersten Untersetzungsgetriebe (610) ineinander greift.
  10. Vorrichtung zum Arretieren der klappbaren Kopfstütze für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Schließbügel (710) und die Strebe (700) als Ganzes ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung zum Arretieren der klappbaren Kopfstütze für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Schließbügel (710) durch Verlängern und Biegen eines Teils der Strebe (700) ausgebildet ist.
  12. Passagierfahrzeug mit der Vorrichtung zum Arretieren der klappbaren Kopfstütze für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1.
DE102008060727A 2007-12-18 2008-12-05 Arretierungsvorrichtung für eine klappbare Kopfstütze für Fahrzeuge Withdrawn DE102008060727A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070133185A KR101047562B1 (ko) 2007-12-18 2007-12-18 차량용 폴딩 헤드레스트 록킹장치
KR10-2007-0133185 2007-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060727A1 true DE102008060727A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40690229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060727A Withdrawn DE102008060727A1 (de) 2007-12-18 2008-12-05 Arretierungsvorrichtung für eine klappbare Kopfstütze für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7681955B2 (de)
KR (1) KR101047562B1 (de)
CN (1) CN101462508B (de)
DE (1) DE102008060727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014000095B4 (de) 2013-02-20 2019-12-05 Woobo Tech Co., Ltd. Vorrichtung zum Bewegen einer Kopfstütze

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101054755B1 (ko) * 2008-08-27 2011-08-05 기아자동차주식회사 시트백 연동형 전후 슬라이딩 헤드레스트 장치
US8226170B2 (en) * 2008-11-13 2012-07-24 Bae Industries, Inc. Pivoting headrest with cable operated release catch
US8002356B2 (en) * 2008-11-13 2011-08-23 Bae Industries, Inc. Pivoting headrest assembly with cam release
US8348347B2 (en) * 2009-05-06 2013-01-08 Lear Corporation Folding vehicle head restraint assembly
US8851574B2 (en) 2009-05-06 2014-10-07 Lear Corporation Folding vehicle head restraint assembly
US20100283305A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Lear Corporation Folding vehicle head restraint assembly
WO2012061354A2 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Fisher & Company, Incorporated Retention feature for latch mechanism
CN103260945B (zh) * 2010-12-24 2016-01-20 提爱思科技股份有限公司 头枕的前后位置调整装置
KR101231013B1 (ko) * 2011-09-02 2013-02-07 주식회사 우보테크 헤드레스트
KR101327391B1 (ko) * 2012-04-10 2013-11-08 주식회사 우보테크 헤드레스트 이동장치
US9327627B2 (en) * 2013-01-29 2016-05-03 Tachi-S Co., Ltd. Unlocking mechanism for inclinable headrest
US9409503B2 (en) * 2014-02-14 2016-08-09 Windsor Machine and Stamping (2009) Ltd. Ratcheting vehicle head restraint assembly
US9333887B2 (en) * 2014-06-26 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Power articulating headrest assembly
KR101570427B1 (ko) 2014-07-11 2015-11-19 주식회사 우보테크 헤드레스트 이동장치
CN104477061A (zh) * 2014-12-19 2015-04-01 重庆宏立至信汽车部件制造有限公司 座椅头枕骨架翻折装置
US10286822B1 (en) 2018-01-10 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Adjustable headrest assembly for vehicle seat
FR3078662B1 (fr) * 2018-03-11 2020-09-18 Tesca France Appui-tete de siege de vehicule automobile
KR102230837B1 (ko) * 2019-01-21 2021-03-24 주식회사 서연씨엔에프 헤드레스트 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332728A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kopfstuetze mit mindestens einem tragarm in einem kraftwagen
US5590933A (en) * 1995-03-30 1997-01-07 Lear Seating Corporation Folding headrest
KR19980024703U (ko) * 1996-10-31 1998-07-25 정해일 자동차용 헤드레스트의 틸팅장치
DE10012973B4 (de) * 2000-03-16 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10014063A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Kaltenbach & Voigt Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE10312517B4 (de) * 2003-03-20 2012-01-19 Johnson Controls Gmbh Arretiervorrichtung und Kopfstütze
DE10335517B4 (de) * 2003-07-31 2008-01-24 Faurecia Autositze Gmbh Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Fondsitzes
US6942292B2 (en) * 2003-10-29 2005-09-13 Lear Corporation Adjustable head restraint or headrest
WO2005076963A2 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Fisher Dynamics Corporation Reversible seat assembly
US7325877B2 (en) * 2004-04-15 2008-02-05 Windsor Machine & Stamping Limited Foldable headrest assembly
JP4510883B2 (ja) * 2004-04-26 2010-07-28 ウーボ・テク・コーポレイション・リミテッド 自動車用ヘッドレストを屈める装置
KR100582529B1 (ko) 2005-04-25 2006-05-22 주식회사 우보테크 차량용 헤드레스트의 굽힘장치
KR101080313B1 (ko) * 2007-04-20 2011-11-04 주식회사 우보테크 차량용 헤드레스트의 굽힘장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014000095B4 (de) 2013-02-20 2019-12-05 Woobo Tech Co., Ltd. Vorrichtung zum Bewegen einer Kopfstütze

Also Published As

Publication number Publication date
KR101047562B1 (ko) 2011-07-07
KR20090065725A (ko) 2009-06-23
CN101462508A (zh) 2009-06-24
CN101462508B (zh) 2013-03-20
US20090152923A1 (en) 2009-06-18
US7681955B2 (en) 2010-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060727A1 (de) Arretierungsvorrichtung für eine klappbare Kopfstütze für Fahrzeuge
DE112005000915B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen von Auto-Kopfstützen
DE102008061991A1 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102011052268B4 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE102008060989B4 (de) Sicherheitshaken-Struktur für eine Haube
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009035305A1 (de) Zugangs- und Umklappvorrichtung für einen Sitz
DE60217293T2 (de) Abnehmbarer Fahrzeugsitz
DE102010016637A1 (de) Klapp- und absenkbare Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE112016006009T5 (de) Kopfstützen-Verschiebevorrichtung
DE102014113727B4 (de) Tischvorrichtung für Rücksitz-Fahrzeuginsassen
DE102011055975A1 (de) Motorhaubenverriegelung für ein Fahrzeug
DE112010005435T5 (de) Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Befestigen eines Sitzes an einem Boden
DE3420574A1 (de) Zusatzsitz-anordnung fuer fahrzeuge
DE102008060497A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Doppelklappsitzen für Fahrzeuge
DE102009039274A1 (de) Doppelklappsitz für ein Fahrzeug
DE102008023453B4 (de) Fahrzeug mit verbesserter Sitzgruppe
DE102008016203A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe, die Einstiegshilfe (Easy Entry) mit vollständigem Rückstellvermögen (Memory) durchführen kann
DE102014118475A1 (de) Vorrichtung zum Zurückklappen eines Aufstellsitzes für ein Fahrzeug
DE112008002844B4 (de) Aufhängungsmechanismus mit integriertem Verkippungsmechanismus
DE10261320B4 (de) Umklappelement für einen Rücksitz eines Autos
DE102019126784A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Servo-Kindersicherung
DE112018003177T5 (de) Kopfstützenbewegungsvorrichtung
DE102013201405A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017220223A1 (de) Verstellschienenvorrichtung im fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee