DE102008052839B4 - Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102008052839B4
DE102008052839B4 DE102008052839.0A DE102008052839A DE102008052839B4 DE 102008052839 B4 DE102008052839 B4 DE 102008052839B4 DE 102008052839 A DE102008052839 A DE 102008052839A DE 102008052839 B4 DE102008052839 B4 DE 102008052839B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
engine
vehicle
signal
clutch pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008052839.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052839A1 (de
Inventor
Dr. Kleinhans René
Stephan Schwieger
Ullrich MEIER
Benjamin Frank
Marc Finkbohner
Dr. Sauter Michael
Lars Voidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42114368&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008052839(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH, Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008052839.0A priority Critical patent/DE102008052839B4/de
Priority to CN200910208635.XA priority patent/CN101722951B/zh
Publication of DE102008052839A1 publication Critical patent/DE102008052839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052839B4 publication Critical patent/DE102008052839B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/12Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to conditions relating to doors or doors locks, e.g. open door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/14Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • F02N11/103Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement according to the vehicle transmission or clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0815Vehicle door sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/06Engine stall and related control features, e.g. for automatic restart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, welche eingerichtet ist, um basierend auf wenigstens einem ersten Signal (21, 22) ein Abwürgen eines Motors (2) des Fahrzeugs (1) zu detektieren und um ein zweites Signal (23) zu erfassen, welches anzeigt, dass ein Kupplungspedal (5) des Fahrzeugs (1) eine vorgegebene Position (PU) erreicht oder überschreitet, wobei die Steuervorrichtung (10) eingerichtet ist, um ein Steuersignal (27) zum automatischen Starten des Motors (2) auszugeben, falls das Erreichen oder Überschreiten der vorgegebenen Position (PU) innerhalb eines vorherbestimmten Zeitintervalls (42) nach dem Detektieren des Abwürgens erfasst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung und ein Verfahren für ein Fahrzeug, die bzw. das ein automatisches Starten eines Motors des Fahrzeugs ermöglicht. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Steuervorrichtung und ein Verfahren, mit denen ein Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs in bestimmten Situationen automatisch neu gestartet werden kann.
  • In der Technik sind Fahrzeuge bekannt, bei denen ein Verbrennungsmotor durch eine Benutzeraktion auch ohne Betätigung eines Zündschlüssels gestartet werden kann. So offenbart beispielsweise die EP 943 509 B1 eine Vorrichtung zum schlüssellosen Starten eines Kraftfahrzeugs, bei der einer Auswerteelektronik Signale zugeführt werden, die eine Stellung eines Bremspedals und eines Kupplungspedals repräsentieren, wobei die Auswerteelektronik ein Starten des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von den ihr zugeführten Signalen und ausgehend von einem Zustand, in dem der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs nicht betrieben wurde, ermöglicht.
  • Die DE 102 05 020 B4 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Wiederstart eines Verbrennungsmotor. Der Verbrennungsmotor wird automatisch wieder gestartet, falls sich der Verbrennungsmotor unmittelbar vor einem Aussetzen in einem eingeschwungenen Zustand befand, wenn das Aussetzen abweichend von einer Benutzervorgabe erfolgte und das Getriebe kraftschlüssig von dem Verbrennungsmotor getrennt ist.
  • Die DE 102 11 463 B3 offenbart ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors, wobei überprüft wird, ob ein Gurtschloss geschlossen ist.
  • Die DE 102 51 765 A1 und die DE 44 12 438 C1 offenbaren jeweils Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors, bei denen abhängig davon, ob ein Getriebegang eingelegt ist, unterschiedliche Betätigungen eines Kupplungspedals zur Auslösung automatischer Abstellvorgänge oder automatischer Anlassvorgänge ausreichen.
  • Bei Fahrzeugen kann es zu einem ungewollten Abwürgen des Verbrennungsmotors kommen, wenn das von dem Motor bereitgestellte Drehmoment nicht ausreichend hoch ist. Häufig wird der Motor beispielsweise beim Anfahren abgewürgt. Einige Entwicklungen bei der Ausgestaltung von Fahrzeugen und ihren Motoren begünstigen Situationen, in denen der Motor abgewürgt wird. Beispielsweise erfordert eine größere Masse eines Fahrzeugs eine größere Energie bzw. ein größeres Drehmoment beim Anfahren. Darüber hinaus stellen manche moderne Motoren mit Abgasturboaufladung im leerlaufnahen Drehzahlbereich nicht genügend Drehmoment zur Verfügung. Bei Verbrennungsmotoren mit Zweimassenschwungrad dürfen aus Gründen des Bauteilschutzes die Verbrennungsmotoren nur kurzzeitig unterhalb der Stationärleerlaufdrehzahl betrieben werden und müssen bei zu starkem Absinken der Drehzahl abgeschaltet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors anzugeben. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung und ein Verfahren anzugeben, die bzw. das bei einem ungewollten Abwürgen des Motors ein automatisches Starten des Motors erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuervorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors gelöst, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen angegeben sind. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Nach einem Aspekt wird eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug angegeben. Die Steuervorrichtung ist eingerichtet, um basierend auf wenigstens einem ersten Signal ein Abwürgen eines Motors des Fahrzeugs zu detektieren und um ein zweites Signal zu erfassen, das anzeigt, dass ein Kupplungspedal des Fahrzeugs eine vorgegebene Position erreicht oder überschreitet. Die Steuervorrichtung überwacht, ob das zweite Signal innerhalb eines vorherbestimmten Zeitintervalls nach dem Detektieren des Abwürgens erfasst wird. Falls das zweite Signal innerhalb des vorherbestimmten Zeitintervalls erfasst wird, gibt die Steuervorrichtung ein Steuersignal zum automatischen Starten des Motors aus.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist eingerichtet, um das Abwürgen des Motors zu detektieren und im Falle einer darauffolgenden Betätigung des Kupplungspedals einen automatischen Neustart des Motors einzuleiten. Dies erlaubt es, dass der Motor nach dem Abwürgen automatisch neu gestartet wird, falls der Fahrer das Kupplungspedal ausreichend weit durchtritt, was den Bedienkomfort erhöht. Unter einem „automatischen Starten” wird dabei ein Startvorgang verstanden, der unabhängig von einer Betätigung eines Zündschlüssels oder dem Drücken eines Startknopfes durch den Fahrer durchgeführt wird. Bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist die einzige zum automatischen Starten des Motors erforderliche Handlung des Fahrers eine ausreichendes Durchtreten des Kupplungspedals.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung überwacht wird, ob das Kupplungspedal innerhalb eines vorherbestimmten Zeitintervalls nach dem Abwürgen die vorgegebene Position erreicht oder überschritten hat, kann der automatische Neustart selektiv dann durchgeführt werden, wenn der Fahrer als Reaktion auf das ungewollte Abwürgen das Kupplungspedal kurz nach dem Abwürgen verhältnismäßig weit durchtritt, um dem Motor zu erlauben, wieder die Stationärleerlaufdrehzahl zu erreichen. Ein derartig selektiver automatischer Start des Motors wird dadurch erreicht, dass die Steuervorrichtung das Abwürgen des Motors und die Betätigung des Kupplungspedals zeitlich korreliert.
