DE112010005435T5 - Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Befestigen eines Sitzes an einem Boden - Google Patents

Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Befestigen eines Sitzes an einem Boden Download PDF

Info

Publication number
DE112010005435T5
DE112010005435T5 DE112010005435T DE112010005435T DE112010005435T5 DE 112010005435 T5 DE112010005435 T5 DE 112010005435T5 DE 112010005435 T DE112010005435 T DE 112010005435T DE 112010005435 T DE112010005435 T DE 112010005435T DE 112010005435 T5 DE112010005435 T5 DE 112010005435T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
cam
locking
locking mechanism
housing portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010005435T
Other languages
English (en)
Inventor
William D. Champ
Michele Palomba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE112010005435T5 publication Critical patent/DE112010005435T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/20Joints and connections with indicator or inspection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/595Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Geschaffen wird ein Verriegelungsmechanismus, der eine Vorrichtung, wie beispielsweise einen Fahrzeugsitz, selektiv an einer Tragefläche, wie beispielsweise einem Boden in einem Fahrzeug, befestigt. Der Verriegelungsmechanismus enthält einen Gehäuseabschnitt und einen Haken, der an dem Gehäuseabschnitt zu Bewegung zwischen einer in Eingriff befindlichen Position, in der die Vorrichtung an der Tragefläche befestigt ist, und einer aus dem Eingriff gelösten Position gelagert ist, in der die Vorrichtung nicht an der Tragefläche befestigt ist. Ein Arretiernocken ist an dem Gehäuseabschnitt zur Bewegung zwischen einer arretierten Position, in der der Haken formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird, und einer entarretierten Position gelagert, in der der Haken nicht formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird. Schließlich ist ein Schlagverhinderungs-Nocken an dem Gehäuseabschnitt gelagert und kommt mit dem Haken in Eingriff, wenn sich der Haken in der in Eingriff befindlichen Position befindet, um Klappern desselben zu minimieren oder zu verhindern. Ein Sensor, wie beispielsweise ein elektrischer Schalter, erzeugt ein Signal, das anzeigt, ob sich der Arretiernocken in der Arretierposition, in der der Haken formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird, oder der Entarretierposition befindet, in der der Haken nicht formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Systeme zum lösbaren Befestigen einer Vorrichtung an einer Tragefläche. Die Erfindung betrifft insbesondere einen verbesserten Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Befestigen eines Sitzes an einem Boden, wie beispielsweise in einem Fahrzeug.
  • Praktisch alle Fahrzeuge sind mit einem oder mehreren Sitze/n versehen, der/die an einer Tragefläche, wie beispielsweise einem Boden, befestigt ist, sind, um Fahrzeuginsassen beim Betrieb des Fahrzeugs darauf zu tragen. In vielen Fällen ist es wünschenswert, mit dem Fahrzeug nicht nur Personen, sondern stattdessen oder zusätzlich dazu auch Lasten zu transportieren. Die meisten Fahrzeuge sind für diesen Zweck mit einem Laderaum versehen. Wenn die zu transportierende Ladung relativ groß ist, passt sie unvorteilhafterweise nicht bequem in den Laderaum, der in dem Fahrzeug vorhanden ist. Um diesbezüglich Abhilfe zu schaffen, wird/werden bekanntermaßen ein oder mehrere Sitz/e lösbar am Boden des Fahrzeugs befestigt. Durch diese lösbare Befestigung kann der Sitz entweder an eine verstaute Position bewegt werden oder vollständig aus dem Fahrzeug entfernt werden, so dass die Größe des Laderaums, der in dem Fahrzeug verfügbar ist, erheblich vergrößert wird.
  • In der Technik ist eine Vielzahl von Verriegelungsmechanismen zum lösbaren Befestigen des Sitzes am Boden des Fahrzeugs bekannt. Für jeden beweglichen Sitz in dem Fahrzeug sind üblicherweise zwei dieser Verriegelungsmechanismen an den einander gegenüberliegenden Seiten entweder eines vorderen Endes oder eines hinteren Endes desselben vorhanden. Die zwei Verriegelungsmechanismen kommen lösbar mit jeweiligen umgekehrt U-förmigen Schließbolzen in Eingriff, die am Boden des Fahrzeugs vorhanden sind. Wenn die Verriegelungsmechanismen in Eingriff sind, ist das zugehörige Ende des Sitzes am Boden des Fahrzeugs befestigt. Wenn die Verriegelungsmechanismen gelöst werden, kann das zugehörige Ende des Sitzes aus dem Eingriff mit den U-förmigen Schließbolzen bewegt werden, so dass der Sitz, wie oben beschrieben, entweder an die verstaute Position bewegt oder vollständig aus dem Fahrzeug entfernt werden kann.
  • Der Eingriff des Verriegelungsmechanismus mit dem dazugehörigen Schließbolzen ist ein wichtiger konstruktiver Aspekt. Bekanntlich können geringfügige Abweichungen an Größe, Position sowie Neigung des Schließbolzens relativ zu den Komponenten der Verriegelungsmechanismen auftreten. Wenn aufgrund dieser geringfügigen Abweichungen der Verriegelungsmechanismus lose oder mit unzureichender Kraft mit dem Schließbolzen in Eingriff kommt, kann es zu unerwünschtem Klappern des Verriegelungsmechanismus und des Schließbolzens kommen, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist. Wenn hingegen der Verriegelungsmechanismus mit dem Schließbolzen eng anliegend oder mit zu starker Kraft in Eingriff kommt, muss möglicherweise ein unvorteilhaft großes Maß an Kraft aufgewendet werden, um anschließend den Verriegelungsmechanismus zu lösen. Um diese Probleme zu beheben, enthalten einige bekannte Arretiermechanismen eine oder mehrere Komponente/n aus Elastomer in dem Verriegelungsmechanismus. Jedoch hat sich der Einsatz derartiger Komponenten aus Elastomer aus verschiedenen Gründen als unvorteilhaft erwiesen. Daher wäre es vorteilhaft, einen verbesserten Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Befestigen eines Sitzes an einem Boden, wie beispielsweise in einem Fahrzeug, zu schaffen, mit dem diese Probleme ohne den Einsatz von Komponenten aus Elastomer behoben werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Befestigen eines Sitzes an einem Boden, wie beispielsweise in einem Fahrzeug. Der Verriegelungsmechanismus enthält einen Gehäuseabschnitt sowie einen Haken, der zur Bewegung zwischen einer in Eingriff befindlichen Position, in der die Vorrichtung an der Tragefläche befestigt ist, und einer gelösten Position, in der die Vorrichtung nicht an der Tragefläche befestigt ist, an dem Gehäuseabschnitt gelagert ist. Ein Arretiernocken ist zur Bewegung zwischen einer Arretierposition, in der der Haken formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird, und einer Entarretierposition, in der der Haken nicht formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird, an dem Gehäuseabschnitt gelagert. Schließlich ist ein Schlagverhinderungs-Nocken an dem Gehäuseabschnitt gelagert und ist mit dem Haken in Eingriff, wenn sich der Haken in der in Eingriff befindlichen Position befindet, um Klappern desselben zu minimieren oder zu verhindern. Es kann ein Sensor, wie beispielsweise ein elektrischer Schalter, vorhanden sein, der ein Signal erzeugt, das anzeigt, ob sich der Arretiernocken in der Arretierposition, in der der Haken formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird, oder der Entarretierposition befindet, in der der Haken nicht formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird.
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform beim Lesen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise weggebrochene Perspektivansicht eines Abschnitts eines Fahrzeugsitzes, der einen Verriegelungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht von einer ersten Seite eines der in 1 dargestellten Arretiermechanismen aus.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht von einer gegenüberliegenden Seite des in 2 dargestellten Verriegelungsmechanismus.
  • 4 ist eine Perspektivansicht einiger der Komponenten des in 2 und 3 dargestellten Verriegelungsmechanismus in montiertem Zustand, wobei die dargestellten Komponenten des Verriegelungsmechanismus in einem vollständig in Eingriff befindlichen Zustand gezeigt werden.
  • 5 ist eine Ansicht des in 4 dargestellten Verriegelungsmechanismus von der gegenüberliegenden Seite, wobei die dargestellten Komponenten des Verriegelungsmechanismus in einem vollständig in Eingriff befindlichen Zustand gezeigt werden.
  • 6 ist eine 4 ähnelnde Perspektivansicht, wobei der Lösehebel und der Schlagverhinderungs-Nocken des Verriegelungsmechanismus in einem teilweise aus dem Eingriff gelösten Zustand gezeigt werden.
  • 7 ist eine 6 ähnelnde Perspektivansicht, wobei der Lösehebel und ein Schlagverhinderungs-Nocken des Verriegelungsmechanismus in einem weiter aus dem Eingriff gelösten Zustand gezeigt werden.
  • 8 ist eine 7 ähnelnde Perspektivansicht, wobei die Komponenten des Verriegelungsmechanismus in einem vollständig aus dem Eingriff gelösten Zustand gezeigt werden.
  • 9 ist eine Ansicht des in 8 dargestellten Verriegelungsmechanismus von der gegenüberliegenden Seite, wobei die dargestellten Komponenten des Verriegelungsmechanismus in einem vollständig aus dem Eingriff gelösten Zustand gezeigt werden.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In den Zeichnungen ist in 1 ein Abschnitt eines Fahrzeugsitzes, der allgemeinen mit 10 gekennzeichnet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der dargestellte Fahrzeugsitz 10 entspricht weitgehend der herkömmlichen Technik und dient lediglich dazu, eine Umgebung darzustellen, in der die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann. So soll der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht auf den Einsatz mit den in 1 dargestellten Aufbau für den Fahrzeugsitz 10 oder mit Fahrzeugsitzen im Allgemeinen beschränkt sein. Die vorliegende Erfindung kann im Gegensatz dazu, wie weiter unten ersichtlich wird, in jeder beliebigen gewünschten Umgebung für die weiter unten beschriebenen Zwecke eingesetzt werden.
  • Der dargestellte Fahrzeugsitz 10 enthält ein erstes Seiten-Rahmenelement 11 und ein zweites Seiten-Rahmenelement, die über eine Vielzahl von Quer-Rahmenelementen 13 miteinander verbunden sind. Zusammen bilden das erste Seiten-Rahmenelement 11, das zweite Seiten-Rahmenelement 12 sowie die Quer-Rahmenelemente 13 einen starren Rahmen, von dem die verbleibenden Komponenten des Sitzes 10 getragen werden können. Beispielsweise kann ein herkömmliches Polster, das mit unterbrochenen Linien 14 angedeutet ist, auf jede beliebige Weise von dem Rahmen des Sitzes 10 getragen werden. Es liegt auf der Hand, dass der Rahmen des Sitzes 10 als diese oder jede beliebige andere Struktur ausgeführt sein kann.
  • Der dargestellte Fahrzeugsitz enthält des Weiteren einen ersten und einen zweiten Schwenkmechanismus, die jeweils mit 15 gekennzeichnet sind und an dem ersten bzw. dem zweiten Seiten-Rahmenelement 11 und 12 an ein erstes Ende derselben angrenzend vorhanden sind. Der erste und der zweite Schwenkmechanismus 15 entsprechen der herkömmlichen Technik und sind so eingerichtet, dass der Sitz 10 um eine Achse, die in 16 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, zwischen einer Einsatz- und einer verstauten Position geschwenkt werden kann. In der Einsatzposition ist der Sitz 10 so ausgerichtet, dass eine Person normal auf dem Polster 14 sitzen kann. In der verstauten Position ist der Sitz 10 so ausgerichtet, dass entweder die Größe des Laderaums, der genutzt werden kann, erheblich vergrößert wird oder der Sitz 10 aus dem Fahrzeug entnommen werden kann.
  • Der dargestellte Fahrzeugsitz enthält des Weiteren einen ersten und einen zweiten Verriegelungsmechanismus, die jeweils mit 20 gekennzeichnet sind und jeweils an dem ersten und dem zweiten Seiten-Rahmenelement 11 und 12 an ein zweites Ende desselben angrenzend vorhanden sind. In der dargestellten Ausführungsform liegt das zweite Ende des Sitzes 10 dem ersten Ende gegenüber, an dem der erste und der zweite Schwenkmechanismus 15 vorhanden sind, obwohl dies nicht notwendigerweise so ist. Der erste und der zweite Verriegelungsmechanismus 20 sind vorhanden, um lösbar mit jeweiligen geraden oder umgekehrt U-förmigen Schließbolzen (nicht dargestellt) in Eingriff zu kommen, die am Boden des Fahrzeugs vorhanden sind. Wenn der erste und der zweite Verriegelungsmechanismus 20 in Eingriff sind, ist das zweite Ende des Sitzes 10 an dem Boden des Fahrzeugs befestigt und ist daher in der Einsatzposition arretiert. Wenn der erste und der zweite Verriegelungsmechanismus 20 gelöst sind, kann das zweite Ende des Sitzes 10 aus dem Eingriff mit dem U-förmigen Schließbolzen herausbewegt werden, so dass der Sitz 10, wie oben beschrieben, entweder an die verstaute Position bewegt werden kann oder vollständig aus dem Fahrzeug entnommen werden kann.
  • 2 und 3 stellen die Komponenten des ersten oder des zweiten Verriegelungsmechanismus 20 dar, die in 1 dargestellt sind. Es liegt auf der Hand, dass der erste und der zweite Verriegelungsmechanismus 20 so ausgebildet sein können, dass sie den gleichen Aufbau haben. Als Alternative dazu können der erste und der zweite Verriegelungsmechanismus 20, wenn gewünscht, so ausgebildet sein, dass sie spiegelbildlich aufgebaut ist. Die vorliegende Erfindung sieht jedoch vor, dass der erste und der zweite Verriegelungsmechanismus 20 nicht gleichen oder ähnlichen Aufbau haben müssen.
  • Der Verriegelungsmechanismus 20 enthält einen ersten Gehäuseabschnitt 21, der in der dargestellten Ausführungsform starr und im Allgemeinen flach ist. Eine Versteifungslippe 21a kann, wenn gewünscht, teilweise oder vollständig um den ersten Gehäuseabschnitt 21 herum verlaufen. In dem ersten Gehäuseabschnitt 21 ist eine Aussparung 21b vorhanden, deren Zweck weiter unten ausführlich erläutert wird. An dem ersten Gehäuseabschnitt 21 ist des Weiteren ein Tragearm 21c ebenfalls für einen weiter unten erläuterten Zweck vorhanden. Ein erster Schwenkbolzen 22a sowie ein zweiter Schwenkbolzen 22b sind an dem ersten Gehäuseabschnitt 21 gelagert und erstrecken sich seitlich von ihm aus. Eine Torsionsfeder 22c ist an dem ersten Schwenkbolzen 22a für einen weiter unten erläuterten Zweck vorhanden.
  • Ein Schlagverhinderungs-Nocken 23 ist an dem ersten Schwenkbolzen 22a zur Drehbewegung relativ zu dem ersten Gehäuseabschnitt 21 vorhanden. In dem dargestellten Schlagverhinderungs-Nocken 23 ist ein Schlitz 23a für einen weiter unten erläuterten Zweck ausgebildet. Die Torsionsfeder 22c, die an dem ersten Schwenkbolzen 22a gelagert ist, wirkt zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt 21 und dem Schlagverhinderungs-Nocken 23. Die Torsionsfeder 22c ist vorhanden, um den Schlagverhinderungs-Nocken 23 drehend auf eine in Eingriff befindliche Position zu zu drücken, wie dies weiter unten ausführlich erläutert wird.
  • Ein Arretiernocken 24 ist ebenfalls zur Drehbewegung relativ zu dem ersten Gehäuseabschnitt 21 an dem ersten Schwenkbolzen 22a gelagert. In dem dargestellten Arretiernocken 24 ist ebenfalls ein Schlitz 24a ausgebildet, der wiederum einem weiter unten erläuterten Zweck dient. Schließlich ist ein Lösehebel 25 an dem ersten Schwenkzapfen 22a für Drehbewegung relativ zu dem ersten Gehäuseabschnitt 21 vorhanden. An dem Lösehebel 25 ist eine Nase 25a vorhanden, die sich seitlich auf den ersten Gehäuseabschnitt 21 zu erstreckt.
  • Die Nase 25a an dem Lösehebel 25 erstreckt sich sowohl durch den in dem Arretiernocken 24 ausgebildeten Schlitz 24a als auch durch den in dem Schlagverhinderungs-Nocken 23 ausgebildeten Schlitz 23a hindurch. Die Nase 25a an dem Lösehebel 25 hat eine Umfangsbreite, die nur geringfügig kleiner ist als die Umfangsbreite, die der durch den Arretiernocken 24 hindurch ausgebildete Schlitz 24a aufweist. So bewirkt Drehbewegung des Lösehebels 25 entsprechende Drehbewegung des Arretiernockens 24, wobei kein Totgang bzw. totes Spiel zwischen ihnen vorhanden ist. Die Umfangsbreite, die die Nase 25a an dem Lösehebel 25 aufweist, ist jedoch erheblich kleiner als eine Umfangsbreite, die der durch den Schlagverhinderungs-Nocken 23 hindurch ausgebildete Schlitz 23a aufweist. So bewirkt Drehbewegung des Lösehebels 25 entsprechende Drehbewegung des Schlagverhinderungs-Nockens 23, jedoch mit einem erheblichen Maß an totem Spiel zwischen ihnen. Der Zweck dieses Anordnungen wird weiter unten beschrieben.
  • Ein Haken 26 ist an dem zweiten Schwenkbolzen 22b zu Drehbewegung relativ zu dem ersten Gehäuseabschnitt 21 gelagert. Der dargestellte Haken 26 weist ein Paar daran vorhandener Haltearme 26a auf. Der Haken 26 kann, wie weiter unten ausführlich erläutert, relativ zu dem ersten Gehäuseabschnitt 21 zwischen einer in Eingriff befindlichen Position, in der die Haltearme 26a mit der in dem ersten Gehäuseabschnitt 21 ausgebildeten Aussparung 21b zusammenwirken, um einen Schließbolzen (nicht dargestellt) darin zu halten, und einer gelösten Position gedreht werden, in der die Haltearme 26a nicht mit der in dem ersten Gehäuseabschnitt 21 ausgebildeten Aussparung 21b zusammenwirken, um den Schließbolzen darin zu halten. An dem Haken 26 ist des Weiteren ein Vorsprung 26b vorhanden, der sich seitlich auf den ersten Gehäuseabschnitt 21 zu erstreckt. Der Vorsprung 26b erstreckt sich zu einem weiter unten erläuterten Zweck seitlich an eine Kante des Schlagverhinderungs-Nockens 23 angrenzend. Eine Feder 27 wirkt zu einem weiter unten erläuterten Zweck zwischen dem Haken 26 und dem Lösehebel 25.
  • Der Verriegelungsmechanismus 20 enthält des Weiteren einen inneren Verstärkungsbügel 28, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Schwenkbolzen 22a und 22b erstreckt. Der innere Verstärkungsbügel 28 dient dazu, die verschiedenen Komponenten des Verriegelungsmechanismus 20 an dem ersten und dem zweiten Schwenkbolzen 22a und 22b zu halten und dem Verriegelungsmechanismus 20 zusätzliche Festigkeit zu verleihen. Schließlich enthält der Verriegelungsmechanismus 20 einen zweiten Gehäuseabschnitt 29, der mit dem ersten Gehäuseabschnitt 21 zusammenwirkt, um eine Verkleidung für die oben beschriebenen Komponenten des Verriegelungsmechanismus 20 zu bilden. In der dargestellten Ausführungsform ist der zweite Gehäuseabschnitt 29 starr und im Allgemeinen eben. Eine Verstärkungslippe 29a kann, wenn gewünscht, teilweise oder vollständig um den zweiten Gehäuseabschnitt 29 herum verlaufen. In dem zweiten Gehäuseabschnitt 29 ist ebenfalls eine Aussparung 29b ausgebildet, die mit der Aussparung 21b zusammenwirkt.
  • Ein äußerer Verstärkungsbügel 21d kann, wenn gewünscht, an der Außenfläche des ersten Gehäuseabschnitts 21 vorhanden sein. Der äußere Verstärkungsbügel 21d ist mit den Enden des ersten und des zweiten Schwenkbolzens 22a und 22b in Eingriff, um dem Verriegelungsmechanismus 20 zusätzliche Festigkeit zu verleihen. Des Weiteren kann sich, wenn gewünscht, ein Niet 21e in Querrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseabschnitt 21 und 29 erstrecken. Die Enden des Niets 21e können, ebenfalls, um dem Verriegelungsmechanismus 20 zusätzliche Festigkeit zu verleihen, an dem ersten und dem zweiten Gehäuseabschnitt 21 und 29 befestigt werden. Der äußere Verstärkungsbügel 21d und der Niet 21e sind optional vorhanden und nicht Teil des vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden wird die Funktion des Verriegelungsmechanismus 20 unter Bezugnahme auf 4 bis 9 beschrieben. Zunächst befinden sich, wie in 4 und 5 gezeigt, die Komponenten des Verriegelungsmechanismus 20 in einem vollständig in Eingriff befindlichen Zustand. In diesem vollständig in Eingriff befindlichen Zustand wird der Haken 26 (in 4 gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn, in 5 gesehen, im Uhrzeigersinn) an eine in Eingriff befindlichen Position relativ zu dem ersten Gehäuseabschnitt 21 und dem zweiten Gehäuseabschnitt 29 gedreht. In dieser in Eingriff befindlichen Position erstrecken sich die Arme 26a des Hakens 26 über Teile der Aussparungen 21b und 29b, die jeweils in dem ersten und dem zweiten Gehäuseabschnitt 21 und 29 vorhanden sind. Der Haken 26 und der erste sowie der zweite Gehäuseabschnitt 21 und 29 wirken daher zusammen und kommen mit einem sich in Querrichtung erstreckenden Abschnitt eines Schließbolzens (nicht dargestellt) in Eingriff und halten ihn in der Aussparung 21b. Dadurch ist der Sitz 10 formschlüssig mit dem Schließbolzen verbunden und daher in der Funktionsposition arretiert, in der der Sitz 10 so ausgerichtet ist, dass eine Person normal auf dem Polster 14 sitzen kann.
  • Der Haken 26 wird mittels des Arretiernockens 24 in dieser vollständig in Eingriff befindlichen Position formschlüssig arretiert. Der Arretiernocken 24 wird, wie am besten in 5 gezeigt, (in 5 gesehen, im Uhrzeigersinn) an eine Arretierposition gedreht, in der ein Abschnitt des Arretiernockens 24 den Haken 26 blockiert und damit verhindert, dass sich der Haken 26 (in 4 gesehen, im Uhrzeigersinn, in 5 gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn) aus der in Eingriff befindlichen Position herauszieht. Der Arretiernocken 24 wird mittels der Feder 27, die zwischen dem Lösehebel 25 und dem Haken 26 wirkt, auf diese Arretierposition zu gedrückt. Die Nase 25a an dem Lösehebel 25 erstreckt sich jedoch, wie oben erwähnt, durch den in dem Arretiernocken 24 hindurch ausgebildeten Schlitz 24 hindurch, so dass Drehbewegung des Lösehebels 25 entsprechende Drehbewegung des Arretiernockens 24 im Wesentlichen ohne totes Spiel zwischen ihnen bewirkt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 4 ist zu sehen, dass, wenn sich der Haken 26 in seiner vollständig in Eingriff befindlichen Position befindet, eine Kante des Schlagverhinderungs-Nockens 23 mit dem sich seitlich erstreckenden Vorsprung 26b in Eingriff ist, der an dem Haken 26 vorhanden ist. Der Schlagverhinderungs-Nocken 23 wird mittels der Torsionsfeder 22c, die an dem ersten Schwenkbolzen 22a gelagert ist, auf diese mit dem Vorsprung 26b in Eingriff befindliche Position zugedrückt. Die Torsionsfeder 22c wirkt, wie oben erwähnt, zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt 21 und dem Schlagverhinderungs-Nocken 23 und drückt den Schlagverhinderungs-Nocken 23 in Drehbewegung auf die in Eingriff befindlichen Position zu. Der Eingriff des Schlagverhinderungs-Nockens 23 mit dem sich seitlich erstreckenden Vorsprung 26b verhindert unerwünschtes Klappern des Verriegelungsmechanismus 20 beim Betrieb des Fahrzeugs.
  • Der Verriegelungsmechanismus 20 kann, wenn gewünscht, einen Sensor enthalten, der ein Signal erzeugt, das anzeigt, ob sich der Arretiernocken 24 in der Arretierposition, in der der Haken 26 formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird, oder der Entarretierposition befindet, in der der Haken 26 nicht formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird. Der Sensor kann, wie in 5 gezeigt, als ein Schalter 30 ausgeführt sein, der ein elektrisches Signal für eine herkömmliche Steuereinrichtung (nicht dargestellt) erzeugt, wobei das Signal die Position des Arretiernockens 24 anzeigt. Der dargestellte Schalter 30 wird von dem zweiten Gehäuseabschnitt 29 getragen und enthält einen Kolben 31, der sich in Eingriff mit einer Kante des Arretiernockens 24 erstreckt. Wenn der Arretiernocken 24 (in 5 gesehen, im Uhrzeigersinn), wie oben beschrieben, an die Arretierposition gedreht wird, wird der dargestellte Kolben 31 aus dem Schalter 30 nach außen ausgefahren. Dadurch erzeugt der Schalter 30 ein erstes elektrisches Signal für die Steuereinrichtung, das anzeigt, dass der Haken 26, wie oben beschrieben, durch den Arretiernocken 24 formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird. Wenn der Arretiernocken 24 (in 5 gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn) von der Arretierposition an eine Entarretierposition gedreht wird (wie weiter unter beschrieben), wird der dargestellte Kolben 31 in den Schalter 30 eingezogen. Dadurch erzeugt der Schalter 30 ein zweites elektrisches Signal für die Steuereinrichtung, das anzeigt, dass der Haken 26 durch den Arretiernocken 24 nicht formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird.
  • 6 ist eine perspektivische Seitenansicht, die 5 gleicht, wobei der Lösehebel 25 und der Arretiernocken 24 des Verriegelungsmechanismus 20 in einem teilweise gelösten Zustand dargestellt sind. Dieser kann hergestellt werden, indem der Lösehebel 24 (in 6 gesehen, im Uhrzeigersinn) aus der oben beschriebenen in Eingriff befindlichen Position herausgedreht wird. Üblicherweise wird eine derartige Drehbewegung des Lösehebels 25 mittels eines herkömmlichen manuell zu betätigenden Betätigungsmechanismus, wie beispielsweise eines Hebels (nicht dargestellt), bewirkt, der von einer Person ergriffen und bewegt werden kann, die den Sitz 10 von der Funktionsposition an die verstaute Position bewegen möchte. Bewegung des Betätigungshebels bewirkt entsprechende Bewegung eines herkömmlichen Betätigungsseils (nicht dargestellt), das an dem Tragearm 21c gelagert sein kann, der an dem ersten Gehäuseabschnitt 21 vorhanden ist. Da sich die Nase 25a an dem Lösehebel 25, wie oben beschrieben, durch den durch den Arretiernocken 24 hindurch ausgebildeten Schlitz 24a im Wesentlichen ohne totes Spiel zwischen ihnen hindurch erstreckt, bewirkt Drehbewegung des Lösehebels 25 entsprechende Drehbewegung des Arretiernockens 24. Dadurch beginnt sich der Arretiernocken 24, wenn sich der Lösehebel 25 aufgrund von Bewegung des Betätigungshebels und des Betätigungsseils zu drehen beginnt, ebenfalls, (in 6 gesehen, im Uhrzeigersinn) aus der oben beschriebenen Arretierposition an eine Entarretierposition zu drehen.