  • Das Steuersignal kann von der Steuervorrichtung an einen Anlasser oder eine sonstige Starteinrichtung für den Motor des Fahrzeugs ausgegeben werden, um den automatischen Neustart einzuleiten.
  • Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, um ein eine Anwesenheit eines Fahrers anzeigendes weiteres Signal zu erfassen, wobei das Steuersignal zum automatischen Starten nur ausgegeben wird, falls das weitere Signal die Anwesenheit eines Fahrers in dem Fahrzeug anzeigt. Auf diese Weise kann zur Erhöhung der Sicherheit der automatische Start der Motors nach dem Abwürgen nur dann eingeleitet werden, wenn durch das weitere Signal die Anwesenheit des Fahrers in dem Fahrzeug bestätigt wird. Das weitere Signal kann vorteilhaft von einem Türsensor, der einen Zustand der Fahrertür erfasst, und/oder einem an einer Sicherheitsgurteinrichtung für den Fahrersitz vorgesehenen Sicherheitsgurtsensor, der die Benutzung der Sicherheitsgurteinrichtung erfasst, bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann zur weiteren Erhöhung der Sicherheit der automatische Start des Motors von der Steuervorrichtung nur dann eingeleitet werden, wenn die Fahrertür geschlossen ist und der Fahrer seinen Sicherheitsgurt angelegt hat.
  • Die vorgegebene Position des Kupplungspedals, deren Erreichen oder Überschreiten das zweite Signal anzeigt, kann derart gewählt sein, dass bei der zweiten Position ein Antriebsstrang des Fahrzeugs vollständig unterbrochen bzw. die Kupplung vollständig ausgerückt ist. Bei einer Ausführungsform kann die vorgegebene Position des Kupplungspedals einer Position entsprechen, bei der das Kupplungspedal im Wesentlichen vollständig durchgetreten ist.
  • Bei einer derartigen Wahl der vorgegebenen Position des Kupplungspedals kann das automatische Starten des Motors auch eingeleitet werden, falls ein Gang eingelegt ist. Dies ist ein typisches Szenario beim ungewollten Abwürgen des Motors. Da das Kupplungspedal so weit durchgetreten ist, dass die Kupplung vollständig ausgerückt ist, ist ein Neustart selbst bei eingelegtem Gang möglich. Darüber hinaus entspricht das im Wesentlichen vollständige Durchtreten des Kupplungspedals der Handlung, die der Fahrer nach dem ungewollten Abwürgen des Motors häufig instinktiv vornimmt.
  • Eine Information über die Position des Kupplungspedals kann beispielsweise durch einen mit dem Kupplungspedal gekoppelten Schalter bereitgestellt werden, dessen Schaltzustand sich ändert, sobald das Kupplungspedal die vorgegebene Position erreicht. Sofern Informationen über die Position des Kupplungspedals für weitere Fahrzeugsysteme erfasst werden, beispielsweise für eine elektronische Parkbremse (EPB), kann die Information über die Position des Kupplungspedals von der entsprechenden Sensorik auch an die erfindungsgemäße Steuervorrichtung bereitgestellt werden.
  • Die Steuervorrichtung kann so eingerichtet sein, dass das automatische Starten nach dem Abwürgen basierend auf dem im Wesentlichen vollständigen Durchtreten des Kupplungspedals mit weiteren Startfunktionen, beispielsweise eines Start-Stopp-Systems, kombiniert wird. Beispielsweise kann, wie oben beschrieben, bei eingelegtem Gang nach dem Abwürgen der Motor automatisch gestartet werden, falls das Kupplungspedal im Wesentlichen vollständig durchgetreten wird. Zusätzlich kann nach einem Stoppen des Motors ein automatischer Start des Motors auch eingeleitet werden, falls kein Gang eingelegt ist und das Kupplungspedal wenigstens bis zu einer Position durchgetreten ist, bei der die Kupplung zu schleifen beginnt. Da die Steuervorrichtung abhängig davon, ob ein Gang eingelegt ist, bzw. abhängig von einer Getriebestellung das automatische Starten des Motors bei Erreichen unterschiedlicher Kupplungspedalpositionen einleiten kann, kann die Steuervorrichtung neben dem automatischen Neustart nach dem Abwürgen weitere automatische Startfunktionen unterstützen.
  • Zum Detektieren des Abwürgens wertet die Steuervorrichtung das wenigstens eine erste Signal aus. Das wenigstens eine ersten Signal kann ein Drehzahlsignal, das eine Drehzahl des Motors anzeiget, und/oder ein Zündschlosssignal, das einen Schaltzustand eines Zündschlosses des Fahrzeugs anzeigt, umfassen. Das Zündschlosssignal kann beispielsweise ein „Klemme 15”-Signal des Zündschlosses sein. Die Steuervorrichtung kann das Drehzahlsignal im Hinblick darauf überwachen, ob das Drehzahlsignal einen Schwellenwert unterschreitet. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Steuervorrichtung überwachen, ob das Drehzahlsignal einen ersten Schwellenwert überschreitet und/oder ob das Drehzahlsignal einen zweiten Schwellenwert erreicht oder unterschreitet. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung so eingerichtet sein, dass sie ein Abwürgen des Motors detektiert, wenn das Zündschloss eingeschaltet ist und das Drehzahlsignal von einem Wert größer oder gleich dem ersten Schwellenwert zu einem Wert kleiner oder gleich dem zweiten Schwellenwert abfällt. Bei Verwendung dieser Kriterien kann die Steuervorrichtung ein Abwürgen des Motors zuverlässig detektieren.
  • Die Steuervorrichtung nach verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann mit einem Start-Stopp-System des Fahrzeugs kombiniert werden. Die Steuervorrichtung kann beispielsweise in die Motorsteuerung integriert sein. Die Steuervorrichtung nach verschiedenen Ausführungsbeispielen kann durch einen Programmcode implementiert werden, der von einem in dem Fahrzeug vorgesehenen Steuergerät, beispielsweise der Motorsteuerung, ausgeführt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug angegeben, das die erfindungsgemäße Steuervorrichtung umfasst. Die Steuervorrichtung kann mit einem Anlasser oder einer anderen Starteinrichtung für den Motor des Fahrzeugs gekoppelt sein, um das Steuersignal an die Starteinrichtung auszugeben und so das automatischen Starten nach dem Abwürgen einzuleiten.
  • Das Fahrzeug kann einen Drehzahlsensor und/oder einen Zündschlosssensor umfassen. Der Drehzahlsensor und/oder der Zündschlosssensor kann bzw. können mit der Steuervorrichtung gekoppelt sein und das wenigstens eine erste Signal an die Steuervorrichtung bereitstellen. Auf diese Weise kann die Steuervorrichtung ein Abwürgen des Motors dadurch detektieren, dass sie überwacht, ob das Zündschloss eingeschaltet ist und ob die Drehzahl des Motors einen Schwellenwert erreicht oder unter einen Schwellenwert abfällt.
  • Das Fahrzeug kann einen Kupplungspedalsensor umfassen, der mit der Steuervorrichtung gekoppelt ist, um das zweite Signal an die Steuervorrichtung bereitzustellen. Der Kupplungspedalsensor kann als Schalter ausgestaltet sein, der mit dem Kupplungspedal gekoppelt ist und dessen Schaltzustand geändert wird, sobald das Kupplungspedal die vorgegebene Position erreicht. Der Schalter kann auch als berührungsloser Schalter ausgebildet sein, beispielsweise als induktiver Schalter. Der Kupplungspedalsensor kann auch eine komplexere Sensorik umfassen, die ein Signal ausgibt, das einen Kupplungsweg bzw. eine Position des Kupplungspedals repräsentiert.
  • Das Fahrzeug kann weiterhin einen Sensor oder mehrere Sensoren umfassen, der bzw. die eine Anwesenheit eines Fahrers in dem Fahrzeug detektiert bzw. detektieren und ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung bereitstellt bzw. bereitstellen. Beispielsweise kann das Fahrzeug einen Türsensor umfassen, der einen Schließzustand der Fahrertür detektiert. Das Fahrzeug kann weiterhin einen Sicherheitsgurtsensor umfassen, der einen Betriebszustand einer Sicherheitsgurteinrichtung für den Fahrersitz detektiert. Der Sicherheitsgurtsensor kann als Schalter im Gurtschloss ausgebildet sein, der das Verriegeln der Zunge in dem Gurtschloss erfasst. Der Türsensor und Sicherheitsgurtsensor sind vorteilhaft mit der Steuervorrichtung gekoppelt, die die Ausgangssignale des Türsensors und des Sicherheitsgurtsensors empfängt und basierend darauf einen automatischen Start des Motors nach dem Abwürgen nur dann einleitet, falls die Fahrertür geschlossen und der Sicherheitsgurt des Fahrers im Gurtschloss verriegelt ist. Durch die weitere Sensorik zur Erfassung der Anwesenheit des Fahrers kann sichergestellt werden, dass der Motor des Fahrzeugs nach dem Abwürgen nur dann automatisch gestartet wird, falls die Anwesenheit des Fahrers in dem Fahrzeug neben dem Kupplungspedalsensor auch von weiteren Sensoren bestätigt wird. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Sensoren verwendet werden, um die Anwesenheit des Fahrers zu detektieren, beispielsweise ein Sitzbelegungssensor.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Motors eines Fahrzeugs angegeben. Das Verfahren umfasst die Schritte Detektieren eines Abwürgens des Motors und Erfassen einer Betätigung eines Kupplungspedals in einem vorherbestimmten Zeitintervall nach dem Abwürgen des Motors. Falls die Betätigung des Kupplungspedals in dem vorherbestimmten Zeitintervall nach dem Abwürgen des Motors erfasst wird, wird der Motor automatisch wieder gestartet.
  • Unter einem automatischen Start des Motors wird hierbei ein Vorgang verstanden, der keine Betätigung eines Zündschlüssels oder eines Startknopfes erfordert.
  • Das Verfahren erlaubt es, dass der Motor nach dem Abwürgen automatisch wieder gestartet wird, falls der Fahrer das Kupplungspedal ausreichend weit durchtritt, was den Bedienkomfort erhöht. Da bei dem Verfahren überwacht wird, ob das Kupplungspedal innerhalb eines vorherbestimmten Zeitintervall nach dem Abwürgen betätigt wird, kann der automatische Neustart selektiv bei einem ungewollten Abwürgen durchgeführt werden. In einem derartigen Fall betätigt der Fahrer häufig instinktiv das Kupplungspedal, um dem Motor zu erlauben, wieder die Stationärleerlaufdrehzahl zu erreichen. Durch die zeitliche Korrelation von Abwürgen und Betätigung des Kupplungspedals wird der Motor nur in den Fällen nach dem Abwürgen automatisch gestartet, in denen der Fahrer als Reaktion auf das Abwürgen das Kupplungspedal ausreichend weit durchtritt.
  • Das Verfahren kann vorteilhaft derart ausgestaltet sein, dass das automatische Starten nach dem Abwürgen davon abhängig gemacht wird, dass das Kupplungspedal bis zu einer Position durchgetreten wird, in der die Kupplung offen und ein Antriebsstrang des Fahrzeugs vollständig unterbrochen ist. Bei einer Ausgestaltung kann der automatische Neustart durchgeführt werden, falls das Kupplungspedal in dem vorherbestimmten Zeitintervall nach dem Abwürgen im Wesentlichen vollständig durchgetreten wird.
  • Bei dem Verfahren kann weiterhin eine Anwesenheit eines Fahrers erfasst werden. Das Verfahren kann so ausgestaltet sein, dass der Schritt des automatischen Wiederstartens nur durchgeführt wird, falls der Fahrer in dem Fahrzeug anwesend ist. Auf diese Weise kann die Sicherheit erhöht werden. Um die Anwesenheit des Fahrers zu erfassen, kann ein Zustand einer Fahrertür und/oder ein Zustand einer Sicherheitsgurteinrichtung für den Fahrersitz überwacht werden.
  • Um das Abwürgen des Motors zu detektieren kann bei dem Verfahren eine Drehzahl des Motors im Hinblick auf ein Überschreiten eines ersten Schwellenwertes und ein Erreichen oder Unterschreiten eines zweiten Schwellenwertes überwacht werden. Beispielsweise kann ein Abwürgen detektiert werden, falls bei eingeschaltetem Zündschloss die Drehzahl auf oder unter den zweiten Schwellenwert abfällt.
  • Das Verfahren kann mit der Steuervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt werden.