  • Diese Drehbewegung des Lösehebels 25 und des Arretiernockens 24 setzt sich fort, bis die Nase 25a des Lösehebels 25 mit dem Ende des Schlitzes 23a an dem Schlagverhinderungs-Nocken 23 in Eingriff kommt, wie dies in 6 dargestellt ist. Anschließend bewirkt weitere Drehbewegung des Lösehebels 25, wie in 7 gezeigt, Drehung (in 6 gesehen, im Uhrzeigersinn) des Schlagverhinderungs-Nockens 23. Dadurch wird der Schlagverhinderungs-Nocken 23 aus Eingriff mit dem an dem Haken 26 vorhandenen Vorsprung 26b herausgedreht.
  • Diese Drehbewegungen des Lösehebels 25, des Arretiernockens 24 und des Schlagverhinderungs-Nockens 23 werden fortgesetzt, bis der Arretiernocken 24, wie in 8 und 9 gezeigt, vollständig aus der Arretierposition herausbewegt worden ist. Wenn dies eintritt, bewirkt die Feder 27, dass sich der Haken 26 (in 8 gesehen im Uhrzeigersinn, in 9 gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn) an eine gelöste Position dreht. Die Feder 27 wirkt, wie oben erwähnt, zwischen dem Haken 26 und dem Lösehebel 25. So drückt die Feder 27, wenn der Lösehebel 26 gedreht wird (in 8 gesehen, im Uhrzeigersinn, in 9 gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn), wie oben beschrieben, den Haken 26 so, dass er sich in der gleichen Richtung an die gelöste Position dreht. Dadurch wirken die Haltearme 26a des Hakens 26 nicht mit den Aussparungen 21b und 29b zusammen, die in dem ersten bzw. dem zweiten Gehäuseabschnitt 21 und 29 vorhanden sind, um den Schließbolzen darin zu halten. Daher kann der Sitz 10 auf herkömmliche Weise von der Funktionsposition an die verstaute Position bewegt werden.
  • Bevor der Sitz 10 von der verstauten Position an die Funktionsposition zurückgestellt wird, befindet sich der Verriegelungsmechanismus 20 in der in 8 und 9 gezeigten vollständig aus dem Eingriff gelösten Position. Wenn der Sitz an die Funktionsposition bewegt wird, wird der Schließbolzen in den Aussparungen 21b und 29b nach oben bewegt, die in dem ersten bzw. dem zweiten Gehäuseabschnitt 21 und 29 vorhanden sind. Dadurch kommt der Schließbolzen mit dem oberen der an dem Haken 26 vorhandenen Haltearme 26a in Eingriff und bewirkt so, dass sich der Haken 26 (in 8 gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn, in 9 gesehen, im Uhrzeigersinn) von der aus dem Eingriff gelösten Position an die in Eingriff befindliche Position dreht, in der die Haltearme 26a des Hakens 26 mit den Aussparungen 21b und 29b zusammenwirken, die in dem ersten bzw. dem zweiten Gehäuseabschnitt 21 und 29 vorhanden sind, um den Schließbolzen darin zu halten. Wenn der Haken 26 (in 8 gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn, in 9 gesehen, im Uhrzeigersinn) um ein ausreichendes Maß gedreht worden ist, rasten der Lösehebel 25, der Arretiernocken 24 und der Schlagverhinderungs-Nocken 23 sämtlich in ihre ursprünglichen arretierten Positionen zurück und arretieren den Haken 26 formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position.
  • So wird verständlich, dass der Schlagverhinderungs-Nocken 23 der vorliegenden Erfindung Spiel zwischen den Komponenten des Verriegelungsmechanismus 20 beseitigt, wenn sich der Verriegelungsmechanismus 20 in der in Eingriff befindlichen Position befindet. Dadurch werden unerwünschtes Klappern und andere Geräusche verringert oder beseitigt. Des Weiteren liegt auf der Hand, dass die Komponenten des Verriegelungsmechanismus 20 (einschließlich der Gehäuseabschnitte 21 und 29, des Schlagverhinderungs-Nockens 23, des Arretiernockens 24 und des Hakens 25) alle aus Metall- oder ähnlichen starren Materialien bestehen können. So kann der Einsatz von Elastomermaterialien in dem Verriegelungsmechanismus 20 umgangen werden.
  • Das Prinzip und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung sind in ihrer bevorzugten Ausführungsform erläutert worden. Es sollte jedoch klar sein, dass die vorliegende Erfindung anders als ausdrücklich erläutert und dargestellt umgesetzt werden kann, ohne von ihrem Geist oder Schutzumfang abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verriegelungsmechanismus zu selektivem Befestigen einer Vorrichtung an einer Tragefläche, der umfasst: einen Gehäuseabschnitt; einen Haken, der an dem Gehäuseabschnitt zur Bewegung zwischen einer in Eingriff befindlichen Position, in der Vorrichtung an der Tragefläche befestigt ist, und einer aus dem Eingriff gelösten Position gelagert ist, in der die Vorrichtung nicht an der Tragefläche befestigt ist; einen Arretiernocken, der an dem Gehäuseabschnitt zur Bewegung zwischen einer Arretierposition, in der der Haken formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird, und einer Entarretierposition gelagert ist, in der der Haken nicht formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird; und einen Schlagverhinderungs-Nocken, der an dem Gehäuseabschnitt gelagert ist und mit dem Haken in Eingriff ist, wenn sich der Haken in der in Eingriff befindlichen Position befindet, um Klappern desselben zu minimieren oder zu verhindern.