  • Bei jedem der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele kann der Motor insbesondere ein Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sein. Während die Steuervorrichtung und das Verfahren bei Fahrzeugen eingesetzt werden können, die mit einem Start-Stopp-System ausgestattet sind, ist die Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt. Vielmehr können die Steuervorrichtung und das Verfahren nach den verschiedenen Ausführungsbeispielen allgemein in Fahrzeugen, beispielsweise mit Handschaltgetriebe eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter oder vorteilhafter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren weiter erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit einer Steuervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt schematisch Signale, die zwischen der Steuervorrichtung und mit dieser gekoppelten Fahrzeugkomponenten übertragen werden, nach einem Ausführungsbeispiel.
  • 3 ist eine Flussdiagrammdarstellung eines Verfahrens zum Betreiben eines Motors eines Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Drehzahl und eine beispielhafte Position eines Kupplungspedals als Funktion der Zeit.
  • 5 ist eine Flussdiagrammdarstellung eines Verfahrens zum Betreiben eines Motors eines Fahrzeugs nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1, das eine Steuervorrichtung 10 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst. Die Steuervorrichtung 10 kann beispielsweise als Motorsteuerung oder Bordnetzgerät ausgebildet sein. Das Fahrzeug 1 weist einen Verbrennungsmotor 2, einen Anlasser bzw. eine Starteinrichtung 3 für den Verbrennungsmotor 2, ein Zündschloss 4, ein Kupplungspedal 5, eine Fahrertür 6 und eine Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrersitz auf, wobei schematisch ein Gurtschloss 7 der Sicherheitsgurteinrichtung dargestellt ist. Das Fahrzeug weist mehrere mit der Steuervorrichtung 10 gekoppelte Sensoren auf. Ein mit dem Verbrennungsmotor 2 gekoppelter Drehzahlsensor 11 erfasst im Betrieb eine Drehzahl des Verbrennungsmotors 2. Ein an dem Zündschloss 4 vorgesehener Zündschlosssensor, der als Zündschlossschalter 12 ausgebildet sein kann, erfasst, ob das Zündschloss eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Ein mit dem Kupplungspedal 5 gekoppelter Kupplungspedalsensor 13 erfasst, ob das Kupplungspedal eine Position erreicht hat, bei der die Kupplung vollständig offen und ein Antriebsstrang des Fahrzeugs vollständig unterbrochen ist. Der Kupplungspedalsensor 13 kann beispielsweise als Schalter ausgebildet sein, dessen Schaltzustand sich ändert, sobald das Kupplungspedal bis zu einer Position PU durchgetreten wird, bei der der Antriebsstrang vollständig unterbrochen wird. Der Kupplungspedalsensor 13 kann auch als Sensor ausgebildet sein, der eine Kupplungsweginformation erfasst. Ein mit der Sicherheitsgurteinrichtung des Fahrersitzes gekoppelter Sicherheitsgurtsensor 14, der beispielsweise als Schalter im Gurtschloss 7 ausgebildet sein kann, erfasst, ob die Sicherheitsgurteinrichtung für den Fahrersitz benutzt wird. Ein Türsensor 15 für die Fahrertür 6 erfasst, ob die Fahrertür 6 geöffnet oder geschlossen ist.
  • Der Drehzahlsensor 11, der Zündschlossschalter 12, der Kupplungspedalsensor 13, der Sicherheitsgurtsensor 14 und der Türsensor 15 sind mit der Steuervorrichtung 10 gekoppelt. Basierend auf den Ausgangssignalen der Sensoren detektiert die Steuervorrichtung 10, ob der Verbrennungsmotor 2 abgewürgt wurde, und steuert nach dem Abwürgen die mit dem Verbrennungsmotor 2 gekoppelte Starteinrichtung 3 an, um basierend auf nachfolgend näher erläuterten Kriterien einen automatischen Wiederstart des Verbrennungsmotors 2 zu ermöglichen.
  • 2 ist eine schematische Blockdiagrammdarstellung, die zur weiteren Erläuterung der Funktionsweise der Steuervorrichtung 10 die Sensoren 1115 in Kombination mit der Steuervorrichtung 10 und der Starteinrichtung 3 von 1 zeigt.
  • Der Drehzahlsensor 11 gibt an die Steuervorrichtung 10 ein Drehzahlsignal 21 aus, das die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 repräsentiert. Der Zündschlossschalter 12 gibt an die Steuervorrichtung 10 ein Zündschlosssignal 22 aus, das angibt, ob das Zündschloss 4 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Das Zündschlosssignal 22 kann beispielsweise das „Klemme 15”-Signal der Zündschlosses sein. Die Steuervorrichtung 10 ist eingerichtet, um basierend auf dem Drehzahlsignal 21 und dem Zündschlosssignal 22 zu detektieren, ob der Verbrennungsmotor 2 abgewürgt wurde. Bei einer Ausgestaltung kann die Steuervorrichtung 10 ein Abwürgen des Verbrennungsmotors 2 detektieren, falls das Zündschloss 4 eingeschaltet ist und die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 auf oder unter einen Schwellenwert abfällt. Bei einer weiteren Ausgestaltung kann die Steuervorrichtung 10 die Drehzahl als Funktion der Zeit überwachen. Auf ein Abwürgen des Verbrennungsmotors 2 kann geschlossen werden, falls das Zündschloss 4 eingeschaltet ist und die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 ausgehend von einem Wert über einem ersten Schwellenwert U1 auf oder unter einen kleineren zweiten Schwellenwert U2 abfällt. Der zweite Schwellenwert kann beispielsweise ungefähr 100 Umdrehungen pro Minute betragen.
  • Falls die Steuervorrichtung 10 basierend auf dem Drehzahlsignal 21 und dem Zündschlosssignal 22 detektiert, dass der Verbrennungsmotor 2 abgewürgt wurde, überwacht die Steuervorrichtung 10, ob in einem vorherbestimmten Zeitintervall nach dem Abwürgen des Verbrennungsmotors 2 das Kupplungspedal 5 mindestens bis zu der Position PU betätigt wird, bei der der Antriebsstrang vollständig unterbrochen ist. Dazu gibt der Kupplungspedalsensor 13 an die Steuervorrichtung 10 ein Signal 23 aus. Basierend auf dem Signal 23 ermittelt die Steuervorrichtung 10, ob das Kupplungspedal 5 mindestens bis zu der Position PU durchgetreten wird. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Dauer des Zeitintervalls im Bereich von 1 s bis 3 s gewählt werden.