  2. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, der des Weiteren einen Schwenkbolzen enthält, der mit dem Gehäuseabschnitt verbunden ist, und wobei der Schlagverhinderungs-Nocken an dem Schwenkbolzen zur Drehbewegung relativ zu dem Gehäuseabschnitt gelagert ist.
  3. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 2, der des Weiteren eine Feder enthält, mit der der Schlagverhinderungs-Nocken in Eingriff mit dem Haken gedrückt wird.
  4. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 3, wobei die Feder eine Torsionsfeder ist, die an dem Schwenkbolzen gelagert ist.
  5. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Haken einen daran vorhandenen Vorsprung aufweist und der Schlagverhinderungs-Nocken mit dem an dem Haken vorhandenen Vorsprung in Eingriff ist, wenn sich der Haken in der in Eingriff befindlichen Position befindet.
  6. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 5, der des Weiteren einen Schwenkbolzen enthält, der mit dem Gehäuseabschnitt verbunden ist, wobei der Schlagverhinderungs-Nocken an dem Schwenkbolzen zur Drehbewegung relativ zu dem an dem Gehäuseabschnitt vorhandenen Vorsprung gelagert ist.
  7. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 6, der des Weiteren eine Feder enthält, mit der der Schlagverhinderungs-Nocken in Eingriff mit dem Haken gedrückt wird.
  8. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 7, wobei die Feder eine Torsionsfeder ist, die an dem Schwenkbolzen gelagert ist.
  9. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, der des Weiteren einen Lösehebel enthält, der mit dem Arretiernocken zur Bewegung damit in Eingriff ist, wobei der Lösehebel so eingerichtet ist, dass er mit einem Betätigungsmechanismus verbunden wird, um den Haken von der in Eingriff befindlichen Position an die aus dem Eingriff gelöste Position zu bewegen.
  10. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 9, wobei an dem Lösehebel eine Nase vorhanden ist, die sich in einen an dem Arretiernocken vorhandenen Schlitz hinein erstreckt.
  11. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 10, wobei die Nase an dem Lösehebel eine Umfangsbreite aufweist, die geringfügig kleiner ist als eine Umfangsbreite, die der durch den Arretiernocken hindurch ausgebildete Schlitz aufweist.
  12. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 9, wobei der Lösehebel des Weiteren mit dem Schlagverhinderungs-Nocken zur Bewegung damit mit totem Spiel zwischen ihnen verbunden ist.
  13. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 12, wobei an dem Lösehebel eine Nase vorhanden ist, die sich in einen an dem Arretiernocken vorhandenen Schlitz hinein erstreckt.
  14. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 13, wobei die Nase an dem Lösehebel eine Umfangsbreite aufweist, die geringfügig kleiner ist als eine Umfangsbreite, die der durch den Arretiernocken hindurch ausgebildete Schlitz aufweist.
  15. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 14, wobei sich die Nase an dem Lösehebel auch in einen Schlitz hinein erstreckt, der an dem Schlagverhinderungs-Nocken vorhanden ist.
  16. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 15, wobei die Nase an dem Lösehebel eine Umfangsbreite aufweist, die geringfügig kleiner ist als eine Umfangsbreite, die der durch den Arretiernocken hindurch ausgebildete Schlitz aufweist.
  17. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, der des Weiteren einen ersten und einen zweiten Schwenkbolzen enthält, die mit dem Gehäuseabschnitt verbunden sind, wobei der Schlagverhinderungs-Nocken und der Arretiernocken an dem ersten Schwenkbolzen gelagert sind und der Haken an dem zweiten Schwenkbolzen gelagert ist.
  18. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 17, der des Weiteren einen Lösehebel enthält, der an dem ersten Schwenkbolzen gelagert ist.
  19. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, der des Weiteren einen Sensor enthält, der ein Signal erzeugt, das anzeigt, ob sich der Arretiernocken in der Arretierposition, in der der Haken formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird, oder der Entarretierposition befindet, in der der Haken nicht formschlüssig in der in Eingriff befindlichen Position gehalten wird.
  20. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 19, wobei der Sensor auf Bewegung des Arretiernockens anspricht, um das Signal zu erzeugen.