  • Vorteilhaft ist die Steuervorrichtung 10 derart ausgestaltet, dass das Steuersignal 27 nur ausgegeben wird, falls durch weitere Sensoren die Anwesenheit eines Fahrers in dem Fahrzeug 1 bestätigt wird. Dazu geben der Sicherheitsgurtsensor 14 und der Türsensor 15 Signale 24 bzw. 25 an die Steuervorrichtung 10 aus, die anzeigen, ob die Sicherheitsgurteinrichtung für den Fahrersitz benutzt wird bzw. ob die Fahrertür 6 geschlossen ist. Die Steuervorrichtung 10 kann auf die Anwesenheit eines Fahrers schließen, falls das Signal 24 anzeigt, dass die Sicherheitsgurteinrichtung für den Fahrersitz benutzt wird, und das Signal 25 anzeigt, dass die Fahrertür 6 geschlossen ist.
  • Die Steuervorrichtung 10 gibt ein Steuersignal 27 aus, wenn in dem vorherbestimmten Zeitintervall nach dem Abwürgen des Verbrennungsmotors 2 das von dem Kupplungspedalsensor 13 bereitgestellte Signal 23 anzeigt, dass das Kupplungspedal 5 mindestens bis zu der Position PU durchgetreten wird, und falls die Steuervorrichtung 10 basierend auf den Signalen 24, 25 ermittelt, dass der Fahrer in dem Fahrzeug anwesend ist. Die Steuervorrichtung 10 gibt das Steuersignal 27 an die Starteinrichtung 3 aus, wobei die Starteinrichtung 3 als Antwort auf das Steuersignal 27 den Verbrennungsmotor 2 wieder startet.
  • Während unter Bezugnahme auf 1 und 2 eine Funktion der Steuervorrichtung 10 beschrieben wurde, bei der ein automatisches Starten des Verbrennungsmotors 2 nach dem Abwürgen eingeleitet wird, falls das Kupplungspedal bis zu der Position PU durchgetreten wird und der Antriebsstrang vollständig unterbrochen ist, können in die Steuervorrichtung 10 auch weitere Funktionen zum Einleiten eines Startvorgangs des Verbrennungsmotors 2 integriert sein. Beispielsweise kann in einem Zustand, in dem der Verbrennungsmotor 2 nicht läuft, und abhängig davon, ob ein Gang eingelegt ist oder nicht, ein Steuersignal zum Starten des Verbrennungsmotors 2 ausgegeben werden, falls das Kupplungspedal wenigstens bis zu einer Position PS durchgedrückt wird, bei der die Kupplung zu schleifen beginnt. Ein Gangwahlsensor 16 gibt ein Signal 26 an die Steuervorrichtung 10 aus, das anzeigt, ob ein Gang eingelegt ist. Das von dem Gangwahlsensor 16 ausgegebene Signal repräsentiert eine Stellung des Getriebes 8 des Fahrzeugs 1. Die Steuervorrichtung 10 kann bei einem Ausführungsbeispiel derart eingerichtet sein, dass abhängig davon, ob ein Gang eingelegt ist oder nicht, das Steuersignal 27 zum automatischen Starten des Verbrennungsmotors 2 ausgegeben wird, wenn das Kupplungspedal unterschiedliche Positionen PS bzw. PU erreicht.
  • 3 ist eine Flussdiagrammdarstellung eines Verfahrens 30 zum Betreiben eines Motors eines Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 30 kann von der Steuervorrichtung 10 des Fahrzeugs 1 durchgeführt werden. Das Verfahren 30 kann beispielsweise beginnen, wenn das Zündschloss eingeschaltet wird.
  • Bei Schritt 31 wird eine Drehzahl des Motors und ein Schaltzustand eines Zündschlossschalters überwacht. Die Drehzahl des Motors kann im Hinblick darauf überwacht werden, ob sie einen ersten Schwellenwert überschreitet oder ob sie einen zweiten Schwellenwert, der kleiner als der erste Schwellenwert ist, erreicht oder unterschreitet.
  • Bei Schritt 32 wird ermittelt, ob der Motor abgewürgt wurde. Dazu kann überprüft werden, ob das Zündschloss eingeschaltet ist und die Drehzahl von einem Wert, der größer als der erste Schwellenwert ist, auf einen Wert, der kleiner oder gleich dem zweiten Schwellenwert ist, abfällt. Falls bei Schritt 32 ermittelt wird, dass der Motor nicht abgewürgt wurde, kehrt das Verfahren zu Schritt 31 zurück.
  • Falls bei Schritt 32 ermittelt wird, dass der Motor abgewürgt wurde, wird bei Schritt 33 überwacht, ob das Kupplungspedal innerhalb eines Zeitintervalls mit einer Dauer TR bis zu einer Position PU niedergedrückt wird, bei der die Kupplung offen und der Antriebsstrang vollständig unterbrochen ist. Die Dauer TR des Zeitintervalls kann beispielsweise im Bereich von 1 s bis 3 s gewählt werden. Falls bei Schritt 33 ermittelt wird, dass das Kupplungspedal innerhalb der Zeit TR bis zu der Position PU durchgetreten wird, fährt das Verfahren bei Schritt 34 fort. Andernfalls endet das Verfahren bei Schritt 36.
  • Falls bei Schritt 33 ermittelt wird, dass das Kupplungspedal innerhalb der Zeit TR bis zu der Position PU durchgetreten wird, wird bei Schritt 34 überprüft, ob ein Fahrer in dem Fahrzeug anwesend ist. Bei einem Ausführungsbeispiel kann zur Überprüfung der Anwesenheit des Fahrers in Schritt 34 der Zustand einer Fahrertür und der Zustand einer Sicherheitsgurteinrichtung für den Fahrersitz ausgewertet werden. Falls bei Schritt 34 ermittelt wird, dass ein Fahrer in dem Fahrzeug anwesend ist, fährt das Verfahren bei Schritt 35 fort. Andernfalls endet das Verfahren bei Schritt 36.
  • Falls bei Schritt 34 ermittelt wird, dass ein Fahrer in dem Fahrzeug anwesend ist, wird bei Schritt 35 ein Steuersignal erzeugt, um den Motor automatisch zu starten. Das Steuersignal wird an eine Starteinrichtung des Motors ausgegeben.
  • Falls das Verfahren bei Schritt 36 beendet wird, kann der Motor auf herkömmliche Weise neu gestartet werden, indem beispielsweise das Zündschloss zunächst ausgeschaltet und anschließend die Zündung betätigt wird.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Darstellung 40 einer Drehzahl U eines Verbrennungsmotors und eine beispielhafte Darstellung 45 einer Position P eines Kupplungspedals als Funktion der Zeit. Die beispielhafte Veränderung der Drehzahl U und der Position P des Kupplungspedals, wie sie in 4 dargestellt sind, kann von der Steuervorrichtung 10 erfasst werden, wenn der Motor abgewürgt wird und anschließend der Fahrer das Kupplungspedal durchtritt.
  • Die allgemein mit dem Bezugszeichen 41 bezeichnete Drehzahl U als Funktion der Zeit t nimmt ausgehend von einem Wert, der größer als ein erster Schwellenwert U1 ist, hin zu einem kleineren zweiten Schwellenwert U2 ab, der zu einer Zeit tA erreicht wird. Falls das Zündschloss eingeschaltet ist, erfasst die Steuervorrichtung 10 aufgrund des Abfalls der Drehzahl U auf den Schwellenwert U2 zur Zeit tA, dass der Motor abgewürgt wurde. Im bei tA beginnenden Zeitintervall 42 mit der Dauer TR überwacht die Steuervorrichtung 10, ob das Kupplungspedal bis zu der vorgegebenen Position PU durchgetreten wird.
  • Die allgemein mit dem Bezugszeichen 46 bezeichnete Position P des Kupplungspedals ist als Funktion der Zeit t dargestellt, wobei ein Positionswert 0 eine Position bezeichnet, bei der das Kupplungspedal nicht niedergedrückt ist, und ein Positionswert 1 eine Position bezeichnet, bei der das Kupplungspedal vollständig durchgetreten ist. Mit PS ist eine Position des Kupplungspedals bezeichnet, ab der die Kupplung schleift, und mit PU ist eine Position des Kupplungspedals bezeichnet, ab der der Antriebsstrang unterbrochen wird.
  • Bei der in 4 dargestellten beispielhaften Änderung der Position P des Kupplungspedals wird das Kupplungspedal ausgehend von einem Zustand, in dem das Kupplungspedal nicht betätigt ist, durchgetreten. Zu einen Zeitpunkt tB in dem Zeitintervall 42 erreicht das Kupplungspedal die Position PU. Eine Änderung der Position P des Kupplungspedals, wie sie beispielhaft in 4 dargestellt ist, kann typischerweise auftreten, wenn der Fahrer nach dem ungewollten Abwürgen des Motors das Kupplungspedal im Wesentlichen vollständig durchtritt. Wie oben unter Bezugnahme auf 13 beschrieben wird erfindungsgemäß der Motor automatisch gestartet, falls innerhalb eines Zeitintervalls mit vorherbestimmter Dauer nach dem Abwürgen das Kupplungspedal bis zur Position PU durchgetreten wird.
  • 5 ist eine Flussdiagrammdarstellung eines Verfahrens 50 zum Betreiben eines Motors eines Fahrzeugs nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 50 kann von der Steuervorrichtung 10 des Fahrzeugs 1 durchgeführt werden. Bei dem Verfahren 50 wird ein automatischer Neustart des Motors nach dem Abwürgen, wie er unter Bezugnahme auf 14 erläutert wurde, mit einer weiteren Startfunktion kombiniert. Abhängig davon, ob ein Gang eingelegt ist, wird der Motor automatisch neu gestartet, wenn das Kupplungspedal unterschiedliche vorgegebene Positionen erreicht.
  • Bei Schritt 51 wird die Drehzahl des Motors und der Zustand des Zündschlossschalters überwacht. Schritt 51 des Verfahrens 50 kann wie Schritt 31 des Verfahrens 30 durchgeführt werden.
  • Bei Schritt 52 wird überprüft, ob der Motor gestoppt wurde. Dazu kann die Drehzahl mit einem Schwellenwert verglichen werden. Falls bei Schritt 52 ermittelt wird, dass der Motor nicht gestoppt wurde, wird die Überwachung in Schritt 51 fortgesetzt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann Schritt 52 des Verfahrens 50 wie Schritt 32 des Verfahrens 30 durchgeführt werden.
  • Falls bei Schritt 52 ermittelt wird, dass der Motor gestoppt wurde, wird bei Schritt 53 die Anwesenheit eines Fahrers überprüft. Die Überprüfung der Anwesenheit des Fahrers kann wie bei Schritt 34 des Verfahrens 30 von 3 durchgeführt werden, beispielsweise basierend auf einem Zustand einer Fahrertür und einer Sitzgurtvorrichtung für einen Fahrersitz. Falls bei Schritt 53 ermittelt wird, dass kein Fahrer anwesend ist, wird das Verfahren bei Schritt 54 beendet.
  • Falls bei Schritt 53 ermittelt wird, dass ein Fahrer anwesend ist, wird bei Schritt 55 überprüft, ob ein Gang eingelegt ist. Falls bei Schritt 55 ermittelt wird, dass ein Gang eingelegt ist, wird das Verfahren bei Schritt 56, andernfalls bei Schritt 57 fortgesetzt.
  • Falls bei Schritt 55 ermittelt wird, dass ein Gang eingelegt ist, wird bei Schritt 56 ermittelt, ob innerhalb eines Zeitintervalls mit einer vorherbestimmten Dauer TR nach dem Stoppen des Motors das Kupplungspedal bis zu der Position PU niedergedrückt wird. Die Überprüfung bei Schritt 56 des Verfahrens 50 kann wie der oben beschriebene Schritt 33 des Verfahrens 30 durchgeführt werden. Falls bei Schritt 56 ermittelt wird, dass innerhalb des Zeitintervalls mit der Dauer TR das Kupplungspedal bis zu der Position PU durchgetreten wird, wird bei Schritt 58 ein Steuersignal zum automatischen Starten des Motors ausgegeben. Falls bei Schritt 56 ermittelt wird, dass das Kupplungspedal innerhalb des Zeitintervalls nicht bis zu der Position PU durchgetreten wird, kehrt das Verfahren zu Schritt 55 zurück. Dadurch wird dem Fahrer ermöglicht, auch nach Verstreichen des Zeitintervalls TR ab dem Stoppen des Motors ohne Betätigung des Zündschlüssels den Motor zu starten, indem der Leerlaufgang gewählt und das Kupplungspedal wenigstens bis zu der Position PS durchgetreten wird, bei der die Kupplung zu schleifen beginnt. Das Verfahren 50 kann so ausgestaltet sein, dass die Überprüfung bei Schritt 56 nur einmal durchlaufen wird und bei Rückkehr zu Schritt 55 das Verfahren bei der Überprüfung bei Schritt 55 verharrt, bis die Überprüfung bei Schritt 55 ergibt, dass kein Gang eingelegt ist.
  • Falls bei Schritt 55 ermittelt wird, dass kein Gang eingelegt ist, wird bei Schritt 57 überprüft, ob das Kupplungspedal wenigstens bis zu der Position PS niedergedrückt wird, bei der die Kupplung zu schleifen beginnt. Falls bei Schritt 57 ermittelt wird, dass das Kupplungspedal wenigstens bis zu der Position PS niedergedrückt wird, wird bei Schritt 58 ein Steuersignal zum automatischen Starten des Motors ausgegeben. Andernfalls verharrt das Verfahren 50 bei der Überprüfung bei Schritt 57.
  • Bei dem unter Bezugnahme auf 5 erläuterten Verfahren wird der Motor automatisch gestartet, falls innerhalb einer vorherbestimmten Zeitdauer nach dem Abwürgen das Kupplungspedal ausreichend weit durchgetreten wird. Falls kein Gang eingelegt ist, wird der Motor automatisch gestartet, falls das Kupplungspedal wenigstens bis zu der Position PS durchgetreten wird, bei der die Kupplung zu schleifen beginnt.
  • Die Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und das Verfahren zum Betreiben eines Motors eines Fahrzeugs nach den verschiedenen Ausführungsbeispielen ermöglichen ein automatisches Starten des Motors, nachdem der Motor ungewollt abgewürgt wurde. Da bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen eine Betätigung des Kupplungspedals in einer zeitlichen Korrelation mit dem Abwürgen des Motors überwacht wird, kann basierend auf der erfassten Betätigung des Kupplungspedals der Motor automatisch wiedergestartet werden, ohne dass der Fahrer den Zündschlüssel betätigen muss. Der erneute Start des Motors kann zur weiteren Erhöhung der Sicherheit abhängig davon durchgeführt werden, dass die Anwesenheit des Fahrers in dem Fahrzeug durch weitere Sensorik überprüft wird.
  • Die Steuervorrichtung und das Verfahren nach den verschiedenen Ausführungsbeispielen kann in ein Start-Stopp-System oder ein Motorsteuergerät des Fahrzeugs integriert werden. Dazu kann ein Speichermedium mit darauf gespeicherten Anweisungen vorgesehen sein, wobei bei Ausführung der Anweisungen durch einen Prozessor des Start-Stopp-Systems oder des Motorsteuergeräts das Start-Stopp-System bzw. das Motorsteuergerät die Überwachungs- und Steuerfunktionen der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung durchführt. Während die Steuervorrichtung und das Verfahren nach den verschiedenen Ausführungsbeispielen mit einem Start-Stopp-System kombiniert werden kann, kann die Steuervorrichtung und das Verfahren auch bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Motor
    3
    Starteinrichtung
    4
    Zündschloss
    5
    Kupplungspedal
    6
    Fahrertür
    7
    Gurtschloss
    8
    Getriebe
    10
    Steuervorrichtung
    11
    Drehzahlsensor
    12
    Zündschlossschalter
    13
    Kupplungspedalsensor
    14
    Sicherheitsgurtsensor
    15
    Türsensor
    16
    Gangwahlsensor
    21–26
    Signal
    27
    Steuersignal
    30
    Verfahren
    31–36
    Verfahrensschritte
    41
    Drehzahl
    46
    Kupplungspedalposition
    U1, U2
    Drehzahl-Schwellenwert
    PS, PU
    vorgegebene Position
    TR
    Zeitdauer
    50
    Verfahren
    51–58
    Verfahrensschritte

Claims (19)

  1. Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, welche eingerichtet ist, um basierend auf wenigstens einem ersten Signal (21, 22) ein Abwürgen eines Motors (2) des Fahrzeugs (1) zu detektieren und um ein zweites Signal (23) zu erfassen, welches anzeigt, dass ein Kupplungspedal (5) des Fahrzeugs (1) eine vorgegebene Position (PU) erreicht oder überschreitet, wobei die Steuervorrichtung (10) eingerichtet ist, um ein Steuersignal (27) zum automatischen Starten des Motors (2) auszugeben, falls das Erreichen oder Überschreiten der vorgegebenen Position (PU) innerhalb eines vorherbestimmten Zeitintervalls (42) nach dem Detektieren des Abwürgens erfasst wird.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) eingerichtet ist, um ein eine Anwesenheit eines Fahrers anzeigendes weiteres Signal (24, 25) zu erfassen.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass sie das Steuersignal (27) nur ausgibt, falls das weitere Signal (24, 25) die Anwesenheit des Fahrers in dem Fahrzeug (1) anzeigt.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Signal einen Zustand einer Fahrertür (6) und/oder einen Zustand einer Sicherheitsgurteinrichtung (7) für einen Fahrersitz anzeigt.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Signal (23) das Erreichen oder Überschreiten einer Position (PU) des Kupplungspedals (5) anzeigt, bei der ein Antriebsstrang des Fahrzeugs (1) vollständig unterbrochen ist.
  6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) eingerichtet ist, um eine Getriebestellung des Fahrzeugs (1) zu erfassen und das Steuersignal (27) in Abhängigkeit von der erfassten Getriebestellung bei unterschiedlichen vorgegebenen Positionen (PU, PS) des Kupplungspedals auszugeben.
  7. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Signal (21, 22) ein Drehzahlsignal (21) umfasst.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) eingerichtet ist, um das Drehzahlsignal (21) im Hinblick auf ein Überschreiten eines ersten Schwellenwertes (U1) und ein Erreichen oder Unterschreiten eines zweiten Schwellenwertes (U2) zu überwachen.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Signal (21, 22) ein Zündschlosssignal (22) umfasst, wobei die Steuervorrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass das Abwürgen des Motors (2) detektiert wird, falls das Zündschloss (4) eingeschaltet ist und das Drehzahlsignal (21) von einem Wert größer als der erste Schwellenwert (U1) zu einem Wert kleiner oder gleich dem zweiten Schwellenwert (U2) abfällt.
  10. Fahrzeug mit einer Steuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1–9.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, umfassend einen Motor (2) und eine mit dem Motor (2) gekoppelte Starteinrichtung (3), wobei die Steuervorrichtung (10) mit der Starteinrichtung (3) gekoppelt ist, um das Steuersignal (27) an die Starteinrichtung (3) auszugeben.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, umfassend einen Drehzahlsensor (11) und/oder einen Zündschlosssensor (12), der mit der Steuervorrichtung (10) gekoppelt ist, um das wenigstens eine erste Signal (21, 22) an die Steuervorrichtung (10) bereitzustellen.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10–12, umfassend einen Kupplungspedalsensor (13), der mit der Steuervorrichtung (10) gekoppelt ist, um das zweite Signal (23) an die Steuervorrichtung (10) bereitzustellen.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10–13, wobei die Steuervorrichtung (10) als Steuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2–4 ausgestaltet ist und das Fahrzeug einen Türsensor (15) und einen Sicherheitsgurtsensor (14) umfasst, die mit der Steuervorrichtung (10) gekoppelt sind, um das weitere Signal (24, 25) an die Steuervorrichtung (10) bereitzustellen.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Motors (2) eines Fahrzeugs (1), umfassend die Schritte: Detektieren eines Abwürgens des Motors (2), Erfassen einer Betätigung eines Kupplungspedals (5) in einem vorgegebenen Zeitintervall (42) nach dem Abwürgen des Motors (2), und automatisches Wiederstarten des Motors (2), falls die Betätigung des Kupplungspedals (5) in dem vorgegebenen Zeitintervall (42) nach dem Abwürgen des Motors (2) erfasst wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren weiterhin eine Anwesenheit eines Fahrer überprüft wird, wobei das automatische Wiederstarten nur durchgeführt wird, falls der Fahrer in dem Fahrzeug (1) anwesend ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zustand einer Fahrertür (6) und/oder ein Zustand einer Sicherheitsgurteinrichtung (7) überwacht wird, um die Anwesenheit des Fahrers zu überprüfen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15–17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl des Motors (2) im Hinblick auf ein Überschreiten eines ersten Schwellenwertes (U1) und ein Erreichen oder Unterschreiten eines zweiten Schwellenwertes (U2) überwacht wird, um das Abwürgen des Motors (2) zu detektieren.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15–18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit der Steuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1–9 durchgeführt wird.
DE102008052839.0A 2008-10-22 2008-10-22 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors Active DE102008052839B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052839.0A DE102008052839B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
CN200910208635.XA CN101722951B (zh) 2008-10-22 2009-10-22 用于车辆的控制装置、带控制装置的车辆及用于操作车辆发动机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052839.0A DE102008052839B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052839A1 DE102008052839A1 (de) 2010-05-27
DE102008052839B4 true DE102008052839B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=42114368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052839.0A Active DE102008052839B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101722951B (de)
DE (1) DE102008052839B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056210B4 (de) * 2010-12-10 2020-01-30 Denso Corporation Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003581A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der bestimmungsgemäßen Funktion mindestens einer ersten und einer zweiten Komponente eines Fahrzeugantriebsstrangs
EP2722236B1 (de) * 2011-06-14 2016-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Führungsvorrichtung und führungsverfahren
DE102012221525A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Steering Solutions IP Holding Corp. Getriebeschaltanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren, um sie zu überwachen
JP5857813B2 (ja) * 2012-03-12 2016-02-10 日産自動車株式会社 アイドリングストップ制御装置
JP2015068222A (ja) 2013-09-27 2015-04-13 スズキ株式会社 エンジン再始動制御装置
US9017216B1 (en) * 2013-12-02 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Engine ignition-transmission shift interlock
DE102013226692A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102015202932B4 (de) 2015-02-18 2022-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015009782A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016201091B4 (de) 2016-01-26 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug zur Anfahrunterstützung
DE102017216380A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines mindestens teilweise elektrisch betreibbaren Laders für ein Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685650A (en) * 1951-04-30 1954-08-03 Collins Douglas Automatic starting system
DE4412438C1 (de) * 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10211463B3 (de) * 2002-03-15 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP0943509B1 (de) * 1998-03-18 2004-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum schlüssellosen Starten eines Kraftfahrzeuges
DE10251765A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem manuellen Schaltgetriebe
DE60022593T2 (de) * 1999-08-16 2006-02-02 Honda Giken Kogyo K.K. Steuerungsvorrichtung zur automatischen Abschaltung einer Brennkraftmachine
DE10205020B4 (de) * 2002-02-07 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3926759B2 (ja) * 2003-03-28 2007-06-06 日産ディーゼル工業株式会社 車両の自動発進制御装置
CN1715629A (zh) * 2004-06-28 2006-01-04 马自达汽车株式会社 车辆控制装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685650A (en) * 1951-04-30 1954-08-03 Collins Douglas Automatic starting system
DE4412438C1 (de) * 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP0943509B1 (de) * 1998-03-18 2004-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum schlüssellosen Starten eines Kraftfahrzeuges
DE60022593T2 (de) * 1999-08-16 2006-02-02 Honda Giken Kogyo K.K. Steuerungsvorrichtung zur automatischen Abschaltung einer Brennkraftmachine
DE10205020B4 (de) * 2002-02-07 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit
DE10211463B3 (de) * 2002-03-15 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10251765A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem manuellen Schaltgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056210B4 (de) * 2010-12-10 2020-01-30 Denso Corporation Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101722951A (zh) 2010-06-09
CN101722951B (zh) 2014-01-29
DE102008052839A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052839B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
EP2125421B1 (de) Verfahren und anlasssteuervorrichtung zur steuerung eines automatischen anschaltvorgangs einer antriebseinheit
DE102008030898A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE102016102630A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine
EP2356330A1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE19758770B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102005034602B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006028336B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen und Starten eines Motors
DE102015202160A1 (de) Verfahren zum Stoppen und Starten eines Motors
DE19719615B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines Drehmomentübertragungssystems
WO2017016560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wiederstartes eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs bei einem austritt aus einem segelbetrieb
WO2011006467A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des inbewegungssetzens eines kraftfahrzeugs
DE102008013410A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10055437A1 (de) System zum Verhindern eines abrupten Startens von Fahrzeugen
DE102006028339A1 (de) Verfahren zum Anlassen und Abstellen eines Motors
EP1553289B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug
DE10205020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit
WO2002085660A1 (de) Verfahren zur fahrererkennung sowie steuersystem für ein mit einer automatisierten kupplung ausgerüstetes fahrzeug
DE102013217987A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102006044081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102006028332B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Starten und Abstellen eines Verbrennungsmotors eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102010039425A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP0892895B1 (de) Steuerung, insbesondere notsteuerung, einer automatischen kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FRANK, BENJAMIN, 38550 ISENBUETTEL, DE

Inventor name: SAUTER, MICHAEL, DR., 86673 BERGHEIM, DE

Inventor name: VOIDEL, LARS, 85055 INGOLSTADT, DE

Inventor name: MEIER, ULLRICH, 38102 BRAUNSCHWEIG, DE

Inventor name: FINKBOHNER, MARC, 85055 INGOLSTADT, DE

Inventor name: KLEINHANS, RENE, DR., 38550 ISENBUETTEL, DE

Inventor name: SCHWIEGER, STEPHAN, 38104 BRAUNSCHWEIG, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130409

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0099000000

Ipc: F02N0015000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MFG PATENTANWAELTE MEYER-WILDHAGEN MEGGLE-FREU, DE

R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: MFG PATENTANWAELTE MEYER-WILDHAGEN MEGGLE-FREU, DE

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final