DE112010005435T 2010-04-01 2010-04-01 Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Befestigen eines Sitzes an einem Boden Withdrawn DE112010005435T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2010/029611 WO2011123127A1 (en) 2010-04-01 2010-04-01 Latch mechanism for releasably securing a seat to a floor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005435T5 true DE112010005435T5 (de) 2013-04-04

Family

ID=44712544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005435T Withdrawn DE112010005435T5 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Befestigen eines Sitzes an einem Boden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120301212A1 (de)
CN (1) CN102770307A (de)
DE (1) DE112010005435T5 (de)
WO (1) WO2011123127A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5614332B2 (ja) * 2011-02-28 2014-10-29 アイシン精機株式会社 車両用ロック装置
DE102011101285B3 (de) * 2011-05-06 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
JP2016027968A (ja) * 2014-07-08 2016-02-25 アイシン精機株式会社 車両用シートロック装置
CN105161016B (zh) * 2015-09-15 2017-08-15 深圳市彩易达光电有限公司 一种led组合屏快速锁固机构
JP6473430B2 (ja) 2016-03-31 2019-02-20 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
CN106882089B (zh) * 2017-03-08 2023-04-07 浙江华悦汽车零部件股份有限公司 汽车中排座椅地锁
DE102018203862B4 (de) * 2017-04-03 2024-10-17 Lear Corporation Sitzverriegelungsanordnung
CN107139782B (zh) * 2017-05-27 2023-05-30 长春富维安道拓汽车饰件系统有限公司 一种带有自锁与复位功能的选择手柄机构
WO2019146433A1 (ja) * 2018-01-29 2019-08-01 テイ・エス テック株式会社 ラッチ装置および乗物用シート
CN110239400A (zh) * 2019-05-24 2019-09-17 浙江吉利控股集团有限公司 一种手动座椅调节装置、手动座椅及手动座椅控制方法
CN113757229B (zh) * 2020-06-03 2023-02-03 富联精密电子(天津)有限公司 旋转卡扣及固定装置
US11370332B2 (en) * 2020-06-19 2022-06-28 Fisher & Company, Incorporated Latch mechanism for seat assembly
EP4436828A1 (de) * 2022-01-06 2024-10-02 Magna Seating Inc. Verriegelungsanordnung mit mehreren nockenstützflächen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822262A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Lear Corp Vorrichtung zur Montage eines Sitzes an einem Fahrzeug
US20050173939A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Bonk Jeffery T. Self-compensating latch for striker variation
US20060108847A1 (en) * 2004-03-02 2006-05-25 O'callaghan Timothy S Seat latch and latching method
US6945585B1 (en) * 2004-03-31 2005-09-20 Porter Group, Llc Vehicle seat attachment latch assembly
US7819475B2 (en) * 2004-08-05 2010-10-26 Johnson Controls Technology Company Sliding latching system
DE102004045988B3 (de) * 2004-09-22 2005-12-01 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Anzeige zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
US7222907B2 (en) * 2004-12-15 2007-05-29 Bae Industries, Inc. Floor release latch mechanism for a vehicle seat
DE102005006565B4 (de) * 2005-02-11 2014-07-24 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung, insbesondere der Lehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US7926858B2 (en) * 2005-03-04 2011-04-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Lock device
US7377582B2 (en) * 2005-03-25 2008-05-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Supporting structure and seat apparatus having a retractable seat
WO2007037004A1 (ja) * 2005-09-28 2007-04-05 Ts Tech Co., Ltd. 車両シートのラッチ装置
US7357436B2 (en) * 2005-10-06 2008-04-15 Toyo Seat Usa Corporation Latch mechanism for automotive seat assembly
US7434862B2 (en) * 2005-10-11 2008-10-14 Bae Industries, Inc. Combination front and rear floor latch assembly for selective forward tumbling and removal of a rear row vehicle seat
US7500707B2 (en) * 2005-10-11 2009-03-10 Bae Industries, Inc. Removable vehicle seat
US7575280B2 (en) * 2006-01-05 2009-08-18 Lear Corporation Latch mechanism and a vehicle seat having a latch mechanism
US7374242B2 (en) * 2006-05-24 2008-05-20 Bae Industries, Inc. Seat latch assembly for a rear row standing seat including a slotted inertial lock plate with resistive support in both design and upright positions
JP4908114B2 (ja) * 2006-08-31 2012-04-04 三井金属アクト株式会社 自動車用ロック装置
CN101622154B (zh) * 2007-03-02 2012-02-15 丰田纺织株式会社 锁定装置
WO2009069851A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Austem Co., Ltd. Latch assembly for vehicle seat
US7959205B2 (en) * 2009-04-08 2011-06-14 Austem Co., Ltd. Latch assembly for vehicle seat
US8720997B2 (en) * 2012-02-28 2014-05-13 Nissan North America, Inc. Seat latch indicator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011123127A1 (en) 2011-10-06
CN102770307A (zh) 2012-11-07
US20120301212A1 (en) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005435T5 (de) Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Befestigen eines Sitzes an einem Boden
DE102014219171B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012009159B4 (de) Verstellanordnung für einen Fahrzeugsitz und eine solche Verstellanordnung umfassender Fahrzeugsitz
DE69204635T2 (de) Bewegbarer Fahrzeugsitz.
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2847010B1 (de) Lastenträger mit einer kupplungsvorrichtung
DE60217293T2 (de) Abnehmbarer Fahrzeugsitz
DE102017201283B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102010031278A1 (de) Klapp-und Kipp-Lösemechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102014220474A1 (de) Lehnenversteller für einen Sitz und Fahrzeugsitz
DE102008061991A1 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE3119437A1 (de) Kopplungsmechanismus fuer eine beidseitig wirkende, arretierbare neigungseinstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE4012860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008060727A1 (de) Arretierungsvorrichtung für eine klappbare Kopfstütze für Fahrzeuge
DE19524166C2 (de) Sitzverschiebemechanismus
DE102018120870A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE102015207425A1 (de) Fahrzeugsitz
DE7415117U (de) Gelenkbeschlag zur kippbeweglichen verbindung des sitzteils eines sitzes insbesondere fahrzeugsitzes wie kraftwagensitzes mit der rueckenlehne
DE102014202683A1 (de) Sitzbaugruppe, die eine umklappbare Rückenlehne aufweist
DE69914237T2 (de) Umklappbarer, verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102013201405B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011079693A1 (de) Fahrzeugsitz-Kippmechanismus mit Verbindungsvorrichtungen für eine wahlweise Drehmomentübertragung
DE102013215028A1 (de) Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002080000

Ipc: B60N0002015000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee